DE102013014161A1 - Befestigungsmittel - Google Patents

Befestigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102013014161A1
DE102013014161A1 DE102013014161.3A DE102013014161A DE102013014161A1 DE 102013014161 A1 DE102013014161 A1 DE 102013014161A1 DE 102013014161 A DE102013014161 A DE 102013014161A DE 102013014161 A1 DE102013014161 A1 DE 102013014161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
shaft
fixing means
shaft head
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013014161.3A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Priority to DE102013014161.3A priority Critical patent/DE102013014161A1/de
Publication of DE102013014161A1 publication Critical patent/DE102013014161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/243Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • F16B5/125Auxiliary fasteners specially designed for this purpose one of the auxiliary fasteners is comprising wire or sheet material or is made thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Befestigungsmittel mit einem Schaft; mit einem an einem Schaftende angeordneten Schaftkopf, wobei der Schaftkopf gegenüber dem Schaft im Durchmesser erweitert ist, wobei das Befestigungsmittel zur Anordnung zweier Bauteile aneinander vorgesehen ist, insbesondere zur Anordnung einer mit einer LED versehenen Leiterplatte an einem wärmeabführenden Leuchtenbauteil, indem der Schaft durch eine Durchbrechung eines ersten Bauteils hindurchführbar und der Schaftkopf zur zumindest mittelbaren Auflage auf dem ersten Bauteil vorgesehen ist und indem der Schaft in einer Ausnehmung eines zweiten Bauteils anordenbar ist und indem der Schaft zumindest reibschlüssig in der Ausnehmung des zweiten Bauteils verankerbar ist, wobei das Befestigungsmittel mit einem Isolierelement versehen, welches zwischen dem Schaftkopf und dem ersten Bauteil angeordnet eine Berührung von Schaftkopf und erstem Bauteil verhindert, dass das Befestigungsmittel mit einem Spannelement versehen ist, welches über den Schaftkopf das erste Bauteil gegen das zweite Bauteil spannt.

Description

  • Diese Anmeldung ist eine Zusatzanmeldung zu DE 10 2013 011 714.3 . Die Erfindung betrifft ein Befestigungsmittel mit einem Schaft; mit einem an einem Schaftende angeordneten Schaftkopf, wobei der Schaftkopf gegenüber dem Schaft im Durchmesser erweitert ist, wobei das Befestigungsmittel zur Anordnung zweier Bauteile aneinander vorgesehen ist, insbesondere zur Anordnung einer mit einer LED versehenen Leiterplatte an einem wärmeabführenden Leuchtenbauteil, indem der Schaft durch eine Durchbrechung eines ersten Bauteils hindurchführbar und der Schaftkopf zur zumindest mittelbaren Auflage auf dem ersten Bauteil vorgesehen ist und indem der Schaft in einer Ausnehmung eines zweiten Bauteils anordenbar ist und indem der Schaft zumindest reibschlüssig in der Ausnehmung des zweiten Bauteils verankerbar ist.
  • Gattungsgemäße Befestigungsmittel sind der Anmelderin aus dem Stand der Technik der Beleuchtungstechnik nicht bekannt.
  • Es existieren jedoch ähnliche Befestigungsmittel in der Automobilindustrie, die dort als Spreizniet bezeichnet werden. So ist ein ähnliches Befestigungsmittel beispielsweise aus der gattungsfremden WO 2005/071273 A1 bekannt. Dieser Spreizniet wird im Bereich der Automobilindustrie in der Regel dafür verwendet, Innenverkleidungsteile an der Karosserie festzulegen.
  • In der Beleuchtungstechnik werden zunehmend LEDs als Lichtquelle benutzt. LEDs sind üblicherweise auf einer Platine angeordnet, die im Regelfalle eine gute Wärmeleitung aufweist. Auf der Oberseite der Platine befinden sich Leiterbahnen, um die LEDs elektrisch auszuschließen. Diese Leiterbahnen müssen gegenüber Metallteilen beabstandet oder isoliert sein. Diese Platinen werden auf einem Gegenlager befestigt, welches beispielsweise als Kühlkörper ausgebildet ist und ein Leuchtenbauteil darstellt oder Teil des Leuchtengehäuses selbst ist. Bei der Montage der Platine auf dem Leuchtenbauteil kommt dem korrekt gewählten Anlagedruck eine hohe Bedeutung zu, da dieser maßgeblicher Faktor für die Qualität der Wärmeabfuhr von der LED auf das Leuchtenbauteil ist.
  • Ein Befestigungselement, welches einzelne mit LEDs versehene Platinen auf einem Leuchtenbauteil festlegt, ist beispielsweise aus DE 10 2008 005 823 A1 bekannt. Hier wird ein ringförmiges Anschlusselement auf der Platine aufgesetzt und lagert die Platine zwischen sich und einem Gegenlager, beispielsweise einem Kühlkörper. Über Schrauben wird dieses Anschlusselement mit dem Gegenlager verbunden. Das Anzugsmoment der Schrauben definiert die Andruckkraft zwischen Platine und Gegenlager.
  • Die zunehmende Massenfertigung von LED Leuchten verschiedenster Art erfordert Befestigungsmittel für die mit LED versehenen Platinen, die sich in automatisierten Fertigungsverfahren verwenden lassen. Dabei werden an solche Befestigungsmittel hohe Anforderungen an die dauerhafte Halterung der Platine und dauerhafte Aufrechterhaltung des Anlagedrucks gestellt, was in der prognostizierten Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden einer LED Lichtquelle begründet liegt.
  • Es ist insoweit Aufgabe der Erfindung, ein für die automatisierte Fertigung von Leuchten geeignetes Befestigungselement bereit zu stellen, welches einen definierten Anlagedruck zwischen LED und Leuchtenbauteil sicherstellt.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung von einem Befestigungselement mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Befestigungsmittel mit einem Isolierelement versehen, welches zwischen dem Schaftkopf und dem ersten Bauteil angeordnet, eine Berührung von Schaftkopf und erstem Bauteil verhindert und dass das Befestigungsmittel mit einem Spannelement versehen ist, welches über den Schaftkopf das erste Bauteil gegen das zweite Bauteil spannt.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels liegt zunächst in seiner Eignung für die automatisierte Montage. Zwei Bauteile – das erste Bauteil entspricht der Platine mit LED, das zweite Bauteil entspricht dem Leuchtenbauteil – werden mit Durchbrechung und Ausnehmung fluchtend aufeinander angeordnet. Der Schaft des Befestigungsmittels wird durch die Durchbrechung hindurch in die Ausnehmung eingesetzt, bis der Schaftkopf auf dem ersten Bauteil aufliegt. Der Reibschluss des Schaftes legt das Befestigungsmittel in der Ausnehmung des zweiten Bauteils fest, so dass die Bauteile aufeinander fest angeordnet sind.
  • Die hierfür erforderlichen Montageautomaten und Montageverfahren sind einfach konzipier- und umsetzbar. Durch das kennzeichnende Merkmal des Isolierelementes wird verhindert, dass das Befestigungsmittel mit der Oberfläche der Platine und den darauf befindlichen Leiterbahnen in Berührung kommt und diese möglicherweise mechanisch beschädigt oder, im Falle metallischer Befestigungsmittel, kurzschließt. Das Spannelement sorgt für das Aufbringen einer Andruckkraft zwischen erstem und zweitem Leuchtenbauteil, so dass ein guter Wärmeübergang von der LED zum Leuchtenbauteil gegeben ist.
  • Es ist vorgesehen, dass das Isoliermittel aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material besteht, insbesondere da das Befestigungsmittel selbst aus Metall gefertigt ist.
  • Die Ausführung des Befestigungsmittels aus Metall ist außerordentlich bevorzugt, da ein metallenes Befestigungsmittel den Befestigungskräften auch über Jahre hinweg standhält. So ist es im Gegensatz dazu von Kunststoffteilen bekannt, dass diese sich unter Krafteinwirkung über den Zeitablauf verformen und so den auf sie wirkenden Kräften ausweichen. Dies birgt insbesondere bei der hohen Lebenserwartung der LEDs die Gefahr, dass die Befestigungsfunktion nicht durchgehend erfüllt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Isolierelement aus einem rückstellelastischen Material besteht und als Spannelement dient.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Anzahl der Bauelemente reduziert wird. Da das Isolierelement ohnehin zwischen Schaftkopf und erstem Bauteil angeordnet ist, kann es über die in Einschubwirkung gerichteten Montagekräfte bei der Festlegung des Befestigungsmittels mit einer entsprechenden Spannkraft beaufschlagt werden, so dass die Rückstellkräfte des Isolierelement sich am Schaftkopf einerseits und am ersten Bauteil andererseits abstützen. Hierdurch wird die Andruckkraft zwischen erstem und zweitem Bauteil induziert.
  • Unter diesen Bedingungen erhält die Ausführung des Befestigungselementes aus Metall eine besonders hohe Bedeutung, da das Befestigungsmittel selbst vom Spannelement mit einer Kraft beaufschlagt wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schaft durchmessererweiternde Halteteile aufweist – insbesondere Rasthaken –, die eine Formschlussverbindung mit dem zweiten Bauteil eingehen können.
  • Insbesondere, wenn das Befestigungsmittel durch die Ausbildung des Isoliermittels als Spannelement mit am Aufbau der Andruckkraft beteiligt ist, ist eine Formschlussverbindung zu bevorzugen. Diese stellt im Gegensatz zu einer Reibschlussverbindung in hohem Maße ein sicheres Einsitzen des Befestigungsmittels in der Ausnehmung des zweiten Bauteils sicher.
  • Es ist vorgesehen, dass das Isolierelement eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch welche der Schaft des Befestigungsmittels geführt ist. Die Durchtrittsöffnung erlaubt es, das Isolierelement scheibenartig zur Unterlage unter dem Schaftkopf vorzusehen und dennoch den Schaft selbst zur Befestigung der Bauteile nutzen zu können.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schaft von zwei Schaftflügeln gebildet ist, die zwischen sich einen Zwischenraum bilden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das freie Ende wenigstens eines Schaftflügels ein Stützelement trägt, welches sich am anderen Schaftflügel abstützt und beide Schaftflügel in einer starren, voneinander beabstandeten Stellung hält.
  • Eine weitere Weiterbildung sieht vor, dass beide Schaftflügel jeweils ein Stützelement tragen und sich die Stützelemente aneinander abstützen.
  • Vor dem Hintergrund der gestellten Aufgabe betrifft die Erfindung auch eine Anordnung von einem Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, wobei der Schaftkopf auf einem Isolierelement, das Isolierelement auf dem ersten Bauteil und das erste Bauteil auf dem zweiten Bauteil aufliegt.
  • Diese Anordnung löst die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass ein Spannelement sich am Schaftkopf abstützt und eine gegenseitige Andruckkraft zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil aufbringt.
  • In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Isolierelement vom Befestigungsmittel gegen das erste Bauteil verspannt ist und die so induzierte Rückstellkraft die Andruckkraft zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil aufbringt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Befestigungsmittel mit Halteklammer, Isolier- und Spannelement in Explosionsdarstellung,
  • 2 die bauliche Einheit des Befestigungsmittels aus Halteklammer, Isolier- und Spannelement in perspektivischer Ansicht,
  • 3 die bauliche Einheit gemäß 2 in Ansicht von oben,
  • 4 die bauliche Einheit gemäß 2 in einer ersten Seitenansicht,
  • 5 die bauliche Einheit gemäß 2 in einer zweiten Seitenansicht,
  • 6 die Darstellung gemäß 3 in Montagesituation,
  • 7 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie A-A in 6,
  • 8 eine Darstellung der baulichen Einheit gemäß 2 in Montagesituation in perspektivischer Ansicht unter schematischer Darstellung eines Zangenkopfes,
  • 9 die Darstellung gemäß 4 der baulichen Einheit in Montagesituation,
  • 10 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie B-B in 9.
  • Ein erfindungsgemäßes Befestigungsmittel ist in den Figuren insgesamt mit der Bezugsziffer 110 versehen.
  • Das Befestigungsmittel 110 umfasst zunächst eine Halteklammer 111, die einen Schaft 112 aufweist, der von zwei Schaftflügeln 113 gebildet ist. Die Schaftflügel 113 weisen ein freies Ende 114 auf und sind mit einem angebundenen Ende 115 jeweils an einem Schaftkopf 116 befestigt.
  • Die Schaftflügel 113 sind zueinander beabstandet und weisen zwischen sich einen Zwischenraum 117 auf. Die freien Enden 114 verjüngen sich und bilden auf diese Weise Einführstümpfe 118, mit denen voran das Befestigungsmittel 110 zu montieren ist. Den Einführstümpfen 118 in Richtung Schaftkopf 116 nachgeordnet bildet jeder Schaftflügel 113 Halteteile 119 aus, bei denen es sich vorliegend um Rasthaken 120 handelt, die nach außen – d. h. vom Zwischenraum 117 weg – weisen. Ein sich daran wiederum in Richtung Schaftkopf 116 nachordnender Schafthals 121 geht in einen Schaftlöseabschnitt 122 über, in den ein ebenfalls nach außen gerichteter Lösenocken 123 eingeprägt ist.
  • Der Schaftkopf 116 ist in etwa scheibenartig ausgebildet und spannt eine Ebene auf, zu der die Schaftflügel 113 im Wesentlichen orthogonal gerichtet sind. Ein gedachter innerer Radius r des Schaftkopfes 116 entspricht in etwa dem Radius einer Durchbrechung 138 in einem ersten Bauteil 133 und einer Ausnehmung 139 in einem zweiten Bauteil 134, in welche der Schaft 12 des Befestigungsmittels 110 einzusetzen ist. In Folge dessen liegen die Schaftflügel 113 auf diesem Radius r.
  • Im Bereich der Anbindung der Schaftflügel 113 an den Schaftkopf 116 weist der Schaftkopf 116 deshalb Rücksprünge auf, die sich als Eingriffsausnehmungen 124 darstellen. In diesen Bereichen verjüngt sich der Schaftkopf von einem äußeren Radius R bis auf den inneren Radius r.
  • Teil des Befestigungsmittels 110 ist darüber hinaus ein Isolierelement 130. Dieses ist bei dem hier beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel in etwa ring- bzw. ringscheibenförmig gestaltet. Der Ringinnenraum ist als Durchtrittsöffnung 143 gestaltet.
  • Wie insbesondere aus den 2, 4 und 5 zu sehen ist, ist das Isolierelement 130 dafür vorgesehen, unter dem Schaftkopf 116 angeordnet zu werden. Hierzu werden die Schaftflügel 113 durch die Durchtrittsöffnung 143 hindurchgeschoben, bis das Isolierelement 130 an der Unterseite des Schaftkopfes 116 anliegt.
  • Wie aus den 3, 4 und 5 hervorgeht, liegt die Unterseite des Schaftkopfes 116 auf der Oberseite des Isolierelementes 130 auf, wohingegen die Unterseite des Isolierelementes 130 zur Auflage auf dem ersten Bauteil 133 vorgesehen ist (7). 5 zeigt überdies, dass die Schaftflügel 113 an ihren freien Enden 114 nach innen ungeformt sind und jeweils zueinander weisende und sich aneinander abstützende Stützelemente 126 tragen. Diese halten die Schaltflügel 113 starr in ihrer Normalstellung, in welcher die Rasthaken 120 über den inneren Radius r umfangserweiternd vorstehen.
  • Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass die Halteklammer 111 bevorzugter Weise aus einem Metallblech im Wege eines Stanzbiegeprozesses hergestellt ist. Das Isolierelement 130 besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Material und ist aus einem rückstellelastischen Material gebildet. Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, das Isolierelement 130 aus Silikon zu fertigen. Andere rückstellelastische Kunststoffe sind jedoch auch geeignet.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht des Befestigungsmittels 110 in einer Einbausituation entsprechend der Schnittlinie A-A in 6. Zu sehen ist zunächst ein erstes Bauteil 133, welches auf einem zweiten Bauteil 134 aufliegt. Bei dem ersten Bauteil 133 handelt es sich in der Regel um eine Leiterplatte 135, das zweite Bauteil 134 ist in der Regel ein Leuchtenbauteil 136. Die Leiterplatte 135 mit Leiterbahnen 137 versehen, die der Elektrizitäts- oder Signalversorgung von nicht dargestellten LEDs dienen, die auf der Leiterplatte 135 angeordnet sind. Die Leiterplatte 135 ist mit einer Durchbrechung 138 versehen, das Leuchtenbauteil 136 weist eine Ausnehmung 139 auf. Anzumerken ist, dass die Durchbrechung 138 im ersten Bauteil 133 zwingend als Durchbrechung 138 über die gesamte Materialstärke ausgebildet sein muss. Die Ausnehmung 139 des zweiten Bauteils 134 ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls als eine das Material über seine gesamte Stärke durchsetzende Bohrung ausgebildet. Die Ausnehmung 139 des zweiten Bauteils 134 kann jedoch durchaus auch sacklochartig ausgestaltet sein. Durchbrechung 138 und Ausnehmung 139 fluchten miteinander.
  • Um das erste Bauteile 133 und das zweite Bauteil 134 miteinander zu verbinden, werden beide – wie in 7 dargestellt – mit Durchbrechung 138 und 139 fluchtend aufeinander angeordnet. Sodann wird die gemäß 2 zum erfindungsgemäßen Befestigungsmittel mit 110 vormontierte Einheit aus Halteklammer 111 und Isolierelement 130 in Einschubrichtung X durch die Durchbrechung 138 hindurch in die Ausnehmung 139 eingesetzt. Dabei wird das Befestigungsmittel 110 mit dem freien Ende 114 des Schafts 112, insbesondere mit den Einführstümpfen 118 der Schaftflügel 113 voran in die Durchbrechung 138/Ausnehmung 139 eingeschoben. Schließlich kommt es zur Auflage des Isolierelementes 130 auf der mit Leiterbahnen 137 versehenen Oberfläche der Leiterplatte 135.
  • Der Durchmesser der Durchbrechung 138 entspricht wenigstens dem inneren Radius r und ist kleiner als der äußere Radius R des Schaftkopfes 16. Die Ausnehmung 139 entspricht in etwa dem inneren Radius r, um eine sichere Verankerung der Rasthaken 20 zu gewährleisten.
  • Beim Einschieben des Befestigungsmittels 110 in Richtung X gleiten die über den inneren Radius r durchmessererweiternd vorstehenden Rasthaken 120 an den Kanten von Durchbrechung 138 und Ausnehmung 139 ab. Da sich die Rastflügel 113 starr aneinander abstützen, werden die Rasthaken 120 rückstellelastisch in Richtung Innenraum 117 verlagert.
  • Bei Auflage des Isolierelementes 130 auf der Oberfläche der Leiterplatte 135 ist die zur Verankerung beider Bauteile 133/134 miteinander notwendige Einschubbewegung in Richtung X noch nicht vollendet. Die Rasthaken 120 haben zumindest die Ausnehmung 139 des zweiten Bauteils 134 noch nicht abschließend durchstoßen. Hierzu ist die Fortsetzung der Einschubbewegung in Richtung X erforderlich, wobei ein das Isolierelement 130 komprimierender Einschubdruck auf den Schaftkopf 116 ausgeübt wird. Hierbei werden vom rückstellelastisch ausgebildeten Isolierelement 130 Rückstellkräfte gegen den Einschubdruck aufgebaut. Nunmehr durchstoßen die Rasthaken 120 die Ausnehmung 139 und hinterrasten an deren Unterseite, indem die Rückstellkräfte Rasthaken 120 zurückverlagern.
  • Die gegen den Einschubdruck wirkenden Rückstellkräfte des Isolierelementes 130 bleiben hingegen erhalten und führen zu einer Verspannung der Bauteile 133 und 134 gegeneinander, wobei die Rasthaken 120 einerseits und der Schaftkopf 116 andererseits als Widerlager dienen, gegen die die Rückstellkräfte des Isolierelementes 130 wirken. Auf diese Weise wird ein exakt definierbarer Anpressdruck bzw. eine exakt definierbar Andruckkraft zwischen den aneinander anliegenden Flächen des ersten und zweiten Bauteils 133/134 erzeugt. Insoweit ist aus der vorangegangen Funktionsbeschreibung ersichtlich geworden, dass das Isolierelement 130 auch als Spannelement 140 dient.
  • Die Erzeugung einer definierten Andruckkraft zwischen ersten und zweiten Bauteil 133/134 ist für die Funktion des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels 110 von erheblicher Bedeutung, da dieses insbesondere für die Befestigung von mit LEDs bestückten Platinen an wärmeabführenden Leuchtenbauteilen 136 vorgesehen ist. Die die Lebensdauer der LED erheblich beeinflussende und deshalb notwendige Wärmeabfuhr von der Leiterplatte 135 an das Leuchtenbauteil 136 wird in erheblichen Maße von einem korrekten Anlagendruck zwischen dem ersten Bauteil 133 und dem zweiten Bauteil 134 beeinflusst.
  • Es ist jedoch auch vorgesehen, dass Befestigungsmittel 110 wieder lösen zu können, um die Bauteile 133 und 134 voneinander zu trennen. Zu diesem Zweck weist die Halteklammer 111 die in 1 und 3 gut erkennbaren und weiter oben kurz beschriebenen Eingriffsausnehmungen 124 auf, welche Raum für eine Zange bieten. In 8 ist eine perspektivischer Ansicht eines montierten und die Bauteile 133 und 134 miteinander verbindenden Befestigungsmittels 110 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Schematisch dargestellt ist ein Zangenkopf 141, dessen Zangenbacken 142 im Bereich der Angriffsausnehmungen 124 an freiliegenden Abschnitten des Isolierelementes 130 angeordnet sind. 10 zeigt eine Schnittdarstellung des die Bauteile 133 und 134 aneinander festlegenden Befestigungsmittels 110 gemäß Schnittlinie B-B in 19. 10 zeigt darüber hinaus die Zangenbacken 142, die in 9 der Übersicht halber weggelassen sind.
  • In 10 ist deutlich sichtbar, dass die Rasthaken 120 die Unterseite des zweiten Bauteils 134 untergreifen und so beide Bauteile 133/134 zwischen dem Isolierelement 130 und den Rasthaken 120 miteinander verbunden angeordnet sind. Die Zangenbacken 142 liegen mit ihren einander zugewandten Wirkflächen an den freiliegenden Abschnitten des Isolierelementes 130 an. Ein Schließen der Zange führt dazu, dass die Zangenbacken 142 aufeinander zu bewegt werden. In Folge dessen wird über die Zwischenlage des Isolierelementes 130 eine Kraft auf die Lösenocken 123 ausgeübt, die zu einer Verlagerung der Schaftflügel 113 im Bereich der Rasthaken 120 in den Zwischenraum 117 führt. Die Schaftflügel 113 werden hierbei rückstellelastisch verformt und bauen wiederum Rückstellkräfte auf, die der Verlagerungsrichtung der Schaftflügel 113 entgegenwirken. Sobald die Schaftflügel 113 ausreichend aufeinander zu bewegt wurden, lässt sich das Befestigungsmittel 110 mittels der Zange entgegen der Einsetzrichtung X aus der Ausnehmung 139 und Durchbrechung 138 herausziehen, so dass das erste Bauteil 133 und das zweite Bauteil 134 voneinander trennbar sind.
  • Zur erwähnen ist noch, dass die Halteklammer 111 in außerordentlich bevorzugter Ausführungsform aus einem Metall gebildet ist. Das Isolierelement 130 ist in bevorzugter Weise aus einem rückstellelastischen Silikon gebildet. Die Wahl als Metall als Material für die Halteklammer 111 hat den wesentlichen Vorteil, dass es den vom Isolierelement 130 aufgebrachten Rückstellkräften standhält, wohingegen bei Kunststoff in der Regel die Gefahr besteht, dass dieser mit der Zeit den Rückstellkräften nachgibt. Dies kann zu einem Lösen der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil 133/134 führen, hat in jedem Fall jedoch zur Folge, dass sich die Andruckkraft zwischen beiden Bauteilen 133/134 vermindert, was zu einem verminderten Wärmeübergang führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Befestigungsmittel
    111
    Halteklammer
    112
    Schaft
    113
    Schaftflügel
    114
    freies Ende
    115
    angebundenes Ende
    116
    Schaftkopf
    117
    Zwischenraum
    118
    Einführspitze
    119
    Halteteil
    120
    Rasthaken
    121
    Schafthals
    122
    Schaftlöseabschnitt
    123
    Lösenocken
    124
    Eingriffsausnehmung
    126
    Federschenkel/Federsteg
    130
    Isolierelement
    133
    erstes Bauteil
    134
    zweites Bauteil
    135
    Leiterplatte
    136
    Leuchtenbauteil
    137
    Leiterbahn
    138
    Durchbrechung
    139
    Ausnehmung
    141
    Zangenkopf
    142
    Zangenbacken
    143
    Durchtrittsöffnung
    X
    Einsetzrichtung
    r
    innerer Radius
    R
    äußerer Radius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013011714 [0001]
    • WO 2005/071273 A1 [0003]
    • DE 102008005823 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Befestigungsmittel (110) – mit einem Schaft (112); – mit einem an einem Schaftende angeordneten Schaftkopf (116), – wobei der Schaftkopf (116) gegenüber dem Schaft (112) im Durchmesser erweitert ist, – wobei das Befestigungsmittel (110) zur Anordnung zweier Bauteile (133, 134) aneinander vorgesehen ist, insbesondere zur Anordnung einer mit einer LED versehenen Leiterplatte (135) an einem wärmeabführenden Leuchtenbauteil (136), – indem der Schaft (112) durch eine Durchbrechung (138) eines ersten Bauteils (133) hindurchführbar und der Schaftkopf (116) zur zumindest mittelbaren Auflage auf dem ersten Bauteil (133) vorgesehen ist – und indem der Schaft (112) in einer Ausnehmung (139) eines zweiten Bauteils (134) anordenbar ist – und indem der Schaft (112) zumindest reibschlüssig in der Ausnehmung (139) des zweiten Bauteils (134) verankerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Befestigungsmittel (110) mit einem Isolierelement (130) versehen, welches zwischen dem Schaftkopf (116) und dem ersten Bauteil (133) angeordnet eine Berührung von Schaftkopf (116) und erstem Bauteil (133) verhindert, – dass das Befestigungsmittel (110) mit einem Spannelement versehen ist, welches über den Schaftkopf (116) das erste Bauteil (133) gegen das zweite Bauteil (134) spannt.
  2. Befestigungsmittel (110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material besteht.
  3. Befestigungsmittel (110) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement aus einem rückstellelastischen Material besteht und als Spannelement dient.
  4. Befestigungsmittel (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (110) aus Metall gefertigt ist.
  5. Befestigungsmittel (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (112) durchmessererweiternde Halteteile aufweist – insbesondere Rasthaken (120) –, die eine Formschlussverbindung mit dem zweiten Bauteil (134) eingehen können.
  6. Befestigungsmittel (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (130) eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch welche der Schaft (112) des Befestigungsmittels (110) geführt ist.
  7. Befestigungsmittel (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (112) von zwei parallelen Schaftflügeln (113) gebildet ist.
  8. Befestigungsmittel (110) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (114) wenigstens eines Schaftflügels (113) umgeformt ist und ein Stützelement ausbildet, welches sich am anderen Schaftflügen (113) abstützt.
  9. Befestigungsmittel (110) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schaftflügel (113) jeweils ein Stützelement tragen und sich die Stützelemente aneinander abstützen.
  10. Anordnung von einem Befestigungsmittel (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, einem ersten Bauteil (133) und einem zweiten Bauteil (134), wobei der Schaftkopf (116) auf einem Isolierelement (130), das Isolierelement (130) auf dem ersten Bauteil (133) und das erste Bauteil (133) auf dem zweiten Bauteil (134) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannelement (140) sich am Schaftkopf (116) abstützt und eine gegenseitige Andruckkraft zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil 133, 134) aufbringt.
  11. Anordnung nach Anspruch 10 unter Nutzung eines Befestigungsmittels (110) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement 130) vom Befestigungsmittel (110) gegen das erste Bauteil (133) verspannt ist und die so induzierte Rückstellkraft die Andruckkraft zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil (133, 134) aufbringt.
DE102013014161.3A 2013-08-24 2013-08-24 Befestigungsmittel Withdrawn DE102013014161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014161.3A DE102013014161A1 (de) 2013-08-24 2013-08-24 Befestigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014161.3A DE102013014161A1 (de) 2013-08-24 2013-08-24 Befestigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014161A1 true DE102013014161A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=52446553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014161.3A Withdrawn DE102013014161A1 (de) 2013-08-24 2013-08-24 Befestigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014161A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117007B3 (de) 2015-10-06 2017-03-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
WO2017178098A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 A.RAYMOND et Cie. SCS Clip zum befestigen eines elements an einem anderen element und verwendung eines solchen zweiteiligen clips
CN107288966A (zh) * 2016-04-13 2017-10-24 A·雷蒙德有限合伙公司 用于将第一元件紧固在第二元件上的夹具
CN108039593A (zh) * 2017-12-14 2018-05-15 重庆市中美电力设备有限公司 电线连接处绝缘保护装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071273A1 (en) 2004-01-08 2005-08-04 A. Raymond, Inc. One piece fastener
DE102008005823A1 (de) 2008-01-24 2009-08-06 Bjb Gmbh & Co.Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE102013011714A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Bjb Gmbh & Co. Kg Befestigungsmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071273A1 (en) 2004-01-08 2005-08-04 A. Raymond, Inc. One piece fastener
DE102008005823A1 (de) 2008-01-24 2009-08-06 Bjb Gmbh & Co.Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE102013011714A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Bjb Gmbh & Co. Kg Befestigungsmittel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117007B3 (de) 2015-10-06 2017-03-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
WO2017059968A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 Bjb Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
US10539166B2 (en) 2015-10-06 2020-01-21 Bjb Gmbh & Co. Kg Fastening element
WO2017178098A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 A.RAYMOND et Cie. SCS Clip zum befestigen eines elements an einem anderen element und verwendung eines solchen zweiteiligen clips
CN107288966A (zh) * 2016-04-13 2017-10-24 A·雷蒙德有限合伙公司 用于将第一元件紧固在第二元件上的夹具
CN109312766A (zh) * 2016-04-13 2019-02-05 A·雷蒙德有限合伙公司 用于将一个元件固定在另一元件上的夹具及这种两件式夹具的应用
CN107288966B (zh) * 2016-04-13 2021-12-14 A·雷蒙德有限合伙公司 用于将第一元件紧固在第二元件上的夹具
US11441587B2 (en) 2016-04-13 2022-09-13 A. Raymond Et Cie Clip for securing an element to another element and use of a two-part clip of this type
CN108039593A (zh) * 2017-12-14 2018-05-15 重庆市中美电力设备有限公司 电线连接处绝缘保护装置
CN108039593B (zh) * 2017-12-14 2024-02-06 浙江中大电缆制造有限公司 电线连接处绝缘保护装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012465B1 (de) Befestigungsmittel
DE102013011714A1 (de) Befestigungsmittel
DE102013014161A1 (de) Befestigungsmittel
DE102013003028A1 (de) Befestigungsbauteil, insbesondere Blendenelement, für ein Kraftfahrzeug
AT12910U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP3359822B1 (de) Befestigungselement
DE102012109059B4 (de) Halterung eines Leuchtmittels in der Öffnung eines Reflektors
DE202015107015U1 (de) Befestigungselement zur Anordnung einer Leiterplatte auf einem Leuchtenbauteil
DE102015009643A1 (de) Clipkörper, Clip und Befestigungsanordnung
DE202013006326U1 (de) Befestigungsmittel
DE202013007589U1 (de) Befestigungsmittel
DE202013006325U1 (de) Befestigungsmittel
DE202014100922U1 (de) Niederhalter
DE102013011713A1 (de) Befestigungsmittel
EP2215402B1 (de) Nivellierungsvorrichtung zur höhenverstellbaren montage einer leuchte
DE102017115652A1 (de) Modulbaugruppe mit mehreren Lichteinheiten zur Anordnung in einer Beleuchtungseinrichtung
DE102014114625A1 (de) Leuchte mit Halteclip
DE102014210454A1 (de) Befestigungselement zur Festlegung zweier Bauteile aneinander
DE3803469A1 (de) Elektronisches geraet mit einem kuehlkoerper und mit an diesem befestigten bauelementen
DE202016101380U1 (de) Montageelement aus LED, LED-Anschlusselement und Anschlusskontakt sowie Anschlusselemente zur Herstellung einer solchen Montageeinheit
DE202015105287U1 (de) Befestigungselement
DE102014109365A1 (de) Lichtmodul zur Anordnung in einem Scheinwerfer mit einer einjustierten Lichtbaugruppe und Verfahren hierzu
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
DE102014115734A1 (de) Prozesssichere Befestigung eines optischen Elementes an einem Aufnahmekörper und Leuchteinheit hierzu.
DE102007044964A1 (de) Rasterbefestigung für schmale Einbauleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: 102013011714

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned