DE102021132460A1 - Leuchtenbauteil mit LED-Platine und Steckverbinder - Google Patents

Leuchtenbauteil mit LED-Platine und Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102021132460A1
DE102021132460A1 DE102021132460.2A DE102021132460A DE102021132460A1 DE 102021132460 A1 DE102021132460 A1 DE 102021132460A1 DE 102021132460 A DE102021132460 A DE 102021132460A DE 102021132460 A1 DE102021132460 A1 DE 102021132460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
circuit board
plug
lighting component
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132460.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp HENRICI
Olaf Baumeister
Lars Berghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Priority to DE102021132460.2A priority Critical patent/DE102021132460A1/de
Publication of DE102021132460A1 publication Critical patent/DE102021132460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/81Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another cable except for flat or ribbon cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details

Abstract

Die Anmeldung bezieht sich auf ein Leuchtenbauteil mit einem Tragelement, welches ein Leuchtmittel in Form einer mit LEDs bestückten Platine hält, mit Kontaktfeldern auf der Platine, welche der Anbindung eines spannungsversorgenden Steckverbinders dienen und mit einem Steckverbinder, der einen Kontaktträger umfasst, welcher Steckkontakte hält, die mit den Kontaktfeldern der Platine eine elektrische Verbindung eingehen, mit Leitereinstecköffnungen im Kontaktträger, über welche jeweils eine Klemmstelle eines Steckkontaktes für ein abisoliertes Ende eines Anschlussleiters zugänglich ist, mit einer Steckrichtung des Steckverbinders, entlang welcher der Steckverbinder zum Zwecke des elektrischen Anschlusses auf die Platine aufsteckbar ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtenbauteil eine Montageausnehmung aufweist, der Steckverbinder in der Montageausnehmung gehalten ist, der Steckverbinder in der Montageausnehmung zwischen einer die Platine elektrisch kontaktierenden und einer kontaktlosen Stellung verschieblich angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtenbauteil mit einem Tragelement, welches ein Leuchtmittel in Form einer mit LEDs bestückten Platine hält, mit Kontaktfeldern auf der Platine, welche der Anbindung eines spannungsversorgenden Steckverbinders dienen und mit einem Steckverbinder, der einen Kontaktträger umfasst, welcher Steckkontakte hält, die mit den Kontaktfeldern der Platine eine elektrische Verbindung eingehen, mit Leitereinstecköffnungen im Kontaktträger, über welche jeweils eine Klemmstelle eines Steckkontaktes für ein abisoliertes Ende eines Anschlussleiters zugänglich ist, mit einer Steckrichtung des Steckverbinders, entlang welcher der Steckverbinder zum Zwecke des elektrischen Anschlusses auf die Platine aufsteckbar ist.
  • Aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik ist es bekannt, eine Leuchte bzw. ein Bauteil derselben mit einem Leuchtmittel in Form von auf einer Platine angeordneten LED zu versehen. Um das Leuchtmittel mit Elektrizität zu versorgen, verfügen diese Platinen über freiliegende Leiterbahnen oder Kontaktflächen, die von Gegenkontakten eines Steckverbinders zu kontaktieren sind. Diese Kontaktflächen bzw. freien Leiterbahnen liegen randnah, so dass der Steckverbinder unmittelbar auf die Platine aufgeschoben werden kann und ein Steckgegenstück, wie beispielsweise eine Stiftwanne auf der Platine überflüssig ist.
  • In Leuchten ist trotz der langen Haltbarkeit der LED-Leuchtmittel mittlerweile eine Austauschbarkeit der LED-Platinen gefordert. Gleichzeitig stellt die Leuchtenindustrie Leuchten her, die bei identischem Leuchtengehäuse je nach nutzungsspezifischem Anwendungszweck mit unterschiedlich leistungsfähigen LED-Leuchtmittel versehen werden. Da die LED-Platinen für die Leuchtenindustrie in der Regel ein fremdproduziertes Zukaufteil sind, ist eine hohe Flexibilität im Hinblick auf die nutzungsspezifische Leuchtenkonfektionierung, also das Versehen der Leuchte mit einer nutzungsspezifischen LED-Platine, gefordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Leuchtenbauteil zu schaffen, bei welchem die Platinenmontage erheblich verbessert ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung von einem Leuchtenbauteil mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Leuchtenbauteil eine Montageausnehmung aufweist, der Steckverbinder in der Montageausnehmung gehalten ist und der Steckverbinder in der Montageausnehmung zwischen einer die Platine elektrisch kontaktierenden und einer kontaktlosen Stellung verschieblich angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Leuchtenbauteil löst mit seinen kennzeichnenden Merkmalen die Probleme des Standes der Technik und hat darüber hinaus weitere Vorteile. Zunächst einmal lässt sich die LED-Platine einer im Betrieb befindlichen Leuchte auf einfache Weise von der Versorgungsspannung trennen, indem der Steckverbinder von seiner kontaktierenden in seine kontaktlose Stellung verschoben wird. Ein einfacher Tausch des Leuchtmittels ist so gewährleistet.
  • Darüber hinaus lassen sich Leuchten mit dem erfindungsgemäßen Leuchtenbauteil auf einfache Weise weitestgehend vormontieren und auch zwischenlagern, so dass das nutzungsspezifische Bestücken mit LED-Platinen im Zweifel erst unmittelbar vor der Leuchtenauslieferung erfolgt. Dies erhöht auf Seiten des Leuchtenherstellers die Flexibilität, auf spezifische Kundenwünsche reagieren zu können.
  • Schließlich ist der Steckverbinder fest im Leuchtenbauteil verankert und auf diese Weise sowohl bei einem Leuchtmittelwechsel als auch im Rahmen der Montage unverlierbar und lagegerecht fixiert. Insbesondere bei Leuchten mit mehreren LED-Leuchtmitteln, die möglicherweise phasenabhängig angesteuert werden, ist ein Vertauschen von Steckverbinder und zugehörigem Leuchtmittel ausgeschlossen.
  • Die Verankerung des Steckverbinders in der Montageausnehmung trägt zudem zu einem aufgeräumten Innenraum einer Leuchte mit erfindungsgemäßem Leuchtenbauteil bei, so dass eine Licht beeinflussende Verschattung durch den erfindungsgemäßen Steckverbinder sicher vermieden ist.
  • Hierzu trägt insbesondere bei, dass in einer besonderen Ausführungsform der in der Montageausnehmung einsitzende Steckverbinder entlang einer Bewegungsebene lediglich zwischen der kontaktierenden und der kontaktlosen Stellung verschiebbar ist, in abweichenden Bewegungsrichtungen jedoch in der Montageausnehmung fixiert ist.
  • Vorgesehen ist ferner, dass der Steckverbinder und der Gegensteckbereich der Platine miteinander korrespondierende Kodiermittel aufweisen, so dass lediglich passend zur Platine kodierte Steckverbinder auf dem Steckbereich aufgesetzt werden können.
  • Vorgesehen ist auch, dass der Steckverbinder Rastmittel trägt, die mit Gegenrastmitteln der Platine in kontaktierender Steckverbinderstellung eine Verbindung eingehen und so den Steckverbinder vibrationsfest an der Platine halten.
  • Konkret ist vorgesehen, dass der Steckverbinder wenigstens ein Auflager ausbildet, welches auf einer Oberseite des Leuchtenbauteils aufliegt und dass der Steckverbinder wenigstens ein Gegenlager ausbildet, welches an einer Unterseite des Leuchtenbauteils anliegt und dass das Auflager und das Gegenlager das Leuchtenbauteil zwischen sich aufnehmen.
  • Vorgesehen ist hierbei, dass das Gegenlager und/oder das Auflager gegen die jeweilige Unter- bzw. Oberseite des Leuchtenbauteils vorgespannt sind, so dass der Steckverbinder zunächst bewegungsspielfrei in der Montageausnehmung gehalten ist. Darüber hinaus wird durch die Vorspannung ein Reibschluss zwischen Steckverbinder und Leuchtenbauteil hergestellt, der beim Verlagern des Steckverbinders zwischen der kontaktierenden und der kontaktlosen Stellung zu überwinden ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Steckverbinder in seiner jeweiligen Stellung, entweder der kontaktierenden oder der kontaktlosen Stellung, auch bei einer Lageveränderung des Leuchtenbauteils verbleibt.
  • Vorgesehen ist, dass der Steckverbinder mittels Rastelementen in der Montageausnehmung gehalten ist.
  • Eine solche Halterung des Steckverbinders in der Montageausnehmung macht insbesondere das Einsetzen des Steckverbinders in die Montageausnehmung besonders einfach. Dieser braucht lediglich bis zum Verrasten in die Montageausnehmung eingesetzt werden und ist dann dort fixiert.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher wenigstens ein Rastelement als Gegenlager an der Unterseite des Leuchtenbauteil anliegt und somit eine Vorspannung erzeugt, die den Reibschluss zwischen Steckverbinder und Leuchtenbauteil herstellt. Diese Ausführungsform vereint die einfache Montage des Steckverbinders mittels Rastelementen in der Montageausnehmung mit den Lagerelementen (Auflager und Gegenlager), was zu einer baulichen Vereinfachung führt.
  • Wenn dann noch sichergestellt ist, dass das als Gegenlager dienende Rastelement einen U-förmigen, federrückstellelastischen Bogen aufweist, von dessen freiem Ende das an der Unterseite des Leuchtenbauteils anliegende Gegenlager gebildet ist, wird das Rastelement auch den bereits vorerwähnten Reibschluss herstellen, welcher den Steckverbinder in der kontaktierenden oder der kontaktlosen Stellung zu halten in der Lage ist.
  • Der Steckverbinder des Leuchtenbauteils kennzeichnet sich sodann dadurch, dass der Steckverbinder eine Steckaufnahme für die Platine ausbildet, in welcher die Platine in kontaktiertem Zustand aufgenommen ist.
  • Vorgesehen ist ferner, dass die Platine um wenigstens das Stecktiefenmaß der Steckaufnahme des Steckverbinders die Montageausnehmung überlagernd auf dem Leuchtenbauteil angeordnet ist.
  • Vorgesehen ist ferner, dass der Steckkontakte einen Klemmkäfig mit zwei einander gegenüberliegenden Klemmstellen aufweist, insbesondere wenn jede Klemmstelle eines Klemmkäfigs durch jeweils eine vom Kontaktträger ausgebildete Leitereinstecköffnungen zugänglich ist.
  • Der wesentliche Vorteil an dieser besonderen Ausführungsform ist, dass der Steckverbinder von zwei unterschiedlichen Seiten mit elektrischen Anschlussleitern bestückbar ist. So kann der Steckverbinder unabhängig von seiner Montagelage in dem Leuchtenbauteil verwendet werden, was seine Einsatzmöglichkeiten erweitert.
  • Hierzu ist insbesondere vorgesehen, die erste Klemmstelle eines jeden Klemmkäfigs von der Oberseite des Leuchtenbauteils zugänglich ist und die zweite Klemmstelle eines jeden Klemmkäfigs von der Unterseite des Leuchtenbauteils her zugänglich ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis derselben ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht auf das erfindungsgemäße Leuchtenbauteil auf dessen Oberseite,
    • 2 die Ansicht gemäß 1 ohne Steckverbinder,
    • 2a eine Ausschnittsvergrößerung auf das Leuchtenbauteil gemäß 2 in Ansicht von unten,
    • 3 eine Ausschnittsvergrößerung des Leuchtenbauteils gemäß 1 mit Steckverbinder in kontaktierender Stellung,
    • 4 die Darstellung gemäß 3 mit Steckverbinder in kontaktloser Stellung,
    • 5 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie A-A in 3,
    • 5a eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie B-B in 3,
    • 6 der Steckverbinder des erfindungsgemäßen Leuchtenbauteils in Ansicht von oben,
    • 7 der Steckverbinder gemäß 6 in Ansicht auf seine Steckaufnahme entgegen der Steckrichtung,
    • 8 die Ansicht des Steckverbinders nach 6 in Ansicht auf seine der Steckaufnahme gegenüberliegenden Rückseite, 9 die Ansicht auf den Steckverbinder nach 6 von unten,
    • 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Steckverbinders nach 6.
  • In den Figuren ist ein Leuchtenbauteil 10 gemäß der Erfindung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen.
  • 1 zeigt das Leuchtenbauteil 10 mit einer aufgesetzten LED-Platine 11, welche mit ihren LEDs 12 als Leuchtmittel einer nicht weiter dargestellten Leuchte dient.
  • Das Leuchtenbauteil 10 verfügt über zwei Montageausnehmungen 13, wobei zum Erreichen des Erfindungszweckes grundsätzlich eine der Montageausnehmungen 13 ausreichend ist. Die LED-Platine 11 ist bei bevorzugter Ausführungsform über nicht dargestellte Befestigungsmittel am Leuchtenbauteil 10 festgelegt. Die elektrische Versorgung der LED-Platine 11 erfolgt über einen Steckverbinder 500, welcher in der Montageausnehmung 13 einsitzt und im weiteren noch detaillierter beschreiben wird.
  • Wie aus 1 bereits ersichtlich ist, ist der Steckverbinder 500 auf einen Randabschnitt der LED-Platine 11 aufgesetzt, um dort befindliche, in 1 nicht sichtbare Kontaktfelder 14 elektrisch zu kontaktieren.
  • 2 entspricht im Wesentlichen der Darstellung gemäß 1. Auch hier ist eine Ansicht auf das Leuchtenbauteil 10 von oben, also auf dessen Oberseite, gezeigt. In dieser Ansicht wurden jedoch die Steckverbinder 500 weggelassen, so dass die von den Steckverbindern 500 in kontaktierender Stellung abgedeckten Randbereiche der LED-Platine 11 sichtbar sind.
  • 2 zeigt, dass in den vom Steckverbinder 500 in kontaktierendem Zustand überdeckten Randbereichen der Platine 11 zunächst Kontaktfelder 14 ausgebildet werden, die als Gegenkontakte für gesondert beschriebene Steckkontakte 503 des Steckverbinders dienen. Vom Randbereich in Richtung Längsmittelachse L der Platine 11 gerichtete Ausschnitte dienen als Kodiernuten 15, die mit noch zu beschreibenden Kodierwanden 514 des Steckverbinders 500 zusammenwirken, um eine verpolungssichere Steckverbindung zu gewährleisten.
  • Rastausnehmungen 16 dienen der Verankerung des Steckverbinders 500 an der LED-Platine 11 in kontaktierender Steckverbinderstellung.
  • In 2a ist die Rückseite des Leuchtenbauteils 10 in einer Ausschnittsvergrößerung gezeigt. Von unten her sieht der Betrachter auf die Anordnung aus Leuchtenbauteil 10, LED-Platine 11 sowie Montageausnehmung 13. Zu sehen ist, dass die LED-Platine 11 die Montageausnehmung 13 zu einem gewissen Teil überdeckt. Dieser Teil entspricht wenigstens der Stecktiefe der später zu beschreibenden Steckaufnahme 518 des Steckverbinders 500 bzw. wenigstens der Eintauchtiefe der LED-Platine 11 in den Steckverbinder 500. Sichtbar sind hier auch die randseitig an der Platine angeordneten Rastausnehmungen 16 sowie die vom Platinenrand in Richtung Platinenlängsmittelachse eingebrachten Kodiernuten 15.
  • Bei der vergleichenden Betrachtung der 3 und 4 fällt auf, dass der in der Montageausnehmung 13 einsitzende Steckverbinder 500 zwei unterschiedliche Positionen bzw. Stellungen einnimmt. In 3 überdeckt der Steckverbinder einen Randbereich der Platine 11 mit seiner im Folgenden noch zu beschreibenden Steckaufnahme 518. In dieser kontaktierenden Stellung besteht ein elektrischer Kontakt zu den Kontaktfeldern 14 der Platine 11, so dass eine elektrische Versorgung der LED-Platine 11 sichergestellt ist. Der der Platine 11 abgewandte, also hinter dem Steckverbinder 500 liegende Bereich der Montageausnehmung 13 ist frei.
  • 4 zeigt den Steckverbinder 500 in seiner kontaktlosen Stellung. Hierzu ist der Steckverbinder 500 entgegen der Steckrichtung S des Steckverbinders 500 verschoben worden und befindet sich nunmehr in 3 als frei dargestellten hinteren Bereich der Montageausnehmung 13. Durch das Verschieben des Steckverbinders 500 entgegen der Steckrichtung S in der Montageausnehmung erreicht der Steckverbinder 500 seine kontaktlose Stellung, bei welcher die Überdeckung mit der Platine 11, also auch die elektrische Kontaktierung, aufgehoben ist und der Randbereich der Platine 11 frei liegt.
  • 10 zeigt in der Explosionsdarstellung den grundsätzlichen Aufbau des Steckverbinders 500.
  • Der Steckverbinder 500 umfasst zunächst einen Kontaktträger 501, welcher Kontaktkammern 502 aufweist, in welche Steckkontakte 503 eingesetzt werden. Jeder Steckkontakt 503 verfügt über Kontaktarme 504, wobei jeweils zwei Kontaktarme 504 eines Steckkontaktes 503 einander paarweise zugeordnet sind und zwischen sich einen nicht näher bezeichneten Aufnahmespalt bilden, in den der Randbereich der Platine 11 derart tief eintaucht, bis nicht näher bezeichnete Kontaktkuppen der Kontaktarme 504 auf den Kontaktfeldern 14 der Platine 11 aufliegen.
  • Jeder Steckkontakt 503 verfügt darüber hinaus über einen Klemmkäfig 505. Dieser Klemmkäfig 505 bildet in Abweichung von üblicher Ausgestaltung von Steckkontakten 503 zwei einander gegenüberliegende Klemmstellen 506 aus, indem jeweils ein Klemmarm pro Klemmstelle 506 mit einem Gegenlager, hier der Klemmkäfigwand, kooperiert.
  • 10 zeigt sodann eine erste Abdeckung 507, mit welcher die Kontaktkammern 502 verschließbar sind, um die Steckkontakte 503 im Kontaktträger 501 zu halten. Diese erste Abdeckung 507 verfügt über Stiftöffnungen 508, die mit Klemmstiften 509 des Kontaktträgers 501 kooperieren. Die Klemmstifte 509 sind am Kontaktträger 501 angeordnet und tauchen beim Aufsetzen der Abdeckung 507 auf den Kontaktträger 501 in die Stiftöffnungen 508 ein. Sie halten die erste Abdeckung 507 dort entweder durch einen Reibschluss. Alternativ ist es möglich, die erste Abdeckung 507 durch gängige Schweißtechniken auf dem Kontaktträger 501 zu halten.
  • Eine alternativ anzusetzende zweite Abdeckung 515 ist ebenfalls in 10 dargestellt. Diese verfügt über zwei Leitereinstecköffnungen 516, über welche Anschlussleiter 510 in den Steckverbinder 500 eingebracht werden, um in den Klemmstellen 506 gehalten zu sein. Die zweite Abdeckung 515 wird auf die gleiche Weise wie die erste Abdeckung 507 am Kontaktträger 501 festgelegt.
  • Die Kontaktarme 504 der Steckkontakte 503 treten in Steckrichtung S aus den Kontaktkammern 502 aus und sind zwischen einem kontaktträgerseitigen ersten Steckvorsprung 511 und einem zweiten, abdeckungsseitigen Steckvorsprung 512 angeordnet. Die Steckvorsprünge 511 und 512 entspringen dem Kontaktträger 501 in Steckrichtung S, genauso wie die Rastarme 513 in Steckrichtung S dem Kontaktträger 501 entspringen und einander paarweise zugeordnet sind, um den Steckverbinder, in die Rastausnehmungen 16 der LED-Platine 11 eingreifend, an der LED-Platine 11 zu halten.
  • Darüber hinaus verfügt der erste Steckvorsprung 511 über Kodierwände 514, die zur Vermeidung einer Fehlsteckung mit Kodiernuten 15 der LED-Platine 11 in kontaktierender Stellung zusammenwirken.
  • 6 zeigt den Steckverbinder 500 in Ansicht von oben. Dieser Ansicht ist noch einmal deutlich zu entnehmen, dass sowohl die Steckvorsprünge 511 und 512 als auch die Rastarme 513 richtungsgleich in Steckrichtung S aus dem Kontaktträger 501 bzw. aus der hier dargestellten zweiten Abdeckung 515 vorspringen. Dargestellt ist auch, wie die Anschlussleiter 510 durch die Leitereinstecköffnungen 516 der zweiten Abdeckung 515 hindurch in das Innere des Steckverbinders 500, nämlich in die Kontaktkammern 502 und die dort einsitzenden Klemmkäfige 505 der Steckkontakte 503 eintauchen.
  • 7 zeigt eine Ansicht gemäß Ansichtspfeil VII in 6, also eine Ansicht entgegen der Steckrichtung S. Es handelt sich hier um eine Ansicht auf die Steckverbinderfront, der zunächst zu entnehmen ist, dass zwischen den Steckvorsprüngen 511 und 512 ein Spalt 517 die Steckaufnahme 518 für die Platine 11 bildet. Der 7 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass der Kontaktträger 501 auf seiner Unterseite rechts und links der Steckaufnahme Rastelemente 519 in Form von Rastbügeln 520 trägt. Diese Rastbügel 520 sind in etwa U-förmig ausgebildet, wobei sich das freie Ende des jeweiligen Rastbügels 520 in Richtung Steckverbinderoberseite erstreckt. Dem freien Ende eines jeden Rastbügels 520 ist ein Auflager 521 des Kontaktträgers 501 gegenüber angeordnet. Zwischen dem freien Rastbügelende und dem Auflager 521 ist ein Platinenaufnahmespalt 522 gebildet.
  • 8 zeigt den Steckverbinder 500 in Ansicht auf seine der Steckaufnahme 518 abgewandte Rückseite, also eine Ansicht in Steckrichtung S gemäß Ansichtspfeil VIII in 6. Im Übrigen zeigt die 8 wiederum das Auflager 521, welches gemeinsam mit dem freien Ende des Rastbügels 520 den Platinenaufnahmespalt 522 bildet.
  • 9 zeigt eine Ansicht auf die die Rastbügel 520 tragende Unterseite des Steckverbinders 500. Wie bereits aus den übrigen Darstellungen des Steckverbinders 500 zu erahnen, wird insbesondere aus 9 deutlich, dass die Unterseite des Kontaktträgers 501 ebenfalls Leitereinstecköffnungen 516 aufweist, durch welche Anschlussleiter 510 den Klemmstellen 506 der Klemmkäfige 505 des jeweiligen Steckkontaktes 503 zuführbar sind.
  • Wie also insbesondere auch in Verbindung mit den 7 und 8 nunmehr erkennbar ist, ermöglichen es die von oben wie unten zugänglichen Klemmkäfige 505 mit ihren jeweils zwei ein an der gegenüberliegenden Klemmstellen 506, Anschlussleiter 510 sowohl von unten als auch von oben dem Steckverbinder 500 zuzuführen, wenn die zweite, Leitereinstecköffnungen 516 aufweisende Abdeckung 515 zum Verschließen der Kontaktkammern 502 genutzt wird.
  • Dieser Umstand ist in zweierlei Hinsicht vorteilhaft. Zum einen kann ein und derselbe Steckverbinder 500 für Leuchtenbauteile 10 genutzt werden, die entweder einen Leiteranschluss von unten oder einen Leiteranschluss von oben erfordern. Darüber hinaus ist ein solcher Steckverbinder 500 mit aus zwei gegenüberliegenden Richtungen zugänglichen Klemmstellen 506 auch dazu nutzbar, auf einfach Art und Weise eine Durchgangsverdrahtung für in Reihe hintereinander geschaltete Leuchten unter Verwendung des erfindungsgemäßen Leuchtenbauteils 10 zu realisieren.
  • Anhand der 4, welche eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie A-A in 3 ist, lässt sich die Verankerung des Steckverbinders 500 im Leuchtenbauteil 10 beschreiben. Der in der Montageausnehmung 13 einsitzende Steckverbinder liegt mit seinen Auflagern 521, die sich beidseitig der Kontaktkammern (hier nicht bezeichnet) 502 befinden, auf der Oberseite des Leuchtenbauteils auf. Die an der Unterseite des Kontaktträgers 501 angeordneten, U-förmigen bzw. bügelartigen Rastbügel 520 untergreifen mit ihrem freien Ende das Leuchtenbauteil von unten und sind gegen das Leuchtenbauteil vorgespannt. Auf diese Art und Weise ist der Steckverbinder 500 in der Montageausnehmung 13 gehalten. Die Vorspannung der Rastbügel 520 führt zudem zu einem Reibschluss zwischen dem Steckverbinder 500 und dem Leuchtenbauteil 10, welcher beim Verbringen des Steckverbinders 500 aus der kontaktierenden Stellung in die kontaktlose Stellung oder bei umgekehrter Bewegung in Steckrichtung S zu überwinden ist. Demzufolge ist der Steckverbinder 500 lagestabil in der Montageausnehmung 13 gehalten.
  • 5a ist eine Schnittdarstellung durch das Leuchtenbauteil 10 entlang der Schnittlinie B-B in 3. Dieser ist zu entnehmen, wie der Steckverbinder 500 in seiner kontaktierenden Stellung die LED-Platine 11 mit einem Randbereich in seiner Steckaufnahme 518 aufnimmt. Dabei ist der die Kontaktfelder 14 beinhaltende Platinenrand zwischen den Kontaktarmen 504 angeordnet, so dass selbige eine elektrische Verbindung mit der Platine eingehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchtenbauteil
    11
    LED-Platine
    12
    LED
    13
    Montageausnehmung
    14
    Kontaktfeld
    15
    Kodiernut
    16
    Rastausnehmung
    500
    Steckverbinder
    501
    Kontaktträger
    502
    Kontaktkammer
    503
    Steckkontakt
    504
    Kontaktarm
    505
    Klemmkäfig
    506
    Klemmstelle
    507
    erste Abdeckung
    508
    Stiftöffnung
    509
    Klemmstift
    510
    Anschlussleiter
    511
    erster Steckvorsprung
    512
    zweiter Steckvorsprung
    513
    Rastarm
    514
    Kodierwand
    515
    zweite Abdeckung
    516
    Leitereinstecköffnung
    517
    Spalt
    518
    Steckaufnahme
    519
    Rastelement
    520
    Rastbügel
    521
    Auflager
    522
    Platinenaufnahmespalt
    L
    Längsmittelachse
    S
    Steckrichtung

Claims (11)

  1. Leuchtenbauteil (10) mit einem Tragelement, welches ein Leuchtmittel in Form einer mit LEDs (12) bestückten Platine (11) hält, mit Kontaktfeldern auf der Platine (11), welche der Anbindung eines spannungsversorgenden Steckverbinders (500) dienen und mit einem Steckverbinder (500), der einen Kontaktträger umfasst, welcher Steckkontakte (503) hält, die mit den Kontaktfeldern der Platine (11) eine elektrische Verbindung eingehen, mit Leitereinstecköffnungen (516) im Kontaktträger, über welche jeweils eine Klemmstelle (506) eines Steckkontaktes (503) für ein abisoliertes Ende eines Anschlussleiters (510) zugänglich ist, mit einer Steckrichtung (S) des Steckverbinders (500), entlang welcher der Steckverbinder (500) zum Zwecke des elektrischen Anschlusses auf die Platine (11) aufsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Leuchtenbauteil (10) eine Montageausnehmung (13) aufweist, - der Steckverbinder (500) in der Montageausnehmung (13) gehalten ist, - der Steckverbinder (500) in der Montageausnehmung (13) zwischen einer die Platine (11) elektrisch kontaktierenden und einer kontaktlosen Stellung verschieblich angeordnet ist.
  2. Leuchtenbauteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Montageausnehmung (13) einsitzende Steckverbinder (500) entlang einer Bewegungsebene lediglich zwischen der kontaktierenden und der kontaktlosen Stellung verschiebbar ist, in abweichenden Bewegungsrichtungen jedoch in der Montageausnehmung (13) fixiert ist.
  3. Leuchtenbauteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (500) wenigstens ein Auflager (521) ausbildet, welches auf einer Oberseite des Leuchtenbauteils (10) aufliegt und dass der Steckverbinder (500) wenigstens ein Gegenlager ausbildet, welches an einer Unterseite des Leuchtenbauteils (10) anliegt und dass das Auflager und das Gegenlager das Leuchtenbauteil (10) zwischen sich aufnehmen.
  4. Leuchtenbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (500) mittels Rastelementen in der Montageausnehmung (13) gehalten ist.
  5. Leuchtenbauteil (10) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rastelement (519) als Gegenlager an der Unterseite des Leuchtenbauteil (10) anliegt.
  6. Leuchtenbauteil (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Gegenlager dienende Rastelement (519) einen U-förmigen, federrückstellelastischen Bogen aufweist, von dessen freiem Ende das an der Unterseite des Leuchtenbauteils (10) anliegende Gegenlager gebildet ist.
  7. Leuchtenbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (500) eine Steckaufnahme für die Platine (11) ausbildet, in welcher die Platine (11) in kontaktiertem Zustand aufgenommen ist.
  8. Leuchtenbauteil (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (11) um wenigstens das Stecktiefenmaß der Steckaufnahme des Steckverbinders (500) die Montageausnehmung (13) überlagernd auf dem Leuchtenbauteil (10) angeordnet ist.
  9. Leuchtenbauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontakte (503) einen Klemmkäfig (505) mit zwei einander gegenüberliegenden Klemmstellen (506) aufweist.
  10. Leuchtenbauteil (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmstelle (506) eines Klemmkäfigs (505) durch jeweils eine vom Kontaktträger ausgebildete Leitereinstecköffnungen (516) zugänglich ist.
  11. Leuchtenbauteil (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmstelle (506) eines jeden Klemmkäfigs (505) von der Oberseite des Leuchtenbauteils (10) zugänglich ist und die zweite Klemmstelle (506) eines jeden Klemmkäfigs (505) von der Unterseite des Leuchtenbauteils (10) her zugänglich ist.
DE102021132460.2A 2021-12-09 2021-12-09 Leuchtenbauteil mit LED-Platine und Steckverbinder Pending DE102021132460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132460.2A DE102021132460A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Leuchtenbauteil mit LED-Platine und Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132460.2A DE102021132460A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Leuchtenbauteil mit LED-Platine und Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132460A1 true DE102021132460A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132460.2A Pending DE102021132460A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Leuchtenbauteil mit LED-Platine und Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021132460A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006003111T5 (de) 2005-11-18 2009-01-02 Cree, Inc. LED-Beleuchtungseinheiten und -Anordnungen mit Kantenanschlüssen
DE102012003520B4 (de) 2012-02-24 2013-12-24 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusselement für eine auf einer Platine angeordnete lichtemittierende Diode (LED)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006003111T5 (de) 2005-11-18 2009-01-02 Cree, Inc. LED-Beleuchtungseinheiten und -Anordnungen mit Kantenanschlüssen
DE102012003520B4 (de) 2012-02-24 2013-12-24 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusselement für eine auf einer Platine angeordnete lichtemittierende Diode (LED)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515246B1 (de) Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
DE102004009071B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102004016380B4 (de) Steckadapter
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE102005059990B4 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
DE112013001094T5 (de) Beleuchtungseinheit
WO2012084458A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgeordneter kontaktklemme
DE102021132460A1 (de) Leuchtenbauteil mit LED-Platine und Steckverbinder
DE202021106721U1 (de) Beweglich fixierter Platinenstecker
DE102011110637A1 (de) Steckverbinder
DE102018112170A1 (de) Kontakteinrichtung mit einer Federgabel
DE102014102555B4 (de) Elektrische Einrichtung mit Pendelkontakt
EP3885648A1 (de) System zur bereitstellung einer leuchte mit elektrischem abgriff umfassend eine durchgangskontakteinrichtung
DE102004061526A1 (de) Verbindungsstruktur zwischen einer Stromschienenbasis und einer gedruckten Schaltungsplatte
DE102017008828B4 (de) USB-Kodierung auf PCB/Kraftfrei
DE102006005045A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung zur mindestens einpoligen Kontaktierung
DE102021112799B4 (de) Lampenfassung mit Halteklammer für Lampe
EP3805639B1 (de) Leuchte mit steckkontakt, verwendung einer solchen leuchte und steckverbinder für eine solche leuchte
DE20313501U1 (de) Kontaktbuchsengehäuse und Stiftwanne für einen Scheinwerfer
DE102012101111B4 (de) Leuchteneinheit
DE102021110669B3 (de) Steckverbinder mit Klemmmittel
DE102016107897B4 (de) Leiterplattenverbinder und damit gebildete Leiterplatten-Anordnung
WO2024052179A1 (de) Elektrischer steckverbinder, schaltungsanordnung und elektrische baugruppe
EP4336659A1 (de) Elektrischer steckverbinder, schaltungsanordnung und elektrische baugruppe
DE102010025084B4 (de) Lampenfassung und Lampensockel sowie Anordnung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication