DE102012002846A1 - 3-Zylinder-Reihenmotor mit Massenmomentausgleich - Google Patents
3-Zylinder-Reihenmotor mit Massenmomentausgleich Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012002846A1 DE102012002846A1 DE201210002846 DE102012002846A DE102012002846A1 DE 102012002846 A1 DE102012002846 A1 DE 102012002846A1 DE 201210002846 DE201210002846 DE 201210002846 DE 102012002846 A DE102012002846 A DE 102012002846A DE 102012002846 A1 DE102012002846 A1 DE 102012002846A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting rod
- mass
- cylinder
- engine
- balancing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 4
- 241000542420 Sphyrna tudes Species 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/22—Compensation of inertia forces
- F16F15/26—Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
- F16F15/264—Rotating balancer shafts
- F16F15/265—Arrangement of two or more balancer shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/06—Engines with means for equalising torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1812—Number of cylinders three
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Abstract
Ein 3-Zylinder-Reihenmotor soll einen Massenmomentausgleich ohne Ausgleichswellen erhalten. Die Erfindung sieht vor, einen Massenmomentausgleich der Pleuel durch eine Masseverstärkung des mittleren Pleuels zusammen mit 2 Ausgleichspleuel mit den Zählnummern 1 und 5 zu bewerkstelligen, die von je einem zusätzlichen Hubzapfen der Kurbelwelle symmetrisch vor und hinter den üblichen Hubzapfen angetrieben werden. Die üblichen Hubzapfen, Pleuel und Hubkolben erhalten die Zählnummern 2, 3 und 4. Die Hubzapfen 1 und 4 sowie 2 und 5 haben jeweils den gleichen Kröpfungswinkel. Die Masse der Ausgleichspleuel steht zur Masse der Pleuel 2 und 4 in umgekehrt proportionalem Verhältnis zu ihrem jeweiligen seitlichen Abstand. Die Masseverstärkung des mittleren Pleuels entspricht der Masse eines Ausgleichspleuels. Die Massenmomente der 3 Hubkolben werden durch 3 Ausgleichsmassen z. B. in Form von Massezylindern, Bolzen, Kreuzköpfen, Pleuel- oder Kolbenzusatzmassen ausgeglichen, deren Schwerpunkte von den Pleuelaugen 1, 3 und 5 bewegt werden, wobei die Masse der Ausgleichsmassen zur Masse der Hubkolben ebenfalls in umgekehrt proportionalem Verhältnis des seitlichen Abstands der Ausgleichmassen zum seitlichen Abstand der Hubkolben steht. Die Ausgleichpleuel können auch ohne Hubkolben in einer linear oszillierenden Bewegung geführt werden. Die Erfindung bewirkt für einen 3-Zylinder-Reihenmotor einen vollständigen Massenausgleich 1. und 2. Ordnung wie bei einem 6-Zylinder-Reihenmotor.
Description
- Bei einem 3-Zylinder-Reihenmotor ist durch eine geeignete Kurbelwelle mit Kröpfungs- oder Hubwinkelabfolge von 0°, 120°, 240°, also einer in der seitlichen Projektion sternförmigen Hubwinkelanordnung ein Ausgleich der freien Massenkräfte 1. und 2. Ordnung gegeben.
- Es bleiben freie Massenmomente 1. und 2. Ordnung.
- Üblicherweise erfolgt ein Ausgleich der freien Massenmomente 1. Ordnung durch eine Ausgleichwelle, die sich mit gleicher Geschwindigkeit aber gegenläufigem Drehsinn zur Kurbelwelle bewegt, zusammen mit Ausgleichsmassen der Kurbelwelle.
- Ein Ausgleich von Massenmomenten 2. Ordnung wäre mit 2 Ausgleichwellen, die sich gegensinnig und mit doppelter Kurbelwellendrehzahl drehen, möglich (ähnlich dem Lanchester-Ausgleich für den Massenkräfteausgleich 2. Ordnung bei 4-Zylinder-Motoren). Meist wird darauf wegen des geringeren Ausmaßes der freien Massenmomente 2. Ordnung sowie des hohen Aufwands verzichtet.
- Ein 6-Zylinder-Reihenmotor mit einer Kröpfungs- oder Hubwinkelabfolge von 0°, 120°, 240°, 240°, 120°, 0° ist wegen seiner inneren Symmetrie in sich schon bezüglich freier Massenkräfte und Massenmomente 1. und 2. Ordnung (und auch 4. Ordnung) ausgeglichen (Selbstausgleich). (Siehe: VAN BASSHUYSEN/SCHÄFER (Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotor, Vieweg + Teubner Verlag, 5. Auflage 2010, S. 60–69; MOLLENHAUER/TSCHÖKE (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren, Springer Verlag, 3. Auflage 2007, S. 252–253)
- Ziel der Erfindung ist es, den Massenkräfte- und Massenmomentausgleich eines 6-Zylinder-Reihenmotors auf einen 3-Zylinder Reihenmotor zu übertragen.
- Der 6-Zylinder-Reihenmotor kann gedacht werden als zwei spiegelbildlich hintereinander gesetzte 3-Zylinder-Reihenmotoren mit den Kolben- und Pleuelzählnummern
1 ,2 ,3 und4 ,5 ,6 ( - Die maßgeblichen Schwingungen der beiden 3-Zylinder-Reihenmotoren um ihren jeweiligen mittleren Kolben
2 bzw.5 , die freien Massenmomente des 3-Zylinder-Reihenmotors, werden so spiegelbildlich ausgeglichen. - An dem Schwingungsausgleich ändert sich nichts, wenn der Abstand zwischen den beiden hintereinander gesetzten 3-Zylindermotoren in Kurbelwellenachsenrichtung verändert wird. Die Kolben und Pleuel
4 ,5 und6 sollen fortan nur noch zum Schwingungsausgleich dienen. Es können die zugehörigen Brennkammern und Zylinderkopfeinrichtungen entfallen. Dieser Motorteil soll als „3-Pleuelausgleichssystem” bezeichnet werden. - Die Hubkolben des 3-Pleuelausgleichssystems müssen nicht mehr eine Brennkammer begrenzen, sie können daher durch 3 Ausgleichmassen ersetzt werden, die sich mit ihrem Masseschwerpunkt vorzugsweise im kleinen Auge ihres zugehörigen Pleuels befinden. Wenn sie der Drehbewegung des kleinen Pleuelauges folgen, also mit dem Pleuel im Bereich des kleinen Pleuelauges fest verbunden sind oder als Teil des Pleuels gefertigt werden, entfällt auch das Kolben-Pleuelgelenk. Die kleinen Pleuelaugen können direkt z. B. durch einen in zwei Nuten des Motorgehäuses laufenden Bolzen des kleinen Pleuelauges in ihrer linear oszillierenden Bewegung geführt werden.
- In einer anderen Ausgestaltung erhalten die nicht drehbar mit dem Pleuel verbundenen oder in die Pleuel integrierten Ausgleichsmassen eine Kugel- oder Zylinderform mit der Zylinderachse parallel zur Kurbelwellenachse, die in einer geeigneten zylindrischen oder quaderförmigen Ausnehmung des Motorgehäuses laufen und mit diesem ein Dreh-Tangentialgleitlager bilden und die linear oszillierende Bewegung des Pleuelendes führen, ohne dass es noch eines kleinen Pleuelauges bedarf.
- Eine Abdichtung zwischen der jeweiligen Ausgleichsmasse und dem Motorgehäuse des 3-Pleuelausgleichssystems analog einer Abdichtung zwischen Hubkolben und zylindrischer Brennkammer des 3-Zylinder-Reihenmotors ist nicht erforderlich, sogar hinderlich, da die Luft in dem den Brennkammern entsprechenden Bereich des 3-Pleuelausgleichssystems ungehindert ein- und ausströmen sollte. Geeignete Belüftungskanäle oder -ausnehmungen könnten hinzugefügt werden.
- Durch den Wegfall der Hubkolben mit ihren Kolbendichtungseinrichtungen und der Kolben-Pleuelgelenke wird die Reibung im 3-Pleuelausgleichssystem minimiert.
- Die zusätzlichen Drehmomente der mit den kleinen Pleuelaugen mitgedrehten Ausgleichsmassen gleichen sich untereinander aus. Kleine zusätzliche Drehmomente um die Motorlängsachse waren in Anbetracht der zyklischen Drehmomentschwankungen eines Hubkolbenmotors darüber hinaus unerheblich.
- Ohne Änderung des Schwingungsverhalten kann der seitliche Abstand der Pleuel und Ausgleichsmassen
4 ,5 ,6 vergrößert, also das 3-Pleuelausgleichssystem seitlich gespreizt werden, wenn umgekehrt proportional zum Ausmaß der seitlichen Spreizung die Masse von Pleuel und Ausgleichsmassen4 ,5 ,6 verringert wird ( - Ohne Änderung des Schwingungsverhalten kann gedanklich das seitlich gespreizte 3-Pleuelausgleichssystem mit den Pleuel
4 ,5 ,6 über den 3-Zylinderreihenmotor mit den Pleuel1 ,2 ,3 geschoben werden, so dass sich die Pleuel2 und5 , deren Hubzapfen im übrigen denselben Kröpfungswinkel haben, überlappen und erhält daraus den erfindungsgemäßen 3-Zylinder-Reihenmotor mit 2 Ausgleichspleuel ( - • Das ursprüngliche Pleuel
4 wird zum neuen Ausgleichspleuel1 , mit entsprechend der seitlichen Spreizung des 3-Pleuelausgleichssystems verringerter Masse, - • das ursprüngliche Pleuel
1 wird zum neuen Pleuel2 , - • die ursprünglichen Pleuel
2 und5 werden zu einem masseverstärkten neuen Pleuel3 , dessen Masse der Summe der Massen des ursprünglichen Pleuels2 und des Pleuels5 mit entsprechend der seitlichen Spreizung des 3-Pleuelausgleichssystems verringerter Masse entspricht, - • das ursprüngliche Pleuel
3 wird zum neuen Pleuel4 , - • das ursprüngliche Pleuel
6 wird zum neuen Ausgleichspleuel5 , mit entsprechend der seitlichen Spreizung des 3-Pleuelausgleichssystems verringerter Masse. - Die neuen Pleuel werden mit ihrem bisherigen Kröpfungs- oder Hubwinkel betrieben, d. h. aus der üblichen Kröpfungswinkelfolge 0°, 120°, 240°, 240°, 120°, 0° des zugrundeliegenden 6-Zylinder-Reihenmotors wird die Kröpfungswinkelfolge 240°, 0°, 120°, 240°, 0° des erfindungsgemäßen 3-Zylinder-Reihenmotors mit den Pleuel
1 und5 als Ausgleichspleuel. - Die Massenmomente der Pleuel
2 ,3 ,4 werden durch die beiden Ausgleichspleuel1 und5 zusammen mit der Masseverstärkung des mittleren Pleuels3 ausgeglichen. Die Masseverstärkung des mittleren Pleuels3 entspricht in ihrem Betrag genau dem Betrag der Masse eines der Ausgleichspleuel. - Der Massenmomentausgleich, der von Massen im Bereich der großen Pleuelaugen der Ausgleichspleuel oder von Massen im Bereich des großen Pleuelauges der Masseverstärkung des mittleren Pleuels bewirkt wird, kann zumindest zum Teil von der Kurbelwelle übernommen werden.
- Die Massenmomente der Hubkolben
2 ,3 ,4 werden durch die beiden Ausgleichsmassen1 und5 mit Schwerpunkt vorzugsweise jeweils in den kleinen Augen der beiden Ausgleichspleuel1 und5 zusammen mit einer zusätzlichen Masseverstärkung des mittleren Pleuels3 mit Schwerpunkt vorzugsweise in dessen kleinem Auge oder alternativ – unter in Kaufnahme einer kleinen kurbelwellenachsenparallelen Drehschwingungsasymmetrie – zusammen mit einer Masseverstärkung des mittleren Hubkolbens3 bewirkt. - Die als Ausgleichsmasse für den Massenmomentausgleich der Hubkolben wirksame zusätzliche Masseverstärkung des mittleren Pleuels
3 mit Schwerpunkt in dessen kleinem Auge oder die Masseverstärkung des mittleren Hubkolbens3 oder deren Betragssumme bei Aufspaltung in zwei Anteile entspricht im Betrag genau der Masse einer der Ausgleichsmassen1 oder5 . - Die Masseverstärkung des mittleren Pleuels und/oder Hubkolbens kann allein durch eine Verbreiterung oder Wandverdickung bewirkt werden oder in Kombination mit der Verwendung eines Materials mit höherer Dichte erreicht werden, z. B. durch Verwendung von Stahl anstelle von Aluminium für das mittlere Pleuel oder den mittleren Hubkolben, wodurch eine Kostenersparnis gegenüber der Verwendung von Aluminium für alle Pleuel und Hubkolben bei einem üblichen 3-Zylinder-Reihenmotors erzielt werden kann.
- Die Ausgleichspleuel und Ausgleichsmassen können grundsätzlich aus kostengünstigem Stahl gefertigt werden, denn sie werden im Verhältnis zu ihrer vorgegebenen Masse mechanisch viel weniger belastet als die normalen Pleuel und Hubkolben.
- Neben dem Ausmaß der Spreizung des zugrundeliegenden 3-Pleuelausgleichssystems, dessen mittleres Pleuel
5 mit dem Pleuel2 des zugrundeliegenden 6-Zylinder-Reihenmotors zum masseverstärkten Pleuel3 des erfindungsgemäßen 3-Zylinder-Reihenmotor vereint wurde, kann die Masse des 3-Pleuelausgleichssystems und der daraus abgeleiteten Bestandteile des erfindungsgemäßen 3-Zylinder-Reihenmotors auch durch eine Verlängerung der Kurbellänge und der funktionellen Pleuellänge des 3-Pleuelausgleichssystems in dazu umgekehrt proportionalem Maße verkleinert werden. Die Verlängerung der Kurbellänge und der funktionellen Pleuellänge zusammen mit einer umgekehrt proportionalen Massereduktion des zugehörigen Pleuels und der zugehörigen Ausgleichsmasse für den Massenmomentausgleich der Hubkolben ist auf die Pleuel4 und6 des 3-Pleuelausgleichssystem beschränkt, damit Pleuel5 des 3-Pleuelausgleichssystems und Pleuel2 des zugrundeliegenden 6-Zylinder-Reihenmotors die gleiche Kurbellänge und die gleiche funktionelle Pleuellänge behalten und wie bisher zum masseverstärrkten Pleuel3 des erfindungsgemäßen 3-Zylinder-Reihenmotor vereint werden können. - Die Kurbelwelle des erfindungsgemäßen 3-Zylinder-Reihenmotors sollte natürlich wie sonst auch üblich einen geeigneten inneren und äußeren Massenkräfte- und Massenmomentausgleich durch Selbstausgleich oder eigene Ausgleichsmassen haben.
- Zwei erfindungsgemäße 3-Zylinder-Reihenmotoren lassen sich zu einem 6-Zylinder-V-Motor zusammensetzen, der dann auch einen vollständigen Ausgleich der Massenkräfte und Massenmomente 1. und 2. Ordnung aufweist. Wird dazu ein Bankwinkel von 120° benutzt, können die 10 Pleuel dieses 6-Zylinder-V-Motors paarweise von 5 ungeteilten Hubzapfen für einen gleichmäßigen Zündabstand von 120° geführt werden (
- Für einen Bankwinkel von 90° wären für einen gleichmäßigen Zündabstand von 120° für einen 4-Taktmotor geteilte Hubzapfen (Split-Pin) mit einem Zapfenversatzwinkel von –30° erforderlich. Eine Split-Pin-Kurbelwelle mit großem Zapfenversatzwinkel kann durch Hubzapfen mit großem Zapfendurchmesser mechanisch stabilisiert werden.
- Der Zapfenversatzwinkel könnte auch entsprechend des Verfahrens nach Offenlegungsschrift
DE 10 2006 048 108 A1 reduziert werden. - Für eine vorzugsweise Ausgestaltung des erfindungsgemäßen 6-Zylinder-V-Motors wird ein Bankwinkel von 60° und ein Hubzapfenversatz von 180° zwischen den auf den Bänken gegenüberliegenden Pleuel gewählt, so dass sich bei geeigneter Zündfolge ein gleichmäßiger Zündabstand von 120° ergibt und eine für ihren inneren Massenausgleich und ihre innere Stabilität besonders günstige Kurbelwelle mit 10 paarweise einander gegenüberliegenden Nachbarhubzapfen ähnlich wie bei einem Boxermotor benutzt werden kann (
- Hinweis zu den Abbildungen: Die Abbildungsbreite der Pleuel gibt deren relative Masse an, ebenso gibt die Abbildungsfläche der Hubkolben und der Ausgleichsmassen deren relative Masse an.
- Aus der Darstellung der Breite (d. h. Ausdehnung in Kurbelwellenachsrichtung) insbesondere der mittleren Pleuel lässt sich nicht schließen, dass sie eine solche Breite haben müssten. Ihre Masse kann auch durch eine größere Tiefe (d. h. Ausdehnung senkrecht zur Abbildungsebene) erreicht werden. Dies bedeutet für
- Bezüglich der mittleren Hubkolben in den
- Vorteil des erfindungsgemäßen 3-Zylinder-Reihenmotors gegenüber einem üblichen 3-Zylinder Reihenmotor mit einer Ausgleichswelle für den Massenmomentausgleich ist, dass es keiner Ausgleichswelle und keines Ausgleichswellenantriebs für den Massenausgleich bedarf. Die beiden Ausgleichspleuel werden unmittelbar von der Kurbelwelle angetrieben. Über einen Ausgleich des Massenmoments 1. Ordnung hinaus wird sogar ein Ausgleich der Massenmomente 2. und 4. Ordnung bewirkt.
- Der erfindungsgemäße 3-Zylinder-Reihenmotors mit einem seitlichen Spreizungsfaktor des zugrundeliegenden 3-Pleuelausgleichssystems von ca. 1,75 kann so gebaut werden, dass seine Baulänge etwa der eines 4-Zylinder-Reihenmotors mit gleichem Hubvolumen pro Zylinder entspricht (siehe
- Ein daraus abgeleiteter erfindungsgemäßer 6-Zylinder-V-Motor mit gleichem Hubvolumen pro Zylinder und einem Bankwinkel von z. B. 60° oder 120° ist bei kleinem Bankversatz in seiner Baulänge nur unwesentlich länger (siehe
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102006048108 A1 [0028]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- VAN BASSHUYSEN/SCHÄFER (Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotor, Vieweg + Teubner Verlag, 5. Auflage 2010, S. 60–69 [0005]
- MOLLENHAUER/TSCHÖKE (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren, Springer Verlag, 3. Auflage 2007, S. 252–253 [0005]
Claims (12)
- 3-Zylinder-Reihenmotor ohne freie Massenkräfte 1. und 2. Ordnung, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Ausgleich der freien Massenmomente 1. und 2. Ordnung der Pleuel durch eine Masseverstärkung des mittleren Pleuels und durch 2 zusätzliche Ausgleichspleuel bewerkstelligt wird, die ihren seitlichen Abstand zum mittleren Pleuel betreffend symmetrisch angeordnet sind und von 2 zusätzlichen Hubzapfen der Kurbelwelle mit einer einem Reihenmotor entsprechenden in einer den normalen Pleuel gleicher Schubrichtung angetrieben werden, wobei sich die Masse eines Ausgleichspleuels im Verhältnis zur Masse eines normalen Pleuels umgekehrt proportional zu seinem jeweiligen seitlichen Abstand zum mittleren Pleuel verhält, der seitliche Abstand gemessen von der Mittelebene des einen Pleuels zur Mittelebene des anderen Pleuels, und die Masseverstärkung des mittleren Pleuels in ihrem Betrag der Masse eines Ausgleichspleuels entspricht, die funktionelle Pleuellänge von Ausgleichspleuel und normalem Pleuel gleich sind und jeweils mit der gleichen Kurbellänge bewegt werden und der Kröpfungswinkel der Hubzapfen der Ausgleichspleuel jeweils dem Kröpfungswinkel der Hubzapfen der normalen Pleuel entspricht, die ihnen über die Mittelebene, in der sich das mittlere Pleuel bewegt, hinweg gegenüberliegen.
- 3-Zylinder-Reihenmotor ohne freie Massenkräfte 1. und 2. Ordnung nach Patentanspruch 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Massenmomentausgleich, der von Massen im Bereich der großen Pleuelaugen der Ausgleichspleuel oder von Massen im Bereich des großen Pleuelauges der Masseverstärkung des mittleren Pleuels bewirkt wird, zumindest zum Teil von der Kurbelwelle übernommen wird.
- 3-Zylinder-Reihenmotor ohne freie Massenkräfte 1. und 2. Ordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Ausgleich der freien Massenmomente 1. und 2. Ordnung der Hubkolben durch 3 Ausgleichsmassen mit jeweils gleicher Masse bewerkstelligt wird, wobei 2 der 3 Ausgleichsmassen jeweils vom Motorgehäuse und vom kleinen Pleuelauge eines der beiden Ausgleichspleuel in einer linear oszillierenden Bewegung geführt werden und das dritte vom mittleren Pleuel oder von seinem Hubkolben in einer linear oszillierenden Bewegung geführt wird und die Masse der Ausgleichsmassen im Verhältnis zur Masse der Hubkolben in umgekehrt proportionalem Verhältnis des seitlichen Abstands der Ausgleichsmassen zum seitlichen Abstand der Hubkolben steht, der seitliche Abstand gemessen von der Mittelebene der einen Ausgleichsmasse oder des einen Hubkolbens zur Mittelebene der anderen Ausgleichsmasse oder des anderen Hubkolbens.
- 3-Zylinder-Reihenmotor ohne freie Massenkräfte 1. und 2. Ordnung nach Patentanspruch 3, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden äußeren oder alle 3 Ausgleichsmassen sich mit ihrem Schwerpunkt in der jeweiligen Mitte des sie bewegenden kleinen Pleuelauges befinden und nicht drehbar mit dem sie bewegenden Pleuel verbunden sind oder Teil des jeweiligen Pleuels sind.
- 3-Zylinder-Reihenmotor ohne freie Massenkräfte 1. und 2. Ordnung nach Patentanspruch 3 oder 4, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden äußeren Ausgleichsmassen zumindest zum Teil eine kugel- oder zylinderförmige Oberfläche mit Zylinderachse parallel zur Kurbelwellenachse haben und mit dieser Oberfläche ein kombiniertes Dreh-Tangentialgleitlager mit dem Motorgehäuse bilden und jeweils das Ausgleichspleuel, mit dem sie nicht drehbar verbunden oder als dessen Bestandteil sie gefertigt sind, an der Stelle, wo sein kleines Pleuelauge liegen würde, ohne dass es noch eines kleinen Pleuelauges bedarf, in einer linear oszillierenden Bewegung führen.
- 3-Zylinder-Reihenmotor ohne freie Massenkräfte 1. und 2. Ordnung nach Patentanspruch 3, 4 oder 5, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die mittlere der 3 Ausgleichsmassen für den Massenmomentausgleich der Hubkolben ganz oder zum Teil durch eine Masseverstärkung des mittleren Hubkolbens gebildet wird und zum übrigen Teil durch eine zusätzliche, über den in Patentanspruch 1 genannten Betrag hinausgehende Masseverstärkung des mittleren Pleuels mit Schwerpunkt im kleinen Pleuelauge.
- 3-Zylinder-Reihenmotor ohne freie Massenkräfte 1. und 2. Ordnung nach Patentanspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, der dadurch gekennzeichnet ist, dass für ein Ausgleichspleuel seine Kurbellänge und seine funktionelle Länge gleichsinnig, in gleichem Verhältnis verlängert oder verkürzt wird und dazu die Masse des Ausgleichspleuels und die Masse der zugehörige Ausgleichsmasse für den Massenmomentausgleich der Hubkolben in umgekehrt proportionalen Verhältnis zur Änderung seiner Kurbellänge verringert oder vergrößert wird oder dies für beide Ausgleichpleuel gleichartig oder unabhängig voneinander geschieht.
- 3-Zylinder-Reihenmotor ohne freie Massenkräfte 1. und 2. Ordnung nach Patentanspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der seitliche Abstand eines Ausgleichspleuels zum mittleren Pleuel vergrößert oder verkleinert wird und dazu die Masse des Ausgleichspleuels und die zugehörige Ausgleichsmasse für den Massenmomentausgleich der Hubkolben in umgekehrt proportionalen Verhältnis zur Änderung seines seitlichen Abstands zum mittleren Pleuel verringert oder vergrößert wird, der seitliche Abstand gemessen von der Mittelebene des einen Pleuels zur Mittelebene des anderen Pleuels.
- 3-Zylinder-Reihenmotor ohne freie Massenkräfte 1. und 2. Ordnung nach Patentanspruch 6, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Masseverstärkung des mittleren Hubkolbens dadurch Zustande kommt, dass der mittlere Hubkolben zumindest zum Teil aus einem anderen Material mit höherer Dichte gefertigt ist als die beiden seitlichen Hubkolben.
- 3-Zylinder-Reihenmotor ohne freie Massenkräfte 1. und 2. Ordnung nach Patentanspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Masseverstärkung des mittleren Pleuels zumindest zum Teil dadurch Zustande kommt, dass das mittlere Pleuel zumindest zum Teil aus einem anderen Material mit höherer Dichte gefertigt ist als die beiden seitlichen normalen Pleuel.
- 6-Zylinder-V-Motor, der sich aus zwei 3-Zylinder-Reihenmotoren ohne freie Massenkräfte 1. und 2. Ordnung und mit Ausgleich der freien Massenmomente 1. und 2. Ordnung nach Patentanspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 zusammensetzt.
- 6-Zylinder-V-Motor nach Patentanspruch 11 mit einem Bankwinkel von 60°, einem gleichmäßigen Zündabstand von 120° und einem Hubzapfenversatz von 180° für das jeweils in der anderen Bank gegenüberliegende Pleuel.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210002846 DE102012002846A1 (de) | 2012-02-13 | 2012-02-13 | 3-Zylinder-Reihenmotor mit Massenmomentausgleich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210002846 DE102012002846A1 (de) | 2012-02-13 | 2012-02-13 | 3-Zylinder-Reihenmotor mit Massenmomentausgleich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012002846A1 true DE102012002846A1 (de) | 2013-08-14 |
Family
ID=48868187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210002846 Withdrawn DE102012002846A1 (de) | 2012-02-13 | 2012-02-13 | 3-Zylinder-Reihenmotor mit Massenmomentausgleich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012002846A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3402707A (en) * | 1964-09-18 | 1968-09-24 | Heron Paul | Vibrationless engines |
DE3034978A1 (de) * | 1980-09-17 | 1982-04-22 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Einrichtung zum ausgleich freier massenmomente |
DE102006048108A1 (de) | 2006-10-11 | 2008-04-30 | Audi Ag | V-Motor |
-
2012
- 2012-02-13 DE DE201210002846 patent/DE102012002846A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3402707A (en) * | 1964-09-18 | 1968-09-24 | Heron Paul | Vibrationless engines |
DE3034978A1 (de) * | 1980-09-17 | 1982-04-22 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Einrichtung zum ausgleich freier massenmomente |
DE102006048108A1 (de) | 2006-10-11 | 2008-04-30 | Audi Ag | V-Motor |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
MOLLENHAUER/TSCHÖKE (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren, Springer Verlag, 3. Auflage 2007, S. 252-253 |
VAN BASSHUYSEN/SCHÄFER (Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotor, Vieweg + Teubner Verlag, 5. Auflage 2010, S. 60-69 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010032441A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Mehrgelenkskurbeltrieb und Zusatzmassen an Anlenkpleueln des Mehrgelenkskurbeltriebs zur Tilgung von freien Massenkräften | |
DE1575496A1 (de) | Kolbenmaschine,insbesondere Kolbenmotor | |
DE102013003682A1 (de) | Brennkraftmaschine arbeitend nach dem realen Viertakt-Atkinson-Zyklus und Verfahren zu ihrer Laststeuerung | |
DE2047180C3 (de) | Kolbentriebwerk | |
DE19726922A1 (de) | Ausgleichswellen mit minimaler Masse | |
DE2455667C2 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich der oszillierenden Kräfte und Momente zweiter Ordnung für eine Vierzylinder-Reihenhubkolbenmaschine | |
CH711997A1 (de) | Viertakt-Hubkolbenmotor in V-Bauweise mit 16 Zylindern. | |
DE217818C (de) | ||
EP3208441B1 (de) | Viertakt-hubkolbenmotor in v-bauweise mit 20 zylindern | |
DE102012002846A1 (de) | 3-Zylinder-Reihenmotor mit Massenmomentausgleich | |
DE102006043617A1 (de) | Kurbelwelle, Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle sowie Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle | |
DE102015117599A1 (de) | Motorkurbelwelle | |
DE4135386C2 (de) | ||
DE2904066A1 (de) | Faecherfoermige kolbenmaschine | |
DE3033803A1 (de) | Mehrzylindrige 4takt-hubkolben-brennkraftmaschine in reihenbauart | |
DE3040686A1 (de) | Massenausgleichseinrichtung | |
DE102008009556A1 (de) | Ausgleichswelle einer Brennkraftmaschine | |
DE102017109967B4 (de) | Stirlingmaschine mit stufenkolben | |
DE2723269C2 (de) | Mehrzylindrige Hubkolbenmaschine | |
DE382012C (de) | Dreizylindermaschine | |
DE2855667A1 (de) | Mehrzylindermaschine, insbesondere brennkraftmaschine fuer ein fahrzeug | |
DE102016100450A1 (de) | Mechanismus zur Filterung von Drehmomentschwankungen | |
DE2951092A1 (de) | Hubkolbenmaschine mit massenausgleich | |
EP2772654B1 (de) | Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle | |
DE3034978A1 (de) | Einrichtung zum ausgleich freier massenmomente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20130729 |