DE102012002318A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012002318A1
DE102012002318A1 DE102012002318A DE102012002318A DE102012002318A1 DE 102012002318 A1 DE102012002318 A1 DE 102012002318A1 DE 102012002318 A DE102012002318 A DE 102012002318A DE 102012002318 A DE102012002318 A DE 102012002318A DE 102012002318 A1 DE102012002318 A1 DE 102012002318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
assistance system
driver assistance
motor vehicle
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012002318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012002318B4 (de
Inventor
Martin Wimmer
Heike Sacher
Karl-Heinz Siedersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012002318.9A priority Critical patent/DE102012002318B4/de
Priority to PCT/EP2013/000348 priority patent/WO2013117323A1/de
Publication of DE102012002318A1 publication Critical patent/DE102012002318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012002318B4 publication Critical patent/DE102012002318B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0051Handover processes from occupants to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • B60W60/0055Handover processes from vehicle to occupant only part of driving tasks shifted to occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • B62D1/286Systems for interrupting non-mechanical steering due to driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/026Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation combined with automatic distance control, i.e. electronic tow bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • B60K2026/022Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics with tactile feedback from a controller, e.g. vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • B60K2026/023Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics with electrical means to generate counter force or torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2310/00Arrangements, adaptations or methods for cruise controls
    • B60K2310/20Operator actuated switches or levers for cruise control or speed limiting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2310/00Arrangements, adaptations or methods for cruise controls
    • B60K2310/24Speed setting methods
    • B60K2310/244Speed setting methods changing target speed or setting a new target speed, e.g. changing algorithms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2310/00Arrangements, adaptations or methods for cruise controls
    • B60K2310/26Distance setting methods, e.g. determining target distance to target vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2310/00Arrangements, adaptations or methods for cruise controls
    • B60K2310/30Mode switching, e.g. changing from one cruise control mode to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/007Switching between manual and automatic parameter input, and vice versa
    • B60W2050/0074Driver shifts control to the controller, e.g. by pressing a button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Fahrerassistenzsystem (10) die Übersichtlichkeit bei dessen Bedienung zu gewährleisten. Bei dem erfindungsgemäßen Kraftwagen (10) umfasst eine Führungseinrichtung (28) eine Lenkhandhabe (30) und/oder ein Pedal (32, 34), die zusammen über eine Entkopplungseinrichtung (36) mit einer das Führen ermöglichenden Mechanik (18, 20, 22, 24) des Kraftwagens (10) verbunden sind. Das Fahrerassistenzsystem (14) ist dazu ausgelegt, den Kraftwagen (10) selbständig in Abhängigkeit von einem Wert eines Fahrparameters automatisiert zu führen. Zum Bedienen des Fahrerassistenzsystems (14) wird dabei ebenfalls die Führungseinrichtung (28) verwendet. Dies ist durch folgende Schritte ermöglicht: Entkoppeln der Führungseinrichtung (28) von der das Führen ermöglichenden Mechanik (18 bis 24) durch die Entkopplungseinrichtung (36) und bei entkoppelter Führungseinrichtung (28) Betreiben der Führungseinrichtung (28) als Benutzerschnittstelle für das Fahrerassistenzsystem (14) und hierzu Einstellen des Werts des Fahrparameters in Abhängigkeit von einer durch einen Fahrer (12) an der Führungseinrichtung ausgeführten Bedienhandlung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem, welches dazu ausgelegt ist, den Kraftwagen selbständig während einer Fahrt des Kraftwagens zu führen. Der Begriff „Führen des Kraftwagens” umfasst hierbei zum einen das Lenken des Kraftwagens (Folgen eines Straßenverlaufs, Ausrichten des Kraftwagens innerhalb einer Spur, Spurwechselmanöver), was auch als Querführung bezeichnet wird, und zum anderen das Steuern der Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens (Beschleunigen, Bremsen, Notbremsen, Anhalten, Beibehalten der Geschwindigkeit), was auch als Längsführung bezeichnet wird. Zu der Erfindung gehören auch ein Kraftwagen und ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens, durch welches eine Bedienung des Fahrerassistenzsystems ermöglicht wird.
  • Ein Fahrerassistenzsystem der genannten Art ist aus der DE 10 2010 022 433 A1 bekannt. Danach kann ein Fahrerassistenzsystem in einem vollautomatischen Assistenzmodus die Führung des Fahrzeugs vollständig selbstständig ausführen. Der Fahrer des Kraftwagens muss dann während der Fahrt weder das Lenkrad noch die Pedalen des Kraftwagens bedienen und kann daher für eine verhältnismäßig lange Zeitdauer seine Aufmerksamkeit anderen Dingen widmen, wie beispielsweise der Bedienung eines Infotainmentsystems.
  • Unter einem selbständigen Führen des Kraftwagens ist im Zusammenhang mit der Erfindung aber auch ein teilautomatischer Assistenzmodus zu verstehen, bei welchem der Grad der Selbständigkeit des Fahrerassistenzsystems bei der Führung des Kraftwagens verringert ist und welcher dann beispielsweise lediglich in der Funktionalität bestehen kann, die Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens auf eine Soll- oder Setzgeschwindigkeit einzuregeln, welche der Fahrer durch Einstellen eines Werts des entsprechenden Fahrparameters des Fahrerassistenzsystems vorgibt (Fahrgeschwindigkeitsregelung).
  • Ein weiterer wünschenswerter Assistenzmodus ist die autonome Führung des Kraftwagens durch eine Fahrerassistenzeinrichtung. Im Unterschied zum vollautomatischen Assistenzmodus wird im autonomen Assistenzmodus durch die Fahrerassistenzeinrichtung auch darüber entschieden, welche Werte bei den Fahrparametern (Sollabstände, Sollgeschwindigkeit) für ein momentan ausgeführtes Fahrmanöver und/oder welche Fahrmanöver (Spurwechsel, Abbiegen, Einparken und dergleichen) auszuführen sind. Im vollautomatischen Assistenzmodus ist dagegen vorgesehen, dass der Fahrer über eine Benutzerschnittstelle vorgibt, welche Fahrmanöver auszuführen sind bzw. welche Abstände und Geschwindigkeiten bei einem momentan ausgeführtes Fahrmanöver durch die Fahrerassistenzeinrichtung beim Befahren einer Fahrspur eingeregelt werden sollen. Ein anderer Unterschied zwischen den beiden Assistenzmodi kann darin bestehen, wie die Fahrerassistenzeinrichtung bei einer unvorhergesehenen Entwicklung des Verkehrsgeschehens reagiert, wenn also eine sichere Führung durch die Fahrerassistenzeinrichtung nicht mehr gewährleistet ist. Im vollautomatischen Assistenzmodus ist dann vorgesehen, dass sich die Fahrerassistenzeinrichtung deaktiviert und die Kontrolle über den Kraftwagen an den Fahrer abgibt, während dagegen im autonomen Assistenzmodus der Kraftwagen durch die Fahrerassistenzeinrichtung selbst in einen sicheren Zustand gebracht wird, indem der Kraftwagen z. B. angehalten wird.
  • Je nach momentan aktivem Assistenzmodus werden während der Fahrt bestimmte Führungsaufgaben von dem Kraftwagen selbständig durchgeführt, also ohne ein Zutun des Fahrers. Hierbei muss aber für jeden Assistenzmodus, in welchem die Fahrerassistenzeinrichtung betreibbar ist, sichergestellt sein, dass dem Fahrer stets klar ist, bis zu welchem Grad das Fahrerassistenzsystem den Kraftwagen überwacht und führt, welche Eingriffsmöglichkeiten dem Fahrer selbst beim Führen des Kraftwagens noch gegeben sind und welche Führungsaufgaben der Fahrer zwingend selbst ausführen muss. Verliert der Fahrer hierbei die Übersicht, kann es zu einer Gefährdung seiner Sicherheit kommen. Wähnt der Fahrer beispielsweise die Fahrerassistenzeinrichtung im vollautomatischen Assistenzmodus und lässt er deshalb das Lenkrad los, um sich mit dem Infotainmentsystem zu beschäftigen, kann hierbei das Fahrzeug von der Fahrbahn abkommen, weil die Fahrerassistenzeinrichtung z. B. überhaupt nicht aktiviert ist, das heißt eine vollständig manuelle Fahrweise von dem Fahrer verlangt ist (hier deshalb als manueller Assistenzmodus bezeichnet).
  • Das Spektrum der von der manuellen Fahrt über die Teil- und Vollautomation bis hin zur Autonomie reichenden Selbständigkeit der Fahrerassistenzeinrichtung (Automationsspektrum) soll in seiner Komplexität künftig für den Nutzer transparent und verständlich bedienbar sein. Eine handhabbare Komplexität dieser vier genannten Assistenzmodi, eine klare Abgrenzbarkeit der einzelnen Assistenzmodi sowie charakteristische Bedienmodalitäten innerhalb der einzelnen Assistenzmodi sind wichtige Eigenschaften zukünftiger Bedienkonzepte. Während für die Teilautomation (z. B. Fahrgeschwindigkeitsregelung, Active-Lane-Control, d. h. Spurhalteassistenz) etablierte Bedienelemente wie Tasten, Lenkrad oder Hebel zur Verfügung stehen, gibt es für die prototypische Bedienung der Vollautomation und der Autonomie bisher lediglich konzeptionelle Ansätze. Diese Ansätze sind häufig lediglich Ergänzungen beziehungsweise Erweiterungen bestehender Bedienkonzepte und stellen isolierte Insellösungen dar. Solche Insellösungen erschöpfen sich in der Regel in bloßer Funktionsintegration in bestehende Bedienelemente, was zu einer Vergrößerung der Funktionsdichte der einzelnen Bedienelemente führt und so aufgrund der Vielfalt und Komplexität der hieraus resultierenden Bedieneinrichtungen nicht zielführend ist. Die Handhabbarkeit und Funktionsvielfalt aktueller Bedienelemente ist bereits ausgereizt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem, das den Kraftwagen ganz oder teilweise selbständig führen kann, die Übersichtlichkeit bei dessen Bedienung zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und einen Kraftwagen gemäß Patentanspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein reduziertes Bedienkonzept, bei welchem das vollständige Automationsspektrum eines Fahrerassistenzsystems, also ein manueller Assistenzmodus, ein teilautomatischer und ein vollautomatischer Assistenzmodus sowie ein autonomer Assistenzmodus, durchgängig mit denselben Bedienelementen bedient werden können, sodass keine oder zumindest möglichst wenige zusätzliche Bedienelemente in das Fahrzeug integriert werden müssen.
  • Hierbei ist bei dem erfindungsgemäßen Kraftwagen für den Fahrer eine Lenkhandhabe und/oder ein Pedal zum Führen des Kraftwagens bereitgestellt. Einrichtungen wie Lenkhandhaben, also etwa ein Lenkrad, und/oder ein Pedal werden im Folgenden unter den Begriff Führungseinrichtung zusammengefasst. In dem erfindungsgemäßen Kraftwagen ist die Führungseinrichtung mit der das Führen ermöglichenden Mechanik des Kraftwagens gekoppelt, also im Falle eines Lenkrads mit z. B. dem Lenkgestänge und im Falle einer Pedale beispielsweise mit dem Antriebsstrang oder der Bremse. Mittels der Führungseinrichtung kann der Fahrer den Kraftwagen selbst führen also manuell lenken, beschleunigen oder abbremsen. Er kann aber auch das Fahrerassistenzsystem bedienen.
  • Letzteres ist gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren durch folgende Schritte ermöglicht. Die Führungseinrichtung wird von der das Führen ermöglichenden Mechanik entkoppelt, was hier durch eine Entkopplungseinrichtung ermöglicht ist, über welche die Führungseinrichtung mit der Mechanik verbunden ist. Bei entkoppelter Führungseinrichtung wird dann die Führungseinrichtung als Benutzerschnittstelle des Fahrerassistenzsystems betrieben. Mit anderen Worten kann der Fahrer nun den Wert eines Fahrparameters des Fahrerassistenzsystems einstellen, indem er an der Führungseinrichtung eine entsprechende Bedienhandlung vornimmt. Handelt es sich bei der Führungseinrichtung beispielsweise um ein Gaspedal oder ein Bremspedal, so kann das Pedal durch die Entkopplungseinrichtung von einem Antriebsstrang (im Falle eines Gaspedals), oder entsprechend von einer Bremse (im Falle eines Bremspedals) entkoppelt werden. Bei entkoppeltem Pedal kann dann der Fahrer durch Betätigen des Gaspedals bzw. des Bremspedals eine Sollgeschwindigkeit für eine Fahrgeschwindigkeitsregelung des Fahrerassistenzsystems einstellen. Genauso kann vorgesehen sein, dass er über eine Pedale einen Sollabstand für eine Abstandsregelung des Fahrerassistenzsystems einstellt. Unter dem Begriff Entkoppeln ist im Zusammenhang mit der Erfindung nicht zu verstehen, dass dem Fahrer jede Möglichkeit genommen ist, selbst und direkt in die Führung einzugreifen. Vielmehr erfolgt die Bedienung des Fahrerassistenzsystems, indem die Lenkhandhabe bzw. die Pedalen nur innerhalb vorbestimmter Grenzen ausgelenkt werden. Sobald diese Grenzen überschritten werden, wird dies dahingehend interpretiert, dass der Fahrer den Kraftwagen unmittelbar selbst lenken möchte, weil er etwa eine Gefahr erkannt hat. Entsprechend werden die Bedienhandlungen an der Führungseinrichtung sofort mechanisch umgesetzt, d. h. die Entkopplung wird bei Überschreiten der Grenzen aufgehoben.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftwagens und entsprechend auch des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Fahrerassistenzsystem den Kraftwagen vollständig selber führen kann und hierbei dem Fahrer mehrere vorbestimmte Fahrmanöver zur Auswahl stellt, aus denen er eines auswählen kann, damit dieses anschließend unabhängig von ihm durch das Fahrerassistenzsystem selbstständig ausgeführt wird. Auch hier ist dann vorgesehen, dass der Fahrer die Auswahl über eine Führungseinrichtung trifft. Die Führungseinrichtung ist in diesem Fall dann eine Lenkhandhabe, insbesondere ein Lenkrad, wobei in Abhängigkeit von einer Lenkbewegung des Fahrers an der entkoppelten Lenkhandhabe das Fahrmanöver ausgewählt wird. Der erfindungsgemäße Kraftwagen und das erfindungsgemäße System weisen den Vorteil auf, dass keine zusätzlichen Bedienelemente zum Bedienen des Fahrerassistenzsystems nötig sind. Als weiterer Vorteil kann der Fahrer das Fahrerassistenzsystem durch Ausführen von Bedienhandlungen bedienen, die denjenigen Bedienhandlungen entsprechen, die der Fahrer auch beim eigenständigen Führen des Kraftwagens ausführen würde. Es wird dem Trend zur Erhöhung der Anzahl von Bedienelementen im Fahrzeuginneren entgegengewirkt und gleichzeitig dennoch die Funktionsvielfalt und Funktionskomplexität erhöht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führungseinrichtung zusätzlich einen Aktor aufweist, der dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem Steuersignal des Fahrerassistenzsystems eine Kraftrückkopplung für den Fahrer an der Führungseinrichtung, insbesondere an einer Pedale und/oder einer Lenkhandhabe, zu erzeugen. Dann ist es möglich, das Fahrerassistenzsystem dazu auszulegen, durch Erzeugen des Steuersignals eine Position der Führungseinrichtung in Abhängigkeit von einem aktuellen Wert eines Fahrparameters einzustellen, wie etwa einer aktuell eingestellten Sollgeschwindigkeit oder einem momentan eingestellten Radeinschlagwinkel. So wird dem Fahrer in vorteilhafter Weise über einen haptischen Sinneskanal an dem Lenkrad oder an der Pedale der aktuelle Fahrparameterwert vermittelt, sodass auch eine visuelle Anzeige für die Bedienung des Fahrerassistenzsystems nicht zusätzlich vorgesehen sein muss. Als ein geeigneter Aktor kann ein Elektromotor vorgesehen sein.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich, wenn ein Aktor der Führungseinrichtung dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem Steuersignal des Fahrerassistenzsystems eine Kraft-Weg-Kennlinie an der Führungseinrichtung einzustellen. Durch eine solche Kraft-Weg-Kennlinie ist eine Abhängigkeit einer Rückstellkraft beschrieben, die zu einer Ruhelage der Führungseinrichtung hin wirkt und deren Betrag gemäß der Kennlinie von einer Auslenkung der Führungseinrichtung abhängig ist. Durch Einstellen einer Kraft-Weg-Kennlinie kann dem Fahrer zusätzlich eine Information über beispielsweise einen besonders günstigen Wert für einen Fahrparameter haptisch vermittelt werden. Wählt der Fahrer beispielsweise über ein Pedal eine Sollgeschwindigkeit für eine Fahrgeschwindigkeitsregelung aus, so kann durch eine Kraftsenke im Kraft-Weg-Verlauf des Pedals dem Fahrer durch das Fahrerassistenzsystem signalisiert werden, welche Fahrgeschwindigkeit für eine gleichmäßige Fahrt voraussichtlich die günstigste ist. Dieser Wert kann beispielsweise über ein Empfangseinrichtung des Fahrerassistenzsystems diesem von einem Stauleitsystem mitgeteilt worden sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftwagen sollte dem Fahrer jederzeit die Möglichkeit gegeben werden, wieder selbst die Führung des Kraftwagens zu übernehmen. Hierzu sieht eine Weiterbildung des Kraftwagens eine Überwachungseinrichtung vor, die dazu ausgelegt ist, eine von dem Fahrer auf die Führungseinrichtung ausgeübte Kraft zu ermitteln, also etwa ein auf das Lenkrad ausgeübtes Drehmoment oder eine auf ein Pedal ausgeübte Druckkraft. Die Fahrerassistenzeinrichtung ist dann dazu ausgelegt, das automatisierte Führen des Kraftwagens zu beenden und die Kopplungseinrichtung in denjenigen Schaltzustand zu schalten, in welchem sie die Führungseinrichtung wieder mit der Führungsmechanik koppelt, falls die ermittelte Kraft größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist.
  • Bevorzugt ist das Fahrerassistenzsystem auch dazu ausgelegt ist, in einem autonomen Assistenzmodus den Kraftwagen durch eine selbständige Quer- und Längsführung vollautomatisch zu führen und hierbei auch selbständig einen Fahrparameterwert zu einem Fahrparameter eines aktuell ausgeführten Fahrmanövers festzulegen. In einem vollautomatischen Assistenzmodus ist ebenfalls eine vollständig selbstständige Führung, hierbei aber gemäß einem vom Fahrer (über die Führungseinrichtung) ausgewählten Fahrparameterwert bzw. Fahrmanöver, in einem teilautomatischen Assistenzmodus zumindest eine Fahrgeschwindigkeitsregelung (mit über die Führungseinrichtung ausgewählten Sollregelwerten) und in einem manuellen Assistenzmodus gar keine Führung durch das Fahrerassistenzsystem vorgesehen. Hierbei ist das Fahrerassistenzsystem dann manuell zwischen diesen Assistenzmodi umschaltbar ausgestaltet und dafür eine entsprechende Bedieneinrichtung vorgesehen. Bei der Bedieneinrichtung handelt es sich zweckmäßigerweise um einen monostabilen Wippschalter. Dieser bietet den Vorteil, dass bidirektional entlang der gerade beschriebenen Automationskette umgeschaltet werden kann. Das Bedienelement kann auch einen Tastschalter umfassen, mittels welchem dann durch die Automationsstufen schrittweise geschaltet werden kann, d. h. es ist auch hier nur ein einzelnes Tastelement nötig.
  • Bevorzugt ist ein separater Aus-Schalter oder Off-Schalter vorgesehen und hierbei dann das Fahrerassistenzsystem dazu ausgelegt, einen momentan aktiven Assistenzmodus abzubrechen, falls der Fahrer den Off-Schalter betätigt. Indem ein einzelner Schalter zum Deaktivieren des momentan aktiven Assistenzmodus vorgesehen ist, egal welcher Assistenzmodus gerade aktiv ist, ist es dem Fahrer stets möglich, das Fahrerassistenzsystem in einen bekannten Zustand zu überführen, wenn er die Übersicht darüber verliert, welche Führungsaufgaben momentan das Fahrerassistenzsystem ausgeführt und welche er selber noch auszuführen hat.
  • Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren umfasst die Erfindung auch Weiterbildungen, die Merkmale umfassen, welche den im Zusammenhang mit den bereits beschriebenen Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftwagens beschriebenen Merkmalen entsprechen. Aus diesem Grund sind hier die Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels noch einmal näher erläutert. Dazu zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftwagens;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Innenraums des Kraftwagens von 1 in perspektivischer Ansicht; und
  • 3 eine Kraft-Weg-Kennlinie, die an einem Lenkrad des Kraftwagens von 1 eingestellt sein kann.
  • Das Beispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • In 1 ist ein Kraftwagen 10 gezeigt, der von einem Fahrer 12 gefahren wird. Bei dem Kraftwagen 10 kann es sich beispielsweise um einen Personenkraftwagen handeln. Von den einzelnen Führungsaufgaben, also dem Lenken sowie dem Beschleunigen und dem Abbremsen, können alle oder einige auch von einem Fahrerassistenzsystem 14 des Kraftwagens 10 durchgeführt werden. Das Fahrerassistenzsystem 14 weist dazu ein Steuergerät 16 auf, das mit einem Motorsteuergerät 18, einer Servolenkung 20 und Bremsen 22, 24 des Kraftwagens 10 gekoppelt ist. Das Steuergerät 16 führt den Kraftwagen 10 dabei in Abhängigkeit von Fahrparametern, wie z. B. einer Sollgeschwindigkeit, einem Sollabstand zur Fahrbahnseitenstreifen einer von dem Kraftwagen 10 momentan befahrenen Fahrspur, oder einem Sollabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug.
  • Um die durch die Fahrparameter vorgegebenen Sollwerte durch Ansteuern der Kraftwagenkomponenten 18 bis 24 einregeln zu können, weist das Fahrerassistenzsystem 14 eine Erfassungseinrichtung 26 auf, die beispielsweise eine Kamera oder einen Abstandsradar umfassen kann. Anstelle einer Einregelung von Fahrparametern zu dem momentan ausgeführten Fahrmanöver kann durch das Steuergerät 16 auch ein neues Fahrmanöver selbstständig ausgeführt werden, wie etwa das Überholen eines vorausfahrenden Fahrzeugs, das Einparken des Kraftwagens 10 in eine Parklücke, eine Notbremsung, ein Fahrspurwechsel oder ein Abbiegen in eine andere Straße.
  • Diejenigen Führungsaufgaben, die nicht durch das Fahrerassistenzsystem 14 erfüllt werden, muss der Fahrer 12 selbst ausführen. Hierzu ist in dem Kraftwagen 10 eine Führungseinrichtung 28 bereitgestellt, die in 2 genauer dargestellt ist. Die Führungseinrichtung 28 umfasst ein Lenkrad 30, ein Gaspedal 32 und ein Bremspedal 34. Bei den Komponenten 30 bis 34 der Führungseinrichtung 28 handelt es sich in dem gezeigten Beispiel um elektronische Stelleinrichtungen, mittels welchen sich in Abhängigkeit von einer Bedienhandlung des Fahrers 12 ein elektrisches Signal erzeugen lässt. Mechanische Komponenten sind aber ebenfalls verwendbar.
  • In dem in 1 und 2 gezeigten Beispiel ist die Führungseinrichtung 28 über eine Kopplungseinrichtung 36 mit einem Steuergerät 38 gekoppelt, das ein Conduct-by-Wire-Steuersystem (Elektronische Kraftwagenführung, auch als Drive-By-Wire- oder Steer-by-Wire-Steuersystem bezeichnet) realisiert. Durch das Steuergerät 38 werden ähnlich wie durch das Steuergerät 16 das Motorsteuergerät 18, die Servolenkung 20 und die Bremsen 22, 24 angesteuert. Das Ansteuern wird dabei durch das Steuergerät 38 in Abhängigkeit von Bedienhandlungen des Fahrers 12 an der Bedieneinrichtung 28 durchgeführt.
  • Durch die Entkopplungseinrichtung 36 sind die von den Komponenten der Führungseinrichtung 28, also des Lenkrads 30, des Gaspedals 32 und des Bremspedals 34, erzeugten Steuersignale entweder an das Steuergerät 16 oder das Steuergerät 38 übermittelbar. Die Entkopplungseinrichtung 36 kann dazu von dem Steuergerät 16 umgeschaltet werden, was in 1 durch einen Schalter in der Entkopplungseinrichtung 36 symbolisiert ist. Bei der Entkopplungseinrichtung 36 kann es sich um einen Bestandteil des Steuergeräts 16 oder aber auch um eine separate Schaltungsanordnung handeln. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Steuergerät 16 und das Steuergerät 38 und die Entkopplungseinrichtung 36 durch ein gemeinsames einziges Steuergerät realisiert sind.
  • Das Steuergerät 16 kann zwischen einem manuellen Assistenzmodus, einem teilautomatischen, einem vollautomatischen und einem autonomen Assistenzmodus in der genannten Reihenfolge umgeschaltet werden. Hierzu weist das Lenkrad 30 einen monostabilen Wippschalter 40 auf.
  • Um in einen nächsthöheren Assistenzmodus zu schalten, drückt der Fahrer 12 bei dem in 2 gezeigten Beispiel auf einen rechten Rand 42 des Wippschalters 40. Um in den nächstniedrigeren Assistenzmodus zu schalten, drückt der Fahrer 12 auf einen linken Rand 44 des Wippschalters 40. In Abhängigkeit davon, welcher Assistenzmodus durch Betätigen des Wippschalters 40 aktiviert wird, schaltet das Steuergerät 16 auch die Entkopplungseinrichtung 36 um. Im manuellen Assistenzmodus sind das Lenkrad 30 und die Pedalen 32, 34 sämtlich mit dem Steuergerät 38 gekoppelt. Im teilautomatischen Assistenzmodus werden die Signale der Pedalen 32, 34 durch die Entkopplungseinrichtung 36 auch an das Steuergerät 16 geleitet, während die durch Lenkbewegungen am Lenkrad 30 erzeugen Signale weiterhin an das Steuergerät 38 geleitet werden. Im vollautomatischen Assistenzmodus sind sämtliche Komponenten 30 bis 34 der Führungseinrichtung 28 von dem Steuergerät 38 entkoppelt (und damit auch von den nachfolgenden Komponenten 18 bis 24) und stattdessen mit dem Steuergerät 16 verbunden.
  • Um ein schnelles Deaktivieren des Fahrerassistenzsystems 14 zu ermöglichen, kann eine separate universelle Ausschalttaste bereitgestellt sein, die unabhängig vom momentan aktiven Assistenzmodus den Systemzustand des Fahrerassistenzsystems 14 in eine Stand-By-Rückfallebene schaltet, in welcher das Fahrerassistenzsystem 14 keine aktive Regelung durchführt.
  • Bei der Aktivierung des teilautomatischen Assistenzmodus wird gleichzeitig die Sollgeschwindigkeit für die Fahrgeschwindigkeitsregelung auf die aktuelle Geschwindigkeit gesetzt. Eine separate SET-Funktion kann ebenfalls vorgesehen sein, die es dem Fahrer 12 ermöglicht, die Sollgeschwindigkeit unabhängig von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit einzustellen. Das Gaspedal 32 dient als Stellteil für das Einstellen eines neuen Werts für die Sollgeschwindigkeit. Beschleunigt der Fahrer 12 mit dem Gaspedal 32, so wird nicht das Motorsteuergerät 18 direkt angesteuert, sondern es erhöht sich während der Betätigung des Gaspedals 32 der Wert für die Sollgeschwindigkeit, woraufhin dann indirekt das Steuergerät 16 über das Motorsteuergerät 18 den Kraftwagen 10 beschleunigt. Sobald der Fahrer 12 den Fuß wieder vom Gaspedal 32 nimmt, wird der bis dahin erreichte Geschwindigkeitswert des Kraftwagens 10 als neuer Wert für die Sollgeschwindigkeit beibehalten.
  • Der Fahrer 12 ist im teilautomatischen Assistenzmodus nicht vollständig darauf angewiesen, dass das Steuergerät 16 den Kraftwagen nach seinen Wünschen führt. Betätigt der Fahrer 12 das Gaspedal 32 mit einer Kraft, die über einem vorbestimmten Grenzwert liegt, so wird das Fahrerassistenzsystem 14 deaktiviert. Die Betätigungscharakteristik des Gaspedals 32 ist beim Überschreiten dieser haptischen Grenze vergleichbar mit der aus dem Stand der Technik bekannten Kick-Down-Funktion eines automatischen Schaltgetriebes.
  • An dem Pedal 32 kann zusätzlich von der Steuereinrichtung 16 auch eine Kraft-Weg-Kennlinie eingestellt werden, wodurch dem Fahrer 12 beim Betätigen des Gaspedals 32 auslenkungsabhängige Kräfte entgegengesetzt werden können. Eine mögliche Anwendung sind Vorschläge zu Geschwindigkeitswerten von einen Ampelphasenassistenten oder Geschwindigkeitsvorschläge aus einer Verkehrszeichenüberwachung, wie sie durch die Erkennungseinrichtung 26 durchgeführt werden kann.
  • Bei der negativen Beschleunigung durch Betätigung des Bremspedals 34 verhält sich das Fahrerassistenzsystem 14 analog zum Gaspedal 32: Bei einer Betätigungskraft, die eine Entschleunigung außerhalb der Systemgrenzen der Fahrgeschwindigkeitsregelung zur Folge hat beispielsweise eine Entschleunigung größer als 4 m pro Sekunde) wird die Fahrgeschwindigkeitsregelung durch das Fahrerassistenzsystem 14 deaktiviert. Die Systemgrenze der Fahrgeschwindigkeitsregelung ist ebenfalls als Kraft-Weg-Kennlinie in Form einer haptischen Barriere in dem Bremspedal 34 hinterlegt, d. h. der Fahrer 12 spürt beim Niederdrücken des Bremspedals beispielsweise in Form einer zunehmenden Rückstellkraft, dass er der Systemgrenze näher kommt.
  • Sowohl das Bremspedal 34 als auch das Gaspedal 32 kommunizieren den aktuellen Zustand der Fahrgeschwindigkeitsregelung über Auslenkkräfte auf den Fuß des Fahrers 12 bzw. durch Einstellen der Position der Pedalen 32, 34 an den Fahrer zurück. Die Setz- oder Sollgeschwindigkeit kann bei einer Änderung, wie sie nicht durch den Fahrer 12, sondern durch das Fahrerassistenzsystem 14 selbst durchgeführt wurde, durch eine Veränderung der Pedalstellung dem Fahrer 12 mitgeteilt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Fahrer 12 seinen Blick nicht von der Straße abwenden muss, um etwas von dieser Veränderung mitzubekommen. Als besonders komfortabel für einen Fahrer 12 hat es sich erwiesen, wenn die Setzgeschwindigkeit auf dem ursprünglich eingestellten Wert verbleibt, das Gaspedal in die Ausgangsstellung rückgestellt wird und die aktuelle Setzgeschwindigkeit haptisch im Pedal hinterlegt wird, d. h. als eine deutlich spürbare Veränderung im Kraft-Weg-Verlauf beim Auslenken der Pedalen 32, 34. An dem Gaspedal 32 kann auch eine so genannte Resume-Funktion ausgelöst werden. Hat der Fahrer 12 beispielsweise durch starkes Abbremsen den Kraftwagen 10 entschleunigt und dabei aufgrund der Stärke des Abbremsens auch das Fahrerassistenzsystem 14 deaktiviert, kann er dann durch leichtes Antippen des Gaspedals 32 die Resume-Funktion aktivieren, wodurch das Fahrerassistenzsystem 14 wieder aktiviert und gleichzeitig als Sollgeschwindigkeit diejenige Geschwindigkeit eingestellt wird, die der Kraftwagen 10 vor dem Abbremsvorgang gefahren ist.
  • Das Einstellen eines Sollabstands für eine Abstandsregelung kann mit der Geschwindigkeitsregelung kombiniert werden. Fährt ein anderes Fahrzeug dem Kraftwagen 10 voraus, was dann durch die Erkennungseinrichtung 26 erkannt wird, so bewirkt das Betätigen des Gaspedals nicht das Einstellen eines Werts für die Sollgeschwindigkeit, sondern eines Werts für den Sollabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug, der dann von einer Abstandsregelung des Fahrerassistenzsystems 14 eingeregelt wird. Ohne ein vorausfahrendes Fahrzeug wird stattdessen bei Betätigung des Gaspedals 32 die Setzgeschwindigkeit verändert. Abstands- und Geschwindigkeitseinstellungen können haptisch unterschiedlich an den Pedalen 32, 34 kommuniziert werden.
  • Durch das Deaktivieren des Fahrerassistenzsystems 14 im Falle einer Betätigungskraft, die größer als der Schwellwert ist, bzw. durch Auslenkung des Lenkrads um einen Lenkwinkel größer als ein vorbestimmter Schwellwert, ergibt sich eine effektiv Kooperationsform zwischen dem Fahrerassistenzsystem 14 und dem Fahrer 12, die parallel-sequenziell ist, d. h. die Wirkungspfade des Fahrers 12 und des Fahrerassistenzsystems 14 auf die Führung des Kraftwagens 10 sind über eine logische ODER-Schaltung verknüpft. Mit anderen Worten regelt entweder der Fahrer 12 oder das Fahrerassistenzsystem 14.
  • Im vollautomatischen Assistenzmodus kann das Einstellen von Sollwerten für das Steuergerät 16 analog dem Einstellen im teilautomatischen Assistenzmodus durchgeführt werden. Alternativ dazu kann aber auch die Möglichkeit der Parametrierung des vollautomatischen Assistenzmodus vollständig entfallen. Die Pedale 32, 34 können in diesem Fall verriegelt sein, oder einfach ohne Funktion sein. Hierbei kann allerdings wieder die Überwachung der auf die Pedalen ausgeübten Kraft vorgesehen sein, um dem Fahrer 12 so die Möglichkeit zu geben, dass Fahrerassistenzsystem 14 zu deaktivieren.
  • Bei dem vollautomatischen Assistenzmodus ist zusätzlich zu aktiv ausgeführten Pedalen auch eine haptische Rückmeldung über das Lenkrad 30 Bestandteil des Konzepts. Mit anderen Worten kann der Systemzustand des Fahrerassistenzsystems sowohl visuell über eine Anzeige im Kombiinstrument und/oder in einem Head-up-Display erfolgen als auch über die Stellteilposition der Pedalen 32, 34 und/oder des Lenkrads 30. Zusätzlich bietet das Fahrerassistenzsystem 14 im vollautomatischen Assistenzmodus eine Manöverschnittstelle, über welche der Fahrer 12 ein von dem Fahrerassistenzsystem 14 durchzuführendes Fahrmanöver aus einer Menge vorbestimmter Fahrmanöver auswählen kann. Das Auswählen eines bestimmten Fahrmanövers geschieht dabei durch Ausführen einer Bedienhandlung an einer der Komponenten 30 bis 34 der Bedieneinrichtung 28, wobei die Bedienhandlung dann jeweils derjenigen entspricht, die der Fahrer 12 auch ausführen müsste, um das Fahrmanöver selbst im manuellen Assistenzmodus einzuleiten. Beispielsweise wird das Fahrmanöver „Spurwechsel” dadurch ausgewählt, dass der Fahrer 12 mit dem Lenkrad 30 in diejenige Richtung lenkt, in welcher sich die Fahrspur befindet, auf die er wechseln möchte. Bei der Manöverschnittstelle kann es sich um die Benutzerschnittstelle handeln, wie sie von der Anmelderin zusammen mit der vorliegenden Anmeldung am selben Tag zum Patent angemeldet wurde.
  • Damit der Fahrspurwechsel nicht versehentlich von dem Fahrer 12 ausgelöst wird, ist von dem Fahrerassistenzsystem 14 in dem Lenkrad 30 eine Kraft-Weg-Kennlinie eingestellt, die beispielhaft in 3 gezeigt ist. In 3 ist eine Kennlinie K gezeigt, welche eine Abhängigkeit eines Betrags eines Rückstell-Drehmoments D des Lenkrads 30 in seine Geradeausstellung in Abhängigkeit von einem Auslenkwinkel α des Lenkrads 30 zeigt. Die Kennlinie K weist zwei Maxima 46, 48 auf. Beim Auslenken des Lenkrads 30 spürt der Fahrer 12 im Bereich der Maxima 46 einen Widerstand beim weiteren Auslenken des Lenkrads 30. Für die folgenden Erläuterungen sei angenommen, dass der Fahrer 12 auf eine linke Fahrspur wechseln möchte. Er lenkt daher das Lenkrad 30 gegen den Uhrzeigersinn aus und spürt ab einem bestimmten Auslenkwinkel a das Kraftmaximum 46. Dreht er das Lenkrad 30 über das Kraftmaximum 46 hinaus weiter gegen den Uhrzeigersinn, löst dies ein Fahrmanöver M aus, was in diesem Fall der Fahrspurwechsel auf die linke Fahrspur ist. Um das Fahrmanöver M auszuwählen, kann entweder vorgesehen sein, dass das Kraftmaximum 46 nur kurzzeitig überwunden werden muss oder aber dauerhaft bis zur Vollendung des angetriggerten Manövers M.
  • In der Kennlinie K ist des Weiteren eine Kraftsenke 50 ausgebildet. Durch die Kraftsenke 50 wird dem Fahrer 12 derjenige Lenkwinkel a haptisch kommuniziert, bei welchem der Kraftwagen 10 in der Fahrspurmitte einer aktuell befahrenen Fahrspur von dem Fahrerassistenzsystem 14 geführt werden wird, wenn der Fahrer 12 das Lenkrad 30 dorthin auslenkt.
  • Deaktiviert wird das Fahrerassistenzsystem 14 im vollautomatischen Assistenzmodus ebenfalls durch Betätigung der Bremse 34, des Gaspedals 32 oder des Lenkrads 30 mit einer Pedalkraft bzw. einem Lenkmoment/Lenkwinkelgradienten größer als einem vorbestimmten Schwellenwert oder aber über die Wippe 40. Indem die Wippe 40 am Lenkrad 30 angebracht ist, befindet sie sich stets im so genannten primären Greifraum, d. h. sie ist vom Fahrer 12 jederzeit auch dann erreichbar, wenn er sich in seinem Fahrersitz zurücklehnt. Zudem muss der Fahrer 12 zum Bedienen der Wippe 40 seinen Blick nicht für einen längeren Zeitraum vom Fahrgeschehen abwenden.
  • Im vollautomatischen Assistenzmodus ist die Kommunikationsform zwischen Mensch und Fahrerassistenzsystem seriell-sequenziell, d. h. in der Vollautomation kommuniziert der Fahrer 12 lediglich mit dem Fahrerassistenzsystem 14, während die Führungseinrichtung 28 vollständig vom Steuergerät 38 entkoppelt ist. Das Führen des Kraftwagens 10 geschieht ausschließlich durch das Fahrerassistenzsystem 14, welches die zeitdiskreten Eingaben, die es von der Führungseinrichtung 28 empfängt, verarbeitet, um dann den Kraftwagen 10 gemäß diesen Eingaben zu führen.
  • Den autonomen Assistenzmodus kann der Fahrer 12 durch Betätigen der Wippe 40, d. h. durch Drücken des Endes 42, aktivieren, wenn sich das Fahrerassistenzsystem 14 im vollautomatischen Assistenzmodus befindet. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der autonome Assistenzmodus nur dann von dem Fahrerassistenzsystem 14 freigeschaltet wird, wenn es mittels der Erkennungseinrichtung erkennt, dass der Kraftwagen 10 voraussichtlich jederzeit von dem Fahrerassistenzsystem 14 selbständig in einem sicheren Fahrzustand gehalten oder notfalls zumindest selbständig angehalten werden kann. Im autonomen Assistenzmodus kann vorgesehen sein, das Lenkrad 30 und die Pedalen 32, 34 vom Fahrer 12 wegzuklappen. Eine Alternative ist die Aktivierung des autonomen Assistenzmodus über ein manuelles oder tastenbetätigtes Verschieben des Lenkrads 30.
  • Durch das Beispiel ist gezeigt, wie es einem Fahrer 12 erleichtert werden kann, ein Fahrerassistenzsystem zu bedienen. Es wird lediglich eine einzige Führungseinrichtung benötigt, um einen Kraftwagen 10 entweder vom Fahrer 12 selbst führen zu lassen oder mit ihr ein Fahrerassistenzsystem in unterschiedlichen Assistenzmodi zu bedienen. Hierdurch ergibt sich eine konsistente Bedienung innerhalb der einzelnen Assistenzmodi, wobei die Bedienung gleichzeitig intuitiv ausgeführt wird, da die einzelnen Bedienhandlungen denjenigen der manuellen Fahrführung entsprechen. Dies wird noch verbessert, indem haptisch klar fühlbare Grenzen in Form von Kraftmaxima oder Kraftsenken an den Komponenten der Führungseinrichtung erzeugt werden, sodass mittels eines Lenkrads, eines Gas- oder Bremspedals einheitliche Bedienhandlungen ermöglicht sind. Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Konzepts besteht darin, den Nutzer aufgrund der Bediencharakteristik dazu anzuhalten, auch während des teilautomatischen Assistenzmodus die Bedienelemente stets in Betätigungsreichweite zu haben, d. h. die Aufmerksamkeit nicht zu lange vom Verkehrsgeschehen abzuwenden.
  • In allen Assistenzmodi ist es des Weiteren problemlos möglich, die Mensch-Maschine-Kommunikation auch visuell über eine entsprechende Anzeigeeinrichtung zu ergänzen. Des Weiteren können die Positionen von Stellteilen, wie einem Lenkrad oder Pedalen, sowie über ein haptisches Feedback über diese Stellteile zum Darstellen eines Systemzustands des Fahrerassistenzsystems 14 verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010022433 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens (10), bei welchem eine Führungseinrichtung (28) eine Lenkhandhabe (30) und/oder ein Pedal (32, 34) umfasst und bei welchem die Führungseinrichtung (28) über eine Entkopplungseinrichtung (36) mit einer das Führen ermöglichenden Mechanik (18, 20, 22, 24) des Kraftwagens (10) verbunden ist, und bei welchem ein Fahrerassistenzsystem (14) dazu ausgelegt ist, den Kraftwagen (10) selbständig in Abhängigkeit von einem Wert eines Fahrparameters automatisiert zu führen, umfassend die Schritte: – Entkoppeln der Führungseinrichtung (28) von der das Führen ermöglichenden Mechanik (18 bis 24) durch die Entkopplungseinrichtung (36) und – bei entkoppelter Führungseinrichtung (28) Betreiben der Führungseinrichtung (28) als Benutzerschnittstelle des Fahrerassistenzsystems (14) und hierzu Einstellen des Werts des Fahrparameters in Abhängigkeit von einer durch einen Fahrer (12) an der Führungseinrichtung ausgeführten Bedienhandlung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Führungseinrichtung eine Lenkhandhabe (30), insbesondere ein Lenkrad (30), umfasst und das Lenkrad (30) von einem Lenkgestänge (20) entkoppelt wird und bei entkoppelter Lenkhandhabe (30) in Abhängigkeit von einer Lenkbewegung des Fahrers (12) an der Lenkhandhabe (30) ein Fahrmanöver (M) aus einer Mehrzahl vorbestimmter Fahrmanöver durch das Fahrerassistenzsystem (14) ausgewählt wird und der Kraftwagen (10) dann von dem Fahrerassistenzsystem (14) gemäß dem ausgewählten Fahrmanöver (M) unabhängig vom Fahrer (12) selbständig geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Führungseinrichtung (28) zumindest ein Pedal (32, 34), insbesondere ein Gaspedal (32) und/oder ein Bremspedal (34), umfasst und das zumindest eine Pedal (32, 34) von einem Antriebsstrang und/oder einer Bremse (22, 24) des Kraftwagens (10) entkoppelt wird und bei entkoppeltem zumindest einem Pedal (32, 34) in Abhängigkeit von einer Betätigung des zumindest eines Pedals (32, 34) durch den Fahrer (12) eine Sollgeschwindigkeit für eine Fahrgeschwindigkeitsregelung des Fahrerassistenzsystems (14) oder ein Sollabstand für eine Abstandsregelung des Fahrerassistenzsystems (14) eingestellt wird.
  4. Kraftwagen (10) mit einer Führungseinrichtung (28) und einem Fahrerassistenzsystem (40), wobei die Führungseinrichtung (28) eine Lenkhandhabe (30) und/oder ein Pedal (32, 34) umfasst und über eine Entkopplungseinrichtung (36) mit einer das Führen des Kraftwagens (10) ermöglichenden Mechanik (18 bis 24) verbunden ist und hierbei die Entkopplungseinrichtung (36) zwischen einem ersten Schaltzustand, in welchem die Führungseinrichtung (28) mit der Mechanik (18 bis 24) gekoppelt ist, und einem zweiten Schaltzustand, in welchem die Führungseinrichtung (28) von der Mechanik (18 bis 24) entkoppelt ist, umschaltbar ausgestaltet ist, und wobei das Fahrerassistenzsystem (14) dazu ausgelegt ist, den Kraftwagen (10) selbständig in Abhängigkeit von einem Wert eines Fahrparameters automatisiert zu führen und hierbei in einem vorbestimmten Assistenzmodus die Entkopplungseinrichtung (36) anzusteuern und hierdurch in den zweiten Schaltzustand zu schalten und an der entkoppelten Führungseinrichtung (28) eine Eingabe zu dem Fahrparameter zu empfangen.
  5. Kraftwagen (10) nach Anspruch 4, wobei im zweiten Schaltzustand der Entkopplungseinrichtung (36) eine Pedale (32, 34) der Führungseinrichtung (28) entkoppelt ist und das Fahrerassistenzsystem (14) bei einem Betätigen der Pedale (32, 34) einen Wert für eine Sollgeschwindigkeit einer Fahrgeschwindigkeitsregelung oder einen Wert für einen Sollabstand einer Abstandsregelung einstellt.
  6. Kraftwagen (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei im zweiten Schaltzustand der Entkopplungseinrichtung (36) eine Lenkhandhabe (30), insbesondere ein Lenkrad (30), der Führungseinrichtung (28) entkoppelt ist und das Fahrerassistenzsystem (14) bei einem Betätigen der Lenkhandhabe (30) ein auszuführendes Fahrmanöver (M) festlegt und den Kraftwagen (10) gemäß dem Fahrmanöver (M) führt.
  7. Kraftwagen (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei ein Aktor der Führungseinrichtung (28) dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem Steuersignal des Fahrerassistenzsystems (14) eine Kraftrückkopplung für den Fahrer (12) an der Führungseinrichtung (28), insbesondere an einer Pedale (32, 34) und/oder einer Lenkhandhabe (30), zu erzeugen, und wobei das Fahrerassistenzsystem (14) dazu ausgelegt ist, durch Erzeugen des Steuersignals eine Position der Führungseinrichtung (28) in Abhängigkeit von einem aktuellen Wert des Fahrparameters einzustellen.
  8. Kraftwagen (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei ein Aktor der Führungseinrichtung (28) dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem Steuersignal des Fahrerassistenzsystems (14) eine Kraft-Weg-Kennlinie (K) an der Führungseinrichtung (28) einzustellen.
  9. Kraftwagen (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei eine Überwachungseinrichtung dazu ausgelegt ist, eine von dem Fahrer (12) auf die Führungseinrichtung (28) ausgeübte Kraft zu ermitteln, und wobei das Fahrerassistenzsystem dazu ausgelegt ist, das automatisierte Führen des Kraftwagens (10) zu beenden und die Kopplungseinrichtung (36) in den ersten Schaltzustand zu schalten, falls die ermittelte Kraft größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist.
  10. Kraftwagen (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei bei dem Fahrerassistenzsystem (14) – in einem autonomen Assistenzmodus eine selbständige Quer- und Längsführung mit ebenfalls selbständiger Festlegung eines Werts zu einem Fahrparameter eines aktuell ausgeführten Fahrmanövers, – in einem vollautomatischen Assistenzmodus eine selbständige Quer- und Längsführung gemäß einem vom Fahrer (12) ausgewählten Fahrmanöver (M) oder einem vom Fahrer (12) ausgewählten Fahrparameterwert, – in einem teilautomatischen Assistenzmodus zumindest eine Fahrgeschwindigkeitsregelung und – in einem manuellen Assistenzmodus gar keine Führung vorgesehen ist und – das Fahrerassistenzsystem (14) manuell zwischen diesen Assistenzmodi umschaltbar ausgestaltet ist und zum Umschalten eine Bedieneinrichtung (40), insbesondere ein monostabiler Wippschalter (40) oder eine Taste, vorgesehen ist.
  11. Kraftwagen nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei ein separater Schalter vorgesehen ist und das Fahrerassistenzsystem (14) dazu ausgelegt ist, bei einer Betätigung des Schalters durch den Fahrer (12) einen momentan aktiven Assistenzmodus abzubrechen.
DE102012002318.9A 2012-02-06 2012-02-06 Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem Active DE102012002318B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002318.9A DE102012002318B4 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem
PCT/EP2013/000348 WO2013117323A1 (de) 2012-02-06 2013-02-05 Verfahren zum betreiben eines kraftwagens und kraftwagen mit einem fahrerassistenzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002318.9A DE102012002318B4 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012002318A1 true DE102012002318A1 (de) 2013-08-08
DE102012002318B4 DE102012002318B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=47714011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002318.9A Active DE102012002318B4 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012002318B4 (de)
WO (1) WO2013117323A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902864A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-05 Volvo Car Corporation Steueranordnung für autonom angetriebenes Fahrzeug
DE102014013206A1 (de) 2014-09-06 2016-03-10 Audi Ag Optionale manuelle Fahrzeugsteuerung mittels ausfahrbarem Lenkrad, Pedalen und Display
DE102014013960A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102014015656A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Audi Ag Betriebsverfahren für eine Geschwindigkeitsregelanlage
WO2016102101A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung und/oder steuerung einer querführung eines fahrzeugs mittels eines spurhalteassistenten und spurhalteassistent
WO2016109765A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Controlling autonomous driving mode in an autonomous vehicle
WO2016135049A1 (de) * 2015-02-23 2016-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spurwechselassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
DE102015003344A1 (de) * 2015-03-14 2016-09-15 Audi Ag Betriebsverfahren für eine Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3072766A3 (de) * 2015-03-23 2016-10-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Autonome fahrvorrichtung
WO2017148813A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pedalsystem für ein zum zumindest teilautomatisierten fahren ausgebildetes fahrzeug
WO2017162979A1 (fr) * 2016-03-22 2017-09-28 Renault S.A.S Dispositif d'aide a la conduite
EP3254919A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-13 Volvo Car Corporation Adaptive geschwindigkeitsregelung und fahrzeug mit adaptiver geschwindigkeitsregelung
EP3386827A4 (de) * 2017-03-03 2018-10-17 Baidu.com Times Technology (Beijing) Co., Ltd. Voreinstellung für längenkaskadiertes steuergerät zur steuerung eines autonom fahrenden fahrzeugs, das in den autonomen fahrmodus übergeht
EP3390189A4 (de) * 2017-03-10 2018-10-24 Baidu.com Times Technology (Beijing) Co., Ltd. Verfahren und system zur steuerung eines autonomen fahrzeugs, das in den autonomen fahrmodus zurückkehrt
DE102017208993A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstandseinstellung mittels Fußpedalen
EP2930081B1 (de) * 2014-04-08 2019-03-27 Volvo Car Corporation Verfahren für den Übergang zwischen Antriebsarten
DE102017218278A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aktivieren eines sicherheitsrelevanten Bedienelements
WO2019175052A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, betriebsverfahren sowie korrespondierendes computerprogrammprodukt für eine interaktion zwischen einem zumindest teilweise automatisiert fahrbaren fahrzeugs und einem nutzer des fahrzeugs
US10571911B2 (en) 2014-12-07 2020-02-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Mixed autonomous and manual control of a vehicle
DE102018218048A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Antikollisionseinrichtung für gefährdete Verkehrsteilnehmer, insbesondere für Fußgänger oder dergleichen sowie Verfahren und Steuergerät zur Vermeidung von Kollisionen
US10730515B2 (en) 2017-06-12 2020-08-04 Ford Global Technologies, Llc Method for adjusting an auto-braking system override threshold
DE102019115001A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2021052610A1 (en) * 2019-09-16 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and control device for providing feedback to a vehicle occupant
DE102021116712A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Continental Automotive Systems, Inc. Fahreraufwandserhöhung zum Anzeigen einer Rückmeldung eines Trajektorienplaners
WO2022194337A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer geschwindigkeitsregelanlage und geschwindigkeitsregelanlage
DE102015120831B4 (de) 2014-12-07 2023-11-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Gemischte autonome und manuelle Steuerung autonomer Fahrzeuge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220758A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Autonomes Fahrsystem für ein Fahrzeug bzw. Verfahren zur Durchführung des Betriebs
DE102017213207A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verändern einer Querführung eines Fahrzeugs
DE102018216103B4 (de) * 2018-09-21 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer Steuereinheit zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
FR3089474B1 (fr) * 2018-12-06 2020-11-13 Psa Automobiles Sa Procédé de gestion d’un mode de conduite assistée d’un véhicule automobile mettant en œuvre une fonction de régulation de vitesse adaptative
DE102021203551A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrintentionserkennung
CN113650624B (zh) * 2021-08-30 2024-01-19 东风柳州汽车有限公司 驾驶提醒方法、设备、存储介质及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022433A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Audi Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftzeug
DE102010038454A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansteuerung einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719475A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Bedienteile, Bedienmanagement und optische Anzeigen für einen Fahrgeschwindigkeitsregler und einen abstandsgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler
DE10015224A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeugen
DE10242293B4 (de) * 2002-09-12 2007-05-16 Audi Ag Fahrzeugführungssystem
WO2007038884A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Thyssenkrupp Presta Ag Überlagerungslenkung mit mechanischer rückfallebene
DE102006021177A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Folgeregelung für ein Kraftfahrzeug
DE102006060554A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US8374743B2 (en) * 2008-05-16 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for driver control of a limited-ability autonomous vehicle
DE102011105690B4 (de) 2011-06-22 2019-06-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einstellvorrichtung für Assistenzsysteme
US8994521B2 (en) * 2011-06-29 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Steering wheels for vehicle control in manual and autonomous driving
DE102011079668B3 (de) * 2011-07-22 2012-08-23 Continental Automotive Gmbh Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022433A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Audi Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftzeug
DE102010038454A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansteuerung einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9950568B2 (en) 2014-01-30 2018-04-24 Volvo Car Corporation Control arrangement for autonomously driven vehicle
EP2902877A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-05 Volvo Car Corporation Treiberkommunikationsschnittstelle in einem zumindest teilweise autonomen Antriebssystem
US10131186B2 (en) 2014-01-30 2018-11-20 Volvo Car Corporation Driver communication interface in an at least partly autonomous drive system
EP2902864A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-05 Volvo Car Corporation Steueranordnung für autonom angetriebenes Fahrzeug
EP2930081B1 (de) * 2014-04-08 2019-03-27 Volvo Car Corporation Verfahren für den Übergang zwischen Antriebsarten
DE102014013206A1 (de) 2014-09-06 2016-03-10 Audi Ag Optionale manuelle Fahrzeugsteuerung mittels ausfahrbarem Lenkrad, Pedalen und Display
DE102014013206B4 (de) * 2014-09-06 2016-06-09 Audi Ag Optionale manuelle Fahrzeugsteuerung mittels ausfahrbarem Lenkrad, Pedalen und Display
DE102014013960A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102014015656A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Audi Ag Betriebsverfahren für eine Geschwindigkeitsregelanlage
US10571911B2 (en) 2014-12-07 2020-02-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Mixed autonomous and manual control of a vehicle
DE102015120831B4 (de) 2014-12-07 2023-11-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Gemischte autonome und manuelle Steuerung autonomer Fahrzeuge
WO2016102101A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung und/oder steuerung einer querführung eines fahrzeugs mittels eines spurhalteassistenten und spurhalteassistent
US10286909B2 (en) 2014-12-22 2019-05-14 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for the closed-loop and/or open-loop control of a lateral guidance of a vehicle with the aid of a lane-keeping assist, and lane-keeping assist
WO2016109765A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Controlling autonomous driving mode in an autonomous vehicle
WO2016135049A1 (de) * 2015-02-23 2016-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spurwechselassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
DE102015003344A1 (de) * 2015-03-14 2016-09-15 Audi Ag Betriebsverfahren für eine Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015003344B4 (de) * 2015-03-14 2021-01-07 Audi Ag Betriebsverfahren für eine Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3072766A3 (de) * 2015-03-23 2016-10-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Autonome fahrvorrichtung
CN108602510A (zh) * 2016-03-02 2018-09-28 宝马股份公司 用于设计成至少部分自动化驾驶的车辆的踏板系统
WO2017148813A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pedalsystem für ein zum zumindest teilautomatisierten fahren ausgebildetes fahrzeug
CN108602510B (zh) * 2016-03-02 2021-07-13 宝马股份公司 用于设计成至少部分自动化驾驶的车辆的踏板系统
WO2017162979A1 (fr) * 2016-03-22 2017-09-28 Renault S.A.S Dispositif d'aide a la conduite
FR3049250A1 (fr) * 2016-03-22 2017-09-29 Renault Sas Dispositif d'aide a la conduite
EP3254919A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-13 Volvo Car Corporation Adaptive geschwindigkeitsregelung und fahrzeug mit adaptiver geschwindigkeitsregelung
US10308249B2 (en) 2016-06-07 2019-06-04 Volvo Car Corporation Adaptive cruise control system and vehicle comprising an adaptive cruise control system
EP3386827A4 (de) * 2017-03-03 2018-10-17 Baidu.com Times Technology (Beijing) Co., Ltd. Voreinstellung für längenkaskadiertes steuergerät zur steuerung eines autonom fahrenden fahrzeugs, das in den autonomen fahrmodus übergeht
EP3390189A4 (de) * 2017-03-10 2018-10-24 Baidu.com Times Technology (Beijing) Co., Ltd. Verfahren und system zur steuerung eines autonomen fahrzeugs, das in den autonomen fahrmodus zurückkehrt
DE102017208993A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstandseinstellung mittels Fußpedalen
US10730515B2 (en) 2017-06-12 2020-08-04 Ford Global Technologies, Llc Method for adjusting an auto-braking system override threshold
DE102017218278A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aktivieren eines sicherheitsrelevanten Bedienelements
CN111867912A (zh) * 2018-03-15 2020-10-30 宝马股份公司 用于在可至少部分自动化行驶的车辆和车辆的用户之间进行交互的装置、运行方法以及对应的计算机程序产品
WO2019175052A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, betriebsverfahren sowie korrespondierendes computerprogrammprodukt für eine interaktion zwischen einem zumindest teilweise automatisiert fahrbaren fahrzeugs und einem nutzer des fahrzeugs
CN111867912B (zh) * 2018-03-15 2024-01-02 宝马股份公司 用于在车辆和用户之间进行交互的装置和运行方法
DE102018218048A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Antikollisionseinrichtung für gefährdete Verkehrsteilnehmer, insbesondere für Fußgänger oder dergleichen sowie Verfahren und Steuergerät zur Vermeidung von Kollisionen
DE102019115001A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2021052610A1 (en) * 2019-09-16 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and control device for providing feedback to a vehicle occupant
DE102021116712A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Continental Automotive Systems, Inc. Fahreraufwandserhöhung zum Anzeigen einer Rückmeldung eines Trajektorienplaners
WO2022194337A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer geschwindigkeitsregelanlage und geschwindigkeitsregelanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012002318B4 (de) 2023-02-23
WO2013117323A1 (de) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002318B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem
EP2812201B1 (de) Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
EP2812204B1 (de) Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE102012002303B4 (de) Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
EP2812203B1 (de) Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
EP2349805B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs und vorrichtung hierfür
EP2216197B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
EP2812202B1 (de) Vorrichtung zum automatisierten führen eines kraftwagens, kraftwagen mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
EP3057841B1 (de) Verfahren zum führen eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug zum ausführen des verfahrens
DE102005043467A1 (de) Rückfahrhilfesystem zur Regelung der Rückwärtsfahrt eines Fahrzeuggespanns
DE102012215057A1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP1812258A2 (de) Fahrassistenzsystem mit sicherheitsfunktion
DE102015208593A1 (de) Steuersystem zur Beeinflussung von automatischen Fahrfunktionen eines Fahrzeugs durch einen Fahrer
DE102011101541B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mittels einer solchen Bedieneinheit
WO2019016030A1 (de) Verfahren zum steuern zumindest eines fahrzeugsystems eines kraftfahrzeugs während einer fahrt, sowie vorrichtung und fahrzeug
EP1943122B1 (de) Fahrzeug
EP1459928B1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und/oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP1303432A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung einer sollverzögerung eines fahrzeuges
EP3967572A1 (de) Automatisches auswählen einer aus einer mehrzahl von parkassistenzfunktionen bei einem kraftfahrzeug
DE102019106695A1 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Steuerung des Antriebs- und Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE19952241A1 (de) Bedieneinheit für eine abstandsgeregelte Geschwindigkeitsregelanlage
WO2002006074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102016001362A1 (de) Drift-Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021205924A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbedienvorrichtung und Fahrzeugbedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final