DE102012001656B3 - Device for removing component e.g. bearing ring of shaft, has lever unit that is formed on carrier portion so as to exert lever force on component located at shaft, and short lever arm which is arranged between shaft and bearing pin - Google Patents

Device for removing component e.g. bearing ring of shaft, has lever unit that is formed on carrier portion so as to exert lever force on component located at shaft, and short lever arm which is arranged between shaft and bearing pin Download PDF

Info

Publication number
DE102012001656B3
DE102012001656B3 DE201210001656 DE102012001656A DE102012001656B3 DE 102012001656 B3 DE102012001656 B3 DE 102012001656B3 DE 201210001656 DE201210001656 DE 201210001656 DE 102012001656 A DE102012001656 A DE 102012001656A DE 102012001656 B3 DE102012001656 B3 DE 102012001656B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
lever
component
lever arm
carrier part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210001656
Other languages
German (de)
Inventor
Jörg Neu
Karl-Heinz Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOERG NEU GmbH
Jorg Neu GmbH
Original Assignee
JOERG NEU GmbH
Jorg Neu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOERG NEU GmbH, Jorg Neu GmbH filed Critical JOERG NEU GmbH
Priority to DE201210001656 priority Critical patent/DE102012001656B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012001656B3 publication Critical patent/DE102012001656B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/52Chain or strap wrenches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

The device (12) has a carrier portion (14) that is fastened to shaft (10) using fastening device (16). A lever unit (22) is formed on the carrier portion so as to exert a lever force on component located at the shaft. A bearing pin (28) is formed on end portion (20) of carrier portion. The bearing pin is connected with the bolt (34). The lever (36) is provided with short lever arm (38) which is arranged between the shaft and bearing pin. The long lever arm (42) is pivoted with the component located on shaft. An independent claim is included for method for disassembling component of shaft.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Demontieren eines Bauteils von einer Welle, mit einem Trägerteil und einer Befestigungseinrichtung, mit welcher das Trägerteil an eine Welle befestigbar ist, wobei am Trägerteil eine Hebeleinrichtung ausgebildet ist, durch welche eine Hebelkraft auf ein an der Welle befindliches Bauteil ausübbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren mit einer solchen Vorrichtung.The invention relates to a device for dismantling a component of a shaft, comprising a carrier part and a fastening device, with which the carrier part can be fastened to a shaft, wherein on the carrier part a lever device is formed, by which a lever force on a component located on the shaft exercisable is. Furthermore, the invention relates to a method with such a device.

Wellenanordnungen sind in einer Vielzahl von Ausführungen, insbesondere im Automobilbau bekannt. Dazu gehören Steckwellenanordnungen, die Bauteile umfassen, die beispielsweise mit einer Gelenk- oder Antriebswelle oder einem andersartigen Wellenkörper in Verbindung stehen und in der Regel in einem Presssitz fest auf der Welle montiert sind. So können beispielsweise Bauteile von Kugelgelenken, von Kugellagern, insbesondere Buchsen und Lagerringe, oder auch Achsmanschetten mit derartigen Wellen in Verbindung stehen. Bei der Demontage von derartigen Wellenanordnungen, insbesondere beim Demontieren von auf der Welle aufgesteckten Bauteilen, stellt sich das Problem dar, dass ein enger Bauraum im Bereich von Achskörpern oder Radkästen, aber auch in anderen Bereichen eines Automobils, es erschwert, eine erforderliche Kraft anzusetzen, um das Bauteil von der Welle zu entfernen bzw. zu trennen bzw. abzuziehen. So werden üblicherweise Maßnahmen getroffen, wie beispielsweise das Abschlagen des Bauteils durch unkontrollierbare und schwer ansetzbare Schläge, die oft zu Schäden am Automobil und an den beteiligten Bauteilen führen. Zudem sind derartige Maßnahmen auch mit einem unvorhersehbaren Zeitaufwand verbunden.Shaft assemblies are known in a variety of designs, particularly in automotive engineering. These include stub shaft assemblies that include components that communicate with, for example, a hinge or drive shaft or other type of shaft body and that are typically mounted in a press fit on the shaft. For example, components of ball joints, ball bearings, in particular bushings and bearing rings, or axle boots can be connected to such shafts. When disassembling such shaft arrangements, in particular when dismantling components mounted on the shaft, the problem arises that a tight space in the region of axle bodies or wheel arches, but also in other areas of an automobile, makes it difficult to set a required force, to remove the component from the shaft or to separate or subtract. Thus, measures are usually taken, such as the knocking off of the component by uncontrollable and difficult to attach blows, which often lead to damage to the automobile and the components involved. In addition, such measures are also associated with an unpredictable amount of time.

Die DE 84 30 811 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Abziehen von Buchsen oder Hülsen von Wellen, wobei ein Gestell vorgesehen ist, das eine Halteeinrichtung und eine Druckeinrichtung aufweist, wobei die Welle von der Halteinrichtung erfasst und mittels der Druckeinrichtung eine von der Haltevorrichtung weggerichtete Kraft erzeugt wird. Die Kraft wird über ein Druckstück auf die Stirnseite einer sich auf der Welle befindlichen Buchse oder Hülse übertragen. Nachteilig wirkt sich jedoch aus, dass die offenbarte Vorrichtung platzraubend, also für enge Bauräume ungeeignet, und mit aufwändiger Teilevielfalt ausgebildet ist.The DE 84 30 811 U1 discloses a device for withdrawing bushings or shafts from shafts, wherein a frame is provided which has a holding device and a pressure device, wherein the shaft is detected by the holding device and by means of the pressure device, a force directed away from the holding device is generated. The force is transmitted via a pressure piece on the front side of a socket or sleeve located on the shaft. A disadvantage, however, is that the disclosed device is space consuming, so unsuitable for tight spaces, and designed with complex parts variety.

DE 29 919 426 U1 offenbart eine Vorrichtung zum axialen Aufpressen oder Abdrücken einer Gelenkgabel auf bzw. von einer Profilwelle. Die Vorrichtung umfasst einen Ständer an dem ein Spannbackenpaar zum Einspannen einer Profilwelle angeordnet ist. Ein hebelartiges Beaufschlagungselement ist schwenkbar mit einem Ende am Ständer gelagert und wird an seinem anderen Ende über eine am Ständer gelagerte Krafteinrichtung bewegt. Durch die Krafteinrichtung können Krafte in beide Schwenkrichtungen des Beaufschlagungselements ausgeübt werden. Über geeignete an dem Beaufschlagungselement angeordnete Druck- bzw. Zugelemente kann eine Aufpress- oder Abziehkraft auf die Profilwelle übertragen werden. Auch hier wirkt sich nachteilig aus, dass die offenbarte Vorrichtung für enge Bauräume ungeeignet und ferner mit aufwändiger Teilevielfalt ausgebildet ist. DE 29 919 426 U1 discloses a device for axially pressing or forcing a yoke on or from a profiled shaft. The device comprises a stand on which a clamping jaw pair for clamping a profile shaft is arranged. A lever-like urging member is pivotally mounted at one end to the stand and is moved at its other end via a power device mounted on the stand. By means of the force device, forces can be exerted in both pivoting directions of the loading element. By means of suitable pressure or tension elements arranged on the loading element, a pressing or peeling force can be transmitted to the profile shaft. Again, it is disadvantageous that the disclosed device is unsuitable for tight spaces and also formed with elaborate variety of parts.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die es ermöglicht, bei engem Bauraum im Bereich von Achskörpern oder Radkästen, aber auch in anderen Bereichen eines Automobils, eine zum Demontieren eines Bauteils von einer Welle aufzubringende Kraft anzusetzen, so dass die vorgenannten Probleme überwunden werden.The object of the invention is based is to provide a device of the type mentioned above, which makes it possible, in a narrow space in the range of axle bodies or wheel arches, but also in other areas of an automobile, a force applied to disassemble a component of a shaft to be addressed so that the aforementioned problems are overcome.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre der Patentansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.The object is achieved by the teaching of claims 1 and 10. Advantageous embodiments and modifications of the invention will become apparent from the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart ausgebildet, dass die Hebeleinrichtung an einem dem Bauteil zugewandten Endbereich des Trägerteils angeordnet ist und ein am Endbereich des Trägerteils ausgebildetes Bolzenlager, einen im Bolzenlager eingefassten Bolzen und einen auf dem Bolzen schwenkbar gelagerten Hebel umfasst, wobei der Hebel in Richtung der Längsachse der Welle verschwenkbar ist und einen kurzen und einen langen Hebelarm aufweist, wobei der kurze Hebelarm zwischen Bolzenlager und Welle angeordnet ist und durch Verschwenken des langen Hebelarms mit dem auf der Welle befindlichen Bauteil in Eingriff bringbar ist. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Demontieren eines Bauteils von einer Welle, insbesondere zum Lösen eines Bauteils von einer Welle, umfasst einen Trägerteil und eine Befestigungseinrichtung, mit welcher das Trägerteil an eine Welle befestigt wird, wobei am Trägerteil eine Hebeleinrichtung ausgebildet ist, die an einem dem Bauteil zugewandten Endbereich des Trägerteils angeordnet ist. Nach Befestigen des Trägerteils an die Welle wird durch Betätigen der Hebeleinrichtung eine in axiale Richtung der Welle ausgerichtete Hebelkraft auf einen an der Welle befindlichen Bauteil ausgeübt. Durch Befestigung des Trägerteils an die Welle wird eine Fixierung geschaffen, durch die das Trägerteil zum einen exakt an den betreffenden Bauteil positioniert und zum anderen fest mit der Welle verbunden wird, so dass die am Trägerteil ausgebildete Hebeleinrichtung ein gezieltes, kontrolliertes Ansetzen einer Hebelkraft an den zu lösenden Bauteil ermöglicht. Dabei wird, eine entsprechende Gegenkraft auch auf die Welle übertragen, so dass das Bauteil und Welle kontrolliert und schnell voneinander getrennt werden können. Durch die Hebelwirkung werden die auf den Hebel ausgeübten Kräfte, die beispielsweise durch Schläge oder durch eine Druck- oder Zugkraft aufgebracht werden, entsprechend verstärkt, so dass auch der Kraftaufwand gering gehalten wird.According to the invention, a device of the type mentioned above is formed such that the lever device is arranged on a component facing the end portion of the support member and formed on the end portion of the support member pin bearing, a pin bearing enclosed bolt and a pivotally mounted on the bolt lever, wherein the Lever in the direction of the longitudinal axis of the shaft is pivotable and has a short and a long lever arm, wherein the short lever arm between the pin bearing and shaft is arranged and can be brought by pivoting the long lever arm with the component located on the shaft in engagement. An inventive method for disassembling a component of a shaft, in particular for releasing a component of a shaft, comprises a support member and a fastening device with which the support member is attached to a shaft, wherein on the support part, a lever device is formed on one of the component facing end portion of the support member is arranged. After attaching the carrier part to the shaft, a lever force aligned in the axial direction of the shaft is exerted on a component located on the shaft by actuating the lever device. By attaching the support member to the shaft, a fixation is provided, by which the support member is positioned on the one part exactly to the relevant component and on the other firmly connected to the shaft, so that the support member formed on the lever means a targeted, controlled application of a leverage on the allows to be solved component. In this case, a corresponding counterforce is also transmitted to the shaft, so that the component and shaft are controlled and quickly separated from each other can. Due to the leverage, the forces exerted on the lever forces, which are applied for example by impacts or by a compressive or tensile force, amplified accordingly, so that the force is kept low.

Die Hebeleinrichtung ist an einem dem Bauteil zugewandten Endbereich des Trägerteils angeordnet. Durch die Anordnung der Hebeleinrichtung am Endbereich kann eine erforderliche axiale Ausrichten bzw. Positionieren des Trägerteils gegenüber der Welle erfolgen, so dass die Hebeleinrichtung direkt an den zu trennenden Bauteil angesetzt und mit diesem in Eingriff gebracht werden kann. Die Hebeleinrichtung umfasst ein am genannten Endbereich des Trägerteils ausgebildetes Bolzenlager, einen im Bolzenlager eingefassten Bolzen und einen auf dem Bolzen schwenkbar gelagerten Hebel, wobei der Hebel axial zur Welle verschwenkbar ist. Das Bolzenlager kann beispielsweise durch zwei quer zur Wellenachse fluchtende, gegenüberliegende Bolzenaufnahmen ausgebildet sein, an denen der Bolzen beidseitig gelagert wird, so dass sich der Bolzen quer zur Längsachse der Welle erstreckt. Der Hebel ist dadurch in Achsrichtung der Welle verschwenkbar. Der Hebel kann beispielsweise in Form einer Stange als Rohr oder Vollprofil, sowie rund oder eckig ausgebildet sein. Der Hebel weist einen kurzen und einen langen Hebelarm auf, wobei der kurze Hebelarm zwischen Bolzen und Welle ausgebildet ist und durch Verschwenken des langen Hebelarms mit dem auf der Welle befindlichen Bauteil in Eingriff bringbar ist. Entsprechend dem Hebelgesetz kann das Hebelverhältnis zwischen kurzem und langem Hebelarms variiert werden, wobei hier ein Mittelweg zwischen Kompaktheit und Kraftaufwand gefunden werden soll, so dass aufgrund des eingeschränkten Aktionsraums beim Demontieren von Wellenanordnungen zum einen der lange Hebelarm nicht zu lang ausgebildet ist, zum anderen die aufzubringende Hebelkraft gering gehalten wird. Ein Hebelverhältnis von 1/6 bis 1/10 ist hierbei für die meisten Wellenanordnungen praktikabel, wobei für spezielle Wellenanordnungen selbstverständlich auch größere oder kleine Hebelverhältnisse ausgebildet werden können. Insbesondere der lange Hebelarm kann geradlinig oder auch gebogen oder abgewinkelt ausgebildet sein, so dass auch besondere bauliche Einschränkungen im Aktionsraum berücksichtigt werden können.The lever device is arranged on an end region of the carrier part facing the component. By arranging the lever device at the end region, a required axial alignment or positioning of the carrier part relative to the shaft can take place, so that the lever device can be attached directly to the component to be separated and engaged therewith. The lever device comprises a bolt bearing formed on said end region of the carrier part, a bolt enclosed in the bolt bearing and a lever pivotably mounted on the bolt, the lever being pivotable axially relative to the shaft. The bolt bearing can be formed for example by two transverse to the shaft axis, opposite bolt receptacles on which the bolt is mounted on both sides, so that the bolt extends transversely to the longitudinal axis of the shaft. The lever is thereby pivotable in the axial direction of the shaft. The lever may be formed, for example in the form of a rod as a pipe or solid profile, as well as round or square. The lever has a short and a long lever arm, wherein the short lever arm between the bolt and shaft is formed and can be brought by pivoting the long lever arm with the component located on the shaft in engagement. According to the law of leverage, the leverage between short and long lever arm can be varied, here a middle ground between compactness and effort is to be found, so that due to the limited action space when dismantling shaft assemblies on the one hand, the long lever arm is not too long, on the other hand applied leverage is kept low. A lever ratio of 1/6 to 1/10 is hereby practicable for most shaft arrangements, it being understood that for special shaft arrangements also larger or smaller lever ratios can be formed. In particular, the long lever arm can be formed straight or bent or angled, so that special structural restrictions in the action space can be considered.

Der kurze Hebelarm kann ferner eine gehärtete Eingriffsfläche aufweisen, die mit dem zu lösenden Bauteil in Eingriff steht, so dass entsprechend große Hebelkräfte ohne Beschädigung der Hebeleinrichtung ausgeübt werden können.The short lever arm may further comprise a hardened engagement surface which engages the component to be released, so that correspondingly large lever forces can be exerted without damaging the lever means.

Am kurzen Hebelarm kann an seinem freien Ende eine Gabelung ausgebildet sein, welche die Welle wenigstens teilweise umgibt und mit dem auf der Welle befindlichen Bauteil in Eingriff bringbar ist. Durch die Gabelung kann eine größere Eingriffsfläche erzeugt werden, mit welcher der kurze Hebelarm auf das Bauteil einwirken kann. Ferner wird dadurch auch ein symmetrischer Eingriff auf das Bauteil ermöglicht, da von zwei Seiten der Welle auf das Bauteil eingegriffen werden kann. Dies kann wiederum beim Eingreifen (beim Lösen des Bauteils durch die Hebelkraft) ein mögliches Verkanten des Bauteils auf der Welle verhindern und so das Lösen des Bauteils zusätzlich erleichtern.At the short lever arm, a fork can be formed at its free end, which at least partially surrounds the shaft and can be brought into engagement with the component located on the shaft. Through the fork, a larger engagement surface can be generated with which the short lever arm can act on the component. Furthermore, this also allows a symmetrical engagement on the component, as can be intervened on two sides of the shaft on the component. This in turn can prevent a possible tilting of the component on the shaft when engaging (when releasing the component by the lever force) and thus facilitate the release of the component in addition.

Die Befestigungseinrichtung umfasst ein die Welle wenigstens teilweise umschließendes Spannelement, mit welchem das Trägerteil an die Welle spannbar ist. Das Spannelement ist dabei variabel einstellbar ausgebildet, so dass es zur Befestigung des Trägerteils bzw. zum Einspannen der Welle an verschiedene Durchmesser der Welle anpassbar ist.The fastening device comprises a shaft at least partially surrounding clamping element with which the support member is clamped to the shaft. The clamping element is variably adjustable, so that it can be adapted for fastening the carrier part or for clamping the shaft to different diameters of the shaft.

Das Spannelement kann dabei als Spannriemen, Spannkette, Spannring oder Spannbacke ausgebildet und vorzugsweise beidseitig am Trägerelement befestigt sein, so dass die Welle zwischen Spannelement und Trägerteil eingespannt wird. In Form eines Spannriemens, einer Spannkette oder eines Spannrings kann das Spannelement um die Welle gelegt und beidseitig am Trägerteil befestigt werden. Dabei ist beispielsweise ein Ende des Spannriemens, der Spannkette oder des Spannrings mit einem verstellbaren Gewinde versehen, hingegen das andere Ende fest mit dem Trägerteil verschraubt bzw. an diesem verankert ist, beispielsweise durch ein Scharnier oder ein Gelenk. Das Spannelement kann alternativ auch beidseitig verstellbar am Trägerteil befestigt werden. Zur Verstellung des Spannelements in Form eines Gewindes können auch andere Konstruktionselemente vorgesehen werden, beispielsweise eine lösbare Verzahnung an einer Zahnstange oder ein in verschiedenen Positionen arretierbarer Bolzen, eine Hakenarretierung für Kettenglieder der Spannkette, ein Riemenspannverschluss oder andere bekannte Maßnahmen. Bei der Verwendung einer Spannbacke als Spannelement kann zur lösbaren und einstellbaren Befestigung des Trägerteils an die Welle beidseitig der Spannbacke eine Gewindestange oder Gewindebolzen zum Einsatz kommen. Auch die Verbindung durch eine Scharnier oder Gelenk an einer Seite der Spannbacke ist hierbei möglich. Denkbar sind auch andere Maßnahmen, die eine verstellbare Einspannung der Welle ermöglichen.The clamping element can be designed as a tensioning belt, tensioning chain, clamping ring or clamping jaw and preferably be attached to both sides of the support element, so that the shaft is clamped between the clamping element and support member. In the form of a tensioning belt, a tensioning chain or a tensioning ring, the tensioning element can be placed around the shaft and fastened on both sides to the carrier part. In this case, for example, one end of the tensioning belt, the tensioning chain or the tensioning ring is provided with an adjustable thread, whereas the other end is screwed firmly to the support part or anchored thereto, for example by a hinge or a joint. Alternatively, the clamping element can also be fixed on both sides adjustable on the support part. For the adjustment of the clamping element in the form of a thread, other construction elements can be provided, for example, a releasable toothing on a rack or lockable in different positions bolt, a hook lock for chain links of the tensioning chain, a belt tensioner or other known measures. When using a clamping jaw as a clamping element can be used for releasable and adjustable attachment of the support member to the shaft on both sides of the jaw a threaded rod or threaded bolt. The connection by a hinge or joint on one side of the jaw is possible here. Also conceivable are other measures that allow an adjustable clamping of the shaft.

Die Befestigungseinrichtung umfasst ferner ein erstes und ein zweites Auflager zum Anlegen des Trägerteils an die Welle, wobei die Auflager am Trägerteil in axialer Richtung der Welle zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Auflager vereinfachen ein Positionieren des Trägerteils an der Welle und bieten eine zur Welle fluchtende Ausrichtung des Trägerteils und eine gleichmäßige Verteilung der Spannkräfte.The fastening device further comprises a first and a second support for applying the carrier part to the shaft, wherein the supports are arranged on the carrier part in the axial direction of the shaft spaced from each other. The supports facilitate positioning of the support member on the shaft and provide alignment with the shaft Carrier part and a uniform distribution of clamping forces.

Die Auflager sind derart angeordnet und zueinander axial zur Welle beabstandet, dass das Spannelement zwischen dem ersten und dem zweiten Auflager angeordnet ist. Dadurch wird eine optimal fixierte Einspannung der Welle auf zwei Auflager am Trägerteil gewährleistet.The supports are arranged and spaced from each other axially to the shaft, that the clamping element between the first and the second support is arranged. As a result, an optimally fixed clamping of the shaft is ensured on two supports on the support part.

Wenigstens ein Auflager kann radial zur Welle verstellbar ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das verstellbare Auflager auf zwei senkrecht zur Welle parallel angeordneten Bolzen schlittenartig geführt ist, wobei eine radiale Verstellung des Auflagers beispielsweise durch einen Gewindebolzen erfolgt, durch welchen das Auflager entlang der Bolzen verschoben werden kann. Nach Einspannen der Welle bzw. Befestigen des Trägerteils an die Welle kann durch Verstellen des einen Auflagers eine (zusätzliche) Erhöhung der Einspannung erzielt werden, indem das Trägerteil gegenüber dem Spannelement einseitig zusätzlich radial verspannt wird, wodurch eine zusätzliche „Spannhebelwirkung” zwischen dem Spannelement (welches zwischen den Auflagern angeordnet ist) und den beiden Auflagern erzielt wird.At least one support can be designed to be radially adjustable to the shaft. This can be done, for example, in that the adjustable support is slidably guided on two perpendicular to the shaft parallel bolts, wherein a radial adjustment of the support, for example, by a threaded bolt, through which the support can be moved along the bolt. After clamping the shaft or attaching the support member to the shaft can be achieved by adjusting the one support a (additional) increase the clamping by the support member relative to the clamping element on one side additionally radially braced, creating an additional "clamping lever action" between the clamping element ( which is arranged between the supports) and the two supports is achieved.

Die Auflager weisen eine Ausnehmung auf, die die Welle wenigstens teilweise einfassen. Die Ausnehmung an den Auflagern stellt eine Einkerbung oder Einfassung dar, mit denen das Trägerteil beim Befestigen an die Welle angelegt und radial festgelegt positioniert werden kann. Dadurch wird eine zur Welle koaxiale Positionierung des Trägerteils geschaffen. Die Ausnehmung bzw. Einfassung am Auflager kann beispielsweise v-förmig ausgebildet sein, so dass die Auflager für verschiedene Wellendurchmesser geeignet sind und eine radiale Fixierung des Trägerteils an unterschiedlichen Wellendurchmessern ermöglicht wird.The supports have a recess which at least partially surround the shaft. The recess on the supports represents a notch or enclosure, with which the support member can be placed when fastening to the shaft and positioned radially fixed. As a result, a coaxial to the shaft positioning of the support member is created. The recess or border on the support can be V-shaped, for example, so that the supports are suitable for different shaft diameters and a radial fixation of the support part at different shaft diameters is made possible.

Ein Verfahren zur Demontage von Wellenanordnungen, insbesondere zum Lösen eines Bauteils von einer Welle, beispielsweise einer Buchse, eines Lagerrings, einer Achsmanschette, eines Kugelgelenkbauteils oder einer anderen Art von Welleneinfassungen, umfasst die Verwendung einer oben beschriebenen Vorrichtung, insbesondere eines Trägerteils und einer Befestigungseinrichtung, mit welcher das Trägerteil an eine Welle befestigt wird. Am Trägerteil ist eine Hebeleinrichtung ausgebildet, wobei die Hebeleinrichtung an einem dem Bauteil zugewandten Endbereich des Trägerteils angeordnet ist. Nach dem Befestigen des Trägerteils an die Welle wird durch Betätigen der Hebeleinrichtung eine in axiale Richtung der Welle ausgerichtete Hebelkraft auf den an der Welle befindlichen Bauteil ausgeübt.A method for disassembling shaft assemblies, in particular for releasing a component from a shaft, for example a bushing, a bearing ring, an axle collar, a ball joint component or another type of shaft surround, comprises the use of a device described above, in particular a support part and a fastening device, with which the carrier part is attached to a shaft. A lever device is formed on the carrier part, wherein the lever device is arranged on an end region of the carrier part facing the component. After attaching the carrier part to the shaft, a lever force oriented in the axial direction of the shaft is exerted on the component located on the shaft by actuating the lever device.

Des Verfahren sieht für die Hebeleinrichtung ferner vor, dass am Endbereich des Trägerteils ein Bolzenlager mit einem eingefassten Bolzen ausgebildet ist, auf dem ein schwenkbar gelagerter Hebel mit einem kurzen und einen langen Hebelarm angeordnet ist, wobei der kurze Hebelarm sich oberhalb des Bolzens in Richtung der Welle erstreckt. Durch Betätigen des langen Hebelarms wird eine axiale Schwenkbewegung des kurzen Hebelarms ausgelöst und der kurze Hebelarm mit dem auf der Welle befindlichen Bauteil in Eingriff gebracht.The method further provides for the lever means that at the end portion of the support member, a pin bearing is formed with an enclosed bolt on which a pivotally mounted lever is arranged with a short and a long lever arm, wherein the short lever arm above the bolt in the direction of Shaft extends. By actuating the long lever arm, an axial pivoting movement of the short lever arm is triggered and the short lever arm is brought into engagement with the component located on the shaft.

Die Betätigung der Hebeleinrichtung kann beispielsweise durch eine Schlagkraft auf den langen Hebelarm erfolgen. Die erforderliche Hebelkraft zum Lösen des Bauteils kann jedoch auch durch eine andere auf den langen Hebelarm wirkende Druck- oder auch durch eine Zugkraft ausgelöst werden.The actuation of the lever device can be done for example by a striking force on the long lever arm. However, the required leverage for releasing the component can also be triggered by another force acting on the long lever arm pressure or by a tensile force.

Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.Reference to the drawing, which shows an embodiment of the invention, the invention and further advantages and advantageous developments and refinements of the invention are described and explained in more detail below.

Es zeigt:It shows:

1 eine erste schematische perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, 1 a first schematic perspective side view of a device according to the invention,

2 eine weitere perspektivische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und 2 a further perspective side view of the device according to the invention and

3 eine schematische perspektivische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 3 a schematic perspective side view of an alternative embodiment of the device according to the invention.

Die 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße an eine Welle 10 befestigte Vorrichtung 12 zur Demontage einer Wellenanordnung bzw. zum Trennen eines Bauteils 13 von der Welle 10. Bei dem Bauteil 13 kann es sich um ein beliebiges auf die Welle 10 aufgestecktes Bauteil 13 handeln, beispielsweise um einen Lagerring (wie dargestellt), eine Achsmanschette, eine Buchse, einen Kugelgelenkteil, einen Kardangelenkteil oder einer anderen gleichartigen Welleneinfassung handeln. Aus darstellerischen Gründen wird auf die Abbildung des Bauteils 13 in 2 verzichtet.The 1 and 2 show an inventive to a shaft 10 attached device 12 for dismantling a shaft assembly or for separating a component 13 from the wave 10 , In the component 13 it can be anything on the shaft 10 plugged component 13 act, for example, a bearing ring (as shown), an axle, a socket, a ball joint part, Kardangelenk act or other similar wave enclosure. For illustrative reasons, attention is paid to the illustration of the component 13 in 2 waived.

Die Vorrichtung 12 weist einen Trägerteil 14 auf. Das Trägerteil 14 ist als massive Trägerplatte ausgebildet. An dem Trägerteil 14 ist eine Befestigungseinrichtung 16 mit einem Spannelement 18 in Form einer Spannkette ausgebildet. An einem Endbereich 20 des Trägerteils 14 ist eine Hebeleinrichtung 22 angeordnet. Ferner ist auf dem Trägerteil 14 ein erstes und ein zweites Auflager 24, 26 angeordnet.The device 12 has a support part 14 on. The carrier part 14 is designed as a solid carrier plate. On the support part 14 is a fastening device 16 with a clamping element 18 formed in the form of a tensioning chain. At one end 20 the carrier part 14 is a lever device 22 arranged. Further, on the carrier part 14 a first and a second support 24 . 26 arranged.

Die Hebeleinrichtung 22 umfasst ein Bolzenlager 28 mit quer zur Welle 10 und zueinander fluchtend angeordneten Lagerstellen 30, 32 zur Aufnahme eines Bolzens 34. Der Bolzen 34 ist in einem Presssitz in den Lagerstellen 30, 32 eingefasst. Auf dem Bolzen 34 ist ein sich senkrecht zur Welle 10 erstreckender Hebel 36 schwenkbar gelagert. Der Hebel 36 weist einen kurzen Hebelarm 38 auf, der zwischen der Welle 10 und dem Bolzenlager 28 angeordnet ist und an dem vom der Welle 10 zu trennenden Bauteil 13 mit einer Eingriffsfläche 40 zur Anlage gebracht ist. Der Hebel 36 weist ferner einen langen Hebelarm 42 auf, der sich ausgehend vom Bolzenlager 28 senkrecht zu einer vom kurzen Hebelarm 38 abgewandten Seite erstreckt. Der kurze und der lange Hebelarm 38, 42 weisen beispielhaft ein Hebelverhältnis von ca. 1/10 auf. Sowohl größere als auch kleinere Hebelverhältnisse sind ebenfalls ausführbar. Die auf dem kurzen Hebelarm 38 ausgebildete Eingriffsfläche 40 ist vorzugsweise aus gehärtetem Stahl ausgebildet, um entsprechend hohe Kräfte auf das zu trennende Bauteil 13 ohne Deformierung der Eingriffsfläche 40 übertragen zu können. Die Stirnfläche 41 am kurzen Hebelarm 38 des Hebels 36 ist in Richtung des Trägerteils 14 abgeschrägt (in einem Winkel von ca. 55° zur Hebellängsachse), um zum einen eine möglichst nahe Positionierung der Stirnfläche 41 an die Welle 10 zu ermöglichen und zum anderen ein Verschwenken des langen Hebelarms 42 in Richtung des Trägerteils 14 nicht zu blockieren. The lever device 22 includes a bolt bearing 28 with transverse to the shaft 10 and mutually aligned bearings 30 . 32 for receiving a bolt 34 , The bolt 34 is in a press fit in the bearings 30 . 32 edged. On the bolt 34 is a perpendicular to the shaft 10 extending lever 36 pivoted. The lever 36 has a short lever arm 38 on that between the shaft 10 and the bolt bearing 28 is arranged and on the from the shaft 10 to be separated component 13 with an engagement surface 40 is brought to the plant. The lever 36 also has a long lever arm 42 on, starting from the bolt bearing 28 perpendicular to one of the short lever arm 38 extending away from the side. The short and the long lever arm 38 . 42 have an example lever ratio of about 1/10. Both larger and smaller leverage ratios are also feasible. The on the short lever arm 38 trained engagement surface 40 is preferably formed of hardened steel to correspondingly high forces on the component to be separated 13 without deformation of the engagement surface 40 to be able to transfer. The face 41 on the short lever arm 38 of the lever 36 is in the direction of the carrier part 14 Beveled (at an angle of about 55 ° to the longitudinal axis of the lever), on the one hand as close as possible positioning of the end face 41 to the wave 10 to enable and on the other hand, a pivoting of the long lever arm 42 in the direction of the carrier part 14 not to block.

Das Spannelement 18 ist beispielhaft als Spannkette ausgebildet, wobei auch ein Spannriemen, ein Spannring oder eine Spannbacke zum Einspannen der Welle 10 verwendet werden kann. Das Spannelement 18 ist an seinem einen Ende an einem seitlich des Trägerteils 14 ausgebildeten Verbindungsauge 44 gelenkig am Trägerteil 14 mittels eines Verbindungsbolzens 46 befestigt. An seinem anderen Ende ist das Spannelement 18 mit einem Gewindebolzen 48 verbunden, welcher sich durch eine auf der entgegengesetzten Seite des Verbindungsauges 44 ausgebildeten Bohrung 50 am Trägerteil 14 erstreckt und durch eine Spannmutter 52 an dem Trägerteil 14 gesichert wird.The tensioning element 18 is exemplified as a tensioning chain, wherein also a tensioning belt, a clamping ring or a clamping jaw for clamping the shaft 10 can be used. The tensioning element 18 is at one end to one side of the support member 14 trained connection eye 44 articulated on the support part 14 by means of a connecting bolt 46 attached. At its other end is the tensioning element 18 with a threaded bolt 48 connected, which by a on the opposite side of the Verbindungsauges 44 trained hole 50 on the support part 14 extends and through a clamping nut 52 on the support part 14 is secured.

Die Auflager 24, 26 weisen jeweils eine Ausnehmung 54 auf (siehe 2, erstes Auflager 24) die v-förmig ausgebildet ist und eine radiale Fixierung beim Ansetzen des Trägerteils 14 an die Welle 10 bietet. Durch die v-förmige Ausbildung der Ausnehmung 54 kann die Vorrichtung 12 an verschiedene Wellendurchmesser angesetzt werden. Das erste Auflager 24 ist über zwei parallel und quer zur Welle 10 angeordnete Bolzen 56, 58, in entsprechend am Trägerteil 14 ausgebildeten spielbehafteten Bohrungen, in radialer Richtung zur Welle 10 verschiebbar bzw. verstellbar, schlittenartig geführt. Ein Verschieben bzw. Verstellen des ersten Auflagers 24 erfolgt durch einen Gewindebolzen 60, der sich durch eine Gewindebohrung 62 (siehe 2) durch das Trägerteil 14 erstreckt und zwischen den Bolzen 56, 58 an einer der Ausnehmung 54 entgegengesetzten Fläche (von unten) mit dem Auflager 24 in Eingriff bringbar ist. Durch Verdrehen des Gewindebolzens 60 kann eine Verschiebung des Auflagers 24 entgegen einer durch das Spannelement 18 aufgebrachten Spannkraft erfolgen, wobei je nach Drehrichtung des Gewindebolzens 60 eine spannende oder eine entspannende Verschiebung des Auflagers 24 in radialer Richtung der Welle 10 erfolgt.The supports 24 . 26 each have a recess 54 on (see 2 , first support 24 ) which is V-shaped and a radial fixation when applying the carrier part 14 to the wave 10 offers. By the V-shaped configuration of the recess 54 can the device 12 be attached to different shaft diameter. The first support 24 is over two parallel and transverse to the shaft 10 arranged bolts 56 . 58 , in accordance with the carrier part 14 trained playful bores, in the radial direction to the shaft 10 slidable or adjustable, guided like a carriage. Moving or adjusting the first support 24 done by a threaded bolt 60 passing through a threaded hole 62 (please refer 2 ) through the carrier part 14 extends and between the bolts 56 . 58 at one of the recess 54 opposite surface (from below) with the support 24 can be brought into engagement. By turning the threaded bolt 60 may be a shift of the support 24 against one by the clamping element 18 applied clamping force, depending on the direction of rotation of the threaded bolt 60 an exciting or a relaxing shift of the Auflagers 24 in the radial direction of the shaft 10 he follows.

Zur Demontage der Wellenanordnung bzw. zum Lösen oder Trennen des Bauteils 13 von der Welle 10 wird das Trägerteil 14 zunächst bei geöffnetem Spannelement 18 (das Spannelement 18 ist auf der Seite des Gewindebolzens 48 geöffnet, indem die Mutter 52 vom Gewindebolzen 48 gelöst ist) an die Welle 10 angelegt. Das Trägerteil 14 wird dabei derart axial zur Welle 10 positioniert, dass die Eingriffsfläche 40 des kurzen Hebelarms 38 mit dem zu lösenden bzw. trennenden Bauteil 13 in Anschlag bzw. Eingriff gebracht wird. Nach Positionierung des Trägerteils 14 an der Welle 10 wird das Spannelement 18 um die Welle 10 gelegt und auf der bisher geöffneten Seite geschlossen, indem der Gewindebolzen 48 durch die Bohrung 50 geführt und mittels Mutter 52 mit dem Trägerteil 14 verschraubt wird. Dadurch wird eine (erste) Spannkraft oder Vorspannkraft auf die Vorrichtung 12 aufgebracht und das Tragerteil 14 fest mit der Welle 10 verspannt bzw. an diese vorgespannt. Die Spannkraft kann nun durch radiales Verschieben des ersten Auflagers 24 zur Welle 10 nochmals erhöht werden, um einen absolut festen Sitz der Vorrichtung 12 an der Welle 10 zusätzlich zu gewährleisten. Nun wird der Hebel 36 am langen Hebelarm 42 mit einer Hebelkraft in Richtung der dem zu trennenden Bauteil 13 abgewandten Seite der Welle 10 beaufschlagt und der Hebel in eine Schwenkbewegung versetzt, so dass der kurze Hebelarm 38 an seiner Eingriffsfläche 40 gegen das zu lösende bzw. trennende Bauteil 13 drückt und dieses von der Welle 10 schiebt bzw. die Welle 10 aus dem Bauteil 13 heraus treibt. Das Aufbringen der Hebelkraft kann vorzugsweise durch mäßige Schläge auf den langen Hebel erfolgen, beispielsweise mithilfe eines Gummihammers oder eines anderen Schlagwerkzeugs. Durch die Hebelwirkung wird die aufgebrachte Hebelkraft um ein Vielfaches (nach obigem Beispiel um eine ca. 10-faches) auf den kurzen Hebelarm 38 übertragen, so dass auch mit relativ geringen Hebelkräften auf der Seite des langen Hebelarms 42 große Hebelkräfte auf der Seite des kurzen Hebelarms 38 erzielt werden können. Die Vorrichtung 12 zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie eine kompakte und robuste Bauweise mit wenigen Bauteilen aufweist und eine sichere Handhabung gewährleistet und dadurch auch in engsten Bauräumen zum Einsatz kommen kann. Ferner kann die Vorrichtung an Wellen 10 mit verschiedenen Durchmessern angebracht werden, wodurch sich weitere vielseitige Einsatzmöglichkeiten ergeben können.To disassemble the shaft assembly or to loosen or disconnect the component 13 from the wave 10 becomes the carrier part 14 initially with the clamping element open 18 (the tension element 18 is on the side of the threaded bolt 48 opened by the mother 52 from the threaded bolt 48 is solved) to the shaft 10 created. The carrier part 14 is doing so axially to the shaft 10 positioned that the engagement surface 40 of the short lever arm 38 with the component to be detached or separated 13 is brought into attack or intervention. After positioning the carrier part 14 on the shaft 10 becomes the tension element 18 around the shaft 10 placed and closed on the previously opened side by the threaded bolt 48 through the hole 50 led and by mother 52 with the carrier part 14 is screwed. Thereby, a (first) clamping force or biasing force on the device 12 applied and the carrier part 14 stuck with the shaft 10 braced or biased to this. The clamping force can now by radial displacement of the first support 24 to the wave 10 be increased again to an absolutely tight fit of the device 12 on the shaft 10 in addition to guarantee. Now the lever 36 on the long lever arm 42 with a leverage in the direction of the component to be separated 13 opposite side of the shaft 10 acted upon and the lever in a pivoting movement, so that the short lever arm 38 on its engagement surface 40 against the component to be detached or separated 13 push and this from the wave 10 pushes or the shaft 10 from the component 13 drives out. The application of the leverage may preferably be accomplished by moderate impacts on the long lever, for example by means of a rubber mallet or other impact tool. Due to the leverage, the applied leverage force is a multiple (in the above example, an approx. 10-fold) on the short lever arm 38 transferred, so even with relatively low leverage on the side of the long lever arm 42 large leverage on the side of the short lever arm 38 can be achieved. The device 12 Amongst other features, it features a compact and robust design with few components and ensures safe handling, allowing it to be used even in tight spaces. Furthermore, the device can be on waves 10 be mounted with different diameters, which may result in more versatile applications.

Eine alternative Ausführungsform ist ferner in 3 dargestellt. Sie unterscheidet sich gegenüber der Ausführungsform aus den 1 und 2 lediglich darin, dass der kurze Hebelarm 38 mit einer Gabelung 64 versehen ist. Aus darstellerischen Gründen wird, wie auch in 2, auf die Abbildung des Bauteils 13 verzichtet. Die Gabelung 64 weist zwei Gabelarme 66, 68 auf, die sich in radialer Richtung zur Welle 10 an beiden Seiten der Welle 10 erstrecken und diese wenigstens teilweise umgeben. Hierdurch wird ermöglicht, von zwei Seiten der Welle, auf das zu lösende Bauteil 13 einzugreifen, wobei jeder Gabelarm 66, 68 eine entsprechende Eingriffsfläche 70 aufweist. Es kann dadurch ein zweiseitiger, insbesondere symmetrischer Eingriff auf das Bauteil 13 erfolgen, so dass ein mögliches Verkanten des Bauteils 13 beim Lösen von der Welle 13, was durch einen einseitigen Eingriff gemäß dem Ausführungsbeispiel in den 1 und 2 hervorgerufen werden könnte, verhindert werden kann. Um einer Beschädigung des zu lösenden Bauteils 13 durch Kanten an den Eingriffsflächen 70 der Gabelarme 66, 68 vorzubeugen, sind die Eingriffsflächen 70 an den Gabelarmen 66, 68 nach oben hin abgerundet ausgebildet. Im übrigen gelten alle Merkmale, Vorteile, Funktionen und Eigenschaften, die gemäß den obigen Ausführungen zu dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, für das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel entsprechend (auf eine erneute Darstellung aller Bezugszeichen in 3 wurde daher verzichtet).An alternative embodiment is also shown in FIG 3 shown. It differs from the embodiment of the 1 and 2 only in that the short lever arm 38 with a fork 64 is provided. For illustrative reasons, as well as in 2 , on the picture of the component 13 waived. The fork 64 has two fork arms 66 . 68 on, extending in the radial direction to the shaft 10 on both sides of the shaft 10 extend and at least partially surround them. This makes it possible, from two sides of the shaft, on the component to be solved 13 intervene, each fork arm 66 . 68 a corresponding engagement surface 70 having. It can thereby a two-sided, in particular symmetrical engagement on the component 13 done so that a possible tilting of the component 13 when releasing from the shaft 13 , which by a one-sided engagement according to the embodiment in the 1 and 2 could be prevented, can be prevented. To damage the component to be solved 13 by edges on the engaging surfaces 70 the fork arms 66 . 68 to prevent, are the engagement surfaces 70 at the fork arms 66 . 68 rounded upwards. Moreover, all the features, advantages, functions and properties, which according to the above remarks to the in the 1 and 2 have been described, for the in 3 illustrated embodiment accordingly (to a renewed representation of all reference numerals in 3 was therefore omitted).

Claims (11)

Vorrichtung (12) zum Demontieren eines Bauteils (13) von einer Welle (10), mit einem Trägerteil (14) und einer Befestigungseinrichtung (16), mit welcher das Trägerteil (14) an eine Welle (10) befestigbar ist, wobei am Trägerteil (14) eine Hebeleinrichtung (22) ausgebildet ist, durch welche eine Hebelkraft auf ein an der Welle (10) befindliches Bauteil (13) ausübbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (22) an einem dem Bauteil (13) zugewandten Endbereich (20) des Trägerteils (14) angeordnet ist und ein am Endbereich (20) des Trägerteils (14) ausgebildetes Bolzenlager (28), einen im Bolzenlager (28) eingefassten Bolzen (34) und einen auf dem Bolzen (34) schwenkbar gelagerten Hebel (36) umfasst, wobei der Hebel (36) in Richtung der Längsachse der Welle (10) verschwenkbar ist und einen kurzen und einen langen Hebelarm (38, 42) aufweist, wobei der kurze Hebelarm (38) zwischen Bolzenlager (28) und Welle (10) angeordnet ist und durch Verschwenken des langen Hebelarms (42) mit dem auf der Welle (10) befindlichen Bauteil (13) in Eingriff bringbar ist.Contraption ( 12 ) for dismantling a component ( 13 ) of a wave ( 10 ), with a carrier part ( 14 ) and a fastening device ( 16 ), with which the carrier part ( 14 ) to a wave ( 10 ) is fastened, wherein on the support part ( 14 ) a lever device ( 22 ) is formed, by which a leverage on a on the shaft ( 10 ) component ( 13 ) is exercisable, characterized in that the lever device ( 22 ) on a component ( 13 ) end region ( 20 ) of the carrier part ( 14 ) and one at the end region ( 20 ) of the carrier part ( 14 ) trained bolt bearing ( 28 ), one in the bolt bearing ( 28 ) ( 34 ) and one on the bolt ( 34 ) pivotally mounted lever ( 36 ), the lever ( 36 ) in the direction of the longitudinal axis of the shaft ( 10 ) is pivotable and a short and a long lever arm ( 38 . 42 ), wherein the short lever arm ( 38 ) between pin bearings ( 28 ) and wave ( 10 ) and by pivoting the long lever arm ( 42 ) with the on the shaft ( 10 ) component ( 13 ) is engageable. Vorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kurze Hebelarm (38) eine gehärtete Eingriffsfläche (40, 70) aufweist.Contraption ( 12 ) according to claim 1, characterized in that the short lever arm ( 38 ) a hardened engagement surface ( 40 . 70 ) having. Vorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am kurzen Hebelarm (38) an seinem freien Ende eine Gabelung (64) ausgebildet ist, welche die Welle (10) wenigstens teilweise umgibt und mit dem auf der Welle (10) befindlichen Bauteil (13) in Eingriff bringbar ist.Contraption ( 12 ) according to claim 1 or 2, characterized in that on the short lever arm ( 38 ) at its free end a fork ( 64 ) is formed, which the shaft ( 10 ) at least partially surrounds and with the on the shaft ( 10 ) component ( 13 ) is engageable. Vorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (16) ein die Welle (10) wenigstens teilweise umschließendes Spannelement (18) umfasst, mit welchem das Trägerteil (14) an die Welle (10) spannbar ist.Contraption ( 12 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the fastening device ( 16 ) the wave ( 10 ) at least partially enclosing clamping element ( 18 ), with which the carrier part ( 14 ) to the shaft ( 10 ) is tensionable. Vorrichtung (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (18) als Spannriemen, Spannkette, Spannring oder Spannbacke ausgebildet ist und beidseitig am Trägerelement (14) befestigbar ist.Contraption ( 12 ) according to claim 4, characterized in that the tensioning element ( 18 ) is designed as a tensioning belt, tensioning chain, clamping ring or clamping jaw and on both sides of the carrier element ( 14 ) is attachable. Vorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (16) ein erstes und ein zweites Auflager (24, 26) zum Anlegen des Trägerteils (14) an die Welle (10) umfasst, wobei die Auflager (24, 26) am Trägerteil (14) in axialer Richtung der Welle (10) zueinander beabstandet angeordnet sind.Contraption ( 12 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the fastening device ( 16 ) a first and a second support ( 24 . 26 ) for applying the carrier part ( 14 ) to the shaft ( 10 ), the supports ( 24 . 26 ) on the support part ( 14 ) in the axial direction of the shaft ( 10 ) are arranged spaced from each other. Vorrichtung (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (18) zwischen dem ersten und dem zweiten Auflager (24, 26) angeordnet ist.Contraption ( 12 ) according to claim 6, characterized in that the clamping element ( 18 ) between the first and second supports ( 24 . 26 ) is arranged. Vorrichtung (12) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Auflager (24) radial zur Welle (10) verstellbar ausgebildet ist.Contraption ( 12 ) according to claim 6 or 7, characterized in that at least one support ( 24 ) radially to the shaft ( 10 ) is adjustable. Vorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (24, 26) eine Ausnehmung (54) aufweisen, die die Welle (10) wenigstens teilweise einfassen.Contraption ( 12 ) according to one of claims 6 to 8, characterized in that the supports ( 24 . 26 ) a recess ( 54 ) that the shaft ( 10 ) at least partially border. Verfahren zum Demontieren eines Bauteils (13) von einer Welle (10), insbesondere zum Lösen eines Bauteils (13) von einer Welle (10), mit einem Trägerteil (14) und einer Befestigungseinrichtung (16), mit welcher das Trägerteil (14) an eine Welle (10) befestigt wird, dass am Trägerteil (14) eine Hebeleinrichtung (22) ausgebildet ist, wobei die Hebeleinrichtung (22) an einem dem Bauteil (13) zugewandten Endbereich (20) des Trägerteils (14) angeordnet ist, und dass nach Befestigen des Trägerteils (14) an die Welle (10) durch Betätigen der Hebeleinrichtung (22) eine in axiale Richtung der Welle (10) ausgerichtete Hebelkraft auf den an der Welle (10) befindlichen Bauteil (13) ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (22) ein am Endbereich (20) des Trägerteils (14) ausgebildetes Bolzenlager (28), einen im Bolzenlager (28) eingefassten Bolzen (34) und einem auf dem Bolzen (34) schwenkbar gelagerten Hebel (36) umfasst, wobei der Hebel (36) einen kurzen und einen langen Hebelarm (38, 42) aufweist, wobei der kurze Hebelarm (38) sich zwischen Bolzenlager (28) und Welle (10) erstreckt und durch Betätigen des langen Hebelarms (42) eine axiale Schwenkbewegung des kurzen Hebelarms (38) ausgelöst wird und der kurze Hebelarm (38) mit dem auf der Welle (10) befindlichen Bauteil (13) in Eingriff gebracht wird.Method for dismantling a component ( 13 ) of a wave ( 10 ), in particular for releasing a component ( 13 ) of a wave ( 10 ), with a carrier part ( 14 ) and a fastening device ( 16 ), with which the carrier part ( 14 ) to a wave ( 10 ) is attached, that on the support part ( 14 ) a lever device ( 22 ), wherein the lever device ( 22 ) on a component ( 13 ) end region ( 20 ) of the carrier part ( 14 ) is arranged, and that after fixing the support member ( 14 ) to the shaft ( 10 ) by actuating the lever device ( 22 ) one in the axial direction of the shaft ( 10 ) aligned leverage on the on the shaft ( 10 ) component ( 13 ) is exercised thereby characterized in that the lever means ( 22 ) at the end area ( 20 ) of the carrier part ( 14 ) trained bolt bearing ( 28 ), one in the bolt bearing ( 28 ) ( 34 ) and one on the bolt ( 34 ) pivotally mounted lever ( 36 ), the lever ( 36 ) a short and a long lever arm ( 38 . 42 ), wherein the short lever arm ( 38 ) between pin bearings ( 28 ) and wave ( 10 ) and by pressing the long lever arm ( 42 ) an axial pivoting movement of the short lever arm ( 38 ) and the short lever arm ( 38 ) with the on the shaft ( 10 ) component ( 13 ) is engaged. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Hebeleinrichtung (22) durch eine Schlagkraft auf den langen Hebelarm (42) erfolgt.Method according to claim 10, characterized in that the actuation of the lever device ( 22 ) by an impact force on the long lever arm ( 42 ) he follows.
DE201210001656 2012-01-27 2012-01-27 Device for removing component e.g. bearing ring of shaft, has lever unit that is formed on carrier portion so as to exert lever force on component located at shaft, and short lever arm which is arranged between shaft and bearing pin Active DE102012001656B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001656 DE102012001656B3 (en) 2012-01-27 2012-01-27 Device for removing component e.g. bearing ring of shaft, has lever unit that is formed on carrier portion so as to exert lever force on component located at shaft, and short lever arm which is arranged between shaft and bearing pin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001656 DE102012001656B3 (en) 2012-01-27 2012-01-27 Device for removing component e.g. bearing ring of shaft, has lever unit that is formed on carrier portion so as to exert lever force on component located at shaft, and short lever arm which is arranged between shaft and bearing pin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012001656B3 true DE102012001656B3 (en) 2013-06-27

Family

ID=48575892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210001656 Active DE102012001656B3 (en) 2012-01-27 2012-01-27 Device for removing component e.g. bearing ring of shaft, has lever unit that is formed on carrier portion so as to exert lever force on component located at shaft, and short lever arm which is arranged between shaft and bearing pin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001656B3 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH517567A (en) * 1970-04-08 1972-01-15 Voest Ag Device for loosening conical pipe sections that are plugged into one another, especially light masts
DE8430811U1 (en) * 1984-10-19 1985-04-11 Peter Temming AG, 2208 Glückstadt DEVICE FOR PULLING BUSHINGS OR SLEEVES OF SHAFTS
DE29511389U1 (en) * 1995-07-14 1995-09-21 Hazet Werk Zerver Hermann Operating tool for tightening or loosening round or polygonal objects, especially oil filter wrenches
DE4434152C2 (en) * 1993-11-24 1996-04-11 Horst Klann Tie-rod end extrusion device
DE29919426U1 (en) * 1999-11-04 2000-01-20 Walterscheid Gmbh Gkn Device for axially pressing or pressing a joint fork onto or from a profile shaft
DE29922402U1 (en) * 1998-12-23 2000-04-27 Bollmann Gmbh Werkzeugfabrik Oil filter wrench

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH517567A (en) * 1970-04-08 1972-01-15 Voest Ag Device for loosening conical pipe sections that are plugged into one another, especially light masts
DE8430811U1 (en) * 1984-10-19 1985-04-11 Peter Temming AG, 2208 Glückstadt DEVICE FOR PULLING BUSHINGS OR SLEEVES OF SHAFTS
DE4434152C2 (en) * 1993-11-24 1996-04-11 Horst Klann Tie-rod end extrusion device
DE29511389U1 (en) * 1995-07-14 1995-09-21 Hazet Werk Zerver Hermann Operating tool for tightening or loosening round or polygonal objects, especially oil filter wrenches
DE29922402U1 (en) * 1998-12-23 2000-04-27 Bollmann Gmbh Werkzeugfabrik Oil filter wrench
DE29919426U1 (en) * 1999-11-04 2000-01-20 Walterscheid Gmbh Gkn Device for axially pressing or pressing a joint fork onto or from a profile shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698436A1 (en) Device for inserting and extracting a rearwardly closed wheel bearing
DE102007044404A1 (en) Connecting arrangement or connection method with all-sided adhesion
EP2163348A1 (en) Extractor with partition device
EP2867559B1 (en) Closure device for a cable sling, securing device, high-pressure device, and method for assembling the securing device
DE102015223057B4 (en) Test adapter and method for checking the attachment of a connecting element
DE102012006700B4 (en) Wheel tool
DE102012001656B3 (en) Device for removing component e.g. bearing ring of shaft, has lever unit that is formed on carrier portion so as to exert lever force on component located at shaft, and short lever arm which is arranged between shaft and bearing pin
DE102010001519A1 (en) Receiving device for motor vehicle assemblies
AT16650U1 (en) Connecting element for the articulated connection of a first machine part with a second machine part
DE102014220294A1 (en) Clamping system for biasing an access of a turbomachine
DE102006062201A1 (en) Roll stand for rolling elongated article, has eccentric bushings with contact point at circumferential position, in which linear displaceable actuator is engaged for rotating eccentric bushings relative to housing
DE202005014292U1 (en) Wheel flange hub removing device, has supporting device exhibiting support traverse with two arms, at which support unit including support foot is arranged in displaceable manner, and support lip inserted between flange and bearing housing
DE102008006489A1 (en) Clamping element for force-fit torque-proof clamping of cylindrical shaft section of drive shaft in motor vehicle, has clamping element clamping inner ring against shaft section and comprises two half shells
DE202006014102U1 (en) Device for removing wheel hub from axle has threaded rod with radially expanded stop at one end and fitted centred by pressure plate on wheel hub and released by knocking on rod to direct impact pulses into bearing housing
DE102011115627B4 (en) spreading
DE102008039127A1 (en) Complete hydraulic holding down device for tightening or loosening e.g. stud screw/cap nut connection for connection of components in turbo-engine, has rotary piston whose axial movement causes rotary movement of positioning body
DE10309792B4 (en) machine element
DE202008009394U1 (en) Device for releasably closing the end of a pipe
DE102008019424B4 (en) pipe clamp
WO2009150002A1 (en) Clamping device having a lever mechanism
DE10215801B4 (en) Track and push rod puller
EP2488826B1 (en) Laser alignment device
DE112006000547B4 (en) Hydraulic cylinder piston
DE102018102199B4 (en) Mounting device and mounting method for mounting a component on a shaft
DE1198147B (en) Assembly tool for swiveling the clamping jaws of a hose holder into the clamping position

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to license
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130928