DE102012000931A1 - Verfahren zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102012000931A1
DE102012000931A1 DE201210000931 DE102012000931A DE102012000931A1 DE 102012000931 A1 DE102012000931 A1 DE 102012000931A1 DE 201210000931 DE201210000931 DE 201210000931 DE 102012000931 A DE102012000931 A DE 102012000931A DE 102012000931 A1 DE102012000931 A1 DE 102012000931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characteristic
microphone signal
signal
motor vehicle
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210000931
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Helmold
Marcus Kern
Dirk Oschlies
Ansgar Wempe
Stefan Twieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210000931 priority Critical patent/DE102012000931A1/de
Publication of DE102012000931A1 publication Critical patent/DE102012000931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeuges, wobei ein Testsignal mittels zumindest eines Lautsprechers des Audiosystems des Kraftfahrzeuges akustisch ausgegeben und mittels eines Mikrofons zur Erzeugung eines Mikrofonsignals aufgenommen wird, wobei mittels des Testsignals und eines Modells der akustischen Übertragungsfunktion des Innenraums des Kraftfahrzeuges ein künstliches Mikrofonsignal erzeugt wird, wobei ein charakteristisches Mikrofonsignal als Differenz des Mikrofonsignals und des künstlichen Mikrofonsignals erzeugt wird, wobei aus dem charakteristischen Mikrofonsignal eine Merkmals-Kennlinie aus unterschiedlichen Merkmalen erzeugt wird, und wobei geprüft wird, ob die Merkmals-Kennlinie innerhalb eines Toleranzbandes liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeuges.
  • Die DE 103 27 239 A1 offenbart ein Verfahren zum Extrahieren eines Testsignalabschnitts aus einem Audiosignal, wobei eine zeitliche spektrale Struktur des Audiosignals analysiert wird, um einen sogenannten informationstragenden Abschnitt des Audiosignals von einem vorhergehenden sogenannten nicht-informationstragenden Abschnitt des Audiosignals zu unterscheiden. Zudem wird ein Testsignalabschnitt, basierend auf dem informationstragenden Abschnitt des Audiosignals erzeugt.
  • Die EP 0 644 674 B1 offenbart ein Verfahren zur Beurteilung der Übertragungsqualität einer Sprach-Übertragungsstrecke, wobei senderseitig Prüfsignale ausgesendet und empfängerseitig die zugeordneten Empfangssignale in Bezug auf die Übertragungsqualität beurteilt werden, wobei eine Mehrzahl sogenannter Zwischenschritte erzeugt wird, und wobei ein trainiertes neuronales Netz der Gesamtheit aller Zwischenwerte einen Wert für die Übertragungsqualität zuordnet.
  • Weitere Verfahren in Bezug auf die Qualität von Audiosignalen sind in der EP 1 271 470 A1 und EP 2 106 154 A1 offenbart.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Diagnose von Audiosystemen in Kraftfahrzeugen zu vereinfachen.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeuges gelost, wobei ein Testsignal mittels zumindest eines Lautsprechers des Audiosystems des Kraftfahrzeuges akustisch ausgegeben und mittels eines Mikrofons zur Erzeugung eines Mikrofonsignals aufgenommen wird, wobei das Mikrofonsignal um ausstattungsabhängige Signalanteile zu einem charakteristischen Mikrofonsignal reduziert wird, wobei aus dem charakteristischen Mikrofonsignal eine Merkmals-Kennlinie aus, insbesondere zumindest drei, insbesondere zumindest zehn, unterschiedlichen Merkmalen (des charakteristischen Mikrofonsignals) erzeugt wird, und wobei geprüft wird, ob die Merkmals-Kennlinie innerhalb eines Toleranzbandes liegt.
  • Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Wert, der durch Umwandlung des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals erzeugt wird. Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Wert, der durch eine mathematische Operation bezüglich des charakteristischen Mikrofonsignals bzw: eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals erzeugt wird. Ein Merkmal im Sinne (des charakteristischen Mikrofonsignals) der Erfindung ist insbesondere ein Wert, der durch eine mathematische Operation bezüglich des charakteristischen Mikrofonsignals im Frequenzbereich bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals im Frequenzbereich erzeugt wird. Ein Erzeugen eines Merkmals (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist Insbesondere eine Reduzierung bzw. Reduktion des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals auf einen einzelnen Wert: Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist bzw. umfasst Insbesondere eine gewichtete oder ungewichtete Summe von Frequenzanteilen des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals. Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist bzw. umfasst Insbesondere eine gewichtete oder ungewichtete Summe einer FFT (Fast-Fourier-Transformation) des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals oder eines Teils einer FFT des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals. Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist (oder umfasst) insbesondere einen ausgewählten Wert einer Frequenzanalyse des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals.
  • Ein. Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist (oder umfasst) insbesondere elf Spectral Flux (Spektrale Schwankungsstärke) SF des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals, insbesondere mit
    Figure 00020001
    Dabei ist MN ein normalisierter Spektralwert, N die Anzahl der Frequenzbänder, n ein Index eines Frequenzbandes und t die Zeit (diskretisiert).
  • Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist (oder umfasst) insbesondere den Spectral Centroid (Spektraler Schwerpunkt) SC des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals, insbesondere mit
    Figure 00030001
  • Dabei ist M ein Spektralwert und f(n) die Bandmittenfrequenz des n-ten Frequenzbandes.
  • Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist (oder umfasst) insbesondere die Spectral Flatness SF1 des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals, insbesondere mit
    Figure 00030002
  • Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist (oder umfasst) insbesondere der Spectral Rolloff SRf des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals, die Rolloff-Frequenz, bis zu der sich αSRf der Frequenz-Verteilung aufsummieren:
    Figure 00030003
  • Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist (oder umfasst) insbesondere das Cepstrum cx des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals, insbesondere mit
    Figure 00030004
  • Dabei bezeichnet FT die Fourier-Transformation, FT–1 die inverse Fourier-Transformation und x das charakteristische Mikrofonsignal.
  • Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist (oder umfasst) insbesondere den Mel-Frequenz-Cepstrum-Koeffizienten (MFCC) des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals.
  • Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist (oder umfasst) insbesondere den Effektivwert (Root-Mean-Square) rms (oder RMS oder xeff) des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals, insbesondere mit
  • Figure 00040001
  • Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist (oder umfasst) insbesondere den Scheitelfaktor (Crest-Factor) C des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals, insbesondere mit
    Figure 00040002
  • Dabei bezeichnet xmax die maximale Amplitude des charakteristischen Mikrofonsignals.
  • Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist (oder umfasst) insbesondere einen Koeffizienten der diskreten Kosinus-Transformation des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals.
  • Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist (oder umfasst) insbesondere die Nulldurchgangs-Rate (Zero-Crossing Rate) ZCR des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals, insbesondere mit
    Figure 00040003
  • Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist (oder umfasst) insbesondere die Kurtosis des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals, insbesondere mit
  • Figure 00050001
  • Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist (oder umfasst) insbesondere ein Oktavspektrum bzw. einen ausgewählten Wert des Oktavspektrums des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals (Werte in Hz):
    16 31.5 63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
  • Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist (oder umfasst) insbesondere ein Terzspektrum bzw. einen ausgewählten Wert des Terzspektrums des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals (Werte in Hz):
    125 16 20 25 31.5 40 50 63 80 100 125
    160 200 250 315 400 500 630 800 1000 1250 1600
    2000 2500 3150 4000 5000 6300 8000 10000 12500
  • Ein Terzspektrum bzw. ein Oktavspektrum des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals oder ein Teil eines Terzspektrums bzw. eines Oktavspektrums des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals können eine Gruppe von Merkmalen bilden.
  • Ein Merkmal (des charakteristischen Mikrofonsignals) im Sinne der Erfindung ist (oder umfasst) insbesondere eine psychoakustische Kenngröße des charakteristischen Mikrofonsignals bzw. eines Teils des charakteristischen Mikrofonsignals. Eine psychoakustische Kenngröße kann zum Beispiel die Schwankungsstärke bzw. spezifische Schwankungsstärke, die Lautheit bzw. spezifische Lautheit, die Rauigkeit bzw. die spezifische Rauigkeit, die Schärfe und/oder die Tonhaltigkeit sein bzw. umfassen.
  • Zur Reduzierung des Mikrofonsignals um ausstattungsabhängige Signalanteile kann vorgesehen sein, das Mikrofonsignal einem inversen Modell der akustischen Übertragungsfunktion des Innenraums des Kraftfahrzeugs zuzuführen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Testsignal einem Modell der akustischen Übertragungsfunktion des Innenraum des Kraftfahrzeuges zugeführt wird und das so erhaltene Signal von dem Mikrofonsignal subtrahiert wird. So wird vorgenannte Aufgabe zudem insbesondere durch ein Verfahren zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeuges gelöst, wobei ein Testsignal mittels zumindest eines Lautsprechers des Audiosystems des Kraftfahrzeuges akustisch ausgegeben und mittels eines Mikrofons zur Erzeugung eines Mikrofonsignals aufgenommen wird, wobei mittels des Testsignals und eines Modells der akustischen Übertragungsfunktion des Innenraums des Kraftfahrzeuges ein künstliches Mikrofonsignal erzeugt wird, wobei ein charakteristisches Mikrofonsignal als Differenz des Mikrofonsignals und des künstlichen Mikrofonsignals erzeugt wird, wobei aus dem charakteristischen Mikrofonsignal eine Merkmals-Kennlinie aus, insbesondere zumindest zehn, unterschiedlichen Merkmalen (des charakteristischen Mikrofonsignals) erzeugt wird, und wobei geprüft wird, ob die Merkmals-Kennlinie innerhalb eines Toleranzbandes liegt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das Modell der akustischen Übertragungsfunktion als adaptives Filter erzeugt. Ein adaptives Filter kann zum Beispiel mittels eines LMS-Algorithmus erzeugt werden.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Merkmals-Kennlinie als Merkmal zumindest einen Mittelwert des charakteristischen Mikrofonsignals über einen ersten Frequenzbereich. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Merkmals-Kennlinie als Merkmal zumindest je einen Mittelwert des charakteristischen Mikrofonsignals für zumindest zehn unterschiedliche Frequenzbereiche. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Merkmals-Kennlinie als Merkmal zumindest die Rauigkeit des charakteristischen Mikrofonsignals. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Merkmals-Kennlinie als Merkmal zumindest einen spektralen Schwerpunkt des charakteristischen Mikrofonsignals, insbesondere über zumindest ein erstes Frequenzband.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das Testsignal mittels eines mobilen Gerätes, insbesondere eines Mobiltelefons, und/oder eines mobilen Speichers zum Kraftfahrzeug übertragen. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Mikrofon Teil eines oder des mobilen Gerätes, insbesondere eines Mobiltelefons. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Prüfung mittels eines oder des mobilen Gerätes, insbesondere eines Mobiltelefons.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird in Abhängigkeit der Merkmals-Kennlinie und/oder eines außerhalb des Toleranzbandes liegenden Anteils der Merkmals-Kennlinie die Art eines Fehlers des Audiosystems des Kraftfahrzeuges ermittelt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird in Abhängigkeit der Merkmals-Kennlinie und/oder eines außerhalb des Toleranzbandes liegenden Anteils der Merkmals-Kennlinie ein Fehler des Audiosystems des Kraftfahrzeuges lokalisiert.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges, in dem ein Mobiltelefon zur Diagnose des Audiosystems des Kraftfahrzeugs platziert ist,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeugs,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Referenzfahrzeugs in einer Innenansicht,
  • 4 das Referenzfahrzeug gemäß 3 in einer Prinzipdarstellung,
  • 5 das Referenzfahrzeug gemäß 3 in einer weiteren Prinzipdarstellung,
  • 6 ein für einen VW Golf erzeugtes Toleranzband,
  • 7 eine Ampeldarstellung zur Anzeige der Qualität einer Audioquelle,
  • 8A einen als schlecht eingestuften Frequenzbereich einer Audioquelle,
  • 8B einen als okay eingestuften Frequenzbereich einer Audioquelle und
  • 8C einen als sehr gut eingestuften Frequenzbereich einer Audioquelle.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, dessen Audiosystem – charakterisiert bzw. symbolisiert durch einen mit Bezugszeichen 11 bezeichneten Lautsprecher – mittels eines unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen Verfahrens diagnostiziert werden soll. Dazu wird in einem Schritt 31 eine Gruppe von Merkmalen für eine Merkmals-Kennlinie ausgesucht bzw. ausgewählt. Anschließend wird in einem Schritt 32 ein Textsignal TS, das in einem Speichermedium 123 abgelegt ist, mittels einer oder mehrerer Lautsprecher 111 in einem in 3, 4 und 5 dargestellten Referenzfahrzeug 101 abgespielt. Das abgespielte Referenzsignal TS wird mittels eines Mikrofons 121, das an der Position P121 angeordnet ist, aufgenommen. Mittels eines adaptiven Filter 122 wird die akustische Übertragungsfunktion im Innenraum des Kraftfahrzeugs 101 zwischen dem Lautsprecher 111 und dem Mikrofon 121 (bzw. zwischen dem Eingang in den Lautsprecher 111 und den Ausgang des Mikrofons 122) modelliert. Die Parameter des Modells der Übertragungsfunktion 122 werden mittels eines adaptiven Trainingsalgorithmus 126 eingestellt. Das Modell der akustischen Übertragungsfunktion 122 wird vorteilhafterweise mittels eines LMS-Algorithmus erzeugt, wie er beispielhaft in dem Buch Adaptive Signal Processing ISBN 3-540-96380-4 beschrieben ist.
  • Dem Schritt 32 folgt ein unter Bezugnahme auf 5 beschriebener Schritt 33, in dem eine Soll-Merkmals-Kennlinie FP* (vgl. 6) erzeugt wird. Um die Soll-Merkmals-Kennlinie FP* herum wird ein Toleranzband FPTOL mit einer oberen Grenze FPTOLO und einer unteren Grenze FPTOLU (vgl. 6) festgelegt. Schritt 33 ist in einem mit Bezugszeichen 125 bezeichneten Modul implementiert.
  • Die Schritte 31, 32 und 33 betreffen eine Generierungsphase 41, die zum Beispiel von dem Fahrzeughersteller durchgeführt wird. Daran schließt sich eine Betriebsphase 42 mit den Schritten 34, 35 und 36 an, die von einem Benutzer durchgeführt werden kann. Will zum Beispiel ein Benutzer das Audiosystem seines Kraftfahrzeugs 1 (vgl. 1) testen, so platziert er in einem Schritt 34 ein mobiles Gerät, wie etwa ein Mobiltelefon 2, insbesondere ein iPhone, in dem Kraftfahrzeug 1 (vorzugsweise an einer Position, die der Position P121 entspricht).
  • In dem Mobiltelefon 2 ist ein dem Modell 122 entsprechendes Modell 22 abgespeichert. Zudem ist ein Speichermedium 23 vorgesehen, das Teil des Mobiltelefons 2 ist, jedoch. auch von diesem getrennt sein kann. Das Speichermedium 23 kann zum Beispiel eine SD-Karte, eine CD oder ein USB-Stick sein. In dem Speichermedium 23 sind das Testsignal TS und das Toleranzband FPTOL abgespeichert. Das Testsignal TS und das Toleranzband FPTOL können jedoch auch in unterschiedlichen Speichermedien abgespeichert sein. Das Testsignal TS wird in einem dem Schritt 34 folgenden Schritt 35 mittels des Lautsprechers 11 ausgegeben und mittels des Mikrofons 21 empfangen. Das mittels des Mikrofons 21 empfangene Signal wird nachfolgend als Mikrofonsignal MS bezeichnet. Das Ausgangssignal des Modells 22 wird nachfolgend als künstliches Mikrofonsignal MS' bezeichnet. Bezugszeichen MSC bezeichnet ein charakteristisches Mikrofonsignal, das als Differenz des Mikrofonsignals MS und des künstlichen Mikrofonsignals MS' gebildet wird.
  • Dem Schritt 35 folgt ein Analyseschritt 36, in dem mittels eines Kennlinienmoduls 25 die Merkmals-Kennlinie FP erzeugt wird. In einem weiteren Modul 24 wird überprüft, ob die Merkmals-Kennlinie FP innerhalb des Toleranzbades FPTOL liegt. Das Ergebnis wird als Qualitätsdiagnose Q ausgegeben. Entspricht die Merkmals-Kennlinie FP zum Beispiel der Merkmals-Kennlinie FP1 in 6, so wird als Qualitätssignal Q ausgegeben, dass das Audiosystem des Kraftfahrzeugs 1 keine Mängel aufweist. Wird dagegen als Merkmals-Kennlinie FP die in 6 dargestellte Merkmals-Kennlinie FP2 ausgegeben, so wird mittels des Qualitätssignals Q angegeben, dass das Audiosystem des Kraftfahrzeugs 1 einen Mangel aufweist. Dem Benutzer wird empfohlen, das Kraftfahrzeug 1 bzw. dessen Audiosystem in einer Werkstatt untersuchen zu lassen.
  • Mittels des beschriebenen Verfahrens kann die Anzahl der Untersuchungen von Audiosystemen in Werkstätten reduziert werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Untersuchung von Audiosystemen in Kraftfahrzeugen besonders kostengünstig durchzuführen. Zur weiteren Reduktion von fälschlicherweise angenommenen Defekten des Audiosystems kann dem Benutzer eines Kraftfahrzeugs 1 die Qualität der von ihm verwendeten Audioquelle angezeigt werden. Dies kann zum Beispiel in Form einer Ampeldarstellung erfolgen, wie sie in 7 dargestellt ist. Dabei sind entsprechend einer Ampel eine rote Anzeige 51 und eine gelbe Anzeige 52 und eine grüne Anzeige 53 vorgesehen.
  • Wird die Audioquelle als schlecht eingestuft, so leuchtet die rote Anzeige 51. Wird die Qualität der Audioquelle als okay eingestuft, so leuchtet die gelbe Anzeige 52. Wird die Audioquelle als sehr gut eingestuft, so leuchtet die grüne Anzeige 53. Als Qualitätsmerkmal kommt zum Beispiel die Bitrate in Betracht, wobei eine Bitrate unterhalb von 128 kbit/s als schlecht, eine Bitrate um 128 kbit/s als okay und eine Bitrate zwischen 128 und 192 kbit/s als sehr gut eingestuft wird. Als weiteres Qualitätsmerkmal kommt zum Beispiel die Anzahl der Kanäle in Betracht, wobei eine Monoaufnahme als schlecht, eine Stereoaufnahme als okay und eine Mehrkanalaufnahme als sehr gut eingestuft wird. Als weitere Merkmale kommen zum Beispiel die Fehlerkorrekturrate eines Laufwerks oder die Anzahl von mittels Fehleralgorithmen erkannten Fehlern. infrage. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Beschneidung der oberen Frequenzgrenze, wie sie in 8A, 8B und 8C dargestellt ist. Dabei wird ein Spektrum gemäß 8A als schlecht, ein Spektrum gemäß 8B als okay und ein Spektrum gemäß 8C als sehr gut eingestuft.
  • Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die hardwareseitige Schnittstellen-Austeuerung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10327239 A1 [0002]
    • EP 0644674 B1 [0003]
    • EP 1271470 A1 [0004]
    • EP 2106154 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISBN 3-540-96380-4 [0043]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeuges, wobei ein Testsignal mittels zumindest eines Lautsprechers des Audiosystems des Kraftfahrzeuges akustisch ausgegeben und mittels eines Mikrofons zur Erzeugung eines Mikrofonsignals aufgenommen wird, wobei das Mikrofonsignal um ausstattungsabhängige Signalanteile zu einem charakteristischen Mikrofonsignal reduziert wird, wobei aus dem charakteristischen Mikrofonsignal eine Merkmals-Kennlinie aus unterschiedlichen Merkmalen erzeugt wird, und wobei geprüft wird, ob die Merkmals-Kennlinie innerhalb eines Toleranzbandes liegt.
  2. Verfahren zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeuges, wobei ein Testsignal mittels zumindest eines Lautsprechers des Audiosystems des Kraftfahrzeuges akustisch ausgegeben und mittels eines Mikrofons zur Erzeugung eines Mikrofonsignals aufgenommen wird, wobei mittels des Testsignals und eines Modells der akustischen Übertragungsfunktion des Innenraums des Kraftfahrzeuges ein künstliches Mikrofonsignal erzeugt wird, wobei ein charakteristisches Mikrofonsignal als Differenz des Mikrofonsignals und des künstlichen Mikrofonsignals erzeugt wird, wobei aus dem charakteristischen Mikrofonsignal eine Merkmals-Kennlinie aus unterschiedlichen Merkmalen erzeugt wird, und wobei geprüft wird, ob die Merkmals-Kennlinie innerhalb eines Toleranzbandes liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell der akustischen Übertragungsfunktion als adaptives Filter erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Merkmals-Kennlinie als Merkmal zumindest einen Mittelwert des charakteristischen Mikrofonsignals über einen ersten Frequenzbereich umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Merkmals-Kennlinie als Merkmal zumindest je einen Mittelwert des charakteristischen Mikrofonsignals für zumindest zehn unterschiedliche Frequenzbereiche umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Merkmals-Kennlinie als Merkmal zumindest die Rauigkeit des charakteristischen Mikrofonsignals umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Merkmals-Kennlinie als Merkmal zumindest eines spektralen Schwerpunktes des charakteristischen Mikrofonsignals, insbesondere über zumindest ein erstes Frequenzband, umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Testsignal mittels eines mobilen Gerätes und/oder eines mobilen Speichers zum Kraftfahrzeug übertragen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon Teil eines mobilen Gerätes, insbesondere eines Mobiltelefons, ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Merkmals-Kennlinie und/oder eines außerhalb des Toleranzbandes liegenden Anteils der Merkmals-Kennlinie die Art eines Fehlers des Audiosystems des Kraftfahrzeuges ermittelt wird.
DE201210000931 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeuges Pending DE102012000931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000931 DE102012000931A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000931 DE102012000931A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000931A1 true DE102012000931A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210000931 Pending DE102012000931A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000931A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019108A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Lautsprechereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Lautsprechereinrichtung
DE102017202372A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diagnose eines Audiosystems
DE102017116013A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh Hinweisvorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Funktion einer Hinweisvorrichtung
CN109474878A (zh) * 2018-10-19 2019-03-15 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种Carplay自动测试系统及方法
DE102019211331A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, System und Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren und Überprüfung eines akustischen Warnsystems eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug umfassend ein derartiges Steuergerät
WO2022144801A1 (en) * 2020-12-30 2022-07-07 Silentium Ltd. Apparatus, system, and method of testing an acoustic device
DE102021118313A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
US11711650B2 (en) 2020-07-14 2023-07-25 ANI Technologies Private Limited Troubleshooting of audio system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902317C1 (de) * 1999-01-21 2000-01-13 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsbeurteilung von mehrkanaligen Audiosignalen
EP1271470A1 (de) 2001-06-25 2003-01-02 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verschlechterungsgrades der Qualität eines Signals
EP0644674B1 (de) 1993-09-22 2003-01-02 Ascom AG Verfahren zum Beurteilen der Übertragungsqualität einer Sprach-Übertragungsstrecke
DE10327239A1 (de) 2003-06-17 2005-01-27 Opticom Dipl.-Ing. Michael Keyhl Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum extrahieren eines Testsignalabschnitts aus einem Audiosignal
EP2106154A1 (de) 2008-03-28 2009-09-30 Deutsche Telekom AG Audiovisuelle Qualitätsbewertung
DE102009029367A1 (de) * 2009-09-11 2011-09-15 Dietmar Ruwisch Verfahren und Vorrichtung zur Analyse und Abstimmung akustischer Eigenschaften einer Kfz-Freisprecheinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644674B1 (de) 1993-09-22 2003-01-02 Ascom AG Verfahren zum Beurteilen der Übertragungsqualität einer Sprach-Übertragungsstrecke
DE19902317C1 (de) * 1999-01-21 2000-01-13 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsbeurteilung von mehrkanaligen Audiosignalen
EP1271470A1 (de) 2001-06-25 2003-01-02 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verschlechterungsgrades der Qualität eines Signals
DE10327239A1 (de) 2003-06-17 2005-01-27 Opticom Dipl.-Ing. Michael Keyhl Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum extrahieren eines Testsignalabschnitts aus einem Audiosignal
EP2106154A1 (de) 2008-03-28 2009-09-30 Deutsche Telekom AG Audiovisuelle Qualitätsbewertung
DE102009029367A1 (de) * 2009-09-11 2011-09-15 Dietmar Ruwisch Verfahren und Vorrichtung zur Analyse und Abstimmung akustischer Eigenschaften einer Kfz-Freisprecheinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISBN 3-540-96380-4

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019108A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Lautsprechereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Lautsprechereinrichtung
DE102014019108B4 (de) * 2014-12-19 2016-09-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Lautsprechereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Lautsprechereinrichtung
DE102017202372A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diagnose eines Audiosystems
DE102017116013A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh Hinweisvorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Funktion einer Hinweisvorrichtung
CN109474878A (zh) * 2018-10-19 2019-03-15 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种Carplay自动测试系统及方法
DE102019211331A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, System und Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren und Überprüfung eines akustischen Warnsystems eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug umfassend ein derartiges Steuergerät
DE102019211331B4 (de) * 2019-07-30 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, System und Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren und Überprüfung eines akustischen Warnsystems eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug umfassend ein derartiges Steuergerät
US11711650B2 (en) 2020-07-14 2023-07-25 ANI Technologies Private Limited Troubleshooting of audio system
WO2022144801A1 (en) * 2020-12-30 2022-07-07 Silentium Ltd. Apparatus, system, and method of testing an acoustic device
US11451915B2 (en) 2020-12-30 2022-09-20 Silentium Ltd. Apparatus, system, and method of testing an acoustic device
DE102021118313A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000931A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeuges
DE69334139T2 (de) Testen von Nachrichtenübertragungsgerät
CA2628524C (en) Sound tuning method
DE602004001694T2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Windgeräuschen
DE602005001048T2 (de) Erweiterung der Bandbreite eines schmalbandigen Sprachsignals
DE112016006218B4 (de) Schallsignal-Verbesserungsvorrichtung
DE102007051261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Beurteilung eines Kraftfahrzeuges
DE102015119494A1 (de) Systeme und Verfahren zur Lärmbekämpfung in einem Fahrzeug
DE112007003625T5 (de) Echounterdrückungsvorrichtung, echounterdrückungssystem, Echounterdrückungsverfahren und Computerprogramm
DE102015116989A1 (de) Akustische Impulsantwortsimulation
EP2441274B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer gemittelten frequenzabhängigen übertragungsfunktion für ein gestörtes lineares zeitinvariantes system, auswertevorrichtung sowie computerprogrammprodukt
DE102014207437A1 (de) Spracherkennung mit einer Mehrzahl an Mikrofonen
DE10258095B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Wiedergeben von Geräuschen und Kopfhörer
WO2020035198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer audioausgabe an den nutzer eines fahrzeugs
DE10235347C1 (de) Prüfverfahren zur Überprüfung der Akustik mindestens eines Schallwellen erzeugenden Klimasteuerungselements und Prüfvorrichtung
DE19844784B4 (de) Verfahren zur Ermittlung und ggf. Beseitigung eines von einem Betreiber subjektiv wahrgenommenen Störgeräusches
EP3217392B1 (de) Hörbarmachung breitbandiger ultraschallsignale
DE19813285B4 (de) Verfahren zur automatischen Messung der Sprachverständlichkeit in Kraftfahrzeugen
DE2826818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines kuenstlichen sprechsignals
EP3232691B1 (de) Verfahren zur ermittlung der raumimpulsantwort einer fahrgastzelle eines kraftfahrzeugs
DE102021103310B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der sprachverständlichkeit in einem raum
DE102017202372A1 (de) Diagnose eines Audiosystems
DE102018216289A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit einer Audiowiedergabe in Anwesenheit eines Geräuschs sowie entsprechende Anordnung hierzu
DE102014019108B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lautsprechereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Lautsprechereinrichtung
DE102020203119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geräuschunterdrückung in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication