DE102019211331A1 - Steuergerät, System und Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren und Überprüfung eines akustischen Warnsystems eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug umfassend ein derartiges Steuergerät - Google Patents

Steuergerät, System und Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren und Überprüfung eines akustischen Warnsystems eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug umfassend ein derartiges Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019211331A1
DE102019211331A1 DE102019211331.1A DE102019211331A DE102019211331A1 DE 102019211331 A1 DE102019211331 A1 DE 102019211331A1 DE 102019211331 A DE102019211331 A DE 102019211331A DE 102019211331 A1 DE102019211331 A1 DE 102019211331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
electric vehicle
acoustic
signals
sound generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019211331.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019211331B4 (de
Inventor
Markus Strobel
Thomas Boettcher
Ulrich Kradepohl
Thomas Keutgens
Armin Erraji
Michael Kwade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019211331.1A priority Critical patent/DE102019211331B4/de
Publication of DE102019211331A1 publication Critical patent/DE102019211331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019211331B4 publication Critical patent/DE102019211331B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
    • H04R29/005Microphone arrays
    • H04R29/006Microphone matching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Steuergerät (10), System (100) und Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren (20, 21, 22, 23) und Überprüfung eines akustischen Warnsystems (30) eines Elektrofahrzeuges (1), das Steuergerät (10) umfassend eine erste Schnittstelle zu wenigstens einem der an einer ersten Position des Elektrofahrzeuges (1) anordenbaren Fahrzeug-Akustiksensoren (20, 21, 22, 23) zum Detektieren, Klassifizieren und/oder Lokalisieren von Schallquellen außerhalb des Elektrofahrzeuges (1) und eine zweite Schnittstelle zu wenigstens einem an einer zweiten Position des Elektrofahrzeuges (1) anordenbaren Schallgenerator (31) des akustischen Fahrzeug-Warnsystems (30) zur Warnung von Verkehrsteilnehmer vor dem Elektrofahrzeug (1), wobei das Steuergerät (10) ausgeführt ist zur Verarbeitung von ersten Signalen des Fahrzeug-Akustiksensors (20, 21, 22, 23) und zur Erzeugung von zweiten Signalen für den Schallgenerator (31), in Abhängigkeit der zweiten Signale und einer Charakteristik des Schallgenerators (31) eine Übertragungsfunktion zwischen der ersten und der zweiten Position zu bestimmen und mittels der Übertragungsfunktion den Fahrzeug-Akustiksensor (20, 21, 22, 23) zu kalibrieren. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Elektrofahrzeug (1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuergerät, System und Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren und Überprüfung eines akustischen Warnsystems eines Elektrofahrzeuges. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Elektrofahrzeug umfassend ein derartiges Steuergerät
  • Die nachfolgenden Definitionen gelten für alle Gegenstände der Erfindung.
  • Elektrofahrzeuge sind Fahrzeuge zum Personen- und/oder Gütertransport mit wenigstens einem Elektromotor für elektrischen Antrieb. Elektrofahrzeuge umfassen Elektrofahrzeuge mit ausschließlich elektrischem Antrieb. Elektrofahrzeuge umfassen auch Hybridelektrofahrzeuge. Hybridelektrofahrzeuge werden von mindestens einem Elektromotor und einem weiteren Energiewandler, zum Beispiel einer Verbrennungsmotor, angetrieben. Ferner umfassen Elektrofahrzeuge Plug-in Hybridelektrofahrzeuge. Das sind Hybridelektrofahrzeuge umfassend eine Batterie, die mittels Anschluss an eine externe Quelle oder an einen internen Motor oder Generator wiederaufgeladen werden kann.
  • Elektrofahrzeuge sind im elektrischen Betrieb leise im Vergleich zu Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten, zum Beispiel bei Parkvorgängen, Fahrmanövern an Kreuzungen oder Anfahren. Im Verkehr ist die akustische Erfassung von Elektrofahrzeugen damit erschwert im Vergleich zu Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Dies stellt ein Risiko insbesondere für hörgeschädigte und blinde Verkehrsteilnehmer, Kinder, ältere Verkehrsteilnehmer, Läufer und Fahrradfahrer dar.
  • Um dieses Risiko zu mindern, sind akustische Fahrzeug-Warnsysteme, auch A-coustic Vehicle Alerting Systeme, abgekürzt AVAS, bekannt, die eine verminderte akustische Wahrnehmung von Elektrofahrzeugen durch Schallgeneratoren, beispielsweise Außenlautsprecher, ausgleichen und damit andere Verkehrsteilnehmer vor dem Elektrofahrzeug akustisch warnen. Artikel 8 der EU-Verordnung Nr. 540/2014 schreibt vor, dass bis spätestens 1. Juli 2019 Hersteller in neuen Typen von Hybridelektro- und reinen Elektrofahrzeugen ein AVAS einzubauen haben, bis spätestens 1. Juli 2021 in allen neuen Hybridelektro- und reinen Elektrofahrzeugen.
  • Fahrzeug-Akustiksensoren zur Detektion von Geräuschereignissen in einer Fahrzeugumgebung werden am Ende der Fertigungslinie und zusätzlich im Fahrzeugverbau kalibriert. Ziele der Kalibrierung sind der Ausgleich von Fertigungstoleranzen und die Korrektur von Fahrzeug abhängigen vorhandenen Reflexions- und/oder Abschattungscharakteristika an der Verbauposition. Bekannt sind beispielsweise standardisierte Kalibrierverfahren wie zum Beispiel IEC 611094-5. Die DE 10 2018 222 780.2 offenbart ein Kalibrierverfahren für ein Fahrzeugmikrofon, bei dem ein Frequenzgang des Fahrzeugmikrofons, das an einer vorgegebenen Position an dem Fahrzeug angebracht ist, aufgrund des Vergleichens von Audiosignalen softwaregestützt angepasst wird.
  • Problematisch ist, dass bei der Kalibrierung am Ende der Fertigung jeder einzelne Fahrzeug-Akustiksensor akustisch zu untersuchen ist. Bei der Kalibrierung im Fahrzeugverbau erfolgt die Kalibrierung manuell mit einem Referenzlautsprecher, was relativ aufwendig ist. Außerdem müssen für die Kalibrierung im Fahrzeugverbau Algorithmen entwickelt und angewendet werden zur Erkennung von Fahrzeug abhängigen Effekten wie beispielsweise Verdeckung und/oder Reflexion durch Fahrzeugbauteile, um die Fahrzeugumgebung akustisch wahrzunehmen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren zu vereinfachen.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät, System, Verfahren und Elektrofahrzeug lösen diese Aufgabe mittels eines akustischen Warnsystems des Elektrofahrzeuges. Es wurde erkannt, dass die erfindungsgemäße Lösung zusätzlich eine Funktionsüberwachung des akustischen Warnsystems und der Fahrzeug-Akustiksensoren bereitstellt.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die Erfindung ein Steuergerät bereit zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren und Überprüfung eines akustischen Warnsystems eines Elektrofahrzeuges. Das Steuergerät umfasst eine erste Schnittstelle zu wenigstens einem der an einer ersten Position des Elektrofahrzeuges anordenbaren Fahrzeug-Akustiksensoren zum Detektieren, Klassifizieren und/oder Lokalisieren von Schallquellen außerhalb des Elektrofahrzeuges. Ferner umfasst das Steuergerät eine zweite Schnittstelle zu wenigstens einem an einer zweiten Position des Elektrofahrzeuges anordenbaren Schallgenerator des akustischen Fahrzeug-Warnsystems zur Warnung von Verkehrsteilnehmer vor dem Elektrofahrzeug. Das Steuergerät ist ausgeführt zur Verarbeitung von ersten Signalen des Fahrzeug-Akustiksensors und zur Erzeugung von zweiten Signalen für den Schallgenerator. Ferner ist das Steuergerät ausgeführt, in Abhängigkeit der zweiten Signale und einer Charakteristik des Schallgenerators eine Übertragungsfunktion zwischen der ersten und der zweiten Position zu bestimmen und mittels der Übertragungsfunktion den Fahrzeug-Akustiksensor zu kalibrieren.
  • Das Steuergerät, auch Electronic Control Unit, abgekürzt ECU, genannt, umfasst elektronische Bauteile und/oder Logikbausteine, beispielsweise Prozessoren, etwa CPUs und/oder GPUs, ICs, ASICs oder FPGAs, und Speichermodule, beispielsweise RAM, DRAM, SDRAM oder SRAM, die derart miteinander verschaltet sind, dass das Steuergerät als Eingang erste Signale erhält, diese gemäß einer bestimmten Signalverarbeitung, die beispielsweise in das Steuergerät programmiert ist, verarbeitet und als Ausgang zweite Signale bereitstellt zur Geräuschgenerierung.
  • Der Fahrzeug-Akustiksensor umfasst einen Schallsensor und eine Signalverarbeitungselektronik, beispielsweise in Form einer Leiterplatte. Der Schallsensor ist an der Außenseite des Elektrofahrzeuges angeordnet. Beispielsweise ist der Schallsensor ein Mikrofon, etwa ein MEMS-Mikrofon. Schallsensor und Signalverarbeitungskette sind jeweils für den Automobilbereich ausgelegt. Das heißt beispielsweise, dass Geometrie und Material des Schallsensors derart zusammenwirken, dass der Schallsensor gegen externe Einflüsse wie etwa Regenwasser, Strahlwasser, Waschchemikalien, Schlamm, Schnee, Eis, Staub, Salze, Fahrtwind, hohe/niedrige Umgebungstemperaturen und/oder hohe/niedrige Luftfeuchtigkeit, geschützt ist. Beispielsweise umfasst der Fahrzeug-Akustiksensor ein Schutzgitter zum Absichern gegen Eindringen von gröberen Fremdkörpern, eine akustisch permeable, hydrophobe und/oder lipophobe Membran und einen Strömungsbypass. Der Fahrzeug-Akustiksensor ermöglicht eine akustische Überwachung der Fahrzeugumgebung. Die Signalverarbeitungselektronik des Fahrzeug-Akustiksensors ist nach einem Aspekt der Erfindung in das Steuergerät integriert. Zum Detektieren, Klassifizieren und/oder Lokalisieren von Schallquellen prozessiert das Steuergerät beispielsweise eine trainierte künstliche Intelligenz, etwa ein konvolutionales rekurrentes künstliches neuronales Netzwerk. Nach einem Aspekt der Erfindung ist eine Anordnung von Fahrzeug-Akustiksensoren vorgesehen, beispielsweise jeweils einer oder vier Fahrzeug-Akustiksensoren zu beiden Seiten des Elektrofahrzeuges jeweils im Front- und Heckbereich.
  • Das Fahrzeug-Warnsystem umfasst wenigstens einen Schallgenerator und eine Aktivierungsvorrichtung für den Schallgenerator. Die Aktivierungsvorrichtung ist beispielsweise ein manuell betätigbarer Schalter oder eine elektronische Schaltung, die den Schallgenerator in Abhängigkeit eines Fahrzeugzustandes und/oder einer Umgebungsbedingung automatisiert auslöst. Der Schallgenerator macht Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer auf die Anwesenheit des Elektrofahrzeuges aufmerksam. Das Schallzeichen des Schallgenerators ist derart, dass es eindeutig auf das Fahrzeugverhalten hinweist und mit dem Geräusch eines mit Verbrennungsmotor ausgestatteten Fahrzeugs der gleichen Klasse vergleichbar ist. Ferner weist das Schallzeichen eindeutig auf das Fahrzeugverhalten hin, zum Beispiel durch eine automatische Veränderung des Geräuschpegels oder von Merkmalen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Elektrofahrzeugs. Das Fahrzeug-Warnsystem ist beispielsweise ausgeführt, im Geschwindigkeitsbereich zwischen dem Anfahren und einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h sowie beim Rückwärtsfahren automatisch ein Schallzeichen zu erzeugen. Das Fahrzeug-Warnsystem umfasst ferner einen für den Fahrer leicht erreichbaren Schalter, der die Aktivierung bzw. Deaktivierung ermöglicht. Beim Neustart des Elektrofahrzeugs ist das Fahrzeug-Warnsystem automatisch aktiviert. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Fahrzeug-Warnsystem eine Anordnung von Schallgeneratoren, beispielsweise einen oder zwei Schallgeneratoren im Fahrzeug-äußeren Frontbereich und einen oder zwei Schallgeneratoren im Fahrzeug-äußeren Heckbereich des Elektrofahrzeuges oder eine Anordnung von Schallgeneratoren auf dem Dach des Elektrofahrzeuges.
  • Eine Charakteristik des Schallgenerators ist beispielsweise dessen Ausgangscharakteristik, zum Beispiel dessen Frequenzgang. Die Charakteristik entsteht als Nebenprodukt bei der Entwicklung des Schallgenerators und ist damit bekannt. Bekannt ist beispielsweise auch die Geräuschcharakteristik des Schallgenerators, das heißt die Frequenzanteile in den verschiedenen Fahrzeugbetriebspunkten.
  • Die Übertragungsfunktion, auch Transferfunktion genannt, beschreibt die Abhängigkeit eines Ausgangssignals eines Systems von dessen Eingangssignal. Die Übertragungsfunktion beschreibt das Eigenverhalten des Übertragungssystems vollständig und unabhängig von den Signalen. Damit ist das Ausgangssignal des Übertragungssystems aus dem Eingangssignal und der Übertragungsfunktion ermittelbar.
  • Die Übertragungsfunktion, die bei dem Gegenstand der Erfindung sich ergibt aufgrund der relativen Position des Schallgenerators zu dem Fahrzeug-Akustiksensor, wird erfindungsgemäß mittels des Schallgenerators und dessen Charakteristik bestimmt. Die Übertragungsfunktion bildet Verdeckung, Abschattung, Beugung, Reflexionen und weitere Effekte bedingt durch Bauteile des Elektrofahrzeuges und dessen Karosserie ab. Damit ist der Einfluss der Bauteile und der Karosserie des Elektrofahrzeuges auf das Übertragungsverhalten der Fahrzeug-Akustiksensoren bestimmbar. Die Übertragungsfunktion berücksichtigt mögliche Transferpfade des zweiten Signals des Schallgenerators zu den Fahrzeug-Akustiksensoren. Je Transferpfad sind unterschiedliche Effekte vorhanden. Mit der so bestimmten Übertragungsfunktion und einem bekannten zweiten Signal des Schallgenerators, das ein Eingangssignal für den Fahrzeug-Akustiksensor ist, ist damit das zu erwartende Ausgangssignal des Fahrzeug-Akustiksensors, das heißt das erste Soll-Signal, berechenbar. Mittels eines Vergleichs des ersten Soll-Signals mit dem ersten Ist-Signal, das heißt das tatsächlich gemessene Ausgangssignal des Fahrzeug-Akustiksensors, wird der Fahrzeug-Akustiksensor kalibriert. Ein Referenzlautsprecher ist damit nicht mehr erforderlich. Durch die Bestimmung der Übertragungsfunktion muss das Elektrofahrzeug für die Kalibrierung der Fahrzeug-Akustiksensoren zuvor nicht vermessen werden. Aufwendige Simulationen des Schallverhaltens entfallen. Die Kalibrierung erfolgt automatisiert und unabhängig vom Fahrzeugtyp.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein System bereit zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren und Überprüfung eines akustischen Fahrzeug-Warnsystems eines Elektrofahrzeuges. Das System umfasst wenigstens einen der an einer ersten Position des Elektrofahrzeuges anordenbaren Fahrzeug-Akustiksensoren zum Detektieren, Klassifizieren und/oder Lokalisieren von Schallquellen außerhalb des Elektrofahrzeuges. Ferner umfasst das System wenigstens einen an einer zweiten Position des Elektrofahrzeuges anordenbaren Schallgenerator des akustischen Fahrzeug-Warnsystems zur Warnung von Verkehrsteilnehmer vor dem Elektrofahrzeug. Außerdem umfasst das System ein erfindungsgemäßes Steuergerät zur Selbstkalibrierung des Systems. Das Steuergerät ist mittels der ersten Schnittstelle mit dem Fahrzeug-Akustiksensor und mittels der zweiten Schnittstelle mit dem Schallgenerator verbunden.
  • Das System umfasst den Fahrzeug-Akustiksensor, den Schallgenerator des Fahrzeug-Warnsystems und das erfindungsgemäße Steuergerät. Das System ermöglicht eine Selbstkalibrierung des Fahrzeug-Akustiksensors, eine akustische Überwachung der Fahrzeugumgebung und eine Überprüfung des Schallgenerators, des Fahrzeug-Akustiksensors und eine Plausibilisierung der ersten Signale mehrerer der Fahrzeug-Akustiksensoren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Elektrofahrzeug bereit. Das Elektrofahrzeug umfasst wenigstens einen Fahrzeug-Akustiksensor zum Detektieren, Klassifizieren und/oder Lokalisieren von Schallquellen außerhalb des Elektrofahrzeuges, ein akustisches Fahrzeug-Warnsystem zur Warnung von Verkehrsteilnehmer vor dem Elektrofahrzeug und ein erfindungsgemäßes Steuergerät. Das Elektrofahrzeug ist automatisiert, hochautomatisiert oder vollautomatisiert, das heißt autonom oder selbstfahrend. Das Elektrofahrzeug ist beispielsweise ein PKW, LKW oder ein Personentransportfahrzeug, beispielsweise ein Robotertaxi, eine Passagierdrohne, ein automatisierter people mover, ein autonomes Shuttle oder Teil eines automatisierten Transitnetzwerks.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren und Überprüfung eines akustischen Fahrzeug-Warnsystems eines Elektrofahrzeuges bereit. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • • Wiedergeben eines Signals mit einem Schallgenerator des Fahrzeug-Warnsystems,
    • • Aufzeichnen des Signals mit wenigstens einem der Fahrzeug-Akustiksensoren,
    • • Transformieren eines Zeitbereichs des Signals in einen Frequenzbereich,
    • • Bestimmen einer Übertragungsfunktion zwischen dem Schallgenerator und dem Fahrzeug-Akustiksensor und
    • • Kalibrieren des Fahrzeug-Akustiksensors in Abhängigkeit einer Fahrzeug-Übertragungscharakteristik in Signalen des Fahrzeug-Akustiksensors.
    Zur Durchführung des Verfahrens wird ein erfindungsgemäßes Steuergerät oder ein erfindungsgemäßes System verwendet.
  • Beispielsweise gibt der Schallgenerator ein breitbandiges Signal, zum Beispiel weißes Rauschen oder einen sinusförmigen Frequenzdurchgang, wieder. Dieses Signal wird durch die Fahrzeug-Akustiksensoren aufgezeichnet und beispielsweise mittels FFT-Transformation in ein Frequenzspektrum transformiert. Mit bekannter Ausgangscharakteristik des Schallgenerators ist die Übertragungsfunktion von der Position des Schallgenerators zu den Positionen der Fahrzeug-Akustiksensoren an dem Elektrofahrzeug ermittelbar. Effekte wie Verdeckung und Reflexionen durch Bauteile des Elektrofahrzeuges werden in der Übertragungsfunktion abgebildet. Über eine Signalverarbeitungstechnik, beispielsweise mittels parametrisierter digitaler FIR-Filter, wird die Fahrzeug abhängige Transfercharakteristik über das Steuergerät aus den ersten Signalen der Fahrzeug-Akustiksensoren herausgerechnet und die ersten Signale werden unabhängig von der jeweiligen Position der Fahrzeug-Akustiksensoren direkt miteinander vergleichbar. Die Entwicklung von Algorithmen zur akustischen Erfassung des Fahrzeugumgebung wird damit aufgrund des Wegfalls der Fahrzeugabhängigkeit vereinfacht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Zeichnungen und der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist das Steuergerät ausgeführt, in Abhängigkeit der ersten Signale eine Funktionalität des Schallgenerators zu überprüfen und/oder in Abhängigkeit der zweiten Signale eine Funktionalität des Fahrzeug-Akustiksensors zu überprüfen. Beispielsweise sind bei bekannten zweiten Signalen des Schallgenerators und bei dessen bekannter Geräuschcharakteristik die ersten Signale der Fahrzeug-Akustiksensoren überprüfbar. Der Schallgenerator gibt beispielsweise ein vorgegebenes Schallzeichen, das heißt einen Soll-Wert, aus. Dieses wird versucht, mit den Fahrzeug-Akustiksensoren zu messen. Durch Vergleich dieses Messergebnisses, das heißt Ist-Wert, mit dem Schallzeichen sind fehlerhafte oder blockierte Fahrzeug-Akustiksensoren erkennbar. Durch einen kontinuierlichen oder diskreten Abgleich zwischen Soll- und Ist-Werten, beispielsweise im Frequenzbereich, sind Abweichungen, die außerhalb eines Toleranzbereichs liegen, sichtbar und mittels des Steuergeräts und einer Mensch-Maschinen-Benutzungsschnittstelle eine Fehlermeldung über einen defekten oder blockierten Fahrzeug-Akustiksensor dem Elektrofahrzeug oder dessen Fahrer weitergebbar. Umgekehrt ist die Überprüfung der korrekten Funktionalität des Schallgenerators durch die Fahrzeug-Akustiksensoren analog möglich.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist Steuergerät ausgeführt, die ersten Signale mehrerer an dem Elektrofahrzeug anordenbarer Fahrzeug-Akustiksensoren untereinander zu vergleichen und diese Fahrzeug-Akustiksensoren zu kalibrieren. Der Vorteil der Erfindung ist, dass nicht jeder Fahrzeug-Akustiksensor einzeln akustisch zu untersuchen ist. Außerdem werden die ersten Signale unabhängig von der jeweiligen Position der Fahrzeug-Akustiksensoren direkt miteinander vergleichbar. Die Entwicklung von Algorithmen zur akustischen Erfassung des Fahrzeugumgebung wird damit aufgrund des Wegfalls der Fahrzeugabhängigkeit vereinfacht. Ferner sind in Kenntnis des zweiten Signals des Schallgenerators die ersten Signale der Fahrzeug-Akustiksensoren plausibilisierbar. Aufgrund von unterschiedlichen Karosserieformen, verschiedenen Montagepunkten an verschiedenen Fahrzeugtypen sowie von verschiedenen Materialien in der Nähe der Fahrzeug-Akustiksensoren werden akustische Signale an einem Fahrzeug von mehreren Fahrzeug-Akustiksensoren oft unterschiedlich erfasst. Dementsprechend erfasst ein Fahrzeug-Akustiksensor an einer Stoßstange Schall auf andere Art und Weise, wie ein Fahrzeug-Akustiksensor, der auf einem Fahrzeugdach installiert ist, selbst wenn die Schallwellen bezüglich der Fahrzeug-Akustiksensoren aus der gleichen Richtung kommen. Durch die erfindungsgemäße Bestimmung und Berücksichtigung der Übertragungsfunktion beim Kalibriervorgang mehrerer Fahrzeug-Akustiksensoren wird die unterschiedliche Erfassung berücksichtigt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Steuergerät wenigstens einen Filter zur Verarbeitung der ersten Signale, beispielsweise einen Bandpassfilter.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Steuergerät einen digitalen Filter. Der Filter ist beispielsweise ein parametrisierter digitaler Filter mit endlicher Impulsantwort, auch finite impulse response filter, abgekürzt FIR-Filter, genannt. Dieser Filter liefert eine Impulsantwort mit endlicher Länge unabhängig von Filterparametern und ist stabil.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Abhängigkeit der Signale des Fahrzeug-Akustiksensors eine Funktionalität des Schallgenerators überprüft und/oder in Abhängigkeit des Signals des Schallgenerators eine Funktionalität des Fahrzeug-Akustiksensors überprüft wie oben beschrieben.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Elektrofahrzeug wenigstens für die Schritte des Wiedergebens und des Aufzeichnens des Signals des Schallgenerators an einem Ort mit geringer Schallreflexion und geringem Geräuschpegel abgestellt. Damit werden Störeinflüsse vermieden.
  • Die Erfindung wird anhand des Ausführungsbeispiels der 1 verdeutlicht.
  • Ein Elektrofahrzeug 1, beispielsweise ein PKW mit einem elektrischen Achsantrieb, umfasst ein Fahrzeug-Warnsystem 30. Das Fahrzeug-Warnsystem ist ausgelegt gemäß EU-Verordnung Nr. 540/2014 . Ein Schallgenerator 31 des Fahrzeug-Warnsystems 30 generiert Schallzeichen, um Verkehrsteilnehmer auf das Elektrofahrzeug 1 aufmerksam zu machen. Der Schallgenerator 31 ist beispielsweise ein Außenlautsprecher, der in einem vorderen Bereich des Elektrofahrzeuges 1 angeordnet ist. Beispielsweise ist der Schallgenerator 31 in einem Frontstoßfänger des Elektrofahrzeuges 1 integriert.
  • An einer Außenhaut des Elektrofahrzeuges 1 sind Fahrzeug-Akustiksensoren 20, 21, 22, 23 angeordnet. Beispielsweise sind vier Fahrzeug-Akustiksensoren 20, 21, 22, 23 an dem Elektrofahrzeug 20, 21, 22 und 23 angeordnet. Der Fahrzeug-Akustiksensor 20 ist in Bezug auf eine Fahrzeuglängsachse in einem vorderen linken Bereich, der Fahrzeug-Akustiksensor 21 in einem vorderen rechten Bereich, der Fahrzeug-Akustiksensor 22 in einem hinteren linken Bereich und der Fahrzeug-Akustiksensor 23 in einem vorderen rechten Bereich angeordnet.
  • Zwischen dem Schallgenerator 31 und den Fahrzeug-Akustiksensoren 20, 21, 22, 23 sind jeweils beispielhaft ein Transferpfad 40, 41, 42, 43 dargestellt. Die Transferpfade 40, 41, 42 und 43 sind mögliche Pfade, auf denen sich zweite Signale des Schallgenerators 31 zu den Fahrzeug-Akustiksensoren 20, 21, 22, 23 ausbreiten. Die Transferpfade 40, 41, 42 43 sind abhängig von Größe, Geometrie und Form des Elektrofahrzeuges 1 und/oder von Bauteilen des Elektrofahrzeuges 1. Durch die Berücksichtigung der Transferpfade 40, 41, 42, 43 werden bei der Kalibrierung der Fahrzeug-Akustiksensoren 20, 21, 22, 23 am Elektrofahrzeug 1 Reflexions- und/oder Abschattungscharakteristika an Verbaupositionen der Fahrzeug-Akustiksensoren 20, 21, 22, 23 berücksichtigt.
  • Das Elektrofahrzeug 1 umfasst ferner ein Steuergerät 10 zur Kalibrierung der Fahrzeug-Akustiksensoren 20, 21, 22, 23, zur Geräuschgenerierung des Fahrzeug-Warnsystems 30 und zur Signalverarbeitung. Das Steuergerät 10 ist über erste und zweite Schnittstellen Signal übertragend mit den Fahrzeug-Akustiksensoren 20, 21, 22, 23 und dem Schallgenerator 31 verbunden. Das Steuergerät 10 bestimmt mittels der zweiten Signale des Schallgenerators 31 und der ersten Antwort-Signalen der Fahrzeug-Akustiksensoren 20, 21, 22, 23 auf die zweiten Signalen eine Übertragungsfunktion von der Position des Schallgenerators 31 zu den Positionen der Fahrzeug-Akustiksensoren 20, 21, 22, 23. In Abhängigkeit der Übertragungsfunktion rechnet das Steuergerät 10 eine Frequenz abhängige Übertragungscharakteristik aus den ersten Signalen heraus. Damit werden die ersten Signale unabhängig von der Position der Fahrzeug-Akustiksensoren 20, 21, 22, 23 direkt miteinander vergleichbar. Dadurch werden die Fahrzeug-Akustiksensoren 20, 21, 22, 23 kalibriert.
  • Mittels bekannter zweiter Signale des Schallgenerators 31 sind die Fahrzeug-Akustiksensoren 20, 21, 22, 23 überprüfbar und plausibilisierbar. Mittels den kalibrierten Fahrzeug-Akustiksensoren 20, 21, 22, 23 ist der Schallgenerator 31 überprüfbar.
  • Das Steuergerät 10, die Fahrzeug-Akustiksensoren 20, 21, 22, 23 und das Fahrzeug-Warnsystem 30 bilden zusammen ein selbstkalibrierbares System 100.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrofahrzeug
    10
    Steuergerät
    20
    Fahrzeug-Akustiksensor
    21
    Fahrzeug-Akustiksensor
    22
    Fahrzeug-Akustiksensor
    23
    Fahrzeug-Akustiksensor
    30
    Fahrzeug-Warnsystem
    31
    Schallgenerator
    40
    Transferpfad
    41
    Transferpfad
    42
    Transferpfad
    43
    Transferpfad
    100
    System
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018222780 [0006]
    • JP 5402014 [0030]

Claims (10)

  1. Steuergerät (10) zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren (20, 21, 22, 23) und Überprüfung eines akustischen Warnsystems (30) eines Elektrofahrzeuges (1), das Steuergerät (10) umfassend • eine erste Schnittstelle zu wenigstens einem der an einer ersten Position des Elektrofahrzeuges (1) anordenbaren Fahrzeug-Akustiksensoren (20, 21, 22, 23) zum Detektieren, Klassifizieren und/oder Lokalisieren von Schallquellen außerhalb des Elektrofahrzeuges (1) und • eine zweite Schnittstelle zu wenigstens einem an einer zweiten Position des Elektrofahrzeuges (1) anordenbaren Schallgenerator (31) des akustischen Fahrzeug-Warnsystems (30) zur Warnung von Verkehrsteilnehmer vor dem Elektrofahrzeug (1), wobei das Steuergerät (10) ausgeführt ist · zur Verarbeitung von ersten Signalen des Fahrzeug-Akustiksensors (20, 21, 22, 23) und zur Erzeugung von zweiten Signalen für den Schallgenerator (31), • in Abhängigkeit der zweiten Signale und einer Charakteristik des Schallgenerators (31) eine Übertragungsfunktion zwischen der ersten und der zweiten Position zu bestimmen und mittels der Übertragungsfunktion den Fahrzeug-Akustiksensor (20, 21, 22, 23) zu kalibrieren.
  2. Steuergerät (10) nach Anspruch 1 ausgeführt, in Abhängigkeit der ersten Signale eine Funktionalität des Schallgenerators (31) zu überprüfen und/oder in Abhängigkeit der zweiten Signale eine Funktionalität des Fahrzeug-Akustiksensors (20, 21, 22, 23) zu überprüfen.
  3. Steuergerät (10) nach Anspruch 1 oder 2 ausgeführt, die ersten Signale mehrerer an dem Elektrofahrzeug (1) anordenbarer Fahrzeug-Akustiksensoren (20, 21, 22, 23) untereinander zu vergleichen und diese Fahrzeug-Akustiksensoren (20, 21, 22, 23) zu kalibrieren.
  4. Steuergerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend wenigstens einen Filter zur Verarbeitung der ersten Signale.
  5. Steuergerät (10) nach Anspruch 4, wobei der Filter ein digitaler Filter ist.
  6. System (100) zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren (20, 21, 22, 23) und Überprüfung eines akustischen Fahrzeug-Warnsystems (30) eines Elektrofahrzeuges (1), das System (100) umfassend • wenigstens einen der an einer ersten Position des Elektrofahrzeuges (1) anordenbaren Fahrzeug-Akustiksensoren (20, 21, 22, 23) zum Detektieren, Klassifizieren und/oder Lokalisieren von Schallquellen außerhalb des Elektrofahrzeuges (1), • wenigstens einen an einer zweiten Position des Elektrofahrzeuges (1) anordenbaren Schallgenerator (31) des akustischen Fahrzeug-Warnsystems (30) zur Warnung von Verkehrsteilnehmer vor dem Elektrofahrzeug (1) und • ein Steuergerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Selbstkalibrierung des Systems (100).
  7. Elektrofahrzeug (1) umfassend wenigstens einen Fahrzeug-Akustiksensor (20, 21, 22, 23) zum Detektieren, Klassifizieren und/oder Lokalisieren von Schallquellen außerhalb des Elektrofahrzeuges (1), ein akustisches Fahrzeug-Warnsystem (30) zur Warnung von Verkehrsteilnehmer vor dem Elektrofahrzeug (1) und ein Steuergerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren (20, 21, 22, 23) und Überprüfung eines akustischen Fahrzeug-Warnsystems (30) eines Elektrofahrzeuges (1), das Verfahren umfassend die Schritte: • Wiedergeben eines Signals mit einem Schallgenerator (31) des Fahrzeug-Warnsystems (30), • Aufzeichnen des Signals mit wenigstens einem der Fahrzeug-Akustiksensoren (20, 21, 22, 23), • Transformieren eines Zeitbereichs des Signals in einen Frequenzbereich, • Bestimmen einer Übertragungsfunktion zwischen dem Schallgenerator (31) und dem Fahrzeug-Akustiksensor (20, 21, 22, 23) und · Kalibrieren des Fahrzeug-Akustiksensors (20, 21, 22, 23) in Abhängigkeit einer Fahrzeug-Übertragungscharakteristik in Signalen des Fahrzeug-Akustiksensors (20, 21, 22, 23), wobei zur Durchführung des Verfahrens ein Steuergerät (10) nach Anspruch 1 bis 5 oder ein System (100) nach Anspruch 7 verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei in Abhängigkeit der Signale des Fahrzeug-Akustiksensors (20, 21, 22, 23) eine Funktionalität des Schallgenerators (31) überprüft wird und/oder in Abhängigkeit des Signals des Schallgenerators (31) eine Funktionalität des Fahrzeug-Akustiksensors (20, 21, 22, 23) überprüft wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Elektrofahrzeug (1) wenigstens für die Schritte des Wiedergebens und des Aufzeichnens des Signals des Schallgenerators (31) an einem Ort mit geringer Schallreflexion und geringem Geräuschpegel abgestellt wird.
DE102019211331.1A 2019-07-30 2019-07-30 Steuergerät, System und Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren und Überprüfung eines akustischen Warnsystems eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug umfassend ein derartiges Steuergerät Active DE102019211331B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211331.1A DE102019211331B4 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Steuergerät, System und Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren und Überprüfung eines akustischen Warnsystems eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug umfassend ein derartiges Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211331.1A DE102019211331B4 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Steuergerät, System und Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren und Überprüfung eines akustischen Warnsystems eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug umfassend ein derartiges Steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019211331A1 true DE102019211331A1 (de) 2021-02-04
DE102019211331B4 DE102019211331B4 (de) 2021-04-29

Family

ID=74165711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211331.1A Active DE102019211331B4 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Steuergerät, System und Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren und Überprüfung eines akustischen Warnsystems eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug umfassend ein derartiges Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019211331B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000763A1 (de) 2023-03-02 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Erkennung eineer Degradation eines Mikrofons eines Fahrzeuges
US12003929B1 (en) * 2022-04-01 2024-06-04 Zoox, Inc. Microphone cleaning and calibration

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1453348A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 AKG Acoustics GmbH Selbstkalibrierung von Arraymikrofonen
US20090080672A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 United Parcel Service Of America, Inc. Synthetic engine sound for electronic vehicle
DE102012000931A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeuges
US20130328701A1 (en) * 2011-02-23 2013-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Approaching vehicle detection device and approaching vehicle detection method
DE102015221361A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE102015223517A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015223523A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017220466B3 (de) * 2017-11-16 2019-01-24 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit mindestens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1453348A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 AKG Acoustics GmbH Selbstkalibrierung von Arraymikrofonen
US20090080672A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 United Parcel Service Of America, Inc. Synthetic engine sound for electronic vehicle
US20130328701A1 (en) * 2011-02-23 2013-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Approaching vehicle detection device and approaching vehicle detection method
DE102012000931A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Diagnose eines Audiosystems eines Kraftfahrzeuges
DE102015221361A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE102015223517A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015223523A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017220466B3 (de) * 2017-11-16 2019-01-24 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit mindestens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Europäische Union: VERORDNUNG (EU) Nr. 540/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. April 2014 über den Geräuschpegel von Kraftfahrzeugen und von Austauschschalldämpferanlagen sowie zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG und zur Aufhebung der Richtlinie 70/157/EWG. In: Amtsblatt der Europäischen Union L: Rechtsvorschriften, Bd. 57, 2014, H. 158, S. 131-195. - ISSN 0376-9453 (P). *
Norm DIN EN 61094-5 2016-12-00. Elektroakustik - Messmikrofone - Teil 5: Verfahren zur Druckkammer-Kalibrierung von Gebrauchs-Normalmikrofonen nach der Vergleichsmethode (IEC 61094-5:2016); Deutsche Fassung EN 61094-5:2016. S. 1-44. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12003929B1 (en) * 2022-04-01 2024-06-04 Zoox, Inc. Microphone cleaning and calibration
DE102023000763A1 (de) 2023-03-02 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Erkennung eineer Degradation eines Mikrofons eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019211331B4 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018120785B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
DE102016119013A1 (de) Verfahren und system zur steuerung eines fahrzeugs mit automatisiertem antriebssystem
DE69907768T2 (de) Verfahren zur Lokalisierung und Erkennung der Position von Kraftfahrzeugrädern
DE102013202377A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Objektsensorfalschausrichtung
DE102015106401A1 (de) Sensoranordnung zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn mit zumindest zwei beabstandeten Ultraschallsensoren, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie dazuhöriges Verfahren
DE102016212326A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Sensordaten für eine Position und/oder Orientierung eines Fahrzeugs
DE102015106400A1 (de) Sensoranordnung zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn mit zumindest zwei Ultraschallsensoren, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren
DE102018210488A1 (de) Dachfinne für ein Fahrzeug zur Erfassung von Umgebungsgeräuschen, Fahrzeug mit einer derartigen Dachfinne, Bausatz für eine an einem Fahrzeug nachrüstbare Dachfinne und Verfahren zum Herstellen einer Dachfinne
DE112017004618T5 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102012024613A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011102574A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve, Verfahren zur Entfernungsbestimmung und Vorrichtung zur Umfelderfassung in einem Fahrzeug
DE102017101902A1 (de) Verfahren und Systeme zur Schätzung der Luftgüte
DE102019211331B4 (de) Steuergerät, System und Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren und Überprüfung eines akustischen Warnsystems eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug umfassend ein derartiges Steuergerät
DE102012202835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung einer vorausschauenden Sensorik
DE102014111819A1 (de) Verminderung von oberflächlennahen Kollisionsvorfällen eines Fahrzeugs
DE19928558B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Kraftfahrzeuges in Verbindung mit einer Informationsausgabe für den Fahrer
DE102010021053B3 (de) Verfahren zur Detektion von Störungen des Messbetriebs einer Ultraschall-Messanordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018219255A1 (de) Trainingssystem, Datensatz, Trainingsverfahren, Auswerteeinrichtung und Einsatzsystem für ein Straßenfahrzeug zum Erfassen und Klassifizieren von Verkehrsgeräuschen
WO2019233993A1 (de) Detektion eines aufprallereignisses
DE10305935A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeugs
DE102022109308A1 (de) Automatisiertes tiefenlernen auf der basis kundengerichteter geräuschdiagnose-assistenz
DE102020116197B4 (de) System, verfahren und vorrichtung zur aufhebung des einflusses eines magnetischen streufeldes auf einen lenkdrehmomentsensor
KR101491261B1 (ko) 차량 내 전자제어시스템의 오작동 진단 방법
DE102015214987A1 (de) Bestimmung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs
DE102004020423A1 (de) Verfahren zur Erkennung von fiktiven Hindernissen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final