DE102012000786A1 - Verfahren zur Herstellung einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend den Wirkstoff Rasagilin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend den Wirkstoff Rasagilin Download PDF

Info

Publication number
DE102012000786A1
DE102012000786A1 DE102012000786A DE102012000786A DE102012000786A1 DE 102012000786 A1 DE102012000786 A1 DE 102012000786A1 DE 102012000786 A DE102012000786 A DE 102012000786A DE 102012000786 A DE102012000786 A DE 102012000786A DE 102012000786 A1 DE102012000786 A1 DE 102012000786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rasagiline
acid
salt
mixture
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012000786A
Other languages
English (en)
Inventor
Jessica Schönborn
Andrea Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stada Arzneimittel AG
Original Assignee
Stada Arzneimittel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stada Arzneimittel AG filed Critical Stada Arzneimittel AG
Priority to DE102012000786A priority Critical patent/DE102012000786A1/de
Priority to PCT/DE2013/000024 priority patent/WO2013107441A1/de
Priority to RU2014128296A priority patent/RU2014128296A/ru
Priority to EP13702727.2A priority patent/EP2804593A1/de
Publication of DE102012000786A1 publication Critical patent/DE102012000786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2009Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1635Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/167Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2027Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2059Starch, including chemically or physically modified derivatives; Amylose; Amylopectin; Dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend den Wirkstoff Rasagilin, umfassend – Auflösen eines pharmazeutisch annehmbaren Rasagilinsalzes in einem wässrigen Lösungsmittel unter Erhalt einer Rasagilinsalz-Lösung; – Versetzen eines festen Trägers mit der Rasagilinsalz-Lösung. Um ein Verfahren bereitzustellen, mittels welchem Zusammensetzungen erhältlich sind, in welchen das Rasagilin eine erhöhte Stabilität aufweist und die Zusammensetzung entsprechend länger gelagert werden kann, wird vorgeschlagen, dass der pH der Rasagilinsalz-Lösung mittels einer pharmazeutisch annehmbaren Säure auf einen Wert von kleiner als 3,5 eingestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend den Wirkstoff Rasagilin, wobei das Verfahren umfasst
    • – Auflösen eines pharmazeutisch annehmbaren Rasagilinsalzes in einem wässrigen Lösungsmittel unter Erhalt einer Rasagilinsalz-Lösung;
    • – Versetzen eines festen Trägers mit der Rasagilinsalz-Lösung.
  • Rasagilin ist der internationale Freiname (INN(International Nonproprietary Name)) für (R)-N-2-Propinyl-1-indanamin. Rasagilin weist die folgende Strukturformel auf:
    Figure 00010001
  • Rasagilin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Monoaminooxidase B (MAO-B) Hemmer und ist zur Behandlung der Parkinson-Krankheit zugelassen. Die Wirkung von Rasagilin beruht auf der Erhöhung der Dopamin-Konzentration an den zentralen dopaminergen Rezeptoren durch Reduzierung des Abbaus von Dopamin durch Hemmung der MAO-B.
  • Rasagilin ist in Form von Tabletten unter der Markenbezeichnung Azilect® erhältlich. In Azilect® ist Rasagilin in Form des Mesylatsalzes enthalten. Die Substanz Rasagilin ist originär in der EP 0 436 492 offenbart. EP 0 812 190 betrifft das Mesylatsalz, das Esylatsalz und das Sulfatsalz von Rasagilin. WO 2011/095985 offenbart ein Phosphatsalz, ein Benzoatsalz, ein Oxalatsalz und ein Mandelatsalz von Rasagilin. WO 2011/121607 betrifft ein Rasagilinhydrogenphosphatsalz von Rasagilin und EP 1 987 816 ein amorphes Adsorbat eines Rasagilinsalzes mit zumindest einem wasserlöslichen organischen Hilfsstoff wie etwa Povidon. EP 0 858 328 betrifft eine pharmazeutische Formulierung umfassend Rasagilin.
  • Rasagilin wird in verhältnismäßig geringen Dosen von etwa 1 mg verabreicht. Feste orale Darreichungsformen wie etwa Tabletten mit einer Dosis von 1 mg Rasagilin und ausreichender Größe zur sicheren Handhabung sowie mit gleichmäßiger Wirkstoffverteilung lassen sich mittels Direkttablettierung nur schwerlich herstellen, da aufgrund des geringen Wirkstoffgehaltes eine gleichmäßige Verteilung der Wirkstoffpartikel in dem zu verpressenden Gemenge durch Mischen nicht ausreichend sicher gewährleistet werden kann. Um diese Problematik zu umgehen, wird in der Regel der Wirkstoff in einem Lösungsmittel gelöst und dann zunächst auf ein Trägermaterial aufgetragen. Das resultierende Trägermaterial mit sehr geringer Wirkstoffkonzentration wird dann in die pharmazeutische Darreichungsform eingearbeitet, wodurch eine weitgehend gleichförmige Wirkstoffverteilung sicher gewährleistet werden kann.
  • Es konnte jedoch festgestellt werden, dass Rasagilinsalze nach dem Lösen einem verhältnismäßig schnellen Abbau unterliegen, und zwar auch dann, wenn das Lösungsmittel nach dem Auftrag auf das Trägermaterial wieder entfernt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mittels welchem feste pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend den Wirkstoff Rasagilin erhältlich sind, in welchen das Rasagilin eine erhöhte Stabilität aufweist und die Zusammensetzung entsprechend länger gelagert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend den Wirkstoff Rasagilin, umfassend
    • – Auflösen eines pharmazeutisch annehmbaren Rasagilinsalzes in einem wässrigen Lösungsmittel unter Erhalt einer Rasagilinsalz-Lösung;
    • – Versetzen eines festen Trägers mit der Rasagilinsalz-Lösung;
    wobei der pH der Rasagilinsalz-Lösung mittels einer pharmazeutisch annehmbaren Säure auf einen Wert von kleiner als 3,5 eingestellt ist, vorzugsweise auf einen Wert von kleiner als 3,5 bis 0.
  • Es wurde festgestellt, dass sich in mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Zusammensetzungen das Rasagilin durch eine erhöhte Stabilität auszeichnet.
  • Unter dem Begriff „Stabilität” wird in diesem Zusammenhang die von der Arbeitsgemeinschaft für pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV) erarbeitete Definition verstanden, nach welcher „Stabilitt” die spezifikationsgerechte Qualität des Arzneimittels bis zum Ende der vom Hersteller festgelegten Laufzeit bedeutet. Die Qualität des Arzneimittels wird dabei durch den Wirkstoffgehalt und die Reinheit, die sensorisch wahrnehmbaren, physikalisch-chemischen und die mikrobiologischen Eigenschaften bestimmt, wobei der Wirkstoffgehalt bis zum Ende der Laufzeit 90% des deklarierten Wertes nicht unterschreiten soll.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein pharmazeutisch annehmbares Rasagilinsalz eingesetzt. Dabei kann im Prinzip jedes Rasagilinsalz zum Einsatz kommen, dass durch Reaktion der Rasagilin-Base mit Säure oder Base gebildet werden kann. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens jedoch ist es vorgesehen, dass das Rasagilinsalz ein Säureadditionssalz des Rasagilins ist. Werden Säureadditionssalze des Rasagilins in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt, zeichnet sich das Rasagilin in der resultierenden Zusammensetzung durch eine verhältnismäßig hohe Stabilität aus.
  • Für den Fall, dass das pharmazeutisch annehmbare Rasagilinsalz ein Säureadditionssalz ist, ist es gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass die anionische Komponente des Säureadditionssalzes von dem korrespondierenden Anion der Säure verschieden ist. Dadurch wird eine weitere Stabilisierung des Rasagilins in der aus dem erfindungsgemäßen Verfahren resultierenden Zusammensetzung gewährleistet. In diesem Zusammenhang wird bezüglich mehrprotoniger Säuren die anionische Komponente des Salzes mit dem korrespondierenden Anion der Säure als gleich angesehen, wenn lediglich der Grad der Protonierung der anionischen Einheiten unterschiedlich ist. So wird beispielsweise die anionische Einheit HPO42 zu der anionischen Einheit H2PO4 als gleich angesehen.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass das Rasagilinsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Rasagilin-Tartrat und Rasagilin-Mesylat, wobei das Salz besonders bevorzugt Rasagilin-Tartrat, und hierbei insbesondere das L-Tartrat, ist. Es konnte festgestellt werden, dass insbesondere hinsichtlich dieser Salze der stabilisierende Effekt auf das Rasagilin besonders stark ausgeprägt ist.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt ein wässriges Lösungsmittel zum Einsatz. Unter einem wässrigen Lösungsmittel wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch verstanden, dass zumindest zu 80 Gew.-% aus Wasser besteht, besonders bevorzugt zumindest zu 90 Gew.-% und weiter bevorzugt zumindest zu 95 Gew.-% aus Wasser. Enthält das wässrige Lösungsmittel neben Wasser noch eine weitere Flüssigkeit, so ist diese erfindungsgemäß bevorzugt eine mit Wasser mischbare Flüssigkeit, wie etwa ein Alkohol oder Aceton.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phosphorsäure (H3PO4), Benzolsulfonsäure und Maleinsäure, wobei Phosphorsäure (H3PO4) besonders bevorzugt ist. Es konnte festgestellt werden, dass die stabilisierende Wirkung auf das Rasagilin besonders hoch ist, wenn der pH-Wert mittels einer der genannten Säuren eingestellt wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der pH der Rasagilinsalz-Lösung mittels einer pharmazeutisch annehmbaren Säure auf einen Wert von kleiner als 3,5 eingestellt, vorzugsweise auf einen Wert von kleiner als 3,5 bis 0. Der pH-Wert wird erfindungsgemäß bevorzugt mit einem pH-Meter mit Glaselektrode der Firma Mettler Toledo Modell InLab® Routine Pro gemessen, und zwar nach vorheriger Kalibrierung. Zur Kalibrierung werden Standard-Lösungen mit bekanntem pH-Wert eingesetzt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden drei Standard-Lösungen mit pH-Werten von 4,01, 7,0 und 9,21 benutzt. Diese Standard-Lösungen (Puffer-Lösungen) können im Laborfachhandel gebrauchsfertig erworben werden.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der pH der Rasagilinsalz-Lösung mittels der Säure auf einen Wert von 3 bis 0 eingestellt ist, besonders bevorzugt auf einen Wert von 2 bis 1. Die Einstellung des pH's auf einen Wert in den vorgenannten Bereichen bewirkt eine besonders stark ausgeprägte Stabilisierung des Rasagilins.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Rasagilinsalz-Lösung ferner ein Bindemittel umfasst, das in der Rasagilinsalz-Lösung gelöst enthalten ist. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass das Bindemittel ein Polyvinylpyrrolidon ist.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass das Verfahren ferner umfasst
    • – Entfernen der Lösungsmittelbestandteile der Rasagilinsalz-Lösung vom Träger.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein fester Träger eingesetzt. Feste Träger für pharmazeutische Anwendungen sind im Stand der Technik bekannt. Dabei handelt es sich um feste Substanzen, an denen ein Wirkstoff angelagert werden kann, so dass der Wirkstoff von der Substanz sinnbildlich „getragen” wird. Als Beispiele für feste Träger seien feste pharmazeutische Hilfsstoffe genannt. Erfindungsgemäß bevorzugte Träger sind ausgewählt aus den Gruppen der Saccharosen, Cellulosen, Stärken, Stärkederivate, Siliciumdioxide, Magnesiumoxide, Talkum, Titandioxide, Tone, Zinkoxide, Calciumhydrogenphosphate, Zuckeralkohole, Maltodextrine, etc.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der Träger pulverförmig ist und dass der Träger mit der Rasagilinsalz-Lösung versetzt wird, indem die Rasagilinsalz-Lösung und der Träger zusammengegeben werden unter Erhalt eines Gemisches und das Gemisch mittels der Rasagilinsalz-Lösung feuchtgranuliert wird unter Erhalt eines Granulats.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der Träger mikrokristalline Cellulose und/oder Na-Stärkeglykolat umfasst oder daraus besteht.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass Verfahren ferner umfasst
    • – Verpressen des Granulats unter Erhalt eines Presslings, vorzugsweise eines Tablettenkerns.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine erste feste pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein pharmazeutisch annehmbares Rasagilinsalz sowie eine pharmazeutisch annehmbare Säure mit einem pKs-Wert von kleiner als 3, vorzugsweise mit einem pKs-Wert von 2,5 bis 0. Die erste erfindungsgemäße Zusammensetzung zeichnet sich durch eine verhältnismäßig hohe Stabilität des Wirkstoffs Rasagilin aus.
  • Die erste erfindungsgemäße Zusammensetzung kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens oder durch einfaches Mischen von dem Rasagilinsalz mit der Säure erhalten werden. Alternativ dazu kann die Zusammensetzung mittels dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten, üblichen Methoden hergestellt werden.
  • Die erste erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst eine pharmazeutisch annehmbare Säure mit einem pKs-Wert von kleiner als 3. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der pKs-Wert bezogen auf eine Temperatur von 25°C, pKs-Werte von pharmazeutisch annehmbaren Säuren sind in der allgemeinen wissenschaftlichen Literatur enthalten und können Standardwerken wie etwa D'Ans Lax, Römpp Chemielexikon, Fieser & Fieser, Cotton-Wilkinson und March Advanced Organic Chemistry entnommen werden, vorzugsweise dem D'Ans Lax. Alternativ dazu können die pKs-Werte auch unter Standardbedingungen gemessen werden. Bei mehrprotonigen Säuren ist unter dem pKs-Wert der pKs1-Wert zu verstehen.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der ersten erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist es vorgesehen, dass das Rasagilinsalz ein Säureadditionssalz ist.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der ersten erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist es vorgesehen, dass die anionische Komponente des Säureadditionssalzes von einem korrespondierenden Anion der Säure verschieden ist.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der ersten erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist es vorgesehen, dass Rasagilinsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Rasagilin-Tartrat und Rasagilin-Mesylat, wobei das Rasagilinsalz besonders bevorzugt Rasagilin-Tartrat ist.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der ersten erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist es vorgesehen, dass die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phosphorsäure (H3PO4), Benzolsulfonsäure und Maleinsäure, wobei die Säure besonders bevorzugt Phosphorsäure (H3PO4) ist.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform der ersten erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist es vorgesehen, dass das Rasagilinsalz und die Säure innig miteinander vermischt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der ersten erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist es vorgesehen, dass das Rasagilinsalz und die Säure auf einen pharmazeutisch annehmbaren Träger aufgetragen sind.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der ersten erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist es vorgesehen, dass das Rasagilinsalz bezogen auf die freie Rasagilin-Base und die Säure in einem Molverhältnis von 1:0,5 bis 1:5 in der Zusammensetzung vorliegen.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform der ersten erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist es vorgesehen, dass das Rasagilinsalz bezogen auf die freie Rasagilin-Base und die Säure in einem Molverhältnis von 1:1,0 bis 1:3 in der Zusammensetzung vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine wässrige Mischung, in welcher ein pharmazeutisch annehmbares Rasagilinsalz gelöst enthalten ist, wobei die Mischung einen pH-Wert von kleiner als 3,0 aufweist. Die Mischung ist ein nützliches Intermediat zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung ist es vorgesehen, dass der pH-Wert der Mischung mittels einer Säure eingestellt ist.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung ist es vorgesehen, dass das Rasagilinsalz ein Säureadditionssalz ist.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung ist es vorgesehen, dass die anionische Komponente des Säureadditionssalzes von einem korrespondierenden Anion der Säure verschieden ist.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung ist es vorgesehen, dass das Rasagilinsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Rasagilin-Tartrat und Rasagilin-Mesylat.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung ist es vorgesehen, dass das Rasagilinsalz Rasagilin-Tartrat ist.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung ist es vorgesehen, dass die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phosphorsäure (H3PO4), Benzolsulfonsäure und Maleinsäure.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung ist es vorgesehen, dass die Säure Phosphorsäure (H3PO4) ist.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung ist es vorgesehen, dass der pH der Mischung mittels der Säure auf einen Wert von 3 bis 0 eingestellt ist.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung ist es vorgesehen, dass der pH der Mischung mittels der Säure auf einen Wert von 2 bis 1 eingestellt ist.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung ist es vorgesehen, dass die Mischung ferner ein Bindemittel umfasst, das in der Mischung gelöst enthalten ist.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung ist es vorgesehen, dass das Bindemittel ein Polyvinylpyrrolidon ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine zweite feste pharmazeutische Zusammensetzung erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die zweite erfindungsgemäße Zusammensetzung ist durch eine verhältnismäßig große Stabilität des Wirkstoffs Rasagilin nach einem Auflösungsvorgang gekennzeichnet. Darüber hinaus ist die zweite feste pharmazeutische Zusammensetzung vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass eine Suspension derselben erhalten durch Suspendieren von 190 mg der Zusammensetzung in 10 ml dest. Wasser und nachfolgender 10 minütiger Ultraschallbehandlung einen pH-Wert von kleiner als 5 aufweist.
  • Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele, das Vergleichsbeispiel sowie die Versuche zur Lagerungsstabilität dienen der Erläuterung der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Es wurden Tabletten als zweite erfindungsgemäße Zusammensetzung einer ersten Ausführungsform enthaltend 1,44 mg Rasagilin (die Menge ist bezogen auf das Tartratsalz angegeben) hergestellt. Die Tabletten wiesen die in der Tabelle 1 angegebene Zusammensetzung auf: Tabelle 1:
    Substanz Menge pro Tablette [mg] Funktion der Substanz
    Tablettenkern
    Rasagilin (bezogen auf das Tartratsalz) 1,44 Wirkstoff
    Phosphorsäure 1,56 Säure
    mikrokristalline Cellulose 174,56 Träger/Füllmittel
    Povidon 30 2,84 Bindemittel
    Na-Stärkeglycolat 5,70 Träger/Sprengmittel
    Stearinsäure 1,90 Schmiermittel
    hochdisperses Siliciumdioxid 2,00 Fließregulierungsmittel
    Gesamtgewicht der Filmtablette 190,00
  • Die Herstellung der Tabletten erfolgte gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren einer ersten Ausführungsform wie nachstehend beschrieben.
  • 37,89 g Rasagilin-Tartrat sowie 74,74 g Povidon wurden in 1054,25 ml Wasser gelöst und der pH der Lösung mit 41,05 g konzentrierter Phosphorsäure auf einen Wert von 1,93 eingestellt (erfindungsgemäße Mischung einer ersten Ausführungsform). Die resultierende Lösung diente als Granulierflüssigkeit.
  • 3431,58 g mikrokristalline Cellulose und 150,0 g Na-Stärkeglykolat wurden miteinander vermischt und das resultierende Gemenge mittels der Granulierflüssigkeit unter Erhalt eines Granulats (erfindungsgemäße Zusammensetzung einer zweiten Ausführungsform) granuliert, was anschließend gesiebt und getrocknet wurde.
  • 3785,26 g des getrockneten Granulats wurden mit 1162,11 g mikrokristalliner Cellulose, 52,63 g hochdispersem Siliciumdioxid und 50,00 g Stearinsäure vermischt und das resultierende Gemenge zu Tabletten als Pressling verpresst.
  • Zu Prüfzwecken wurde eine Tablette in 10 ml dest. Wasser suspendiert und die resultierende Suspension 10 min mittels Ultraschall behandelt. Die so erhaltene Suspension wies einen pH-Wert von 3,5 auf.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Es wurden Tabletten als zweite erfindungsgemäße Zusammensetzung einer zweiten Ausführungsform enthaltend 1,44 mg Rasagilin (die Menge ist bezogen auf das Tartratsalz angegeben) hergestellt. Die Tabletten wiesen die in der Tabelle 2 angegebene Zusammensetzung auf: Tabelle 2:
    Substanz Menge pro Tablette [mg] Funktion der Substanz
    Tablettenkern
    Rasagilin (bezogen auf das Tartratsalz) 1,44 Wirkstoff
    Maleinsäure 1,45 Säure
    mikrokristalline Cellulose 174,67 Träger/Füllmittel
    Povidon 30 2,84 Bindemittel
    Na-Stärkeglycolat 5,70 Träger/Sprengmittel
    Stearinsäure 1,90 Schmiermittel
    hochdisperses Siliciumdioxid 2,00 Fließregulierungsmittel
    Gesamtgewicht der Filmtablette 190,00
  • Die Herstellung der Tabletten erfolgte gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren einer zweiten Ausführungsform wie nachstehend beschrieben.
  • 3,79 g Rasagilin-Tartrat sowie 7,47 g Povidon wurden in 118,23 ml Wasser gelöst und der pH der Lösung mit 3,81 g Maleinsäure auf einen Wert von 1,74 eingestellt (erfindungsgemäße Mischung einer zweiten Ausführungsform). Die resultierende Lösung diente als Granulierflüssigkeit.
  • 357,26 g mikrokristalline Cellulose und 5,00 g Na-Stärkeglykolat wurden miteinander vermischt und das resultierende Gemenge mittels der Granulierflüssigkeit unter Erhalt eines Granulats (erfindungsgemäße Zusammensetzung einer vierten Ausführungsform) granuliert, was anschließend gesiebt und getrocknet wurde.
  • 377,34 g des getrockneten Granulats wurden mit 112,39 g mikrokristalliner Cellulose, 5,26 g hochdispersem Siliciumdioxid und 5,00 g Stearinsäure vermischt und das resultierende Gemenge zu Tabletten als Pressling verpresst.
  • Zu Prüfzwecken wurde eine Tablette in 10 ml dest. Wasser suspendiert und die resultierende Suspension 10 min mittels Ultraschall behandelt. Die so erhaltene Suspension wies einen pH-Wert von 3,6 auf.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Es wurden Tabletten als zweite erfindungsgemäße Zusammensetzung einer dritten Ausführungsform enthaltend 1,44 mg Rasagilin (die Menge ist bezogen auf das Tartratsalz angegeben) hergestellt. Die Tabletten wiesen die in der Tabelle 3 angegebene Zusammensetzung auf: Tabelle 3:
    Substanz Menge pro Tablette [mg] Funktion der Substanz
    Tablettenkern
    Rasagilin (bezogen auf das Tartratsalz) 1,44 Wirkstoff
    Benzolsulfonsäure 1,24 Säure
    mikrokristalline Cellulose 174,88 Träger/Füllmittel
    Povidon 30 2,84 Bindemittel
    Na-Stärkeglycolat 5,70 Träger/Sprengmittel
    Stearinsäure 1,90 Schmiermittel
    hochdisperses Siliciumdioxid 2,00 Fließregulierungsmittel
    Gesamtgewicht der Filmtablette 190,00
  • Die Herstellung der Tabletten erfolgte gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren einer dritten Ausführungsform wie nachstehend beschrieben.
  • 45,85 g Rasagilin-Tartrat sowie 90,43 g Povidon wurden in 1256,02 ml Wasser gehst und der pH der Lösung mit 39,48 g Benzolsulfonsäure auf einen Wert von 1,48 eingestellt (erfindungsgemäße Mischung einer dritten Ausführungsform). Die resultierende Lösung diente als Granulierflüssigkeit.
  • 4162,40 g mikrokristalline Cellulose und 181,50 g Na-Stärkeglykolat wurden miteinander vermischt und das resultierende Gemenge mittels der Granulierflüssigkeit unter Erhalt eines Granulats (erfindungsgemäße Zusammensetzung einer sechsten Ausführungsform) granuliert, was anschließend gesiebt und getrocknet wurde.
  • 4519,67 g des getrockneten Granulats wurden mit 1406,15 g mikrokristalliner Cellulose, 63,68 g hochdispersem Siliciumdioxid und 60,50 g Stearinsäure vermischt und das resultierende Gemenge zu Tabletten als Pressling verpresst.
  • Zu Prüfzwecken wurde eine Tablette in 10 ml dest. Wasser suspendiert und die resultierende Suspension 10 min mittels Ultraschall behandelt. Die so erhaltene Suspension wies einen pH-Wert von 4,2 auf.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Es wurden Tabletten als Vergleichsbeispiel enthaltend 1,44 mg Rasagilin (die Menge ist bezogen auf das Tartratsalz angegeben) hergestellt. Die Tabletten war abgesehen vom Schmiermittel Stearinsäure frei von einer Säure und wiesen die in der Tabelle 4 angegebene Zusammensetzung auf: Tabelle 4:
    Substanz Menge pro Tablette [mg] Funktion der Substanz
    Tablettenkern
    Rasagilin (bezogen auf das Tartratsalz) 1,44 Wirkstoff
    mikrokristalline Cellulose 176,12 Träger/Füllmittel
    Povidon 30 2,84 Bindemittel
    Na-Stärkeglycolat 5,70 Träger/Sprengmittel
    Stearinsäure 1,90 Schmiermittel
    hochdisperses Siliciumdioxid 2,00 Fließregulierungsmittel
    Gesamtgewicht der Filmtablette 190,00
  • Die Herstellung der Tabletten erfolgte wie nachstehend beschrieben.
  • 4,11 g Rasagilin-Tartrat sowie 7,47 g Povidon wurden in 118,23 ml Wasser gelöst. Die Lösung wies ein pH-Wert von 5,34 auf. Die resultierende Lösung diente als Granulierflüssigkeit.
  • 356,94 g mikrokristalline Cellulose und 5,00 g Na-Stärkeglykolat wurden miteinander vermischt und das resultierende Gemenge mittels der Granulierflüssigkeit unter Erhalt eines Granulats granuliert, was anschließend gesiebt und getrocknet wurde.
  • 373,52 g des getrockneten Granulats wurden mit 116,21 g mikrokristalliner Cellulose, 5,26 g hochdispersem Siliciumdioxid und 5,00 g Stearinsäure vermischt und das resultierende Gemenge zu Tabletten als Pressling verpresst.
  • Zu Prüfzwecken wurde eine Tablette in 10 ml dest. Wasser suspendiert und die resultierende Suspension 10 min mittels Ultraschall behandelt. Die so erhaltene Suspension wies einen pH-Wert von 7,1 auf.
  • Versuche zur Lagerungsstabilität:
  • Zur Bestimmung der Stabilität des Wirkstoffs Rasagilin in den Tabletten gemäß der Ausführungsbeispiele 1, 2 und 3 sowie des Vergleichsbeispiels 1 wurden die jeweiligen Tabletten vor (Ausgangswert) und nach der Lagerung von einem bzw. drei Monaten bei 40°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit (r. F.) von 75% in einem Aluminium-Blister auf den Abbau von Rasagilin hin untersucht.
  • Dazu wurden die Tabletten fein pulverisiert und das resultierende Pulver mittels Methanol/wasserfreie Ameisensäure (95/5) extrahiert. Ein Aliquot des Extrakts wurde mittels HPLC aufgetrennt und die dem Rasagilin entsprechende Peakfläche bestimmt. Die Berechnung des Rasagilin-Abbaus in Prozent erfolgte durch Vergleich der Flächen der gemessenen Peaks mit der eines Standards (25 mg Rasagilin-Tartrat gelöst in 20,00 ml Lösungsmittel, davon 2 ml auf 100 ml verdünnt und davon 15 μl injiziert). Die Parameter waren wie folgt: Gerät der Firma Waters, Empower 2 Software; Gradientenmethode; Säule: RP C18 Material; Fließmittel: Ammoniumformiatpuffer pH 3,0 und Ammoniumformiatpuffer pH 3,0/Acetonitril; Probentemperatur: 5°C; Säulentemperatur: 50°C; Detektion: UV (264 nm). Die Ergebnisse der Stabilitätsuntersuchung sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
    Ausführungsbeispiel 1 [%] Ausführungsbeispiel 2 [%] Ausführungsbeispiel 3 [%] Vergleichsbeispiel [%]
    Ausgangswert <0,1 <0,1 <0,1 0,14
    1 Monat, 40°C, 75% r. F. 0,13 1,47 0,1 1,37
    3 Monate, 40°C, 75% r. F. 0,45 1,69 0,32 3,36
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0436492 [0004]
    • EP 0812190 [0004]
    • WO 2011/095985 [0004]
    • WO 2011/121607 [0004]
    • EP 1987816 [0004]
    • EP 0858328 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • D'Ans Lax, Römpp Chemielexikon, Fieser & Fieser, Cotton-Wilkinson und March Advanced Organic Chemistry [0026]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend den Wirkstoff Rasagilin, umfassend – Auflösen eines pharmazeutisch annehmbaren Rasagilinsalzes in einem wässrigen Lösungsmittel unter Erhalt einer Rasagilinsalz-Lösung; – Versetzen eines festen Trägers mit der Rasagilinsalz-Lösung; wobei der pH der Rasagilinsalz-Lösung mittels einer pharmazeutisch annehmbaren Säure auf einen Wert von kleiner als 3,5 eingestellt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasagilinsalz ein Säureadditionssalz ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anionische Komponente des Säureadditionssalzes von einem korrespondierenden Anion der Säure verschieden ist.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasagilinsalz Rasagilin-Tartrat ist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure Phosphorsäure (H3PO4) ist.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH der Rasagilinsalz-Lösung mittels der Säure auf einen Wert von 2 bis 1 eingestellt ist.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mikrokristalline Cellulose und/oder Na-Stärkeglykolat umfasst.
  8. Wässrige Mischung, in welcher ein pharmazeutisch annehmbares Rasagilinsalz gelöst enthalten ist, wobei die Mischung einen pH-Wert von kleiner als 3,0 aufweist.
  9. Mischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Mischung mittels einer Säure eingestellt ist.
  10. Feste pharmazeutische Zusammensetzung erhältlich nach einem verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102012000786A 2012-01-18 2012-01-18 Verfahren zur Herstellung einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend den Wirkstoff Rasagilin Ceased DE102012000786A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000786A DE102012000786A1 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Verfahren zur Herstellung einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend den Wirkstoff Rasagilin
PCT/DE2013/000024 WO2013107441A1 (de) 2012-01-18 2013-01-16 Verfahren zur herstellung einer festen pharmazeutischen zusammensetzung, enthaltend den wirkstoff rasagilin
RU2014128296A RU2014128296A (ru) 2012-01-18 2013-01-16 Способ получения твердой фармацевтической композиции, содержащей действующее вещество разагилин
EP13702727.2A EP2804593A1 (de) 2012-01-18 2013-01-16 Verfahren zur herstellung einer festen pharmazeutischen zusammensetzung, enthaltend den wirkstoff rasagilin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000786A DE102012000786A1 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Verfahren zur Herstellung einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend den Wirkstoff Rasagilin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000786A1 true DE102012000786A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=47665777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000786A Ceased DE102012000786A1 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Verfahren zur Herstellung einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend den Wirkstoff Rasagilin

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2804593A1 (de)
DE (1) DE102012000786A1 (de)
RU (1) RU2014128296A (de)
WO (1) WO2013107441A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436492A2 (de) 1990-01-03 1991-07-10 Teva Pharmaceutical Industries Limited R-Enantiomer von N-Propargyl-1-aminoindan, dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0812190A1 (de) 1993-10-18 1997-12-17 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. R-enantiomer des n-propargyl-1-aminoindan, salze, zusammensetzungen, und verwendung davon
EP0858328A2 (de) 1995-09-20 1998-08-19 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Stabile n-propargyl-1-aminoindan enthaltende zusammensetzungen
WO2008019871A2 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Ratiopharm Gmbh Neue salze des wirkstoffs rasagilin
EP1987816A1 (de) 2007-04-30 2008-11-05 Ratiopharm GmbH Adsorbate eines Rasagilinsalzes mit einem wasserlöslichen Hilfsstoff
WO2010070090A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Ratiopharm Gmbh Feste zusammensetzung mit dem wirkstoff rasagilin
WO2011095985A2 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Glenmark Generics Limited Rasagiline salts and processes for the preparation thereof
WO2011121607A2 (en) 2010-03-29 2011-10-06 Cadila Healthcare Limited Rasagiline and its pharmaceutically acceptable salts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9301112D0 (sv) * 1993-04-02 1993-04-02 Orion-Yhtymae Oy A new composition
AU771490B2 (en) * 1995-09-20 2004-03-25 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Stable compositions containing N-propargyl-1-aminoidan
DE19743323C2 (de) * 1997-09-30 2000-05-25 Iip Inst Fuer Ind Pharmazie Fo Feste Arzneimittelzusammensetzung auf der Grundlage von Selegilin
WO2010111264A2 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Rasagiline formulations
AU2010274589A1 (en) * 2009-07-23 2012-02-16 Alkem Laboratories Ltd. Oral pharmaceutical composition of rasagiline and process for preparing thereof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436492A2 (de) 1990-01-03 1991-07-10 Teva Pharmaceutical Industries Limited R-Enantiomer von N-Propargyl-1-aminoindan, dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0812190A1 (de) 1993-10-18 1997-12-17 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. R-enantiomer des n-propargyl-1-aminoindan, salze, zusammensetzungen, und verwendung davon
EP0858328A2 (de) 1995-09-20 1998-08-19 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Stabile n-propargyl-1-aminoindan enthaltende zusammensetzungen
WO2008019871A2 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Ratiopharm Gmbh Neue salze des wirkstoffs rasagilin
EP1987816A1 (de) 2007-04-30 2008-11-05 Ratiopharm GmbH Adsorbate eines Rasagilinsalzes mit einem wasserlöslichen Hilfsstoff
WO2010070090A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Ratiopharm Gmbh Feste zusammensetzung mit dem wirkstoff rasagilin
WO2011095985A2 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Glenmark Generics Limited Rasagiline salts and processes for the preparation thereof
WO2011121607A2 (en) 2010-03-29 2011-10-06 Cadila Healthcare Limited Rasagiline and its pharmaceutically acceptable salts

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D'Ans Lax, Römpp Chemielexikon, Fieser & Fieser, Cotton-Wilkinson und March Advanced Organic Chemistry
Poongothai, S. [u. a.]: Validated and stability indicating dissolution test with reverse phase-HPLC analysis for rasagiline mesylate in tablet dosage form. In: Int. J. Pharm. Sci. Rev. Res., 2011, Vol. 10, S. 18-23 *
RÖMPP Online, Version 3.24, Eintrag "Citronensäure" *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014128296A (ru) 2016-03-10
WO2013107441A1 (de) 2013-07-25
EP2804593A1 (de) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69802543T3 (de) Verbesserte multipartikel-tablette mit schnellauflösbarkeit
EP1987816A1 (de) Adsorbate eines Rasagilinsalzes mit einem wasserlöslichen Hilfsstoff
DE102008064061A1 (de) Feste Zusammensetzung mit dem Wirkstoff Rasagilin
WO2004072084A1 (de) Salz der benzolsulfonsäure mit clopidogrel und dessen verwendung zur herstellung pharmazeutischer formulierungen
CH659467A5 (de) Verfahren zur herstellung von nifedipin-trockenpraeparaten.
DE60036014T2 (de) Methode zur stabilisierung von benzimidazol-verbindungen
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
WO2011032912A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit den wirkstoffen metformin und sitagliptin oder vildagliptin
LU84657A1 (de) Neue kristallmodifikationen,verfahren zu deren herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE102007052070A1 (de) Candesartancilexetil
EP0895782B1 (de) &#34;Gegen Racemisierung stabilisierte pharmazeutische Zubereitungen von Cilansetron&#34;
DE69930621T2 (de) Medizinische zusammensetzungen zur unmittelbaren freisetzung bei oraler anwendung
DE69920039T2 (de) Quinapril magnesium enthaltende, pharmazeutisch wirksame zusammensetzung
DE102012000786A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend den Wirkstoff Rasagilin
EP0469440A1 (de) Feste orale Applikationsformen, die als Wirkstoff Ifosfamid enthalten
EP2004149A1 (de) Leflunomid enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP1622587B1 (de) Feste pharmazeutische zubereitung enthaltend levothyroxin- und/oder liothyroninsalze
DE102008000351B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ebastin enthaltenden Granulats sowie einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, Ebastin enthaltendes Granulat und dessen Verwendung
EP2377520A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung des Prasugrels
EP1631252B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen pharmazeutischen zusammensetzung
DE102004034043A1 (de) Feste pharmazeutische Zusammensetzung, die Mirtazapin enthält
DE102004031538A1 (de) Pharmazeutische Darreichungsform zur oralen Verabreichung eines schwerlöslichen Wirkstoffs, Verfahren zu deren Herstellung und Kit
WO2018108939A2 (de) Feste pharmazeutische orale darreichungsform mit verlängerter wirkstofffreisetzung umfassend mirabegron
EP1904033B1 (de) Verfahren zur herstellung von glimepirid enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
EP2544685B1 (de) Feste pharmazeutische zusammensetzung, umfassend donepezil-hydrochlorid der kristallinen polymorphen form i

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final