DE102012000731A1 - Startvorrichtung mit einer Drosselplatte - Google Patents

Startvorrichtung mit einer Drosselplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102012000731A1
DE102012000731A1 DE102012000731A DE102012000731A DE102012000731A1 DE 102012000731 A1 DE102012000731 A1 DE 102012000731A1 DE 102012000731 A DE102012000731 A DE 102012000731A DE 102012000731 A DE102012000731 A DE 102012000731A DE 102012000731 A1 DE102012000731 A1 DE 102012000731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
stator
throttle plate
turbine wheel
starting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012000731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000731B4 (de
Inventor
Victor M. Roses
Ted R. Skrzycke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012000731A1 publication Critical patent/DE102012000731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000731B4 publication Critical patent/DE102012000731B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/26Shape of runner blades or channels with respect to function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Startvorrichtung für ein Kraftfahrzeug enthält ein Pumpenrad, das mit der Antriebsmaschine verbunden ist, und ein Turbinenrad, das mit einer Turbinenradwelle verbunden ist. Das Pumpenrad und das Turbinenrad sind hydrodynamisch verbunden. Zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad ist eine Statoranordnung angeordnet. Die Statoranordnung nimmt eine gleitfähige Drosselplatte auf. In einer ersten Position sperrt die Drosselplatte teilweise eine Fluidrückströmung von der Statoranordnung und verringert dadurch wirksam die Kapazität der Startvorrichtung. In einer zweiten Position verringert die Drosselplatte die Kapazität der Startvorrichtung nicht. Die Drosselplattenposition ist eine Funktion eines durch ein Vorbelastungsglied und durch eine Strömung von Hydraulikfluid, das die Drosselplatte berührt, auf die Drosselplatte wirkenden Kräftegleichgewichts.

Description

  • QUERVERWEIS
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/434,589, eingereicht am 20. Januar 2011. Der gesamte Inhalt der obigen Anmeldung ist hier durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Startvorrichtung für ein Automatikgetriebe und insbesondere auf eine hydrodynamische Startvorrichtung für ein Getriebe, die eine integrierte Drosselplatte aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung dar und können, müssen jedoch nicht Stand der Technik bilden.
  • Hydrodynamische Startvorrichtungen werden in Kraftfahrzeugen häufig verwendet, um die Leistungseigenschaften des Fahrzeugs zu verbessern. Ein Typ der Vorrichtung umfasst die hydrodynamische Anfahr- oder Startvorrichtung. Die hydrodynamische Anfahrvorrichtung ist einem Standarddrehmomentwandler ähnlich und enthält allgemein drei sich drehende Elemente: ein Pumpenrad, ein Turbinenrad und einen Stator. Das Pumpenrad wird mechanisch durch eine Antriebsmaschine wie etwa eine Brennkraftmaschine oder einen Elektromotor angetrieben. Das Turbinenrad ist mechanisch mit einer Turbinenradwelle gekoppelt und wird durch Fluidströmung angetrieben, die durch Drehung des Pumpenrads gepumpt wird. Der Stator liegt zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad und ändert die von dem Turbinenrad zu dem Pumpenrad zurückkehrende Fluidströmung, um das Drehmoment zu multiplizieren. In Anfahrvorrichtungen wird die Drehmomentmultiplikation nur bei niedrigen Zahnraddrehzahlen verwendet, um die Anfahrleistung des Kraftfahrzeugs zu verbessern. Dementsprechend ist die Anfahrvorrichtung üblicherweise kleiner als ein Standarddrehmomentwandler.
  • Obwohl diese Anfahrvorrichtungen für ihren beabsichtigten Zweck nutzbar sind, besteht im Gebiet Raum für eine Anfahrvorrichtung, die eine effiziente Packung, effiziente Kosten und effiziente Komplexität aufweist, während sie durch Verringern der Belastung der Kraftmaschine, während das Kraftfahrzeug im Leerlauf ist, die Fahrzeugkraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem Beispiel der Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird eine hydrodynamische Anfahr- oder Startvorrichtung für ein Kraftfahrzeug geschaffen. Die Startvorrichtung ist zum Verringern einer Belastung einer Antriebsmaschine durch automatisches Verringern der Kapazität der Startvorrichtung während niedriger Drehzahlen betreibbar. Die Startvorrichtung enthält ein Pumpenrad, das mit der Antriebsmaschine verbunden ist, und ein Turbinenrad, das mit einer Turbinenradwelle verbunden ist. Das Pumpenrad und das Turbinenrad sind hydrodynamisch verbunden. Zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad ist eine Statoranordnung angeordnet. Die Statoranordnung nimmt eine gleitfähige Drosselplatte auf. In einer ersten Position sperrt die Drosselplatte teilweise eine Fluidrückströmung von der Statoranordnung und verringert dadurch wirksam die Kapazität der Startvorrichtung. In einer zweiten Position verringert die Drosselplatte die Kapazität der Startvorrichtung nicht. Die Drosselplattenposition ist eine Funktion eines durch ein Vorbelastungsglied und durch eine Strömung von Hydraulikfluid, das die Drosselplatte berührt, auf die Drosselplatte wirkenden Kräftegleichgewichts.
  • Weitere Aspekte, Vorteile und Bereiche der Anwendbarkeit gehen aus der hier gegebenen Beschreibung hervor. Selbstverständlich sind die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zur Veranschaulichung bestimmt und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken:
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Startvorrichtung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs in einem ersten Betriebsmodus; und
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Startvorrichtung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs in einem zweiten Betriebsmodus.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, die vorliegende Anwendung oder die vorliegenden Verwendungen nicht einschränken.
  • In 1 ist ein beispielhafter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug allgemein durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der Antriebsstrang 10 enthält eine Kraftmaschine 12, die über eine Startvorrichtung 16 mit einem Getriebe 14 verbunden ist. Die Kraftmaschine 12 kann eine herkömmliche Brennkraftmaschine oder eine Elektrokraftmaschine oder irgendein anderer Typ einer Antriebsmaschine sein, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die Kraftmaschine 12 führt dem Getriebe 14 über eine Mitnehmerscheibe 18 oder über eine andere Verbindungsvorrichtung, die mit dem vorderen Abdeckglied 20 der Startvorrichtung 16 verbunden ist, ein Antriebsdrehmoment zu.
  • Allgemein gesagt empfängt das Getriebe 14 ein Antriebsdrehmoment von der Startvorrichtung 16 und gibt das Antriebsdrehmoment an eine Getriebeausgangswelle (nicht gezeigt) aus. Zwischen der Startvorrichtung 16 und der Getriebeausgangswelle ist eine Zahnrad- und Kupplungsanordnung oder ein Zahnradgetriebe (nicht gezeigt) angeordnet. Das Zahnradgetriebe enthält mehrere Zahnradsätze, mehrere Kupplungen und/oder Bremsen und mehrere Wellen. Die mehreren Zahnradsätze können einzelne miteinander kämmende Zahnräder wie etwa Planetenradsätze enthalten, die über wahlweise Betätigung der mehreren Kupplungen/Bremsen mit den mehreren Wellen verbunden sind oder selektiv verbunden werden können. Die mehreren Wellen können Vorgelegewellen oder Gegenwellen, Hohl- und Zentrumswellen, Rückwärts- oder Leerlaufwellen oder Kombinationen davon enthalten. Die Kupplungen/Bremsen sind durch selektives Koppeln einzelner Zahnräder innerhalb der mehreren Zahnradsätze mit den mehreren Wellen selektiv eingriffsfähig, um wenigstens eines von mehreren Übersetzungs- oder Drehzahlverhältnissen zu initiieren. Es sollte gewürdigt werden, dass die spezifische Anordnung und Anzahl der Zahnradsätze, Kupplungen/Bremsen und Wellen innerhalb des Getriebes 14 variieren kann, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Außerdem sollte gewürdigt werden, dass das Getriebe 14 ein Vorderradantriebsgetriebe oder ein Hinterradantriebsgetriebe sein kann, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die Getriebeausgangswelle (nicht gezeigt) ist vorzugsweise mit einer Achsantriebseinheit (nicht gezeigt) verbunden, die z. B. Gelenkwellen, Differentialanordnungen und Antriebsachsen enthalten kann.
  • Die Startvorrichtung 16 ist innerhalb eines Glockengehäuses 22 aufgenommen. Das Glockengehäuse 22 ist allgemein Gussaluminium und enthält Öffnungen, Senker, Flansche, Schultern und andere Merkmale, die die verschiedenen Komponenten der Startvorrichtung 16 aufnehmen, lokalisieren und stützen. Die Startvorrichtung 16 enthält das vordere Abdeckglied 20, das über die Mitnehmerscheibenverbindung 18 oder über einen anderen Verbindungstyp durch die Kraftmaschine 12 direkt angetrieben wird. Der Eingang 20 ist innerhalb des Glockengehäuses 22 angeordnet und mit einem Pumpenrad 24 und mit einer Überbrückungskupplung 26 verbunden. Die Überbrückungskupplung 26 verbindet den Eingang 20 mechanisch selektiv mit einer Mitnehmerscheibe oder mit einem Dämpfungselement 28. Die Mitnehmerscheibe 28 ist (entweder indirekt wie gezeigt oder direkt) mit einer Turbinenradwelle 30 verbunden, die mit dem Getriebe 14 verbunden ist.
  • Das Pumpenrad 24 ist mit einer Pumpenradnabe 32 verbunden, die in das Getriebe 14 verläuft. Die Pumpenradnabe 32 kann mit einer Verdrängerpumpe (nicht gezeigt) verbunden sein, um eine Quelle für Druckhydraulikfluidströmung bereitzustellen. Mit einer Innenseite des Pumpenrads 24 sind mehrere Laufradschaufeln 33 verbunden und in Umfangsrichtung darum beabstandet. Das Pumpenrad 24 treibt ein Turbinenrad 34 der Startvorrichtung 16 hydraulisch an. Mit einer Innenseite des Turbinenrads 34 sind mehrere Turbinenradschaufeln 35 verbunden und in Umfangsrichtung darum beabstandet. Die Laufradschaufeln 33 und die Turbinenradschaufeln 35 weisen gebogene Innenränder auf, die einen geteilten Torusring 36 bilden, der die Fluidturbulenz innerhalb der Startvorrichtung 16 verringert. Das Turbinenrad 34 ist mechanisch mit einer Turbinenradnabe 37 verbunden, die wiederum z. B. durch eine Keilwellenverbindung 39 mit der Turbinenradwelle 30 mechanisch verbunden ist.
  • Eine Statoranordnung 40 ist innerhalb des Glockengehäuses 22 angeordnet und befindet sich zwischen dem Pumpenrad 24 und dem Turbinenrad 34. Die Statoranordnung 40 enthält mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Statorschaufeln 42, die an ihrem Innenende mit einer Statornabe 44 verbunden sind. Die Statornabe 44 weist eine Kurvenoberfläche auf, die um mehrere Rollen 46 angebracht ist, die als Freilauf- oder Einwegkupplungen wirken, um zu ermöglichen, dass sich die Statorschaufeln 42 sowohl während des hydrodynamischen Betriebs als auch während des Überbrückungskupplungsbetriebs in derselben Richtung wie das Pumpenrad 24 und wie das Turbinenrad 34 drehen. Die Rollen 46 sind an einer Laufringoberfläche eines feststehenden Statorreaktionsglieds 48 angebracht. Es sollte gewürdigt werden, dass andere geeignete Typen von Einwegkupplungen verwendet werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Das Statorreaktionsglied 48 ist, etwa durch eine Keilwellenverbindung 50, mit einer feststehenden Statorreaktionswelle 52 verbunden.
  • Zwischen dem Statorreaktionsglied 44 und der Pumpenradnabe 32, zwischen dem Statorreaktionsglied 44 und der Turbinenradnabe 37 und zwischen der Pumpenradnabe 32 und der Statorreaktionswelle 52 sind ringförmige Schublager 54 angeordnet. Allerdings wird gewürdigt werden, dass andere Buchsen, Halteglieder und dergleichen verwendet werden können und in 1 dargestellt, aber nicht spezifisch beschrieben sind.
  • Die Statornabe 44 enthält eine Ringrille 60, die sich radial, innerhalb der Statorschaufeln 42 befindet. Die Rille 60 verläuft axial in die Statornabe 44. Innerhalb der Ringrille 60 ist gleitfähig eine Drosselplatte 62 angeordnet. Die Drosselplatte 62 enthält einen ersten radialen Abschnitt 62A, einen axialen Abschnitt 62B, der mit dem ersten radialen Abschnitt 62A verbunden ist, einen zweiten radialen Abschnitt 62C, der mit dem axialen Abschnitt 62B verbunden ist, und einen Flanschabschnitt 62D, der mit dem zweiten vertikalen Abschnitt 62C verbunden ist. Die Abschnitte 62A und 62B sind innerhalb der Ringrille 60 angeordnet. Der Flanschabschnitt 62D steht zu dem Abschnitt 62C in keinem rechten Winkel und der Flanschabschnitt 62D geht von der Statornabe 44 in Richtung des Pumpenrads 24 nach außen aus und befindet sich axial zwischen dem Pumpenrad 24 und den Statorschaufeln 42. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben ist, ist die Drosselplatte 62 zwischen wenigstens zwei in 1 und 2 gezeigten Positionen beweglich. Innerhalb der Rille 60 befindet sich zwischen einem Sprengring 66 und der Drosselplatte 62 eine Rückstellfeder oder ein anderes Vorbelastungsglied 64. Die Rückstellfeder 64 belastet die Drosselplatte 62 in eine in 1 gezeigte erste Position vor. Zum Beispiel berührt ein erstes Ende der Rückstellfeder 64 den Sprengring 66 und berührt ein zweites Ende der Rückstellfeder 64 den ersten Abschnitt 62A und übt auf die Drosselplatte 62 in einer Richtung des Turbinenrads 34 eine Axialkraft aus. Es sollte gewürdigt werden, dass andere Typen von Vorbelastungsgliedern genutzt werden können. In der ersten Position liegen der erste und der zweite vertikale Abschnitt 62A und 62C an der Statornabe 44 an. In dem gegebenen Beispiel weisen die Statorschaufeln 42 einen angewinkelten Rand (d. h. einen Eckenabschnitt) 68 auf, der im Wesentlichen parallel zu dem Flanschabschnitt 62D der Drosselplatte 62 ist und dadurch ermöglicht, dass die Drosselplatte 62 vollständig an die Statornabe 44 anliegt, wenn sie in der ersten Position ist, ohne die Statorschaufeln 42 zu berühren. In einer in 2 gezeigten zweiten Position drängt die Drosselplatte 64 gegen die Kraft der Rückstellfeder 64 und gleitet oder verlagert sich axial in Richtung des Pumpenrads 24. In der zweiten Position kann der zweite vertikale Abschnitt 62C an die Innenoberfläche des Pumpenrads 24 anliegen und ist der Flanschabschnitt 62D im Wesentlichen parallel zu der Innenoberfläche des Pumpenrads 24 angeordnet.
  • Es wird nun der Betrieb der Startvorrichtung 16 beschrieben. Die Drehung der Mitnehmerscheibe 18 durch die Kraftmaschine 12 veranlasst, dass sich das vordere Abdeckglied 20 dreht. Da das vordere Abdeckglied 20 mit dem Pumpenrad 24 verbunden ist, dreht sich das Pumpenrad 24 ebenfalls. Das Fluid innerhalb der Starvorrichtung 16 wird durch die Drehung des Pumpenrads 24 und der Laufradschaufeln 33 in Bewegung gesetzt und wird durch den Fluiddruck von einer durch die Pumpenradnabe 32 angetriebenen Pumpe (nicht gezeigt) gefüllt gehalten. Die Laufradschaufeln 33 tragen das Hydraulikfluid, und während das Hydraulikfluid um die Laufradschaufeln 33 rotiert, wird das Hydraulikfluid durch die Zentrifugalkraft und unter einem Winkel in die Turbinenradschaufeln 35 nach außen geschleudert. Das Hydraulikfluid trifft auf die Turbinenradschaufeln 35 und erteilt somit dem Turbinenrad 34 ein Drehmoment oder eine Drehkraft und veranlasst, dass sich das Turbinenrad 34 dreht. Da das Turbinenrad 34 mit der Turbinenradnabe 54 verbunden ist, die wiederum mit der Turbinenradwelle 30 verbunden ist, dreht sich die Turbinenradwelle 30 mit dem Turbinenrad 34. Die hydrodynamische Kopplung zwischen dem Pumpenrad 24 und dem Turbinenrad 34 kann durch Eingriff oder Anlegen der Überbrückungskupplung 26 umgangen werden, so dass das Abdeckglied 20 über die Mitnehmerscheibe 28 mit der Turbinenradnabe 44 direkt verbunden ist und somit die Turbinenradwelle 30 dreht.
  • Wenn die Kraftmaschine 12, wie etwa während einer Leerlaufbedingung, mit niedrigen Drehzahlen arbeitet, reicht die Kraft des sich drehenden Hydraulikfluids auf den Flanschabschnitt 62D der Drosselplatte 62, das von dem Turbinenrad 34 und von der Statoranordnung 40 zurückkehrt, nicht aus, um die durch die Rückstellfeder 64 ausgeübte Kraft auf die Drosselplatte 62 zu überwinden. Dementsprechend ist die Drosselplatte 64 bei Kraftmaschinenleerlaufdrehzahlen in der ersten Position und versperrt dadurch teilweise die Strömung von Hydraulikfluid von der Statoranordnung 40. Dies verringert wiederum wirksam die Kapazität der Startvorrichtung 16 und somit die Belastung der Kraftmaschine 12. Auf der Grundlage einer Kraftmaschinenleerlaufdrehzahl von 800 min–1 kann dies zu einem Kraftstoffwirtschaftlichkeitsgewinn von näherungsweise 0,05 bis 0,07 Meilen pro Gallone mit einer Belastungsverringerung von 2,5 Nm führen.
  • Bei höheren Kraftmaschinendrehzahlen, wie etwa während des Kraftfahrzeuganfahrens, reicht die Kraft auf den Flanschabschnitt 62D der Drosselplatte 62, die von dem sich drehenden Hydraulikfluid zurückkommt, das von dem Turbinenrad 34 und von der Statoranordnung 40 zurückkommt, aus, um die durch die Rückstellfeder 64 auf die Drosselplatte 62 ausgeübte Kraft zu überwinden. Dementsprechend hat sich die Drosselplatte 64 bei Näheren Kraftmaschinendrehzahlen in die zweite Position bewegt. Da der Flanschabschnitt 62D einen ähnlichen Winkel oder Umriss wie die Pumpe 24 aufweist, versperrt die Drosselplatte 62 nicht die Strömung von Hydraulikfluid von der Statoranordnung 40. Somit wird die Kapazität der Startvorrichtung 16 während höherer Kraftmaschinendrehzahlen 12 nicht verringert. Während des Auslaufens bei höheren Kraftmaschinendrehzahlen wird die Überbrückungskupplung 26 angelegt, um das Pumpenrad 24 und das Turbinenrad 34 zu umgehen, um zu verhindern, dass sich die Drosselplatte 62 in die erste Position bewegt. Schließlich kann die Drosselplatte 62 mit Statorschaufelabstimmung mit negativer Retention zur Maximierung der Leerlaufverlustverringerung verwendet werden.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft, und Änderungen, die nicht vom Hauptpunkt der Erfindung abweichen, sollen im Umfang der Erfindung liegen. Solche Änderungen werden nicht als Abweichung von dem Erfindungsgedanken und Umfang der Erfindung angesehen.

Claims (10)

  1. Anfahrvorrichtung, die zwischen eine Kraftmaschine und ein Getriebe in einem Kraftfahrzeug geschaltet ist, wobei die Anfahrvorrichtung umfasst: ein Pumpenrad, das durch die Kraftmaschine angetrieben wird, wobei das Pumpenrad mehrere Laufradschaufeln aufweist, die mit einer Innenoberfläche des Pumpenrads verbunden und in Umfangsrichtung darum beabstandet sind; ein Turbinenrad, das mit dem Getriebe verbunden ist, wobei das Turbinenrad mehrere Turbinenradschaufeln aufweist, die mit einer Innenoberfläche des Turbinenrads verbunden sind und in Umfangsrichtung darum beabstandet sind; ein Fluid, das zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad angeordnet ist, um das Pumpenrad mit dem Turbinenrad hydrodynamisch zu verbinden; und eine Statoranordnung, die zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad angeordnet ist, wobei die Statoranordnung mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Statorschaufeln aufweist, die mit einer Statornabe verbunden sind, und eine Drosselplatte aufweist, die gleitfähig mit der Statornabe verbunden ist, wobei die Drosselplatte zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, wobei die Drosselplatte eine Strömung des Fluids durch die Statorschaufeln teilweise versperrt, wenn die Drosselplatte in der ersten Position ist, und wobei die Drosselplatte eine Strömung des Fluids durch die Statorschaufeln nicht versperrt, wenn die Drosselplatte in der zweiten Position ist.
  2. Anfahrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drosselplatte axial zwischen der Statornabe und dem Pumpenrad angeordnet ist.
  3. Anfahrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drosselplatte einen radial verlängerten Flansch enthält und der radial verlängerte Flansch der Statornabe näher als dem Pumpenrad ist, wenn er in der ersten Position ist, und wobei der radial verlängerte Flansch dem Pumpenrad näher als der Statornabe ist, wenn er in der zweiten Position ist.
  4. Anfahrvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der radial verlängerte Flansch einen Umriss aufweist, der im Wesentlichen an einen Umriss eines Abschnitts der Innenoberfläche des Pumpenrads angepasst ist.
  5. Anfahrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drosselplatte einen axial verlängerten ringförmigen Abschnitt und einen axial und radial verlängerten ringförmigen Abschnitt enthält und wobei der axial verlängerte ringförmige Abschnitt mit der Statornabe gleitfähig verbunden ist und wobei der axial und radial verlängerte ringförmige Abschnitt radial außerhalb der Statornabe angeordnet ist.
  6. Anfahrvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Statornabe eine Ringrille enthält, die radial innerhalb der Statorschaufeln angeordnet ist, und wobei der axial verlängerte ringförmige Abschnitt der Drosselplatte innerhalb der Ringrille gleitfähig angeordnet ist.
  7. Anfahrvorrichtung nach Anspruch 6, die ferner ein Vorbelastungsglied umfasst, das zwischen dem axial verlängerten ringförmigen Abschnitt der Drosselplatte und der Statornabe angeordnet ist, um die Drosselplatte in Richtung der ersten Position vorzubelasten.
  8. Anfahrvorrichtung nach Anspruch 7, wobei sich die Drosselplatte aus der ersten Position in die zweite Position bewegt, wenn eine Kraft einer Strömung des Fluids, die auf den axial und radial verlängerten ringförmigen Abschnitt der Drosselplatte wirkt, eine Kraft des Vorbelastungsglieds, die auf den axial verlängerten ringförmigen Abschnitt der Drosselplatte wirkt, übersteigt.
  9. Anfahrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Statornabe eine Nockenoberfläche aufweist, die um mehrere Rollen angeordnet ist, die als eine Freilauf- oder Einwegkupplung wirken, um zu ermöglichen, dass sich die Statorschaufeln in derselben Richtung wie das Pumpenrad und wie das Turbinenrad drehen, und wobei die mehreren Rollen an einer Laufringoberfläche eines feststehenden Statorreaktionsglieds angebracht sind.
  10. Anfahrvorrichtung, die zwischen eine Kraftmaschine und ein Getriebe in einem Kraftfahrzeug geschaltet ist, wobei die Anfahrvorrichtung umfasst: ein Pumpenrad, das durch die Kraftmaschine angetrieben wird, wobei das Pumpenrad mehrere Laufradschaufeln aufweist, die mit einer Innenoberfläche des Pumpenrads verbunden und in Umfangsrichtung darum beabstandet sind; ein Turbinenrad, das mit dem Getriebe verbunden ist, wobei das Turbinenrad mehrere Turbinenradschaufeln aufweist, die mit einer Innenoberfläche des Turbinenrads verbunden sind und in Umfangsrichtung darum beabstandet sind; ein Fluid, das zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad angeordnet ist, um das Pumpenrad mit dem Turbinenrad hydrodynamisch zu verbinden; und eine Statoranordnung, die zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad angeordnet ist, wobei die Statoranordnung mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Statorschaufeln aufweist, die mit einer Statornabe verbunden sind, und eine ringförmige Platte aufweist, die durch die Statornabe gestützt ist, wobei die ringförmige Platte entlang einer Achse beweglich ist und wobei die Position der ringförmigen Platte entlang der Achse eine Funktion eines Gleichgewichts von Kräften ist, die auf die ringförmige Platte durch ein Vorbelastungsglied und durch eine Strömung des Fluids, das die ringförmige Platte berührt, wirken.
DE102012000731.0A 2011-01-20 2012-01-17 Startvorrichtung mit einer Drosselplatte Expired - Fee Related DE102012000731B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161434589P 2011-01-20 2011-01-20
US61/434,589 2011-01-20
US13/273,849 2011-10-14
US13/273,849 US8813484B2 (en) 2011-01-20 2011-10-14 Starting device having a throttle plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000731A1 true DE102012000731A1 (de) 2012-07-26
DE102012000731B4 DE102012000731B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=46510927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000731.0A Expired - Fee Related DE102012000731B4 (de) 2011-01-20 2012-01-17 Startvorrichtung mit einer Drosselplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8813484B2 (de)
CN (1) CN102606706B (de)
DE (1) DE102012000731B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8974339B2 (en) * 2010-11-24 2015-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle power transmission device
DE102012023156A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2016011702A (ja) * 2014-06-27 2016-01-21 トヨタ自動車株式会社 振動低減装置
US10808819B2 (en) 2018-09-19 2020-10-20 GM Global Technology Operations LLC Torque converter assembly and single face torque converter clutch
CN113883250A (zh) * 2021-09-14 2022-01-04 曹步尧 一种可自动复用的液力偶合器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377825A (en) * 1941-05-28 1945-06-05 Joseph R Teagno Turbotransmission
US3045431A (en) * 1961-01-16 1962-07-24 Ford Motor Co Hydrokinetic torque converter
US3673799A (en) * 1971-03-01 1972-07-04 Caterpillar Tractor Co Torque converter modulating piston
US3785155A (en) * 1972-11-28 1974-01-15 Gen Motors Corp Hydrodynamic unit with auxiliary rotor
DE2505092C2 (de) * 1975-02-07 1983-01-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydrodynamischer Drehmomentwandler insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3952508A (en) * 1975-03-31 1976-04-27 Eaton Corporation Control for fluid coupling
JPS5854268A (ja) * 1981-09-24 1983-03-31 Mitsubishi Motors Corp 可変容量トルクコンバ−タ
US4625512A (en) * 1985-01-24 1986-12-02 The Manitowoc Company, Inc. Single stage, twin valve, variable torque converter
JP2635359B2 (ja) 1988-04-08 1997-07-30 マツダ株式会社 トルクコンバータの構造
DE10353517A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung und Verfahren zur Beeinflussung des von der hydrodynamischen Kupplung aufnehmbaren Momentes
JP4517634B2 (ja) * 2003-11-26 2010-08-04 いすゞ自動車株式会社 流体継手
US7333050B2 (en) 2005-03-01 2008-02-19 The Boeing Company Radio frequency signature augmentation system
JP4281771B2 (ja) * 2006-09-06 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 トルクコンバータのステータ支持装置
DE102007005663A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung
CN201297367Y (zh) * 2008-11-16 2009-08-26 林英燮 一种变流叶轮及使用该叶轮的变速器

Also Published As

Publication number Publication date
CN102606706A (zh) 2012-07-25
US8813484B2 (en) 2014-08-26
DE102012000731B4 (de) 2015-05-21
US20120186242A1 (en) 2012-07-26
CN102606706B (zh) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017110134B4 (de) Hydrokinetische Drehmomentwandlerbaugruppe
DE102011118376B4 (de) Doppelantriebspumpensystem mit Einwegkupplungen
DE102008008468B4 (de) Fahrzeug mit Drehmomentwandler mit veränderlichem K-Faktor
DE102013201200B4 (de) Modulare Antriebsstrangkomponente für Hybridelektrofahrzeuge
EP1520117B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012222188B4 (de) Außeraxiale Hydraulikpumpenanordnung mit integrierter Ketten- und Kettenradanordnung
DE102012000731B4 (de) Startvorrichtung mit einer Drosselplatte
DE102013208714B4 (de) Pumpenanordnung mit mehreren Übersetzungsverhältnissen
DE102012000249B4 (de) Isolation mit doppelten Dämpfern für einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102013201238A1 (de) Antriebsstranghydrauliksystem für Hybridelektrofahrzeuge
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102014221295A1 (de) Drehmomentwandler-mitnehmerscheibe für hybrid-elektrofahrzeug
DE102013203510A1 (de) Getriebekupplung mit verbesserter Kühlung
DE102007053848A1 (de) Vorrichtung zum Erweitern des Umfangs von Gangübersetzungsverhältnissen eines Automatikgetriebes
DE102012212216A1 (de) Drehmomentverzweigende drehmomentwandleranordnung
DE102011120966A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung mit Klauenkupplungs- und Scheibenkupplungsmerkmalen
DE102020202786A1 (de) Mehrgang-schaltgetriebe mit einer getriebe-kupplung-baugruppe
DE102011107073A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung mit kupplungen
DE102018206287A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102012203129A1 (de) Passiver mechanischer Drehmomentwandler
DE102011011269A1 (de) Kompakte Drehmomentübertragungsanordnung
DE102019126656A1 (de) Hybridmodul mit einem Drehmomentwandler, der eine Stator-Reibungskupplung hat
DE102012206813A1 (de) Automatikgetriebe mit drehmomentwandlerumgehung
DE102011114407A1 (de) Dual drive pump system using an engine starter motor
DE102019114386B4 (de) Drehmomentwandleranordnung und einflächen-kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0045000000

Ipc: F16H0041240000

Effective date: 20120730

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS:

Ipc: F16H0045000000

Effective date: 20120413

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee