DE102012000543A1 - Abgasrückführungssystem für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Abgasrückführungssystem für einen verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012000543A1
DE102012000543A1 DE102012000543A DE102012000543A DE102012000543A1 DE 102012000543 A1 DE102012000543 A1 DE 102012000543A1 DE 102012000543 A DE102012000543 A DE 102012000543A DE 102012000543 A DE102012000543 A DE 102012000543A DE 102012000543 A1 DE102012000543 A1 DE 102012000543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
intake
gas recirculation
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012000543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000543B4 (de
Inventor
Timothy J. Johnson
Scott Igram
Carl Eric Fonville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012000543A1 publication Critical patent/DE102012000543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000543B4 publication Critical patent/DE102012000543B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/13Combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein Verbrennungsmotor umfasst ein Ansaugsystem, um eine komprimierte Ansaugladung daran zu liefern. Eine Venturibaugruppe ist in dem Ansaugsystem angeordnet und definiert eine Venturidüse, die eine Niederdruckzone ”Z” für die hindurch gelangende Ansaugladung definiert. Ein ringförmiger Verteilungsdurchgang einer Abgasrückführungsleitung erstreckt sich um den Umfang eines Einlassrings eines Ansaugkrümmers und empfängt umgelenktes Abgas von einem Abgassystem zur Lieferung an die Ansaugladung durch die Diffusordurchgänge zur Abgasrückführung, die an um den Umfang beabstandeten Stellen um den ringförmigen Verteilungsdurchgang der Abgasrückführungsleitung angeordnet sind.

Description

  • QUERVERWEISE AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung Seriennummer 61/433,585, die am 18. Januar 2011 eingereicht wurde und hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierdurch eingeschlossen ist.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung betreffen ein Abgasrückführungssystem für einen Verbrennungsmotor und insbesondere ein System zum effizienten Liefern von rückgeführtem Abgas an ein Hochdruckansaugsystem eines Verbrennungsmotors.
  • HINTERGRUND
  • Eine Abgasrückführung (”AGR”) ist ein wichtiges Element für sowohl Diesel- als auch Benzinmotoren, insbesondere Motoren, die eine Ladeluft-Aufladung oder -Kompression verwenden (beispielsweise abgasgetriebener Turbolader oder motorgetriebener Superlader), für sowohl Verbesserungen des Kraftstoffverbrauchs als auch für die Reduktion regulierter Auspuff-Abgasemissionen.
  • Bei Motoren, die einen abgasgetriebenen Turbolader oder einen motorgetriebenen Superlader verwenden, kann eine Hochdruck-AGR von einer Stelle stromaufwärts des Turboladers umgelenkt und an die komprimierte Ansaugladung während des Hochlastbetriebes geliefert werden. Jedoch kann während des Hochlastbetriebes des Verbrennungsmotors die Druckdifferenz (”ΔP”) zwischen der AGR-Lieferung und der komprimierten Ansaugladung negativ sein. Genauer kann der Lieferdruck der AGR unter den der komprimierten Ansaugladung fallen, was es schwierig, wenn nicht unmöglich macht, AGR an das Ansaugsystem zu liefern (PANSAUG > PAGR).
  • Es ist vorgeschlagen worden, ein Venturisystem in dem Ansaugsystem zu verwenden, um den Ansaugdruck zu verringern und damit zu ermöglichen, dass das ΔP zwischen der AGR-Lieferung und der komprimierten Ansaugladung momentan positiv wird, wodurch die Lieferung von AGR an das Ansaugsystem im Hochlastbetrieb zugelassen wird. In einem solchen Fall, einschließlich eines Betriebs des Motors mit anderen als hohen Lasten, ist eine gleichmäßige Lieferung und Verteilung der AGR erwünscht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform umfasst ein Verbrennungsmotor ein Ansaugsystem, um eine komprimierte Ansaugladung an den Verbrennungsmotor zu liefern, eine Venturibaugruppe, die in dem Ansaugsystem angeordnet ist, definiert einen Lufttrichter bzw. eine Venturidüse, die eine Niederdruckzone ”Z” für die hindurch gelangende Ansaugladung definiert, und ein ringförmiger Verteilungsdurchgang einer Abgasrückführungsleitung erstreckt sich um den Umfang der Venturidüse und nimmt umgelenktes Abgas von einem Abgassystem zur Lieferung an die Ansaugladung durch die Diffusordurchgänge zur Abgasrückführung auf, die an um den Umfang beabstandeten Stellen um den ringförmigen Verteilungsdurchgang der Abgasrückführungsleitung angeordnet sind.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform umfasst ein Verbrennungsmotor ein Ansaugsystem, das einen Ansaugkrümmer aufweist, um eine komprimierte Ansaugladung an Zylinder des Verbrennungsmotors zu liefern. Ein Abgassystem besitzt einen Abgaskrümmer, der derart konfiguriert ist, Abgas von den Zylindern des Verbrennungsmotors an einen Kompressor zu liefern, der in Fluidkommunikation damit angeordnet ist. Der Kompressor weist ein Turbinengehäuse mit einem Hochdruckeinlass für das Abgas, der durch eine Abgasrückführungsleitung in Fluidkommunikation mit dem Ansaugsystem steht, um umgelenktes Abgas an den Ansaugkrümmer zu liefern, und ein Kompressorgehäuse mit einem Hochdruckauslass auf, der in Fluidkommunikation mit dem Ansaugsystem durch eine Ansaugladungsleitung steht, um eine komprimierte Ansaugladung an den Ansaugkrümmer zu liefern. Ein Drosselkörper ist zwischen der Ansaugladungsleitung und dem Ansaugkrümmer angeordnet. Eine Venturibaugruppe ist stromabwärts des Drosselkörpers angeordnet und umfasst einen Einlass, der einen Strömungsdurchgang mit einem Querschnittdurchmesser ”A” aufweist, der die Ansaugladung hindurch aufnimmt, und einen Auslass, der einen Düsenabschnitt mit einem Querschnittdurchmesser ”A1” aufweist, der eine Venturidüse definiert. Ein Ansaugkrümmereinlass in Fluidkommunikation mit der Venturibaugruppe nimmt die davon austretende Ansaugladung durch die Venturidüse auf. Ein Einlassring erstreckt sich zentral durch den Ansaugkrümmereinlass und umfasst einen Durchmesser ”D” an seinem Einlassende, der gleich dem Querschnittdurchmesser ”A1” des Düsenabschnitts ist, wobei sich der Einlassring 84 axial um eine Distanz ”L” erstreckt, über die sein Durchmesser auf einen zweiten Durchmesser ”D2” zunimmt, was in einer Niederdruckzone ”Z” für die hindurchgelangende Ansaugladung resultiert. Ein ringförmiger Verteilungsdurchgang der Abgasrückführungsleitung erstreckt sich um den Umfang des Einlassrings und steht durch einen Einlass in Fluidkommunikation mit der Abgasrückführungsleitung zur Aufnahme von umgelenkten Abgas von dem Abgassystem, und Diffusordurchgänge zur Abgasrückführung sind an um den Umfang beabstandeten Stellen um den ringförmigen Verteilungsdurchgang der Abgasrückführungsleitung angeordnet; wobei die Diffusordurchgänge zur Abgasrückführung beabstandete Durchgänge für den Einlass und eine gleichmäßige Verteilung von umgelenktem Abgas von dem ringförmigen Abgasrückführungsverteilungsdurchgang und in die Ansaugladung definieren, die durch die Niederdruckzone ”Z” des Einlassrings des Ansaugkrümmers gelangt.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile wie auch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen leicht offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten sind nur beispielhaft in der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen dargestellt, wobei die detaillierte Beschreibung Bezug auf die Zeichnungen nimmt, in welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Verbrennungsmotorsystems mit einem Abgasrückführungssystem und einem Ansaugladungssystem, die Merkmale der Erfindung aufweisen, ist;
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Verbrennungsmotorsystems von 1 bei Kreis 2 ist, das Merkmale der Erfindung aufweist;
  • 3A eine Schnittansicht einer Venturibaugruppe an Linie 3A-3A von 2 ist;
  • 3B eine teilweise auseinander genommene Ansicht der Venturibaugruppe von 3A ist;
  • 4 eine Schnittansicht eines Abschnitts des Verbrennungsmotorsystems von 2 bei Linie 4-4 ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Ansaugkrümmers des Verbrennungsmotorsystems von 1 ist; und
  • 69 verschiedene Ausführungsformen des Ansaugkrümmers von 5 sind, die Merkmale der Erfindung darstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Gebräuche zu beschränken. Es sei zu verstehen, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben.
  • Bezug nehmend auf 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform auf einen Verbrennungsmotor 10, in diesem Fall einen Reihen-Vierzylindermotor gerichtet, der ein Ansaugsystem 12 und ein Abgassystem 14 aufweist. Der Verbrennungsmotor weist eine Mehrzahl von Zylindern 16 auf, in die eine Kombination aus einer Ansaugladung und Kraftstoff eingeführt wird. Das Gemisch aus Ansaugladung/Kraftstoff wird in den Zylindern 16 verbrannt, was in einer Hubbewegung von Kolben (nicht gezeigt) darin resultiert. Die Hubbewegung der Kolben rotiert eine Kurbelwelle (nicht gezeigt), um Antriebsleistung an einen Fahrzeugantriebsstrang (nicht gezeigt) oder an einen Generator oder einen anderen stationären Empfänger derartiger Leistung (nicht gezeigt) in dem Fall einer stationären Anwendung des Verbrennungsmotors 10 zu liefern.
  • Der Verbrennungsmotor 10 weist einen Ansaugkrümmer 18 in Fluidkommunikation mit den Zylindern 16 auf, der eine komprimierte Ansaugladung 20 von dem Ansaugsystem 12 durch eine Drosselkörperbaugruppe 19 aufnimmt und die Ladung an die Mehrzahl von Zylindern 16 liefert. Das Abgassystem 14 weist einen Abgaskrümmer 22 ebenfalls in Fluidkommunikation mit den Zylindern 16 auf, der derart konfiguriert ist, die verbrannten Bestandteile des Gemisches aus Ansaugladung/Kraftstoff (d. h. Abgas 24) zu entfernen und dieses an einen Kompressor, wie den abgasgetriebenen Turbolader, zu liefern, der in Fluidkommunikation damit angeordnet ist. Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform ist es denkbar, dass der Kompressor 26 auch einen motorgetriebenen Superlader umfassen kann, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Der abgasgetriebene Turbolader 26 weist eine Abgasturbine (nicht gezeigt) auf, die in einem Turbinengehäuse 28 untergebracht ist. Das Turbinengehäuse 28 weist einen Hochdruck-Turbinengehäuseeinlass 30 und einen Niederdruck-Turbinengehäuseauslass 32 auf. Der Niederdruck-Turbinengehäuseauslass 32 steht in Fluidkommunikation mit dem Rest des Abgassystems 14 und liefert das Abgas 24 an eine Abgasleitung 34, die verschiedene Abgasnachbehandlungsvorrichtungen (nicht gezeigt) aufweisen kann, die so konfiguriert sind, verschiedene regulierte Bestandteile des Abgases 24 vor deren Freisetzung an die Atmosphäre zu behandeln.
  • Der abgasgetriebene Turbolader 26 weist auch ein Verbrennungsladungskompressorrad (nicht gezeigt) auf, das in einem Kompressorgehäuse 36 untergebracht ist. Das Kompressorgehäuse 36 weist einen Niederdruckeinlass 38, der typischerweise in Fluidkommunikation mit Umgebungsluft 64 steht, und einen Hochdruckauslass 40 auf. Der Hochdruckauslass 40 steht in Fluidkommunikation mit dem Ansaugsystem 12 und liefert die komprimierte Ansaugladung 20 durch eine Ansaugladungsleitung 42 an den Ansaugkrümmer 18 zur Lieferung an die Zylinder 16 des Verbrennungsmotors 10. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist in Reihe mit der Ansaugladungsleitung 42 zwischen dem Auslass 40 des Kompressorgehäuses 36 und dem Ansaugkrümmer 18 ein Ansaugladungskühler 44 angeordnet. Der Ansaugladungskühler 44 nimmt (aufgrund von Kompression) erhitzte komprimierte Ansaugladung 20 von der Ansaugladungsleitung 42 auf und liefert diese nach der Kühlung der komprimierten Ansaugladung 20 darin an den Ansaugkrümmer 18 durch einen nachfolgenden Abschnitt der Ansaugladungsleitung 42. Der Ansaugladungskühler 44 kann einen Einlass 46 und einen Auslass 48 für die Zirkulation eines Kühlmediums 50 (wie ein typisches glykolbasiertes Kraftfahrzeugkühlmittel oder Umgebungsluft) hindurch umfassen. Auf eine bekannte Art und Weise überträgt der Ansaugladungskühler 44 Wärme von der komprimierten Ansaugladung 20 auf das Kühlmedium 50, wodurch die Temperatur reduziert und die Dichte der komprimierten Ansaugladung 20 erhöht wird, wenn diese den Ansaugladungskühler 44 durchströmt.
  • In der in 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist in Fluidkommunikation mit dem Abgassystem 14 ein Abgasrückführungs-(”AGR”)-System 51 angeordnet, das eine AGR-Leitung 52 aufweist, die in Fluidkommunikation mit dem Hochdruck-Turbinengehäuseeinlass 30 zur Umleitung von unter hohem Druck befindlichen Abgas 24 (d. h. stromaufwärts des Turboladereinlasses) davon steht. Die AGR-Leitung 52 ist an der stromaufwärtigen Hochdruckseite des abgasgetriebenen Turboladers 26 angeordnet und derart konfiguriert, einen Anteil des Abgases 24 von dem Turbinengehäuseeinlass umzulenken und diesen an das Ansaugsystem 12 rückzuführen oder zu rezirkulieren, wie nachfolgend weiter beschrieben ist. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die AGR-Leitung 52 zwischen dem Turbinengehäuseeinlass 30 und dem Ansaugsystem 12, wo sie bei einer beispielhaften Ausführungsform fluidtechnisch stromabwärts der Drosselkörperbaugruppe 19 verbunden ist. Ein AGR-Ventil 54 ist fluidtechnisch mit der AGR-Leitung 52 verbunden und derart konfiguriert, die Strömung von umgelenktem Abgas 56 hindurch und zu dem Ansaugsystem 12 des Verbrennungsmotors 10 zu steuern.
  • Das AGR-Ventil 54 steht in Signalkommunikation mit einem Steuermodul, wie einem Motorcontroller 58, der derart konfiguriert ist, das AGR-Ventil 54 zu betätigen, um die Volumenmenge an umgelenktem Abgas 56, die in das Ansaugsystem 12 eingeführt wird, auf Grundlage der bestimmten Motorbetriebsbedingungen zu einem gegebenen Zeitpunkt einzustellen. Der Motorcontroller 58 sammelt Information bezüglich des Betriebs des Verbrennungsmotors 10 von den Sensoren 61a61n, wie die Temperatur des Abgassystems, des Motorkühlmittels, der komprimierten Verbrennungsladung, Umgebung, etc., wie auch Druck, Abgassystembedingungen und Fahreranforderung, um die geeignete, wenn überhaupt, Strömung von umgelenktem Abgas 56 zur Rückführung an das Ansaugsystem 12 des Verbrennungsmotors 10 durch die AGR-Leitung 52 zu bestimmen.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 umfasst bei einer beispielhaften Ausführungsform das Ansaugsystem 12 ferner den Ansaugladungskühler 44, 1, wie oben beschrieben ist, die Ansaugladeleitung 42, die Drosselkörperbaugruppe 19, eine Venturidüsenbaugruppe 59 und einen Ansaugkrümmer 18 zur Lieferung der Ansaugladung 20 an den Verbrennungsmotor 10. Andere Konfigurationen und Kombinationen des Obigen sind ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Erfindung denkbar. Die 3A und 3B zeigen eine beispielhafte Ausführungsform der Venturidüsenbaugruppe 59, die bei der beispielhaften Ausführungsform, die gezeigt ist, auch einen Mechanismus aufweist, um die Ansaugladung 20 zu erhitzen. Die Venturidüsenbaugruppe 59 umfasst einen Einlass 62 mit einem Strömungsdurchgang 63, der fluidtechnisch mit dem Auslass (nicht gezeigt) der Drosselkörperbaugruppe 19 gekoppelt ist und die Ansaugladung 20 hindurch aufnimmt. Ein Heizungsmodul 66, das einen Strömungsdurchgang 68 aufweist, nimmt die Ansaugladung 20 von dem Einlass 62 auf und umfasst Heizelemente 70, die bei Signalanweisung von dem Controller 58 wirksam sind, um die Ansaugladung während vordefinierter Motorbetriebsbedingungen zu erhitzen. Das Heizungsmodul 66 weist einen Auslass 72 auf, der einen Düsenabschnitt 74 umfasst, der bei der beispielhaften Ausführungsform, die gezeigt ist, ein schalltrichterförmiger Düsenabschnitt ist, der dazu dient, eine Venturidüse 76 darin zu definieren. Es ist denkbar, dass abhängig von den axialen Raumbegrenzungen des Ansaugsystems 12 andere Düsenformen, wie Kegelformen, gewählt werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die Venturidüse 76 ist durch ein Verengungs- bzw. Kontraktionsverhältnis definiert, das das Verhältnis des Querschnittdurchmessers (”A”) des Strömungsdurchgangs 68 des Heizungsmoduls 66 zu dem Querschnittdurchmesser (”A1”) des Düsenabschnitts 74 oder (Kontraktionsverhältnis = A1/A) ist.
  • Bezug nehmend auf die 3A und 3B, 4, 5 und 6 weist bei einer beispielhaften Ausführungsform der Ansaugkrümmer 18 einen geflanschten Abschnitt 78 auf, der einen Einlass 80 definiert. Der geflanschte Abschnitt 78 ist derart konfiguriert, mit dem stromabwärtigen Ende 82 des Heizungsmoduls 66 abdichtend in Eingriff zu treten und durch den Einlass 80 die Ansaugladung 20, die durch die Venturidüse 76 austritt, aufzunehmen. Der geflanschte Abschnitt 78 des Ansaugkrümmers 18 kann an dem stromabwärtigen Ende 82 des Heizungsmoduls 66 unter Verwendung geeigneter Befestigungseinrichtungen (nicht gezeigt) fixiert werden, die sich durch Öffnungen 79 für Befestigungseinrichtungen verlaufen. Ein Einlassring 84 erstreckt sich zentral durch den Einlass 80 und umfasst einen Durchmesser (”D”) an seinem Einlassende, der gleich dem Querschnittdurchmesser (”A1”) des Düsenabschnitts 74 ist. Der Einlassring 84 erstreckt sich axial um eine Distanz (”L”), über die sein Durchmesser auf einen zweiten Durchmesser (”D2”) ansteigt, was in einem Druckabfall oder einer Niederdruckzone (”Z”) für die hindurch gelangende Ansaugladung 20 resultiert; wodurch die Venturidüse und der Venturi-Effekt vervollständigt werden. Bei der beispielhaften Ausführungsform, die gezeigt ist, erstreckt sich der ringförmige AGR-Verteilungsdurchgang 86 um den Umfang des Einlassrings 84 und steht durch den Einlass 94 in Fluidkommunikation mit der AGR-Leitung 52 zur Aufnahme von umgelenktem Abgas 56 von dem Abgassystem 14. Bei einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Einlassring eine Reihe von AGR-Diffusordurchgängen 88, die an um den Umfang beabstandeten Orten um diesen angeordnet sind. Die AGR-Diffusordurchgänge 88 definieren beabstandete Durchgänge für den Einlass und eine gleichmäßige Verteilung von umgelenktem Abgas 56 von dem ringförmigen AGR-Verteilungsdurchgang 86 und in die Ansaugladung 20, die vor ihrem Weiterströmen in den Ansaugkanal oder die Ansaugkanäle 90 durch den Einlassring 84 gelangt. Die Kombination der Niederdruckzone ”Z” und der gleichmäßig verteilten Injektion von umgelenktem Abgas 56 sorgt für eine gut verteilte und gemischte Lieferung von Abgas an die Ansaugladung 20 in einem kompakten (d. h. axial kompakten) Raum in dem Ansaugsystem 12 des Verbrennungsmotors 10.
  • Nun Bezug nehmend auf 7 kann bei einer alternativen beispielhaften Ausführungsform der Einlassring 84 eine Strömungslenkeinrichtung oder Trennwand 92 umfassen, die benachbart dem Einlass 94 davon angeordnet ist. Die Strömungslenkeinrichtung 92 ist derart konfiguriert, eine gleichmäßige Verteilung des umgelenkten Abgases 56, das in den Ring 84 eintritt, zu unterstützen, was in einer verbesserten Verteilung des Abgases zu den AGR-Diffusordurchgängen 88 resultiert. Gleichermaßen kann eine zweite Strömungslenkeinrichtung 96 diametral gegenüberliegend der Strömungslenkeinrichtung 92 angeordnet sein, die sich radial einwärts von der Innenwand 98 des ringförmigen AGR-Verteilungsdurchgangs 86 erstreckt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Strömungslenkeinrichtung 96 benachbart einem AGR-Diffusordurchgang 88 angeordnet und derart konfiguriert, umgelenktes Abgas 56 durch den AGR-Diffusordurchgang und in den Einlass 80 des Ansaugkrümmers 18 zu lenken. Zusätzlich sind die Strömungslenkeinrichtungen 92, 96 derart konfiguriert, Zonen mit geringer Strömung innerhalb des ringförmigen AGR-Verteilungsdurchgangs 86 zu verhindern, was zu einem Aufbau von Abgasablagerung und einem Verstopfen der Durchgänge führen kann.
  • Nun Bezug nehmend auf die 8 und 9 kann bei alternativen beispielhaften Ausführungsformen der Einlass des ringförmigen AGR-Verteilungsdurchgangs 86 als ein versetzter Eintritt 94B für umgelenktes Abgas konfiguriert sein, der mit einem spiralförmigen ringförmigen AGR-Verteilungsdurchgang 86B in Verbindung steht. Der versetzte Eintritt 94B für umgelenktes Abgas kann dazu dienen, die Strömung des umgelenkten Abgases 56 um den Einlassring 84 für eine verbesserte Verteilung des Abgases um den Umfang davon zu beschleunigen. Bei der in 8 gezeigten Ausführungsform sind strömungslenkende AGR-Diffusordurchgänge 88B derart konfiguriert, variierende Strömungscharakteristiken (z. B. Verwirbelung, Rollieren, etc.) in dem umgelenkten Abgas 56 zu definieren, wenn es sich mit der Ansaugladung 20 mischt.
  • Während die Erfindung so weit beschrieben worden ist, dass sie eine Venturidüse mit einer Niederdruckzone ”Z” aufweist, um die Lieferung von umgelenktem Abgas 56 an den Ansaugkrümmer 18 des Ansaugsystems 12 zu unterstützen, ist es denkbar, dass bei einigen Anwendungen des Verbrennungsmotors 10 der Gebrauch der Venturidüse 56 und der Venturidüsenbaugruppe 59 nicht erforderlich sein muss. In einigen Fällen kann der Einlassring 84 mit einem ringförmigen AGR-Verteilungsdurchgang 86, der sich um den Umfang des Einlassrings 84 erstreckt und durch den Einlass 94 in Fluidkommunikation mit der AGR-Leitung 52 zur Aufnahme von umgelenktem Abgas 56 von dem Abgassystem 14 steht, dennoch dazu verwendet werden, Abgas durch eine Reihe von AGR-Diffusordurchgängen 88, die an um den Umfang beabstandeten Stellen um den Ring angeordnet sind, und an das Ansaugsystem zu liefern, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich ist es denkbar, dass in einem solchen Fall der Einlassring 84 um einen Abschnitt des Ansaugsystems 12 angeordnet sein kann, der von dem Ansaugkrümmer 18 verschieden ist; wie die Drosselkörperbaugruppe 19 oder die Ansaugladungsleitung 42.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben worden ist, sei dem Fachmann zu verstehen, dass verschiedene Änderungen durchgeführt und Äquivalente gegen Elemente derselben ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Erfindung ersetzt werden können. Zusätzlich können viele Modifikationen durchgeführt werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von dem wesentlichen Schutzumfang derselben abzuweichen. Daher ist es beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die bestimmten Ausführungsformen, die offenbart sind, beschränkt ist, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen umschließt, die in den Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung fallen.

Claims (10)

  1. Verbrennungsmotor, umfassend: ein Ansaugsystem, um eine komprimierte Ansaugladung an den Verbrennungsmotor zu liefern; eine Venturibaugruppe, die in dem Ansaugsystem angeordnet ist und eine Venturidüse aufweist, die eine Niederdruckzone ”Z” für die komprimierte Ansaugladung, die hindurch gelangt, definiert; und einen ringförmigen Verteilungsdurchgang der Abgasrückführungsleitung, der sich um den Umfang der Venturidüse erstreckt und umgelenktes Abgas von einem Abgassystem des Verbrennungsmotors zur Lieferung an die komprimierte Ansaugladung durch die Diffusordurchgänge zur Abgasrückführung aufnimmt, die an um den Umfang beabstandeten Stellen um den ringförmigen Verteilungsdurchgang der Abgasrückführungsleitung angeordnet sind.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, ferner mit einem abgasgetriebenen Turbolader in Fluidkommunikation mit dem Abgassystem und dem Ansaugsystem, der derart konfiguriert ist, die komprimierte Ansaugladung an das Ansaugsystem zu liefern.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, ferner mit einem Abgasrückführungssystem, das sich zwischen dem Abgassystem und dem ringförmigen Verteilungsdurchgang der Abgasrückführungsleitung erstreckt und derart konfiguriert ist, Abgas an die komprimierte Ansaugladung, die durch die Niederdruckzone ”Z” der Venturidüse gelangt, aufzunehmen und hindurchzuführen.
  4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, ferner mit einem Abgasrückführungsventil, das mit dem Abgasrückführungssystem betätigbar ist, das durch einen Controller betätigbar ist, um die Menge von Abgas, die an die komprimierte Ansaugladung, die durch die Niederdruckzone ”Z” der Venturidüse gelangt, geliefert wird, zu regulieren.
  5. Verbrennungsmotor, umfassend: ein Ansaugsystem, um eine komprimierte Ansaugladung an den Verbrennungsmotor zu liefern; und einen ringförmigen Verteilungsdurchgang der Abgasrückführungsleitung, der sich um den Umfang des Ansaugsystems erstreckt und derart konfiguriert ist, umgelenktes Abgas von einem Abgassystem zur Lieferung an die komprimierte Ansaugladung durch die Diffusordurchgänge zur Abgasrückführung aufzunehmen, die an um den Umfang beabstandeten Stellen um den ringförmigen Verteilungsdurchgang der Abgasrückführungsleitung angeordnet sind.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, wobei der ringförmige Verteilungsdurchgang der Abgasrückführungsleitung einteilig mit der Öffnung eines Einlasskrümmers in Fluidkommunikation mit dem Ansaugsystem ist und sich um diese erstreckt.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, ferner mit einem abgasgetriebenen Turbolader in Fluidkommunikation mit dem Abgassystem und dem Ansaugsystem, der derart konfiguriert ist, um die komprimierte Ansaugladung an das Ansaugsystem zu liefern.
  8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, ferner mit einem Ansaugladungskühler, der in dem Ansaugsystem zwischen dem abgasgetriebenen Turbolader und dem ringförmigen Verteilungsdurchgang der Abgasrückführungsleitung angeordnet und derart konfiguriert ist, die komprimierte Ansaugladung hindurch aufzunehmen und hindurchzuführen.
  9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, ferner mit einem Abgasrückführungssystem, das sich zwischen dem Abgassystem und dem ringförmigen Verteilungsdurchgang der Abgasrückführungsleitung erstreckt und derart konfiguriert ist, Abgas aufzunehmen und an die komprimierte Ansaugladung, die durch das Ansaugsystem gelangt, hindurchzuführen.
  10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 9, ferner mit einem Abgasrückführungsventil, das mit dem Abgasrückführungssystem betätigbar ist, das durch einen Controller betätigbar ist, um die Menge an Abgas, die an die komprimierte Ansaugladung, die durch das Ansaugsystem gelangt, geliefert wird, zu regulieren.
DE102012000543.1A 2011-01-18 2012-01-13 Abgasrückführungssystem für einen verbrennungsmotor Active DE102012000543B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161433585P 2011-01-18 2011-01-18
US61/433,585 2011-01-18
US13/235,731 US8689553B2 (en) 2011-01-18 2011-09-19 Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
US13/235,731 2011-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000543A1 true DE102012000543A1 (de) 2012-08-16
DE102012000543B4 DE102012000543B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=46489692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000543.1A Active DE102012000543B4 (de) 2011-01-18 2012-01-13 Abgasrückführungssystem für einen verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8689553B2 (de)
CN (1) CN102606347B (de)
DE (1) DE102012000543B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002948A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
US9151196B2 (en) * 2012-08-15 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Ducting system for feeding air and exhaust gases to an internal combustion engine and for discharging the exhaust gases produced by the internal combustion engine from the internal combustion engine
GB201314270D0 (en) * 2013-08-09 2013-09-25 Aeristech Ltd Aerodynamic enhancements in compressors
US9303557B2 (en) * 2013-08-13 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for EGR control
FR3019231B1 (fr) * 2014-03-28 2018-06-08 Renault S.A.S Collecteur d'admission pour un moteur a combustion interne de vehicule automobile
DE102014216162B4 (de) * 2014-08-14 2019-01-17 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
KR101601157B1 (ko) * 2014-08-28 2016-03-21 현대자동차주식회사 터보차저와 슈퍼차저를 갖는 엔진 시스템
JP6310377B2 (ja) * 2014-09-30 2018-04-11 株式会社クボタ 多気筒エンジンの吸気マニホルド
US9739240B2 (en) 2014-11-14 2017-08-22 Denso International America, Inc. EGR device in intake manifold
US9644574B2 (en) 2014-12-01 2017-05-09 Denso International America, Inc. EGR device having baffle and EGR mixer for EGR device
US10012184B2 (en) * 2014-12-01 2018-07-03 Denso International America, Inc. EGR device having diffuser and EGR mixer for EGR device
US9541034B2 (en) 2014-12-05 2017-01-10 Denso International America, Inc. EGR device having diffusing device and EGR mixer for EGR device
US9541035B2 (en) * 2014-12-05 2017-01-10 Denso International America, Inc. EGR device having slidable valve
US9771902B2 (en) 2014-12-05 2017-09-26 Denso International America, Inc. EGR device having rotary valve
US9879640B2 (en) 2015-01-12 2018-01-30 Denso International America Inc. EGR device having deflector and EGR mixer for EGR device
JP6520477B2 (ja) * 2015-06-30 2019-05-29 三菱自動車工業株式会社 インテークマニホールド
KR20170010686A (ko) * 2015-07-20 2017-02-01 현대자동차주식회사 흡기덕트를 갖는 엔진의 흡기시스템
US10821509B2 (en) * 2016-01-20 2020-11-03 General Electric Company Additive heat exchanger mixing chambers
US10316803B2 (en) 2017-09-25 2019-06-11 Woodward, Inc. Passive pumping for recirculating exhaust gas
US10227955B1 (en) * 2018-03-02 2019-03-12 GM Global Technology Operations LLC System for exhaust gas recirculation
DE102018217287A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader mit Variabilität am Verdichtereinlass und Abgasturbolader
US10995705B2 (en) 2019-02-07 2021-05-04 Woodward, Inc. Modular exhaust gas recirculation system
DE112019000058T5 (de) 2019-08-07 2020-02-27 Komatsu Ltd. Mischanschluss und motor
CN213175878U (zh) 2020-01-08 2021-05-11 伍德沃德有限公司 排气气体再循环混合器和发动机系统
US11215132B1 (en) 2020-12-15 2022-01-04 Woodward, Inc. Controlling an internal combustion engine system
US11174809B1 (en) 2020-12-15 2021-11-16 Woodward, Inc. Controlling an internal combustion engine system
US11761407B1 (en) * 2022-12-08 2023-09-19 General Electric Company Inlet mixer for exhaust gas recirculation in power generation systems

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539126A (en) * 1921-08-12 1925-05-26 Studebaker Corp Apparatus for vaporizing fuel
US1632881A (en) * 1925-05-21 1927-06-21 Automotive Valves Co Internal-combustion engine
US3680534A (en) * 1970-03-30 1972-08-01 Chrysler France Device for the injection of gases into the feed system of an internal combustion engine
US4123800A (en) * 1977-05-18 1978-10-31 Mazzei Angelo L Mixer-injector
EP0039378A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-11 Dok Young Cha Vorrichtung zum Verdampfen von Dieselkraftstoff, der als Brennstoff in einer fremdgezündeten Verbrennungsmaschine verwendet wird
DE3106588C2 (de) 1981-02-21 1983-04-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Anschluß einer Abgasrückführungsleitung"
US5611204A (en) * 1993-11-12 1997-03-18 Cummins Engine Company, Inc. EGR and blow-by flow system for highly turbocharged diesel engines
DE4429232C1 (de) * 1994-08-18 1995-09-07 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
NL1000119C2 (nl) * 1995-04-11 1996-10-14 Tno Uitlaatgasrecirculatiesysteem voor een inwendige verbrandingsmotor.
IT1291509B1 (it) * 1997-02-11 1999-01-11 Fiat Ricerche Motore a combustione a ciclo diesel, con ricircolo dei gas di scarico, provvisto di dispositivo miscelatore dei gas di ricircolo.
US6216458B1 (en) * 1997-03-31 2001-04-17 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
US5863128A (en) * 1997-12-04 1999-01-26 Mazzei; Angelo L. Mixer-injectors with twisting and straightening vanes
JPH11324812A (ja) * 1998-05-20 1999-11-26 Hino Motors Ltd ベンチュリ型ミキサ
JP3539246B2 (ja) 1998-11-27 2004-07-07 日産自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
SE9902966L (sv) * 1999-08-23 2000-11-27 Motortestct Mtc Ab Anordning för överföring av avgaser från en överladdad förbränningsmotors avgassamlare till dess inloppsledning
JP4323680B2 (ja) * 1999-09-30 2009-09-02 株式会社小松製作所 内燃機関の排気再循環制御装置
US6237336B1 (en) * 1999-11-09 2001-05-29 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system in an internal combustion engine and method of using same
US6267106B1 (en) * 1999-11-09 2001-07-31 Caterpillar Inc. Induction venturi for an exhaust gas recirculation system in an internal combustion engine
SE516446C2 (sv) * 2000-05-22 2002-01-15 Scania Cv Ab Förfarande och anordning för avgasrecirkulering i en förbränningsmotor samt dylik överladdad dieselmotor
US6427671B1 (en) * 2000-07-17 2002-08-06 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation mixer apparatus and method
US6425382B1 (en) * 2001-01-09 2002-07-30 Cummins Engine Company, Inc. Air-exhaust mixer assembly
SE522310C2 (sv) * 2001-03-02 2004-02-03 Volvo Lastvagnar Ab Anordning och förfarande för tillförsel av återcirkulerade avgaser
US20030111065A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Blum David E. Variable capacity modular venturi system for exhaust gas recirculation in a diesel engine
US6609373B2 (en) * 2001-12-19 2003-08-26 Caterpillar Inc Exhaust gas recirculation system with variable geometry turbine and bypass venturi assembly
US6609374B2 (en) * 2001-12-19 2003-08-26 Caterpillar Inc Bypass venturi assembly for an exhaust gas recirculation system
US6640542B2 (en) * 2001-12-20 2003-11-04 Caterpillar Inc Bypass venturi assembly with single shaft actuator for an exhaust gas recirculation system
US6742335B2 (en) * 2002-07-11 2004-06-01 Clean Air Power, Inc. EGR control system and method for an internal combustion engine
JP4251123B2 (ja) * 2003-11-04 2009-04-08 株式会社デンソー 内燃機関
US7028680B2 (en) * 2004-09-21 2006-04-18 International Engine Intellectual Property Company, Llc Two stage mixing system for exhaust gas recirculation (EGR)
US7140357B2 (en) * 2004-09-21 2006-11-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc Vortex mixing system for exhaust gas recirculation (EGR)
US7254948B2 (en) * 2005-02-21 2007-08-14 Cummins Inc. Boost wastegate device for EGR assist
US8001780B2 (en) * 2005-03-09 2011-08-23 Komatsu Ltd. Supercharged engine with EGR device
JP4049158B2 (ja) * 2005-03-09 2008-02-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP4989062B2 (ja) * 2005-04-28 2012-08-01 バブコック日立株式会社 流体混合装置
DE102006009153A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Mahle International Gmbh Abgasrückführeinrichtung
US7568340B2 (en) * 2006-05-24 2009-08-04 Honeywell International, Inc. Exhaust gas recirculation mixer
US7845340B2 (en) * 2006-12-22 2010-12-07 Cummins Inc. Air-exhaust mixing apparatus
US7552722B1 (en) * 2007-12-26 2009-06-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Exhaust gas recirculator devices
CN102187080A (zh) * 2008-10-16 2011-09-14 博格华纳公司 将混合器和微粒分离器整合在一个共用壳体中的模块以及具有该模块的一种发动机换气系统
WO2010083151A2 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Avl North America Inc. Ejector type egr mixer
US8056340B2 (en) * 2010-08-17 2011-11-15 Ford Global Technologies, Llc EGR mixer for high-boost engine systems
US9080536B2 (en) * 2011-02-24 2015-07-14 General Electric Company Systems and methods for exhaust gas recirculation
JP2013087720A (ja) * 2011-10-20 2013-05-13 Isuzu Motors Ltd Egr用ベンチュリ

Also Published As

Publication number Publication date
US8689553B2 (en) 2014-04-08
CN102606347A (zh) 2012-07-25
DE102012000543B4 (de) 2022-01-20
US20120180478A1 (en) 2012-07-19
CN102606347B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000543B4 (de) Abgasrückführungssystem für einen verbrennungsmotor
DE10116643C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010048473B4 (de) Turbolader
DE102011107250B4 (de) Abgasrückführungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor mit solch einem Abgasrückführungssystem
DE102014106849A1 (de) Turbolader-Baugruppe
DE102014215736A1 (de) Verfahren und system zur aufladungssteuerung
DE102012212477A1 (de) Integriertes Kompressorgehäuse und Einlass
DE102015208418B4 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
DE112011100573T5 (de) Turbolader
DE102009056544B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem Turbolader und einer Rückführung für die Abgase
DE102012212076A1 (de) Gehäusebaugruppe for luftaufladungssystem
DE102011113220A1 (de) Integriertes Kühlsystem für Abgasrückführung und Ladung
WO2012072183A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011121276B4 (de) Turbinengehäuse und Turbolader
DE102013205575A1 (de) Abgasnachbehandlungs- und abgasrückführungssysteme
EP3244035B1 (de) Verdichter, abgasturbolader und brennkraftmaschine
EP3018319A1 (de) Zylinderkopfanordnung für einen verbrennungsmotor
DE102018112292A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung über Abgasverdichter und Druckspeicher
DE102012013595B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011121465B4 (de) Turbolader
EP2602468B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungseinrichtung
DE102007021934A1 (de) Ladervorrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE202015103037U1 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
DE102016112030B4 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE10210202C1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final