DE102011113220A1 - Integriertes Kühlsystem für Abgasrückführung und Ladung - Google Patents

Integriertes Kühlsystem für Abgasrückführung und Ladung Download PDF

Info

Publication number
DE102011113220A1
DE102011113220A1 DE102011113220A DE102011113220A DE102011113220A1 DE 102011113220 A1 DE102011113220 A1 DE 102011113220A1 DE 102011113220 A DE102011113220 A DE 102011113220A DE 102011113220 A DE102011113220 A DE 102011113220A DE 102011113220 A1 DE102011113220 A1 DE 102011113220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
intake
internal combustion
combustion engine
intake charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011113220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011113220B4 (de
Inventor
Ko-Jen Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011113220A1 publication Critical patent/DE102011113220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011113220B4 publication Critical patent/DE102011113220B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/24Layout, e.g. schematics with two or more coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine umfasst einen durch Abgase angetriebenen Turbolader, der ausgestaltet ist, um eine komprimierte Ansaugladung, die Abgas vom Abgassystem und Umgebungsluft umfasst, durch eine Ansaugladungsleitung hindurch und an Zylinder der Brennkraftmaschine zu liefern. Ein Kühler für eine Ansaugladung steht in Fluidverbindung mit der Ansaugladungsleitung. Ein vom Kühlsystem für die Brennkraftmaschine unabhängiges Kühlsystem steht durch eine Kühlsystemleitung in Fluidverbindung mit dem Kühler für eine Ansaugladung. Eine Kühlmittelpumpe liefert ein Kühlmedium mit niedriger Temperatur vom Kühlsystem an und durch den Kühler für eine Ansaugladung hindurch für den Transfer von Wärme aus der komprimierten Ansaugladung dorthin. Ein Niedertemperaturkühler empfängt das erwärmte Kühlmedium durch die Kühlsystemleitung, um Wärme von dort weg zu transferieren.

Description

  • AUSSAGE HINSICHTLICH STAATLICHER FORSCHUNG
  • Diese Erfindung wurde mit Regierungsunterstützung unter der Vereinbarung mit der Nummer DE-FC26-07NT43271 mit dem Energieministerium durchgeführt. Die Regierung besitzt bestimmte Rechte an der Erfindung.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen ein Kühlsystem für zurückgeführtes Abgas und für eine komprimierte Ansaugladung, und insbesondere ein integriertes System zur Kühlung sowohl der zurückgeführten Abgasladung als auch der komprimierten Ansaugladung.
  • HINTERGRUND
  • Zurückgeführtes Abgas (”AGR”) ist ein wichtiges Element sowohl bei Diesel- als auch bei Benzinkraftmaschinen, speziell bei Kraftmaschinen, die eine Ansaugladungsverstärkung sowohl für Verbesserungen beim Kraftstoffverbrauch als auch für die Reduktion von regulierten Abgasemissionen am Auspuff verwenden (beispielsweise einen durch Abgase angetriebenen Turbolader oder einen durch die Kraftmaschine angetriebenen Superlader).
  • Typischerweise wurde das Kühlen von AGR aufgrund des erheblichen Temperaturunterschieds zwischen Abgas und der komprimierten Ansaugladung getrennt vom Kühlen der komprimierten Ansaugladung erreicht. AGR wird oft durch einen Gas/Flüssigkeits-Ladungskühler gekühlt, der ein Kühlmittel vom primären Kühlsystem der Kraftmaschine als Kühlmedium verwendet. Als Folge kann jedoch bei einer Kraftmaschine, die normale Betriebstemperaturen erreicht hat, die Minimaltemperatur des AGR durch die Temperatur des Kraftmaschinenkühlmittels im primären Kühlsystem begrenzt sein (der typische Kühlmitteltemperaturbereich kann 90 bis 110 Grad C betragen, wie durch ein Thermostat eingestellt wird). Das Kühlen der komprimierten Ansaugladung wird typischerweise durch einen Wärmetauscher vom Gas/Flüssigkeits-Typ oder wahrscheinlicher vom Gas/Gas-Typ (z. B. Umgebungsluft) erreicht. Bei modernen Kraftmaschinenanwendungen trifft man häufiger auf eine Gas/Gas-Kühlung der komprimierten Ansaugladung. Die Verwendung eines Gas/Flüssigkeit-Kühlers für die komprimierte Ansaugladung weist jedoch den Vorteil einer verbesserten transienten Systemantwort auf und hat erhöhte Aufmerksamkeit erfahren, da verkleinerte verstärkte Brennkraftmaschinen als eine Schlüssellösung zur Verbesserung der Kraftstoffsparsamkeit und von Kraftmaschinenausgangsemissionen betrachtet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine ein primäres Kühlsystem auf, wobei das Ansaugsystem einen Ansaugladungskompressor umfasst, der ausgestaltet ist, um eine komprimierte Ansaugladung, die Abgas vom Abgassystem und Umgebungsluft umfasst, durch eine Ansaugladungsleitung hindurch und an die Brennkraftmaschine zu liefern. Ein Ansaugladungskühler steht in Fluidverbindung mit der Ansaugladungsleitung und ist ausgestaltet, um die komprimierte Ansaugladung zu empfangen und dort hindurch zu leiten. Ein sekundäres Kühlsystem, das vom primären Kühlsystem für die Brennkraftmaschine unabhängig ist, steht durch eine Kühlsystemleitung in Fluidverbindung mit dem Ansaugladungskühler. Ein Niedertemperaturkühler in Verbindung mit dem Kühlmedium mit niedriger Temperatur ist ausgestaltet, um das Kühlmedium durch die sekundäre Kühlsystemleitung zur Übertragung von Wärme von diesem weg zu empfangen.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform weist ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine ein primäres Kühlsystem auf, wobei das Ansaugsystem einen Ansaugladungskompressor umfasst, der ausgestaltet ist, um eine komprimierte Ansaugladung, die Abgas vom Abgassystem und Umgebungsluft umfasst, durch eine Ansaugladungsleitung hindurch und an die Brennkraftmaschine zu liefern. Eine Abgasrückführungsleitung erstreckt sich zwischen dem Abgassystem der Brennkraftmaschine und einem Einlass des Ansaugladungskompressors, um zurückgeführtes Abgas dorthin zu liefern. Ein Abgasrückführungsventil ist in der Abgasrückführungsleitung angeordnet und ist ausgestaltet, um die Abgasströmung an den von Abgas angetriebenen Turbolader zu regeln. Ein Abgaskühler steht in Fluidverbindung mit der Abgasleitung und ist ausgestaltet, um das Abgas zu empfangen und es dort hindurch zu leiten. Ein Ansaugladungskühler steht in Fluidverbindung mit der Ansaugladungsleitung und ist ausgestaltet, um die komprimierte Ansaugladung zu empfangen und dort hindurch zu leiten. Ein sekundäres Kühlsystem, das von dem primären Kühlsystem für die Brennkraftmaschine unabhängig ist, steht durch eine Kühlsystemleitung in Fluidverbindung mit dem Ansaugladungskühler und dem Abgaskühler. Ein Niedertemperaturkühler in Verbindung mit dem Kühlmedium mit niedriger Temperatur ist ausgestaltet, um das Kühlmedium durch die Kühlsystemleitung hindurch zu empfangen.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich leicht aus der folgenden genauen Beschreibung der besten Arten, um die Erfindung auszuführen, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Objekte, Merkmale, Vorteile und Details erscheinen nur anhand von Beispielen in der folgenden genauen Beschreibung der Ausführungsformen, wobei sich die genaue Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Brennkraftmaschinensystems ist, das ein Kühlsystem für eine Abgasrückführung und ein Kühlsystem für eine komprimierte Ansaugladung umfasst und Merkmale der vorliegenden Erfindung ausführt;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Brennkraftmaschinensystems ist, das eine weitere Ausführungsform des Kühlsystems für eine Abgasrückführung und des Kühlsystems für eine komprimierte Ansaugladung von 1 umfasst und Merkmale der vorliegenden Erfindung ausführt;
  • 3 eine schematische Ansicht eines Brennkraftmaschinensystems ist, das noch eine weitere Ausführungsform des Kühlsystems für eine Abgasrückführung und des Kühlsystems für eine komprimierte Ansaugladung von 1 umfasst und Merkmale der vorliegenden Erfindung ausführt; und
  • 4 eine schematische Ansicht eines Brennkraftmaschinensystems ist, das noch eine weitere Ausführungsform des Kühlsystems für eine Abgasrückführung und des Kühlsystems für eine komprimierte Ansaugladung von 1 umfasst und Merkmale der vorliegenden Erfindung ausführt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung ist rein beispielhaft und ist nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungsmöglichkeiten einzuschränken. Es versteht sich, dass einander entsprechende Bezugszeichen in den Zeichnungen gleiche oder einander entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform auf eine Brennkraftmaschine 10 gerichtet, in diesem Fall eine 4-Zylinder-Reihenkraftmaschine, die ein Ansaugsystem 12 und ein Abgassystem 14 sowie ein primäres Kühlsystem 15 enthält, das ein Kraftmaschinenkühlmittel 17 durch die Kraftmaschine zirkulieren lässt, um überschüssige Wärme abzuführen. Die Brennkraftmaschine enthält eine Vielzahl von Zylindern 16, in die eine Kombination aus Verbrennungsluft und Kraftstoff eingeleitet werden. Das Gemisch aus Verbrennungsluft und Kraftstoff wird verbrannt, was in diesen zu einer Hin- und Herbewegung von (nicht gezeigten) Kolben führt. Die Hin- und Herbewegung der Kolben dreht eine (nicht gezeigte) Kurbelwelle, um Antriebsleistung an einen (nicht gezeigten) Fahrzeugantriebsstrang oder an einen Generator oder einen anderen stationären Empfänger derartiger Leistung (nicht gezeigt) bei verschiedenen Anwendungen der Brennkraftmaschine 10 zu liefern.
  • Die Brennkraftmaschine 10 enthält einen Ansaugkrümmer 18 in Fluidverbindung mit den Zylindern 16, der eine komprimierte Ansaugladung von einem Kompressor im Ansaugsystem 12 empfängt und die Ladung an die Vielzahl von Zylindern 16 liefert. Das Abgassystem 14 enthält einen Abgaskrümmer 22 ebenfalls in Fluidverbindung mit den Zylindern 16, der ausgestaltet ist, um verbrannte Bestandteile der Verbrennungsluft und des Kraftstoffs (d. h. Abgas 24) zu entfernen und um sie an einen durch Abgase angetriebenen Turbolader 26 zu liefern, der in Fluidverbindung damit angeordnet ist. Der durch Abgase angetriebene Turbolader 26 enthält eine Abgasturbine (nicht gezeigt), die in einem Turbinengehäuse 28 untergebracht ist. Das Turbinengehäuse enthält einen Einlass 30 und einen Auslass 32. Der Auslass 32 steht in Fluidverbindung mit dem Rest des Abgassystems 14 und liefert das Abgas 24 an eine Abgasleitung 34 zur Lieferung an verschiedene Abgasnachbehandlungseinrichtungen (nicht gezeigt), die ausgestaltet sind, um verschiedene regulierte Bestandteile des Abgases 24 zu behandeln, bevor sie in die Atmosphäre freigesetzt werden.
  • Der durch Abgase angetriebene Turbolader 26 enthält auch ein Ansaugladungskompressorrad (nicht gezeigt), das in einem Kompressorgehäuse 36 untergebracht ist. Das Kompressorgehäuse 36 enthält einen Einlass 38 und einen Auslass 40. Der Auslass 40 steht in Fluidverbindung mit dem Ansaugsystem 12 und liefert eine komprimierte Ansaugladung 20 durch eine Ansaugladungsleitung 42 an den Ansaugkrümmer 18 zur Lieferung an die Zylinder 16 der Brennkraftmaschine 10 zur Vermischung mit Kraftstoff und zur Verbrennung darin. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist ein Kühler 44 für eine komprimierte Ansaugladung in Reihe zwischen dem Kompressorgehäuseauslass 40 und dem Ansaugkrümmer 18 angeordnet. Der Kühler 44 für eine komprimierte Ansaugladung empfängt eine (aufgrund der Kompression) erwärmte komprimierte Ansaugladung 20 von der Ansaugladungsleitung 42 und liefert sie im Anschluss an ein Kühlen der komprimierten Ansaugladung 20 darin durch einen anschließenden Abschnitt der Ansaugladungsleitung 42 an den Ansaugkrümmer 18. Der Kühler 44 für eine Ansaugladung umfasst einen Einlass 46 und einen Auslass 48 für die Zirkulation eines Kühlmediums 50 (etwa ein typisches auf Glykol beruhendes Kraftfahrzeugkühlmittel oder ein anderes geeignetes Medium für einen effektiven Wärmetransfer in einem Wärmetauscher), das durch ein sekundäres Kühlsystem 70 geliefert wird. Auf bekannte Weise transferiert der Kühler 44 für eine Ansaugladung Wärme aus der komprimierten Ansaugladung 20 an das Kühlmedium 50, um dadurch die Temperatur der komprimierten Ansaugladung 20 zu verringern, wenn diese den Kühler 44 für eine Ansaugladung durchquert. Der Einlass 46 des Kühlers für eine Ansaugladung empfängt vom sekundären Kühlsystem 70 ein Kühlmittelmedium 50 mit niedriger Temperatur, das eine deutlich niedrigere Temperatur als das Kraftmaschinenkühlmittel 17 vom primären Kühlsystem 15 der Brennkraftmaschine 10 aufweist. Das Kühlmittelmedium 50 mit niedriger Temperatur wird durch eine Kühlsystemleitung 57 zugeführt, die mit einem Niedertemperaturkühler oder Radiator 52 des sekundären Kühlsystems 70 in Fluidverbindung steht. Das Kühlmittel 50 mit niedriger Temperatur steht unter Druck von einer Kühlmediumpumpe 54. Der Niedertemperaturkühler 52 wird von einem Kühlmediumvorratsbehälter 56 versorgt, um eine ausreichende Zufuhr von Kühlmittelmedium 50 aufrecht zu erhalten, das während eines Betriebes der Brennkraftmaschine 10 durch das gesamte sekundäre Kühlsystem 70 zirkuliert.
  • Eine Abgasrückführungsleitung (”AGR”-Leitung) 59 ist in der in 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsform in Fluidverbindung mit dem Abgassystem 14 angeordnet. Die AGR-Leitung 59 ist bei der gezeigten Ausführungsform unterstromig des Turbinengehäuseauslasses 32 in Verbindung mit der Abgasleitung 34 angeordnet. Die AGR-Leitung 59 ist so ausgestaltet, dass sie sich zwischen der Abgasleitung 34 und dem Ansaugsystem 12 erstreckt und einen Teil des Abgases 24 aus der Abgasleitung 34 umleitet und es an das Ansaugsystem 12 durch den Kompressorgehäuseeinlass 38 des durch Abgase angetriebenen Turboladers 26 zurückführt oder zurückzirkulieren lässt. Ein AGR-Ventil 58, das in Signalverbindung mit einem Steuermodul steht, etwa einem Kraftmaschinencontroller 60, justiert die Volumenmenge des Abgases 24, das an das Ansaugsystem 12 umgeleitet wird, auf der Grundlage der speziellen Kraftmaschinenbetriebsbedingungen zu jedem gegebenen Zeitpunkt. Der Kraftmaschinencontroller 60 sammelt Informationen bezüglich des Betriebs der Brennkraftmaschine 10 von Sensoren 61a61n, etwa Temperatur (Ansaugsystem, Abgassystem, Kraftmaschinenkühlmittel, Umgebung, usw.), Druck, Abgassystembedingungen, Fahreranforderung sowie der Temperatur der komprimierten Ansaugladung, die von einem Temperatursensor 64 geliefert wird, und kann als Folge die Strömung von Abgas 24 durch das AGR-Ventil 58 hindurch und in die komprimierte Ansaugladung 20 justieren. Als Folge kann die komprimierte Ansaugladung 20 eine kontinuierlich variable Kombination aus frischer Luft 72 und zurückgeführtem Abgas 24 in Abhängigkeit von der durch den Controller 60 befohlenen Menge an AGR umfassen.
  • Oberstromig des Kompressorgehäuseeinlasses 38 ist ein Abgaskühler 62 in Reihe mit der AGR-Leitung 59 angeordnet. Der Abgaskühler 62 empfängt heißes Abgas 24 von der AGR-Leitung 59 und liefert im Anschluss an ein Kühlen des Abgases 24 darin das gekühlte Abgas 24 durch die AGR-Leitung 59 an den Kompressorgehäuseeinlass 38. Der Abgaskühler 62 umfasst einen Einlass 66 und einen Auslass 68, um ein Kühlmedium 50 dort hindurch zirkulieren zu lassen. Auf bekannte Weise transferiert der Abgaskühler 62 Wärme aus dem Abgas 24 an das Kühlmedium 50, um dadurch die Temperatur des Abgases 24 zu verringern, wenn es den Kühler 62 durchquert.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform steht der Auslass 48 des Kühlers für eine Ansaugladung in Fluidverbindung mit dem Kühlmitteleinlass 66 zur Übertragung des Kühlmediums 50 vom Kühler 44 für eine Ansaugladung an den Abgaskühler 62. Nach dem Durchlaufen des Abgaskühlers 62 verlässt das Kühlmedium 50 den Abgaskühler durch den Auslass 68 und wird zu dem Kühlmittelvorratsbehälter 56 und/oder dem Niedertemperaturkühler oder Radiator 52 zurückgeführt, um Wärme abzuführen, bevor es wieder durch das Kühlsystem 70 hindurch zirkuliert. Zudem kann der Controller in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsbedingungen auch den Betrieb der Kühlmediumpumpe 54 justieren, sodass die Strömung von Kühlmedium 50 durch das Kühlsystem 70 hindurch variiert wird, um dadurch den Grad an Kühlung zu justieren, den das zurückgeführte Abgas 24 und die komprimierte Ansaugladung 20 vor der Lieferung an den Ansaugkrümmer 18 der Brennkraftmaschine 10 erfahren werden.
  • Die Verwendung eines Kühlsystems 70 und eines Kühlmittelmediums 50, das separat und unabhängig vom primären Kühlsystem 15 der Brennkraftmaschine 10 ist, ermöglicht eine erhebliche Erhöhung der Kapazität zum Kühlen des zurückgeführten Abgases 24 vor dessen Einleitung in den Kompressoreinlass 38 des durch Abgase angetriebenen Turboladers 26 sowie zum Kühlen der gesamten komprimierten Ansaugladung 20 vor deren Einleitung in den Ansaugkrümmer 18 der Brennkraftmaschine 10 aufgrund des erheblich größeren Temperaturunterschieds, der zwischen der AGR-Gastemperatur von etwa 650 Grad C an der AGR-Leitung 59 und 25 bis 130 Grad C am AGR-Kühlerauslass realisiert werden kann. Eine derartige Effizienz beim Kühlen trägt zur Erhöhung der Dichte der komprimierten Ansaugladung 20 bei, was die Leistungseffizienz der Kraftmaschine verstärkt. Ein Hinzufügen größerer und kühlerer Mengen an AGR verringert die Temperatur des Verbrennungsereignisses, wodurch aus den Kolben mehr Arbeit extrahiert wird und weniger Abfallwärme/Energie resultiert, die vom primären Kühlsystem 15 der Kraftmaschine 10 abgeführt werden muss.
  • Mit Bezug nun auf 2 trennt bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform ein Ventilelement 80 einen Zweig 82 der Abgaskühlmediumleitung, der sich zwischen der Kühlsystemleitung 57 und dem Abgaskühlmitteleinlass 66 erstreckt. Das Ventilelement 80 steht in Signalverbindung mit dem Kraftmaschinencontroller 60, und während bestimmter vorbestimmter Betriebsbedingungen kann das Ventilelement 80 verstellt werden, um zuzulassen, dass das Kühlmedium 50 wie hier beschrieben zum Abgaskühler 62 strömt, oder das Ventilelement 80 kann alternativ durch den Controller 60 verstellt werden, um die Strömung des Kühlmediums 50 durch einen Umleitungsabschnitt 84 der Kühlsystemleitung 57 und zurück an den Kühlungsvorratsbehälter 56 oder den Niedertemperaturkühler 52 zu leiten. Bei dieser Ausführungsform verfügt der Controller 60 über die Option, die Kühlung des Abgases 24, das durch das AGR-Ventil 58 an den Kompressorgehäuseeinlass 38 des durch Abgase angetriebenen Turboladers 26 umgeleitet wird, zu variieren.
  • Mit Bezug nun auf 3 umfasst das Kühlsystem 70 bei noch einer weiteren Ausführungsform ferner ein zweites Ventilelement 90, das zwischen der Kühlsystemleitung 57 und dem Kühler 44 für eine Ansaugladung angeordnet ist (z. B. zwischen der Leitung 57 und dem Einlass 46 des Kühlers für eine Ansaugladung). Das zweite Ventilelement 90 steht in Signalverbindung mit dem Kraftmaschinencontroller 60, und während bestimmter vorbestimmter Betriebsbedingungen kann das Ventilelement 90 verstellt werden, um zuzulassen, dass das Kühlmedium 50 wie hier beschrieben zu dem Kühler für eine Ansaugladung strömt, oder das Ventilelement 90 kann durch den Controller 60 alternativ verstellt werden, um die Strömung des Kühlmediums 50 an dem Kühler 44 für eine Ansaugladung vorbei und durch die Leitung 57 an den Kühlvorratsbehälter 56 oder den Niedertemperaturkühler 52 zu leiten. Außerdem trennt bei einer beispielhaften Ausführungsform ein Ventilelement 80 einen Zweig 82 der Abgaskühlmediumleitung ab, der sich zwischen der Kühlsystemleitung 57 und dem Abgaskühlmitteleinlass 66 erstreckt. Das Ventilelement 80 steht in Signalverbindung mit dem Kraftmaschinencontroller 60, und während bestimmter vorbestimmter Betriebsbedingungen kann das Ventilelement 80 verstellt werden, um zuzulassen, dass das Kühlmedium 50 wie hier beschrieben zum Abgaskühler 62 strömt, oder das Ventilelement 80 kann alternativ durch den Controller 60 verstellt werden, um die Strömung des Kühlmediums 50 durch einen Umleitungsabschnitt 84 der Kühlsystemleitung 57 und zurück an den Kühlungsvorratsbehälter 56 oder den Niedertemperaturkühler 52 zu leiten. Bei dieser Ausführungsform verfügt der Controller über die Option, das Kühlen des Abgases 24, das durch das AGR-Ventil 58 an den Kompressorgehäuseeinlass 38 des durch Abgase angetriebenen Turboladers 26 geliefert wird, zu variieren sowie das Kühlen der komprimierten Ansaugladung 20 zu variieren, wenn es den Kühler 44 für eine Ansaugladung durchquert, oder eine Kombination aus beidem. Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen wird in Betracht gezogen, dass die Ventilelemente 80 und 90 Dreiwegeventile sein können, die vollständig geöffnet oder geschlossen sind, oder sie können verstellbare Ventile sein, die dem Controller 60 hinsichtlich der Strömung des Kühlmediums 50 mit niedriger Temperatur durch den Abgaskühler 62 und den Kühler 44 für eine Ansaugladung eine noch größere Auflösung bieten.
  • Mit Bezug nun auf 4 enthält die Brennkraftmaschine 10 bei einer beispielhaften Ausführungsform einen Ansaugkrümmer 18 in Fluidverbindung mit Zylindern 16, die eine komprimierte Ansaugladung von einem Kompressor im Ansaugsystem 12 empfangen. Das Abgassystem 14 enthält einen Abgaskrümmer 22 ebenfalls in Fluidverbindung mit den Zylindern 16, der ausgestaltet ist, um verbrannte Bestandteile der Verbrennungsluft und des Kraftstoffs (d. h. Abgas 24) abzuführen und sie an eine Abgasleitung 34 zu liefern. Die Abgasleitung steht in Fluidverbindung mit dem Rest des Abgassystems 14 und liefert das Abgas 24 an verschiedene Abgasnachbehandlungseinrichtungen (nicht gezeigt), die ausgestaltet sind, um regulierte Bestandteile des Abgases 24 vor dessen Freisetzung in die Atmosphäre zu behandeln.
  • Das Ansaugsystem 12 enthält auch einen Ansaugladungskompressor oder von der Kraftmaschine angetriebenen Superlader 100, der ein Gehäuse 102 aufweist, das einen Einlass 104 und einen Auslass 106 enthält. Der Auslass 106 steht in Fluidverbindung mit dem Ansaugsystem 12 und liefert eine komprimierte Ansaugladung 20 durch eine Ansaugladungsleitung 42 an den Ansaugkrümmer 18 zur Lieferung an die Zylinder 16 der Brennkraftmaschine 10 zur Vermischung mit Kraftstoff und zur Verbrennung darin. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist ein Kühler 44 für eine komprimierte Ansaugladung in Reihe zwischen dem Kompressorgehäuseauslass 106 und dem Ansaugkrümmer 18 angeordnet. Der Kühler 44 für eine komprimierte Ansaugladung empfängt die (aufgrund der Kompression der Ansaugladung und der Beimischung von heißem AGR) erwärmte komprimierte Ansaugladung 20 von der Ansaugladungsleitung 42 und liefert diese im Anschluss an ein Kühlen der komprimierten Ansaugladung 20 darin durch einen anschließenden Abschnitt der Ansaugladungsleitung 42 an den Ansaugkrümmer 18. Der Kühler 44 für eine Ansaugladung umfasst einen Einlass 46 und einen Auslass 48, um ein Kühlmedium 50 (etwa ein typisches auf Glykol beruhendes Kraftfahrzeugkühlmittel oder ein anderes geeignetes Medium für einen effektiven Wärmetransfer in einem Wärmetauscher) dort hindurch zirkulieren zu lassen, und arbeitet wie hier bereits beschrieben wurde.
  • In Fluidverbindung mit der Abgasleitung 34 des Abgassystems 12 ist eine Abgasrückführungsleitung 59 (”AGR”-Leitung) angeordnet. Die AGR-Leitung 59 ist ausgestaltet, um einen Teil des Abgases 24 aus der Abgasleitung 34 umzuleiten, und um diesen an das Ansaugsystem 12 der Brennkraftmaschine 10 durch den Einlass 104 des durch die Kraftmaschine angetriebenen Superladers 100 zurückzuführen oder zurück zirkulieren zu lassen. Ein AGR-Ventil 58, das mit einem Steuermodul, etwa dem Controller 60, in Signalverbindung steht, justiert die Volumenmenge von Abgas 24, das an das Ansaugsystem 12 geliefert wird, auf der Grundlage der speziellen Kraftmaschinenbetriebsbedingungen zu jedem gegebenen Zeitpunkt. Der Kraftmaschinencontroller 60 sammelt Informationen hinsichtlich des Betriebs der Brennkraftmaschine 10 von Sensoren 61a61n, etwa Temperatur (Ansaugsystem, Abgassystem, Kraftmaschinenkühlmittel, Umgebung, usw.), Druck, Abgassystembedingungen, Fahreranforderung sowie die Temperatur der komprimierten Ansaugladung, die von einem Temperatursensor 64 geliefert wird, und kann als Folge die Strömung von Abgas 24 durch das AGR-Ventil 58 und in die komprimierte Ansaugladung 20 hinein justieren. Als Folge kann die komprimierte Ansaugladung 20 eine kontinuierlich variable Kombination aus frischer Luft 72 und zurückgeführtem Abgas 24 in Abhängigkeit von dem durch den Controller 60 befohlenen Grad an AGR-Strömung umfassen.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleute auf dem Gebiet verstehen, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können und Elemente durch Äquivalente derselben ersetzt werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Zudem können viele Modifikationen durchgeführt werden, um eine spezielle Situation oder ein spezielles Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne den wesentlichen Umfang derselben zu verlassen. Es ist daher beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, die als die beste Art betrachtet werden, um diese Erfindung auszuführen, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen umfasst, die in den Umfang der vorliegenden Anmeldung fallen.

Claims (11)

  1. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine ein primäres Kühlsystem enthält, wobei das Ansaugsystem umfasst: einen Ansaugladungskompressor, der ausgestaltet ist, um eine komprimierte Ansaugladung, die Abgas von einem Abgassystem und Umgebungsluft umfasst, durch eine Ansaugladungsleitung und an die Brennkraftmaschine zu liefern; einen Kühler für eine komprimierte Ansaugladung, der in Fluidverbindung mit der Ansaugladungsleitung steht und ausgestaltet ist, um die komprimierte Ansaugladung zu empfangen, zu kühlen und dort hindurch zu leiten; ein vom primären Kühlsystem unabhängiges sekundäres Kühlsystem in Fluidverbindung mit dem Kühler für eine komprimierte Ansaugladung durch eine Kühlsystemleitung, die darin ein Kühlmedium aufweist; einen Niedertemperaturkühler in Verbindung mit dem Kühlmedium und ausgestaltet, um das Kühlmedium durch die Kühlsystemleitung des sekundären Kühlsystems zu empfangen.
  2. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Abgasleitung, die sich zwischen dem Abgassystem der Brennkraftmaschine und einem Einlass des Ansaugladungskompressors erstreckt, um zurückgeführtes Abgas dorthin zu liefern; und einen Abgaskühler in Fluidverbindung mit der Abgasleitung und ausgestaltet, um das zurückgeführte Abgas zu empfangen, zu kühlen und dort hindurch zu leiten, wobei das sekundäre Kühlsystem durch die Kühlsystemleitung in Fluidverbindung mit dem Abgaskühler steht, um das Kühlmedium mit niedriger Temperatur von dem sekundären Kühlsystem an den Abgaskühler und durch diesen hindurch zu leiten.
  3. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Abgasrückführungsventil, das in der Abgasleitung angeordnet ist; und einen Controller, der mit der Brennkraftmaschine und dem Abgasrückführungsventil in Signalverbindung steht und ausgestaltet ist, um die Volumenmenge des Abgases, das an den Ansaugladungskompressor geliefert wird, auf der Grundlage von Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine zu variieren.
  4. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Controller, der mit der Brennkraftmaschine und einer Kühlmittelpumpe in Signalverbindung steht und ausgestaltet ist, um die Kühlmittelpumpe zu justieren, um die Strömung von Kühlmedium mit niedriger Temperatur durch das sekundäre Kühlsystem zu variieren.
  5. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, wobei die Strömung der Kühlmittelpumpe auf der Grundlage der Temperatur der komprimierten Ansaugladung in der Ansaugladungsleitung variiert wird.
  6. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, ferner umfassend: einen Zweig einer Abgaskühlmediumleitung, der sich zwischen der Kühlsystemleitung und einem Kühlmitteleinlass des Abgaskühlers erstreckt; und ein Ventilelement, das in Fluidverbindung mit dem sekundären Kühlsystem angeordnet ist und ausgestaltet ist, um die Strömung von Kühlmedium an den Abgaskühler zu justieren.
  7. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, wobei der Controller in Signalverbindung mit dem Ventilelement steht und ausgestaltet ist, um die Strömung von Kühlmedium mit niedriger Temperatur durch den Abgaskühler zu variieren.
  8. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, ferner umfassend: ein Ventilelement, das zwischen der Kühlsystemleitung und einem Kühlmitteleinlass des Kühlers für eine Ansaugladung angeordnet ist und ausgestaltet ist, um die Strömung von Kühlmedium an den Kühler für eine Ansaugladung zu justieren.
  9. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, wobei der Controller in Signalverbindung mit dem Ventilelement steht und ausgestaltet ist, um die Strömung von Kühlmedium mit niedriger Temperatur durch den Kühler für eine Ansaugladung zu variieren.
  10. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei der Ansaugladungskompressor ein durch Abgase angetriebener Turbolader ist.
  11. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei der Ansaugladungskompressor ein durch die Kraftmaschine angetriebener Superlader ist.
DE102011113220.5A 2010-09-17 2011-09-12 Integriertes Kühlsystem für Abgasrückführung und Ladung Expired - Fee Related DE102011113220B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/884,686 US8602007B2 (en) 2010-09-17 2010-09-17 Integrated exhaust gas recirculation and charge cooling system
US12/884,686 2010-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011113220A1 true DE102011113220A1 (de) 2012-03-22
DE102011113220B4 DE102011113220B4 (de) 2020-09-17

Family

ID=45769155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113220.5A Expired - Fee Related DE102011113220B4 (de) 2010-09-17 2011-09-12 Integriertes Kühlsystem für Abgasrückführung und Ladung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8602007B2 (de)
CN (1) CN102418626B (de)
DE (1) DE102011113220B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9133793B2 (en) 2010-12-22 2015-09-15 GM Global Technology Operations LLC Boosting devices with integral features for recirculating exhaust gas
US9217396B2 (en) * 2010-12-22 2015-12-22 GM Global Technology Operations LLC Boosting devices with integral features for recirculating exhaust gas
WO2013151760A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 The Ohio State University Systems and methods for implementing an open thermodynamic cycle for extracting energy from a gas
JP2013256936A (ja) * 2012-05-16 2013-12-26 Denso Corp 排気還流装置
CN109083770B (zh) * 2013-01-17 2021-01-26 尼马尔·穆利 操作内燃机的方法
US9394858B2 (en) * 2013-03-11 2016-07-19 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooling control for boosted engines to actively maintain targeted intake manifold air temperature
JP6065763B2 (ja) * 2013-06-27 2017-01-25 スズキ株式会社 車両用エンジンの排気ガス還流装置
KR101534725B1 (ko) * 2013-12-06 2015-07-07 현대자동차 주식회사 터보차저를 갖는 엔진시스템
GB2526815A (en) * 2014-06-03 2015-12-09 Gm Global Tech Operations Inc A cooling system for an internal combustion engine
US10605208B2 (en) 2015-09-25 2020-03-31 Modine Manufacturing Company Engine system with exhaust gas recirculation, and method of operating the same
DE102017123469A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
WO2022133072A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-23 Econtrols, Llc Low-pressure egr system with condensate management

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3931507B2 (ja) * 1999-11-17 2007-06-20 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンのターボチャージャーシステム
US6899090B2 (en) * 2002-08-21 2005-05-31 Honeywell International, Inc. Dual path EGR system and methods
DE502005008822D1 (de) * 2004-02-01 2010-02-25 Behr Gmbh & Co Kg Anordnung zur kühlung von abgas und ladeluft
SE528270C2 (sv) * 2005-02-02 2006-10-10 Scania Cv Ab Arrangemang för återcirkulation av avgaser hos en överladdad förbränningsmotor i ett fordon
EP1963646B1 (de) 2005-12-20 2010-12-15 BorgWarner, Inc. Steuerung der abgasrückführung in einem turbolader-motorsystem
FR2900197B1 (fr) * 2006-04-21 2011-10-21 Renault Sas Systeme et procede de controle de la temperature d'un moteur suralimente et comportant un circuit de recyclage de gaz d'echappement
GB2444948A (en) * 2006-12-20 2008-06-25 Concentric Pumps Ltd Automotive engine cooling system comprising separate first and second fluid flow circuits
SE532245C2 (sv) * 2008-04-18 2009-11-24 Scania Cv Ab Kylarrangemang hos en överladdad förbränningsmotor
US8393314B2 (en) * 2009-10-12 2013-03-12 International Engine Intellectual Property Company, Llc. FLEX dual stage EGR cooling

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011113220B4 (de) 2020-09-17
CN102418626A (zh) 2012-04-18
CN102418626B (zh) 2014-06-25
US20120067330A1 (en) 2012-03-22
US8602007B2 (en) 2013-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113220A1 (de) Integriertes Kühlsystem für Abgasrückführung und Ladung
DE102011113315A1 (de) Integriertes Kühlsystem für eine Abgasrückführung und Ladung
DE102011107250B4 (de) Abgasrückführungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor mit solch einem Abgasrückführungssystem
DE102009015656B4 (de) Modulare Abgasrückführungsanlage, Motorsystem und Verfahren zum Kühlen eines Abgasrückführungsgasstroms
DE102014215736A1 (de) Verfahren und system zur aufladungssteuerung
DE102014114313B4 (de) Verbrennungsmotor-Kühlungssystem
DE102008020408B4 (de) AGR-Kühler mit integrierter Abgaswärmetauscherfunktion
DE102012200562A1 (de) Motorsystem
DE102014222391A1 (de) Auspuffdrosselung für eine fahrgastraumheizung
DE102014222377A1 (de) Auspuffdrosselung für eine fahrgastraumheizung
DE102010025733A1 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
DE10028608A1 (de) Abgasrückzirkulationssystem
DE102012000543A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen verbrennungsmotor
DE102015216420B4 (de) Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung
DE102011076098A1 (de) Vermeidung der kühlmittelüberhitzung in abgas-kühlmittel-wärmetauschern
DE102015208418A1 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
DE102008025953A1 (de) Motorsystem mit dafür vorgesehenem Wärmemanagementsystem
DE102018130212A1 (de) Verdichtergehäuse
DE102007061495A1 (de) Explosionsverbrennungsmotor mit einer Kühleranordnung
DE102013219895A1 (de) Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102011121276A1 (de) Aufladevorrichtungen mit integrierten Merkmalen zur Rückführung von Abgas
DE102014213042A1 (de) System zur aktiven Konditionierung eines gasförmigen Ansaugfluids eines Verbrennungsmotors
DE102009031845A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbokühlung
EP3023622B1 (de) Kühlsystem für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102010003002B4 (de) Abgasturbolader-Anordnung mit Abgasrückführeinrichtung und Abgasverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee