DE102012000541A1 - Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012000541A1 DE102012000541A1 DE102012000541A DE102012000541A DE102012000541A1 DE 102012000541 A1 DE102012000541 A1 DE 102012000541A1 DE 102012000541 A DE102012000541 A DE 102012000541A DE 102012000541 A DE102012000541 A DE 102012000541A DE 102012000541 A1 DE102012000541 A1 DE 102012000541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- passivation layer
- solar cell
- layer
- conductivity type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 108
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 42
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 264
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims abstract description 214
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims abstract description 37
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 39
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 29
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 235000019592 roughness Nutrition 0.000 claims description 10
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 13
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 24
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 16
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 16
- 229910004205 SiNX Inorganic materials 0.000 description 13
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 13
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 11
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 11
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 9
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 5
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 5
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 229910021478 group 5 element Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 3
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N tellanylidenegermanium Chemical compound [Te]=[Ge] JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0216—Coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0216—Coatings
- H01L31/02161—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/02167—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
- H01L31/02168—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/068—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/186—Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
- H01L31/1868—Passivation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Description
- Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Nutzen der beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum am 14. Januar 2011 eingereichten
koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0004079 - Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Ausführungsbeispiele der Erfindung beziehen sich auf eine Solarzelle und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
- Beschreibung des Stands der Technik
- Da erwartet wird, dass sich herkömmliche Energiequellen wie Erdöl und Kohle erschöpfen, ist in letzter Zeit das Interesse an alternativen Energiequellen zum Ersatz der bestehenden Energiequellen gestiegen. Unter den alternativen Energiequellen sind Solarzellen zum Erzeugen von elektrischer Energie aus Solarenergie besonders hervorgehoben worden.
- Eine Solarzelle umfasst im Allgemeinen Halbleiter-Teile, die unterschiedliche Leitungstypen, wie zum Beispiel einen p-Typ und einen n-Typ, haben und einen p-n-Übergang bilden, und jeweils mit den Halbleiter-Teilen der verschiedenen Leitungstypen verbundene Elektroden.
- Wenn Licht auf die Solarzelle einfällt, werden Elektron-Loch-Paare in den Halbleiter-Teilen erzeugt. Die Elektronen und die Löcher bewegen sich unter dem Einfluss des p-n-Übergangs jeweils zu dem n-Typ-Halbleiter-Teil und dem p-Typ-Halbleiter-Teil. Die Elektronen und die Locher werden durch die jeweils mit dem n-Typ-Halbleiter-Teil und dem p-Typ-Halbleiter-Teil verbundenen Elektroden gesammelt. Die Elektroden sind unter Verwendung von elektrischen Leitungen miteinander verbunden, um dadurch elektrische Energie zu gewinnen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Unter einem Gesichtspunkt gibt es ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, umfassend Bilden eines Emitter-Bereichs von einem einem ersten Leitungstyp entgegengesetzten zweiten Leitungstyp bei einer ersten Oberfläche eines Substrats von dem ersten Leitungstyp unter Verwendung eines Ionenimplantationsverfahrens, Bilden einer Passivierungsschicht auf einer gegenüber der ersten Oberfläche des Substrats angeordneten zweiten Oberfläche, und Bilden einer ersten Elektrode, die auf der ersten Oberfläche des Substrats angeordnet ist und mit dem Emitter-Bereich verbunden ist, und einer zweiten Elektrode, die auf der zweiten Oberfläche des Substrats angeordnet ist und mit dem Substrat durch die Passivierungsschicht selektiv verbunden ist.
- Das Bilden des Emitter-Bereichs kann umfassen Implantieren von Verunreinigungen von dem zweiten Leitungstyp in die erste Oberfläche des Substrats unter Verwendung des Ionenimplantationsverfahrens, um einen Verunreinigungsbereich bei der ersten Oberfläche des Substrats zu bilden, und Durchführen eines thermischen Verfahrens auf dem Substrat mit dem Verunreinigungsbereich in einer Sauerstoff-Atmosphäre, um den Verunreinigungsbereich in den Emitter-Bereich umzuwandeln und um erste und zweite thermische Oxid-Schichten auf den ersten und zweiten Oberflächen des Substrats zu bilden.
- Das thermische Verfahren kann bei einer Temperatur von im Wesentlichen 700°C bis 900°C durchgeführt werden.
- Das Verfahren kann ferner Entfernen der ersten und zweiten thermischen Oxid-Schichten umfassen.
- Die Passivierungsschicht kann auf der zweiten thermischen Oxid-Schicht, die auf der zweiten Oberfläche des Substrats angeordnet ist, gebildet werden.
- Das Verfahren kann ferner Bilden einer Anti-Reflex-Schicht auf der ersten thermischen Oxid-Schicht, die auf der ersten Oberfläche des Substrats angeordnet ist, umfassen.
- Die erste Elektrode kann mit dem Substrat durch die Anti-Reflex-Schicht und die erste thermische Oxid-Schicht verbunden sein.
- Die Anti-Reflex-Schicht kann aus Siliciumnitrid gebildet sein.
- Jede von den ersten und zweiten thermischen Oxid-Schichten kann eine Dicke von im Wesentlichen 15 nm bis 30 nm haben.
- Das Verfahren kann ferner Bilden einer Anti-Reflex-Schicht auf dem Emitter-Bereich umfassen.
- Die erste Elektrode kann mit dem Emitter-Bereich durch die Anti-Reflex-Schicht verbunden sein.
- Die Passivierungsschicht kann aus Siliciumnitrid gebildet sein.
- Das Bilden der Passivierungsschicht kann Bilden einer ersten Passivierungsschicht unter Verwendung von Siliciumoxid und Bilden einer zweiten Passivierungsschicht unter Verwendung von Siliciumnitrid umfassen.
- Das Bilden der Passivierungsschicht kann Bilden einer ersten Passivierungsschicht unter Verwendung von Aluminiumoxid und Bilden einer zweiten Passivierungsschicht unter Verwendung von Siliciumnitrid umfassen.
- Der erste Leitungstyp kann aus einem p-Typ sein, und der zweite Leitungstyp kann aus einem n-Typ sein. Alternativ kann der erste Leitungstyp aus einem n-Typ sein, und der zweite Leitungstyp kann aus einem p-Typ sein.
- Das Verfahren kann ferner, vor dem Bilden des Emitter-Bereichs, Bilden einer strukturierten Oberfläche auf jeder von den ersten und zweiten Oberflächen des Substrats umfassen.
- Das Verfahren kann ferner Polieren der auf der zweiten Oberfläche des Substrats gebildeten strukturierten Oberfläche umfassen, um eine ebene Oberfläche zu bilden.
- Unter einem weiteren Gesichtspunkt gibt es eine Solarzelle umfassend ein Substrat von einem ersten Leitungstyp einschließlich erster und zweiter Oberflächen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, einen Emitter-Bereich von einem dem ersten Leitungstyp entgegengesetzten zweiten Leitungstyp, der bei der ersten Oberfläche des Substrats unter Verwendung eines Ionenimplantationsverfahrens gebildet ist, eine erste Elektrode, die auf der ersten Oberfläche des Substrats angeordnet ist und mit dem Emitter-Bereich verbunden ist, eine auf der zweiten Oberfläche des Substrats angeordnete Passivierungsschicht, und eine zweite Elektrode, die auf der zweiten Oberfläche des Substrats angeordnet ist und mit dem Substrat durch die Passivierungsschicht selektiv verbunden ist.
- Der Emitter-Bereich kann einen Schichtwiderstand von im Wesentlichen 60 Ω/sq bis 120 Ω/sq haben.
- Die Solarzelle kann ferner eine auf dem Emitter-Bereich angeordnete erste thermische Oxid-Schicht und eine auf der zweiten Oberfläche des Substrats angeordnete zweite thermische Oxid-Schicht umfassen. Die Passivierungsschicht kann auf der zweiten thermischen Oxid-Schicht angeordnet sein. Die erste Elektrode kann mit dem Emitter-Bereich durch die erste thermische Oxid-Schicht verbunden sein, und die zweite Elektrode kann mit dem Substrat durch die Passivierungsschicht und die zweite thermische Oxid-Schicht verbunden sein.
- Jede von den ersten und zweiten thermischen Oxid-Schichten kann eine Dicke von im Wesentlichen 15 nm bis 30 nm haben.
- Die Passivierungsschicht kann aus Siliciumnitrid gebildet sein.
- Die Passivierungsschicht kann eine Dicke von im Wesentlichen 40 nm bis 80 nm haben.
- Die Solarzelle kann ferner eine auf der ersten thermischen Oxid-Schicht angeordnete Anti-Reflex-Schicht haben. Die Anti-Reflex-Schicht kann aus Siliciumnitrid gebildet sein.
- Die Solarzelle kann ferner eine auf dem Emitter-Bereich angeordnete Anti-Reflex-Schicht umfassen. Die erste Elektrode kann durch die Anti-Reflex-Schicht hindurch gehen und kann den Emitter-Bereich berühren. Die Anti-Reflex-Schicht kann aus Siliciumnitrid gebildet sein.
- Die Passivierungsschicht kann eine erste Passivierungsschicht, die auf der zweiten Oberfläche des Substrats angeordnet ist und aus Siliciumoxid gebildet ist, und eine zweite Passivierungsschicht, die auf der ersten Passivierungsschicht angeordnet ist und aus Siliciumnitrid gebildet ist, umfassen. In diesem Fall kann die erste Passivierungsschicht eine Dicke von im Wesentlichen 200 nm bis 300 nm haben, und die zweite Passivierungsschicht kann eine Dicke von im Wesentlichen 40 nm bis 80 nm haben.
- Die Passivierungsschicht kann eine erste Passivierungsschicht umfassen, die auf der zweiten Oberfläche des Substrats angeordnet ist und aus Aluminiumoxid gebildet ist, und eine zweite Passivierungsschicht, die auf der ersten Passivierungsschicht angeordnet ist und aus Siliciumnitrid gebildet ist. In diesem Fall kann die erste Passivierungsschicht eine Dicke von im Wesentlichen 30 nm bis 70 nm haben, und die zweite Passivierungsschicht kann eine Dicke von im Wesentlichen 40 nm bis 80 nm haben.
- Die Solarzelle kann ferner einen Feld-Bereich umfassen, der an die zweite Elektrode angrenzt und bei dem Substrat angeordnet ist.
- Rauigkeiten der ersten und zweiten Oberflächen des Substrats können im Wesentlichen zueinander gleich sein. Rauigkeiten der ersten und zweiten Oberflächen des Substrats können voneinander verschieden sein.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die beigefügten Zeichnungen, welche einbezogen sind, um ein tiefergehendes Verständnis der Erfindung zu liefern, sind aufgenommen in und bilden einen Teil von dieser Beschreibung, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundlagen der Erfindung zu erklären. In den Zeichnungen:
- ist
1 eine perspektivische Teilansicht einer Solarzelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; - ist
2 ein Querschnitt entlang Linie II-II von1 ; - zeigen
3A bis3J nacheinander ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; - ist
5 eine perspektivische Teilansicht einer Solarzelle gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; - ist
5 ein Querschnitt entlang Linie V-V von4 ; und - zeigen
6A bis6G nacheinander ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. - Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
- Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt werden, beschrieben werden. Diese Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsbeispiele begrenzt ausgelegt werden.
- In den Zeichnungen ist die Dicke von Schichten, Filmen, Blenden, Bereichen, usw. zum Zwecke der Klarheit übertrieben. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente in der ganzen Beschreibung. Es versteht sich, dass, wenn ein Element wie zum Beispiel eine Schicht, ein Film, ein Bereich oder ein Substrat als ”auf” einem anderen Element bezeichnet wird, es unmittelbar auf dem anderen Element sein kann oder dazwischenliegende Elemente ebenfalls vorhanden sein können. Im Gegensatz dazu sind, wenn ein Element als ”unmittelbar auf” einem anderen Element bezeichnet wird, keine dazwischen liegenden Elemente vorhanden.
- Eine Solarzelle gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf
1 und2 beschrieben. - Wie in
1 gezeigt umfasst eine Solarzelle11 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein Substrat110 , einen Emitter-Bereich121 , der bei einer Einfallsfläche (nachfolgend als ”eine vordere Oberfläche oder eine erste Oberfläche” bezeichnet) des Substrats110 angeordnet ist, auf welche Licht einfällt, eine auf dem Emitter-Bereich121 angeordnete Anti-Reflex-Schicht130 , ein mit dem Emitter-Bereich121 verbundenes vorderes Elektroden-Teil (oder ein erstes Elektroden-Teil)140 , eine Passivierungsschicht190 , die auf einer Oberfläche (nachfolgend als „eine hintere Oberfläche oder eine zweite Oberfläche” bezeichnet) gegenüber der vorderen Oberfläche des Substrats110 angeordnet ist, ein hinteres Elektroden-Teil (oder ein zweites Elektroden-Teil)150 , das auf der Passivierungsschicht190 angeordnet ist und mit dem Substrat110 verbunden ist, und eine Vielzahl von Feld-Bereichen (das heißt, Rückseitenfeld-Bereiche, BSF)172 , die bei der hinteren Oberflächen des Substrats110 selektiv angeordnet sind. - Das Substrat
110 ist ein Halbleiter-Substrat, das aus einem Halbleiter-Material wie zum Beispiel Silicium vom ersten Leitungstyp, zum Beispiel p-Typ-Silicium, jedoch nicht notwendigerweise, gebildet ist. Der Halbleiter ist ein kristalliner Halbleiter, wie zum Beispiel Einkristall-Silicium oder polykristallines Silicium. - Wenn das Substrat
110 vom p-Typ ist, kann das Substrat110 mit Verunreinigungen von einem Gruppe III-Element wie zum Beispiel Bor (B), Gallium (Ga) und Indium (In) dotiert sein. Alternativ kann das Substrat110 von einem n-Typ sein und kann aus einem von Silicium verschiedenen Halbleiter-Material gebildet sein. Wenn das Substrat110 vom n-Typ ist, kann das Substrat110 mit Verunreinigungen von einem Gruppe V-Element wie zum Beispiel Phosphor (P), Arsen (As) und Antimon (Sb) dotiert sein. - Wie in den
1 und2 gezeigt wird ein Strukturierungs-Verfahren unabhängig auf der vorderen Oberfläche und der hinteren Oberfläche des Substrats110 durchgeführt, und somit haben die vordere Oberfläche und die hintere Oberfläche des Substrats110 jeweils eine strukturierte Oberfläche, die einer unebenen Oberfläche mit einer Vielzahl von Vorsprüngen und einer Vielzahl von Vertiefungen oder mit ungleichmäßigen Eigenschaften entspricht. In diesem Fall haben der Emitter-Bereich121 und die Anti-Reflex-Schicht130 , die auf der vorderen Oberfläche des Substrats110 angeordnet sind, und die Passivierungsschicht190 und das hintere Elektroden-Teil150 , die auf der hinteren Oberfläche des Substrats110 angeordnet sind, jeweils die strukturierte Oberfläche. - Wie oben beschrieben nimmt, da die vordere Oberfläche des Substrats
110 strukturiert ist, ein Einfallsbereich des Substrats110 zu und eine Lichtreflexion nimmt aufgrund einer Vielzahl von durch die strukturierte Oberfläche bedingten Reflexionsvorgängen ab. Daher nimmt eine Menge von auf das Substrat110 einfallendem Licht zu, und der Wirkungsgrad der Solarzelle11 wird verbessert. Darüber hinaus nimmt, da die hintere Oberfläche des Substrats110 strukturiert ist, eine Menge von Licht, die durch das Substrat110 hindurchtritt und wieder auf dem Substrat110 reflektiert wird, durch die strukturierte hintere Oberfläche des Substrats110 zu. Daher nimmt eine Menge von wieder auf das Substrat110 auftreffendem Licht von der strukturierten hinteren Oberfläche des Substrats110 zu. Alle Vorsprünge der strukturierten Oberfläche des in den1 und2 gezeigten Substrats110 haben gleichermaßen einen maximalen Durchmesser ”a” und eine maximale Höhe ”b” aus Gründen der Zweckmäßigkeit. Da die maximalen Durchmesser ”a” und die maximale Höhen ”b” der Vorsprünge so bestimmt sind, dass sie nicht gleichförmig sind, haben die Vorsprünge jedoch tatsächlich die unterschiedlichen maximalen Durchmesser ”a” und die unterschiedlichen maximalen Höhen ”b”. - In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung können der maximale Durchmesser ”a” und die maximale Höhe ”b” von jedem der auf der vordere Oberfläche und der hinteren Oberfläche des Substrats
110 gebildeten Vorsprünge ungefähr 5 μm bis 15 μm sein. Ferner kann ein Seitenverhältnis ”b/a” von jedem Vorsprung ungefähr 0,2 bis 2 sein. - Da jede von der vorderen und der hinteren Oberfläche des Substrats
110 die strukturierte Oberfläche durch Verwendung von einem Verfahren bildet, sind die vordere Oberfläche und die hintere Oberfläche des Substrats110 im Wesentlichen einander gleich bezüglich einer Rauigkeit pro Flächeneinheit der strukturierten Oberfläche. - Da jedoch die vordere Oberfläche und die hintere Oberfläche des Substrats
110 in dem Oberflächenzustand, der durch ein Ätz-Material freigelegten Oberflächengröße, usw. voneinander verschieden sind, kann die Rauigkeit der strukturierten vorderen Oberfläche des Substrats110 verschieden von der Rauigkeit der strukturierten hinteren Oberfläche des Substrats110 sein. - Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die hintere Oberfläche des Substrats
110 nicht die strukturierte Oberfläche haben, sondern eine flache Oberfläche. In diesem Fall kann die strukturierte hintere Oberfläche des Substrats110 durch ein separates Verfahren, zum Beispiel ein Polierverfahren, in die flache Oberfläche umgewandelt werden. - Der Emitter-Bereich
121 ist ein mit Verunreinigungen von einem dem ersten Leitungstyp (zum Beispiel p-Typ) entgegengesetzten zweiten Leitungstyp (zum Beispiel n-Typ) des Substrats110 dotierter Bereich. Somit bildet der Emitter-Bereich121 des zweiten Leitungstyps einen p-n-Übergang mit einem Bereich vom ersten Leitungstyp des Substrats110 . - Eine Vielzahl von durch auf das Substrat
110 einfallendes Licht erzeugten Elektron-Loch-Paaren werden durch eine eingebaute Potential-Differenz, die sich aus dem p-n-Übergang zwischen dem Substrat110 und dem Emitter-Bereich121 ergibt, in Elektronen und Löcher getrennt. Dann bewegen sich die Elektronen zu dem n-Typ-Halbleiter, und die Löcher bewegen sich zu dem p-Typ-Halbleiter. Somit bewegen sich, wenn das Substrat110 vom p-Typ ist und der Emitter-Bereich121 vom n-Typ ist, die Löcher zu dem Substrat110 und bewegen sich die Elektronen zu dem Emitter-Bereich121 . - Da der Emitter-Bereich
121 den p-n-Übergang mit dem Substrat110 bildet, kann in einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung der Emitter-Bereich121 vom p-Typ sein, wenn das Substrat110 vom n-Typ. In diesem Fall bewegen sich die Elektronen zu dem Substrat110 und die Löcher bewegen sich zu dem Emitter-Bereich121 - Zurückkehrend zu dem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, wenn der Emitter-Bereich
121 vom n-Typ ist, der Emitter-Bereich121 durch Dotieren des Substrats110 mit Verunreinigungen eines Gruppe V-Elements unter Verwendung von, zum Beispiel, einem Ionenimplantationsverfahren gebildet. Im Gegensatz dazu wird, wenn der Emitter-Bereich121 vom p-Typ ist, der Emitter-Bereich121 durch Dotieren des Substrats110 mit Verunreinigungen eines Gruppe III-Elements mit dem Ionenimplantationsverfahren gebildet. Wie oben beschrieben wird, wenn der Emitter-Bereich121 unter Verwendung des Ionenimplantationsverfahrens gebildet wird, der Emitter-Bereich121 nur auf einer Oberfläche (zum Beispiel der vorderen Oberfläche) des Substrats110 gebildet. Bei dem Ionenimplantationsverfahren variieren eine Dotierungsmenge von in das Substrat110 implantierten Verunreinigungen (das heißt, eine Ionenimplantationsmenge) und eine Dotierungstiefe (das heißt, eine Ionenimplantationstiefe) von Verunreinigungen in Abhängigkeit von einer Produktionsmenge von Ionen, einer Geschwindigkeit von sich zu dem Substrat110 bewegenden Ionen, usw. Ferner werden die Produktionsmenge von Ionen und die Ionen-Geschwindigkeit mittels elektrischer Energie, die in einem Ionenimplantationsverfahren verwendet wird, einfach gesteuert. So werden eine Menge von in das Substrat110 implantierten Verunreinigungen und die Verunreinigungsdotierungstiefe, wenn der Emitter-Bereich121 unter Verwendung des Ionenimplantationsverfahrens gebildet wird, einfacher gesteuert als jene, wenn der Emitter-Bereich121 durch Dotieren des Substrats110 mit Verunreinigungen unter Verwendung eines thermischen Diffusions-Verfahrens gebildet wird. - Zum Beispiel kann die Ionenimplantationsenergie ungefähr 100 keV bis 3 MeV sein, und die Verunreinigungsdotierungstiefe, basierend auf der Ionenimplantationsenergie, kann ungefähr 0,5 μm bis 10 μm sein, gemessen von der Oberfläche des Substrats
110 . - Da die Ionenimplantationsmenge und die Ionenimplantationstiefe einfacher gesteuert werden, hat der Emitter-Bereich
121 einen Schichtwiderstand von ungefähr 60 Ω/sq bis 120 Ω/sq, der größer als ein Schichtwiderstand ist, wenn der Emitter-Bereich121 unter Verwendung des thermischen Diffusions-Verfahrens gebildet wird. Daher ist eine Verunreinigungsdotierungskonzentration des Emitter-Bereichs121 bei dem Ionenimplantationsverfahren niedriger als eine Verunreinigungsdotierungskonzentration des Emitter-Bereichs121 bei dem thermischen Diffusionsverfahren. Da die Verunreinigungsdotierungstiefe des Emitter-Bereichs121 bei dem Ionenimplantationsverfahren kleiner ist als die Verunreinigungsdotierungstiefe des Emitter-Bereichs121 bei dem thermischen Diffusionsverfahren, nimmt ferner eine Menge von durch Verunreinigungen verlorenen Trägern stark ab. - Wenn der Schichtwiderstand des Emitter-Bereichs
121 gleich oder größer als ungefähr 60 Ω/sq ist, nimmt eine Menge von in der Solarzelle11 durch den Emitter-Bereich121 adsorbiertem Licht ab. Somit nimmt eine Verringerung einer Menge von auf das Substrat110 einfallendem Licht ab, und eine Menge von durch Verunreinigungen, die in dem Emitter-Bereich121 vorliegen, verlorenen Trägern nimmt weiter ab. - Wenn der Schichtwiderstand des Emitter-Bereichs
121 gleich oder kleiner als ungefähr 120 Ω/sq ist, bildet der Emitter-Bereich121 stabil den p-n-Übergang mit dem Substrat110 . Daher werden Elektronen und Löcher stabiler hergestellt, und ein Shunt-Fehler, bei dem das vordere Elektroden-Teil140 durch den Emitter-Bereich121 hindurch geht und das Substrat110 berührt, wird verhindert. - Die auf dem Emitter-Bereich
121 mit der strukturierten Oberfläche angeordnete Anti-Reflex-Schicht130 vermindert eine Reflexion von auf die Solarzelle11 einfallendem Licht und erhöht die Selektivität eines vorbestimmten Wellenlängenbands, wodurch der Wirkungsgrad der Solarzelle11 erhöht wird. - Die Anti-Reflex-Schicht
130 kann aus transparentem hydrierten Siliciumnitrid (SiNx:H) gebildet sein. Die Anti-Reflex-Schicht130 kann eine Dicke von ungefähr 70 nm bis 80 nm und einen Brechungsindex von ungefähr 2,0 bis 2,1 haben. - Wenn der Brechungsindex der Anti-Reflex-Schicht
130 gleich oder größer als ungefähr 2,0 ist, nimmt die Reflexion von Licht ab und eine Menge von in der Anti-Reflex-Schicht130 adsorbiertem Licht nimmt weiter ab. Ferner nimmt, wenn der Brechungsindex der Anti-Reflex-Schicht130 gleich oder kleiner als ungefähr 2,1 ist, das Reflexionsvermögen der Anti-Reflex-Schicht130 weiter ab. - Ferner hat in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Anti-Reflex-Schicht
130 den Brechungsindex von ungefähr 2,0 bis 2,1 zwischen einem Brechungsindex (ungefähr 1) von Luft und einem Brechungsindex (ungefähr 3,5) des Substrats110 . Daher nimmt, weil der Brechungsindex beim Übergang von Luft zu dem Substrat110 allmählich zunimmt, die Reflexion von Licht durch die schrittweise Erhöhung des Brechungsindex weiter ab. Infolgedessen nimmt eine Menge von auf das Substrat110 einfallendem Licht weiter zu. - Wenn die Dicke der Anti-Reflex-Schicht
130 gleich oder größer als ungefähr 70 nm ist, wird eine Anti-Reflex-Wirkung von Licht wirksamer erhalten. Wenn die Dicke der Anti-Reflex-Schicht130 gleich oder kleiner als ungefähr 80 nm ist, nimmt eine Menge von in der Anti-Reflex-Schicht130 adsorbiertem Licht ab, und eine Menge von auf das Substrat110 einfallendem Licht steigt. Ferner geht bei dem Verfahren zur Herstellung der Solarzelle11 das vordere Elektroden-Teil140 leicht und glatt durch die Anti-Reflex-Schicht130 hindurch und ist stabil und gleichmäßig mit dem Emitter-Bereich121 verbunden. - Durch in der Anti-Reflex-Schicht
130 enthaltenen Wasserstoff (H) erfüllt die Anti-Reflex-Schicht130 eine Passivierungsfunktion, die einen Defekt, zum Beispiel freie Bindungen, die bei der und rund um die Oberfläche des Substrats110 bestehen, unter Verwendung von in der Anti-Reflex-Schicht130 enthaltenen Wasserstoff (H) in stabile Bindungen umwandeln, um dadurch eine Rekombination und/oder ein Verschwinden von Trägern, die sich zu der Oberfläche des Substrats110 bewegen, zu verhindern oder zu verringern. Infolgedessen verringert die Anti-Reflex-Schicht130 eine Menge von durch den Defekt bei der Oberfläche des Substrats110 verlorenen Trägern. - Die in den
1 und2 gezeigte Anti-Reflex-Schicht130 hat eine einschichtige Struktur, kann jedoch eine mehrschichtige Struktur, zum Beispiel eine zweischichtige Struktur, haben. Ferner kann die Anti-Reflex-Schicht130 weggelassen werden, falls notwendig oder gewünscht. - Das vordere Elektroden-Teil
140 umfasst eine Vielzahl von vorderen Elektroden (oder eine Vielzahl von ersten Elektroden)141 und eine Vielzahl von mit der Vielzahl von vorderen Elektroden141 verbundenen vorderen Sammelschienen (oder eine Vielzahl von ersten Sammelschienen)142 . - Die Vielzahl von vorderen Elektroden
141 ist mit dem Emitter-Bereich121 verbunden, ist in einem Abstand voneinander beabstandet, und erstreckt sich parallel zueinander in einer festen Richtung. Die Vielzahl von vorderen Elektroden141 sammelt Träger (zum Beispiel Elektronen), die sich zu dem Emitter Bereich121 bewegen. - Die Vielzahl von vorderen Sammelschienen
142 ist mit der Emitter-Bereich121 verbunden und erstreckt sich parallel zueinander in einer die vorderen Elektroden141 kreuzenden Richtung. - In diesem Fall sind die vorderen Sammelschienen
142 in der gleichen Schicht-Ebene wie die vorderen Elektroden141 angeordnet und sind elektrisch und physisch mit den vorderen Elektroden141 bei Kreuzungen von den vorderen Elektroden141 und den vorderen Sammelschienen142 verbunden. - Dementsprechend hat, wie in
1 gezeigt, die Vielzahl von vorderen Elektroden141 eine Streifen-Form, die sich in einer Quer-(oder Längs-)Richtung erstreckt, und die Vielzahl von vorderen Sammelschienen142 hat eine Streifen-Form, die sich in einer Längs-(oder Quer-)Richtung erstreckt. Daher hat das vordere Elektroden-Teil140 eine Gitter-Form auf der vorderen Oberfläche des Substrats110 . - Die vorderen Sammelschienen
142 sammeln nicht nur Träger (zum Beispiel Elektronen), die sich aus dem Emitter-Bereich121 bewegen, sondern auch von den vorderen Elektroden141 gesammelte Träger, welche die vorderen Sammelschienen142 kreuzen, und bewegen die gesammelten Träger in eine gewünschte Richtung. Somit ist eine Breite von jeder vorderen Sammelschiene142 größer als eine Breite von jeder vorderen Elektrode141 . - Die Vielzahl von vorderen Sammelschienen
142 ist mit einem externen Gerät verbunden und gibt die gesammelten Träger zu dem externen Gerät aus. - Das vordere Elektroden-Teil
140 einschließlich der vorderen Elektroden141 und der vorderen Sammelschienen142 ist aus mindestens einem leitenden Material wie zum Beispiel Silber (Ag) gebildet. Alternativ kann das leitfähige Material mindestens eines aus der Gruppe bestehend aus Nickel (Ni), Kupfer (Cu), Aluminium (Al), Zinn (Sn), Zink (Zn), Indium (In), Titan (Ti), Gold (Au) und einer Kombination davon ausgewählt sein. Andere leitfähige Materialien können verwendet werden. - In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Anzahl von vorderen Elektroden
141 und die Anzahl von vorderen Sammelschienen142 variieren, falls erforderlich. - Die auf der strukturierten hinteren Oberfläche des Substrats
110 angeordnete Passivierungsschicht190 umfasst eine auf der strukturierten hinteren Oberfläche des Substrats110 angeordnete erste Passivierungsschicht191 und eine auf der ersten Passivierungsschicht191 angeordnete zweite Passivierungsschicht192 . - Die erste Passivierungsschicht
191 kann aus Siliciumoxid (SiOx) oder Aluminiumoxid (Alx0y) gebildet sein. Andere Materialien können verwendet werden. Wenn die erste Passivierungsschicht191 aus Siliciumoxid (SiOx) gebildet ist, kann die erste Passivierungsschicht191 eine Dicke von ungefähr 200 nm bis 300 nm aufweisen. Wenn die erste Passivierungsschicht191 aus Aluminiumoxid (AlxOy) gebildet ist, kann die erste Passivierungsschicht191 eine Dicke von ungefähr 30 nm bis 70 nm aufweisen. - Die zweite Passivierungsschicht
192 kann aus Siliciumnitrid (SiNx) gebildet sein und kann eine Dicke von ungefähr 40 nm bis 80 nm aufweisen. - Wenn die erste Passivierungsschicht
191 und die zweite Passivierungsschicht192 ausgebildet werden, wird Wasserstoff (H) in eine Prozesskammer eingespritzt und die ersten und zweiten Passivierungsschichten191 und192 enthalten Wasserstoff (H) aufgrund des eingespritzten Wasserstoffs (H). Somit kann ein Defekt, zum Beispiel bei der und rund um die hintere Oberfläche des Substrats110 bestehende freie Bindungen durch in den ersten und zweiten Passivierungsschichten191 und192 enthaltenen Wasserstoff (H) in stabile Bindungen umgewandelt werden. infolgedessen erfüllen die ersten und zweiten Passivierungsschichten191 und192 eine Passivierungsfunktion, die in der Lage ist, eine Rekombination und/oder ein Verschwinden von sich zu der Oberfläche des Substrats110 bewegenden Trägern zu verhindern oder zu verringern, und verringert somit eine Menge von durch den Defekt bei der und rund um die Oberfläche des Substrats110 verlorenen Trägern. - Ferner reflektieren die ersten und zweiten Passivierungsschichten
191 und192 Licht, das durch das Substrat110 zurück zu dem Substrat110 geht, und erhöhen somit die effiziente Nutzung von einer Menge von auf das Substrat110 einfallendem Licht. - Darüber hinaus hindert die zweite Passivierungsschicht
192 Wasserstoff (H), der in der en ersten Passivierungsschicht191 enthalten ist und die Passivierungsfunktion erfüllt, daran, sich zu der gegenüberliegenden Seite der Oberfläche des Substrats110 zu bewegen, und hindert das hintere Elektroden-Teil150 daran, den Passivierungseffekt zu verringern, wodurch der Passivierungseffekt der Oberfläche des Substrats110 weiter verbessert wird. - Im Allgemeinen hat Siliciumnitrid (SiNx) die Eigenschaft von positiven festen Ladungen, und Siliciumoxid (SiOx) und Aluminiumoxid (AlxOy) haben die Eigenschaft von negativen festen Ladungen.
- Daher kann, wenn das Substrat
110 vom p-Typ ist, eine aus Siliciumnitrid (SiNx) gebildete Schicht direkt auf der hinteren Oberfläche des Substrats110 gebildet werden, um die Passivierungs-Funktion zu erfüllen. Infolgedessen werden, da sich zu der Siliciumnitrid(SiNx)-Schicht bewegende positive Ladungen (das heißt, Löcher) dieselbe Polarität wie die Siliciumnitrid(SiNx)-Schicht aufweisen, die Löcher aufgrund der Polarität der Siliciumnitrid(SiNx)-Schicht aus der Siliciumnitrid(SiNx)-Schicht geschoben. - Dementsprechend erfüllt, wenn das Substrat
110 vom p-Typ ist, die aus Siliciumoxid (SiOx) gebildete erste Passivierungsschicht191 nicht nur die Passivierungsfunktion, sondern arbeitet auch als eine Blockierungsschicht, die einen Einfluss einer positiven Polarität der zweiten Passivierungsschicht192 , die aus Siliciumnitrid (SiNx) gebildet ist, auf der ersten Passivierungsschicht191 , daran hindert, die hintere Oberfläche des Substrats110 zu erreichen. Da der Einfluss der positiven Polarität die hintere Oberfläche des Substrats110 durch die aus Siliciumoxid (SiOx) gebildete erste Passivierungsschicht191 nicht erreicht, werden Löcher in dem Substrat110 durch die positiven festen Ladungen der zweiten Passivierungsschicht192 nicht betroffen und bewegen sich stabil und gleichmäßig zu der hinteren Oberfläche des Substrats110 . - Wenn die Dicke der aus Siliciumoxid (SiOx) gebildeten ersten Passivierungsschicht
191 gleich oder größer als ungefähr 200 nm ist, blockiert die erste Passivierungsschicht191 stabil den Einfluss der festen Ladungen der zweiten Passivierungsschicht192 , um dadurch die Bewegung von Löchern zu der hinteren Oberfläche des Substrats110 stabil auszuführen. Wenn die Dicke der aus Siliciumoxid (SiOx) gebildeten ersten Passivierungsschicht191 gleich oder weniger als ungefähr 300 nm ist, wird die Bewegung von Löchern zu der hinteren Oberfläche des Substrats110 stabil durchgeführt, ohne unnötigerweise Zeit und Kosten zur Herstellung der ersten Passivierungsschicht191 zu erhöhen. - In anderen Worten wird, wenn die erste Passivierungsschicht
191 aus Siliciumoxid (SiOx) gebildet ist und die zweite Passivierungsschicht192 aus Siliciumnitrid (SiNx) unter der Bedingung des p-Typ-Substrats110 gebildet ist, der größte Teil der Passivierungsfunktion nicht durch die erste Passivierungsschicht191 , sondern durch die zweite Passivierungsschicht192 erfüllt. Ferner verhindert die erste Passivierungsschicht191 den schädlichen Einfluss der festen Ladungen der zweiten Passivierungsschicht192 auf die Bewegung von Löchern. - Alternativ kann eine aus Aluminiumoxid (AlxOy) mit der Eigenschaft von negativen festen Ladungen gebildete Schicht unmittelbar auf dem p-Typ-Substrat
110 gebildet sein. Da sich zu der Aluminiumoxid(AlxOy)-Schicht bewegende positive Ladungen (das heißt, Löcher) eine der Aluminiumoxid(AlxOy)-Schicht entgegengesetzte Polarität aufweisen, werden die Löcher aufgrund der Polarität des Aluminiumoxid (AlxOy) Schicht zu der Passivierungsschicht190 gezogen. Ferner werden negative Ladungen (das heißt, Elektronen) mit derselben Polarität wie die Aluminiumoxid(AlxOy)-Schicht aus der Aluminiumoxid(AlxOy)-Schicht aufgrund der Polarität der Aluminiumoxid(Alxoy)-Schicht geschoben. Infolgedessen nimmt, wenn die aus Aluminiumoxid (AlxOy) gebildete erste Passivierungsschicht191 auf dem p-Typ-Substrat110 gebildet wird, eine Anzahl von sich zu der hinteren Oberfläche des Substrats110 bewegenden Löchern aufgrund eines Einflusses von negativen festen Ladungen weiter zu. - Dementsprechend wird, wenn die erste Passivierungsschicht
191 aus Aluminiumoxid (AlxOy) gebildet ist und die zweite Passivierungsschicht192 aus Siliciumnitrid (SiNx) unter der Bedingung des p-Typ-Substrats110 gebildet ist, der größte Teil der Passivierungsfunktion durch die erste Passivierungsschicht191 erfüllt, und die zweite Passivierungsschicht192 schützt vor allem die Passivierungsfunktion vor dem hinteren Elektroden-Teil150 . - Da die festen Ladungen der zweiten Passivierungsschicht
192 die Bewegung von Löchern nicht nachteilig beeinflussen, wenn die erste Passivierungsschicht191 aus Aluminiumoxid (AlxOy) gebildet ist, ist die Dicke der aus Aluminiumoxid (AlxOy) gebildeten ersten Passivierungsschicht191 viel kleiner als die Dicke der aus Siliciumoxid (SiOx) gebildeten ersten Passivierungsschicht191 . Wie oben beschrieben kann die aus Aluminiumoxid (AlxOy) gebildete erste Passivierungsschicht191 eine Dicke von ungefähr 30 nm bis 70 nm aufweisen. - Wenn die Dicke von der aus Aluminiumoxid (AlxOy) gebildeten ersten Passivierungsschicht
191 gleich oder größer als ungefähr 30 nm ist, erfüllt die erste Passivierungsschicht191 stabil und effizient die Passivierungsfunktion. Wenn die Dicke von der aus Aluminiumoxid (AlxOy) gebildeten ersten Passivierungsschicht191 gleich oder kleiner als ungefähr 70 nm ist, wird die Bewegung von Löchern zu der hinteren Oberfläche des Substrats110 stabil erfüllt, ohne unnötigerweise Zeit und Kosten zur Herstellung der ersten Passivierungsschicht191 zu erhöhen. - Wie oben beschrieben wird eine Menge von durch den Defekt bei der und rund um die Oberfläche des Substrats
110 verlorenen Trägern durch die Passivierungsschicht190 verringert, die auf der hinteren Oberfläche des Substrats110 angeordnet ist und die ersten Passivierungsschicht191 und die zweite Passivierungsschicht192 umfasst. Infolgedessen wird der Wirkungsgrad der Solarzelle11 verbessert. - Jeder aus der Vielzahl von bei der hinteren Oberfläche des Substrats
110 angeordneten BSF-Bereichen172 ist ein Bereich (beispielsweise ein p+-Typ Bereich), der stärker als das Substrat110 mit Verunreinigungen desselben Leitungstyps wie das Substrat110 dotiert ist. - Eine Potentialbarriere wird durch eine Differenz zwischen Verunreinigungskonzentrationen von einem ersten leitfähigen Bereich (zum Beispiel einem p-Typ-Bereich) des Substrats
110 und den BSF-Bereichen172 gebildet. Daher verhindert oder verringert die Potentialbarriere Elektronen daran, sich zu den BSF-Bereichen172 zu bewegen, die als Bewegungspfad von Löchern benutzt werden, und macht es leichter für Löcher, sich zu den BSF-Bereichen172 zu bewegen. Somit verringern die BSF-Bereiche172 eine Menge von durch eine Rekombination und/oder ein Verschwinden der Elektronen und der Löcher bei der und rund um die hintere Oberfläche des Substrats110 verlorenen Trägern und beschleunigt eine Bewegung von gewünschten Trägern (zum Beispiel Löchern), wodurch eine Menge von sich zu dem hinteren Elektroden-Teil150 bewegenden Trägern erhöht wird. - Das hintere Elektroden-Teil
150 ist auf der Passivierungsschicht190 angeordnet und umfasst eine hintere Elektrode (oder eine zweite Elektrode)155 und eine Vielzahl von mit dem hinteren Elektroden-Teil155 verbundenen hinteren Sammelschienen (oder eine Vielzahl von zweiten Sammelschienen)152 . - Die hintere Elektrode
155 ist auf der Passivierungsschicht190 mit Ausnahme eines Bildungsbereichs der hinteren Sammelschienen152 angeordnet. Alternativ kann die hintere Elektrode155 nicht an einer Kante der hinteren Oberfläche des Substrats110 angeordnet sein. - Die hintere Elektrode
155 umfasst eine Vielzahl von Kontakt-Teilen151 , die durch die Passivierungsschicht190 hindurch gehen und mit der Vielzahl von BSF-Bereichen172 verbunden sind. Daher ist die hintere Elektrode155 selektiv (oder lokal) mit einem Teil (das heißt, der Vielzahl von BSF-Bereichen172 ) des Substrats110 durch die Vielzahl von Kontakt-Teilen151 verbunden. - Wie in
1 gezeigt, ist die Vielzahl von Kontakt-Teilen151 mit dem Substrat110 mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen (zum Beispiel ungefähr 0,5 mm bis 1 mm) verbunden. Jeder Kontakt-Teil151 hat verschiedene Formen wie einen Kreis, ein Oval und ein Polygon. Alternativ kann jeder Kontakt-Teil151 eine Streifen-Form in der gleichen Weise wie die vordere Elektrode141 haben, und kann somit elektrisch mit dem Substrat110 verbunden sein und kann sich in einer Richtung erstrecken. In diesem Fall ist die Anzahl von Kontakt-Teilen151 mit der Streifen-Form viel kleiner als die Anzahl von Kontakt-Teilen151 mit dem Kreis, dem Oval oder dem Polygon. - Die Kontakt-Teile
151 sammeln sich zu dem Substrat110 bewegende Träger (zum Beispiel Löcher) und übertragen die Träger zu der hinteren Elektrode155 . - Da die Vielzahl von BSF-Bereichen
172 , welche aufgrund der höheren Verunreinigungskonzentration als das Substrat110 die größere Leitfähigkeit als das Substrat110 haben, an die Vielzahl von Kontakt-Teilen151 grenzt, wird die Mobilität von Trägern aus dem Substrat110 zu den Kontakt-Teilen151 verbessert. - Die hintere Elektrode
155 ist aus einem leitfähigen Material wie zum Beispiel Aluminium (Al) gebildet. Andere Materialien können verwendet werden. - Die das Substrat
110 berührenden Kontakt-Teile151 können entweder nur das Material der hinteren Elektrode155 enthalten oder können eine Mischung aus den Materialien der Passivierungsschicht190 und dem Substrat110 sowie dem Material der hinteren Elektrode155 enthalten. - Wie oben beschrieben verhindert die zweite Passivierungsschicht
192 eine Kombination zwischen dem Metall-Material wie zum Beispiel Aluminium (Al), welches in der hinteren Elektrode155 enthalten ist, und Silicium des Substrats110 , wodurch eine Verringerung des Passivierungseffekts, der aus dem in der hinteren Elektrode155 enthaltenen Material herrührt, verhindert wird. - Die Vielzahl von mit der hinteren Elektrode
155 verbundenen hinteren Sammelschienen152 sind auf der Passivierungsschicht190 angeordnet, auf welcher die hintere Elektrode155 nicht angeordnet ist. Die hinteren Sammelschienen152 erstrecken sich in der gleichen Richtung wie die vorderen Sammelschienen142 und haben eine Streifen-Form. Die hinteren Sammelschienen152 und die vorderen Sammelschienen142 sind auf den gegenüberliegenden Seiten des Substrats110 angeordnet. Die hinteren Sammelschienen152 und die vorderen Sammelschienen142 können ausgerichtet sein, - Die hinteren Sammelschienen
152 sammeln von der hinteren Elektrode155 übertragene Träger analog zu den vorderen Sammelschienen142 . Somit können die hinteren Sammelschienen152 aus einem Material mit der Leitfähigkeit, die höher ist als die der hinteren Elektrode155 , ausgebildet sein. Zum Beispiel enthalten die hinteren Sammelschienen152 mindestens ein leitendes Material wie zum Beispiel Silber (Ag). - Die hinteren Sammelschienen
152 sind mit dem externen Gerät verbunden, und von den hinteren Sammelschienen152 gesammelte Träger (zum Beispiel Löcher) werden an das externe Gerät ausgegeben. - Im Gegensatz zu der in
1 dargestellten Anordnung können die hinteren Sammelschienen152 die hintere Elektrode155 teilweise überlappen. In diesem Fall kann, da ein Kontaktwiderstand der hinteren Sammelschienen152 durch eine Erhöhung in einer Fläche der die hintere Elektrode155 berührenden hinteren Sammelschienen152 abnehmen kann, eine Menge von Trägern, die von der hinteren Elektrode155 zu den hinteren Sammelschienen152 übertragen werden, zunehmen. Ferner kann die hintere Elektrode155 auf der Passivierungsschicht190 , auf welcher die hinteren Sammelschienen152 gebildet sind, angeordnet sein. In diesem Fall können die hinteren Sammelschienen152 auf der hinteren Elektrode155 angeordnet sein, wobei die hinteren Sammelschienen152 und die vorderen Sammelschienen142 auf den gegenüberliegenden Seiten des Substrats110 angeordnet sind. Somit kann, da die hintere Elektrode155 auf der Passivierungsschicht190 unabhängig von dem Bildungsort der hinteren Sammelschienen152 angeordnet sein kann, die hintere Elektrode155 leichter ausgebildet werden. - In einem alternativen Beispiel kann jede von den hinteren Sammelschienen
152 aus einer Vielzahl von Leitern gebildet sein, die eine Kreis-, eine Oval- oder eine Polygon-Form anstelle der Streifen-Form haben und bei einer einheitlichen oder nichteinheitlichen Entfernung dazwischen entlang einer Erstreckungsrichtung der vorderen Sammelschienen142 angeordnet sind. In diesem Fall werden, da die Verwendung eines teuren Material, zum Beispiel Silber (Ag), für die hinteren Sammelschienen152 abnimmt, die Herstellungskosten der Solarzelle11 verringert. - Die Anzahl von in
1 gezeigten hinteren Sammelschienen152 kann variieren, falls notwendig oder gewünscht. - Ein Betrieb der Solarzelle
11 mit der oben beschriebenen Struktur wird nachstehend beschrieben. - Wenn auf die Solarzelle
11 gestrahltes Licht auf das Substrat110 , welches das Halbleiter-Teil ist, durch die Anti-Reflex-Schicht130 und den Emitter-Bereich121 einfallend ist, werden eine Vielzahl von Elektronen-Loch-Paare in dem Substrat110 durch Lichtenergie, die auf dem einfallenden Licht beruht, erzeugt. In diesem Fall nimmt, da ein Reflexionsverlust des auf das Substrat110 einfallenden Lichts durch die Anti-Reflex-Schicht130 verringert wird, eine Menge von auf das Substrat110 einfallendem Licht zu. - Die Elektronen-Loch-Paare werden durch den p-n-Übergang von dem Substrat
110 und dem Emitter-Bereich121 in Elektronen und Löcher getrennt. Dann bewegen sich die abgetrennten Elektronen zu dem n-Typ-Emitter-Bereich121 , und die abgetrennten Löcher bewegen sich zu dem p-Typ-Substrat110 . Die sich zu dem Emitter-Bereich121 bewegenden Elektronen werden durch die vorderen Elektroden141 und die vorderen Sammelschienen142 gesammelt und dann zu den vorderen Sammelschienen142 übertragen. Die sich zu dem Substrat110 bewegenden Löcher werden zu den Kontakt-Teilen151 übertragen und dann durch die hinteren Sammelschienen152 gesammelt. Wenn die vorderen Sammelschienen142 mit den hinteren Sammelschienen152 unter Verwendung von elektrischen Drähten verbunden sind, fließt darin Strom, was die Verwendung des Stroms für elektrische Energie erlaubt. - Wenn der Emitter-Bereich
121 unter Verwendung des Ionenimplantationsverfahrens gebildet wird, nimmt ferner der Schichtwiderstand des Emitter-Bereichs121 zu. Daher nimmt eine Menge von durch Verunreinigungen in dem Emitter-Bereich121 verlorenen Trägern stark ab. - Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf
3A bis3J beschrieben. - Zunächst wird, wie in
3A gezeigt, ein Strukturierungs-Verfahren auf einem aus Einkristall-Silicium, polykristallinem Silicium, usw. gebildeten kristallinen Halbleitersubstrat110 durchgeführt, um eine strukturierte Oberfläche zu bilden, entsprechend einer unebenen Oberfläche mit einer Vielzahl von Vorsprüngen und einer Vielzahl von Vertiefungen oder mit einer ungleichmäßigen Eigenschaft auf einer vorderen Oberfläche und einer hinteren Oberfläche des Substrats110 . Wenn das Substrat110 aus Einkristall-Silicium gebildet wird, kann das Strukturierungs-Verfahren unter Verwendung einer basischen Lösung wie zum Beispiel KOH und NaOH durchgeführt werden. Wenn das Substrat110 aus polykristallinem Silicium gebildet wird, kann das Strukturierungs-Verfahren unter Verwendung einer Säure-Lösung wie HF und HNO3 durchgeführt werden. - In der strukturierten Oberfläche kann ein maximaler Durchmesser ”a” und eine maximale Höhe ”b” von jedem aus der Vielzahl von Vorsprüngen ungefähr 5 μm bis 15 μm sein, und ein Seitenverhältnis ”b/a” von jedem Vorsprung kann ungefähr 0,2 bis 2 sein.
- In den
3A bis3J sind alle von den Vorsprüngen der vorderen und hinteren Oberflächen des Substrats110 aus Gründen der Bequemlichkeit so dargestellt, dass sie gleichmäßig einen maximalen Durchmesser ”a” und eine maximale Höhe ”b” haben. Jedoch sind die Vorsprünge, die tatsächlich die unterschiedlichen maximalen Durchmesser ”a” und die unterschiedlichen maximalen Höhen ”b” haben, auf jeder von den vorderen und hinteren Oberflächen des Substrats110 gebildet. - Wie oben beschrieben sind, da die vordere Oberfläche und die hintere Oberfläche des Substrats
110 jeweils die strukturierten Oberflächen mit denselben Eigenschaften durch Verwendung von einem Verfahrens haben, die vordere Oberfläche und die hintere Oberfläche des Substrats110 im Wesentlichen zueinander gleich in einer Rauigkeit pro Flächeneinheit der strukturierten Oberfläche. Jedoch kann eine Rauigkeit der strukturierten vorderen Oberfläche des Substrats110 verschieden sein von einer Rauigkeit der strukturierten hinteren Oberfläche des Substrats110 . - In der Ausführungsform der Erfindung ist das Substrat
110 aus einem p-Typ. Alternativ kann das Substrat110 in einer anderen Ausführungsform der Erfindung aus einem n-Typ sein. - Als nächstes werden, wie in
3B gezeigt, Ionen eines Gruppe V-Elements oder Ionen eines Gruppe III-Elements in eine Oberfläche implantiert, zum Beispiel die vordere Oberfläche des Substrats110 unter Verwendung eines Ionenimplantationsverfahren, um einen Verunreinigungsbereich120 bei der vorderen Oberfläche (das heißt, der Einfallsfläche) des Substrats110 zu bilden. - Da der Verunreinigungsbereich
120 ein Zustand ist, in welchem n-Typ-(oder p-Typ-)Verunreinigungen physisch in dem Substrat110 implantiert sind, ist ein Schichtwiderstand des Verunreinigungsbereichs120 mehrere hundert Ω/sq. Da der Verunreinigungsbereich120 in einem inaktiven Zustand ist, kann der Verunreinigungsbereich120 ferner nicht als ein Emitter-Bereich der Solarzelle11 dienen. - Nachdem der Verunreinigungsbereich
120 unter Verwendung des Ionenimplantationsverfahrens gebildet ist, wird ein Aktivierungsverfahren, welches ein thermisches Verfahren auf dem Substrat110 mit dem Verunreinigungsbereich120 in der Sauerstoff(O2)-Atmosphäre durchführt, um den bei der vorderen Oberfläche des Substrats110 angeordneten Verunreinigungsbereich120 zu aktivieren, durchgeführt, um beschädigte Silicium-Gitter neu anzuordnen und Verunreinigungen des Verunreinigungsbereichs120 und Silicium zu kombinieren, oder die Verunreinigungen zu kombinieren. Daher wird der Verunreinigungsbereich120 gebildet, um als ein Emitter-Bereich121 zu dienen, und durch das Aktivierungsverfahren wird ein bei dem Ionenimplantationsverfahren beschädigter Bereich wiederhergestellt. In diesem Fall kann das thermische Verfahren zur Aktivierung des Verunreinigungsbereichs120 bei einer Temperatur von ungefähr 700°C bis 900°C durchgeführt werden. - Danach wird eine Siliciumoxid-Schicht (das heißt, eine thermische Oxid-Schicht), die bei der Oberfläche des Substrats
110 durch eine Kombination von Silicium des Substrats110 und für die Aktivierung injizierten Sauerstoff erzeugt wird, unter Verwendung einer verdünnten HF(DHF)-Lösung entfernt. Somit wird durch das Aktivierungsverfahren der innerhalb des Substrats110 gebildete Verunreinigungsbereich120 in den Emitter-Bereich121 geändert. Zusätzlich werden nicht nur eine Beschädigung, wie zum Beispiel eine Beschädigung der Silicium-Gitter der Oberfläche des Substrats110 durch aufgrund der Ionenimplantation auf die Oberfläche des Substrats110 auftreffende Ionen, sondern auch ein Defekt, wie zum Beispiel bei der und rund um die Oberfläche des Substrats110 bestehende Bindungen angegangen und gelöst. In diesem Fall kann der Emitter-Bereich121 einen Schichtwiderstand von ungefähr 60 Ω/sq bis 120 Q/sq aufweisen. - Mit anderen Worten kann ein Umlagerungsphänomen der Silicium-Gitter, die beschädigt werden, wenn Ionen auf die Oberfläche des Substrats
110 auftreffen, durch die Rekristallisation von Silicium durchgeführt werden, wenn Wärme bei einer Temperatur (zum Beispiel ungefähr 700°C bis 900°C), in der Nähe von einer Rekristallisationstemperatur des Substrats110 , angewendet wird. Somit werden die beschädigten Silicium-Gitter als die stabile Silicium-Gitter durch das thermische Verfahren (das heißt, das Aktivierungsverfahren) in der Sauerstoff(O2)-Atmosphäre neu angeordnet und werden zurückgewonnen oder getempert. - Wie oben beschrieben wird, wenn der Emitter-Bereich
121 unter Verwendung des Ionenimplantationsverfahrens gebildet wird, der Emitter-Bereich121 nur bei der gewünschten Oberfläche (zum Beispiel, der vorderen Oberfläche) des Substrats110 gebildet. Daher ist ein separates Verfahren zum Entfernen des Emitter-Bereichs121 , der bei der unerwünschten Oberfläche (zum Beispiel, der hinteren Oberfläche) des Substrats110 gebildet wird, nicht erforderlich. Somit werden die Kosten und die Zeit zur Herstellung der Solarzelle11 verringert. - Im Gegensatz zu der Ausführungsform der Erfindung wird, wenn der Emitter-Bereich
121 unter Verwendung eines thermischen Diffusions-Verfahren gebildet wird, der Emitter-Bereich121 sowohl bei den vorderen als auch den hinteren Oberfläche des Substrats110 gebildet. Somit ist ein Verfahren zur Entfernung des bei der hinteren Oberfläche des Substrats110 gebildeten Emitter-Bereichs121 erforderlich. Genauer gesagt ist es notwendig, ein Verfahren, das eine Ätzstoppschicht auf einem unerwünschten Ätz-Bereich (zum Beispiel, der vorderen Oberfläche) des Emitter-Bereich121 bildet und dann die Ätzstoppschicht nach dem Abschluss des Ätzprozesses entfernt. Ferner wird der an der hinteren Oberfläche des Emitter-Bereichs121 angeordnete Emitter-Bereich ungleichmäßig geätzt. Selbst wenn die Ätzstoppschicht verwendet wird, durchdringt ein Ätzmittel die Ätzstoppschicht und kann somit eine Beschädigung des bei der vorderen Oberfläche des Substrats110 angeordneten Emitter-Bereichs121 oder Änderungen in der Eigenschaft des Emitter-Bereichs121 erzeugen. Wenn nur der gewünschte Teil des Emitter-Bereichs121 geätzt wird, indem nur die hintere Oberfläche des Substrats110 dem Ätzmittel ohne Bildung einer separaten Ätzstoppschicht ausgesetzt wird, kann die vordere Oberfläche als auch die hintere Oberfläche des Substrats110 dem Ätzmittel aufgrund eines Fehlers usw., des Verfahrens ausgesetzt sein. So kann der unerwünschte Teil des Emitter-Bereichs121 geätzt werden. - Alternativ wird, bevor der Emitter-Bereich
121 unter Verwendung des thermischen Diffusions-Verfahrens gebildet wird, eine separate Diffusionsschutzschicht auf der Oberfläche (zum Beispiel, der hinteren Oberfläche) des Substrats110 gebildet, wenn der Emitter-Bereich nicht gebildet wird. Daher kann der Emitter-Bereich121 nur bei der vorderen Oberfläche des Substrats110 gebildet werden. Jedoch ist in diesem Beispiel, nachdem die Diffusionsschutzschicht gebildet wird, ein Verfahren zur Entfernung der Diffusionsschutzschicht erforderlich. Daher können die Zeit und Kosten zur Herstellung der Solarzelle zunehmen. - In der Ausführungsform der Erfindung wird die Ionenimplantation jedoch nur auf der gewünschten Oberfläche (zum Beispiel, der vorderen Oberfläche) des Substrats
110 unter Verwendung des Ionenimplantationsverfahren durchgeführt, in welchem eine Implantationskonzentration und eine Implantationstiefe von Ionen leichter als bei dem thermischen Diffusions-Verfahren gesteuert wird, um den Emitter-Bereich121 bei der vorderen Oberfläche des Substrats110 zu bilden. Somit wird der Emitter-Bereich121 unter Verwendung des Ionenimplantationsverfahrens, das einfacher und billiger als das thermische Diffusionsverfahren ist, gebildet. - Ferner hat in der Ausführungsform der Erfindung, da das Verfahren zum Entfernen des bei der hinteren Oberfläche des Substrats
110 gebildeten Emitter-Bereichs nicht erforderlich ist, die hintere Oberfläche des Substrats110 die strukturierte Oberfläche in der gleichen Weise wie die vordere Oberfläche des Substrats110 . - Jedoch kann, falls erforderlich, ein Polierverfahren zum Umwandeln der strukturierten hinteren Oberfläche des Substrats
110 in eine Planarisierungsoberfläche durchgeführt werden. Das Polierverfahren kann durchgeführt werden, bevor der Emitter-Bereich121 gebildet wird oder bevor eine Passivierungsschicht190 nach der Bildung des Emitter-Bereichs121 gebildet wird. Wie oben beschrieben kann, wenn die hintere Oberfläche des Substrats110 ohne die strukturierte Oberfläche, aber durch das Polierverfahren mit der Planarisierungsoberfläche ist, ein Verlust von durch das Substrat 110 hindurchgehendem Licht weiter abnehmen. Ferner kann das durch das Substrat110 hindurchgehende Licht leichter zu dem Substrat110 zurück reflektiert werden. - Als nächstes wird, wie in
3D gezeigt, eine Anti-Reflex-Schicht130 auf dem Emitter-Bereich121 gebildet, der bei der vorderen Oberfläche des Substrats110 unter Verwendung eines chemischen Gasphasenabscheidungsverfahrens (CVD), wie zum Beispiel einem plasmaverstärkten CVD(PECVD)-Verfahren gebildet wird. Die Anti-Reflex-Schicht130 kann aus Siliciumnitrid (SiNx:H) mit einer Dicke von ungefähr 70 nm bis 80 nm und einen Brechungsindex von ungefähr 2,0 bis 2,1 gebildet sein. - Als nächstes werden, wie in den
3E bis3F gezeigt, eine erste Passivierungsschicht191 und eine zweite Passivierungsschicht192 nachfolgend auf der hinteren Oberfläche des Substrats110 unter Verwendung des PECVD-Verfahrens, usw., aufgeschichtet, um die Passivierungsschicht190 zu vollenden. In diesem Fall kann die erste Passivierungsschicht191 aus Siliciumoxid (SiOx) oder Aluminiumoxid (AlxOy) gebildet werden, und die zweite Passivierungsschicht192 kann aus Siliciumnitrid (SiNx) gebildet werden. - Wenn die erste Passivierungsschicht
191 aus Siliciumoxid (SiOx) gebildet wird, kann die erste Passivierungsschicht191 eine Dicke von ungefähr 200 nm bis 300 nm aufweisen. Wenn die erste Passivierungsschicht191 aus Aluminiumoxid (AlxOy) gebildet wird, kann die erste Passivierungsschicht191 eine Dicke von ungefähr 30 nm bis 70 nm aufweisen. - Ferner kann die zweite Passivierungsschicht
192 eine Dicke von ungefähr 40 nm bis 80 nm aufweisen. - Als nächstes wird, wie in
3G gezeigt, eine Silber (Ag) enthaltende Paste auf einen gewünschten Teil der Anti-Reflex-Schicht130 unter Verwendung eines Siebdruckverfahrens aufgebracht und wird dann bei ungefähr 120°C bis 200°C getrocknet, um ein vorderes Elektrodenteil-Muster40 zu bilden. Das vordere Elektrodenteil-Muster40 umfasst ein vorderes Elektroden-Muster41 und ein vorderes Sammelschienen-Muster42 , die sich in einer zwischen ihnen kreuzenden Richtung erstrecken. - Als nächstes wird, wie in
3H gezeigt, eine Aluminium (Al) enthaltende Paste auf einen gewünschten Teil der Passivierungsschicht190 unter Verwendung des Siebdruckverfahrens aufgebracht und wird dann bei ungefähr 120°C bis 200°C getrocknet, um ein hinteres Elektroden-Muster55 zu bilden. - Als nächstes wird, wie in
3I gezeigt, eine Silber (Ag) enthaltende Paste auf einen gewünschten Teil der Passivierungsschicht190 unter Verwendung des Siebdruckverfahrens aufgebracht und dann getrocknet, um eine Vielzahl von hinteren Sammelschienen-Mustern52 zu bilden. Im Gegensatz zum in3I gezeigten Verfahren kann die Vielzahl von hinteren Sammelschienen-Mustern52 auf den hinterem Elektroden-Muster55 und einem Teil des hinteren Elektroden-Musters55 angeordnet sein und kann somit teilweise das hintere Elektroden-Muster55 überlappen. - In der Ausführungsform der Erfindung weist jede von den hinteren Sammelschienen-Mustern
52 eine Streifen-Form auf, die sich in einer Richtung ausdehnt (oder erstreckt). Alternativ kann die Vielzahl von hinteren Sammelschienen-Mustern52 mit verschiedenen Formen wie zum Beispiel einem Kreis, einem Oval, und einem Polygon in einem gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Abstand dazwischen in einer Richtung angeordnet sein. - In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eine Bildungsordnung von dem vorderen Elektrodenteil-Muster
40 , dem hinteren Elektroden-Muster55 und den hinteren Sammelschienen-Mustern52 variieren. - Als nächstes werden, wie in
3J gezeigt, wenn Laserstrahlen selektiv auf einen bestimmten Teil des hinteren Elektroden-Musters55 gestrahlt werden, geschmolzene Mischungen153 gebildet, in welchen das hintere Elektroden-Muster55 , die unter dem hinteren Elektroden-Muster55 liegende Passivierungsschicht190 und das Substrat110 miteinander vermischt werden. In einem alternativen Beispiel kann, wenn jeder Kontakt-Teil151 eine Streifen-Form hat, ein von den Laserstrahlen bestrahlter Bereich eine Streifen-Form haben, die sich in einer festen Richtung ausdehnt (oder erstreckt). - Eine Wellenlänge und eine Intensität der Laserstrahlen werden in Abhängigkeit von den Materialien und Dicken des hinteren Elektroden-Musters
55 und der unter dem hinteren Elektroden-Muster55 , usw. liegenden Passivierungsschicht190 bestimmt. - Anschließend wird das Substrat
110 , auf dem das hintere Elektroden-Muster55 , die hinteren Sammelschienen-Muster52 und das vordere Elektrodenteil-Muster40 gebildet werden, bei einer Temperatur von ungefähr 750°C bis 800°C zur Bildung eines hinteren Elektroden-Teils150 einschließlich einer hinteren Elektrode155 mit einer Vielzahl von Kontakt-Teilen151 und einer Vielzahl von hinteren Sammelschienen152 und eines vorderen Elektroden-Teils140 einschließlich einer Vielzahl von vorderen Elektroden141 und einer Vielzahl von vorderen Sammelschienen142 sowie einer Vielzahl von BSF-Bereichen172 gebrannt. Somit wird die in1 gezeigte Solarzelle11 vollendet. - Insbesondere geht, wenn das thermische Verfahren durchgeführt wird, das vordere Elektrodenteil-Muster
40 durch einen Teil der Anti-Reflex-Schicht130 , die das vordere Elektrodenteil-Muster40 aufgrund von in dem vorderen Elektrodenteil-Muster40 enthaltenen Blei (Pb) berührt, und berührt daher den Emitter-Bereich121 . Somit wird das vordere Elektroden-Teil140 einschließlich der Vielzahl von vorderen Elektroden141 und der Vielzahl von vorderen Sammelschienen142 gebildet. In diesem Fall sind oder bilden das vordere Elektrodenmuster41 und das vordere Sammelschienen-Muster42 von dem vorderen Elektrodenteil-Muster40 jeweils die Vielzahl von vorderen Elektroden141 und die Vielzahl von vorderen Sammelschienen142 . - Ferner stehen die geschmolzenen Mischungen
153 des hinteren Elektroden-Musters55 , die Passivierungsschicht190 und das Substrat110 in Kontakt mit dem Substrat110 und sind oder bilden die Vielzahl von Kontakt-Teilen151 . So wird die hintere Elektrode155 mit der Vielzahl von Kontakt-Teilen151 vollendet. Ferner ist die Vielzahl von hinteren Sammelschienen-Mustern52 mit der hinteren Elektrode155 verbunden, um die Vielzahl von hinteren Sammelschienen152 zu bilden. Wie oben beschrieben kann, wenn die Vielzahl von Kontakt-Teilen151 unter Verwendung der Laserstrahlen ausgebildet wird, jedes Kontakt-Teil151 die Materialien von der Passivierungsschicht190 und dem Substrat110 als auch das Material der hinteren Elektrode155 enthalten. - Da die Komponenten
121 ,110 und190 chemisch mit dem in jedem von den Mustern40 ,55 und52 enthaltenen Metall-Material in dem thermischen Verfahren kombiniert werden, werden ein Kontaktwiderstand zwischen dem vorderen Elektroden-Teil140 und dem Emitter-Bereich121 , ein Kontaktwiderstand zwischen den Kontakt-Teilen151 und dem Substrat110 und ein Kontaktwiderstand zwischen der hinteren Elektrode155 und den hinteren Sammelschienen152 verringert. Daher wird ein Fluss von Trägern zwischen ihnen verbessert. - In der hinteren Elektrode
155 enthaltenes Aluminium (Al) wird in das die Kontakt-Teile151 berührende Substrat110 in dem thermischen Verfahren diffundiert, um die Vielzahl von BSF-Bereichen172 , die stärker als das Substrat110 mit Verunreinigungen desselben Leitungstyp wie das Substrat110 dotiert sind, an Stellen, wo das Substrat110 an die Kontakt-Teile151 angrenzt, zu bilden. - Anstelle der Laserstrahlen kann die Vielzahl von Kontakt-Teilen
151 durch sequentielles Entfernen von einem Teil der zweiten Passivierungsschicht192 und einem Teil der unter der zweiten Passivierungsschicht192 liegenden ersten Passivierungsschicht191 und Freilegen eines Teils der hinteren Oberfläche des Substrats110 gebildet werden. - Mit anderen Worten wird, wie in den
3A bis3G gezeigt, nachdem der Emitter-Bereich121 , die Anti-Reflex-Schicht130 und die Passivierungsschicht190 auf dem Substrat110 ausgebildet sind, eine Vielzahl von Freilegungsteilen zum Freilegen eines Teils des Substrats110 durch Entfernen eines Teils der gebildeten Passivierungsschicht190 gebildet. In diesem Fall können die Freilegungsteile der Passivierungsschicht190 unter Verwendung eines Trocken-Ätzverfahrens, eines Nass-Ätzverfahrens oder eines Laserbestrahlungsverfahrens gebildet werden. Jeder der Freilegungsteile kann eine Streifen-Form in Abhängigkeit von der Form der Kontakt-Teile151 haben oder kann einen Kreis, ein Oval und ein Polygon, in einer festen Richtung angeordnet, haben. - Als nächstes wird das vordere Elektrodenteil-Muster
40 auf der Anti-Reflex-Schicht130 unter Verwendung des Siebdruckverfahrens gebildet, und das hintere Elektroden-Muster55 wird auf der Passivierungsschicht190 und dem freigelegten Teil des Substrats110 unter Verwendung des Siebdruckverfahrens gebildet. Ferner wird die Vielzahl von hinteren Sammelschienen-Mustern52 , die an das hintere Elektroden-Muster55 angrenzen, auf der Passivierungsschicht190 unter Verwendung des Siebdruckverfahrens gebildet. - Als nächstes wird, wie oben beschrieben, das thermische Verfahren auf dem Substrat
110 mit den Mustern40 ,55 und52 gebildet, um das mit dem Emitter-Bereich121 verbundene vordere Elektroden-Teil140 , die hintere Elektrode155 mit der Vielzahl von Kontakt-Teilen151 , die mit dem Substrat110 durch die Vielzahl von Freilegungsteilen der Passivierungsschicht190 verbunden sind, und die Vielzahl von mit der hinteren Elektrode155 verbundenen hinteren Sammelschienen152 sowie die Vielzahl von BSF-Bereichen172 bei dem Substrat110 , welche an die Vielzahl von Kontakt-Teilen151 angrenzen, zu bilden. In diesem Fall kann, da die Vielzahl von Kontakt-Teilen151 in dem Teil des Substrats110 , der durch Entfernen der Passivierungsschicht190 freigelegt ist, ausgebildet ist, jeder Kontakt-Teil151 nur das Material der hinteren Elektrode155 enthalten. - Eine Solarzelle
12 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf4 und5 beschrieben. - Die in
4 und5 gezeigte Solarzelle12 weist die Struktur auf, die der in1 und2 gezeigten Solarzelle11 ähnlich ist. - Insbesondere umfasst die Solarzelle
12 ein Substrat110 , einen Emitter-Bereich121 , der nur bei einer vorderen Oberfläche des Substrats110 angeordnet ist, mit einer einer unebenen Oberfläche entsprechenden strukturierten Oberfläche durch ein Strukturierungsverfahren, und unter Verwendung eines Ionenimplantationsverfahrens gebildet wird, eine auf dem Emitter-Bereich121 angeordnete Anti-Reflex-Schicht130 , eine Passivierungsschicht190a , die auf einer hintere Oberfläche des Substrats110 mit einer einer unebenen Oberfläche entsprechenden strukturierten Oberfläche angeordnet ist und erste und zweite Passivierungsschichten191a und192 umfasst, ein vorderes Elektroden-Teil140 , das mit dem Emitter-Bereich121 verbunden ist und eine Vielzahl von vorderen Elektroden141 und eine Vielzahl von vorderen Sammelschienen142 umfasst, ein hinteres Elektroden-Teil150 , das auf der Passivierungsschicht190a angeordnet ist, mit dem Substrat110 verbunden ist und eine hintere Elektrode155 mit einer Vielzahl von Kontakt-Teilen151 und eine Vielzahl von hinteren Sammelschienen152 umfasst, und eine Vielzahl von BSF-Bereichen172 , die selektiv bei der hinteren Oberfläche des Substrats110 angeordnet sind und mit der Vielzahl von Kontakt-Teilen151 des hintere Elektroden-Teils150 verbunden sind. - Im Gegensatz zu der in den
1 und2 gezeigten Solarzelle11 umfasst die in den4 und5 gezeigte Solarzelle12 jedoch ferner eine vordere Passivierungsschicht193 zwischen dem Emitter-Bereich121 und der Anti-Reflex-Schicht130 . Die vordere Passivierungsschicht193 kann aus dem gleichen Material wie die erste Passivierungsschicht191a der Passivierungsschicht190a , angeordnet auf der hinteren Oberfläche des Substrats110 , gebildet werden. - In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die vordere Passivierungsschicht
193 und die erste Passivierungsschicht191a der Passivierungsschicht190a aus einem Siliciumoxid(SiOx)-Film (das heißt, einer thermischen Oxid-Schicht) gebildet. Jede von der vorderen Passivierungsschicht193 und der ersten Passivierungsschicht191a der Passivierungsschicht190a weist eine Dicke von ungefähr 15 nm bis 30 nm auf. - Dementsprechend kann die auf der vorderen Oberfläche des Substrats
110 als auch der Anti-Reflex-Schicht130 angeordnete vordere Passivierungsschicht193 eine Passivierungsfunktion des Substrats110 erfüllen, wodurch eine Menge von durch einen bei der und rund um die Oberfläche des Substrats110 bestehenden Defekt verlorenen Trägern stark reduziert wird. - Die Eigenschaft der thermischen Oxid-Schicht, die unter Verwendung eines thermischen Oxid-Verfahrens gebildet wird, ist viel besser als die Eigenschaft der Siliciumoxid(SiOx)-Schicht, die unter Verwendung eines Schicht-bildenden Verfahrens, wie zum Beispiel dem PECVD-Verfahren, gebildet wird. Da die auf den vorderen und hinteren Oberflächen des Substrats
110 unter Verwendung des thermischen Oxid-Verfahrens gebildeten Schichten die Passivierungsfunktion erfüllen, wird der Passivierungseffekt weiter verbessert. - Die vordere Passivierungsschicht
193 und die erste Passivierungsschicht191a der Passivierungsschicht190a , von denen jede die thermische Oxid-Schicht ist, werden in einem Verfahren ausgebildet, bei dem Ionen in das Substrat110 unter Verwendung des Ionenimplantationsverfahrens implantiert werden, um den Verunreinigungsbereich zu bilden, und dann wird das Aktivierungsverfahren auf dem Verunreinigungsbereich in der Sauerstoff(O2)-Atmosphäre durchgeführt, um dadurch eine Beschädigung der Silicium-Gitter der Oberfläche des Substrats110 durch auf der Oberfläche des Substrats110 auftreffende Ionen zu beheben, wie oben unter Bezugnahme auf die1 bis3J beschrieben. - Dementsprechend werden die vordere Passivierungsschicht
193 und die erste Passivierungsschicht191a der Passivierungsschicht190a in dem thermischen Verfahren in der Sauerstoff(O2)-Atmosphäre gebildet, ausgeführt nach dem Ionenimplantationsverfahren ohne ein separates Verfahren. Daher ist ein separates Schicht-bildendes Verfahren zur Bildung der vorderen Passivierungsschicht193 und der erste Passivierungsschicht191a nicht erforderlich. Infolgedessen wird die Herstellungszeit der Solarzelle12 verringert. - Wie oben beschrieben wird in der Solarzelle
12 gemäß der Ausführungsform der Erfindung, wenn der Verunreinigungsbereich nach der Ionenimplantation aktiviert wird, um den Emitter-Bereich121 zu bilden, die durch das Ionenimplantationsverfahren beschädigte Oberfläche des Substrats110 wiederhergestellt. Ferner wird eine Menge von durch den Defekt, der aus der Beschädigung der Silicium-Gitter des Substrats110 herrührt, verlorenen Trägern stark verringert, und die vordere Passivierungsschicht193 und die erste Passivierungsschicht191a , die bei dem Wiederherstellungsverfahren erzeugt werden und den hervorragende Passivierungseffekt haben, erfüllen die Passivierungsfunktion. Daher wird eine Menge von Trägern, die durch den Defekt bei der und rund um die Oberfläche des Substrats110 verloren werden, weiter verringert. Infolgedessen ist der Wirkungsgrad der in4 und5 gezeigten Solarzelle12 größer als der Wirkungsgrad der in den1 und2 gezeigten Solarzelle11 . - Wie oben beschrieben wird, wenn die Passivierungsschicht
190a die erste Passivierungsschicht191a (das heißt, die thermische Oxid-Schicht) und die zweite Passivierungsschicht192 (das heißt, die Siliciumnitrid-Schicht) umfasst, der größte Teil der Passivierungsfunktion durch die erste Passivierungsschicht191a erfüllt. Das vordere Elektroden-Teil140 sammelt sich durch die vordere Passivierungsschicht193 bewegende Träger. - Bei der Solarzelle
12 gemäß der Ausführungsform der Erfindung wird, wenn die Dicke von jeder von der vorderen Passivierungsschicht193 und der ersten Passivierungsschicht191a gleich oder größer als ungefähr 15 nm ist, die Beschädigung der Silicium-Gitter des durch das Ionenimplantationsverfahren beschädigten Substrats110 wirksamer wiederhergestellt, und der Passivierungseffekt wird effizienter erhalten. Wenn die Dicke von jeder von der vorderen Passivierungsschicht193 und der ersten Passivierungsschicht191a gleich oder kleiner als ungefähr 30 nm ist, wird ferner eine Erhöhung der thermischen Verarbeitungszeit für das unnötige Aktivierungsverfahren verhindert, wird die Beschädigung des Siliciumgitters des Substrats110 wirksamer wiederhergestellt und wird der Passivierungseffekt effizienter erhalten. Da die Bewegung von Trägern zu dem vorderen Elektroden-Teil140 durch die vordere Passivierungsschicht193 reibungsloser durchgeführt wird, wird ferner die Sammlung von Trägern durch das vordere Elektroden-Teil140 stabiler durchgeführt. - Ein Verfahren zur Herstellung der Solarzelle
12 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die6A bis6G sowie die3A bis3J beschrieben. In einer Weise wie oben unter Bezugnahme auf die3A bis3B beschrieben wird ein Strukturierungsverfahren auf einem Substrat110 durchgeführt, um eine strukturierte Oberfläche entsprechend einer unebenen Oberfläche auf einer vorderen Oberfläche und einer hinteren Oberfläche des Substrats110 zu bilden. Ein Verunreinigungsbereich120 wird auf einer Oberfläche gebildet, zum Beispiel der vorderen Oberfläche des Substrats110 unter Verwendung eines Ionenimplantationsverfahrens. - Als nächstes wird wie in
6A gezeigt, in einer Weise wie oben unter Bezugnahme auf3C beschrieben, ein thermisches Verfahren auf dem Substrat110 bei einer Temperatur von ungefähr 700°C bis 900°C in der Sauerstoff(O2)-Atmosphäre durchgeführt, um den Verunreinigungsbereich120 zu aktivieren. Somit wird ein Emitter-Bereich121 ausgebildet. - Währenddessen wird eine thermische Oxid-Schicht auf der vorderen Oberfläche und der hinteren Oberfläche des Substrats
110 durch das Aktivierungsverfahren, das in der Sauerstoff-Atmosphäre durchgeführt wird, gebildet, um dadurch eine vordere Passivierungsschicht193 auf der vorderen Oberfläche des Substrats110 und eine erste Passivierungsschicht191a einer Passivierungsschicht190a auf der hinteren Oberfläche des Substrats110 zu bilden. Eine Dicke von jeder von den thermischen Oxid-Schichten193 und191a kann ungefähr 15 nm bis 30 nm sein. - Bei dem Verfahren zur Herstellung der Solarzelle
12 ist, im Gegensatz zu dem in3C dargestellten Verfahren, ein Verfahren zum Entfernen der bei dem Aktivierungsverfahren erzeugten thermischen Oxid-Schichten der Sauerstoff-Atmosphäre nicht erforderlich. - Als nächstes wird, in einer Weise wie oben unter Bezugnahme auf
3D beschrieben, eine Anti-Reflex-Schicht130 auf der vorderen Passivierungsschicht193 unter Verwendung des PECVD-Verfahrens, usw. gebildet. In einer Weise wie oben unter Bezugnahme auf3F beschrieben wird eine zweite Passivierungsschicht192 auf der ersten Passivierungsschicht191a gebildet. Somit wird die Passivierungsschicht190a einschließlich der ersten Passivierungsschicht191a und der zweiten Passivierungsschicht192 wie in6C gezeigt vollendet. In diesem Fall kann eine Bildungsordnung der Anti-Reflex-Schicht130 und der zweiten Passivierungsschicht192 variieren. - Als Nächstes wird, in einer Weise wie oben unter Bezugnahme auf
3G bis3I beschrieben, ein vorderes Elektrodenteil-Muster40 auf der Anti-Reflex-Schicht130 und ein hinteres Elektroden-Muster55 und eine Vielzahl von hinteren Sammelschienen-Mustern52 auf der Passivierungsschicht190a , wie in6D bis6F dargestellt, gebildet. - Als Nächstes werden, wie oben anhand von
3J beschrieben, Laserstrahlen auf die hintere Oberfläche des Substrats110 gestrahlt, um eine geschmolzene Mischung153 zu bilden, in welcher das hintere Elektroden-Muster55 , die unter dem hinteren Elektroden-Muster55 liegende Passivierungsschicht190a und das Substrat110 miteinander vermischt werden, wie in6G gezeigt. Danach wird das thermische Verfahren auf dem Substrat110 mit den Mustern55 ,52 und40 bei einer Temperatur von ungefähr 750°C bis 800°C durchgeführt, um eine hinteres Elektroden-Teil150 einschließlich einer hinteren Elektrode155 mit einer Vielzahl von Kontakt-Teilen151 und einer Vielzahl von hinteren Sammelschienen152 und ein vorderes Elektroden-Teil140 mit einer Vielzahl von vorderen Elektroden141 und einer Vielzahl von vorderen Sammelschienen142 , sowie eine Vielzahl von BSF-Bereichen172 zu bilden. Somit wird die in den4 und5 gezeigte Solarzelle12 vollendet. - Obwohl Ausführungsformen unter Bezugnahme auf eine Reihe von Ausführungsbeispielen beschrieben worden sind, versteht es sich, dass zahlreiche andere Veränderungen und Ausführungsformen von Fachleuten auf dem Gebiet erdacht werden können, die in den Bereich der Grundsätze dieser Offenbarung fallen.
- Insbesondere sind verschiedene Abwandlungen und Änderungen in den Bauteilen und/oder Anordnungen von Objektkombinationen im Rahmen der Offenbarung, der Zeichnungen und der beigefügten Ansprüche möglich. Neben Abwandlungen und Änderungen in den Bauteilen und/oder Anordnungen werden alternative Nutzungsmöglichkeiten auch für den Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sein.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- KR 10-2011-0004079 [0001]
Claims (37)
- Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, umfassend: Bilden eines Emitter-Bereichs von einem einem ersten Leitungstyp entgegengesetzten zweiten Leitungstyp bei einer ersten Oberfläche eines Substrats von dem ersten Leitungstyp unter Verwendung eines Ionenimplantationsverfahrens; Bilden einer Passivierungsschicht auf einer gegenüber der ersten Oberfläche des Substrats angeordneten zweiten Oberfläche; und Bilden einer ersten Elektrode, die auf der ersten Oberfläche des Substrats angeordnet ist und mit dem Emitter-Bereich verbunden ist, und einer zweiten Elektrode, die auf der zweiten Oberfläche des Substrats angeordnet ist und mit dem Substrat durch die Passivierungsschicht selektiv verbunden ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden des Emitter-Bereichs umfasst: Implantieren von Verunreinigungen von dem zweiten Leitungstyp in die erste Oberfläche des Substrats unter Verwendung des Ionenimplantationsverfahrens, um einen Verunreinigungsbereich bei der ersten Oberfläche des Substrats zu bilden; und Durchführen eines thermischen Verfahrens auf dem Substrat mit dem Verunreinigungsbereich in einer Sauerstoff-Atmosphäre, um den Verunreinigungsbereich in den Emitter-Bereich umzuwandeln und um erste und zweite thermische Oxid-Schichten auf den ersten und zweiten Oberflächen des Substrats zu bilden.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei das thermische Verfahren bei einer Temperatur von 700°C bis 900°C durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend Entfernen der ersten und zweiten thermischen Oxid-Schichten.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Passivierungsschicht auf der zweiten thermischen Oxid-Schicht, die auf der zweiten Oberfläche des Substrats angeordnet ist, gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend Bilden einer Anti-Reflex-Schicht auf der ersten thermischen Oxid-Schicht, die auf der ersten Oberfläche des Substrats angeordnet ist, wobei die erste Elektrode durch die Anti-Reflex-Schicht und die erste thermische Oxid-Schicht mit dem Substrat verbunden ist.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Anti-Reflex-Schicht aus Siliciumnitrid gebildet ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei jede von den ersten und zweiten thermischen Oxid-Schichten eine Dicke von im Wesentlichen 15 nm bis 30 nm hat.
- Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend Bilden einer Anti-Reflex-Schicht auf dem Emitter-Bereich, wobei die erste Elektrode durch die Anti-Reflex-Schicht mit dem Emitter-Bereich verbunden ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Anti-Reflex-Schicht aus Siliciumnitrid gebildet ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Passivierungsschicht aus Siliciumnitrid gebildet ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden der Passivierungsschicht umfasst: Bilden einer ersten Passivierungsschicht unter Verwendung von Siliciumoxid; und Bilden einer zweiten Passivierungsschicht unter Verwendung von Siliciumnitrid.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden der Passivierungsschicht umfasst: Bilden einer ersten Passivierungsschicht unter Verwendung von Aluminiumoxid; und Bilden einer zweiten Passivierungsschicht unter Verwendung von Siliciumnitrid.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Leitungstyp ein p-Typ und der zweite Leitungstyp ein n-Typ ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Leitungstyp ein n-Typ ist und der zweite Leitungstyp ein p-Typ ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, vor dem Bilden des Emitter-Bereichs, Bilden einer strukturierten Oberfläche auf jeder von den ersten und zweiten Oberflächen des Substrats.
- Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend Polieren der auf der zweiten Oberfläche des Substrats gebildeten strukturierten Oberfläche, um eine ebene Oberfläche zu bilden.
- Solarzelle, umfassend: ein Substrat von einem ersten Leitungstyp einschließlich erster und zweiter Oberflächen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind; einen Emitter-Bereich von einem dem ersten Leitungstyp entgegengesetzten zweiten Leitungstyp, der bei der ersten Oberfläche des Substrats unter Verwendung eines Ionenimplantationsverfahrens gebildet ist; eine erste Elektrode, die auf der ersten Oberfläche des Substrats angeordnet ist und mit dem Emitter-Bereich verbunden ist; eine auf der zweiten Oberfläche des Substrats angeordnete Passivierungsschicht; und eine zweite Elektrode, die auf der zweiten Oberfläche des Substrats angeordnet ist und mit dem Substrat durch die Passivierungsschicht selektiv verbunden ist.
- Solarzelle nach Anspruch 18, wobei der Emitter-Bereich einen Schichtwiderstand von 60 Ω/sq bis 120 Ω/sq hat.
- Solarzelle nach Anspruch 18, ferner umfassend eine auf dem Emitter-Bereich angeordnete erste thermische Oxid-Schicht und eine auf der zweiten Oberfläche des Substrats angeordnete zweite thermische Oxid-Schicht, wobei die Passivierungsschicht auf der zweiten thermischen Oxid-Schicht angeordnet ist, und wobei die erste Elektrode mit dem Emitter-Bereich durch die erste thermische Oxid-Schicht verbunden ist und die zweite Elektrode mit dem Substrat durch die Passivierungsschicht und die zweite thermische Oxid-Schicht verbunden ist.
- Solarzelle nach Anspruch 20, wobei jede von den ersten und zweiten thermischen Oxid-Schichten eine Dicke von im Wesentlichen 15 nm bis 30 nm hat.
- Solarzelle nach Anspruch 18, wobei die Passivierungsschicht aus Siliciumnitrid gebildet ist.
- Solarzelle nach Anspruch 22, wobei die Passivierungsschicht eine Dicke von im Wesentlichen 40 nm bis 80 nm hat.
- Solarzelle nach Anspruch 20, ferner umfassend eine auf der ersten thermischen Oxid-Schicht angeordnete Anti-Reflex-Schicht.
- Solarzelle nach Anspruch 24, wobei die Anti-Reflex-Schicht aus Siliciumnitrid gebildet ist.
- Solarzelle nach Anspruch 18, ferner umfassend eine auf dem Emitter-Bereich angeordnete Anti-Reflex-Schicht, wobei die erste Elektrode durch die Anti-Reflex-Schicht hindurch geht und den Emitter-Bereich berührt.
- Solarzelle nach Anspruch 26, wobei die Anti-Reflex-Schicht aus Siliciumnitrid gebildet ist.
- Solarzelle nach Anspruch 18, wobei die Passivierungsschicht eine erste Passivierungsschicht, die auf der zweiten Oberfläche des Substrats angeordnet ist und aus Siliciumoxid gebildet ist, und eine zweite Passivierungsschicht, die auf der ersten Passivierungsschicht angeordnet ist und aus Siliciumnitrid gebildet ist, umfasst.
- Solarzelle nach Anspruch 28, wobei die erste Passivierungsschicht eine Dicke von im Wesentlichen 200 nm bis 300 nm hat und die zweite Passivierungsschicht eine Dicke von im Wesentlichen 40 nm bis 80 nm hat.
- Solarzelle nach Anspruch 28, wobei der erste Leitungstyp ein p-Typ ist und der zweite Leitungstyp ein n-Typ ist.
- Solarzelle nach Anspruch 28, wobei der erste Leitungstyp ein n-Typ ist und der zweite Leitungstyp ein p-Typ ist.
- Solarzelle nach Anspruch 18, wobei die Passivierungsschicht eine erste Passivierungsschicht, die auf der zweiten Oberfläche des Substrats angeordnet ist und aus Aluminiumoxid gebildet ist, und eine zweite Passivierungsschicht, die auf der ersten Passivierungsschicht angeordnet ist und aus Siliciumnitrid gebildet ist, umfasst.
- Solarzelle nach Anspruch 32, wobei die erste Passivierungsschicht eine Dicke von im Wesentlichen 30 nm bis 70 nm hat und die zweite Passivierungsschicht eine Dicke von im Wesentlichen 40 nm bis 80 nm hat.
- Solarzelle nach Anspruch 32, wobei der erste Leitungstyp ein p-Typ und der zweite Leitungstyp ein n-Typ ist.
- Solarzelle nach Anspruch 18, ferner umfassend einen Feld-Bereich, der an die zweite Elektrode angrenzt und bei dem Substrat angeordnet ist.
- Solarzelle nach Anspruch 18, worin Rauigkeiten der ersten und zweiten Oberflächen des Substrats im Wesentlichen zueinander gleich sind.
- Solarzelle nach Anspruch 18, worin Rauigkeiten der ersten und zweiten Oberflächen des Substrats voneinander verschieden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1020110004079A KR101745683B1 (ko) | 2011-01-14 | 2011-01-14 | 태양 전지 및 그 제조 방법 |
KR10-2011-0004079 | 2011-01-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012000541A1 true DE102012000541A1 (de) | 2012-07-19 |
Family
ID=46481647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012000541A Pending DE102012000541A1 (de) | 2011-01-14 | 2012-01-13 | Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120180860A1 (de) |
KR (1) | KR101745683B1 (de) |
CN (1) | CN102593240B (de) |
DE (1) | DE102012000541A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101860919B1 (ko) * | 2011-12-16 | 2018-06-29 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이의 제조 방법 |
KR20130096822A (ko) * | 2012-02-23 | 2013-09-02 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 그 제조 방법 |
WO2013162720A1 (en) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Applied Materials, Inc. | Contact and interconnect metallization for solar cells |
KR101889775B1 (ko) | 2012-09-27 | 2018-08-20 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이의 제조 방법 |
CN103904138A (zh) * | 2012-12-27 | 2014-07-02 | 北京汉能创昱科技有限公司 | 一种全背面接触晶硅电池及其制备方法 |
FI124969B (fi) * | 2013-03-05 | 2015-04-15 | Cencorp Oyj | Aurinkokennomoduulin kokoonpano |
CN109599450A (zh) * | 2013-04-03 | 2019-04-09 | Lg电子株式会社 | 太阳能电池 |
JP5830147B1 (ja) * | 2014-09-04 | 2015-12-09 | 信越化学工業株式会社 | 太陽電池及び太陽電池の製造方法 |
CN105990465B (zh) * | 2015-02-03 | 2017-08-04 | 新日光能源科技股份有限公司 | 异质结硅晶太阳能电池及其制造方法 |
WO2018062158A1 (ja) * | 2016-09-28 | 2018-04-05 | 京セラ株式会社 | 太陽電池素子 |
JP6289712B1 (ja) * | 2017-05-30 | 2018-03-07 | 山洋電気株式会社 | ファンモータ装置およびその製造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20110004079A (ko) | 2009-07-07 | 2011-01-13 | 김상진 | 가압식 진공분리 폐수처리시스템 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001189478A (ja) * | 1999-12-28 | 2001-07-10 | Sanyo Electric Co Ltd | 半導体素子及びその製造方法 |
JP2007019259A (ja) * | 2005-07-07 | 2007-01-25 | Sharp Corp | 太陽電池およびその製造方法 |
CN101305472B (zh) * | 2005-11-08 | 2011-07-13 | Lg电子株式会社 | 高效太阳能电池及其制备方法 |
JP5019397B2 (ja) * | 2006-12-01 | 2012-09-05 | シャープ株式会社 | 太陽電池およびその製造方法 |
US20090283145A1 (en) * | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Kim Yun-Gi | Semiconductor Solar Cells Having Front Surface Electrodes |
CN101431113A (zh) * | 2008-11-24 | 2009-05-13 | 常州天合光能有限公司 | 背部钝化的高效太阳电池结构及其生产工艺 |
EP3509111B1 (de) * | 2009-06-18 | 2021-03-10 | LG Electronics Inc. | Solarzelle |
KR101032624B1 (ko) * | 2009-06-22 | 2011-05-06 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 그 제조 방법 |
TW201206857A (en) * | 2010-06-17 | 2012-02-16 | Imec | Method for passivating a silicon surface |
US20110139231A1 (en) * | 2010-08-25 | 2011-06-16 | Daniel Meier | Back junction solar cell with selective front surface field |
-
2011
- 2011-01-14 KR KR1020110004079A patent/KR101745683B1/ko active IP Right Grant
-
2012
- 2012-01-05 US US13/343,927 patent/US20120180860A1/en not_active Abandoned
- 2012-01-13 DE DE102012000541A patent/DE102012000541A1/de active Pending
- 2012-01-16 CN CN201210012392.4A patent/CN102593240B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20110004079A (ko) | 2009-07-07 | 2011-01-13 | 김상진 | 가압식 진공분리 폐수처리시스템 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102593240B (zh) | 2015-07-15 |
KR101745683B1 (ko) | 2017-06-09 |
US20120180860A1 (en) | 2012-07-19 |
KR20120082663A (ko) | 2012-07-24 |
CN102593240A (zh) | 2012-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012000541A1 (de) | Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102011122252B4 (de) | Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102004049160B4 (de) | Silicium-Solarzelle mit gitterförmigen Elektroden auf beiden Seiten des Siliciumsubstrats und Herstellverfahren für diese Silicium-Solarzelle | |
DE112010005344B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Rückseitenkontakt | |
EP0219763B1 (de) | Solarzelle | |
DE102009024807B3 (de) | Solarzelle mit benachbarten elektrisch isolierenden Passivierbereichen mit hoher Oberflächenladung gegensätzlicher Polarität und Herstellungsverfahren | |
DE202010018510U1 (de) | Solarzelle | |
DE202009019121U1 (de) | Solarzelle | |
DE202010018467U1 (de) | Solarzelle | |
DE102012000291A1 (de) | Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10045249A1 (de) | Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Bauelements | |
WO1993019492A1 (de) | Solarzelle mit kombinierter metallisierung und herstellungsverfahren dafür | |
DE102016221655A1 (de) | Passivierte Kontakte für photovoltaische Zellen | |
EP3321973B1 (de) | Kristalline solarzelle mit einer transparenten, leitfähigen schicht zwischen den vorderseitenkontakten und verfahren zur herstellung einer solchen solarzelle | |
EP2671264B1 (de) | Photovoltaische solarzelle sowie verfahren zu deren herstellung | |
WO2008107156A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie damit hergestellte solarzelle | |
DE102011115581B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle | |
DE102014103303A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Solarzellen mit simultan rückgeätzten dotierten Bereichen | |
EP2347448B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waferbasierten, rückseitenkontaktierten hetero-solarzelle und mit dem verfahren hergestellte hetero-solarzelle | |
DE102019122637B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur einer photovoltaischen Solarzelle | |
DE102011118473A1 (de) | Solarzelle | |
DE112010005921T5 (de) | Photovoltaische Vorrichtung und Herstellungsverfahren derselben | |
DE112012001067T5 (de) | Photovoltaikvorrichtung, Herstellungsverfahren für diese, und Photovoltaikmodul | |
DE102011108070B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle | |
DE102015218244A1 (de) | Solarzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SHANGRAO JINKO SOLAR TECHNOLOGY DEVELOPMENT CO, CN Free format text: FORMER OWNER: LG ELECTRONICS INC., SEOUL, KR Owner name: JINGAO SOLAR CO., LTD., XINGTAI CITY, CN Free format text: FORMER OWNER: LG ELECTRONICS INC., SEOUL, KR Owner name: SHANGRAO XINYUAN YUEDONG TECHNOLOGY DEVELOPMEN, CN Free format text: FORMER OWNER: LG ELECTRONICS INC., SEOUL, KR |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: JINGAO SOLAR CO., LTD., XINGTAI CITY, CN Free format text: FORMER OWNER: SHANGRAO JINKO SOLAR TECHNOLOGY DEVELOPMENT CO., LTD, SHANGRAO, JIANGXI PROVINCE, CN Owner name: SHANGRAO XINYUAN YUEDONG TECHNOLOGY DEVELOPMEN, CN Free format text: FORMER OWNER: SHANGRAO JINKO SOLAR TECHNOLOGY DEVELOPMENT CO., LTD, SHANGRAO, JIANGXI PROVINCE, CN |
|
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102012025964 Country of ref document: DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: JINGAO SOLAR CO., LTD., XINGTAI CITY, CN Free format text: FORMER OWNER: SHANGRAO XINYUAN YUEDONG TECHNOLOGY DEVELOPMENT CO. LTD, SHANGRAO, JIANGXI PROVINCE, CN |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |