DE102012000310A1 - Aktives thermisches Schild und Leitblech - Google Patents

Aktives thermisches Schild und Leitblech Download PDF

Info

Publication number
DE102012000310A1
DE102012000310A1 DE102012000310A DE102012000310A DE102012000310A1 DE 102012000310 A1 DE102012000310 A1 DE 102012000310A1 DE 102012000310 A DE102012000310 A DE 102012000310A DE 102012000310 A DE102012000310 A DE 102012000310A DE 102012000310 A1 DE102012000310 A1 DE 102012000310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
height
shield baffle
thermal energy
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012000310A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl E. Fonville
Roland C. Hawkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012000310A1 publication Critical patent/DE102012000310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/20Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for heat or sound protection, e.g. using a shield or specially shaped outer surface of exhaust device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Ein thermisches Schild-Leitblech umfasst eine erste Lage und eine zweite Lage. Jede von der ersten und der zweiten Lage ist aus einem Material gebildet, das beständig gegenüber thermischer Energie ist, und jede ist durch eine Oberfläche mit einer Breite und einer Höhe charakterisiert. Das Schild-Leitblech umfasst auch eine dritte Lage, die aus einem Material gebildet ist, das thermische Energie im Wesentlichen nicht leitet. Die dritte Lage ist durch eine dritte Breite und eine dritte Höhe charakterisiert, und sie ist zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage angeordnet, um zumindest einen Durchgang zu definieren, der sich entlang der ersten Höhe und/oder der zweiten Höhe erstreckt. Der zumindest eine Durchgang ist ausgebildet, um thermische Energie entlang der entsprechenden ersten und zweiten Höhe abzuleiten und die thermische Energie von dem Schild-Leitblech abzuführen, wenn das Schild-Leitblech einer Wärmequelle ausgesetzt ist. Es wird auch eine Motorbaugruppe offenbart, die ein solches Schild-Leitblech verwendet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein aktives thermisches Schild und Leitblech thermischer Energie.
  • HINTERGRUND
  • Hitzeschilde sind typischerweise konstruiert, um zu verhindern, dass eine Substanz übermäßig thermische Energie oder Wärme von einer äußeren Quelle absorbiert, indem eine solche Wärme dissipiert, reflektiert oder absorbiert wird.
  • Kraftfahrzeuge verwenden oft Hitzeschilde, um die thermischen Bedingungen aufgrund von großen Wärmemengen zu steuern, die von Verbrennungsmotoren abgegeben werden. An den meisten Motoren werden Hitzeschilde verwendet, um verschiedene Komponenten und die Karosserie vor einer Beschädigung durch die Wärme zu schützen. Zusätzlich können Hitzeschilde einen Leistungsvorteil für den Motor liefern, indem die Temperaturen unter der Kühlerhaube an kritischen Orten verringert werden, um die Temperatur der Einlassluft zu verringern. Kraftfahrzeug-Hitzeschilde können aus einem starren Blech aus Stahl oder Aluminium gebildet sein, oder sie können aus einer flexiblen Aluminiumfolie gebildet sein, die durch den Monteur des Schilds manuell gebogen wird, um in die Zielumgebung zu passen.
  • In Situationen, in denen thermisch empfindliche Komponenten in unmittelbarer einer extremen Wärmequelle positioniert werden, wird das Steuern der thermischen Energie zum Verhindern der schädlichen Wärmeabsorption durch die betreffende Komponente sogar noch herausfordernder. In solche Situationen kann die Unfähigkeit, die empfindliche Komponente effektiv abzuschirmen, zu einer Störung der Komponente und zu einer Fehlfunktion des Systems führen, in dem die Komponente eine Schlüsselrolle spielt. Die Konstruktion und die Auswahl eines Hitzeschilds für eine solche Anwendung kann sich daher als kritisch für die Zuverlässigkeit eines betreffenden Systems und für die Zufriedenheit des Benutzers des Systems herausstellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein thermisches Schild-Leitblech umfasst eine erste Lage und eine zweite Lage. Jede von der ersten und der zweiten Lage ist aus einem Material gebildet, das beständig gegenüber thermischer Energie ist, und jede ist durch eine Oberfläche mit einer Breite und einer Höhe charakterisiert. Das Schild-Leitblech umfasst auch eine dritte Lage, die aus einem Material gebildet ist, das thermische Energie im Wesentlichen nicht leitet. Die dritte Lage ist durch eine dritte Breite und eine dritte Höhe charakterisiert, und sie ist zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage angeordnet, um zumindest einen Durchgang zu definieren, der sich entlang der ersten Höhe und/oder der zweiten Höhe erstreckt. Der zumindest eine Durchgang ist ausgebildet, um thermische Energie entlang der entsprechenden ersten und zweiten Höhe abzuleiten und die thermische Energie von dem Schild-Leitblech abzuführen, wenn das Schild-Leitblech einer Wärmequelle ausgesetzt ist.
  • Die erste Breite kann im Wesentlichen gleich der zweiten Breite sein, und die erste Höhe kann im Wesentlichen gleich der zweiten Höhe sein. Dementsprechend können die erste und die zweite Lage entlang der ersten und der zweiten Höhe die dritte Lage zumindest teilweise überlagern, und sie können entlang der ersten und der zweiten Breite die dritte Lage zumindest teilweise überlagern, ohne die Durchgänge in der ersten und der zweiten Lage einzuschränken. Zusätzlich können die erste und die zweite Lage derart verbunden sein, dass die dritte Lage durch die erste und die zweite Lage gehalten wird. Die Verbindung der ersten und der zweiten Lage kann durch einen Crimpprozess hergestellt werden.
  • Die erste Lage kann einen Kanal definieren, der sich entlang der gesamten ersten Höhe erstreckt, und die zweite Lage kann einen Kanal definieren, der sich entlang der gesamten zweiten Höhe erstreckt. In einem solchen Fall kann der zumindest eine Durchgang mehrere Durchgänge umfassen, sodass zumindest einige der mehreren Durchgänge durch den Kanal in der ersten Lage und den Kanal in der zweiten Lage definiert werden. Zusätzlich kann die dritte Lage einen Kanal definieren, der sich entlang der gesamten dritten Höhe erstreckt, sodass der zumindest eine Durchgang durch den Kanal in der dritten Lage definiert wird.
  • Jede von der ersten Lage und der zweiten Lage kann entweder aus Stahl oder aus Aluminium gebildet sein, während die dritte Lage aus einer Keramik gebildet sein kann.
  • Der Durchgang in der ersten Lage kann im Wesentlichen parallel zu dem Durchgang in der zweiten Lage gebildet sein.
  • Es wird auch ein Verbrennungsmotor offenbart, der einen Auslasskrümmer aufweist und das thermische Schild-Leitblech verwendet, um thermische Energie, die von dem Auslasskrümmer abgegeben wird, weg von einer empfindlichen Komponente oder einem empfindlichen Gebiet abzuleiten.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der besten Weisen zum Ausführen der Erfindung leicht offensichtlich, wenn die Beschreibung mit den begleitenden Zeichnungen in Verbindung gebracht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Verbrennungsmotors mit einem thermischen Schild-Leitblech, das einen Auslasskrümmer abdeckt;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Schild-Leitblechs, das in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine Perspektivansicht des Schild-Leitblechs, das in 1 und 2 gezeigt ist, wobei das Schild-Leitblech in einem montierten Zustand dargestellt ist; und
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer alternativen Ausführungsform des Schild-Leitblechs, das in 13 gezeigt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Auf die Zeichnungen Bezug nehmend, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Komponenten beziehen, zeigt 1 eine schematische Perspektivansicht eines Verbrennungsmotors 10. Der Motor 10 kann ein Kompressions- oder ein Funkenzündungstyp sein. Der Motor 10 weist einen Auslasskrümmer 12 auf. Der Auslasskrümmer 12 wird verwendet, um Abgase zu sammeln und zu leiten, die aus den Zylindern des Motors (nicht gezeigt) nach einer Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemischs in diesen ausgestoßen werden. Der Auslasskrümmer 12 kann eine eigenständige Komponente sein, oder er kann mit einem Turbolader (nicht gezeigt) integriert sein, wenn ein solcher in dem speziellen Motor verwendet wird. Wie es Fachleuten bekannt ist, sind Abgase nach der Verbrennung oft durch Temperaturen von mehr als 1000 Grad Celsius (C) charakterisiert. Um solchen Temperaturen strukturell Stand zu halten, werden Auslasskrümmer typischerweise aus Eisen gegossen oder aus Edelstahl hergestellt.
  • Infolgedessen, dass er zum Sammeln von Abgasen nach der Verbrennung verwendet wird, absorbiert der Auslasskrümmer 12 signifikant thermische Energie oder Wärme aus solchen Gasen, sodass die Oberflächentemperatur des Auslasskrümmers 800 Grad C überschreiten kann. Während des gesamten Betriebs des Motors 10 strahlt der Auslasskrümmer 12 die absorbierte thermische Energie in die umgebende Umwelt ab. Der Motor 10 weist auch eine Komponente 14 auf, die in der Nähe des Auslasskrümmers 12 angeordnet ist. Die Komponente 14 kann einen komplizierten Mechanismus und/oder verschiedene elektrische Verbindungen aufweisen, und sie ist möglicherweise nicht in der Lage, einer direkten Abstrahlung thermischer Energie von dem Auslasskrümmer 12 ohne eine Fehlfunktion oder einen kompletten Ausfall Stand zu halten. Die Komponente 14 kann beispielsweise ein Klopfsensor sein, wie er beispielsweise häufig in Verbrennungsmotoren zur Detektion einer unregelmäßigen Verbrennung im Innern der Zylinder verwendet wird. Wie Fachleute einsehen werden, ist ein solcher Klopfsensor typischerweise nicht in der Lage, einer direkten Abstrahlung thermischer Energie von einer benachbarten Wärmequelle Stand zu halten, wie beispielsweise dem Auslasskrümmer 12.
  • Ein thermisches Schild-Leitblech 16 ist zwischen dem Auslasskrümmer 12 und der Komponente 14 angeordnet. Das Schild-Leitblech 16 kann an dem Auslasskrümmer 12, an der Komponente 14 oder an einer beliebigen anderen Struktur an dem Motor 10 angebracht sein. Wenn das Schild-Leitblech 16 an dem Auslasskrümmer 12 angebracht ist, kann das Schild-Leitblech 16 speziell geformt sein, um den Auslasskrümmer 12 derart abzudecken, dass sich der Körper des Schild-Leitblechs in dem direkten Weg der Wärme befindet, die von dem Auslasskrümmer abgestrahlt wird. Das Schild-Leitblech 16 kann an dem Auslasskrümmer 12, an der Komponente 14 oder an einer beliebigen anderen Struktur an dem Motor 10 durch ein beliebiges geeignetes Mittel befestigt werden, wie beispielsweise durch Bolzen oder Schrauben (nicht gezeigt).
  • Auf 2 Bezug nehmend, umfasst das Schild-Leitblech 16 eine erste Lage 18, die aus einem Material gebildet ist, das beständig gegenüber thermischer Energie ist, d. h. aus dem Materialtyp, der seine feste Struktur beibehält, wenn er erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, wie beispielsweise Aluminium oder Stahl. Die erste Lage 18 ist durch eine erste Oberfläche 20 mit einer ersten Breite 22, einer ersten Höhe 24 und mehreren Kanälen 26 charakterisiert, die sich entlang der gesamten ersten Höhe erstrecken. Das Schild-Leitblech 16 umfasst auch eine zweite Lage 28, die auf ähnliche Weise wie die erste Lage 18 aus einem Material gebildet ist, das beständig gegenüber thermischer Energie ist. Die zweite Lage 28 ist durch eine zweite Oberfläche 30 mit einer zweiten Breite 32, einer zweiten Höhe 34 und mehreren Kanälen 36 charakterisiert, die sich entlang der gesamten zweiten Höhe erstrecken. Jede von der ersten und der zweiten Lage 18, 28 kann durch einen Stanzprozess gebildet werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst das Schild-Leitblech 16 zusätzlich eine dritte Lage 38, die aus einem Material gebildet ist, das thermische Energie im Wesentlichen nicht leitet, wie beispielsweise Keramik. Wie Fachleuten bekannt ist, ist die thermische Leitfähigkeit k die Eigenschaft eines Materials, die dessen Fähigkeit bei dem Leiten von Wärme angibt. Die thermische Leitfähigkeit wird in Watt pro Kelvin pro Meter gemessen, d. h. k = W/(mK). Die thermische Leitfähigkeit sagt einen Betrag eines Energieverlustes in Watt durch eine Einheitsfläche des betreffenden Materials mit einer spezifischen Dicke voraus. Ein Material wird als ein effektiver Isolator angesehen, wenn seine thermische Leitfähigkeit in der Nähe von ungefähr 1,0 W/(mK) oder darunter liegt. Zum Vergleich liegt die thermische Leitfähigkeit vieler Keramiken in dem Bereich von 0,1–1,0 W/(mK), die thermische Leitfähigkeit von Edelstahl beträgt ungefähr 15 W/(mK), während diejenige von Kohlenstoffstahl ungefähr 45 W/(mK) beträgt und die thermische Leitfähigkeit von Aluminium ungefähr 120–250 W/(mK) beträgt. Anhand der vorstehenden Beispiele ist es offensichtlich, dass Keramiken im Allgemeinen wesentlich effektivere thermische Isolatoren als Metalle sind.
  • Die dritte Lage 38 ist durch eine Dicke 39, eine dritte Breite 40 und die dritte Höhe 41 charakterisiert. Die dritte Lage 38 ist derart zwischen der ersten Lage 18 und der zweiten Lage 28 angeordnet, dass die Kanäle 26, 36 jeweils in der ersten Lage und in der zweiten Lage einzelne und ausgeprägte Durchgänge 42 und 44 bilden. Die Durchgänge 42 und 44 sind ausgebildet, um thermische Energie, die von dem Auslasskrümmer 12 abgegeben wird, entlang der entsprechenden ersten und zweiten Höhe 24, 34 abzuleiten und die thermische Energie von dem Schild-Leitblech 16 durch ein Phänomen abzuführen, das als Kaminwirkung bezeichnet wird, wie es nachstehend beschrieben wird. Wie es gezeigt ist, verlaufen die Durchgänge 42 in der ersten Lage 18 im Wesentlichen parallel zu den Durchgängen 44 in der zweiten Lage 28. Wenn das Schild-Leitblech 16 an dem Auslasskrümmer 12 installiert ist, sind die Durchgänge 42, 44 darüber hinaus im Wesentlichen vertikal bezogen auf den Boden ausgerichtet. Eine solche Ausrichtung der Durchgänge 42, 44 ermöglicht das effektivste Entweichen der aufgeheizten Luft aus diesen Durchgangen.
  • Eine Kaminwirkung ist die Bewegung von Luft in abgeschlossene Bereiche und aus diesen heraus in Strukturen wie etwa Gebäuden, Schornsteinen, Rauchgaskaminen oder anderen Behältnissen, und sie wird durch den Auftrieb getrieben. Ein solcher Auftrieb tritt im Allgemeinen aufgrund einer Differenz in der Luftdichte zwischen dem abgeschlossenen Bereich und der Umgebung auf, die typischerweise aus Differenzen in der Temperatur und/oder der Feuchtigkeit resultiert. Die Folge von solchen Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsdifferenzen ist entweder eine positive oder eine negative Auftriebskraft. Je größer die thermische Differenz zwischen dem abgeschlossenen Bereich und der Umgebung ist und auch die Höhe der Struktur, umso größer ist letztlich die Auftriebskraft und dadurch die Kaminwirkung.
  • Damit die Kaminwirkung vorhanden ist, muss es eine Druckdifferenz ”ΔP” zwischen dem abgeschlossenen Bereich und der Umgebung geben, die durch die Differenz in der Temperatur zwischen diesen zwei Bereichen hervorgerufen wird. Eine solche Druckdifferenz ist die treibende Kraft für die Kaminwirkung, und sie kann mit den nachstehend dargestellten Gleichungen berechnet werden. Die Situation in den Durchgängen 42 und 44 von 3 ist derjenigen in einem Rauchgaskamin oder einem Schornstein ähnlich, die durch eine Höhe ”h” charakterisiert sind, und die nachstehenden Gleichungen können eine Näherung der Strömung liefern, die durch die Kaminwirkung hervorgerufen wird.
  • Figure 00090001
  • Gemäß dem internationalen Einheitensystem, auch bekannt als SI, ist ”ΔP” in der vorstehenden Gleichung die verfügbare Druckdifferenz in Pascal, ”C” ist eine Konstante mit einem Wert von 0,0342, ”a” ist der atmosphärische Druck in Pascal, ”h” ist eine Höhe oder Distanz in Meter, ”To” ist die absolute Außentemperatur in Kelvin, und ”Ti” ist die absolute Innentemperatur in Kelvin. Darüber hinaus kann eine Näherung der Zugluft- oder Auftriebs-Strömungsrate, die durch die Kaminwirkung hervorgerufen wird, mit der nachstehend dargestellten Gleichung berechnet werden. Für Rauchgaskamine oder Schornsteine, bei denen sich Luft an der Außenseite und Verbrennungsrauchgase an der Innenseite befinden, liefert die nachstehende Gleichung eine Näherung der Zugluft- oder Auftriebs-Strömungsrate, die durch die Kaminwirkung hervorgerufen wird.
  • Figure 00090002
  • Gemäß dem SI-Einheitensystem ist ”Q” in der vorstehenden Gleichung die Zugluft-/Auftriebsströmungsrate der Kaminwirkung in m3/s, ”A” ist die Querschnittsfläche der Strömung in m2, ”C” ist der Entleerungskoeffizient (der üblicherweise zwischen 0,65 und 0,70 liegt), ”g” ist die Gravitationsbeschleunigung (definiert als 9,81 m/s2), ”h” ist die Höhe des Rauchgaskamins oder Schornsteins in Meter (m), ”Ti” ist die mittlere Innentemperatur in Kelvin, und ”To” ist die Außenlufttemperatur in Kelvin.
  • Durch die Verwendung der vorstehend beschriebenen Konstruktion aus relativ gewöhnlichen Materialien ist das Schild-Leitblech 16 in der Lage, einen Temperaturabfall von bis zu 600 Grad C über eine Distanz von 20 mm zu erzeugen. Ein solcher signifikanter Temperaturabfall über eine relativ kurze Distanz ist auf andere Weise schwer zu erreichen, ohne exotische und teure Materialien zum Abdecken des Auslasskrümmers 12 zu verwenden. Dieses Ergebnis wird möglich gemacht, da das Schild-Leitblech 16 die thermische Energie, die von dem Auslasskrümmer 12 abgegeben wird, nicht einfach dissipiert, reflektiert oder absorbiert, sondern die Wärme tatsächlich weg von der Komponente 14 ableitet und kanalisiert. Die Gesamtwirkung der Verwendung des Schild-Leitblechs 16 ist es, die Möglichkeit zu verringern, dass eine Beschädigung der Komponente 14 auftritt, sogar dann, wenn eine solche Komponente in unmittelbarer Nähe des Auslasskrümmers 12 angeordnet wird.
  • Wie in 2 und 3 zu sehen ist, ist die erste Breite 22 in dem Schild-Leitblech 16 im Wesentlichen gleich der zweiten Breite 32, und die erste Höhe 24 ist im Wesentlichen gleich der zweiten Höhe 34. Zusätzlich erfolgt die Konstruktion des Schild-Leitblechs 16 derart, dass die erste und die zweite Lage 18, 28 die dritte Lage 38 entlang der dritten Höhe 41 überlagern oder abdecken und auch die dritte Lage teilweise entlang der dritten Breite 40 überlagern, ohne die Luftströmung in den Durchgängen 42, 44 einzuschränken. Wie in 3 gezeigt ist, wird die Überlagerung der dritten Lage 38 entlang der dritten Höhe 41 mittels einer Crimpverbindung 46 hergestellt. Die teilweise Überlagerung der dritten Lage 38 entlang der dritten Breite 40 wird mittels einer lokalen Crimpverbindung 48 hergestellt, welche die Durchgänge 42, 44 nicht einschränkt. Die Crimpverbindungen 46, 48 stellen sicher, dass die erste und die zweite Lage 18, 28 derart verbunden sind, dass die dritte Lage 38 durch die erste und die zweite Lage fest gehalten wird. Obgleich 3 darstellt, dass das Schild-Leitblech 16 eine Struktur aufweist, die durch die Crimpverbindungen 46, 48 gehalten wird, können andere geeignete Mittel zum Halten der Struktur, wie beispielsweise Schweißverbindungen usw., ebenfalls verwendet werden.
  • 4 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Schild-Leitblechs 50, das eine alternative Ausführungsform des Schild-Leitblechs 16 ist, das in 13 gezeigt ist. Die alternative Ausführungsform zeigt eine dritte Lage 52, die der dritten Lage 38 ähnlich ist, die in 13 gezeigt ist, außer dass sie eine Dicke 54 aufweist, die mehrere Kanäle 56 und 58 definiert, die sich entlang der gesamten dritten Höhe 41 erstrecken. Die alternative Ausführungsform von 4 zeigt auch eine erste und eine zweite Lage 60, 62, die der ersten bzw. der zweiten Lage 18, 28 ähnlich sind, die in 13 gezeigt sind, außer dass sie frei von irgendwelchen Kanälen sind.
  • Bei der alternativen Ausführungsform bilden die Kanäle 56, 58 dann, wenn die dritte Lage 52 zwischen der ersten Lage 60 und der zweiten Lage 62 angeordnet ist, einzelne und ausgeprägte Durchgänge an jeder Seite der dritten Lage entlang der Höhe 41. Derart gebildet werden die Durchgänge in der Endmontage des Schild-Leitblechs 50 funktional identisch zu den Durchgängen 42, 44 des Schild-Leitblechs 16. Somit sind die Durchgänge des Schild-Leitblechs 50 auf ähnliche Weise wie die Durchgänge des Schild-Leitblechs 16 ausgebildet, um thermische Energie, die von dem Auslasskrümmer 12 abgegeben wird, entlang der dritten Höhe 41 abzuleiten und die thermische Energie mittels der Kaminwirkung von dem Schild-Leitblech 50 abzuführen.
  • Obgleich die besten Weisen zum Ausführen der Erfindung ausführlich beschrieben wurden, werden Fachleute, die diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche auszuüben.

Claims (10)

  1. Thermisches Schild-Leitblech, das umfasst: eine erste Lage, die aus einem Material gebildet ist, das beständig gegenüber thermischer Energie ist; eine zweite Lage, die aus einem Material gebildet ist, das beständig gegenüber thermischer Energie ist; und eine dritte Lage, die aus einem Material gebildet ist, das thermische Energie im Wesentlichen nicht leitet; wobei: die erste Lage durch eine erste Oberfläche mit einer ersten Breite und einer ersten Höhe charakterisiert ist; die zweite Lage durch eine zweite Oberfläche mit einer zweiten Breite und einer zweiten Höhe charakterisiert ist; und die dritte Lage durch eine dritte Breite und eine dritte Höhe charakterisiert und zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage angeordnet ist, um zumindest einen Durchgang zu definieren, der sich derart entlang der ersten Höhe und/oder der zweiten Höhe erstreckt, dass der zumindest eine Durchgang ausgebildet ist, um thermische Energie entlang der entsprechenden ersten und zweiten Höhe abzuleiten und die thermische Energie von dem Schild-Leitblech abzuführen, wenn das Schild-Leitblech einer Wärmequelle ausgesetzt ist.
  2. Schild-Leitblech nach Anspruch 1, wobei die erste Breite im Wesentlichen gleich der zweiten Breite ist und die erste Höhe im Wesentlichen gleich der zweiten Höhe ist.
  3. Schild-Leitblech nach Anspruch 2, wobei die erste und die zweite Lage die dritte Lage zumindest teilweise entlang der dritten Höhe überlagern und die dritte Lage zumindest teilweise entlang der dritten Breite überlagern, ohne dass die Durchgänge in der ersten und der zweiten Lage eingeschränkt werden.
  4. Schild-Leitblech nach Anspruch 3, wobei die erste und die zweite Lage derart verbunden sind, dass die dritte Lage durch die erste und die zweite Lage gehalten wird.
  5. Schild-Leitblech nach Anspruch 4, wobei die erste und die zweite Lage durch Crimpen verbunden werden.
  6. Schild-Leitblech nach Anspruch 5, wobei: die erste Lage einen Kanal definiert, der sich entlang der gesamten ersten Höhe erstreckt; die zweite Lage einen Kanal definiert, der sich entlang der gesamten zweiten Höhe erstreckt; und der zumindest eine Durchgang mehrere Durchgänge umfasst, sodass zumindest einige der mehreren Durchgänge durch den Kanal in der ersten Lage und den Kanal in der zweiten Lage definiert sind.
  7. Schild-Leitblech nach Anspruch 5, wobei die dritte Lage einen Kanal definiert, der sich entlang der gesamten dritten Höhe erstreckt, sodass der zumindest eine Durchgang durch den Kanal in der dritten Lage definiert ist.
  8. Schild-Leitblech nach Anspruch 1, wobei jede von der ersten Lage und der zweiten Lage aus Stahl oder aus Aluminium gebildet ist.
  9. Schild-Leitblech nach Anspruch 1, wobei die dritte Lage aus Keramik gebildet ist.
  10. Schild-Leitblech nach Anspruch 1, wobei der Durchgang in der ersten Lage im Wesentlichen parallel zu dem Durchgang in der zweiten Lage ist.
DE102012000310A 2011-01-13 2012-01-10 Aktives thermisches Schild und Leitblech Withdrawn DE102012000310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/005,772 2011-01-13
US13/005,772 US20120180753A1 (en) 2011-01-13 2011-01-13 Active thermal shield and diverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000310A1 true DE102012000310A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46477250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000310A Withdrawn DE102012000310A1 (de) 2011-01-13 2012-01-10 Aktives thermisches Schild und Leitblech

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120180753A1 (de)
CN (1) CN102588109A (de)
DE (1) DE102012000310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010993U1 (de) * 2012-11-16 2013-11-20 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild
US10183469B2 (en) 2015-02-27 2019-01-22 Reinz-Dichtungs Gmbh Heat shield and system with heat shield of this type

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3409922B1 (de) * 2017-05-17 2020-03-11 BDD Beteiligungs GmbH Isolierverkleidung
US10539375B2 (en) 2018-01-30 2020-01-21 Dana Automotive Systems Group, Llc Dimpled heat shield

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914207A (en) * 1931-03-09 1933-06-13 Gen Electric Heat insulator
US3863445A (en) * 1972-08-04 1975-02-04 Tenneco Inc Heat shields for exhaust system
US4687697A (en) * 1985-09-11 1987-08-18 Lydall, Inc. Composite having improved transverse structural integrity and flexibility for use in high temperature environments
FR2669966B1 (fr) * 1990-11-30 1993-03-26 Europ Propulsion Procede de fabrication de paroi de chambre de combustion, notamment pour moteur-fusee, et chambre de combustion obtenue par ce procede.
US6026846A (en) * 1996-01-02 2000-02-22 Acoust-A-Fiber Research & Development, Inc. Shield encompassing a hot pipe
DE19705511C5 (de) * 1997-02-13 2005-07-14 Faist Automotive Gmbh & Co. Kg Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
US7007720B1 (en) * 2000-04-04 2006-03-07 Lacks Industries, Inc. Exhaust tip
US20030059581A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Whalen Timothy S. Flexible radiative heat shield with corrugated substrate
US6681890B1 (en) * 2001-11-30 2004-01-27 Dana Corporation Sound barrier layer for insulated heat shield
CN1179117C (zh) * 2002-05-30 2004-12-08 山东大学 一种发动机排气管及其一体化制备工艺
US6966402B2 (en) * 2003-06-02 2005-11-22 Dana Corporation Acoustical heat shield
US7273129B2 (en) * 2003-09-05 2007-09-25 Faurecia Exhaust Systems, Inc. Muffler with internal heat shield
US20060194025A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Ernest Oxenknecht Multi-layer dimpled heat shields
CN200949483Y (zh) * 2006-08-23 2007-09-19 重庆渝安创新科技(集团)有限公司 汽车发动机排气歧管隔热板

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010993U1 (de) * 2012-11-16 2013-11-20 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild
DE112013005470B4 (de) 2012-11-16 2022-04-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild und Baugruppe mit einem Bauteil und einem Hitzeschild
US10183469B2 (en) 2015-02-27 2019-01-22 Reinz-Dichtungs Gmbh Heat shield and system with heat shield of this type

Also Published As

Publication number Publication date
CN102588109A (zh) 2012-07-18
US20120180753A1 (en) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000310A1 (de) Aktives thermisches Schild und Leitblech
DE102012208100A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102010060071A1 (de) Teil einer Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
DE2323793C2 (de) Auslaß- und/oder Einlaßkanal eines Zylinderkopfes für luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102010045259A1 (de) Kühlanordnung
DE2653263B2 (de) Abgasleitung
WO2020156848A1 (de) Explosionsgeschützte vorrichtung mit zünddurchschlagsicherem gasströmungspfad und kühlkörper
DE10334307B4 (de) Isolierte Abgasleitung
DE102004063546A1 (de) Wabenkörper mit zumindest teilweise keramischer Wabenstruktur und Aufnahme für Messfühler
DE102005052615A1 (de) Metalldichtung
DE2037135A1 (de) Abgasleitung für aufgeladene Brennkraftmaschinen
DE102013016620A1 (de) Elektrische Batterie für ein Fahrzeug
DE102011089774A1 (de) Abgasanlage
DE102011014704A1 (de) Abgasvorrichtung mit einem Abgasrückführkühler
DE202004015698U1 (de) Hitzeschild
EP1274923B1 (de) Abgasanlage für brennkraftmaschinen
DE112017007420T5 (de) Ventil und Abgasstrecke mit einem derartigen Ventil
DE102017216819A1 (de) Abgaskühler und Abgasrückführsystem mit einem Abgaskühler
DE102008060463A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0867605A1 (de) Abgaskrümmer für Kraftfahrzeuge
DE102013110155A1 (de) Dichtung
DE102013107495A1 (de) Abschirmeinrichtung
EP1702803A2 (de) Strukturbauteil, insbesondere Abschirmteil
DE102017005333B4 (de) Zylinderkopf für internen Verbrennungsmotor
DE809863C (de) Waermeaustauscher kombiniert mit Abgas-Schalldaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801