WO2020156848A1 - Explosionsgeschützte vorrichtung mit zünddurchschlagsicherem gasströmungspfad und kühlkörper - Google Patents

Explosionsgeschützte vorrichtung mit zünddurchschlagsicherem gasströmungspfad und kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2020156848A1
WO2020156848A1 PCT/EP2020/051231 EP2020051231W WO2020156848A1 WO 2020156848 A1 WO2020156848 A1 WO 2020156848A1 EP 2020051231 W EP2020051231 W EP 2020051231W WO 2020156848 A1 WO2020156848 A1 WO 2020156848A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
explosion
heat sink
pressure relief
wall
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elena Kondrus
Jürgen Schmitt
Bernd Limbacher
Original Assignee
R. Stahl Schaltgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R. Stahl Schaltgeräte GmbH filed Critical R. Stahl Schaltgeräte GmbH
Priority to CN202080011895.2A priority Critical patent/CN113396514A/zh
Priority to EP20701435.8A priority patent/EP3918680A1/de
Priority to US17/427,008 priority patent/US20220132692A1/en
Publication of WO2020156848A1 publication Critical patent/WO2020156848A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/068Hermetically-sealed casings having a pressure compensation device, e.g. membrane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/206Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-air heat-exchanger
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/136Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas explosion-proof

Definitions

  • Explosion-proof device with flame-proof gas flow path and heat sink
  • the invention relates to an explosion-proof device with an explosion-proof housing.
  • the housing has several outer walls that surround an interior of the housing and separate it explosion-proof from a potentially explosive atmosphere in one environment.
  • Such a device is known for example from DE 10 2012 110 001 A1.
  • an explosion-proof housing is proposed which only generates a gas flow within the housing.
  • the heat generated in the interior of the housing which arises from the operation of electrical or electronic devices, is dissipated to the outside by heat conduction through the housing walls.
  • heat sinks can be present on the inside or outside of a housing wall.
  • the heat emission from an interior of an explosion-proof housing to the environment is an extremely critical point in explosion-proof devices.
  • the electrical and / or electronic devices arranged and to be cooled in the interior of the housing have to be cooled sufficiently to maintain their functionality.
  • the temperature of the outer walls of the explosion-proof housing is also no critical temperature values, since the outer walls of the housing can otherwise serve as an ignition source for the surrounding potentially explosive atmosphere.
  • the explosion-proof device has an explosion-proof housing with several outer walls.
  • the outer walls enclose an interior of the housing and separate it from a potentially explosive atmosphere in the vicinity of the explosion-proof housing.
  • the explosion-proof device has a pressure relief arrangement with at least one gas-permeable, ignition-proof, pressure relief body.
  • the pressure relief arrangement also includes at least one pressure relief opening which completely penetrates at least one of the outer walls of the explosion-proof housing.
  • at least one of the pressure relief bodies is arranged, the at least one pressure relief body permeably covering the pressure relief opening in such a way that an ignition-proof gas flow path is formed through the relevant pressure relief opening and the pressure relief body.
  • the Druckent relief body can at least partially within the assigned pressure relief opening and / or at least partially outside the assigned pressure relief opening be arranged.
  • the pressure relief body can be completely accommodated in the pressure relief opening.
  • the explosion-proof device also has a cooling device with at least one heat sink.
  • the cooling device is set up to give off heat from the interior of the housing to the outside.
  • one or more electrical and / or electronic devices can generate heat in the interior of the housing, which is then dissipated to the outside by means of the cooling device.
  • the at least one heat sink forms at least part of at least one of the outer walls of the housing.
  • the at least one heat sink can either we at least completely form an outer wall or only form part of at least one outer wall and each part of the at least one outer wall formed by a heat sink is referred to as a heat sink wall part for better differentiation.
  • the area (s) of one or more outer walls that are not formed by a heat sink is referred to as the housing wall part (s).
  • the at least one heat sink wall part and the at least one housing wall part together form the outer walls of the housing.
  • the at least one heat sink wall part borders on the outside as well as on the inside on the housing interior immediately.
  • the heat sink can conduct heat directly from its side facing the housing interior to the environment facing the environment via heat conduction.
  • the at least one heat sink consists of a heat-conducting material, for example made of metal or a metallic alloy and can contain aluminum or copper, for example.
  • the at least one heat sink can also consist of ceramic or another material. Its thermal conductivity is preferably greater than the thermal conductivity of the at least one housing wall part of the outer walls.
  • the at least one heat sink can be painted or anodized.
  • the at least one gas flow path which is resistant to ignition breakdown creates a pressure relief option in the event of an explosion within the interior of the housing.
  • the gas or explosion pressure which the housing including the outer walls and the at least one heat sink must withstand, is considerably reduced by the pressure relief arrangement.
  • Such heat sinks are available inexpensively on the market.
  • An adaptation of the at least one heat sink to increase the strength in order to be part of an explosion-proof housing is not necessary according to the invention.
  • the flow cross section of the one or more gas flow paths of the pressure relief arrangement is selected such that that the explosion pressure in the interior of the housing is limited to a given maximum pressure value.
  • Part of the cooling effect can also be carried out by convection, in that air flows out of the housing interior along the at least one gas flow path of the pressure relief arrangement to the outside.
  • the proportion of heat that is emitted to the outside via a gas or air flow through the pressure relief arrangement is significantly smaller than the heat that is dissipated via conduction to the outside via the at least one heat sink.
  • the heat portion dissipated to the outside via the at least one heat sink can amount to at least 80% to 90% of the heat generated in the interior of the housing.
  • the at least one heat sink or at least one heat sink of one or more existing heat sinks is inserted in an associated wall recess in one of the outer walls.
  • This wall recess penetrates the outer wall completely.
  • the remaining housing wall part can form a frame or edge of the wall recess and completely enclose it.
  • the heat sink can, for example, by means of an adhesion promoter connection in the wall recess with the surrounding or adjacent housing wall part of one or be connected to several outer walls.
  • the heat sink wall part can be connected to a housing wall part by an adhesion promoter connection. Since no heat-conducting connection is required between the at least one heat sink and the at least one housing wall part, a simple adhesive connection, in particular an adhesive connection, can be produced. The resulting heat barrier is unproblematic. Measures for producing a thermal conductivity between the at least one heat sink or the at least one heat sink wall part and the at least one housing wall part are not required.
  • the at least one heat sink can be non-positively and / or positively and / or cohesively and / or arranged by means of adhesion, for example by screwing and / or clamping and / or gluing and / or clamps and / or on the housing wall part concerned Welding and / or the like.
  • the at least one heat sink can be made integrally or formed from several parts.
  • the at least one heat sink can be designed as an extruded profile.
  • the at least one heat sink can have cooling fins arranged in the interior of the housing and / or cooling fins arranged in the vicinity. This improves the heat absorption in the interior of the housing and the heat dissipation in the surrounding area.
  • the cooling fins are preferably in a vertical calender plane, in particular such that a gap between two adjacent cooling fins runs essentially vertically. As a result, heated gas rising vertically upwards can flow better between the cooling fins.
  • the at least one heat sink can be designed in such a way that its cooling surface adjacent to the surroundings or to the interior of the housing is at least a factor of 2 or 3 or 4 larger than the cross-sectional area of the heat sink wall part formed by the at least one heat sink.
  • One of the outer walls of the housing can be at least partially designed as a door, flap or lid to allow access to the interior of the housing.
  • the at least one heat sink can be arranged on or in any of the outer walls and, for example, also in or on the door, the flap or the cover. It is advantageous if, for example, a heat sink wall part formed by a heat sink forms the door, the flap or the cover of the housing.
  • the cooling surface of the at least one heat sink can be anodized or painted. This can increase the emissivity.
  • the at least one gas-permeable, ignition-proof pressure relief body has an inner side directly adjacent to the housing interior and an outer side directly adjacent to the surroundings.
  • the at least one pressure relief device can be on the inside and / or outside Have area that is larger than the remaining surface of the relevant outer wall or the relevant housing wall part.
  • the pressure relief body can also form the entire outer wall.
  • At least one pressure relief opening with a pressure relief body is present in an upper outer wall of the housing. Additionally or alternatively, at least one pressure relief opening with a pressure relief body can be present in at least one lateral outer wall. Additionally or alternatively, at least one pressure relief opening with a pressure relief body can be present in a lower outer wall. It is particularly advantageous if there is at least one pressure relief opening with a pressure relief body in each case because there are two opposite outer walls.
  • Either a heat sink or a pressure relief body is preferably present on an outer wall.
  • the outer wall in question serves neither to have at least part of the gas flow path or to provide heat conduction through at least one heat sink.
  • At least one attachment surface for an electrical and / or electronic device to be cooled is present in the housing interior.
  • the attachment surface — or in the case of a plurality of attachment surfaces, at least one of the attachment surfaces — is formed in one exemplary embodiment on the side of the at least one heat sink facing the housing interior.
  • the electrical and / or electronic The device can be arranged directly on the attachment surface of the at least one heat sink, so that particularly good heat transfer from the electrical and / or electronic device to the heat sink can be achieved.
  • At least one attachment wall can be present in the housing interior, on which one or more attachment surfaces are formed.
  • the at least one heat sink can be connected in a heat-conducting manner to the attachment wall, in particular in particular directly or by means of a heat-conducting intermediate layer.
  • Such an intermediate layer can, for example, be a thermal adhesive, a thermal pad or a thermal paste.
  • a thermal pad can consist, for example, of mica and / or silicone rubber and / or polyimide.
  • the indirect or direct connection between the at least one attachment wall and the at least one heat sink is such that there is no gas or air gap between the at least one heat sink and the at least one attachment wall.
  • the cooling device has at least one fan.
  • the fan is in particular arranged in the interior of the housing. This can further improve cooling by convection.
  • the housing is designed in the “flameproof enclosure (Ex-d)” type of protection according to DIN EN 60079-1.
  • FIGS. 2 and 3 each show a schematic illustration similar to a block diagram for arranging at least one heat sink in an outer wall of an explosion-protected housing
  • FIG. 4 shows a view of an outer wall of an explosion-proof housing with at least part of a pressure relief arrangement
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional representation through the outer wall from FIG. 4,
  • FIGS. 6 and 7 each show a schematic perspective view of a structure or a structure for forming a gas-permeable, flame-proof pressure relief body
  • Figures 8-12 each show an embodiment of an explosion-proof device with an explosion-proof housing in a perspective view.
  • Figure 1 shows a sectional view of an exemplary embodiment of an explosion-proof device 20 having an explosion-proof housing 21.
  • the explosion-protected housing 21 can be of the explosion-proof encapsulation type (Ex-d) in accordance with DIN EN 60079-1. It encloses a housing interior 22 and separates it explosion-proof from an environment 23 in which there is an explosive atmosphere.
  • One or more electrical and / or electronic devices 24 can be arranged in the housing interior 22. Since such devices 24 as a possible ignition source for the potentially explosive atmosphere in the environment 23 can NEN, they are recorded explosion-proof in the housing interior 22.
  • the explosion-proof housing 21 has several components
  • Outer walls 25-29 which enclose the housing interior 22.
  • the explosion-proof housing 21 is designed qua-shaped. It has an upper outer wall 25 (see FIGS. 4 and 8-12), which is opposite a lower outer wall 26.
  • the upper outer wall 25 and the lower outer wall 26 are connected to one another by a rear outer wall 27, a front outer wall 28 and two lateral outer walls 29.
  • the outer walls 25-29 can be connected to one another, for example by welding, gluing or another suitable type of connection. At least some of the outer walls 25-29 can also be integrally formed, for example by being produced integrally, for example by pouring at least some or all of the outer walls 25-29.
  • the explosion-proof housing 21 can deviate from the cuboid shape and also take other shapes, for example a cylindrical shape.
  • the explosion-proof device 20 also includes a cooling device 43.
  • the cooling device 43 is designed to dissipate heat from the housing interior 22 into the environment 23 in order to keep the temperature in the housing interior 22 sufficiently low so that the functionality of the at least one electrical and / or electronic device 24 is ensured.
  • the cooling device 43 is set up to keep the temperature of the outer walls 25-29 below a limit value, so that the outer walls 25-29 do not represent a source of ignition for the potentially explosive atmosphere in the environment 23.
  • the cooling device 43 has at least one heat sink 44.
  • the heat sink 44 preferably has at least on its outer side facing the environment 23 one or more cooling fins 45 and / or cooling vanes
  • the heat sink 44 forms at least part of an associated outer wall 25 to 29, which is referred to as the heat sink wall part 47.
  • the heat sink 45 can either form the entire outer wall 25 to 29 in question or be arranged in a wall recess 46 of an associated outer wall 25 to 29.
  • the at least one heat sink 44 consequently represents at least one heat sink wall part 47, the part with a remaining housing wall part 48 is connected, which surrounds the relevant wall recess 46.
  • the at least one heat sink 44 is preferably made of a material whose thermal conductivity is greater than that of the remaining housing wall part 48.
  • the at least one heat sink 44 is made of a metallic material and / or metallic alloy and vorzugwei se designed as an extruded part.
  • the at least one heat sink 44 can be made of aluminum or copper, for example, or at least contain it.
  • the at least one heat sink 44 can be made of ceramic.
  • the at least one heat sink 44 can be painted or anodized.
  • Such heat sinks are commercially available as standard heat sinks and can be used simply and inexpensively for the explosion-proof device 20 according to the invention. Measures to increase the mechanical strength or stability of the at least one heat sink 44 are not necessary.
  • the cooling fins 45 are aligned essentially vertically such that the spaces between two immediately adjacent cooling fins 45 form a channel open vertically upwards and downwards (FIGS. 9-12). As a result, the natural convection with rising warm gas or warm air can ensure a good flow through the spaces between the cooling ribs. pen 45 can be used.
  • the cooling fins 45 can also have a different orientation (compare, for example, FIG. 8).
  • the at least one heat sink 44 can also have one or more cooling fins 45 which face the housing interior 22 (compare, for example, FIGS. 2, 9, 11 and 12).
  • the cooling fins 45 do not have to run essentially in a straight line and parallel to one another, but can also be angled and / or curved.
  • one or more cooling fins 45 it is also possible for one or more cooling fins 45 to have a T-shaped or a Y-shaped cross section.
  • At least one attachment surface 51 for the at least one electrical and / or electronic device 24 is present within the housing interior 22.
  • the at least one heat sink 44 can have the at least one attachment surface 51.
  • the electrical and / or electronic device 24 can be arranged directly and in particular without a gas or air gap on the mounting surface 51 in order to produce the most flat and good thermal contact.
  • the heat generated by the relevant electrical and / or electronic device 24 can therefore be conductively introduced into the relevant heat sink by 44 and can be conducted by the latter into the environment 23.
  • the direct heat coupling between the at least one electrical and / or electronic device 24 and the relevant attachment surface 51 on the heat sink 44 is illustrated by way of example in FIG. 1.
  • an intermediate layer 52 is present between the at least one electrical and / or electronic device 24 and the attachment surface 51.
  • This intermediate layer 52 is used to produce egg ner good thermal connection and can be formed by a thermal paste or a thermal pad.
  • the mounting surface 51 is not immediately on the at least one heat sink 44, but on a separate in the housing interior 22 arranged mounting wall 53 or mounting plate.
  • the mounting wall 53 or mounting plate is thermally connected to the at least one heat sink 44.
  • This heat-conducting connection can be followed by direct flat heat-conducting contact and / or by means of an intermediate layer 52, as is shown by way of example in FIG.
  • FIG. 3 a further embodiment is also illustrated with one or more additional heat sinks 54, which can be arranged in the housing interior 22 and can for example be directly conductively connected to an electrical and / or electronic device 24.
  • additional heat sinks 54 can be present in all exemplary embodiments.
  • the at least one heat sink 44 completely mounts the associated housing wall 25 to 29 and is therefore accessible both from the housing interior 22 and from the surroundings 23.
  • a very effective heat-conducting connection between the housing interior 22 and the environment 23 can be produced independently of a gas or air flow.
  • a pressure relief arrangement 32 is therefore in accordance with the invention which, in the event of an explosion, ensures a sufficiently large volume flow of a gas flow from the housing interior 22 into the surroundings 23.
  • the cooling device 43 can have a blower 55 which can be arranged in the housing interior 22 in order to improve the cooling.
  • the pressure relief arrangement 32 has at least one gas-permeable, pressure-resistant pressure relief body 34 arranged in at least one pressure relief opening 33 of the housing 21.
  • the at least one pressure relief body 34 is arranged in or on the assigned pressure relief opening 33 of an outer wall 25-29, so that an ignition-proof gas flow path through the at least one pressure relief opening 33 and the at least one pressure relief body 34 between the housing interior 22 and the environment 23 Herge is.
  • Each pressure relief opening 33 completely penetrates an outer wall 25-29.
  • a plurality of pressure relief openings 33 can be arranged in a single outer wall (for example lateral outer wall 29) or in a plurality of outer walls 25-29.
  • At least one pressure relief body 34 is arranged in or on each existing pressure relief opening 33, in order to produce the ignition resistance against impact of the gas flow path.
  • Several pressure relief openings 33 can be covered by a common pressure relief body 34 or can be designed to be flame-proof.
  • each pressure relief opening 33 is arranged, each with at least one pressure relief body 34, in each of the two lateral outer walls 29.
  • the at least pressure relief opening 33, each with at least one pressure relief body 34 can also be present in or on any of the other outer walls 25-29. Whether and in which of the outer walls 25-29 one or more pressure relief openings 33 or pressure relief bodies 34 are arranged can be determined depending on the application, in order to optimize the gas flow along the gas flow path to limit the explosion pressure.
  • the gas flow along the gas flow path, which together through the entire pressure relief arrangement 32, is schematically illustrated in Figure 1 by the dashed arrows.
  • the at least one pressure relief body 34 can be directly or indirectly non-positively and / or positively and / or materially or by an adhesive Connection in and / or on the respective pressure relief opening 33 or a region surrounding the respective pressure relief opening 33 of the relevant outer wall 25-29 be connected. It can be connected, for example, by a screw connection and / or by gluing and / or by welding and / or the like to the relevant outer wall 25-29.
  • the at least one pressure relief body 34 is formed, for example, by a porous and / or mesh material structure which enables gas exchange through the material structure and on the other hand extinguishes or prevents flames, sparks and hot gases into the environment 23 to get.
  • the material structure thus ensures the ignition safety of the gas flow path and at the same time allows a gas flow along the gas flow path with a high volume flow, among other things for convection cooling.
  • the thickness of the at least one pressure relief body 34 in the gas flow direction is, for example, at least 5 mm or at least 10 mm.
  • each pressure relief body 34 has an inner side 34a which is directly adjacent to the housing interior 22 and an outer side 34b which is directly adjacent to the surroundings. The thickness of the pressure relief body 34 is measured along the shortest path between the inside 34a and the outside 34b.
  • the pressure relief body 34 is made of a material whose temperature resistance is at least 400 ° C.
  • the pressure relief body 34 can be made of chrome-alloy steel, such as stainless steel.
  • the pressure relief body 34 can have a tangled fiber structure and / or a lattice structure and / or another porous structure or mesh structure.
  • a porous body 36 has, for example, intertwined, disordered fibers to form a tangled fiber structure of the porous body 36.
  • the fibers can have a diameter of 70 gm to 130 gm.
  • the porous body 36 can be formed in a modification of porous sintered material and / or porous foam material or the like.
  • the pore size of the porous body 36 is at least 80 pm and at most 250 pm.
  • the porosity of the porous body 36 in the exemplary embodiment is in the range from 60% to 80%.
  • FIG. 7 Another possibility of a material structure for use as a pressure relief body 34 is illustrated schematically in FIG. 7.
  • a lattice body 37 is shown there, which has a plurality of lattice layers 38 which are arranged one above the other or stacked, so to speak.
  • the individual grid layers 38 can be non-positively and / or positively and / or cohesively or bonded together by means of adhesion.
  • a total of a lattice body 37 with an effective mesh size can be reached, which has at least 80 pm and a maximum of 250 pm.
  • the lattice bars of the individual lattice layers 38 can be offset and / or aligned at an angle to one another in order to achieve the effective mesh size of the lattice body 37.
  • the number of individual git layers 38 can vary depending on the configuration of each individual lattice layer 38 in order to achieve the desired effective mesh size of the lattice body 37 and the thickness specified above.
  • a porous body 26 and / or a grid body 37 can be used to form a pressure relief body 34.
  • FIGS. 6 and 7 illustrate cylindrical configurations of the bodies 36, 37, which is only an example for explaining the respective structure.
  • the outer contour depends on the desired outer contour of the pressure relief body 34 to be produced.
  • the at least one pressure relief body 34 can be cylindrical, prismatic, cuboid, plate-shaped or in any other contour.
  • FIGS. 4 and 5 show an exemplary embodiment of an outer wall with a pressure relief body 31, in which almost an entire outer wall - and for example a lateral outer wall 29 - is formed by the pressure relief body 34.
  • the pressure relief body 34 is arranged in this embodiment between two openings 39 holding elements.
  • the two holding elements 39 take the Druckentlastungskör by 34 sandwiched between them.
  • the holding elements 39 are designed, for example, in a grid-like manner.
  • FIGS. 8-12 show different configurations of the device 20, each with an explosion-proof housing 21.
  • the area of an outer wall 25-29 with at least one pressure relief opening 33 and at least one pressure relief body 34 is schematically illustrated with cross hatching and can be designed analogously to the embodiment shown in FIGS. 4 and 5.
  • a single pressure relief body 34 without holding elements 39 can be present in a pressure relief opening 33 in this area, for example in the area of its outer contour with the surrounding outer wall 25-29 is connected, in particular cohesively or by hat determination.
  • the front outer wall 28 is designed as a pivotable door 59.
  • a pivotable door 59 can be arranged in the front outer wall 28.
  • the door 59 is preferably pivotable about a substantially vertical pivot axis between an open position (Fig. 9-12) and a closed position (Fig. 8).
  • part of the upper outer wall 25 is designed as a heat sink wall part 47 by means of a heat sink 44.
  • either at least one pressure relief opening 33 with at least one pressure relief body 34 or a heat sink 44 is present on or in one of the outer walls 25-29.
  • a combination of both we at least one pressure relief opening 33 with at least one pressure relief body 34 and a heat sink 44 on or in a common outer wall 25-29 is not provided in the game, but could also be realized in embodiments not shown.
  • a heat sink 44 is mounted in the door 59. It is also possible to form the entire door 59 by means of a heat sink 44. the. Cooling fins 45 are provided on the side facing the housing interior. As is illustrated in FIGS. 10 and 11, cooling fins 45 adjacent to the surroundings 23 may additionally or alternatively also be present.
  • the arrangement of the at least one heat sink 44 can take place in the exemplary embodiments according to FIGS. 8-12, as was explained above in connection with FIGS. 1 to 4.
  • a flow channel 56 can be formed adjacent to the outer wall 25-29, in or on which at least one pressure relief body 34 is present. At least one of the existing pressure relief openings 33 with the at least one pressure relief body 34 borders on each flow channel 56. The respective outer sides 34b of the pressure relief body 34 are assigned to the flow channel 56, so that gas or
  • Air can flow from the housing interior 22 along the gas flow path through the at least one pressure relief body 34 and further along the flow channel 56.
  • the flow channel 55 is delimited transversely to its direction of extension by a corresponding guide device 57 and at least partially by the adjacent outer wall 25-29 or the at least one outer side 34b of the at least one pressure relief body 34.
  • the flow channel 56 is ge along its extent at opposite ends opens.
  • the flow channel 56 preferably runs essentially vertically, so that warm air or warm gas can flow in the flow channel 56 from bottom to top due to the natural convection. When the flow channel 56 is aligned substantially vertically, it can be counteracted at its upper open end by means of a cover 58 the ingress of dust and / or water must be protected (Figure 5).
  • the invention relates to an explosion-protected device 20 with an explosion-protected housing 21 and a cooling device 43.
  • the explosion-protected housing 21 has a plurality of outer walls 25-29 which enclose a housing interior 22 in an explosion-protected manner with respect to an environment 23.
  • a pressure relief arrangement 32deeinrich device 43 has at least one pressure relief opening 33 with at least one gas-permeable, ignition-proof pressure relief body 34.
  • the at least one pressure relief opening 33 passes through at least one of the outer walls 25-29.
  • a flameproof gas flow path between the housing interior 22 and the surrounding area 23 is formed.
  • the cooling device 43 also has at least one heat sink 44, which forms at least one heat sink wall part 47 of one of the outer walls 25, 26, 27, 28, 29 and as the heat sink wall part 47 of this outer wall 25, 26, 27, 28, 29 outside to the environment 23 and inside on the adjacent to the housing interior 22 immediately adjacent. Because of the explosion pressure limitation by the pressure relief arrangement 32, a standard heat sink can be used to form the heat sink wall part 47, which is formed, for example, by an extruded profile part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Vorrichtung (20) mit einem explosionsgeschützten Gehäuse (21) und einer Kühleinrichtung (43). Das explosionsgeschützte Gehäuse (21) hat mehrere Außenwände (25-29), die einen Gehäuseinnenraum (22) explosionsgeschützt gegenüber einer Umgebung (23) umschließen. Eine Druckentlastungsanordnung (32) Kühleinrichtung (43) weist wenigstens eine Druckentlastungsöffnung (33) mit wenigstens einem gasdurchlässigen, zünddurchschlagsicheren Druckentlastungskörper (34) auf. Die wenigstens eine Druckentlastungsöffnung (33) durchsetzt wenigstens eine der Außenwände (25-29). Somit ist ein zünddurchschlagsicherer Gasströmungspfad zwischen dem Gehäuseinnenraum (22) und der Umgebung (23) gebildet. Die Kühleinrichtung (43) weist außerdem wenigstens einen Kühlkörper (44) auf, der zumindest einen Kühlkörperwandteil (47) einer der Außenwände (25, 26, 27, 28, 29) bildet und der als Kühlkörperwandteil (47) dieser Außenwand (25, 26, 27, 28, 29) außen an die Umgebung (23) und innen an den angrenzenden an den Gehäuseinnenraum (22) unmittelbar angrenzt. Wegen der Explosionsdruckbegrenzung durch die Druckentlastungsanordnung (32) kann ein Standardkühlkörper zur Bildung des Kühlkörperwandteils (47) verwendet werden, der beispielsweise durch ein Strangpressprofilteil gebildet ist.

Description

Explosionsgeschützte Vorrichtung mit zünddurchschlag- sicherem Gasströmungspfad und Kühlkörper
[0001] Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Vorrichtung mit einem explosionsgeschützten Gehäuse. Das Gehäuse hat mehrere Außenwände, die einen Gehäuseinnenraum umgeben und diesen explosionsgeschützt von einer explosi onsgefährdeten Atmosphäre in einer Umgebung trennen.
[0002] Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus DE 10 2012 110 001 Al bekannt. Dort wird ein explosionsge schütztes Gehäuse vorgeschlagen, das nur innerhalb des Ge häuses eine Gasströmung erzeugt. Die im Gehäuseinnenraum entstehende Wärme, die durch das Betreiben von elektrischen bzw. elektronischen Einrichtungen entsteht, wird durch Wär meleitung über die Gehäusewände nach außen abgegeben. Hier zu können innen oder außen an einer Gehäusewand Kühlkörper vorhanden sein.
[0003] Die Wärmeabgabe aus einem Innenraum eines explo sionsgeschützten Gehäuses an die Umgebung ist ein äußerst kritischer Punkt bei explosionsgeschützten Vorrichtungen. Zum einen müssen die im Gehäuseinnenraum angeordneten und zu kühlenden elektrischen und/oder elektronischen Einrich tungen ausreichend gekühlt werden, um ihre Funktionsfähig keit aufrecht zu erhalten. Zum anderen muss eine Zündung der explosionsgefährdeten Umgebung sicher ausgeschlossen werden können. Auch die Temperatur der Außenwände des ex plosionsgeschützten Gehäuses keine kritischen Temperatur- werte erreichen, da die Außenwände des Gehäuses ansonsten als Zündquelle für die umgebende explosionsgefährdete Atmo sphäre dienen können.
[0004] Es kann daher als Aufgabe der vorliegenden Erfin dung angesehen werden, eine explosionsgeschützte Vorrich tung derart weiterzubilden, dass sie einen verbesserten Ex plosionsschutz bietet.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die explosionsgeschützte Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 ge löst.
[0006] Die explosionsgeschützte Vorrichtung hat ein ex plosionsgeschütztes Gehäuse mit mehreren Außenwänden. Die Außenwände umschließen einen Gehäuseinnenraum und trennen diesen von einer explosionsgefährdeten Atmosphäre in der Umgebung des explosionsgeschützten Gehäuses. Die explosi onsgeschützte Vorrichtung weist eine Druckentlastungsanord nung mit wenigstens einem gasdurchlässigen zünddurchschlag- sicheren Druckentlastungskörper auf. Zu der Druckentlas tungsanordnung gehört außerdem wenigstens eine Druckentlas tungsöffnung, die wenigstens eine der Außenwände des explo sionsgeschützten Gehäuses vollständig durchsetzt. In jeder Druckentlastungsöffnung ist wenigstens einer der Druckent lastungskörper angeordnet, wobei der wenigstens eine Dru ckentlastungskörper die Druckentlastungsöffnung derart gas durchlässig abdeckt, dass ein zünddurchschlagsicherer Gas strömungspfad durch die betreffende Druckentlastungsöffnung und den Druckentlastungskörper gebildet ist. Der Druckent lastungskörper kann zumindest teilweise innerhalb der zuge ordneten Druckentlastungsöffnung und/oder zumindest teil weise außerhalb der zugeordneten Druckentlastungsöffnung angeordnet sein. Beispielsweise kann der Druckentlastungs körper vollständig in der Druckentlastungsöffnung aufgenom- men werden. Alternativ ist es auch möglich, einen Druckent lastungskörper benachbart zur Druckentlastungsöffnung an dem Außenwandabschnitt anzubringen, der die betreffende Druckentlastungsöffnung umgibt, beispielsweise im Gehäuse- innenraum oder außen angrenzend an die Umgebung.
[0007] Die explosionsgeschützte Vorrichtung hat außerdem eine Kühleinrichtung mit wenigstens einem Kühlkörper. Die Kühleinrichtung ist dazu eingerichtet, Wärme aus dem Gehäu- seinnenraum nach außen in die Umgebung abzugeben. Bei spielsweise können eine oder mehrere elektrische und/oder elektronische Einrichtungen Wärme im Gehäuseinnenraum er zeugen, die dann mittels der Kühleinrichtung nach außen in die Umgebung abgeleitet wird.
[0008] Der wenigstens eine Kühlkörper bildet zumindest einen Teil von wenigstens einer der Außenwände des Gehäu ses. Der wenigstens eine Kühlkörper kann also entweder we nigstens eine Außenwand vollständig bilden oder lediglich einen Teil wenigstens einer Außenwand bilden und jeder von einem Kühlkörper gebildete Teil der wenigstens einen Außen wand wird zur besseren Unterscheidbarkeit als Kühlkörper wandteil bezeichnet. Demgegenüber wird der oder werden die nicht von einem Kühlkörper gebildeten Bereich (e) einer oder mehrerer Außenwände als Gehäusewandteil (e) bezeichnet. Der wenigstens eine Kühlkörperwandteil und der wenigstens eine Gehäusewandteil bilden gemeinsam die Außenwände des Gehäu ses.
[0009] Der wenigstens eine Kühlkörperwandteil grenzt so wohl außen an die Umgebung, als auch innen an den Gehäuse- innenraum unmittelbar an. Dadurch kann der Kühlkörper über Wärmeleitung die Wärme von seiner dem Gehäuseinnenraum zu gewandten Seite direkt an die der Umgebung zugewandten Sei te weiterleiten.
[0010] Der wenigstens eine Kühlkörper besteht aus einem wärmeleitenden Material, beispielsweise aus Metall oder ei ner metallischen Legierung und kann beispielsweise Alumini um oder Kupfer enthalten. Der wenigstens eine Kühlkörper kann auch aus Keramik oder einem anderen Material bestehen. Seine Wärmeleitfähigkeit ist vorzugsweise größer als die Wärmeleitfähigkeit des wenigstens einen Gehäusewandteils der Außenwände.
[0011] Der wenigstens eine Kühlkörper kann lackiert oder eloxiert sein.
[0012] Durch den wenigstens einen zünddurchschlagsiche- ren Gasströmungspfad ist eine Druckentlastungsmöglichkeit im Falle einer Explosion innerhalb des Gehäusesinnenraums hergestellt. Der Gas- bzw. Explosionsdruck, dem das Gehäuse einschließlich der Außenwände sowie des wenigstens einen Kühlkörpers standhalten muss, ist durch die Druckentlas tungsanordnung erheblich reduziert. Dadurch ist es möglich, den wenigstens einen Gehäusewandteil durch einen Standard kühlkörper auszubilden, der beispielsweise als Strang pressprofilteil ausgeführt sein kann. Solche Kühlkörper sind kostengünstig auf dem Markt verfügbar. Eine Anpassung des wenigstens einen Kühlkörpers zur Erhöhung der Festig keit, um Teil eines explosionsgeschützten Gehäuses sein zu können, ist erfindungsgemäß nicht erforderlich. Der Strö mungsquerschnitt des einen oder der mehreren Gasströmungs pfade der Druckentlastungsanordnung ist derart gewählt, dass der Explosionsdruck im Gehäuseinnenraum auf einen vor gegebenen Maximaldruckwert beschränkt ist.
[0013] Ein Teil der Kühlungswirkung kann außerdem durch Konvektion erfolgen, indem Luft aus dem Gehäuseinnenraum entlang des wenigstens einen Gasströmungspfades der Dru ckentlastungsanordnung nach außen strömt. Vorzugsweise ist der Anteil der Wärme, die über eine Gas- bzw. Luftströmung durch die Druckentlastungsanordnung nach außen abgegeben wird, deutlich kleiner als die Wärme, die über den wenigs tens einen Kühlkörper durch Konduktion nach außen abgelei tet wird. Beispielsweise kann der über den wenigstens einen Kühlkörper nach außen abgeleitete Wärmeanteil mindestens 80% bis 90% der im Gehäuseinnenraum erzeugten Wärme betra gen .
[0014] Mittels der Kühleinrichtung und der Wärmeablei tung aus dem Gehäuseinnenraum in die Umgebung wird außerdem vermieden, dass es an den Außenwänden des Gehäuses zu lokal hohen Wandtemperaturen kommt, die als Zündquelle für die explosionsgefährdete Atmosphäre in der Umgebung des Gehäu ses dienen können.
[0015] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der we nigstens eine Kühlkörper bzw. ist wenigstens ein Kühlkörper von einem oder mehreren vorhandenen Kühlkörpern in einer zugeordneten Wandaussparung in einer der Außenwände einge setzt. Diese Wandaussparung durchsetzt die Außenwand voll ständig. Der verbleibende Gehäusewandteil kann einen Rahmen oder Rand der Wandaussparung bilden und diese vollständig umschließen. Der Kühlkörper kann beispielsweise durch eine Haftvermittlungsverbindung in der Wandaussparung mit dem umgebenden bzw. angrenzenden Gehäusewandteil von einer oder mehreren Außenwänden verbunden sein.
[0016] Der Kühlkörperwandteil kann mit einem Gehäuse wandteil durch eine Haftvermittlungsverbindung verbunden sein. Da zwischen dem wenigstens einen Kühlkörper und dem wenigstens einen Gehäusewandteil keine wärmeleitende Ver bindung erforderlich ist, kann eine einfache Haftvermitt lungsverbindung, insbesondere eine Klebeverbindung, herge stellt werden. Die dadurch entstehende Wärmebarriere ist unproblematisch. Maßnahmen zur Herstellung einer Wärmeleit fähigkeit zwischen dem wenigstens einen Kühlkörper bzw. dem wenigstens einen Kühlkörperwandteil und dem wenigstens ei nen Gehäusewandteil sind nicht erforderlich.
[0017] Der wenigstens eine Kühlkörper kann an dem be treffenden Gehäusewandteil kraftschlüssig und/oder form schlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder durch Haftver mittlung angeordnet sein, beispielsweise durch Schrauben und/oder Klemmen und/oder Kleben und/oder Klammern und/oder Schweißen und/oder dergleichen.
[0018] Der wenigstens eine Kühlkörper kann integral aus geführt oder aus mehreren Teilen gebildet sein. Beispiels weise kann der wenigstens eine Kühlkörper als Strang pressprofil ausgebildet sein.
[0019] Der wenigstens eine Kühlkörper kann im Gehäusein- nenraum angeordnete Kühlrippen und/oder in der Umgebung an geordnete Kühlrippen aufweisen. Dadurch wird die Wärmeauf nahme im Gehäuseinnenraum bzw. die Wärmeabgabe in der Umge bung verbessert.
[0020] Die Kühlrippen sind vorzugsweise in einer verti- kalen Ebene ausgerichtet, insbesondere derart, dass ein zwischen zwei benachbarten Kühlrippen begrenzter Spalt im Wesentlichen vertikal verläuft. Dadurch kann erwärmtes, nach vertikal oben aufsteigendes Gas besser zwischen den Kühlrippen strömen.
[0021] Der wenigstens eine Kühlkörper kann derart ausge bildet sein, dass seine an die Umgebung oder an den Gehäu- seinnenraum angrenzende Kühloberfläche mindestens um den Faktor 2 oder 3 oder 4 größer ist als die Querschnittsflä che des vom wenigstens einen Kühlkörper gebildeten Kühlkör perwandteils .
[0022] Eine der Außenwände des Gehäuses kann zumindest teilweise als Tür, Klappe oder Deckel ausgebildet sein, um den Zugang zum Gehäuseinnenraum zu ermöglichen. Der wenigs tens eine Kühlkörper kann an oder in irgendeiner der Außen wände und beispielsweise auch in oder an der Tür, der Klap pe oder dem Deckel angeordnet sein. Es ist vorteilhaft, wenn zum Beispiel ein durch einen Kühlkörper gebildetes Kühlkörperwandteil die Tür, die Klappe oder den Deckel des Gehäuses bildet.
[0023] Die Kühloberfläche des wenigstens einen Kühlkör pers kann eloxiert oder lackiert sein. Dadurch kann der Emissionsgrad erhöht werden.
[0024] Der wenigstens eine gasdurchlässige, zünddurch- schlagsichere Druckentlastungskörper hat bei einem Ausfüh rungsbeispiel eine unmittelbar an den Gehäuseinnenraum an grenzende Innenseite und eine unmittelbar an die Umgebung angrenzende Außenseite. Der wenigstens eine Druckentlas tungskörper kann an der Innen- und/oder Außenseite eine Fläche aufweisen, die größer ist als die verbleibende Flä che der betreffenden Außenwand bzw. des betreffenden Gehäu sewandteils. Der Druckentlastungskörper kann auch die ge samte Außenwand bilden.
[0025] Bei einem Ausführungsbeispiel ist in einer oberen Außenwand des Gehäuses wenigstens eine Druckentlastungsöff nung mit einem Druckentlastungskörper vorhanden. Zusätzlich oder alternativ kann in wenigstens einer seitlichen Außen wand wenigstens eine Druckentlastungsöffnung mit einem Dru ckentlastungskörper vorhanden sein. Zusätzlich oder alter nativ kann in einer unteren Außenwand wenigstens eine Dru ckentlastungsöffnung mit einem Druckentlastungskörper vor handen sein. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn in je weils zwei sich gegenüberliegenden Außenwänden jeweils we nigstens eine Druckentlastungsöffnung mit einem Druckent lastungskörper vorhanden ist.
[0026] Vorzugsweise ist an einer Außenwand entweder ein Kühlkörper oder ein Druckentlastungskörper vorhanden. Bei dieser Ausführungsform dient die betreffende Außenwand ent weder dazu, zumindest einen Teil des Gasströmungspfades aufzuweisen oder dazu, die Wärmeleitung durch wenigstens einen Kühlkörper bereitzustellen.
[0027] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im Ge- häuseinnenraum wenigstens eine Anbringungsfläche für eine zu kühlende elektrische und/oder elektronische Einrichtung vorhanden. Die Anbringungsfläche - oder bei mehreren An bringungsflächen wenigstens eine der Anbringungsflächen - ist bei einem Ausführungsbeispiel an der dem Gehäuseinnen- raum zugewandten Seite des wenigstens einen Kühlkörpers ge bildet. Somit kann die elektrische und/oder elektronische Einrichtung unmittelbar an der Anbringungsfläche des we nigstens einen Kühlkörpers angeordnet werden, so dass eine besonders gute Wärmeübertragung von der elektrischen und/oder elektronischen Einrichtung zum Kühlkörper erreicht werden kann.
[0028] Alternativ oder zusätzlich kann im Gehäuseinnen- raum wenigstens eine Anbringungswand vorhanden sein, an der eine oder mehrere Anbringungsflächen gebildet sind. Bei dieser Ausführungsform kann der wenigstens eine Kühlkörper wärmeleitend mit der Anbringungswand verbunden sein, insbe sondere unmittelbar oder mittels einer wärmeleitenden Zwi schenschicht. Eine solche Zwischenschicht kann beispiels weise ein Wärmeleitkleber, ein Wärmeleitpad oder eine Wär meleitpaste sein. Ein Wärmeleitpad kann beispielsweise aus Glimmer und/oder Silikongummi und/oder Polyimid bestehen. Insbesondere ist die mittelbare oder unmittelbare Verbin dung zwischen der wenigstens einen Anbringungswand und dem wenigstens einen Kühlkörper derart, dass dabei kein Gas oder Luftspalt zwischen dem wenigstens einen Kühlkörper und der wenigstens einen Anbringungswand vorhanden ist. Wie er läutert, können optional wärmeleitfähige Zwischenschichten zur Verbesserung des Wärmeleitkontakts vorhanden sein.
[0029] Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Kühlein richtung wenigstens ein Gebläse auf. Das Gebläse ist insbe sondere im Gehäuseinnenraum angeordnet. Dadurch kann die Kühlung durch Konvektion weiter verbessert werden.
[0030] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ge häuse in der Zündschutzart „druckfeste Kapselung (Ex-d) " gemäß DIN EN 60079-1 ausgebildet. [0031] Vorteilhafte Ausgestaltungen der explosionsge schützten Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Pa tentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nach folgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
[0032] Figur 1 eine schematische blockschaltbildähnliche
Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer explosionsge schützten Vorrichtung,
[0033] Figuren 2 und 3 jeweils eine blockschaltbildähn liche schematische Darstellung zum Anordnen wenigstens ei nes Kühlkörpers in einer Außenwand eines explosionsge schützten Gehäuses,
[0034] Figur 4 eine Ansicht einer Außenwand eines explo sionsgeschützten Gehäuses mit zumindest einem Teil einer Druckentlastungsanordnung,
[0035] Figur 5 eine schematische Querschnittsdarstellung durch die Außenwand aus Figur 4,
[0036] Figuren 6 und 7 jeweils eine schematische per spektivische Darstellung eines Aufbaus bzw. einer Struktur zur Bildung eines gasdurchlässigen zünddurchschlagsicheren Druckentlastungskörpers ,
[0037] Figuren 8-12 jeweils ein Ausführungsbeispiel ei ner explosionsgeschützten Vorrichtung mit einem explosions geschützten Gehäuse in einer perspektivischen Darstellung.
[0038] Figur 1 zeigt in einem Schnittbild ein Ausfüh rungsbeispiel einer explosionsgeschützten Vorrichtung 20 aufweisend ein explosionsgeschütztes Gehäuse 21. Das explo sionsgeschützte Gehäuse 21 kann in der Zündschutzart druck feste Kapselung (Ex-d) gemäß DIN EN 60079-1 ausgeführt sein. Es umschließt einen Gehäuseinnenraum 22 und trennt diesen explosionsgeschützt von einer Umgebung 23, in der eine explosionsgefährdete Atmosphäre herrscht. In dem Ge häuseinnenraum 22 können eine oder mehrere elektrische und/oder elektronische Einrichtungen 24 angeordnet werden. Da derartige Einrichtungen 24 als mögliche Zündquelle für die explosionsgefährdete Atmosphäre in der Umgebung 23 die nen können, werden sie explosionsgeschützt im Gehäuseinnen raum 22 aufgenommen.
[0039] Das explosionsgeschützte Gehäuse 21 hat mehrere
Außenwände 25-29, die den Gehäuseinnenraum 22 umschließen. Beispielsgemäß ist das explosionsgeschützte Gehäuse 21 qua derförmig ausgestaltet. Es hat eine obere Außenwand 25 (s. Fig. 4 und 8-12), der eine untere Außenwand 26 gegenüber liegt. Die obere Außenwand 25 und die untere Außenwand 26 werden durch eine hintere Außenwand 27, eine vordere Außen wand 28 und zwei seitliche Außenwände 29 miteinander ver bunden. Die hintere Außenwand 27 und die vordere Außenwand
28 liegen sich gegenüber. Die beiden seitlichen Außenwände
29 liegen sich ebenfalls gegenüber und verbinden die hinte re Außenwand 27 mit der vorderen Außenwand 28. Die obere Außenwand 25 ist aufgrund der vertikalen Schnittdarstellung in Figur 1 nicht zu erkennen.
[0040] Die Außenwände 25-29 können miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Schweißen, Kleben oder eine an dere geeignete Verbindungsart. Zumindest einige der Außen wände 25-29 können auch integral ausgebildet sein, bei spielsweise indem sie integral hergestellt werden, bei- spielsweise durch Gießen zumindest einiger oder aller Au ßenwände 25-29.
[0041] Es versteht sich, dass das explosionsgeschützte Gehäuse 21 abweichend von der quaderförmigen Gestalt auch andere Formen annehmen kann, beispielsweise eine zylindri sche Form.
[0042] Zu der explosionsgeschützten Vorrichtung 20 ge hört außerdem eine Kühleinrichtung 43. Die Kühleinrichtung 43 ist dazu eingerichtet, Wärme aus dem Gehäuseinnenraum 22 in die Umgebung 23 abzuführen, um die Temperatur im Gehäu seinnenraum 22 ausreichend gering zu halten, so dass die Funktionsfähigkeit der wenigstens einen elektrischen und/oder elektronischen Einrichtung 24 sichergestellt ist. Außerdem ist die Kühleinrichtung 43 dazu eingerichtet, die Temperatur der Außenwände 25-29 unterhalb eines Grenzwertes zu halten, so dass die Außenwände 25-29 keine Zündquelle für die explosionsgefährdete Atmosphäre in der Umgebung 23 darstellen .
[0043] Die Kühleinrichtung 43 weist wenigstens einen Kühlkörper 44 auf. Der Kühlkörper 44 hat vorzugsweise zu mindest an seiner der Umgebung 23 zugewandten Außenseite eine oder mehrere Kühlrippen 45 und/oder Kühlfahnen
und/oder Kühlfinnen, um seine Kühloberfläche zu vergrößern. Der Kühlkörper 44 bildet zumindest einen Teil einer zuge ordneten Außenwand 25 bis 29, der als Kühlkörperwandteil 47 bezeichnet wird. Der Kühlkörper 45 kann entweder die gesam te betreffende Außenwand 25 bis 29 bilden oder in einer Wandaussparung 46 einer zugeordneten Außenwand 25 bis 29 angeordnet sein. Der wenigstens eine Kühlkörper 44 stellt mithin wenigstens einen Kühlkörperwandteil 47 dar, der mit einem verbleibenden Gehäusewandteil 48 verbunden ist, der die betreffende Wandaussparung 46 umgibt. Zwischen dem we nigstens einen Kühlkörper 44 und dem umgebenden Gehäuse wandteil 48 kann eine Haftvermittlungsverbindung bestehen, beispielsweise eine Klebeverbindung.
[0044] Der wenigstens eine Kühlkörper 44 besteht vor zugsweise aus einem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit größer ist als die des verbleibenden Gehäusewandteils 48. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der wenigs tens eine Kühlkörper 44 aus einem metallischen Material und/oder metallischen Legierung hergestellt und vorzugswei se als Strangpressteil ausgebildet. Der wenigstens eine Kühlkörper 44 kann beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer bestehen oder zumindest enthalten. Bei einem anderen Aus führungsbeispiel kann der wenigstens eine Kühlkörper 44 aus Keramik bestehen. Der wenigstens eine Kühlkörper 44 kann lackiert oder eloxiert sein.
[0045] Solche Kühlkörper sind als Standardkühlkörper kommerziell verfügbar und können erfindungsgemäß einfach und kostengünstig für die explosionsgeschützte Vorrichtung 20 verwendet werden. Maßnahmen, um die mechanische Festig keit oder Stabilität des wenigstens einen Kühlkörpers 44 zu erhöhen, sind nicht notwendig.
[0046] Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Kühlrippen 45 im Wesentlichen derart vertikal ausgerichtet, dass die Zwischenräume zwischen zwei unmittelbar benachbarten Kühl rippen 45 einen vertikal nach oben und unten offenen Kanal bilden (Figuren 9-12) . Dadurch kann die natürliche Konvek tion bei aufsteigendem warmen Gas bzw. warmer Luft zu einer guten Durchströmung der Zwischenräume zwischen den Kühlrip- pen 45 genutzt werden. Bei Ausführungsbeispielen, bei denen wenigstens ein Kühlkörper 44 beispielsweise an der oberen Außenwand 25 oder der unteren Außenwand 26 befestigt ist, können die Kühlrippen 45 auch eine andere Ausrichtung haben (vergleiche z.B. Figur 8) .
[0047] Zusätzlich zu der Prinzipdarstellung in Figur 1 kann der wenigstens eine Kühlkörper 44 auch eine oder meh rere Kühlrippen 45 aufweisen, die dem Gehäuseinnenraum 22 zugewandt sind (vergleiche z.B. Figuren 2, 9, 11 und 12) .
[0048] In Abwandlung zu den veranschaulichten Ausfüh rungsbeispielen müssen die Kühlrippen 45 nicht im Wesentli chen geradlinig und parallel zueinander verlaufen, sondern können auch abgewinkelt und/oder gebogen sein. Es ist zu sätzlich oder alternativ auch möglich, dass eine oder meh rere Kühlrippen 45 einen T-förmigen oder einen Y-förmigen Querschnitt haben.
[0049] Innerhalb des Gehäuseinnenraums 22 ist wenigstens eine Anbringungsfläche 51 für die wenigstens eine elektri sche und/oder elektronische Einrichtung 24 vorhanden. Wie es in den Figuren 1-3 beispielhaft dargestellt ist, kann der wenigstens eine Kühlkörper 44 die wenigstens eine An bringungsfläche 51 aufweisen. Die elektrische und/oder elektronische Einrichtung 24 kann unmittelbar und insbeson dere ohne Gas- bzw. Luftspalt an der Anbringungsfläche 51 angeordnet werden, um einen möglichst flächigen und guten Wärmeleitkontakt herzustellen. Die von der betreffenden elektrischen und/oder elektronischen Einrichtung 24 erzeug te Wärme kann daher konduktiv in den betreffenden Kühlkör per 44 eingeleitet und von diesem in die Umgebung 23 abge leitet werden. Die unmittelbare Wärmekopplung zwischen der wenigstens einen elektrischen und/oder elektronischen Ein richtung 24 und der betreffenden Anbringungsfläche 51 am Kühlkörper 44 ist beispielhaft in Figur 1 veranschaulicht.
[0050] In den Figuren 2 und 3 sind alternative Ausfüh rungsbeispiele schematisch dargestellt. Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen der wenigstens einen elektrischen und/oder elektronischen Einrichtung 24 und der Anbringungsfläche 51 eine Zwischenschicht 52 vor handen. Diese Zwischenschicht 52 dient zur Herstellung ei ner guten Wärmeleitverbindung und kann durch eine Wärme leitpaste oder ein Wärmeleitpad gebildet sein.
[0051] Bei der in Figur 3 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist die Anbringungsfläche 51 nicht unmit telbar an dem wenigstens einen Kühlkörper 44, sondern an einer separaten im Gehäuseinnenraum 22 angeordneten Anbrin gungswand 53 bzw. Anbringungsplatte vorhanden. Die Anbrin gungswand 53 bzw. Anbringungsplatte ist wärmeleitend mit dem wenigstens einen Kühlkörper 44 verbunden. Diese Wärme- leitverbindung kann durch unmittelbaren flächigen Wärme leitkontakt und/oder mittels einer Zwischenschicht 52 er folgen, wie es beispielhaft in Figur 3 gezeigt ist.
[0052] In Figur 3 ist außerdem einen weitere Ausgestal tungsmöglichkeit mit einem oder mehreren Zusatzkühlkörpern 54 veranschaulicht, die im Gehäuseinnenraum 22 angeordnet sein können und beispielsweise unmittelbar mit einer elektrischen und/oder elektronischen Einrichtung 24 wärme leitend verbunden sein können. Solche Zusatzkühlkörper 54 können bei allen Ausführungsbeispielen vorhanden sein.
[0053] Bei allen Ausführungsbeispielen durchsetzt der wenigstens eine Kühlkörper 44 die zugeordnete Gehäusewand 25 bis 29 vollständig und ist somit sowohl vom Gehäusein- nenraum 22, als auch von der Umgebung 23 her zugänglich. Dadurch kann eine sehr effektive Wärmeleitverbindung zwi schen dem Gehäuseinnenraum 22 und der Umgebung 23 unabhän gig von einer Gas- oder Luftströmung hergestellt werden.
[0054] Das Ausbilden einer oder mehrerer Außenwände 25- 29 mit einem Kühlkörperwandteil 47, das durch einen betref fenden Kühlkörper 44 gebildet ist, beeinträchtigt die strukturelle Integrität des Gehäuses 21. Dies ist insbeson dere dann der Fall, wenn als Kühlkörper 44 bzw. Kühlkörper wandteil 47 Standardkühlkörper ohne mechanische Verstärkung verwendet werden, beispielsweise Strangpressprofilteile . Um den bei einer möglichen Explosion im Gehäuseinnenraum 22 herrschenden Explosionsdruck zu begrenzen, ist daher erfin dungsgemäß eine Druckentlastungsanordnung 32 vorhanden, die im Fall einer Explosion einen ausreichend großen Volumen strom einer Gasströmung von dem Gehäuseinnenraum 22 in die Umgebung 23 sicherstellt.
[0055] Optional kann die Kühleinrichtung 43 ein Gebläse 55 aufweisen, das im Gehäuseinnenraum 22 angeordnet werden kann, um die Kühlung zu verbessern.
[0056] Die Druckentlastungsanordnung 32 weist wenigstens einen in wenigstens einer Druckentlastungsöffnung 33 des Gehäuses 21 angeordneten gasdurchlässigen, zünddurchschlag- sicheren Druckentlastungskörper 34 auf. Der wenigstens eine Druckentlastungskörper 34 ist derart in oder an der zuge ordneten Druckentlastungsöffnung 33 einer Außenwand 25-29 angeordnet, so dass ein zünddurchschlagsicherer Gasströ mungspfad durch die wenigstens eine Druckentlastungsöffnung 33 und den wenigstens einen Druckentlastungskörper 34 zwi schen dem Gehäuseinnenraum 22 und der Umgebung 23 herge stellt ist. Jede Druckentlastungsöffnung 33 durchsetzt eine Außenwand 25-29 vollständig. Wie es in Figur 1 veranschau licht ist, können mehrere Druckentlastungsöffnungen 33 in einer einzigen Außenwand (z.B. seitliche Außenwand 29) oder in mehreren Außenwänden 25-29 angeordnet sein. In oder an jeder vorhandenen Druckentlastungsöffnung 33 ist wenigstens ein Druckentlastungskörper 34 angeordnet, um die Zünddurch schlagsicherheit des Gasströmungspfades herzustellen. Meh rere Druckentlastungsöffnungen 33 können dabei von einem gemeinsamen Druckentlastungskörper 34 abgedeckt bzw. zünd- durchschlagsicher ausgebildet sein.
[0057] Bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel sind je weils mehrere Druckentlastungsöffnungen 33 mit jeweils we nigstens einem Druckentlastungskörper 34 in den beiden seitlichen Außenwänden 29 angeordnet. In Abwandlung hierzu kann die wenigstens Druckentlastungsöffnung 33 mit jeweils wenigstens einem Druckentlastungskörper 34 auch in oder an irgendeiner der anderen Außenwände 25-29 vorhanden sein. Ob und in welcher der Außenwände 25-29 eine oder mehrere Dru ckentlastungsöffnungen 33 bzw. Druckentlastungskörper 34 angeordnet werden, kann anwendungsabhängig ermittelt wer den, um die Gasströmung entlang des Gasströmungspfades zur Explosionsdruckbegrenzung zu optimieren. Die Gasströmung entlang des Gasströmungspfades, der gemeinsam durch die ge samte Druckentlastungsanordnung 32, ist in Figur 1 schema tisch durch die gestrichelten Pfeile veranschaulicht.
[0058] Der wenigstens eine Druckentlastungskörper 34 kann mittelbar oder unmittelbar kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig bzw. durch eine Haft- verbindung in und/oder an der jeweiligen Druckentlastungs öffnung 33 bzw. einem die jeweilige Druckentlastungsöffnung 33 umgebenden Bereich der betreffenden Außenwand 25-29 ver bunden sein. Er kann beispielsweise durch eine Schraubver bindung und/oder durch Kleben und/oder durch Schweißen und/oder ähnliches mit der betreffenden Außenwand 25-29 verbunden werden.
[0059] Der wenigstens eine Druckentlastungskörper 34 ist beispielsgemäß durch eine poröse und/oder Maschen aufwei sende Materialstruktur gebildet, die einen Gasaustausch durch die Materialstruktur hindurch ermöglicht und anderer seits Flammen, Funken und heiße Gase löscht bzw. daran hin dert, in die Umgebung 23 zu gelangen. Die Materialstruktur gewährleistet dadurch die Zünddurchschlagsicherheit des Gasströmungspfades und erlaubt gleichzeitig eine Gasströ mung entlang des Gasströmungspfades mit einem hohen Volu menstrom, unter anderem zur Konvektionskühlung. Die Dicke des wenigstens einen Druckentlastungskörpers 34 in Gasströ mungsrichtung beträgt beispielsweise mindestens 5 mm oder mindestens 10 mm. Bei dem hier beschriebenen Ausführungs beispiel hat jeder Druckentlastungskörper 34 eine unmittel bar an den Gehäuseinnenraum 22 angrenzende Innenseite 34a und eine unmittelbar an die Umgebung angrenzende Außenseite 34b. Die Dicke des Druckentlastungskörpers 34 wird dabei entlang des kürzesten Weges zwischen der Innenseite 34a und der Außenseite 34b gemessen.
[0060] Vorzugsweise ist der Druckentlastungskörper 34 aus einem Werkstoff hergestellt, dessen Temperaturbestän digkeit bei mindestens 400°C liegt. Beispielsweise kann der Druckentlastungskörper 34 aus chromlegierten Stahl, etwa Edelstahl hergestellt sein. Der Druckentlastungskörper 34 kann eine Wirrfaserstruktur und/oder eine Gitterstruktur und/oder eine sonstige poröse Struktur oder Maschen aufwei sende Struktur aufweisen. Bei dem in Figur 6 schematisch veranschaulichten Beispiel hat ein poröser Körper 36 bei spielsweise miteinander verschlungene, ungeordnet angeord nete Fasern, um eine Wirrfaserstruktur des porösen Körpers 36 zu bilden. Die Fasern können ein Durchmesser von 70 gm bis 130 gm aufweisen. Der poröse Körper 36 kann in Abwand lung hierzu aus porösem Sintermaterial und/oder porösem Schaummaterial oder dergleichen gebildet sein. Die Poren größe des porösen Körpers 36 beträgt mindestens 80 pm und höchsten 250 pm. Die Porosität des porösen Körpers 36 liegt beim Ausführungsbeispiel im Bereich von 60% bis 80%.
[0061] Eine andere Möglichkeit einer Materialstruktur zur Verwendung als Druckentlastungskörper 34 ist in Figur 7 schematisch veranschaulicht. Dort ist ein Gitterkörper 37 dargestellt, der mehrere Gitterlagen 38 aufweist, die über einander angeordnet bzw. sozusagen gestapelt sind. Die ein zelnen Gitterlagen 38 können kraftschlüssig und/oder form schlüssig und/oder stoffschlüssig bzw. durch Haftvermitt lung miteinander verbunden werden. Dadurch kann insgesamt ein Gitterkörper 37 mit einer effektiven Maschengröße er reicht werden, die mindestens 80 pm und maximal 250 pm auf weist. Die Gitterstäbe der einzelnen Gitterlagen 38 können versetzt und/oder unter einem Winkel geneigt zueinander ausgerichtet werden, um die effektive Maschengröße des Git terkörpers 37 zu erreichen. Die Anzahl der einzelnen Git terlagen 38 kann abhängig von der Ausgestaltung jeder ein zelnen Gitterlage 38 variieren, um die gewünschte effektive Maschengröße des Gitterkörpers 37 und die oben angegebene Dicke zu erreichen. [0062] Zur Bildung eines Druckentlastungskörpers 34 kann ein poröser Körper 26 und/oder ein Gitterkörper 37 verwen det werden. In Figuren 6 und 7 sind zylindrische Ausgestal tungen der Körper 36, 37 veranschaulicht, was lediglich beispielhaft zur Erläuterung der jeweiligen Struktur ist. Die Außenkontur hängt von der gewünschten Außenkontur des herzustellenden Druckentlastungskörpers 34 ab. Der wenigs tens eine Druckentlastungskörper 34 kann zylindrisch, pris matisch, quaderförmig, plattenförmig oder in einer anderen beliebigen Kontur ausgebildet sein.
[0063] In den Figuren 4 und 5 ist ein Ausführungsbei spiel einer Außenwand mit einem Druckentlastungskörper 31 dargestellt, bei dem nahezu eine gesamte Außenwand - und beispielsgemäß eine seitliche Außenwand 29 - durch den Dru ckentlastungskörper 34 gebildet ist. Der Druckentlastungs körper 34 ist bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen zwei Durchbrechungen aufweisenden Halteelementen 39 angeordnet. Die beiden Halteelemente 39 nehmen den Druckentlastungskör per 34 sandwichartig dazwischen auf. Die Halteelemente 39 sind beispielsgemäß gitterartig ausgestaltet.
[0064] Kühleinrichtung 43In den Figuren 8-12 sind unter schiedliche Ausgestaltungen der Vorrichtung 20 mit jeweils einem explosionsgeschützten Gehäuse 21 dargestellt. Der Be reich einer Außenwand 25-29 mit wenigstens einer Druckent lastungsöffnung 33 und wenigstens einem Druckentlastungs körper 34 ist schematisch kreuzschraffiert veranschaulicht und kann analog in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführung ausgebildet sein. Alternativ kann in diesem Bereich ein einziger Druckentlastungskörper 34 ohne Halteelemente 39 in einer Druckentlastungsöffnung 33 vorhanden sein, der z.B. im Bereich seiner Außenkontur mit der umgebenen Außenwand 25-29 verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig bzw. durch Hatt ermittlung .
[0065] Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 8-12 ist die vordere Außenwand 28 als schwenkbare Tür 59 ausgestaltet. Alternativ dazu kann in der vorderen Außen wand 28 eine schwenkbare Tür 59 angeordnet sein. Die Tür 59 ist vorzugsweise um eine im Wesentlichen vertikale Schwenk achse zwischen einer geöffneten Stellung (Fig. 9-12) und einer geschlossenen Stellung (Fig. 8) schwenkbar.
[0066] Bei dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbei spiel ist ein Teil der oberen Außenwand 25 mittels eines Kühlkörpers 44 als Kühlkörperwandteil 47 ausgebildet. In den beiden seitlichen Außenwänden 29 ist jeweils wenigstens eine Druckentlastungsöffnung 33 mit wenigstens einem Dru ckentlastungskörper 34 vorhanden.
[0067] Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 8-12 ist jeweils an bzw. in einer der Außenwände 25-29 entweder wenigstens eine Druckentlastungsöffnung 33 mit wenigstens einem Druckentlastungskörper 34 oder ein Kühlkörper 44 vorhanden. Eine Kombination von sowohl we nigstens einer Druckentlastungsöffnung 33 mit wenigstens einem Druckentlastungskörper 34 als auch einem Kühlkörper 44 an bzw. in einer gemeinsamen Außenwand 25-29 ist bei spielsgemäß nicht vorgesehen, könnte bei nicht dargestell ten Ausführungsbeispielen jedoch ebenfalls realisiert wer den .
[0068] Bei der in Figur 9 gezeigten Ausführung ist in der Tür 59 ein Kühlkörper 44 angebracht. Es ist auch mög lich, die gesamte Tür 59 durch einen Kühlkörper 44 zu bil- den. Kühlrippen 45 sind an der dem Gehäuseinnenraum zuge wandten Seite vorhanden. Wie es in den Figur 10 und 11 ver anschaulicht ist, können zusätzlich oder alternativ auch an die Umgebung 23 angrenzende Kühlrippen 45 vorhanden sein.
[0069] Die Anordnung des wenigstens einen Kühlkörpers 44 kann bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 8-12 so erfolgen, wie es vorstehend im Zusammenhang mit den Fi guren 1 bis 4 erläutert wurde.
[0070] Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen kann benach bart zu der Außenwand 25-29, in bzw. an der wenigstens ein Druckentlastungskörper 34 vorhanden ist, ein Strömungskanal 56 ausgebildet sein. An jeden Strömungskanal 56 grenzt we nigstens eine der vorhandenen Druckentlastungsöffnungen 33 mit dem wenigstens einen Druckentlastungskörper 34 an. Die jeweiligen Außenseiten 34b der Druckentlastungskörper 34 sind dem Strömungskanal 56 zugeordnet, so dass Gas bzw.
Luft aus dem Gehäuseinnenraum 22 entlang des Gasströmungs pfades durch den wenigstens einen Druckentlastungskörper 34 und weiter entlang des Strömungskanals 56 strömen kann. Der Strömungskanal 55 wird quer zu seiner Erstreckungsrichtung durch eine entsprechende Leiteinrichtung 57 und zumindest teilweise durch die benachbarte Außenwand 25-29 bzw. die wenigstens eine Außenseite 34b des wenigstens einen Dru ckentlastungskörpers 34 begrenzt. Der Strömungskanal 56 ist entlang seiner Erstreckung an entgegengesetzten Enden ge öffnet. Der Strömungskanal 56 verläuft vorzugsweise im We sentlichen vertikal, so dass in dem Strömungskanal 56 warme Luft bzw. warmes Gas aufgrund der natürlichen Konvektion von unten nach oben strömen kann. Bei im Wesentlichen ver tikaler Ausrichtung des Strömungskanals 56 kann dieser an seinem oberen offenen Ende mittels einer Abdeckung 58 gegen das Eindringen von Staub und/oder Wasser geschützt sein (Figur 5) .
[0071] Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Vorrichtung 20 mit einem explosionsgeschützten Gehäuse 21 und einer Kühleinrichtung 43. Das explosionsgeschützte Ge häuse 21 hat mehrere Außenwände 25-29, die einen Gehäusein- nenraum 22 explosionsgeschützt gegenüber einer Umgebung 23 umschließen. Eine Druckentlastungsanordnung 32 Kühleinrich tung 43weist wenigstens eine Druckentlastungsöffnung 33 mit wenigstens einem gasdurchlässigen, zünddurchschlagsicheren Druckentlastungskörper 34 auf. Die wenigstens eine Dru ckentlastungsöffnung 33 durchsetzt wenigstens eine der Au ßenwände 25-29. Somit ist ein zünddurchschlagsicherer Gas strömungspfad zwischen dem Gehäuseinnenraum 22 und der Um gebung 23 gebildet. Die Kühleinrichtung 43 weist außerdem wenigstens einen Kühlkörper 44 auf, der zumindest einen Kühlkörperwandteil 47 einer der Außenwände 25, 26, 27, 28, 29 bildet und der als Kühlkörperwandteil 47 dieser Außen wand 25, 26, 27, 28, 29 außen an die Umgebung 23 und innen an den angrenzenden an den Gehäuseinnenraum 22 unmittelbar angrenzt. Wegen der Explosionsdruckbegrenzung durch die Druckentlastungsanordnung 32 kann ein Standardkühlkörper zur Bildung des Kühlkörperwandteils 47 verwendet werden, der beispielsweise durch ein Strangpressprofilteil gebildet ist . Bezugs zeichenliste :
20 explosionsgeschützte Vorrichtung
21 explosionsgeschütztes Gehäuses
22 Gehäuseinnenraum
23 Umgebung
24 elektrische und/oder elektronische Einrichtung
25 obere Außenwand
26 untere Außenwand
27 hintere Außenwand
28 vordere Außenwand
29 seitliche Außenwand
32 Druckentlastungsanordnung
33 Druckentlastungsöffnung
34 Druckentlastungskörper
35 Gebläse
36 poröser Körper
37 Gitterkörper
38 Gitterlage
39 Halteelement
43 Kühleinrichtung
44 Kühlkörper
45 Kühlrippe
46 Wandaussparung
47 Kühlkörperwandteil
48 Gehäusewandteil
51 Anbringungsfläche
52 Zwischenschicht
53 Anbringungswand Zusatzkühlkörper Gebläse
Strömungskanal Leiteinrichtung Abdeckung
Tür

Claims

Patentansprüche :
1. Explosionsgeschützte Vorrichtung (20), aufweisend: ein explosionsgeschütztes Gehäuse (21), das mehrere Au ßenwände (25, 26, 27, 28, 29) aufweist, die einen Ge- häuseinnenraum (22) umgeben und explosionsgeschützt von einer explosionsgefährdeten Atmosphäre in einer Umge bung (23) trennen, eine Druckentlastungsanordnung (32) mit wenigstens ei nem gasdurchlässigen zünddurchschlagsicheren Druckent lastungskörper (34), der in und/oder an wenigstens ei ner Druckentlastungsöffnung (33) des Gehäuses (21) an geordnet ist, um einen zünddurchschlagsicheren Gasströ mungspfad zwischen dem Gehäuseinnenraum (22) und der Umgebung (23) zu bilden, eine Kühleinrichtung (43) mit wenigstens einem Kühlkör per (44), der zumindest einen Kühlkörperwandteil (47) einer der Außenwände (25, 26, 27, 28, 29) bildet und der als zumindest ein Kühlkörperwandteil (47) dieser Außenwand (25, 26, 27, 28, 29) außen an die Umgebung (23) und innen an den angrenzenden an den Gehäuseinnen raum (22) unmittelbar angrenzt.
2. Explosionsgeschützte Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühl körper (44) in eine jeweils zugeordnete Wandaussparung (46) einer der Außenwände (25, 26, 27, 28, 29) einge setzt ist, wobei die Wandaussparung (51) die Außenwand (25, 26, 27, 28, 29) vollständig durchsetzt.
3. Explosionsgeschützte Vorrichtung nach Anspruch 1 oder
2,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühl körper (44) zumindest auch durch eine Haftvermittlungs verbindung mit einer oder mehreren der Außenwände (25, 26, 27, 28, 29) verbunden ist.
4. Explosionsgeschützte Vorrichtung nach Anspruch 1 oder
2,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühl körper (44) im Gehäuseinnenraum (22) angeordnete Kühl rippen (45) und/oder in der Umgebung (23) angeordnete Kühlrippen (45) aufweist.
5. Explosionsgeschützte Vorrichtung nach einem der vorher gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühl körper (44) ein Strangpressteil ist.
6. Explosionsgeschützte Vorrichtung nach einem der vor hergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine gas durchlässige, zünddurchschlagsichere Druckentlastungs körper (34) eine dem Gehäuseinnenraum (22) zugewandte Innenseite (34a) und eine an der Umgebung (23) zuge wandte Außenseite (34b) hat.
7. Explosionsgeschützte Vorrichtung nach einem der vorher gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseinnenraum (22) wenigstens eine Anbringungsfläche (51) für eine zu küh lende elektrische und/oder elektronische Einrichtung (24) vorhanden ist.
8. Explosionsgeschützte Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühl körper (43, 44) zumindest eine von der wenigstens einen Anbringungsfläche (51) aufweist.
9. Explosionsgeschützte Vorrichtung nach Anspruch 7 oder
8,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anbrin gungswand (53) vorhanden ist, die zumindest eine von der wenigstens einen Anbringungsfläche (51) aufweist.
10. Explosionsgeschützte Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühl körper (44) wärmeleitend mit der wenigstens einen An bringungswand (53) verbunden ist.
11. Explosionsgeschützte Vorrichtung nach einem der vorher gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in zwei sich gegenüberlie genden Außenwänden (25, 26; 27, 28; 29) jeweils wenigs tens eine Druckentlastungsöffnung (33) mit jeweils ei nem Druckentlastungskörper (34) vorhanden ist.
12. Explosionsgeschützte Vorrichtung nach einem der vorher gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (25, 26, 27, 28, 29), die wenigstens einen Kühlkörper (44) aufweist, ohne Druckentlastungsöffnung (33) und Druckentlastungs körper (34) ausgebildet ist.
13. Explosionsgeschützte Vorrichtung nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (43) wenigstens ein Gebläse (55) aufweist, das im Gehäusein- nenraum (22) angeordnet ist.
14. Explosionsgeschützte Vorrichtung nach einem der vorher gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21) in der Zündschutzart druckfeste Kapselung (Ex-d) ausgeführt ist .
PCT/EP2020/051231 2019-01-31 2020-01-20 Explosionsgeschützte vorrichtung mit zünddurchschlagsicherem gasströmungspfad und kühlkörper WO2020156848A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080011895.2A CN113396514A (zh) 2019-01-31 2020-01-20 具有防点燃击穿的气体流动路径和冷却体的防爆装置
EP20701435.8A EP3918680A1 (de) 2019-01-31 2020-01-20 Explosionsgeschützte vorrichtung mit zünddurchschlagsicherem gasströmungspfad und kühlkörper
US17/427,008 US20220132692A1 (en) 2019-01-31 2020-01-20 Explosion-proof apparatus with a flameproof gas flow path and heat sink

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102505.2A DE102019102505B4 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Explosionsgeschützte Vorrichtung mit zünddurchschlag-sicherem Gasströmungspfad und Kühlkörper
DE102019102505.2 2019-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020156848A1 true WO2020156848A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=69185590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051231 WO2020156848A1 (de) 2019-01-31 2020-01-20 Explosionsgeschützte vorrichtung mit zünddurchschlagsicherem gasströmungspfad und kühlkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220132692A1 (de)
EP (1) EP3918680A1 (de)
CN (1) CN113396514A (de)
DE (1) DE102019102505B4 (de)
WO (1) WO2020156848A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210170210A1 (en) * 2018-08-27 2021-06-10 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosion-proof housing

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112150B4 (de) * 2017-06-01 2019-02-07 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionssicheres Gehäuse mit innerer Druckreduzierung
CN112018643B (zh) * 2020-09-05 2022-03-25 上海日盛电气有限公司 开关柜的安全型泄压装置及其泄压方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016782A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Druckentlastungsvorrichtung für druckfest gekapselte Gehäuse
DE102012110001A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschütztes Gehäuse mit einem Ventilator
EP2842609A2 (de) * 2013-08-27 2015-03-04 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Druckentlastungsvorrichtung für druckfest gekapselte Gehäuse mit einem porösen Körper mit Übermaßpassung
DE102013109260A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Gehäuseteil für ein explosionsgeschütztes Gehäuse mit einem porösen Körper
WO2016070874A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Flammenschutzfilter aus einer anzahl von schichtenfolgen sowie anordnungen von flammenschutzfiltern und deren verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484690A (en) * 1982-03-08 1984-11-27 Service Machine Co. Flame arresting ventilated wall for an explosion-proof enclosure
US9297559B2 (en) * 2013-09-25 2016-03-29 Intel Corporation Adaptive thermoelectric cooling in a processor
JP6846879B2 (ja) * 2016-06-07 2021-03-24 昭和電工株式会社 ヒートシンクの製造方法
CN206479918U (zh) * 2017-02-23 2017-09-08 深圳市汉智星科技有限公司 一种无风扇工业主机
DE102017112159A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionssicheres Gehäuse mit innerer Druckentlastung
CN207801186U (zh) * 2018-01-10 2018-08-31 江苏坤威电力科技有限公司 一种防爆高压电气柜
CN208272453U (zh) * 2018-04-26 2018-12-21 清远市鼎兴泰机械设备有限公司 一种电气柜用的散热结构
CN208174105U (zh) * 2018-06-04 2018-11-30 常州轻工职业技术学院 一种具有散热功能的电气柜

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016782A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Druckentlastungsvorrichtung für druckfest gekapselte Gehäuse
DE102012110001A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschütztes Gehäuse mit einem Ventilator
EP2842609A2 (de) * 2013-08-27 2015-03-04 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Druckentlastungsvorrichtung für druckfest gekapselte Gehäuse mit einem porösen Körper mit Übermaßpassung
DE102013109260A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Gehäuseteil für ein explosionsgeschütztes Gehäuse mit einem porösen Körper
WO2016070874A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Flammenschutzfilter aus einer anzahl von schichtenfolgen sowie anordnungen von flammenschutzfiltern und deren verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210170210A1 (en) * 2018-08-27 2021-06-10 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosion-proof housing
US11969613B2 (en) * 2018-08-27 2024-04-30 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosion-proof housing

Also Published As

Publication number Publication date
EP3918680A1 (de) 2021-12-08
DE102019102505B4 (de) 2021-09-30
CN113396514A (zh) 2021-09-14
DE102019102505A1 (de) 2020-08-06
US20220132692A1 (en) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020156848A1 (de) Explosionsgeschützte vorrichtung mit zünddurchschlagsicherem gasströmungspfad und kühlkörper
EP2909901B1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse mit einem ventilator
EP1002352B1 (de) Schrankartiges gehäuse
DE102005023659B4 (de) Umrichtervorrichtung
DE102013011895A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente
DE102008041547A1 (de) Batteriemodul
DE102011053940A1 (de) Sammelbatterie aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen mit einer verbesserten Kühlkonstruktion
DE202009001821U1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
EP3844850A1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse
WO2009071226A1 (de) Doppelwandiges gehäuse mit verbesserten wärmeabführenden funktionsraumwänden
EP4150701A1 (de) Traktionsbatterie aufweisend ein leitmittel für einen fluidvolumenstrom und kraftfahrzeug
EP2317618B1 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
DE102005026703A1 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente
DE19951356A1 (de) Unterflurcontainer für Schienenfahrzeuge
WO2018219696A1 (de) Gehäuse mit eingegossener druckentlastung
EP4016783A1 (de) Ladegerät mit ladeelektronikeinheit und kühlluftführungsstruktur
EP3824705A1 (de) Stromrichter mit einem separaten innenraum
DE202007008678U1 (de) Kühleraufbau
DE102015221265A1 (de) Fluiddurchströmbarer Kühlkörper für elektrische Energiespeicher
DE102018118925A1 (de) Lüfter mit Kühlkörper
DE20316334U1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE102017215952B3 (de) Kühlkörper mit zwei Hohlkörpern und Kühlanordnung
DE102019110195A1 (de) Temperierungsvorrichtung
DE102013112727A1 (de) Kühlsystem
DE102020206148A1 (de) Gehäuse für die Inverterschaltung eines Photovoltaikmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20701435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020701435

Country of ref document: EP

Effective date: 20210831