DE102011121587B4 - Ventilgesteuerter Dampfexpander - Google Patents

Ventilgesteuerter Dampfexpander Download PDF

Info

Publication number
DE102011121587B4
DE102011121587B4 DE102011121587.9A DE102011121587A DE102011121587B4 DE 102011121587 B4 DE102011121587 B4 DE 102011121587B4 DE 102011121587 A DE102011121587 A DE 102011121587A DE 102011121587 B4 DE102011121587 B4 DE 102011121587B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cam
working space
valves
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011121587.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011121587A1 (de
Inventor
Thomas Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102011121587.9A priority Critical patent/DE102011121587B4/de
Publication of DE102011121587A1 publication Critical patent/DE102011121587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011121587B4 publication Critical patent/DE102011121587B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen ventilgesteuerten Dampfexpander bereit, bei dem der zusätzliche Antrieb eines herkömmlichen Ventiltriebs eingespart wird. Die nach dem Zweitaktprinzip arbeitende Kolbenmaschine verfügt dazu über eine Ventilsteuerung, bei welcher die Nocken zur Betätigung der Ventile zum Austausch des Arbeitsmediums direkt auf der Kurbelwelle positioniert sind. Dabei können die Nocken stoff-, form- oder kraftschlüssig aufgebracht sein. Die Betätigung der Ventile mittels der über die Kurbelwelle angetriebenen Nocken wird durch die Arbeitsweise des Dampfexpanders möglich, da entsprechend dem Zweitaktprinzips jedes Ventil zum Austausch des Arbeitsmediums bei jeder Kurbelwellenumdrehung einmal geöffnet werden muss. Wenigstens ein Einlassventil und ein Auslassventil eines Arbeitsraumes werden mittels eines Nockens auf der Kurbelwelle angetrieben, wobei ein Nocken beide Ventile betätigt oder jeweils ein separater Nocken für jedes Ventil auf der Kurbelwelle vorgesehen ist. Die Ventile können direkt oder indirekt unter Verwendung von Hebel- oder Stangengetrieben betätigt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen ventilgesteuerten Dampfexpander.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Dampfexpander bekannt, die als einfach- oder doppeltwirkende Hubkolbenmaschinen ausgeführt sind. Weiterhin sind Dampfexpander mit Ventilsteuerung bekannt, bei denen die Zuführung des Arbeitsmediums über einen Einlasskanal erfolgt, der durch ein zum Kanal hin öffnendes Ventil verschließbar ist und die Abführung des Arbeitsmediums nach dem Verrichten der Arbeit durch einen Auslasskanal erfolgt, der durch ein zum Arbeitsraum hin öffnendes Ventil verschließbar ist. Es ist bekannt, dass der Kolben bei den einfach- oder doppeltwirkenden Hubkolbenmaschinen an einer geführten Kolbenstange befestigt ist, so dass die Kolbenstange nur eine geradlinige Bewegung im Gehäuse ausführen kann. Die Kolbenstange kann durch den Kolben hindurchreichen, so dass eine beidseitige Lagerung der Kolbenstange zur besseren Führung erfolgt. Ein Kreuzkopf am Ende der Kolbenstange stellt mittels einer Pleuelstange die Verbindung zur Kurbelwelle her. Der Kreuzkopf kann ebenfalls im Gehäuse geführt werden. Für den Antrieb des Ventiltriebs sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, für welche zusätzliche Einrichtungen notwendig sind. Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl verschiedener mechanischer Ventiltriebe bekannt. Dazu werden verschiedene Stößelstangenantriebe, Ketten- oder Riementriebe verwendet. Auch elektromechanische oder elektrohydraulische und weitere verschiedene Antriebe werden verwendet.
  • Aus der Patentschrift US 1,668,927 A ist eine ventil- und schlitzgesteuerte Dampfmaschine bekannt, wobei der Einlass mittels eines Hubventils und der Auslass mittels Auslassschlitzen und einem doppeltwirkenden Hubkolben gesteuert wird. Das Einlassventil ist dabei als ein nach innen, also in den Einlasskanal öffnendes Ventil ausgebildet.
  • Aus der Patentschrift US 1,200,893 A ist ein ventilgesteuerter Dampfexpander bekannt, welcher einen in einem Zylinder hin und her bewegbaren und mittels einer Kolbenstange geführten, doppeltwirkenden Kolben aufweist und demnach einen ersten und einen weiteren Arbeitsraum bildet. Jedem Arbeitsraum sind ein als Ringschieber ausgebildetes Einlassventil und mehrere als nach außen öffnendes Hubventil ausgebildete Auslassventile zugeordnet. Der Dampfexpander weist zudem einen Pleuel auf, welches einerseits mittels eines Kreuzkopfes mit der Kolbenstange und andererseits mit einer Kurbelwelle verbunden ist. Zur Betätigung der Einlassventile und Auslassventile ist auf der Kurbelwelle ein Nocken angeordnet, welcher mit einer Nockenstange verbunden ist. Der Ventiltrieb ist zudem für eine Zwangssteuerung ausgebildet.
  • Aus der Patentschrift US 3,788,193 A ist eine schlitzgesteuerte Dampfmaschine mit doppeltwirkenden Hubkolben bekannt. Mittels eines als Schieberventil ausgestalteten zusätzlichen Einlassventils wird der Dampf bedarfsgerecht zu den Einlassschlitzen sowie über die Auslassschlitze aus dem Arbeitsraum geleitet, so dass die Dampfmaschine effizient bei hoher Drehzahl mit niedrigem Drehmoment oder bei niedriger Drehzahl mit hohem Drehmoment betreibbar ist.
  • Aus der Patentschrift CH 218 460 A ist eine Gleichstromdampfmaschine mit Kondensationsanlage bekannt. Die Dampfmaschine umfasst durch einen Tauchkolben gesteuerte Auslassschlitze und ein als in den Einlasskanal öffnendes Hubventil ausgebildetes, doppelsitziges Einlassventil. Weiter wird beschrieben, dass bei der Betätigung des Einlassventils auf Schließfedern verzichtet werden kann, da durch die Ausführung der Ventilsitze und des Dampfdrucks das Ventil stets in seinen Sitz gedrückt wird.
  • Als Nachteil des Standes der Technik ist der hohe Aufwand zum Antrieb des Ventiltriebs zu nennen, der vor allem Kosten verursacht, zusätzliches Gewicht verursacht und den Bauraumbedarf von Hubkolbenmaschinen und dementsprechend von Dampfexpandern stark erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen ventilgesteuerten Dampfexpander zu schaffen, der gegenüber dem Stand der Technik an Bauraum, Kosten und Gewicht spart, um somit für den mobilen Einsatz gebrauchsfähig zu sein.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt einen ventilgesteuerten Dampfexpander bereit, bei dem der zusätzliche Antrieb eines herkömmlichen Ventiltriebs eingespart wird. Dadurch kann der Dampfexpander gegenüber dem Stand der Technik leichter, kleiner und kostengünstiger ausgeführt werden. Der Dampfexpander eignet sich somit für den mobilen Einsatz beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, um die von einer Brennkraftmaschine erzeugte Abwärme zu nutzen. Dazu kann ein Arbeitsmittel verwendet werden, welches wenigstens einen Teil der Abwärme aufnimmt und dem Dampfexpander zugeführt wird.
  • Die nach dem Zweitaktprinzip arbeitende Kolbenmaschine verfügt dazu über eine Ventilsteuerung, bei welcher die Nocken zur Betätigung der Ventile zum Austausch des Arbeitsmediums direkt auf der Kurbelwelle positioniert sind. Dabei können die Nocken stoff-, form- oder kraftschlüssig aufgebracht sein. Die Betätigung der Ventile mittels der über die Kurbelwelle angetriebenen Nocken wird durch die Arbeitsweise des Dampfexpanders möglich, da entsprechend dem Zweitaktprinzip jedes Ventil zum Austausch des Arbeitsmediums bei jeder Kurbelwellenumdrehung einmal geöffnet werden muss. Wenigstens ein Einlassventil und ein Auslassventil eines Arbeitsraumes werden mittels eines Nockens auf der Kurbelwelle angetrieben, wobei ein Nocken beide Ventile betätigt oder jeweils ein separater Nocken für jedes Ventil auf der Kurbelwelle vorgesehen ist. Die Ventile können direkt oder indirekt unter Verwendung von Hebel- oder Stangengetrieben betätigt werden.
  • In einer Ausgestaltung des Dampfexpanders mit doppeltwirkenden Kolben sind für jeden Arbeitsraum wenigstens ein Einlassventil und wenigstens ein Auslassventil vorgesehen, wobei wenigstens ein Ventil jedes Arbeitsraumes mittels eines Nockens auf der Kurbelwelle direkt oder indirekt betätigt wird.
  • Wenigstens ein Ventil des Arbeitsraumes kann als ein nach außen öffnendes, also in den Arbeitsraum hinein betätigtes Ventil und wenigstens ein weiteres Ventil als ein nach innen, also in einen dem entsprechenden Ventil zugeordneten Kanal öffnendes Ventil ausgeführt sein. Sinnvollerweise ist das Einlassventil des Arbeitsraumes für die Einleitung des Arbeitsmediums als ein nach innen öffnendes Ventil ausgebildet, da das Arbeitsmedium im Einlasskanal stets einen höheren Druck als das Arbeitsmedium im Arbeitsraum aufweist. Dadurch ist ein sicheres Öffnen und Schließen des Einlassventils gewährleistet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dampfexpanders wird ein erstes Ventil eines Arbeitsraumes direkt von einem Nocken und ein weiteres Ventil eines Arbeitsraumes mittels eines weiteren Nockens und einer desmodromischen Steuerung betätigt, wobei vorzugsweise das Einlassventil desmodromisch gesteuert wird. Die beiden Nocken für die direkte Betätigung des ersten Ventils und des weiteren Ventils können direkt nebeneinander angeordnet sein, so dass sich ein geringer axialer Bauraum der Nocken auf der Kurbelwelle ergibt. Die beiden Nocken können auch zu einem Nocken mit unterschiedlichen Nockenkonturen zusammengefasst sein, wobei der direkten oder indirekten und der desmodromischen Betätigung eine separate Nockenkontur zugeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist jedoch, wenn ein und derselbe Nocken mit einer besonderen Nockenkontur ausgestattet ist, so dass ein Nocken ausreicht, um einerseits das erste Ventil und das weitere Ventil zu betätigen. Dadurch wird es möglich, mittels eines einzigen Nockens ein Einlassventil eines ersten Arbeitsraumes desmodromisch und gleichzeitig ein Auslassventil eines weiteren Arbeitsraumes direkt oder indirekt zu steuern. Durch die wechselseitige Anordnung der direkten oder indirekten und desmodromischen Steuerung der Ventile und die wechselseitige Anordnung der weiteren Ventile für den jeweiligen Arbeitsraum kann stets das Einlassventil desmodromisch gesteuert werden. Dafür wird eine weitere Ebene der Ventilsteuerung für einen Zylinder vorgesehen, so dass jedem Arbeitsraum wenigstens ein Einlassventil und ein axial zur Kurbelwelle beabstandetes Auslassventil zur Verfügung stehen, wobei das Einlassventil stets desmodromisch gesteuert wird. In einer ersten Ebene senkrecht zur Kurbelwellenachse befinden sich also ein Auslassventil des ersten Arbeitsraumes und ein Einlassventil des weiteren Arbeitsraumes mit entsprechender Steuerung. In einer weiteren Ebene senkrecht zur Kurbelwelle desselben Zylinders befinden sich ein Einlassventil des ersten Arbeitsraumes und ein Auslassventil des weiteren Arbeitsraumes mit entsprechender Betätigung. Es ergibt sich ein minimaler axialer Bauraum für die Betätigung der Ventile, da für jede Ebene in vorteilhafter Weise nur ein Nocken für die gleichzeitige Betätigung des jeweiligen Einlass- und Auslassventils benötigt wird.
  • Dadurch entfällt der gesamte Antrieb des Ventiltriebs, bestehend aus diversen Antriebs- und Abtriebsrädern, Nockenwellen mit entsprechender Lagerung, Ketten oder Riemen sowie den dazugehörigen Spannern, der bei herkömmlichen ventilgesteuerten Hubkolbenmaschinen notwendig ist, wodurch sich ein besonders einfacher, kompakter und leichter Aufbau eines Dampfexpanders ergibt.
  • Die Kurbelwelle wird über eine Kolbenstange, einen Kreuzkopf und wenigstens eine Pleuelstange angetrieben und kann dadurch in den Bereich des Ventiltriebs verlagert werden, um die Betätigung der Ventile besonders einfach zu ermöglichen und den Bauraum und somit das Gewicht des Dampfexpanders weiter zu reduzieren. Für eine Mehrzylinderanordnung eines Dampfexpanders wiederholt sich der grundsätzliche Aufbau der Ventilbetätigung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beispielhaft wird hier eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In der dazugehörigen Figur zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Dampfexpanders.
  • Die besonders vorteilhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Dampfexpanders, dargestellt in 1, besteht aus einem doppeltwirkenden Kolben (1), welcher in einem Zylinder (2) hin und her bewegbar ist und dadurch einen ersten Arbeitsraum (3) und einen weiteren Arbeitsraum (4) erzeugt. Der doppeltwirkende Kolben (1) wird durch ein unter Druck stehendes Arbeitsmedium angetrieben, welches durch wenigstens ein Einlassventil (5) und einen Einlasskanal (6) in den jeweiligen Arbeitsraum (3, 4) eingeleitet wird. Nach ausreichender Expansion des Arbeitsmittels im jeweiligen Arbeitsraum (3, 4) wird es durch wenigstens ein Auslassventil (7) und einen Auslasskanal (8) aus dem jeweiligen Arbeitsraum (3, 4) geführt. Dabei werden das Einlassventil (5) des ersten Arbeitsraumes (3) und das Auslassventil (7) des weiteren Arbeitsraumes (4) mittels eines ersten Nockens (9) auf einer Kurbelwelle (10) des Dampfexpanders betätigt. Das Auslassventil (7) wird direkt und das Einlassventil (5) mittels einer desmodromischen Steuerung (11) betätigt. Analog dazu wird in einer weiteren Schnittebene (nicht dargestellt) des Dampfexpanders ein weiteres Einlassventil (nicht dargestellt) des weiteren Arbeitsraumes (4) und ein weiteres Auslassventil (nicht dargestellt) des ersten Arbeitsraumes (3) mittels eines weiteren zum ersten Nocken (9) axial auf der Kurbelwelle (10) beabstandeten Nockens (nicht dargestellt) betätigt. Durch die wechselseitige Anordnung der weiteren Ventile (nicht dargestellt) des jeweiligen Arbeitsraumes (3, 4) und deren Betätigung wird das weitere Auslassventil (nicht dargestellt) direkt und das weitere Einlassventil (nicht dargestellt) mittels einer desmodromischen Steuerung (nicht dargestellt) betätigt.
  • Der Antrieb der Kurbelwelle (10) erfolgt durch wenigstens einen Pleuel (12), der über einen Kreuzkopf (13) mit einer durch den doppeltwirkenden Kolben (1) getriebenen Kolbenstange (1) verbunden ist.

Claims (5)

  1. Ventilgesteuerter Dampfexpander, bestehend aus wenigstens einem doppeltwirkenden Kolben (1), welcher in einem Zylinder (2) hin und her bewegbar mittels einer Kolbenstange (14) geführt wird und dadurch einen ersten und einen weiteren Arbeitsraum (3, 4) bildet, mit wenigstens einem Einlassventil (5) und einem Einlasskanal (6) und wenigstens einem Auslassventil (7) und einen Auslasskanal (8) in jedem Arbeitsraum (3, 4), mit wenigstens einem Pleuel (12), welcher einerseits mittels eines Kreuzkopfes (13) mit der Kolbenstange (14) und andererseits mit einer Kurbelwelle (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kurbelwelle (10) wenigstens ein Nocken (9) zur Betätigung der Ventile (5, 7) angeordnet ist, wobei wenigstens ein Ventil (5, 7) des Arbeitsraumes (3, 4) als ein nach außen öffnendes, also in den Arbeitsraum (3, 4) hinein betätigtes Ventil (5, 7) und wenigstens ein weiteres Ventil (5, 7) als ein nach innen, also in einen dem entsprechenden Ventil (5, 7) zugeordneten Kanal (6, 8) öffnendes Ventil (5, 7) ausgeführt ist, und das Einlassventil (5) des Arbeitsraumes (3, 4) für die Einleitung des Arbeitsmediums als ein nach innen öffnendes Ventil (5, 7) ausgebildet ist und desmodromisch gesteuert wird, wobei in einer ersten Ebene eines Zylinders (2) senkrecht zur Kurbelwellenachse ein Auslassventil (7) des ersten Arbeitsraumes (3) und ein Einlassventil (5) des weiteren Arbeitsraumes (4) und in einer weiteren axial zur ersten Ebene beabstandeten Ebene des Zylinders (2) ein Einlassventil (5) des ersten Arbeitsraumes (3) und ein Auslassventil (7) des weiteren Arbeitsraumes (4) angeordnet ist.
  2. Ventilgesteuerter Dampfexpander nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Nocken (9) zur direkten oder indirekten und zur desmodromischen Betätigung der Ventile (5, 7) angeordnet ist.
  3. Ventilgesteuerter Dampfexpander nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Nocken (9) zur direkten oder indirekten Betätigung der Ventile (5, 7) und ein weiterer Nocken (9) zur desmodromischen Betätigung der Ventile (5, 7) angeordnet ist.
  4. Ventilgesteuerter Dampfexpander nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Ebene ein Nocken (9) zur direkten oder indirekten und desmodromischen Betätigung der in der jeweiligen Ebene angeordneten Ventile (5, 7) vorgesehen ist.
  5. Ventilgesteuerter Dampfexpander nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Ebene ein Nocken (9) zur direkten oder indirekten und ein weiterer Nocken (9) zur desmodromischen Betätigung der in der jeweiligen Ebene angeordneten Ventile (5, 7) vorgesehen ist.
DE102011121587.9A 2011-12-20 2011-12-20 Ventilgesteuerter Dampfexpander Expired - Fee Related DE102011121587B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121587.9A DE102011121587B4 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Ventilgesteuerter Dampfexpander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121587.9A DE102011121587B4 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Ventilgesteuerter Dampfexpander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011121587A1 DE102011121587A1 (de) 2013-06-20
DE102011121587B4 true DE102011121587B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=48522078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121587.9A Expired - Fee Related DE102011121587B4 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Ventilgesteuerter Dampfexpander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121587B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1200893A (en) * 1914-01-09 1916-10-10 Frank Shuman Steam-engine.
US1668927A (en) * 1920-10-14 1928-05-08 Stumpf Johann Noncondensing steam engine
CH218460A (de) * 1940-02-21 1941-12-15 Lentz Hugo Baurat Dr Ing E H Ein- oder mehrzylindrige Gleichstrom-Dampfmaschine mit Kondensationsanlage.
US3788193A (en) * 1971-10-04 1974-01-29 Connor C O Steam engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1200893A (en) * 1914-01-09 1916-10-10 Frank Shuman Steam-engine.
US1668927A (en) * 1920-10-14 1928-05-08 Stumpf Johann Noncondensing steam engine
CH218460A (de) * 1940-02-21 1941-12-15 Lentz Hugo Baurat Dr Ing E H Ein- oder mehrzylindrige Gleichstrom-Dampfmaschine mit Kondensationsanlage.
US3788193A (en) * 1971-10-04 1974-01-29 Connor C O Steam engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011121587A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510529B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
DE102010011454B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekompressionsmotorbremse
CH625016A5 (de)
DE102011012251B4 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung und Verfahren für eine Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
DE2839561A1 (de) Kraftanlage
DE102011014308A1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle
DE102011121587B4 (de) Ventilgesteuerter Dampfexpander
EP1477638B1 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE102016201514A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE112011101636T5 (de) Kompressionsbremssystem
DE10311069B3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102016200487A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008005333A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältniss
DE3739775A1 (de) Einrichtung zur ventilbetaetigung
EP3181839B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer dekompressionsvorrichtung
DE102014221794A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
EP2789853A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Druckluft für druckluftbetriebene Einrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE4232848A1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus
DE814350C (de) Fahrzeugzweitaktmotor
DE102011085709A1 (de) Schaltbarer hebelartiger Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, sowie Ventiltrieb
DE199773C (de)
EP1818516B1 (de) Drehschieberventil für eine Zylinder-Kolben-Einheit
DE180816C (de)
DE213881C (de)
DE102015203382A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee