DE102011121546B4 - Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks - Google Patents

Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102011121546B4
DE102011121546B4 DE102011121546A DE102011121546A DE102011121546B4 DE 102011121546 B4 DE102011121546 B4 DE 102011121546B4 DE 102011121546 A DE102011121546 A DE 102011121546A DE 102011121546 A DE102011121546 A DE 102011121546A DE 102011121546 B4 DE102011121546 B4 DE 102011121546B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
laser
metal alloy
workpiece
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102011121546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011121546A1 (de
Inventor
Erhard Brandl
Ante Kurtovic
Tobias Mertens
Dominik Raps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47832837&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011121546(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102011121546A priority Critical patent/DE102011121546B4/de
Priority to PCT/DE2012/001215 priority patent/WO2013091607A2/de
Priority to US14/366,583 priority patent/US20140356578A1/en
Priority to EP12829208.3A priority patent/EP2794939A2/de
Publication of DE102011121546A1 publication Critical patent/DE102011121546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011121546B4 publication Critical patent/DE102011121546B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D10/00Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/3568Modifying rugosity
    • B23K26/3584Increasing rugosity, e.g. roughening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/122Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in a liquid, e.g. underwater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/1224Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/355Texturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/057Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with copper as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/06Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of magnesium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/183High-melting or refractory metals or alloys based thereon of titanium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F3/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by special physical methods, e.g. treatment with neutrons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zur Erzeugung einer Metall- oder Metalllegierungsoberfläche oder Metalloxid- oder Metalllegierungsoxidschicht auf der Oberfläche, die Oberflächenstrukturen mit Abmessungen im Sub-Mikrometerbereich aufweist, wird die gesamte Oberfläche des Metalls oder der Metalllegierung oder der Metall- oder der Metalllegierungsoxidschicht auf dem Metall oder der Metalllegierung, auf der die Strukturen zu erzeugen sind und die für eine Laserbestrahlung zugänglich sind, mit einem gepulsten Laserstrahl ein- oder mehrmals auf solche Weise abgetastet, dass benachbarte Lichtflecke des Laserstrahls lückenlos aneinander stoßen oder sich überlappen und ein bestimmter Bereich einer vorgegebenen Relation zwischen Verfahrensparametern eingehalten wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks, bei dem Oberflächenstrukturen mit Abmessungen im Sub-Mikrometerbereich erzeugt werden.
  • Stand der Technik
  • Die Benetzbarkeit mit und Haftung von flüssigen, halbfesten und festen Substanzen auf Metallen und Metalloxiden hängt stark von der Oberflächenbeschaffenheit ab. Dies ist bei der Behandlung mit oder Aufbringung und Haftung von Materialien wie beispielsweise Klebstoff, Lack, Lot, Dichtmittel oder auch biologischem Gewebe von hoher Bedeutung. Entfettung und anderweitige weitere Reinigung sowie Beizen erhöhen die Benetzbarkeit und Haftung bis zu einem gewissen Grad. Mit zunehmender Rauigkeit der Oberfläche, d. h. größerer und strukturierterer Oberfläche und dadurch erhöhter chemischer/mechanischer Verankerung aufzubringender Materialien, verbessern sich diese Eigenschaften aber noch wesentlich. Mit Anodisierprozessen kann z. B. ebenfalls eine zufriedenstellende Rauigkeit der Oberfläche erreicht werden, jedoch sind die Verfahren technisch relativ aufwändig und beinhalten teilweise gesundheitsgefährdende Chemikalien. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Anodisierprozesse auf ein bestimmtes Metall abgestimmt werden müssen. Außerdem bestehen Anodisierprozesse aus mehreren einzelnen Prozessschritten wie einem vorherigen Reinigen und Beizen vor dem eigentlichen Anodisierprozess.
  • Die EP 0 914 395B1 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung einer ungereinigten Metalloberfläche, das die Behandlung der Oberfläche mit einem Organosilan und das Belichten der Oberfläche mit einem Laser umfasst.
  • Die DE 10 2009 028 583 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbundes, umfassend ein erstes Bauteil mit einer ersten Kontaktfläche, wobei die erste Kontaktoberfläche mit einer Oberflächenstruktur versehen wird, die eine von einer Nanostruktur überlagert Mikrostruktur aufweist, und ein zweites Bauteil mit einer zweiten Kontaktoberfläche, wobei zwischen den beiden Kontaktoberflächen ein Medium zur stoffschlüssigen Verbindung der beiden Kontaktoberflächen aufgebracht wird.
  • Es war ein Ziel der Erfindung, ein einfaches Verfahren möglichst ohne Notwendigkeit des Einsatzes von Chemikalien zur Erzeugung einer guten Rauigkeit auf einer Metall(legierungs)oberfläche zu entwickeln.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks, bei dem Oberflächenstrukturen mit Abmessungen im Sub-Mikrometerbereich erzeugt werden, wobei die Oberfläche des Werkstücks ein Metall oder eine Metalllegierung oder eine auf einer Metall- oder Metalllegierungsoberfläche befindliche Metalloxid- oder Metalllegierungsoxidschicht umfasst, und bei dem die gesamte Oberfläche des Metalls oder der Metalllegierung oder der Metall- oder der Metalllegierungsoxidschicht auf dem Metall oder der Metalllegierung, die für eine Laserbestrahlung zugänglich sind und auf der die Strukturen zu erzeugen sind, mit einem gepulsten Laserstrahl ein- oder mehrmals auf solche Weise abgetastet wird, dass benachbarte Lichtflecke des Laserstrahls lückenlos aneinander stoßen oder sich überlappen, wobei die folgenden Bedingungen eingehalten werden:
    etwa 0,07 ≤ ε ≤ etwa 2300
    mit
    Figure 00030001
    worin:
    Pp: Impulsspitzenleistung der austretenden Laserstrahlung [kW]
    Pm: Mittlere Leistung der austretenden Laserstrahlung [W]
    t: Impulslänge der Laserimpulse [ns], wobei t etwa 0,1 ns bis etwa 2000 ns ist,
    f: Repetitionsrate der Laserimpulse [kHz]
    v: Abtastgeschwindigkeit an der Werkstückoberfläche [mm/s]
    d: Durchmesser des Laserstrahls am Werkstück [μm]
    α: Absorption der Laserstrahlung des bestrahlten Material [%] bei Normalbedingungen
    λ: Wellenlänge der Laserstrahlung [nm], wobei λ = etwa 100 nm bis etwa 11000 nm
    Tv: Siedepunkt des Materials [K] bei Normaldruck
    cp: Spezifische Wärmekapazität [J/kgK] bei Normalbedingungen
    κ: Spezifische Wärmeleitfähigkeit [W/mK] bei Normalbedingungen
    wobei die Atmosphäre Vakuum, Umgebungsatmosphäre oder ein inertes Gas oder Gasgemisch ist
  • Der Druck liegt im Allgemeinen im Bereich von etwa 0 bar – etwa 15 bar und die Temperatur liegt im Allgemeinen im Bereich von etwa –50°C – etwa 350°C.
  • Die Unteransprüche betreffen zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine unbehandelte Oberfläche von gewalztem Blech aus Ti-6Al-4V.
  • 2 zeigt eine gebeizte Oberfläche von gebeiztem Blech aus Ti-6Al-4V.
  • Die 3 bis 8 zeigen die Oberflächen von gemäß den Beispielen 1 bis 5 erfindungsgemäß behandelten Blechen aus verschiedenen Materialien.
  • Die 9 bis 11 zeigen die Oberflächen von gemäß den Beispielen 6 bis 8 erfindungsgemäß behandelten Blechen aus Ti-6Al-4V. Die oberen beiden Abbildungen zeigen die Oberflächen in unterschiedlicher Auflösung, die unteren beiden Schaubilder zeigen die entsprechenden Bruchkanten.
  • 12 zeigt die Oberfläche eines Vergleichsbeispiels, bei dem der Parameter ε außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs liegt.
  • 13 ist eine schematische Darstellung eines Keiltests.
  • 14 zeigt die Ergebnisse von Keiltests der Beispiele 6 bis 8 im Vergleich zu gemäß dem Stand der Technik behandelten Oberflächen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Wie eingangs erwähnt, ist die Aufrauhung bzw. Strukturierung im Submikrometer-Bereich von Oberflächen für eine gute Haftung von Klebstoffen, Lacken und sonstigen Beschichtungen essentiell.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass lediglich durch eine einmalige oder mehrmalige Bestrahlung mit einem gepulsten Laser unter den in Anspruch 1 genannten Bedingungen sub-mikrostrukturierte (oder nanostrukturierte) Metall- und Metalllegierungsoberflächen sowie, falls die Oberflächen durch eine Oxidschicht passiviert sind, sub-mikrostrukturierte (oder nanostrukturierte) Metall(legierungs)oxid-Oberflächen erzeugt werden können, die für eine ausgezeichnete Haftung von Klebstoffen, Lacken, Lot, Dichtmittel und/oder Ähnlichem sowie von biologischem Gewebe oder sonstigen Beschichtungen sorgen. Wenn zwei Metalle oder ein Metall mit einem anderen Werkstoff durch einen Walzprozess bei Raumtemperatur (z. B. Kaltwalzen von Gold) oder bei erhöhten Temperaturen (z. B. Kumulatives Rollwalzen – Accumulative Roll Bonding, Laserwalzplattieren) oder durch einen Mikroschmiedeprozess (z. B. Kaltgasspritzen) miteinander verbunden werden, kann auch die Haftung dieser gefügten Materialien erhöht werden, wenn auf mindestens einer Seite erfindungsgemäß Nanostrukturen erzeugt worden sind.
  • Die erzeugten Oberflächen können je nach Ausführungsform im Allgemeinen offenporige, zerklüftete und/oder fraktalartige Nanostrukturen, wie offenporige Berg- und Tal-Strukturen, offenporige hinterschnittene Strukturen und blumenkohl- oder knollenartige Strukturen, aufweisen. Mindestens etwa 80%, bevorzugt mindestens etwa 90%, noch bevorzugter mindestens etwa 95% Erhebungen weisen eine Größe < 1 μm auf, die sich zum Beispiel im Bereich von etwa 10 nm bis etwa 200 nm bewegt. Mindestens etwa 80%, bevorzugt mindestens etwa 90%, noch bevorzugter mindestens etwa 95% der Zwischenräume weisen ebenfalls Breiten < etwa 1 μm auf, z. B. etwa 10 nm bis etwa 50 nm. Die Länge der ”Täler” bei Berg- und Tal-Strukturen beträgt jedoch häufig mehr als etwa 1 μm.
  • Derartige Nanostrukturen bedecken in der Regel zumindest etwa 90% der als Ebene berechneten Oberfläche, bevorzugt mindestens etwa 95%. Bei optimal abgestimmten Prozessparametern (insbesondere Repetitionsrate, Abtastgeschwindigkeit und Fokusdurchmesser) kann die Nanostruktur sogar etwa 100% der als Ebene berechneten Oberfläche bedecken.
  • Das Abtasten der Oberfläche mit dem Laserstrahl kann einmal oder mehrmals hintereinander durchgeführt werden. Durch mehrmaliges Abtasten kann unter Umständen eine noch feinere Struktur erzeugt werden.
  • Gewöhnlich wird die Metall- oder Metalloxidoberfläche vor dem Abtasten mit dem Laserstrahl nicht vorbehandelt oder gereinigt, obwohl dies nicht ausgeschlossen wird; z. B. kann die Oberfläche mit einem Lösungsmittel gereinigt oder gebeizt werden. Auf keinen Fall wird sie jedoch wie in der EP 0 914 395 B1 beschrieben vor dem Abtasten mit einem Haftvermittler, wie beispielsweise einem Silanhaftvermittler, einem Titanat, wie Titatetraisopropylat oder Titanacetylacetonat, einem Zirconat, wie Zirconiumtetrabutylat, einem Zirconiumaluminat, einem Thiazol, einem Triazol, wie 1H-Benzotriazol, einem Phosphonat oder einem Sulfonat, zur Erhöhung der Haftfestigkeit an ein mit der Oberfläche zu verbindendes oder auf diese aufzubringendes Material behandelt. Auch nach dem Abtasten wird kein Haftvermittler, zur Erhöhung der Haftfestigkeit aufgetragen, bevor die Oberfläche mit einer anderen Oberfläche verbunden und/oder eine Beschichtung, wie ein Klebstoff, Lack, Lot, Dichtmittel und/oder Ähnliches oder biologisches Gewebe oder und/oder eine sonstige Beschichtung, bei der es sich z. B. um einen Schutzüberzug, schmutzabweisenden oder Anti-Haftungsüberzug oder sonstigen funktionellen Überzug handeln kann, aufgebracht und/oder oder anhaften gelassen wird.
  • Das bzw. die gegebenenfalls mit einer Oxidschicht überzogene Metall oder Metalllegierung, bei dem bzw. der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, unterliegt keinen Beschränkungen. Es bzw. sie kann beispielsweise aus Eisen, Aluminium, Tantal, Kupfer, Nickel oder Titan oder einer Legierung derselben ausgewählt sein, z. B. aus Ti-6Al-4V, Rein-Titan, Mg-4Al1-Zn, Ta-10W, Cu-OF, CuZn37, Al 2024 (Al-4.4Cu-1.5Mg-0.6Mn), V2A-Stahl (X5CrNi18-10) und Inconel 718® (hochwarmfeste Nickellegierung mit Ni-19Cr-18Fe-5Nb-3Mo-0,05C (Werkstoffnr. 2.4668)) ausgewählt sein.
  • Der Siedepunkt bei Normaldruck, die spezifische Wärmekapazität cp bei Normalbedingungen, die spezifische Wärmeleitfähigkeit κ bei Normalbedingungen und die Absorption der Laserstrahlung des bestrahlten Material α bei Normalbedingungen, die in den oben erwähnten Ausdruck für ε einzusetzen sind, sind demnach einfach Materialeigenschaften des behandelten Metalls oder der behandelten Metalllegierung. Bei mit einer Oxidschicht bedeckten Metallen oder Metalllegierungen werden die Daten des bzw. der zugrunde liegenden Metalls oder Metalllegierung verwendet.
  • Es sollte noch erwähnt werden, dass naturgemäß nur solche Oberflächenbereiche behandelt werden können, die von einem Laserlicht erreicht werden können. Bereiche, die vollständig ”im Schatten” (z. B. bei hinterschnittenen Geometrien) liegen, können auf die hierin beschriebene Weise nicht strukturiert werden.
  • Es wird geglaubt – jedoch ohne dass man an eine Theorie gebunden sein will – dass der Mechanismus der Oberflachenstrukturierung ein partielles Verdampfen des Metalls an der Oberfläche sowie ein Wiedererstarren von geschmolzenem Material beinhaltet. Die verdampfte Menge des Metalls sowie der Bereich, indem das Material schmilzt, dürften von der Intensität des Lichtes an jeder einzelnen Stelle der Oberfläche abhängen. Bei einer Oxidschicht auf dem Metall oder der Metalllegierung ist es denkbar, dass unter dem Laserlicht zunächst Sauerstoff von der Oberfläche abdampft, wobei er sich dann beim Abkühlen wieder mit der Oberfläche verbinden würde. Auch das bloße Schmelzen und Wiedererstarren des Metalls oder Metalloxids könnte zu einer dentritischen, offenporigen, zerklüfteten, und/oder fraktalartigen Struktur führen.
  • Der Werte von ε, die sich aus den Parametern der oben angegebenen Gleichung ergeben müssen, damit die erfindungsgemäß angestrebte Oberflächenstrukturierung erzeugt wird, liegen bevorzugt bei etwa 0,07 ≤ ε ≤ etwa 2000, mehr bevorzugt bei etwa 0,07 ≤ ε ≤ etwa 1500.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Parameter des Verfahrens der Erfindung angegeben. Es muss betont werden, dass alle Parameter unabhängig voneinander variiert werden können.
  • Die Impulslänge der Laserimpulse t beträgt vorzugsweise etwa 0,1 ns bis etwa 300 ns, mehr bevorzugt etwa 5 ns bis etwa 200 ns.
  • Die Impulsspitzenleistung der austretenden Laserstrahlung Pp beträgt vorzugsweise etwa 1 kW bis etwa 1800 kW, mehr bevorzugt etwa 3 kW bis etwa 650 kW.
  • Die mittlere Leistung der austretenden Laserstrahlung Pm beträgt vorzugsweise etwa 5 W bis etwa 28000 W, mehr bevorzugt etwa 20 W bis etwa 9500 W.
  • Die Repetitionsrate der Laserimpulse f beträgt vorzugsweise etwa 10 kHz bis etwa 3000 kHz, mehr bevorzugt etwa 10 kHz bis etwa 950 kHz.
  • Die Abtastgeschwindigkeit an der Werkstückoberfläche v beträgt vorzugsweise etwa 30 mm/s bis etwa 19000 mm/s, mehr bevorzugt etwa 200 mm/s bis etwa 9000 mm/s.
  • Der Durchmesser des Laserstrahls am Werkstück d beträgt vorzugsweise etwa 20 μm bis etwa 4500 μm, mehr bevorzugt etwa 50 μm bis etwa 3500 μm.
  • Die Laserwellenlänge λ kann, wie oben erwähnt, etwa 100 nm bis etwa 11000 nm betragen. Als Laser können z. B. Festkörperlaser, wie z. B. Nd:YAG (λ = 1064 nm oder 533 nm oder 266 nm), Nd:YVO4 (λ = 1064 nm), Diodenlaser mit z. B. λ = 808 nm, Gaslaser, wie z. B. Excimer-Laser, mit z. B. KrF (λ = 248 nm) oder H2 (λ = 123 nm bzw. 116 nm) oder ein CO2-Laser (10600 nm) benutzt werden.
  • Bei der Atmosphäre, in der gearbeitet wird, kann es sich, wie oben erwähnt, um Vakuum, Umgebungsatmosphäre oder ein sogenanntes Inertgas, wie ein Edelgas, z. B. Argon, Helium oder Neon, oder in vielen Fällen auch Stickstoff oder CO2, oder ein Gemisch von Inertgasen handeln, wobei der Druck im Allgemeinen im Bereich von etwa 0 bar bis etwa 15 bar liegt und die Temperatur im Bereich von etwa –50°C bis etwa 350°C liegt. Sie wird so ausgewählt, dass sie bei einem bzw. einer gegebenen Metall, Metalllegierung oder Oxidschicht auf denselben unter den Arbeitsbedingungen von Druck und Temperatur inert ist, das heißt keine Reaktion mit dem Metall, der Metalllegierung oder einer Oxidschicht darauf. eingeht. Dabei kann es sich in vielen Fällen zum Beispiel um Umgebungsatmosphäre bei Umgebungsdruck und -temperatur handeln, was bevorzugt wird, wenn es die gegebene Oberfläche zulässt. Der Fachmann weiß, unter welchen Bedingungen eine gegebene Oberfläche inert ist und/oder kann dies durch geeignete Analyseverfahren, wie X-Ray Photoelectron Spectroscopy (XPS), EDX (energy dispersive X-ray analysis), FTIR-Spektroskopie, Time of Flight Secondary Ion Mass Spectrometry (TOF-SIMS), EELS (electron energy loss spectroscopy), HAADF (high angle annular dark field) oder NIR (near infrared spectroscopy) in Erfahrung bringen.
  • Die erfindungsgemäß erzeugten Oberflächen sorgen für eine ausgezeichnete Haftung von Klebstoffen, Lacken und sonstigen Beschichtungen. Wenn auf mindestens einem Metall oder Metalloxid erfindungsgemäß Nanostrukturen erzeugt worden sind, können zwei Metalle, ein Metall und ein Metalloxid oder zwei Metalloxide oder ein Metall oder Metalloxid mit einem anderen Werkstoff durch bloßes Fügen unter erhöhtem Druck, wie durch einen Walzprozess bei Raumtemperatur (z. B. Kaltwalzen von Gold) oder bei erhöhten Temperaturen (z. B. Kumulatives Rollwalzen – Accumulative Roll Bonding) oder durch einen Mikroschmiedeprozess (z. B. Kaltgasspritzen), mit zufriedenstellender Haftung miteinander verbunden werden.
  • Die Verwendung eines Werkstücks mit erfindungsgemäß hergestellter Oberfläche beim Beschichten des Werkstücks mit einem gleichartigen oder verschiedenen Material mit oder ohne Klebstoff wird ebenfalls beschrieben. Bei der Beschichtung kann es sich um jede beliebige Beschichtung für Metall und Metalloxide handeln und sie kann durch jegliche geeignete Weise aufgebracht werden. Als ausgewählte Beispiele werden Lote, durch Auftragschweißen aufgebrachte Beschichtungen, durch thermisches und nicht-thermisches Spritzen aufgebrachte Beschichtungen, Beschichtungen mit glasartigen Materialien, Keramiken und organischen Materialien, die gegebenenfalls direkt auf der erfindungsgemäß hergestellten Oberfläche erzeugt werden, genannt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Ein gewalztes Blech aus der Legierung Ti-6Al-4V wurde ohne irgendeine Vorbehandlung einmal mit einem diodengepumpten Nd:YVO4(Neodym-gepumptem Yttrium-Orthovanadat)-Laser (Wellenlänge λ: 1064 nm) bei Umgebungsatmosphäre, Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur abgetastet.
  • Die übrigen Verfahrensparameter waren:
    Pp (Impulsspitzenleistung der austretenden Laserstrahlung): 38 kW
    Pm (mittlere Leistung der austretenden Laserstrahlung): 6 W
    t (Impulslänge der Laserimpulse): 17 ns
    f (Repetitionsrate der Laserimpulse) 10 kHz
    v (Abtastgeschwindigkeit an der Werkstückoberfläche): 800 mm/s
    d (Durchmesser des Laserstrahls am Werkstück): 80 μm
    α (Absorption der Laserstrahlung des bestrahlten Material): 15%
    Tv (Siedepunkt des Materials bei Normaldruck): 3560 K
    cp (Spezifische Wärmekapazität): 580 J/kgK
    κ (Spezifische Wärmeleitfähigkeit) 22 W/mK
  • Daraus ergibt sich ε = 1,2, d. h. ε liegt im erfindungsgemäßen Bereich.
  • Die erzeugte Oberflächenstruktur ist in der REM-Aufnahme der 3 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Ein gewalztes Blech aus der Legierung Mg-3Al-1Zn wurde ohne irgendeine Vorbehandlung einmal mit einem diodengepumpten Nd:YAG Laser der Wellenlänge λ: 266 nm bei Umgebungsatmosphäre, Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur abgetastet.
  • Die übrigen Verfahrensparameter waren:
    Pp: 16 kW; Pm: 88 W; t: 140 ns; f: 40 kHz; v: 200 mm/s; d: 45 μm; α: 85%; Tv: 1375 K; cp: 1023 J/kgK; κ: 170 W/mK.
  • Daraus ergibt sich ε = 2274, d. h. ε liegt im erfindungsgemäßen Bereich.
  • Die erzeugte Oberflächenstruktur ist in der REM-Aufnahme der 4 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Ein gewalztes Blech aus der Legierung Ta-10W wurde ohne irgendeine Vorbehandlung einmal mit einem diodengepumpten Nd:YVO4(Neodym-gepumptem Yttrium-Orthovanadat)-Laser (Wellenlänge λ: 1064 nm) bei Umgebungsatmosphäre, Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur abgetastet.
  • Die übrigen Verfahrensparameter waren:
    Pp: 86 kW; Pm: 11,5 W; t: 13 ns; f: 10 kHz; v: 800 mm/s; d: 80 μm; α: 30%; Tv: 3773 K; cp: 140 J/kgK; κ: 57 W/mK
  • Daraus ergibt sich ε = 19,3, d. h. ε liegt im erfindungsgemäßen Bereich.
  • Die erzeugte Oberflächenstruktur ist in der REM-Aufnahme der 5 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Ein gewalztes Kupferblech wurde ohne irgendeine Vorbehandlung einmal mit einem diodengepumpten Nd:YVO4(Neodym-gepumptem Yttrium-Orthovanadat)-Laser (Wellenlänge λ: 1064 nm) bei Umgebungsatmosphäre, Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur abgetastet.
  • Die übrigen Verfahrensparameter waren:
    Pp: 16 kW; Pm: 24,5 W; t: 30 ns; f: 50 kHz; v: 800 mm/s; d: 80 μm; α: 3%; Tv: 2609 K; cp: 285 J/kgK; κ: 370 W/mK
  • Daraus ergibt sich ε = 3,4, d. h. ε liegt im erfindungsgemäßen Bereich.
  • Die erzeugte Oberflächenstruktur ist in der REM-Aufnahme der 6 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Ein gewalztes Blech aus der Legierung Al2024 (Al-4.4Cu-1.5Mg-0.6Mn) wurde ohne irgendeine Vorbehandlung einmal mit einem diodengepumpten Nd:YAG(Neodym-gepumptem Yttrium-Aluminiumgranat)-Laser (Wellenlänge λ: 533 nm) bei Umgebungsatmosphäre, Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur abgetastet.
  • Die übrigen Verfahrensparameter waren:
    Pp: 68 kW; Pm: 77 W; t: 57 ns; f: 20 kHz; v: 100 mm/s; d: 80 μm; α: 45%; Tv: 2543 K; cp: 897 J/kgK; κ: 80 W/mK
  • Daraus ergibt sich ε = 1873, d. h. ε liegt im erfindungsgemäßen Bereich.
  • Die erzeugte Oberflächenstruktur ist in der REM-Aufnahme der 7 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Ein gewalztes Blech aus V2A(1.4301)-Stahl (X5CrNi18-10) wurde ohne irgendeine Vorbehandlung einmal mit einem diodengepumpten Nd:YAG Laser (Wellenlänge λ: 266 nm) bei Umgebungsatmosphäre, Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur abgetastet.
  • Die übrigen Verfahrensparameter waren:
    Pp: 30 kW; Pm: 198 W; t: 66 ns; f: 100 kHz; v: 1200 mm/s; d: 160 μm; α: 90%; Tv: 3173 K; cp: 450 J/kgK; κ: 80 W/mK
  • Daraus ergibt sich ε = 479, d. h. ε liegt im erfindungsgemäßen Bereich.
  • Die erzeugte Oberflächenstruktur ist in der REM-Aufnahme der 8 gezeigt.
  • Beispiel 7
  • Ein gewalztes Blech aus der Legierung Ti-6Al-4V wurde ohne irgendeine Vorbehandlung einmal mit einem diodengepumpten Nd:YVO4(Neodym-gepumptem Yttrium-Orthovanadat)-Laser (Wellenlänge λ: 1064 nm) bei Umgebungsatmosphäre, Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur abgetastet.
  • Die übrigen Verfahrensparameter waren:
    Pp: 115 kW; Pm: 14 W; t: 17 ns; f: 12,5 kHz; v: 800 mm/s; d: 125 μm; α: 15%; Tv: 3560 K; cp: 580 J/kgK; κ: 22 W/mK
  • Daraus ergibt sich ε = 5,9, d. h. ε liegt im erfindungsgemäßen Bereich.
  • Die so erzeugte Probe wurde als Ti-1 bezeichnet.
  • Die erzeugte Oberflächenstruktur ist in 9 gezeigt, wobei in den oberen beiden Abbildungen eine Draufsicht auf die abgetastete Oberfläche in zwei REM-Aufnahmen in verschiedener Auflösung gezeigt, während die unteren zwei Abbildungen REM-Aufnahmen von Bruchkanten in verschiedener Auflösung zeigen.
  • Beispiel 8
  • Ein gewalztes Blech aus der Legierung Ti-6Al-4V wurde ohne irgendeine Vorbehandlung einmal mit einem diodengepumpten Nd:YVO4(Neodym-gepumptem Yttrium-Orthovanadat)-Laser (Wellenlänge λ: 1064 nm) bei Umgebungsatmosphäre, Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur abgetastet.
  • Die übrigen Verfahrensparameter waren:
    Pp: 70 kW; Pm: 10 W; t: 14 ns; f: 10 kHz; v: 800 mm/s; d: 125 μm; α: 15%; Tv: 3560 K; cp: 580 J/kgK; κ: 22 W/mK
  • Daraus ergibt sich ε = 1,9, d. h. ε liegt im erfindungsgemäßen Bereich.
  • Die so erzeugte Probe wurde als Ti-2 bezeichnet.
  • Die erzeugte Oberflächenstruktur ist in 10 gezeigt, wobei in den oberen beiden Abbildungen eine Draufsicht auf die abgetastete Oberfläche in zwei REM-Aufnahmen in verschiedener Auflösung gezeigt ist, während die unteren zwei Abbildungen REM-Aufnahmen von Bruchkanten in verschiedener Auflösung zeigen.
  • Beispiel 9
  • Ein gewalztes Blech aus der Legierung Ti-6Al-4V wurde ohne irgendeine Vorbehandlung einmal mit einem diodengepumpten Nd:YVO4(Neodym-gepumptem Yttrium-Orthovanadat)-Laser (Wellenlänge λ: 1064 nm) bei Umgebungsatmosphäre, Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur abgetastet.
  • Die übrigen Verfahrensparameter waren:
    Pp: 9,5 kW; Pm: 25 W; t: 35 ns; f: 80 kHz; v: 800 mm/s; d: 125 μm; α: 15%; Tv: 3560 K; cp: 580 J/kgK; κ: 22 W/mK
  • Daraus ergibt sich ε = 0,3, d. h. ε liegt im erfindungsgemäßen Bereich.
  • Die so erzeugte Probe wurde als Ti-5 bezeichnet.
  • Die erzeugte Oberflächenstruktur ist in 11 gezeigt, wobei in den oberen beiden Abbildungen eine Draufsicht auf die abgetastete Oberfläche in zwei REM-Aufnahmen in verschiedener Auflösung gezeigt ist, während die unteren zwei Abbildungen REM-Aufnahmen von Bruchkanten in verschiedener Auflösung zeigen.
  • Vergleichbeispiel 1
  • Ein gewalztes Blech aus der Legierung Ti-6Al-4V wurde ohne irgendeine Vorbehandlung einmal mit einem diodengepumpten Nd:YVO4(Neodym-gepumptem Yttrium-Orthovanadat)-Laser (Wellenlänge λ: 1064 nm) bei Umgebungsatmosphäre, Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur abgetastet.
  • Die übrigen Verfahrensparameter waren:
    Pp: 0,7 kW; Pm: 10 W; t: 70 ns; f: 200 kHz; v: 800 mm/s; d: 80 μm; α: 15%; Tv: 3560 K; cp: 580 J/kgK; κ: 22 W/mK
  • Daraus ergibt sich ε = 0,02, d. h. ε liegt nicht im erfindungsgemäßen Bereich.
  • Die damit erhaltene unstrukturierte Oberfläche ist in 12 gezeigt.
  • Beispiel 10 – Keiltest (DIN 65448)
  • Beim Keiltest wird zwischen zwei geklebten Blechen ein Keil eingetrieben, worauf es zur Verformung der Bleche und zum Einreißen der Klebeschicht kommt. Die durch die Verbiegung in den Fügeteilen gespeicherte Formänderungsenergie wird durch den Rissfortschritt in der Klebeschicht abgebaut, bis sich ein Gleichgewicht einstellt. Durch die Alterung der Klebeverbindung setzt sich die Rissausbreitung fort. Zur Auswertung werden die anfängliche Rissspitze und in bestimmten Zeitabständen die Rissspitzen nach Auslagerung in einem warm-feuchten Klima (z. B. etwa 50°C und etwa 95% rel. F.) markiert. Der Test eignet sich sehr gut, um unterschiedliche Vorbehandlungsverfahren bezüglich ihrer Rissausbreitungsgeschwindigkeit zu vergleichen. Das Verfahren ist in 13 schematisch dargestellt (die Abbildung wurde Habenicht G., Kleben Grundlagen-Technologie-Anwendungen, 6. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York (2009)) entnommen.
  • Jeweils zwei Proben der vorstehenden Beispiel 6 bis 8 (Ti1, Ti2 und Ti5) wurden auf der nanostrukturierten Seite mit einem Klebstoff (FM 73M, Cytec Engineering Materials Inc. USA) mit einer Schichtdicke von 0,2–0,3 mm verklebt. Der Klebstoff wurde für 90 min bei einem Druck von 2,5 bar im Autoklaven ausgehärtet.
  • Als Vergleich wurden jeweils zwei Proben (a) alkalisch mit dem auf NaOH basierenden kommerziellen Beizprodukt Turco 5578 (Henkel) gebeizt (Probe ”Turco 5578”) oder (b) mit dem NaTESi-Verfahren behandelt. Bei dem NaTESi-Verfahren handelt es sich um einen Anodisierprozess, wie z. B. in der DE 34 27 543 A1 ) beschrieben, der auf Titanwerkstoffen angewendet werden kann. Das Bad besteht aus einem Alkalihydroxid, einem Titankomplexbildner und einem Fremdionenkomplexbildner. Die Proben wurden nach der Vorbehandlung mit „Turco 5578” oder dem „NaTESi-Verfahren” wie oben beschrieben mit FM 73 verklebt.
  • Dann wurden jeweils mehrere Proben Ti1, Ti2, Ti5, Turco 5578 und NaTESi dem oben beschriebenen Keiltest unterzogen und 1000 h in dem warm-feuchten Klima gelagert.
  • 14 zeigt den Rissfortschritt der laserbehandelten Ti1-, Ti2- und Ti5-Proben sowie der beiden Vergleichsproben über eine Lagerungszeit von 1000 h.
  • Die Ti1- und Ti2-Proben erzielten sehr gute Ergebnisse. Bei den Ti1-Proben breitete sich der Riss über die gesamte Auslagerungszeit von 27,8 ± 1,6 auf 30,2 ± 1,7 mm aus. Bei den Ti2-Proben ist der Rissfortschritt bei einer Ausgangsrisslänge von 29,4 ± 1,4 mm und einem Endwert von 32,9 ± 1,5 mm ähnlich klein. Im Vergleich zum NaTESi-Referenzverfahren ist sowohl die anfängliche Rissgeschwindigkeit als auch die Risslänge nach dem Ende der Auslagerungszeit deutlich kleiner.
  • Aber auch die Ti5-Proben erzielten mit einer Risslänge von 48,6 ± 1,9 mm nach 1000 h Testdauer bessere Ergebnisse als das NaTESi-Verfahren (55,1 ± 2,5 mm). Lediglich zu Beginn des Tests ist die Rissgeschwindigkeit etwas höher als beim NaTESi-Verfahren.
  • Auffällig ist auch die geringe Standardabweichung der laserbehandelten Proben Ti1, Ti2 und Ti5, was für konstante, gut reproduzierbare Ergebnisse spricht.
  • Die Oberflächen-Nanomorphologie sorgt demnach für eine sehr gute Klebstoffhaftung. Die Ti1- und Ti2-Proben besitzen eine offenporige Struktur mit tiefen Tälern. Durch einen derartigen Aufbau der Oberfläche kann der Klebstoff in die Poren eindringen, wodurch ein mechanisches Verklammern des Klebstoffs im Substratmaterial ermöglicht wird. Die Ti5-Proben zeigen eine aufgeraute, noppenartige Oberfläche, wodurch ebenfalls die wirksame Klebefläche erhöht und eine mechanische Verklammerung ermöglicht wird.
  • Beispiel 11 – Herstellen einer (ultra)hydrophoben Oberfläche mit Vereisungsverhütungsverhalten
  • Ein gewalztes Blech aus der Legierung Al2024 (Al-4.4Cu-1.5Mg-0.6Mn) wurde ohne weitere Vorbehandlung einmal mit einem diodengepumpten Nd:YVO4(Neodym-gepumptem Yttrium-Orthovanadat)-Laser (Wellenlänge λ: 1064 nm) bei Umgebungsatmosphäre, Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur abgetastet.
  • Die übrigen Verfahrensparameter waren:
    Pp: 38 kW; Pm: 6 W; t: 17 ns; f: 10 kHz; v: 800 mm/s; d: 80 μm; α: 5%; Tv: 2543 K; cp: 897 J/kgK; κ: 80 W/mK.
  • Daraus ergibt sich ε = 1,24, d. h. ε liegt im erfindungsgemäßen Bereich.
  • Nach der Laserbehandlung wurde die Probe mit Isopropanol gereinigt und mit Stickstoff getrocknet. Um die Probe mit (super)-hydrophoben Eigenschaften auszustatten, muss die laserstrukturierte Oberfläche noch mit einem chemischen Antihaftungsüberzug versehen (funktionalisiert) werden. Dies kann beispielsweise durch Anbindung von fluorierten Kohlenwasserstoffen, Fluorsilanen, langkettigen Kohlenwasserstoffen oder Ölen erfolgen.
  • Im vorliegenden Beispiel wurden die Proben mit einem Fluorsilan (Dynasylan F 8261 von Degussa) behandelt. Dazu wird das Silan 2 Stunden in einem Wasser/Salzsäure/Isopropanol Gemisch hydrolisiert. Folgende Zusammensetzung wurde dabei verwendet: 2 Gew.-% F8261, 5 Gew.-% H2O und 0,2 Gew.-% HCl (37%-ig) und Isopropanol der Rest. Die Proben wurden für 10 Minuten in die Lösung getaucht und danach mit vollentsalztem Wasser gespült. Anschließend wurden die Proben bei 80°C für 1 Stunde im Ofen ausgelagert.
  • Der Kontaktwinkel der hergestellten Proben mit Wasser betrug 140°. Bei einem derartigen Kontaktwinkel ist die Haftung von Eis an der Oberfläche stark verringert.
  • Je nach Zusammensetzung des chemischen Beschichtungs- oder Funktionalisierungsmittels kann ein Kontaktwinkel mit Wasser von etwa 100° bis etwa 150° eingestellt werden (Oberflächen mit einem Kontaktwinkel ≥ 150° werden als ultrahydrophob oder superhydrophob bezeichnet). Im Vergleich zu einer Probe der Legierung Al2024 im Ausgangszustand, die nur mit Lösemittel gereinigt oder sauer bzw. alkalisch gebeizt wurde, wird eine Erhöhung des Kontaktwinkels mit Wasser von etwa 50° – etwa 100° erreicht. Vergleicht man eine gebeizte und chemisch hydrophobierte Oberfläche mit einer laserstrukturierten und chemisch hydrophobierten Oberfläche, stellt sich heraus, dass die Hydrophobie beispielsweise von einem Kontaktwinkel 120° bei der Erstgenannten auf einen Kontaktwinkel von 150° bei der Letztgenannten signifikant erhöht werden kann.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks, bei dem Oberflächenstrukturen mit Abmessungen im Sub-Mikrometerbereich erzeugt werden, wobei die Oberfläche des Werkstücks ein Metall oder eine Metalllegierung oder eine auf einer Metall- oder Metalllegierungsoberfläche befindliche Metalloxid- oder Metalllegierungsoxidschicht umfasst, und bei dem die gesamte Oberfläche des Metalls oder der Metalllegierung oder der Metall- oder der Metalllegierungsoxidschicht auf dem Metall oder der Metalllegierung, die für eine Laserbestrahlung zugänglich sind und auf der die Strukturen zu erzeugen sind, mit einem gepulsten Laserstrahl ein- oder mehrmals auf solche Weise abgetastet wird, dass benachbarte Lichtflecke des Laserstrahls lückenlos aneinander stoßen oder sich überlappen, wobei die folgenden Bedingungen eingehalten werden: etwa 0,07 ≤ ε ≤ etwa 2300 mit
    Figure 00210001
    worin: Pp: Impulsspitzenleistung der austretenden Laserstrahlung [kW] Pm: Mittlere Leistung der austretenden Laserstrahlung [W] t: Impulslänge der Laserimpulse [ns], wobei t etwa 0,1 ns bis etwa 2000 ns ist, f: Repetitionsrate der Laserimpulse [kHz] v: Abtastgeschwindigkeit an der Werkstückoberfläche [mm/s] d: Durchmesser des Laserstrahls am Werkstück [μm] α: Absorption der Laserstrahlung des bestrahlten Material [%] bei Normalbedingungen λ: Wellenlänge der Laserstrahlung [nm], wobei λ = etwa 100 nm bis etwa 11000 nm Tv: Siedepunkt des Materials [K] bei Normaldruck cp: Spezifische Wärmekapazität [J/kg·K] bei Normalbedingungen κ: Spezifische Wärmeleitfähigkeit [W/m·K] bei Normalbedingungen, wobei das Verfahren in einer Atmosphäre durchgeführt wird und wobei die Atmosphäre Vakuum, Umgebungsatmosphäre oder ein Inertgas oder -gasgemisch ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Druck der Atmosphäre im Bereich von etwa 0 bar bis etwa 15 bar liegt und die Temperatur der Umgebungsatmosphäre oder des Inertgases oder -gasgemisches im Bereich von etwa –50°C bis etwa 350°C liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem etwa 0,07 ≤ ε ≤ etwa 2000.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem etwa 0,07 ≤ ε ≤ etwa 1500.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Impulslänge der Laserimpulse t etwa 0,1 ns bis etwa 300 ns beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Impulslänge der Laserimpulse t etwa 5 ns bis etwa 200 ns beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Metalloberfläche vor dem Bestrahlen mit dem Laserstrahl nicht vorbehandelt oder gereinigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Metall oder die Metalllegierung aus Eisen, Aluminium, Tantal, Kupfer, Nickel oder Titan oder einer Legierung derselben ausgewählt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Impulsspitzenleistung der austretenden Laserstrahlung Pp etwa 1 kW bis etwa 1800 kW beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die mittlere Leistung der austretenden Laserstrahlung Pm etwa 5 W bis etwa 28000 W beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Repetitionsrate der Laserimpulse f etwa 10 kHz bis etwa 3000 kHz beträgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Abtastgeschwindigkeit an der Werkstückoberfläche v etwa 30 mm/s bis etwa 19000 mm/s beträgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der Durchmesser des Laserstrahls am Werkstück d etwa 20 μm bis etwa 4500 μm beträgt.
DE102011121546A 2011-12-20 2011-12-20 Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks Revoked DE102011121546B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121546A DE102011121546B4 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks
PCT/DE2012/001215 WO2013091607A2 (de) 2011-12-20 2012-12-20 Verfahren zur strukturierung einer oberfläche eines werkstücks
US14/366,583 US20140356578A1 (en) 2011-12-20 2012-12-20 Method for Structuring a Surface of a Workpiece
EP12829208.3A EP2794939A2 (de) 2011-12-20 2012-12-20 Verfahren zur strukturierung einer oberfläche eines werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121546A DE102011121546B4 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011121546A1 DE102011121546A1 (de) 2013-06-20
DE102011121546B4 true DE102011121546B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=47832837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121546A Revoked DE102011121546B4 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140356578A1 (de)
EP (1) EP2794939A2 (de)
DE (1) DE102011121546B4 (de)
WO (1) WO2013091607A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2965854A1 (de) 2014-07-08 2016-01-13 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren und Vorrichtung zur oberflächenselektiven Konditionierung von Stahlbandoberflächen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121545B4 (de) * 2011-12-20 2013-07-11 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Strukturierung und chemischen Modifikation einer Oberfläche eines Werkstücks
DE102013013818B4 (de) * 2013-08-22 2017-04-06 Airbus Defence and Space GmbH Knochenersatz-Endoprothese mit mikro- und nanostrukturierter sowie beschichteter Oberfläche
DE102013013817A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Airbus Defence and Space GmbH Strukturbauteil mit einer Ribletoberfläche
JP5916678B2 (ja) * 2013-10-03 2016-05-11 古河電気工業株式会社 アルミニウム・樹脂複合体、アルミニウム絶縁電線及びフラットケーブル並びにそれらの製造方法
JP6062341B2 (ja) * 2013-10-23 2017-01-18 古河電気工業株式会社 銅・樹脂複合体、及びその製造方法
US10068683B1 (en) 2014-06-06 2018-09-04 Southwire Company, Llc Rare earth materials as coating compositions for conductors
GB2543090B (en) * 2015-10-09 2020-02-19 Univ Dublin City An interference fit fastener and method of fabricating same
DE102016203363A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden eines Aluminiumgussbauteils mit einem Fügepartner und Bauteil
JP6441295B2 (ja) * 2016-12-26 2018-12-19 本田技研工業株式会社 接合構造体及びその製造方法
AT15618U3 (de) * 2017-08-18 2018-08-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgleitlagerelementes
US20210197312A1 (en) * 2017-10-25 2021-07-01 Nikon Corporation Processing apparatus, processing system, and manufacturing method of movable body
DE102019103130A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer Funktionsstruktur sowie Bauteil
EP3950211B1 (de) * 2020-08-03 2024-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung eines metallelements
CN114178710A (zh) * 2020-08-24 2022-03-15 奥特斯(中国)有限公司 部件承载件及其制造方法
CN115922092B (zh) * 2023-03-15 2023-06-20 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 蚁穴状超疏水表面及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0914395B1 (de) * 1996-07-23 2001-10-17 Vantico AG Metalloberflächenbehandlung
DE102009028583A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Bauteilverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbundes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427543A1 (de) 1983-12-01 1985-07-04 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 2800 Bremen Verfahren zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken aus titan
US4806724A (en) * 1986-08-15 1989-02-21 Kawasaki Steel Corp. Laser beam machining device
EP0308512B1 (de) * 1987-02-24 1994-06-22 Nippon Steel Corporation Gerät zur mattveredelung einer rolle mittels impulslaser
CA1332373C (en) * 1987-12-17 1994-10-11 Walter Winston Duley Laser surface treatment
US20080299408A1 (en) * 2006-09-29 2008-12-04 University Of Rochester Femtosecond Laser Pulse Surface Structuring Methods and Materials Resulting Therefrom
DE102009054394B8 (de) * 2009-11-17 2013-06-13 Technische Universität Dresden Verfahren zur definierten Modifizierung von Oberflächen eines Werkstücks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0914395B1 (de) * 1996-07-23 2001-10-17 Vantico AG Metalloberflächenbehandlung
DE102009028583A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Bauteilverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbundes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2965854A1 (de) 2014-07-08 2016-01-13 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren und Vorrichtung zur oberflächenselektiven Konditionierung von Stahlbandoberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2794939A2 (de) 2014-10-29
WO2013091607A3 (de) 2013-08-22
WO2013091607A2 (de) 2013-06-27
US20140356578A1 (en) 2014-12-04
DE102011121546A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121546B4 (de) Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks
DE102011121545B4 (de) Verfahren zur Strukturierung und chemischen Modifikation einer Oberfläche eines Werkstücks
EP1970473B1 (de) Elektropolierverfahren für Titan
EP2922986B1 (de) Verfahren zur nanostrukturierung und anodisation einer metalloberfläche
EP3175018B1 (de) Metallisches werkstück aus titan und/oder titan-legierung und/oder nickel-titan-legierungen sowie nitinol mit poriger oberfläche und herstellungsverfahren
DE2909418B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen plattiertem Stahlblech
WO2020064546A1 (de) Verfahren zur modifikation von feuerverzinkten oberflächen
EP3408431B1 (de) Aluminiumlegierungsband für klebstoffverbindung
EP3423230A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden eines aluminiumgussbauteils mit einem fügepartner und bauteil
WO2020160928A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer funktionsstruktur sowie bauteil
WO2020193548A1 (de) Verfahren zur neukonditionierung von feuerverzinkten oberflächen
DE2713932B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Deckschicht auf rostfreiem Stahl
EP3925713A1 (de) Dressiertes und beschichtetes stahlblech sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102009054394B4 (de) Verfahren zur definierten Modifizierung von Oberflächen eines Werkstücks
DE102016224127B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE2720473A1 (de) Verfahren zur diffusionsverbindung von aluminiumoberflaechen
DE102007021736A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Schweißverbindungen
DE102021106257A1 (de) Blechmetallrohling und Baugruppe mit Oxidentfernungszone
WO2022013038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmelztauchbeschichteten stahlblechs und schmelztauchbeschichtetes stahlblech
DE19801013A1 (de) Verfahren zur Abtragung von Oberflächenschichten mittels deckschichtenverstärkter laserinduzierter Schockwellen
DE10049579B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Oberfläche
DE19814218A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Korrosionsbeständigkeit eines metallischen Werkstückes sowie Werkstück
WO2008037706A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen fügen von zwei metallischen bauteilen
DE2656653A1 (de) Verfahren zur bildung eines hydrophoben ueberzuges auf einer aluminiumoberflaeche
DE102016224114A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0008060000

Ipc: B23K0026340000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026340000

Ipc: B23K0026000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026000000

Ipc: B23K0026352000

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20131011

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026000000

Ipc: B23K0026352000

Effective date: 20131213

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0008060000

Ipc: B23K0026340000

Effective date: 20120917

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026340000

Ipc: B23K0026000000

Effective date: 20121029

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final