DE102011120952A1 - Vorrichtung für Spritzgießmaschinen zum direkten und angusslosen Einspritzen von Kunststoffmassen aus dem Plastifizierzylinder einer Spritzgießmaschine in die Kavität eines Spritzgießwerkzeuges - Google Patents

Vorrichtung für Spritzgießmaschinen zum direkten und angusslosen Einspritzen von Kunststoffmassen aus dem Plastifizierzylinder einer Spritzgießmaschine in die Kavität eines Spritzgießwerkzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102011120952A1
DE102011120952A1 DE201110120952 DE102011120952A DE102011120952A1 DE 102011120952 A1 DE102011120952 A1 DE 102011120952A1 DE 201110120952 DE201110120952 DE 201110120952 DE 102011120952 A DE102011120952 A DE 102011120952A DE 102011120952 A1 DE102011120952 A1 DE 102011120952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
centering ring
injection
injection mold
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110120952
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110120952 priority Critical patent/DE102011120952A1/de
Publication of DE102011120952A1 publication Critical patent/DE102011120952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • B29C45/2606Guiding or centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2759Nozzle centering or guiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2764Limited contact between nozzle and mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die thermische Entkopplung vom Spritzgießwerkzeug so ausgelegt ist, dass sich auch thermoplastische Kunststoffmassen mit relativ hohen Schmelztemperaturen verarbeiten lassen, bei der die Düsentorpedomutter beim Zentriervorgang beim Einfahren der Düse in das Spritzgießwerkzeug keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist und bei der der fertigungstechnische Aufwand am individuellen Spritzgießwerkzeug des Anwenders der Düse gering ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Düsenzentrierring (7) in einer Aufnahmebohrung (3) des Spritzgießwerkzeug (1) zur Aufnahme einer Düse gelöst. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Spritzgießmaschinen zum direkten und angusslosen Einspritzen von Kunststoffmassen aus dem Plastifizierzylinder einer Spritzgießmaschine in die Kavität eines Spritzgießwerkzeuges.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Spritzgießmaschinen zum direkten und angusslosen Einspritzen von Kunststoffmassen aus dem Plastifizierzylinder einer Spritzgießmaschine in die Kavität eines Spritzgießwerkzeuges.
  • Aus dem Maschinenhandbuch einer Spritzgießmaschine der Firma Dr. Boy ist eine angusslose Düse bekannt, die es ermöglicht, thermoplastische Kunststoffmassen aus dem Plastifizierzylinder der Spritzgießmaschine direkt und angusslos in die Kavität eines Spritzgießwerkzeuges einzuspritzen. Nachteilig an dieser Düse ist, dass die thermische Entkopplung vom Spritzgießwerkzeug bei anliegender Düse am Spritzgießwerkzeug unzureichend ist, wodurch sich nur thermoplastische Kunststoffmassen mit relativ niedrigen Schmelztemperaturen verarbeiten lassen. Der Zentriervorgang beim Einfahren der Düse in das Spritzgießwerkzeug erfolgt durch zeitgleiches Aneinandergleiten der Zentrierflächen von Düse, Düsenaufnahmebohrung im Spritzgießwerkzeug und der in der Düse angeordneten Düsentorpedomutter in die für diese in der Düsenaufnahmebohrung des Spritzgießwerkzeug vorgesehene Düsentorpedomutterbohrung. Hierdurch kommt es im praktischen Einsatz zu großen mechanischen Belastungen der auf Grund thermischer Entkopplung filigran gestalteten Düsentorpedomutter, die hierdurch schnell verschleißt und/oder deformiert wird und somit ihre Aufgabe als Dichtelement beim Einspritzen der thermoplastischen Kunststoffmassen in das Spritzgießwerkzeug nicht mehr erfüllen kann. Der fertigungstechnische Aufwand für den Anwender der Düse ist relativ hoch, da dieser eine komplex geformte Bohrung mit engen Fertigungstoleranzen in sein individuelles Spritzgießwerkzeug einbringen muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für Spritzgießmaschinen zum direkten und angusslosen Einspritzen von Kunststoffmassen aus dem Plastifizierzylinder einer Spritzgießmaschine in die Kavität eines Spritzgießwerkzeuges zu schaffen, bei der die thermische Entkopplung vom Spritzgießwerkzeug so ausgelegt ist, dass sich auch thermoplastische Kunststoffmassen mit relativ hohen Schmelztemperaturen verarbeiten lassen, bei der die Düsentorpedomutter beim Zentriervorgang beim Einfahren der Düse in das Spritzgießwerkzeug keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist und bei der der fertigungstechnische Aufwand am individuellen Spritzgießwerkzeug des Anwenders der Düse gering ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch eine umfangreiche thermische Entkopplung vom Spritzgießwerkzeug auch thermoplastische Kunststoffmassen mit relativ hohen Schmelztemperaturen verarbeiten werden können, die Düsentorpedomutter beim Zentriervorgang beim Einfahren der Düse in das Spritzgießwerkzeug keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist und der fertigungstechnische Aufwand am individuellen Spritzgießwerkzeug des Anwenders der Düse relativ gering ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt
  • 1: den Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Spritzgießwerkzeug und Düse,
  • 2 den Querschnitt durch eine Aufnahmebohrung im individuellen Spritzgießwerkzeug des Anwenders,
  • 3: die Düsenspitze im Schnitt und den Düsenzentrierring, angeordnet in einer Aufnahmebohrung im individuellen Spritzgießwerkzeug des Anwenders, Ansicht von hinten (gegenüber der Kavität),
  • 4: den Düsenzentrierring 7, angeordnet im Spritzgießwerkzeug 1 und
  • 5: den Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Spritzgießwerkzeug, beim Einfahren der Düse in das Spritzgießwerkzeug dargestellt in drei Positionsschritten.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Spritzgießmaschinen zum direkten und angusslosen Einspritzen von Kunststoffmassen in Spritzgießwerkzeuge. In einem Spritzgießwerkzeug 1 mit einer Kavität 2 ist, entsprechend 2, eine Aufnahmebohrung 3 für einen Düsenzentrierring 7 eingebracht, wobei mittig am Ende der Aufnahmebohrung 3 eine kegelförmige Anschnittbohrung 4, 2, in Richtung der Kavität 2 eingebracht ist. Die Düse besteht aus einer Düsenspitze 10 mit einem Düsentorpedo 5, der mit einer Düsentorpedomutter 6 in der Düsenspitze 10 verschraubt geklemmt befestigt ist. Im Spritzgießwerkzeug 1 ist der Düsenzentrierring 7 angeordnet, dessen Außendurchmesser dem der Aufnahmebohrung 3 entspricht. Die Außenfläche des Düsenzentrierringes 7 weist äußere Radialnuten 8 und äußere Längsnuten 14, 3, zur thermischen Entkopplung auf, so dass zwischen der Außenwand des Düsenzentrierringes 7 und der Aufnahmebohrung 3 Hohlräume zur gegenseitegen thermischen Entkopplung der Bauteile entstehen. An der Innenwandung des Düsenzentrierringes 7 sind innen (oder am Innenumfang bzw. an der Innenwandung) innere Radialnuten 9 angebracht, so dass auch zwischen der Innenwandung des Düsenzentrierringes 7 und der Düsenspitze 10 Hohlräume zur gegenseitigen thermischen Entkopplung der Bauteile entstehen. Die Düsenspitze 10 weist Aussparungen 13, 3, zur thermischen Entkopplung auf. Der Düsenzentrierring 7 und die Düsenspitze 10 berühren sich nur im Bereich einer radialen Zentrierung 11 und einer axialen Anlagefläche 12. An der Düsenspitze 10 ist ein Befestigungsgewinde 16 zum Einschrauben in einen Düsenkörper angebracht.
  • Es ist aber auch möglich, dass der Düsenzentrierring 7 zur thermischen Entkopplung mit inneren Radialnuten 9 und/oder innere Längsnuten 17, 4, im Düsenzentrierring 7 (am Innenumfang bzw. an der Innenwandung) ausgeführt ist und somit bei gleicher thermischen Entkopplung eine Düsenspitze 10 ohne eingebrachte Aussparungen 13 (an der Außenwandung der Düsenspitze) aufnehmen kann.
  • 2 zeigt den Querschnitt durch die einfach gestaltete Aufnahmebohrung 3 mit einer radialen Zentrierung 11, die vom Anwender der erfindungsgemäßen Vorrichtung in seinem individuellen Spritzgießwerkzeug 1 einzubringen ist. Hierdurch ist der Düsenzentrierring 7, 1, ohne größeren fertigungstechnischen Aufwand im individuellen Spritzgießwerkzeug 1 des Anwenders anbringbar. Mittig am Ende der Aufnahmebohrung 3 ist vom Anwender eine kegelförmige Anschnittbohrung 4 in Richtung der Kavität 2 einzubringen.
  • 3 zeigt die Düsenspitze 10 im Schnitt und den Düsenzentrierring 7, angeordnet in einer Aufnahmebohrung 3 im individuellen Spritzgießwerkzeug des Anwenders (Ansicht von hinten gegenüber der Kavität). Die Düsenspitze 10 ist im Düsenzentrierring 7 angeordnet, dieser ist wiederum im Spritzgießwerkzeug 1 angeordnet. Die Düsenspitze 10 weist eine radiale Zentrierung 11 am Außenumfang auf, welche durch Aussparungen 13 an der Düse zur thermischen Entkopplung unterbrochen ist. Die Aussparungen 13 dienen als Eingriff für ein Werkzeug zum Festschrauben bzw. Lösen des Befestigungsgewindes 16, 1, der Düsenspitze 10 und gleichzeitig als zusätzlicher Hohlraum zur thermischen Entkopplung zwischen der Düsenspitze 10 und dem Düsenzentrierring 7. Die Außenfläche des Düsenzentrierringes 7 weist äußere Längsnuten 14 und äußere Radialnuten 8, 1, zur thermischen Entkopplung auf.
  • 4 zeigt den Düsenzentrierring 7, angeordnet im Spritzgießwerkzeug 1, als Ausführungsbeispiel mit inneren Längsnuten 17 im Düsenzentrierring 7 (am Innenumfang bzw. an der Innenwandung) zur Aufnahme einer Düsenspitze 10 ohne Aussparungen 13 an der Düsenspitze 10. Der Düsenzentrierring 7 ist gegen eine axiale Bewegung mit einem Sicherungsblech 15 gesichert.
  • 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Spritzgießwerkzeug 1 und Düsenspitze 10 in drei Positionsschritten zur Darstellung des Zentriervorgangs der Düsenspitze 10 beim Einfahren in den Düsenzentrierring 7 im Spritzgießwerkzeug 1. Der Düsenzentrierring 7 und die Düsenspitze 10 berühren sich nur im Bereich der radialen Zentrierung 11 und der axialen Anlagefläche 12. Die Düsentorpedomutter 6 ist beim Zentriervorgang beim Einfahren der Düse in das Spritzgießwerkzeug 1 keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritzgießwerkzeug
    2
    Kavität
    3
    Aufnahmebohrung für den Düsenzentrierring
    4
    Anschnittbohrung in Richtung Kavität
    5
    Düsentorpedo
    6
    Düsentorpedomutter
    7
    Düsenzentrierring
    8
    äußere Radialnuten
    9
    innere Radialnuten
    10
    Düsenspitze
    11
    radiale Zentrierung
    12
    axiale Anlagefläche
    13
    Aussparungen an Düsenspitze
    14
    äußere Längsnuten am Düsenzentrierring
    15
    Sicherungsblech für Düsenzentrierring
    16
    Befestigungsgewinde
    17
    innere Längsnuten im Düsenzentrierring

Claims (6)

  1. Vorrichtung für Spritzgießmaschinen zum direkten und angusslosen Einspritzen von Kunststoffmassen aus dem Plastifizierzylinder der Spritzgießmaschine in die Kavität eines Spritzgießwerkzeuges gekennzeichnet durch einen Düsenzentrierring (7) in einer Aufnahmebohrung (3) des Spritzgießwerkzeug (1) zur Aufnahme einer Düse.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Düsenzentrierringes (7) dem der Aufnahmebohrung (3) des Spritzgießwerkzeug (1) entspricht und an der zur Kavität (2) im Spritzgießwerkzeug (1) zugewandten Planseite und am Außenumfang äußere Radialnuten (8) und/oder äußere Längsnuten (14) zur thermischen Entkopplung aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Düsenzentrierringes (7) dem Außendurchmesser der Düsenspitze (10) entspricht und innen innere Radialnuten (9) zur thermischen Entkopplung aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Düsenzentrierringes (7) dem der Aufnahmebohrung (3) des Spritzgießwerkzeug (1) entspricht und an der zur Kavität (2) im Spritzgießwerkzeug (1) zugewandten Planseite und am Außenumfang äußere Radialnuten (8) und/oder äußere Längsnuten (14) zur thermischen Entkopplung aufweist und dass der Innendurchmesser des Düsenzentrierringes (7) dem Außendurchmesser der Düsenspitze (10) entspricht und innen innere Radialnuten (9) und/oder innere Längsnuten (17) zur thermischen Entkopplung aufweist, um eine Düsenspitze (10) ohne eingebrachte Aussparungen (13) an der Außenwandung der Düsenspitzen (10) aufnehmen zu können.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenzentrierring (7), im Spritzgießwerkzeug (1) gegen eine axiale Bewegung mit einem Sicherungsblech (15) oder einem Wellensicherungsring gesichert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (10) eine radiale Zentrierung (11) am Außenumfang aufweist, welche sowohl zur thermischen Entkopplung als auch zum Eingriff für ein Werkzeug zum Betätigen des Befestigungsgewindes (16) der Düsenspitze (10) durch Aussparungen (13) unterbrochen ist.
DE201110120952 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung für Spritzgießmaschinen zum direkten und angusslosen Einspritzen von Kunststoffmassen aus dem Plastifizierzylinder einer Spritzgießmaschine in die Kavität eines Spritzgießwerkzeuges Withdrawn DE102011120952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120952 DE102011120952A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung für Spritzgießmaschinen zum direkten und angusslosen Einspritzen von Kunststoffmassen aus dem Plastifizierzylinder einer Spritzgießmaschine in die Kavität eines Spritzgießwerkzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120952 DE102011120952A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung für Spritzgießmaschinen zum direkten und angusslosen Einspritzen von Kunststoffmassen aus dem Plastifizierzylinder einer Spritzgießmaschine in die Kavität eines Spritzgießwerkzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120952A1 true DE102011120952A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110120952 Withdrawn DE102011120952A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung für Spritzgießmaschinen zum direkten und angusslosen Einspritzen von Kunststoffmassen aus dem Plastifizierzylinder einer Spritzgießmaschine in die Kavität eines Spritzgießwerkzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4241958A1 (de) * 2022-03-07 2023-09-13 Günther Heisskanaltechnik GmbH Einsatz für eine spritzgiessdüse und spritzgiessdüse mit einem solchen einsatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779120A1 (de) * 1968-07-09 1972-01-13 Boy Kg Dr Spritzduese fuer Spritzgussmaschinen
DE3631850A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Zimmermann Wolfgang Die thermodynamische punktangussduese
DE19882220T1 (de) * 1997-03-26 2000-02-10 Whitaker Corp Spritzgußform mit beheizter Eingußbuchse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779120A1 (de) * 1968-07-09 1972-01-13 Boy Kg Dr Spritzduese fuer Spritzgussmaschinen
DE3631850A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Zimmermann Wolfgang Die thermodynamische punktangussduese
DE19882220T1 (de) * 1997-03-26 2000-02-10 Whitaker Corp Spritzgußform mit beheizter Eingußbuchse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4241958A1 (de) * 2022-03-07 2023-09-13 Günther Heisskanaltechnik GmbH Einsatz für eine spritzgiessdüse und spritzgiessdüse mit einem solchen einsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144740B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffprodukts mit einer kunststoff-hartkomponente und einer kunststoff-weichkomponente sowie nach dem verfahren hergestelltes kunststoffprodukt
WO2013092234A1 (de) Hohlzylindrisches schraubteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102016203625B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer längenveränderbaren Lenkwelle und Spritzgießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3046741B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils
EP2849826B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzenzylinders für medizinische zwecke sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014107583B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlfasermoduls und Hohlfasermodul
DE102014115804B4 (de) Schneckenrad für eine elektromechanische Hilfskraftlenkung
DE102011120952A1 (de) Vorrichtung für Spritzgießmaschinen zum direkten und angusslosen Einspritzen von Kunststoffmassen aus dem Plastifizierzylinder einer Spritzgießmaschine in die Kavität eines Spritzgießwerkzeuges
EP3701157A1 (de) Halbzeug für das herstellen eines faserverstärkten, ein befestigungsloch oder einen befestigungsvorsprung aufweisenden verbundelements, verbundelement und verfahren zum herstellen eines verbundelements
DE102011100132A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymererHohlkörper
DE102009025459A1 (de) Spritzgießeinrichtung mit einer öffen- und schließbaren Form
EP2817136B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoffgehäuses
DE102011015302B4 (de) Antriebsvorrichtung für Gewindekerne von Spritzgießwerkzeugen und Druckgussformen
DE102007045439B3 (de) Vorrichtung zum Durchmischen oder Filtern von Schmelze an einer Spritzgießmaschine
DE102009035148B4 (de) Seitenführungselement
DE102014212379B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Aggregates mit einer Druckleitung
WO2018082808A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckspeichers
DE102021129386A1 (de) Mischkopf und Herstellungsverfahren für Mischkopf
DE102010019943A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs und Wälzlagerkäfig
EP3122435B1 (de) Filterkopf aus kunststoff mit metallischem gewindestutzeneinsatz
DE102019001675A1 (de) Verbindung einer Stricknadel, die aus Bambus und Kunststoff besteht
DE102013201785B3 (de) Form zur Herstellung von Zerstäuberdüsen, Formensatz, Negativform und Verfahren zum Herstellen einer Zerstäuberdüse
DE885480C (de) Vorrichtung zum Spritzen plastischer Massen
DE102012001904A1 (de) Verfahren zur Ausstattung eines Verbindungselementes mit einem Kunststoffelement und mit diesem Verfahren hergestelltes Verbindungselement
EP2706271A1 (de) Faltenbalg und Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee