DE102011120455A1 - Sicherungsanordnung eines ersten Befestigungselements an einem zweiten Befestigungselement - Google Patents

Sicherungsanordnung eines ersten Befestigungselements an einem zweiten Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102011120455A1
DE102011120455A1 DE201110120455 DE102011120455A DE102011120455A1 DE 102011120455 A1 DE102011120455 A1 DE 102011120455A1 DE 201110120455 DE201110120455 DE 201110120455 DE 102011120455 A DE102011120455 A DE 102011120455A DE 102011120455 A1 DE102011120455 A1 DE 102011120455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
bolt
nut
fastening
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110120455
Other languages
English (en)
Inventor
Sandra Fadini
Gerald Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110120455 priority Critical patent/DE102011120455A1/de
Publication of DE102011120455A1 publication Critical patent/DE102011120455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • F16B39/26Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object with spring washers fastened to the nut or bolt-head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/005Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsanordnung (10) eines ersten Befestigungselements (12) an einem mit dem ersten Befestigungselement (12) verbundenen zweiten Befestigungselement (14, 46), bei welcher wenigstens ein Sicherungselement (16) vorgesehen ist und die gegenseitige Verbindung der Befestigungselemente (12, 14, 46) lediglich unter Zerstörung des Sicherungselement (16) aufhebbar ist, wobei jeweilige, an den in einer Verbindungsrichtung (22) miteinander verbundenen Befestigungselementen (12, 14, 46) vorgesehene, voneinander abgewandte und zumindest im Wesentlichen schräg oder senkrecht zur Verbindungsrichtung (22) verlaufende Flächen (18, 20) von dem wenigstens eines der Befestigungselemente (12, 14, 46) aufnehmenden Sicherungselement (16) hintergriffen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsanordnung eines ersten Befestigungselements an einem zweiten Befestigungselement nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 20 2007 011 69 U1 offenbart eine Vorrichtung zum mechanischen Verschluss von Behältern und Abdeckungen sowie Türen mit einem Rohr, welches ausfahrbare Sperrbolzen umfasst. Das Rohr kann in einen Rohrschaft eingesteckt und mit diesem fest verriegelt werden, damit die Behälter und Abdeckungen mechanisch nicht mehr zu öffnen sind. Das Rohr mit den Sperrbolzen kann nur durch ein elektrisches Funksignal geöffnet bzw. entsperrt werden.
  • Darüber hinaus sind aus dem allgemeinen Stand der Technik Sicherungsanordnungen eines ersten Befestigungselement an einem mit dem ersten Befestigungselement verbundenen zweiten Befestigungselement bekannt, bei welchen wenigstens ein Sicherungselement vorgesehen ist und die gegenseitige Verbindung der Befestigungselemente lediglich unter Zerstörung des Sicherungselements aufhebbar ist.
  • Die Befestigungselemente dienen beispielsweise dazu, eine Tür oder dergleichen Flügelelement in einer Schließstellung an einem Aufbau eines Kraftwagens zu halten. Das Flügelelement ist dabei lediglich nach Aufheben der gegenseitigen Verbindung der Befestigungselemente aus der Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar. Da zum Aufheben der Verbindung der Befestigungselemente das Sicherungselement zerstört werden muss, kann ein missbräuchliches Bewegen des Flügelelements in die Offenstellung entdeckt werden. Das Sicherungselement fungiert somit als Plombe bzw. Siegelelement.
  • Die bekannten Sicherungsanordnungen weisen dabei den Nachteil auf, dass das Sicherungselement relativ einfach zu zerstören und die gegenseitige Verbindung der Befestigungselemente relativ einfach aufzuheben ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherungsanordnung der eingangs genannten derart weiterzuentwickeln, dass eine verbesserte Sicherheit gegen unerwünschtes Aufheben der gegenseitigen Verbindung der Befestigungselemente ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einer solchen Sicherungsanordnung eines ersten Befestigungselements an einem mit dem ersten Befestigungselement verbundenen zweiten Befestigungselement ist ein Sicherungselement vorgesehen. Die gegenseitige Verbindung der Befestigungselemente ist dabei lediglich unter Zerstörung des Sicherungselements aufhebbar.
  • Erfindungsgemäß sind an den Befestigungselementen, die in einer Verbindungsrichtung miteinander verbunden sind, jeweilige, voneinander abgewandte Flächen vorgesehen. Die Flächen verlaufen schräg oder senkrecht zur Verbindungsrichtung und sind jeweils von dem Sicherungselement hintergriffen. Dabei ist wenigstens eines der Befestigungselemente zumindest teilweise in dem Sicherungselement aufgenommen. Mit anderen Worten umgibt das Sicherungselement das wenigstens eine Befestigungselement außenumfangseitig zumindest teilweise.
  • Durch das Hintergreifen der Flächen ist ein unerwünschtes und insbesondere zerstörungsfreies Entfernen bzw. Lösen des Sicherungselements von den Befestigungselementen nicht oder nur unter sehr hohem Aufwand möglich. Durch das Sicherungselement ist somit die gegenseitige Verbindung der Befestigungselemente gegen ein unerwünschtes Aufheben besonders effizient und effektiv gesichert. So kann ein missbräuchliches Lösen der Befestigungselemente vermieden oder zumindest entdeckt werden, da das Sicherungselement zum Losen der Befestigungselemente Irreversibel zerstört werden muss.
  • Infolge der zumindest teilweisen Aufnahme des wenigstens einen Befestigungselements in dem Sicherungselement ist auch ein Zugang zu dem wenigstens einen Befestigungselement erschwert bzw. vermieden, so dass die Verbindung der Befestigungselemente nicht missbräuchlich aufgehoben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungsanordnung birgt ferner den Vorteil, dass das Sicherungselement auf einfache Weise und insbesondere ohne Sonderwerkzeug zu montieren ist. Ferner müssen die Befestigungselemente nicht angepasst bzw. verändert werden, um durch das Sicherungselement gesichert werden zu können. Mit anderen Worten beeinflusst das Sicherungselement die Fertigung der Befestigungselemente nicht. Zudem hat das Sicherungselement keinen Einfluss auf die erwünschte Funktion der Befestigungselemente.
  • Aufgrund der sicheren Zerstörung des Sicherungselements, um die Verbindung der Befestigungselemente aufzuheben, kann das Sicherungselement nicht wiederverwendet werden. So ist ein missbräuchliches Lösen der gegenseitigen Verbindung der Befestigungselemente sicher erkennbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Sicherungselement mit einer eindeutigen Identifikationsmarkierung versehen. Wird ein erstes Sicherungselement missbräuchlich zerstört und entfernt, um die Befestigungselemente missbräuchlich voneinander lösen zu können, und wird anschließend ein zweites Sicherungselement anstelle des ersten Sicherungselements verwendet, so trägt das zweite Sicherungselement eine andere eindeutige Identifikationsmarkierung als das erste Sicherungselement. So kann das missbräuchliche Lösen der Befestigungselemente auf sichere Weise erkannt werden. Dabei stellt das Sicherungselement der erfindungsgemäßen Sicherungsanordnung eine besonders große Fläche bereit, welche mit der eindeutigen Identifikationsmarkierung versehen werden kann.
  • Bevorzugt ist das Sicherungselement aus einem temperaturfesten Werkstoff, insbesondere einem Stahl gebildet. So kann beispielsweise auch ein mit relativ hohen Temperaturen belastetes Bauteil, welches mittels der Befestigungselemente an einem Halteelement, beispielsweise eines Kraftwagens, befestigt ist, vor einem unerwünschten Ausbau geschützt werden. Das Sicherungselement wird dabei von den hohen Temperaturen in seiner Funktion nicht negativ beeinträchtigt.
  • Bei einem ersten der Befestigungselemente kann es sich beispielsweise um eine Mutter handeln, welche auf das andere, als Bolzen ausgebildete Befestigungselement aufgeschraubt ist. Alternativ kann es sich bei dem ersten Befestigungselement um eine Schraube, einen Steckbolzen oder dergleichen handelt.
  • Durch entsprechende Wahl des Werkstoffes des Sicherungselements kann dieses beispielsweise Temperaturen bis zu 600° über einen vorgebbaren Zeitraum, Temperaturwechselzyklen, Erschütterungen, Schwingungen sowie korrosive Einflüsse, beispielsweise Kontaktkorrosion, aggressive Mitteln wie Salzlösungen oder Abgasbestandteile zumindest im Wesentlichen schadfrei ertragen und die gegenseitigen Verbindungen der Befestigungselemente vor einem missbräuchlichen Lösen schützen. So kann die erfindungsgemäße Sicherungsanordnung zum Beispiel dazu genutzt werden, einen unerwünschten Ausbau einer Abgasanlagenkomponente, beispielsweise eines Partikelfilters, eines Kraftwagens zu vermeiden bzw. zu erkennen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1a ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer Sicherungsanordnung einer Mutter an einem Bolzen, auf welchen die Mutter aufgeschraubt ist, bei welcher ein Sicherungselement vorgesehen ist und die gegenseitige Verbindung der Mutter mit dem Bolzen lediglich unter Zerstörung des Sicherungselements aufhebbar ist, wobei jeweilige, an der Mutter und an dem Bolzen vorgesehene Flächen durch das Sicherungselement hintergriffen sind;
  • 1b ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Sicherungsanordnung gemäß 1a;
  • 1c eine schematische Draufsicht eines Sperrelements der Sicherungsanordnung gemäß den 1a bis 1b.
  • 2a eine schematische Seitenansicht der Sicherungsanordnung gemäß 1a;
  • 2b eine schematische Seitenansicht der Sicherungsanordnung gemäß 1b;
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Sicherungsanordnung gemäß den 1a bis 2b;
  • 4 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Sicherungsanordnung gemäß 3;
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Sicherungsanordnung gemäß den 1 bis 4 und
  • 6 eine schematische Schnittansicht der Sicherungsanordnung gemäß 5.
  • Die 1a zeigt eine Sicherungsanordnung 10 eines ersten Befestigungselements in Form einer Mutter 12 an einem zweiten Befestigungselement in Form eines Bolzens 14. Dabei ist die Mutter 12 über jeweilige Gewinde auf den Bolzen 14 aufgeschraubt. Bei der Sicherungsanordnung 10 ist ein Sicherungselement 16 vorgesehen. Die gegenseitige Verbindung der Mutter 12 mit dem Bolzen 14 ist dabei lediglich unter Zerstörung des Sicherungselements 16 aufhebbar. Mit anderen Worten muss das Sicherungselement 16 irreversibel zerstört werden, um die Mutter 12 von dem Bolzen 14 abzuschrauben.
  • Zur Herstellung der Sicherungsanordnung 10 wird zunächst die Mutter 12 auf dem Bolzen 14 aufgeschraubt. Nach der Verschraubung wird die Schraubverbindung der Mutter 12 mit dem Bolzen 14 mit dem Sicherungselement 16, welches vorliegend als Siegelhülse ausgebildet ist, überdeckt. Wie der 1a zu entnehmen ist, sind dabei die Mutter 12 und der Bolzen 14 jeweils teilweise in dem Sicherungselement 16 aufgenommen. Zur Sicherung der Schraubverbindung sind jeweilige, an der Mutter 12 und dem Bolzen 14 vorgesehene, voneinander abgewandte Flächen 18, 20 von dem Sicherungselement 16 hintergriffen.
  • Die Mutter 12 und der Bolzen 14 sind in einer durch einen Richtungspfeil 22 angedeuteten Verbindungsrichtung miteinander verbunden, d. h. miteinander verschraubt. Die Mutter 12 und der Bolzen 14 sind dabei in einer zur Verbindungsrichtung entgegengesetzt verlaufenden Demontagerichtung, welche ebenso durch den Richtungspfeil 22 angedeutet ist, voneinander zu lösen.
  • Wie ersichtlich ist, verlaufen die Flächen 18, 20 zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Verbindungsrichtung bzw. zur Demontagerichtung. Da nun die Flächen 18, 20 von dem Sicherungselement 16 hintergriffen sind, ist ein Lösen der Mutter 12 von dem Bolzen 14 durch das Sicherungselement 16 verhindert. Ferner ist es nicht möglich, das Sicherungselement 16 zerstörungsfrei von der Mutter 12 und dem Bolzen 14 zu lösen.
  • Soll die Mutter 12 von dem Bolzen 14 gelöst werden, so muss dazu zunächst das Sicherungselement 16 irreversibel zerstört werden. Dies bedeutet, dass eine unerwünschte Aufhebung der Verbindung der Mutter 12 mit dem Bolzen 14 an der Zerstörung des Sicherungselements 16 erkennbar ist.
  • Wie der 1a ferner zu entnehmen ist, ist die an der Mutter 12 vorgesehene hintergriffene Fläche 18 durch eine Stirnseite der Mutter 12 selbst gebildet. Die am Bolzen 14 vorgesehene, d. h. dem Bolzen 14 zugeordnete hintergriffene Fläche 20 ist durch eine in der 1c gezeigte Sperrscheibe 24 gebildet bzw. bereitgestellt, welche an einem Anschlag 26 des Bolzens 14 abgestützt und mittels der Mutter 12 am Anschlag 26 und damit am Bolzen 14 gehalten wird.
  • Zeitlich bevor die Mutter 12 auf dem Bolzen 14 aufgeschraubt wird, wird die Sperrscheibe 24 zunächst auf den Bolzen aufgefädelt. Anschließend wird die Mutter 12 mit dem Bolzen 14 verschraubt, wodurch die Sperrscheibe 24 mit dem Anschlag 26 verspannt wird. Die Siegelhülse (Sicherungselement 16) ist dabei so ausgeführt, dass sie in der vorher unterlegten Sperrscheibe 24 mit jeweiligen Widerhaken 28 verrastet und so den Zugang zur Mutter 12 unmöglich macht.
  • Der Widerhaken 28 des Sicherungselements 16 ist dabei durch einen in Umfangsrichtung des Sicherungselements 16 umlaufend angestellten Kragen gebildet. Die Widerhaken 28 der Sperrscheibe 24 sind durch ausgestellte und in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Flügel gebildet. Die Flügel können entsprechend auch bei dem Sicherungselement 16 die Widerhaken 28 bilden. Entsprechend kann der Kragen des Sicherungselements 16 die Widerhaken 28 der Sperrscheibe 24 bilden.
  • Soll die Siegelhülse (Sicherungselement 16) in Demontagerichtung abgezogen werden, so verhaken sich die Widerhaken 28. Das bedeutet, dass die Siegelhülse nicht entfernt werden kann, ohne sie zu zerstören.
  • Das Sicherungselement 16 umfasst vorliegend eine Siegelkappe 30 sowie einen Rastring 32, durch welchen der Widerhaken 28 des Sicherungselements 16 gebildet ist. Die Siegelkappe 30 und der Rastring 32 sind über eine Perforation 34 miteinander verbunden. Die Perforation 34 stellt dabei eine Sollbruchstelle dar, an welcher das Sicherungselement 16 zum Lösen von der Mutter 12 und dem Bolzen 14 zerstört wird. Soll die Schraubverbindung der Mutter 12 und dem Bolzen 14 gelöst werden, so wird die Siegelkappe 30 an der Perforation 34 von dem Rastring 32 getrennt und abgezogen. Das durch das Sicherungselement 16 bereitgestellte Siegel ist damit zerstört.
  • Wie der 5 zu entnehmen ist, kann der Rastring 32 optional wenigstens eine Einprägung 36 aufweisen. Der Rastring 32 kann beispielsweise drei Einprägungen 36 aufweisen. Die Einprägung 36 bzw. die Einprägungen 36 fungieren als Verdrehschutz und ragen in Freiräume der Sperrscheibe 24 hinein. Bei Verdrehen der Siegelkappe 30 wird damit der Rastring festgehalten und die Siegelkappe 30 löst sich an der Perforation 34.
  • An der Siegelkappe 30 kann beispielsweise ein Werkzeugangriff, wie beispielsweise ein Außensechskant 38, und/oder ein Gewindestück 40 angeformt sein. Dadurch kann die Siegelhülse auf den Bolzen 14 aufgeschraubt werden, bis sie verrastet. Beim Lösen kann über ein Werkzeug, insbesondere einen Schraubenschlüssel, die Siegelhülse abgeschraubt werden. Durch die Verdrehsicherung dreht sich dabei nur die Siegelkappe 30, während der Rastring 32 festgehalten wird. Dadurch werden die Siegelkappe 30 und der Rastring 32 an der Perforation 34 voneinander gelöst.
  • Wie insbesondere den 2a und 2b zu entnehmen ist, stellt die Siegelhülse eine außenumfangseitige Mantelfläche 42 bereit, welche ausreichend Platz bietet für eine eindeutige Identifizierungsmarkierung. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Identnummer, einen Barcode oder Matrixcode handeln. Die eindeutige Identifikationsmarkierung kann beispielsweise mittels Lasergravur an der außenumfangseitige Mantelfläche 42 ausgebildet sein.
  • Die Mutter 12 und der Bolzen 14 dienen beispielsweise dazu, ein Bauteil eines Kraftwagens an einem korrespondierenden Halteelement zu befestigen. Bei dem Bauteil handelt es sich beispielsweise um eine Komponente, beispielsweise einen Dieselpartikelfilter, eines Abgastrakts des Kraftwagens. Eine solche Komponente des Abgastrakts wird während des Betriebs des Kraftwagens mit relativ hohen Temperaturen beaufschlagt. Um eine unerwünschte Beschädigung des Sicherungselements 16 zu vermeiden, ist diese wie auch die Sperrscheibe 24 aus einem temperaturbeständigen Werkstoff wie beispielsweise Edelstahl gebildet. Für weniger temperaturbelastete Anwendungsfälle können auch anderweitige Werkstoffe wie beispielsweise niederwertige Eisenwerkstoffe sowie Nichteisen-Metalle oder Kunststoffe verwendet werden.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, kann es sich bei dem ersten Befestigungselement auch um eine Schraube 44 handeln, welche in ein damit korrespondierendes zweites Befestigungselement wie beispielsweise ein Halteelement 46 eingeschraubt ist. Ebenso kann es sich bei dem ersten Befestigungselement um einen Steckbolzen 48 handeln, welcher in ein damit korrespondierendes Halteelement 46 eingesteckt ist. Die zweite Fläche 20 ist bei der Sicherungsanordnung 10 gemäß den 3 und 4 nicht durch ein separat von dem Halteelement 46 ausgebildetes Element wie die Sperrscheibe 24 sondern durch das Halteelement 46 selbst gebildet. Hierbei bilden jeweilige Auflagen für die Schraube 44 bzw. für den Steckbolzen 48 einen Freiraum mit Hinterschnitt, damit das Sicherungselement 16 die zweite Fläche 20 hintergreifen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20200701169 U1 [0002]

Claims (7)

  1. Sicherungsanordnung (10) eines ersten Befestigungselements (12) an einem mit dem ersten Befestigungselement (12) verbundenen zweiten Befestigungselement (14, 46), bei welcher wenigstens ein Sicherungselement (16) vorgesehen ist und die gegenseitige Verbindung der Befestigungselemente (12, 14, 46) lediglich unter Zerstörung des Sicherungselements (16) aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige, an den in einer Verbindungsrichtung (22) miteinander verbundenen Befestigungselementen (12, 14, 46) vorgesehene, voneinander abgewandte und zumindest im Wesentlichen schräg oder senkrecht zur Verbindungsrichtung (22) verlaufende Flächen (18, 20) von dem wenigstens eines der Befestigungselemente (12, 14, 46) aufnehmenden Sicherungselement (16) hintergriffen sind.
  2. Sicherungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine an einem ersten der Befestigungselemente (12, 14, 46) vorgesehene erste der hintergriffenen Flächen (18, 20) durch ein separat von dem ersten Befestigungselement (12, 14, 46) ausgebildetes Sperrelement (24) bereitgestellt ist, welches mittels des anderen Befestigungselements (12, 14, 46) an dem ersten Befestigungselement (12, 14, 46) gehalten ist.
  3. Sicherungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sicherungselement (16) und an wenigstens einem der Befestigungselemente (12, 14, 46) jeweilige Widerhaken (28) vorgesehen sind, zwischen welchen ein Hinterschnitt ausbildbar oder ausgebildet ist.
  4. Sicherungsanordnung (10) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Widerhaken (28) durch das Sperrelement (24) gebildet ist.
  5. Sicherungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) mit einer eindeutigen Identifikationsmarkierung versehen ist.
  6. Sicherungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) mit einer Sollbruchstelle (34), insbesondere einer Perforation (34), versehen ist, an welcher zum Lösen der Befestigungselemente (12, 14, 46) das Sicherungselement (16) zerstörbar ist.
  7. Sicherungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) aus einem temperaturfesten Werkstoff, insbesondere aus einem Stahl, gebildet ist.
DE201110120455 2011-12-07 2011-12-07 Sicherungsanordnung eines ersten Befestigungselements an einem zweiten Befestigungselement Withdrawn DE102011120455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120455 DE102011120455A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Sicherungsanordnung eines ersten Befestigungselements an einem zweiten Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120455 DE102011120455A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Sicherungsanordnung eines ersten Befestigungselements an einem zweiten Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120455A1 true DE102011120455A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110120455 Withdrawn DE102011120455A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Sicherungsanordnung eines ersten Befestigungselements an einem zweiten Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120455A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001169U1 (de) 2007-01-26 2007-04-19 Pfohmann, Thomas Bett-Vorrichtung für Säuglinge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001169U1 (de) 2007-01-26 2007-04-19 Pfohmann, Thomas Bett-Vorrichtung für Säuglinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974222B1 (de) Impulsgeber mit einer plombiervorrichtung
DE2653657C3 (de) Bolzenplombenverschluß
DE102005051582B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Anbringen einer Bremskraftunterstützungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2008025418A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs
DE102012007996A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit Ausdrehsicherung
DE102013220396A1 (de) Parksperre für Kraftfahrzeuge
DE102008010629A1 (de) Flansch für eine Flanschverbindung einer Rohrleitung
EP0068335A1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Autos
EP1892770A1 (de) Solaranlage und Befestigungsmittel zur Verwendung in einer Solaranlage
DE102021100676A1 (de) Halteelement zum Befestigen eines Anbauteils
DE102011120455A1 (de) Sicherungsanordnung eines ersten Befestigungselements an einem zweiten Befestigungselement
DE2551269A1 (de) Mutternsicherung
DE102012104526A1 (de) Vorrichtung zur explosionstechnischen Entkopplung zweier Anlagenteile
DE102018214627A1 (de) Fahrzeugtür
DE102009030001A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere Bootsschloss für Außenbordmotoren
DE102015210461A1 (de) Reifenventil für einen Luftreifen eines Fahrzeugs
DE102011011005A1 (de) Radsicherungssystem
DE102014006118A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012216441A1 (de) Radlageranordnung mit einer Zentriereinheit zur Zentrierung von Bremsscheibe und Rad am Radlager
DE202010001752U1 (de) Vorrichtung mit einem Verbindungselement
DE202016104567U1 (de) Diebstahlhemmende Schraubvorrichtung
DE102017009445A1 (de) Vorrichtung zum Demontieren einer Ölpumpe eines Kraftfahrzeugmotors
EP2059686B1 (de) Aufnahmemittel
DE102020121346B4 (de) Sicherungsmechanismus
DE102014009497A1 (de) Diebstahlsicherung für Kompletträder von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701