DE102011117516B4 - Aufblasbarer Gassack für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Aufblasbarer Gassack für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011117516B4
DE102011117516B4 DE102011117516.8A DE102011117516A DE102011117516B4 DE 102011117516 B4 DE102011117516 B4 DE 102011117516B4 DE 102011117516 A DE102011117516 A DE 102011117516A DE 102011117516 B4 DE102011117516 B4 DE 102011117516B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
cutout
gas bag
section
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011117516.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011117516A1 (de
Inventor
Przemyslaw Derek
Agnieszka Luczkiewicz
Tomasz Bakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102011117516.8A priority Critical patent/DE102011117516B4/de
Publication of DE102011117516A1 publication Critical patent/DE102011117516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011117516B4 publication Critical patent/DE102011117516B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23538Sewing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Aufblasbarer Gassack für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei sich überlappenden und miteinander vernähten Gewebeabschnitten (1, 2), welche mittels einer in einem vorbestimmten Nahtverlauf verlaufenden Naht (7) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Gewebeabschnitte (1, 2) einen in dem vorbestimmten Nahtverlauf angeordneten Ausschnitt (3) aufweist, in dem die Naht (7) nur durch den durch den Ausschnitt (3) freigelegten Gewebeabschnitt (1) vernäht ist, wobei der Ausschnitt (3) durch zwei parallel zu dem vorbestimmten Nahtverlauf ausgerichtete Ränder begrenzt ist, und der Ausschnitt (3) durch zwei parallele von einem der Gewebeabschnitte (1, 2) seitlich abragende Zungen (4, 5) begrenzt ist, welche derart angeordnet sind, dass der vorbestimmte Nahtverlauf zwischen den Zungen (4, 5) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aufblasbaren Gassack für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Aufblasbare Gassäcke werden in Kraftfahrzeugen allgemein zum Schutz des Insassen verwendet und im Falle eines Unfalles in einer Frühphase schlagartig mittels eines Gasgenerators aufgeblasen. Der Gassack selbst ist durch mehrere miteinander vernähte Gewebeteile oder einen einstückig gewebten Gewebesack gebildet, und weist eine Kammer einer definierten Geometrie oder ein Kammersystem aus mehreren Einzelkammern auf, welche im aufgeblasenen Zustand die Innenstruktur des Kraftfahrzeuges abdecken und den Insassen davor schützen, sich durch den Aufprall auf die Innenstruktur oder durch ein Heraustreten aus einem geöffneten Fenster schwere Verletzungen zuzuziehen. Außer durch die Geometrie der Kammer(n) kann die Aufblascharakteristik zusätzlich durch Fangbänder verändert werden, welche bestimmte Abschnitte des Gassackes miteinander verbinden und durch ihre Länge die Geometrie des Gassackes während des Aufblasens entscheidend mit beeinflussen. Die Fangbänder werden an dem Gewebe des Gassackes mittels einer Naht befestigt.
  • Solche Gassäcke der gattungsgemäßen Art sind z. B. aus den Druckschriften DE 10 2007 053 591 A1 , DE 20 2006 019 283 U1 , DE 43 05 050 C2 und DE 10 2008 039 675 A1 bekannt.
  • Ein grundsätzliches einzuhaltendes Qualitätskriterium bei der Herstellung des Gassackes und bei der Befestigung der Fangbänder ist es, dass die Nähte entsprechend eines vorbestimmten Verlaufs und insbesondere parallel zu den angrenzenden Randabschnitten des jeweiligen Gewebeabschnittes verlaufen sollen. Sofern die Vernähung manuell erfolgt, setzt das Vernähen eine sehr große Gewissenhaftigkeit der handhabenden Person voraus. Da die Nadel und der Gewebeabschnitt in ungünstigen Stellungen von dem großen Nähnadelkopf verdeckt sein können, kann es auch für eine gewissenhafte Person schwierig sein, die Gewebeabschnitte entsprechend des vorgegebenen Nahtverlaufs miteinander zu vernähen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen aufblasbaren Gassack zu schaffen, bei dem die Naht vereinfacht entsprechend eines vorgegebenen Nahtverlaufs vernäht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen aufblasbaren Gassack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagen, dass einer der Gewebeabschnitte einen in dem vorbestimmten Nahtverlauf angeordneten Ausschnitt aufweist, in dem die Naht nur durch den durch den Ausschnitt freigelegten Gewebeabschnitt vernäht ist, wobei der Ausschnitt durch zwei parallel zu dem vorbestimmten Nahtverlauf ausgerichtete Ränder begrenzt ist, und der Ausschnitt durch zwei parallele von einem der Gewebeabschnitte seitlich abragende Zungen begrenzt ist, welche derart angeordnet sind, dass der vorbestimmte Nahtverlauf zwischen den Zungen verläuft. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass der Ausschnitt praktisch eine Art Kontrollfeld darstellt, welches während des Nähens durchfahren werden muss. Aufgrund dieser Kontrollmöglichkeit wird der nähenden Person das Vernähen der Gewebeabschnitte entlang des vorgegebenen Nahtverlaufs insgesamt erleichtert und die Fehlerwahrscheinlichkeit verringert. Sofern der Ausschnitt im Bereich eines Randabschnittes des Gewebeabschnittes angeordnet ist, kann der Ausschnitt auch den Beginn des vorgegebenen Nahtverlaufs kennzeichnen, so dass der Einstichpunkt der Nadel zu Beginn des Nähens leichter aufgefunden werden kann. Ferner wird die Nadel während der ersten Stiche durch nur eine Gewebelage gestochen, so dass die Nähnadel einige Vorstiche ausführt, bevor sie die Gewebeabschnitte durch Vernähen entlang des vorgegebenen Nahtverlaufs miteinander verbindet. Dadurch beginnt das Vernähen mit einer geringeren Stichkraft und die Gewebeabschnitte werden gleich mit der vorgesehenen Stichweite miteinander vernäht. Der möglicherweise unregelmäßige Abschnitt des Nahtanfangs wird damit in den Bereich des Ausschnitts verlegt, in dem die Naht nur mit einem Gewebeabschnitt vernäht ist, also in den Abschnitt, in dem die Naht die Gewebeabschnitte nicht verbindet. Dabei wird die Richtung des Vernähens durch die Längsrichtung der Zungen vorgegeben, wobei der Nähnadelkopf zu Beginn des Nähvorganges über dem Ausschnitt positioniert wird, ohne dass die Nähnadel dabei sichtbar sein muss, um mit dem ersten Stich den Ausschnitt zu treffen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: einen Gewebeabschnitt mit einem offenen Ausschnitt;
  • 2: einen Gewebeabschnitt mit einem Fensterausschnitt;
  • 3: einen Gewebeabschnitt mit zwei Teilausschnitten;
  • 4: einen Gewebeabschnitt mit einem zu zwei Seiten offenen Ausschnitt.
  • In der 1 ist ein Ausschnitt eines aufblasbaren Gassackes zu erkennen, in dem zwei Gewebeabschnitte 1 und 2 mittels einer Naht 7 miteinander verbunden sind. Der Gewebeabschnitt 1 kann z. B. die Hülle eines Fahrergassackes, Beifahrergassackes, Vorhanggassackes, Seitengassackes, Kniegassackes oder eines Fenstergassackes zum Fußgängerschutz sein, während der Gewebeabschnitt 2 ein Fangband, eine Trennwand, ein Führungskanal für ein Fangband oder eine angrenzende aufblasbare Kammer sein kann. Der Begriff Gewebeabschnitt ist als flächige Lage mit einem Gewebe zu verstehen, welches zusätzlich beschichtet oder behandelt sein kann. Die Gewebeabschnitte 1 und 2 können aus einem großen Gewebeabschnitt herausgeschnitten oder auch Teil eines einstückig gewebten Gassackes sein.
  • Der zweite Gewebeabschnitt 2 ist in einem Randabschnitt mit einem Ausschnitt 3 versehen, welcher in dem Ausführungsbeispiel in der 1 durch seitlich abragende Zungen 4 und 5 begrenzt ist. In dem Ausführungsbeispiel in der 2 ist der Ausschnitt 3 durch einen die Zungen 4 und 5 verbindenden Steg 6 zu einem Fensterausschnitt geschlossen. Der Ausschnitt 3 befindet sich bei beiden Ausführungsbeispielen in einem seitlich abragenden Fortsatz des Gewebeabschnittes 2, welcher derart bemessen ist, dass der Ausschnitt 3 in einem Abstand 9 von 30 mm zu dem Rand der Grundfläche des Gewebeabschnitts 2 angeordnet ist.
  • Der Ausschnitt 3 ist jeweils so angeordnet, dass er den vorbestimmten Nahtverlauf überlappt, in dem die Gewebeabschnitte 1 und 2 über eine Naht 7 miteinander verbunden werden sollen. Dabei kann der vorbestimmte Nahtverlauf auch allein zu dem Gewebeabschnitt 2 bestimmt sein, so dass dieser mit einer bestimmten Festigkeit aber in einer beliebigen Ausrichtung an dem Gewebeabschnitt 1 befestigt werden kann.
  • Der Ausschnitt 3 ist durch die Zungen 4 und 5 in Richtung des vorbestimmten Nahtverlaufs seitlich begrenzt und zwar parallel zu dem Nahtverlauf, so dass die Längsrichtung der Zungen 4 und 5 die Richtung des Vernähens praktisch vorgibt. Der Nähnadelkopf der Nähmaschine wird zu Beginn des Nähvorganges über dem Ausschnitt 3 positioniert, so dass die Nadel, ohne diese sehen zu können, mit dem ersten Stich in den Ausschnitt 3 trifft. Der Ausschnitt 3 erleichtert damit die Positionierung des Nähnadelkopfes und des ersten Stiches der Nähnadel beim Nahtbeginn, so dass die Gewebeabschnitte 1 und 2 vereinfacht entlang des vorbestimmten Nahtverlaufes vernäht werden können. Dies ist insbesondere deswegen von Vorteil, da der Nähnadelkopf verhältnismäßig groß ist und die Nähnadel zumindest in bestimmten Stellungen verdeckt.
  • Die ersten Stiche der Naht 7 werden dabei nicht durch den Gewebeabschnitt 2 gestochen, so dass die aufzubringende Stichkraft zu Beginn des Nähvorganges entsprechend geringer ist. Die Naht 7 wird in dem Ausschnitt 3 nur durch den Gewebeabschnitt 1 und einen möglicherweise darunter liegenden dritten Gewebeabschnitt gestochen.
  • Die Gewebeabschnitte 1 und 2 können im Bereich des Ausschnitts 3 optisch unterschiedlich gestaltet sein, so dass die Zungen 4 und 5 eine optische Markierung bilden. Durch die Markierungen kann der Nähvorgang selbst erleichtert werden und es wird außerdem eine Kontrollmöglichkeit geschaffen, mittels derer eine fehlerhafte Naht 7 erkannt werden kann, wenn die Naht 7 nicht durch den Ausschnitt 3 verläuft. Die optisch unterschiedliche und erkennbare Gestaltung kann z. B. in einer anderen Farbe der Gewebeabschnitte 1 und 2, einem unterschiedlichen Webschema oder einer unterschiedlichen Oberflächenstruktur bestehen.
  • Sofern der Gewebeabschnitt 2 ein Fangband ist, verläuft die Naht 7 in der vorbestimmten Ausrichtung bevorzugt senkrecht zu der Spannrichtung, so dass die Naht 7 eine besonders hohe Festigkeit gegenüber den wirkenden Zugkräften aufweist. Sofern der Gewebeabschnitt 2 einen Führungskanal für ein Fangband bildet, verläuft der vorbestimmte Nahtverlauf bevorzugt parallel zu der Führungsrichtung des Fangbandes in dem Führungskanal.
  • Es hat sich herausgestellt, dass der Ausschnitt 3 eine Länge 8 in Verlaufsrichtung des vorbestimmten Nahtverlaufs von wenigstens 15 mm, idealerweise von 20 mm aufweisen sollte, damit die Ausrichtung der Naht 7 zu Beginn des Vernähens der beiden Gewebeabschnitte 1 und 2 identisch mit dem vorbestimmten Nahtverlauf ist.
  • In der 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der der Ausschnitt 3 seitlich nach außen nicht begrenzt ist, sondern durch einen T-Steg 10 mit einem Kopf 10a in zwei Teilausschnitte 3a und 3b unterteilt ist.
  • In der 4 ist eine weitere Variante der Erfindung zu erkennen, bei der der Ausschnitt 3 zu zwei Seiten hin offen ist und nur durch eine Zunge 5 und den Rand des Gewebeabschnittes 2 begrenzt ist. Die Zunge 5 kann hier auch als Führung für den Nähnadelkopf während der ersten Stiche angesehen werden.

Claims (6)

  1. Aufblasbarer Gassack für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei sich überlappenden und miteinander vernähten Gewebeabschnitten (1, 2), welche mittels einer in einem vorbestimmten Nahtverlauf verlaufenden Naht (7) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Gewebeabschnitte (1, 2) einen in dem vorbestimmten Nahtverlauf angeordneten Ausschnitt (3) aufweist, in dem die Naht (7) nur durch den durch den Ausschnitt (3) freigelegten Gewebeabschnitt (1) vernäht ist, wobei der Ausschnitt (3) durch zwei parallel zu dem vorbestimmten Nahtverlauf ausgerichtete Ränder begrenzt ist, und der Ausschnitt (3) durch zwei parallele von einem der Gewebeabschnitte (1, 2) seitlich abragende Zungen (4, 5) begrenzt ist, welche derart angeordnet sind, dass der vorbestimmte Nahtverlauf zwischen den Zungen (4, 5) verläuft.
  2. Aufblasbarer Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (4, 5) eine Breite von 2 bis 5 mm aufweisen.
  3. Aufblasbarer Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich überlappenden Gewebeabschnitte (1, 2) wenigstens in dem Bereich des Ausschnitts (3) optisch unterscheidbar sind.
  4. Aufblasbarer Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (3) in Richtung des vorbestimmten Nahtverlaufs wenigstens eine Länge (8) von 15 mm, idealerweise von 20 mm aufweist.
  5. Aufblasbarer Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeabschnitt (2), in dem der Ausschnitt (3) angeordnet ist, ein Fangband ist, und die Naht (7) quer zu der Spannrichtung verläuft.
  6. Aufblasbarer Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeabschnitt (2), in dem der Ausschnitt (3) angeordnet ist, einen Führungskanal für ein Fangband bildet, und die Naht (7) parallel zu dem Führungskanal angeordnet ist.
DE102011117516.8A 2011-11-03 2011-11-03 Aufblasbarer Gassack für ein Kraftfahrzeug Active DE102011117516B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117516.8A DE102011117516B4 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Aufblasbarer Gassack für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117516.8A DE102011117516B4 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Aufblasbarer Gassack für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011117516A1 DE102011117516A1 (de) 2013-05-08
DE102011117516B4 true DE102011117516B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=48128875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117516.8A Active DE102011117516B4 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Aufblasbarer Gassack für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117516B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305050C2 (de) * 1992-03-09 2001-06-21 Toyo Tire & Rubber Co Gassack für passive Airbagsysteme und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202006019283U1 (de) * 2006-12-19 2007-04-26 Takata-Petri Ag Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007053591A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102008039675A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einem eine öffnungsgesteuerte Ventöffnung aufweisenden Gassack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305050C2 (de) * 1992-03-09 2001-06-21 Toyo Tire & Rubber Co Gassack für passive Airbagsysteme und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202006019283U1 (de) * 2006-12-19 2007-04-26 Takata-Petri Ag Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007053591A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102008039675A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einem eine öffnungsgesteuerte Ventöffnung aufweisenden Gassack

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011117516A1 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087449B4 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
DE4442118B4 (de) Airbag
EP1284892B1 (de) Schutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE60221704T2 (de) Airbag
DE102013015141B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen sowie Gassack
EP1873023A1 (de) Seitengassackanordnung
DE69210985T2 (de) Verbesserungen an einer Air-Bag-Anordnung
EP1375263A1 (de) Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10352666B3 (de) Gassack
DE102011117516B4 (de) Aufblasbarer Gassack für ein Kraftfahrzeug
DE102011085934A1 (de) Airbag mit einer ersten Kammer und einer zweiten Kammer
DE112017006218T5 (de) Beifahrer-airbag
DE102006041704A1 (de) Vorhanggassack-Einheit
DE202006015462U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Airbags mit einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102007062587A1 (de) Ziernaht für ein Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs
DE102004006317A1 (de) Gassack und Gssackmodul
EP1115929A1 (de) Gurtband und verfahren zur herstellung desselben
DE10109500A1 (de) Kopfschutzkissen für Fahrzeuginsassen
DE4224822C2 (de) Aufblasbarer Luftsack
DE102005047693B4 (de) Gassackvorrichtung mit einem aufblasbaren Gassack und einem in dem Gassack angeordneten, faltbaren Füllschlauch
DE202005011553U1 (de) Gassack zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
DE102005060640B4 (de) Gassackvorrichtung mit einem aufblasbaren Gassack und einem in dem Gassack angeordneten länglichen Befüllelement
DE102015220940B4 (de) Airbag-Anordnung
DE102005044563B4 (de) Seitenairbag mit definierter Entfaltungsrichtung
DE29510759U1 (de) Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final