DE102011117375A1 - Vorrichtung zur Überwachung eines Kindersitzes für ein Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung eines Kindersitzes für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011117375A1
DE102011117375A1 DE201110117375 DE102011117375A DE102011117375A1 DE 102011117375 A1 DE102011117375 A1 DE 102011117375A1 DE 201110117375 DE201110117375 DE 201110117375 DE 102011117375 A DE102011117375 A DE 102011117375A DE 102011117375 A1 DE102011117375 A1 DE 102011117375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child seat
detecting
child
detection unit
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110117375
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110117375 priority Critical patent/DE102011117375A1/de
Publication of DE102011117375A1 publication Critical patent/DE102011117375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01556Child-seat detection systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Überwachung eines Kindersitzes (2) für ein Fahrzeug (3), wobei mittels einer ersten Erfassungseinheit (1.1) eine Schließstellung des Gurtschlosses des Kindersitzes (2) erfassbar ist. Erfindungsgemäß weist der Kindersitz (2) eine zweite Erfassungseinheit (1.2) auf, mittels welcher eine Sitzbelegung des Kindersitzes (2) erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung Zur Überwachung eines Kindersitzes für ein Fahrzeug, wobei eine Erfassungseinheit vorgesehen ist, mittels welcher eine Schließstellung des Gurtschlosses des Kindersitzes erfassbar ist.
  • Aus der DE 100 37 260 C2 ist eine Einrichtung zur Überwachung der Schließstellung mindestens eines Schlosses eines Aufsatzkindersitzes für ein Kraftfahrzeug bekannt. Dazu ist kindersitzseitig mindestens ein eine Induktivität aufweisender elektrischer Stromkreis vorgesehen, der einen Schalter aufweist, dessen Schaltstellung von der Schließstellung des Schlosses abhängig ist. Fahrzeugsitzseitig sind Mittel vorgesehen, welche den Stromkreis induktiv kontaktlos mit Energie versorgen, wobei die Mittel anhand der Energieabgabe eine Schaltstellung des Schalters ermitteln und im Fahrzeuginneren ein der ermittelten Schließstellung entsprechendes Signal erzeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Überwachung eines Kindersitzes für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zur Überwachung eines Kindersitzes für ein Fahrzeug weist eine Erfassungseinheit auf, mittels welcher eine Schließstellung des Gurtschlosses des Kindersitzes erfassbar ist. Erfindungsgemäß weist der Kindersitz eine zweite Erfassungseinheit auf, mittels welcher eine Sitzbelegung des Kindersitzes erfassbar ist.
  • Mittels der ersten Erfassungseinheit ist es möglich zu erfassen, ob das Gurtschloss geschlossen ist, d. h. eine Gurtschlosszunge in das Gurtschloss eingesteckt ist, wobei mittels der zweiten Erfassungseinheit erfassbar ist, ob der Kindersitz belegt ist, also sich ein Kind in dem Kindersitz befindet.
  • Befindet sich ein Kind in dem Kindersitz und das Kind ist versehentlich nicht angeschnallt worden, also die Gurtschlosszunge ist nicht in das Gurtschloss eingesteckt, ist ein Warnsignal ausgebbar, mittels welchem eine Aufsichtsperson des Kindes darauf hingewiesen wird, dass das Kind nicht angeschnallt ist.
  • Dadurch, dass das Warnsignal ausgebbar ist, ist die Gefahr eines versehentlichen Nichtanschnallens des Kindes in dem Kindersitz zumindest verringert, wodurch die Sicherheit für das Kind im Kollisionsfall des Fahrzeuges erheblich verbessert ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
  • 1 schematisch ein Blockschaltdiagramm einer Vorrichtung zur Überwachung eines Kindersitzes für ein Fahrzeug.
  • In der einzigen Figur ist ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 1 zur Überwachung eines Kindersitzes 2 für ein Fahrzeug 3 dargestellt.
  • Ein Kindersitz 2 ist eine Rückhaltevorrichtung, welche an die vergleichsweise geringe Körpergröße von Kindern angepasst ist und im Allgemeinen über ein eigenes Gurtssystem mit Sicherheitsgurten und einem Gurtschloss verfügt. Bei dem Kindersitz 2 handelt es sich um einen separaten Kindersitz 2, welcher in dem Fahrzeug 3 anordbar und aus diesem wieder entnehmbar ist. Bei dem Fahrzeug 3 kann es sich beispielsweise um einen Personenkraftwagen handeln.
  • Bevorzugt weist das Fahrzeug einen Sensor auf, mittels welchem erfassbar ist, dass in dem Fahrzeug 3 ein Kindersitz 2 angeordnet ist. Beispielsweise ist mittels des Sensors die Anordnung des Kindersitzes 2 über eine im Fahrzeug 3 vorhandene Haltevorrichtung zur Fixierung des Kindersitzes 2 erfassbar.
  • Um zu vermeiden, dass ein Kind in dem Kindersitz 2 versehentlich nicht angeschnallt wird, weist der Kindersitz 2, d. h. die Vorrichtung 1, drei Erfassungseinheiten 1.1 bis 1.3 auf, die bevorzugt in den Kindersitz 2 integriert sind.
  • Eine erste Erfassungseinheit 1.1 ist ein sogenannter Gurtschlosssensor, mittels welchem ein Status des Gurtschlosses des Kindersitzes 2 erfassbar ist. Vorzugsweise ist die erste Erfassungseinheit 1.1 in dem Gurtschloss angeordnet, so dass erfassbar ist, ob eine Gurtschlosszunge des Sicherheitsgurtes des Kindersitzes 2 in das zugehörige Gurtschloss eingesteckt ist.
  • Bei einer zweiten Erfassungseinheit 1.2 handelt es sich um einen Sitzbelegungssensor, der in die Sitzfläche des Kindersitzes 2 integriert ist, so dass erfassbar ist, ob sich ein Kind in dem Kindersitz 2 befindet. Beispielsweise ist die zweite Erfassungseinheit 1.2 als ein Drucksensor ausgeführt.
  • Eine dritte Erfassungseinheit 1.3 ist als Bewegungssensor und/oder Beschleunigungssensor ausgebildet, so dass mittels der dritten Erfassungseinheit 1.3 sowohl eine Bewegung des Kindersitzes 2 selbst als auch eine Bewegung des Fahrzeuges 3, in welchem der Kindersitz 2 angeordnet ist, erfassbar ist.
  • Denkbar dazu ist, dass die dritte Erfassungseinheit 1.3 satellitengestützt arbeitet, so dass die Bewegung zumindest des Kindersitzes 2 in Bezug auf seine Umgebung satellitengestützt erfassbar ist.
  • Darüber hinaus weist die Vorrichtung 1 zur Überwachung eine Auswerteeinheit 1.4 sowie eine Warnvorrichtung 1.5 auf, wobei die Auswerteeinheit 1.4 und die Warnvorrichtung 1.5 vorzugsweise ebenfalls in den Kindersitz 2 integriert sind.
  • Die drei am oder im Kindersitz 2 angeordneten Erfassungseinheiten 1.1 bis 1.3 sind drahtlos oder drahtgebunden mit der Auswerteeinheit 1.4 verbunden, der erfasste Signale der Erfassungseinheiten 1.1 bis 1.3 zuführbar sind und die zugeführten Signale verarbeitet und ausgewertet werden.
  • Die Auswerteeinheit 1.4 ist mit der Warnvorrichtung 1.5 gekoppelt, mittels welcher in Abhängigkeit der erfassten Signale zumindest ein optisches und/oder akustisches Warnsignal S ausgebbar ist.
  • Bei Verwendung des Kindersitzes 2 ist vorgesehen, dass ein in dem Kindersitz 2 sitzendes Kind mittels der zweiten Erfassungseinheit 1.2, also dem Sitzbelegungssensor, erfassbar ist. Wird das Kind in den Kindersitz 2 gesetzt, sind die erfassten Signale der zweiten Erfassungseinheit 1.2 der Auswerteeinheit 1.4 zuführbar. Die Signale werden ausgewertet, wobei anhand der Signale ermittelt wird, dass sich ein Kind in dem Kindersitz 2 befindet.
  • Bei sich im Kindersitz 2 befindendem Kind wird mittels der Auswerteeinheit 1.4 ein Signal erzeugt, welches der Warnvorrichtung 1.5 zuführbar ist.
  • Um eine Aufsichtsperson darauf aufmerksam zu machen, das Kind anzuschnallen, ist vorgesehen, dass bei im Kindersitz 2 erfasstem Kind das optische und/oder akustische Warnsignal S ausgegeben wird. Mittels des optischen und/oder akustischen Warnsignals S wird die Aufsichtsperson darüber informiert, dass das Kind im Kindersitz 2 nicht angeschnallt ist. Dazu kann vorgesehen sein, dass an dem Kindersitz 2 eine vergleichsweise gut sichtbare Signalleuchte angeordnet ist, die als Ausgabe des optischen Warnsignals S blinkt.
  • Zur akustischen Ausgabe des Warnsignals S ist bevorzugt zumindest ein Lautsprecher in den Kindersitz 2 integriert, der sich nicht im Sitzbereich des Kindes befindet. Ist das Kind in den Kindersitz 2 gesetzt, ist über den Lautsprecher ein Signalton als akustisches Warnsignal S ausgebbar, wodurch die Aufsichtsperson alternativ oder zusätzlich darauf aufmerksam gemacht wird, das Kind anzuschnallen.
  • Ist die Gurtschlosszunge des Sicherheitsgurtes des Kindersitzes 2 in das Gurtschloss eingesteckt, wobei das Einstecken mittels der ersten Erfassungseinheit 1.1 erfassbar ist, werden die erfassten Signale der ersten Erfassungseinheit 1.1 der Auswerteeinheit 1.4 zugeführt. Die Auswerteeinheit 1.4 erzeugt ein Signal, welches an die Warnvorrichtung 1.5 weitergeleitet wird. Mittels dieses Signals wird die Ausgabe des optischen und/oder akustischen Warnsignals S beendet, da das Kind angeschnallt ist.
  • Die dritte Erfassungseinheit 1.3 ist, wie oben beschrieben, ein Bewegungssensor und/oder ein Beschleunigungssensor, so dass die Bewegung des Fahrzeuges 3, in welchem der Kindersitz 2 angeordnet ist, erfassbar ist.
  • Ist das Kind in dem Kindersitz 2 nicht angeschnallt und das Fahrzeug 3 nimmt seinen Fahrbetrieb auf und beschleunigt, so wird das optische und/oder akustische Warnsignal S entsprechend der Geschwindigkeitszunahme verstärkt ausgegeben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung 1 zur Überwachung des Kindersitzes 2 weist derselbe eine nicht näher dargestellte Schnittstelle zur Kopplung der Vorrichtung 1 mit dem Fahrzeug 3 auf. Beispielsweise ist die Vorrichtung 1 mit einer nicht gezeigten Erfassungseinheit des Fahrzeuges 3, z. B. zur Erfassung der Beschleunigung und/oder Bewegung, koppelbar, wobei erfasste Signale dieser Erfassungseinheit der Warnvorrichtung 1.5 in dem Kindersitz 2 zuführbar sind.
  • Wird von der Erfassungseinheit des Fahrzeuges 3 eine Geschwindigkeitszunahme erfasst und das Kind im Kindersitz 2 ist nicht angeschnallt, werden die erfassten Signale der Auswerteeinheit 1.4 und anschließend der Warnvorrichtung 1.5 zugeführt, so dass das optische und/oder akustische Warnsignal S entsprechend verstärkt ausgegeben wird.
  • In einer Ausführung erzeugt die Auswerteeinheit 1,4 ausschließlich dann ein Signal, welches etwa an die Warnvorrichtung 1.5 zur Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Warnsignals S weitergeleitet wird, wenn eine Bewegung und/oder Beschleunigung des Kindersitzes 2 und/oder des Fahrzeuges 3 erfasst wird, etwa mittels der dritten Erfassungseinheit 1.3 und/oder der Erfassungseinheit des Fahrzeuges 3.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die mittels der Erfassungseinheiten 1.1 bis 1.3 der Vorrichtung 1 erfassten Signale über die Schnittstelle am Kindersitz 2 an eine Warnvorrichtung des Fahrzeuges 3 weitergeleitet werden und das optische und/oder akustische Warnsignal S mittels der Warnvorrichtung des Fahrzeuges 3 ausgegeben wird, beispielsweise mittels optischer und/oder akustischer Signalisierung in einem üblichen Kombiinstrument. Das Kombiinstrument umfasst beispielsweise eine Anzeige, auf welcher eine Fahrzeuggeschwindigkeit dargestellt wird.
  • Mittels der Vorrichtung 1 zur Überwachung des Kindersitzes 2 ist mittels der zweiten Erfassungseinheit 1.2 die Belegung des Kindersitzes 2, mittels der ersten Erfassungseinheit 1.1 ein Status, ob das Kind angeschnallt ist, und mittels der dritten Erfassungseinheit 1.3 eine Bewegung und/oder Beschleunigung des Kindersitzes 2 und/oder des Fahrzeuges 3 erfassbar. Erfasste Signale der Erfassungseinheiten 1.1 bis 1.3 sind der Auswerteeinheit 1.4 der Vorrichtung 1 zuführbar, wobei die Auswerteeinheit 1.4 in Abhängigkeit der erfassten Signale ein optisches und/oder akustisches Warnsignal S ausgibt. Durch die Ausgabe des Warnsignals S wird insbesondere eine Aufsichtsperson des Kindes darauf aufmerksam gemacht, dass das Kind im Kindersitz 2 nicht angeschnallt ist.
  • Vorzugsweise ist das optische und/oder akustische Warnsignal S mittels der Warnvorrichtung 1.5 ausgebbar, wenn das Kind in den Kindersitz 2 gesetzt wird und wenn das Kind in dem Kindersitz 2 sitzt und nicht angeschnallt ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Kindersitz 2 mit der Vorrichtung 1 zur Überwachung desselben auch an einem Fahrrad anordbar, wobei mittels der Vorrichtung 1 ebenfalls zumindest bei nicht angeschnalltem Kind im Kindersitz 2 das optische und/oder akustische Warnsignal S ausgebbar ist.
  • Mittels der Vorrichtung 1 ist ein versehentliches Nichtanschnallen des Kindes im Kindersitz 2 weitestgehend ausgeschlossen, da die Aufsichtsperson des Kindes mittels des optischen und/oder akustischen Warnsignals S hinsichtlich des Gurtstatus des Kindersitzes 2 in Kenntnis gesetzt wird.
  • Eine in der Figur nicht dargestellte Stromversorgung der Vorrichtung 1 kann beispielsweise induktiv erfolgen, wofür in einer Ausführung fahrzeugsitzseitig Mittel vorgesehen sein müssen, welche die Vorrichtung 1 induktiv kontaktlos mit Energie versorgen. Alternativ oder ergänzend kann die Stromversorgung der Vorrichtung 1 durch eine am oder im Kindersitz 2 angeordnete eigenständige Stromversorgungsquelle erfolgen, beispielsweise durch einen wiederaufladbaren Speicher für elektrische Energie (Akkumulator) oder durch zumindest eine, insbesondere auswechselbare, galvanische Zelle (umgangssprachlich „Batterie” genannt).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10037260 C2 [0002]

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zur Überwachung eines Kindersitzes (2) für ein Fahrzeug (3), wobei mittels einer ersten Erfassungseinheit (1.1) eine Schließstellung des Gurtschlosses des Kindersitzes (2) erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kindersitz (2) eine zweite Erfassungseinheit (1.2) aufweist, mittels welcher eine Sitzbelegung des Kindersitzes (2) erfassbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kindersitz (2) eine dritte Erfassungseinheit zur Erfassung einer Bewegung des Kindersitzes (2) und/oder des Fahrzeuges (3) aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kindersitz (2) eine optische, akustische und/oder haptische Warnvorrichtung (1.5) zur Ausgabe eines Warnsignals (S) aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kindersitz (2) zumindest eine Schnittstelle zur Kopplung mit einer Erfassungseinheit des Fahrzeuges (3) und/oder zur Kopplung mit einer Warnvorrichtung des Fahrzeuges (3) aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schnittstelle zur drahtlosen Kommunikation zwischen dem Kindersitz (2) und dem Fahrzeug (3) ausgebildet ist.
DE201110117375 2011-10-28 2011-10-28 Vorrichtung zur Überwachung eines Kindersitzes für ein Fahrzeug Withdrawn DE102011117375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117375 DE102011117375A1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Vorrichtung zur Überwachung eines Kindersitzes für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117375 DE102011117375A1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Vorrichtung zur Überwachung eines Kindersitzes für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117375A1 true DE102011117375A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110117375 Withdrawn DE102011117375A1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Vorrichtung zur Überwachung eines Kindersitzes für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117375A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007107U1 (de) * 2015-10-12 2017-01-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sicherheitsanordnung für ein Fahrzeug zur Unterdrückung eines Warnsignals für einen Sicherheitsgurt bei Kindersitzen
DE102015202919B4 (de) 2015-02-18 2023-11-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern wenigstens einer Sicherheitsfunktion für ein Kraftfahrzeug
DE102022128725A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 ADVENATE GmbH Sitz mit Airbag
DE102022122753B4 (de) 2021-11-16 2024-05-08 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und systeme zur überwachung von fahrgastzellenkindersitzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037260C2 (de) 2000-07-28 2002-07-04 Van Riesen Gmbh U Co Kg Einrichtung zur Überwachung der Schließstellung mindestens eines Schlosses eines Aufsatzkindersitzes für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037260C2 (de) 2000-07-28 2002-07-04 Van Riesen Gmbh U Co Kg Einrichtung zur Überwachung der Schließstellung mindestens eines Schlosses eines Aufsatzkindersitzes für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202919B4 (de) 2015-02-18 2023-11-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern wenigstens einer Sicherheitsfunktion für ein Kraftfahrzeug
DE202015007107U1 (de) * 2015-10-12 2017-01-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sicherheitsanordnung für ein Fahrzeug zur Unterdrückung eines Warnsignals für einen Sicherheitsgurt bei Kindersitzen
DE102022122753B4 (de) 2021-11-16 2024-05-08 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und systeme zur überwachung von fahrgastzellenkindersitzen
DE102022128725A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 ADVENATE GmbH Sitz mit Airbag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118092A1 (de) System und Verfahren zum Benachrichtigen eines Fahrers über mögliche Passagiere oder Objekte auf den Rücksitzen
DE602005001237T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines rückwärts gerichteten Kindersitzes
EP3476233B1 (de) Detektionsvorrichtung für eine schutzvorrichtung
EP2644460B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend mehrere aktive oder passive Sicherheitsvorrichtungen
EP3544857B1 (de) Vorrichtung zum erkennen eines bestimmungsgemässen anlegestatus eines sicherheitsgurts
DE102011111266A1 (de) Kindersitz-Statusabfrage und Energieversorgung
DE102011117375A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Kindersitzes für ein Fahrzeug
DE102010029790A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines nicht wirksam angelegten Gurtbandes und zugehöriges Rückhaltesystem
DE112017005187T5 (de) Sicherheitsgurtstatus-Überwachungssystem
DE102007032171A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Belegungszustandes eines Fahrzeugsitzes
DE102011009263A1 (de) Kindersitz-Statusabfrage und -Energieversorgung
DE102015208807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines korrekt angelegten Fahrzeugsicherheitsgurtes
DE102012017476A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Überwachung des medizinischen Zustandes eines Fahrzeuginsassen
WO2014094743A2 (de) Vorrichtung zur notfallsignalisierung aus einem fahrzeug, system zur notfallsignalisierung und verfahren zum betreiben
DE102012200248A1 (de) Warneinrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Warnen eines Fahrzeugführers
DE102019205886A1 (de) Verfahren zur Überwachung wenigstens eines Kindes in einem Fondbereich eines Fahrzeugs
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202005021739U1 (de) Müdigkeits-Ermittlungseinrichtung
DE102012001472A1 (de) Verfahren und Auswertesystem zur Überwachung einer korrekten Gurtbenutzung
DE102012002762A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Realisierung wenigstens einer vorbeugenden Maßnahme und Kraftfahrzeug
DE102020118211A1 (de) Informationsbereitstellungssystem für Fahrzeug, Informationsbereitstellungsverfahren für Fahrzeug, Informationsbereitstellungsvorrichtung und Programm
DE102019218050A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Bewusstlosigkeit eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug
DE102016205425A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Überwachen eines Kindes
DE102013018739A1 (de) Anschnallerkennungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102010053531A1 (de) Kindersitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee