DE102011116468A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Auslegung eines Bauteils - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Auslegung eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102011116468A1
DE102011116468A1 DE102011116468A DE102011116468A DE102011116468A1 DE 102011116468 A1 DE102011116468 A1 DE 102011116468A1 DE 102011116468 A DE102011116468 A DE 102011116468A DE 102011116468 A DE102011116468 A DE 102011116468A DE 102011116468 A1 DE102011116468 A1 DE 102011116468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
function
basis
closed
stiffness function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011116468A
Other languages
English (en)
Inventor
Meike Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011116468A priority Critical patent/DE102011116468A1/de
Publication of DE102011116468A1 publication Critical patent/DE102011116468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/15Vehicle, aircraft or watercraft design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/16Cables, cable trees or wire harnesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslegung eines Bauteils, insbesondere einer Kabelführung (K), mit den Schritten: Bestimmen von Parametern (a, b, c) einer geschlossenen Steifigkeitsfunktion (ε = aσ2 + bσ + c) des Bauteils (K) für einen elastischen und einen plastischen Bereich (S20); und Simulieren des Bauteils (K) auf Basis dieser geschlossenen Steifigkeitsfunktion (S30).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslegung eines Bauteils, insbesondere einer Kabelführung, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, eine Vorrichtung, die zur Durchführung eines solchen Verfahrens eingerichtet ist, sowie ein Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Insbesondere bei Kabelführungen aus Verbundmaterial, etwa in einer Kunststoffmatrix eingebetteten Metalldrähten, in Kraftfahrzeugen treten aufgrund vielfacher Biegungen sowohl elastische als auch plastische Deformationen auf. Um eine solche Kabelführung auszulegen, ist es nach betriebsinterner Praxis bekannt, zur Auslegung ein mechanisches Ersatzmodell für die Kabelführung zu verwenden, das dessen statisches und/oder dynamisches Verhalten, insbesondere eine deformierte Gestalt der Kabelführung approximiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Auslegung eines Bauteils, insbesondere einer Kabelführung, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Anspruch 9 stellt eine Vorrichtung, die zur Durchführung eines solchen Verfahrens eingerichtet ist, Anspruch 10 ein Computerprogrammprodukt, insbesondere einen maschinenlesbaren Datenträger bzw. ein Speichermedium, mit einem Computerprogramm zur Durchführung eines solchen Verfahrens unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Auslegung eines Bauteils. Unter Auslegung wird insbesondere die, vorzugsweise computergestützte, Berechnung von Deformationen, insbesondere Dehnungen, Biegungen, Torsionen und/oder Wölbungen, und/oder von Belastungen, insbesondere inneren und/oder äußeren Kräften, Momenten und/oder Spannungen des Bauteils verstanden, vorzugsweise die Simulation von Deformationen infolge vorgegebener Belastungen und/oder geometrischer Randbedingungen oder die Simulation von, insbesondere inneren, Belastungen bei vorgegebenen Deformationen. In einer bevorzugten Weiterbildung kann eine Auslegung insbesondere eine Optimierung der Deformation und/oder Belastung des Bauteils umfassen, beispielsweise die Bestimmung einer Konfiguration mit möglichst geringen Belastungen oder dergleichen.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird eine Kabelführung ausgelegt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Unter einer Kabelführung wird vorliegend insbesondere ein Kabel oder ein Kabelstrang, insbesondere dessen Verlauf bzw. Gestalt, verstanden, wobei ein Kabel gleichermaßen hohl, beispielsweise als Fluidleitung, oder voll, zum Beispiel als Signal- bzw. Datenkabel, ausgebildet sein kann.
  • Das auszulegende Bauteil weist in einer bevorzugten Ausführung wenigstens einen Verbundwerkstoff auf, in einer bevorzugten Weiterbildung besteht es hieraus. Beispielsweise können in eine Kunststoffmatrix ein oder mehrere Metalldrähte und/oder Fasern, beispielsweise Glas- oder Carbonfasern, eingebettet sein. Gleichermaßen kann es sich beispielsweise um mehrschichtiges Papier oder dergleichen handeln.
  • Insbesondere solche Verbundwerkstoffe können aufgrund einer Verschiebung der einzelnen Materialteile gegeneinander bzw. gegen ein Verbundmaterial, insbesondere eine Klebeschicht, ein plastisches Verhalten aufweisen. Vorliegend wird unter einem plastischen Verhalten insbesondere in fachüblicher Weise eine bleibende Deformation nach Weg- oder Rücknahme einer die Deformation bewirkenden Belastung verstanden, unter einem elastischen Verhalten entsprechend insbesondere eine Rückdeformation in einen Ausgangszustand bei Weg- oder Rücknahme der Belastung.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden zur Auslegung zunächst ein oder mehrere Parameter einer geschlossenen Steifigkeitsfunktion des Bauteils für einen elastischen und einen plastischen Bereich bestimmt und das Bauteil auf Basis dieser geschlossenen Steifigkeitsfunktion simuliert.
  • Unter einer Steifigkeitsfunktion wird vorliegend insbesondere eine Funktion y(x) verstanden, die einen Zusammenhang zwischen einer Deformation, insbesondere einer Dehnung, Verschiebung, Biegung, Torsion oder dergleichen, und einer Belastung, insbesondere einer Zug-, Druck- und/oder Querkraft, eines Biege-, Torsions- und/oder Wölbmoments, einer Spannung, insbesondere einer Zug-, Druck-, Torsions-, Biege- und/oder Wölbspannung oder dergleichen, vermittelt, d. h. eine von der Deformation und der Belastung auf die andere der Deformation und der Belastung, insbesondere bijektiv, abbildet. Insbesondere kann eine Steifigkeitsfunktion im Sinne der vorliegenden Erfindung durch ein sogenanntes Spannungs-Dehnungs-Diagramm ε = ε(σ) gegeben sein.
  • Unter einer geschlossenen Steifigkeitsfunktion wird vorliegend insbesondere eine Steifigkeitsfunktion verstanden, die über ihren Wertebereich durchgehend, insbesondere ganz analytisch, stetig differenzierbar bzw. nicht stückweise, mit anderen Worten für den gesamten Wertebereich einheitlich definiert ist und keine Sprünge oder Knicke aufweist.
  • Eine geschlossene Steifigkeitsfunktion kann insbesondere ein Polynom zweiten oder höheren Grades aufweisen, insbesondere sein. Dabei kann vorliegend verallgemeinernd insbesondere auch eine trigonometrische Funktion, etwa eine Sinus-, Cosinus-, Tangens-, Cotangens- oder Arcussinus/-cosinus-/-tangens-/-cotangensfunktion, eine Exponentialfunktion und eine Logarithmusfunktion aufgrund ihrer Identität mit entsprechenden unendlichen Reihen jeweils als Polynom höheren Grades verstanden werden. Ein Polynom zweiten Grades
    Figure 00030001
    wobei x und y Belastung bzw. Deformation und a, b, c die reellen Koeffizienten des echt zweigradigen Polynoms bezeichnen, hat sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine geschlossene Steifigkeitsfunktion insbesondere ein Polynom mit einer oder mehreren Wurzelfunktionen aufweisen, insbesondere sein. Ein Polynom mit einer Wurzelfunktion, beispielsweise y = b√(x); b ∊
    Figure 00030002
    \0 (1a),
    ersten Grades
    Figure 00030003
    oder insbesondere zweiten Grades
    Figure 00040001
    hat sich ebenfalls als besonders geeignet erwiesen. Eine Wurzelfunktion kann insbesondere eine Quadratwurzel (√(x) = x1/2), eine Kubikwurzel (3√(x) = x1/3), eine höhere Wurzel (x1/n, n ∊ |N\0), und allgemein ein Koeffizient mit echt-gebrochenem Exponenten (xm/n, m ≠ kn, m, k ∊ |N\0) sein.
  • Die geschlossene Steifigkeitsfunktion beschreibt sowohl einen elastischen als auch einen plastischen Bereich, insbesondere den gesamten elastischen Bereich zwischen einer undeformierten Ausgangskonfiguration und dem Beginn einer bleibenden bzw. plastischen Deformation, und/oder den gesamten plastischen Bereich zwischen einem Übergang von dem elastischen Bereich bis zu einem Versagen des Materials, insbesondere einer Reiß- oder Bruchgrenze.
  • Aufgrund des in der Regel linear-elastischen Verhaltens von Werkstoffen und des in der Regel ebenfalls linear gut approximierbaren plastischen Verhaltens wäre an sich zu erwarten, dass eine nicht geschlossene Steifigkeitsfunktion, die stückweise als lineare Funktion den elastischen und als eine andere lineare Funktion den plastischen Bereich beschreibt, etwa in der Form
    Figure 00040002
    mit der – meist nicht oder nur schwierig zu bestimmenden – Grenze X zwischen elastischem und plastischem Bereich das Verhalten optimal beschreibt. 1 zeigt jedoch eine auf Basis linearer Steifigkeitsfunktionen simulierten Konfiguration KM' im Vergleich zu einer realen Konfiguration K eines Teils einer Kabelführung und die dabei auftretenden signifikanten Abweichungen.
  • Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, dass die Simulation auf Basis einer geschlossenen Steifigkeitsfunktion über sowohl den elastischen als auch den plastischen Bereich die reale Konfiguration K besser abbilden kann.
  • Obwohl insbesondere eine quadratische und/oder wenigstens eine Wurzelfunktion aufweisende geschlossene Steifigkeitsfunktion in einem linear-elastischen Bereich gegenüber einer dort stückweise definierten linearen Steifigkeitsfunktion einen größeren Fehler aufweist, ermöglicht insbesondere die stetige Differenzierbarkeit über den gesamten elastisch-plastischen Bereich eine bessere Handhabbarkeit der Funktion und kann so insbesondere eine deutlich bessere Übereinstimmung von Simulation und Messung ermöglichen. Zudem kann die geschlossene Steifigkeitsfunktion die Optimierung erleichtern, insbesondere, wenn sie eine analytische, geschlossene Ableitung der Steifigkeitsfunktion ermöglicht. Im Rahmen betriebsinterner Vergleiche verbesserte sich die Simulationsgenauigkeit um bis zu 44%.
  • Parameter der geschlossenen Steifigkeitsfunktion, insbesondere Koeffizienten eines Polynoms, können in einer bevorzugten Ausführung auf Basis von Messdaten von dem Bauteil bestimmt werden. Durch, insbesondere normierte, Messungen, etwa einachsige Zug-, Biege- und/oder Torisonsversuche, können auf einfache Weise die Parameter der geschlossenen Steifigkeitsfunktion angepasst werden. In einer bevorzugten Weiterbildung werden hierzu Abweichung zwischen, insbesondere diskreten, Messdaten und Werten der Steifigkeitsfunktion bestimmt und unter Variation der Parameter der Steifigkeitsfunktion minimiert. Sind beispielsweise für n verschiedene Deformationen, etwa Dehnungen ε, die zugehörigen Belastungen, etwa Spannungen σ, gemessen {(ε1, σ1), (ε2, σ2)‚ ..., (εn, σn)} so führt die Forderung, dass die Summe der quadratischen Abweichungen zu den Werten der geschlossenen Steifigkeitsfunktion ε = ε(σ) 1 – ε(σ1)2 + (ε2 – ε(σ2)2 + ... (ε – ε(σn)2 (3), beispielsweise für eine Steifigkeitsfunktion in Form eines quadratischen Polynoms 1 - aσ1 2 + bσ1 + c)2 + (ε2 – aσ2 2 + bσ2 + c)2 + ... (εn – aσn 2 + bσn + c)2 (3a) minimal sein soll, zu Werten für die Parameter der Steifigkeitsfunktion, beispielsweise a, b und c.
  • Zusätzlich oder alternativ können Parameter der geschlossenen Steifigkeitsfunktion auch auf Basis einer Steifigkeitsfunktion eines weiteren Bauteils bestimmt werden. Liegen beispielsweise geschlossene Steifigkeitsfunktionen für Kabeldurchführungen mit verschiedenen Durchmessern, etwa durch die vorstehend beschriebene Parameteridentifikation, vor, können Parameter einer strukturgleichen geschlossenen Steifigkeitsfunktion für eine Kabeldurchführung mit einem weiteren Durchmesser zum Beispiel durch, insbesondere lineare, Inter- oder Extrapolation der Parameter der bereits vorliegenden Steifigkeitsfunktionen bestimmt werden.
  • Wird ein Bauteil aus einer undeformierten Ausgangskonfiguration, zunächst elastisch und anschließend plastisch, verformt, was vorliegend als Ausgangsdeformation bezeichnet wird, und anschließend die Belastungen zurückgenommen, was vorliegend als Rückdeformation bezeichnet wird, so zeigt es bei der Rückdeformation ein anderes Verhalten, die sogenannte Hysterese. Insbesondere kann nach Aufprägen und Wegnehmen einer ausreichend großen Belastung eine Deformation des Bauteils verbleiben.
  • Insbesondere eine solche Ausgangs- und/oder eine solche Rückdeformation des Bauteils können in eine bevorzugten Ausführung jeweils durch eine geschlossene Steifigkeitsfunktion beschrieben werden.
  • Eine Vorrichtung zur Auslegung eines Bauteils, die zur Durchführung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist, weist vorzugsweise ein Mittel zum Bestimmen von Parametern einer geschlossenen Steifigkeitsfunktion des Bauteils für einen elastischen und einen plastischen Bereich und ein Mittel zum Simulieren des Bauteils auf Basis dieser geschlossenen Steifigkeitsfunktion auf. Ein Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung kann gleichermaßen soft- und/oder hardwaremäßig ausgebildet sein, insbesondere kann es ein Programm(modul) und/oder eine Ein- und/oder Ausgabe-, Speicher- und/oder Recheneinrichtung aufweisen. Beispielsweise kann das Mittel zum Bestimmen von Parametern der Steifigkeitsfunktion eine Eingabeeinrichtung zum manuellen oder automatischen Eingeben von Messwerten, einer Recheneinrichtung zum Minimieren einer Abweichung zwischen Messdaten und Werten der Steifigkeitsfunktion und eine Speichereinrichtung zum Speichern der dabei bestimmten Parameter aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 eine reale Konfiguration K eines teils einer elastisch-plastisch deformierten Kabelführung sowie eine entsprechende, auf Basis stückweiser linearer Steifigkeitsfunktionen simulierte Konfiguration KM'; und
  • 2 ein Verfahren zur Auslegung der Kabelführung der 1 nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt den Ablauf eines Verfahrens nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zur Auslegung einer Kabelführung, die teilweise in 1 dargestellt ist. Die Kabelführung weist Bereiche elastischer Deformationen und Bereiche plastischer Deformationen auf.
  • In einem Schritt S10 werden zunächst Messwerte {(ε1, σ1), (ε2, σ2), ... (εn, σn)} für beispielsweise Zugspannungen σ [N/mm2] und daraus resultierende Dehnungen ε [–] für eine Ausgangsdeformation, d. h. ausgehend von einer undeformierten Konfiguration (σ, ε) = 0 zunehmenden Zugspannungen, bestimmt, wobei die Kabelführung im Zugversuch in den plastischen Bereichen (rechts in 2) ausbelastet wird. Diese Messwerte bilden die obere Kennlinie in 2. Anschließend wird die Kabelführung sukzessive entlastet, so dass sie sich in einer Rückdeformation zurückdeformiert. Die hierbei bestimmten Messwerte bilden die untere Kennlinie in 2. Man erkennt eine Hysterese, insbesondere eine bleibende Verformung ε bei Wegfall der Zugspannung σ = 0.
  • Beide Kennlinien werden in einem Schritt S20 jeweils durch ein Polynom zweiten Grades y = aAx2 + bAx + cA für die Ausgangs- bzw. y = aRx2 + bRx + cR für die Rückdeformation approximiert. Hierzu wird der quadratische Fehler gem. Gl. (3) für die Messwerte der Ausgangs- bzw. Rückdeformation minimiert, indem die Parameter aA, ..., cR entsprechend variiert werden. In einer nicht dargestellten Abwandlung kann das Polynom zusätzlich oder alternativ auch eine, insbesondere quadratische, Wurzelfunktion √(x) aufweisen.
  • Abschließend kann in einem Schritt S30 die Kabelführung mittels eines mechanischen Ersatzmodells auf Basis der geschlossenen Steifigkeitsfunktion Grades εA = aAσ2 + bAσ + cA bzw. εR = aRσ2 + bRσ + cR simuliert und so beispielsweise Belastungen bestimmt werden, die bei Deformationen in der Kabelführung auftreten, welche durch geometrische Randbedingungen vorgegeben sind. Insbesondere kann eine optimale Kontur der Kabelführung mit minimaler Belastung ermittelt werden.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt. Bezugszeichenliste
    K (reale Konfiguration einer) Kabelführung
    KM' simulierte Konfiguration
    ε Dehnung (Deformation)
    σ Spannung (Belastung)

Claims (10)

  1. Verfahren zur Auslegung eines Bauteils, insbesondere einer Kabelführung (K), mit den Schritten: Bestimmen von Parametern (a, b, c) einer geschlossenen Steifigkeitsfunktion (ε = aσ2 + bσ + c) des Bauteils (K) für einen elastischen und einen plastischen Bereich (S20); und Simulieren des Bauteils (K) auf Basis dieser geschlossenen Steifigkeitsfunktion (S30).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die geschlossene Steifigkeitsfunktion ein Polynom zweiten oder höheren Grades (y = ax2 + bx + c) und/oder mit wenigstens einer Wurzelfunktion aufweist, insbesondere ist,
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil (K) einen Verbundwerkstoff, insbesondere Kunststoff, Metall und/oder Papier, aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Parameter (a, b, c) der geschlossenen Steifigkeitsfunktion auf Basis von Messdaten ({(ε1, σ1), (ε2, σ2), ..., (εn, σn)}) von dem Bauteil (K) bestimmt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Parameter (a, b, c) der geschlossenen Steifigkeitsfunktion durch Minimierung einer Abweichung ((ε1 – aσ1 2 + bσ1 + c)2 + (ε2 – aσ2 2 + bσ2 + c)2 + ... (εn – aσn 2 + bσn + c)2) zwischen Messdaten ({(ε1, σ), (ε2, σ2), ..., (εn, σn)}) und Werten (ε = ε(σ)) der Steifigkeitsfunktion bestimmt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Parameter der geschlossenen Steifigkeitsfunktion auf Basis einer Steifigkeitsfunktion eines weiteren Bauteils bestimmt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die geschlossene Steifigkeitsfunktion eine Ausgangs- oder Rückdeformation des Bauteils (K) beschreibt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Deformation (ε) und/oder Belastung (σ) des Bauteils (K) simuliert, insbesondere optimiert wird.
  9. Vorrichtung zur Auslegung eines Bauteils, insbesondere einer Kabelführung (K), mit: einem Mittel zum Bestimmen von Parametern (a, b, c) einer geschlossenen Steifigkeitsfunktion (ε = aσ2 + bσ + c) des Bauteils (K) für einen elastischen und einen plastischen Bereich; und einem Mittel zum Simulieren des Bauteils (K) auf Basis dieser geschlossenen Steifigkeitsfunktion (ε = aσ2 + bσ + c), wobei die Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  10. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8.
DE102011116468A 2011-10-20 2011-10-20 Vorrichtung und Verfahren zur Auslegung eines Bauteils Withdrawn DE102011116468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116468A DE102011116468A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Vorrichtung und Verfahren zur Auslegung eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116468A DE102011116468A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Vorrichtung und Verfahren zur Auslegung eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116468A1 true DE102011116468A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=48051246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116468A Withdrawn DE102011116468A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Vorrichtung und Verfahren zur Auslegung eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213794B3 (de) 2021-12-03 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Virtuelle Absicherung elektrischer Leitungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059829A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Slawomir Suchy Universalcomputer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059829A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Slawomir Suchy Universalcomputer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213794B3 (de) 2021-12-03 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Virtuelle Absicherung elektrischer Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1983455A2 (de) Grenzdehnungsanalyse
EP3475675B1 (de) Verfahren zur mechanischen prüfung einer einteilig ausgebildeten struktur anhand von über ein 3d-druckverfahren erzeugten prüfkörpern
DE102018120267A1 (de) Gummiadhäsions-testverfahren und gummiadhäsions-testsystem
DE102015108992A1 (de) Entspannung in einer Finite-Elemente-Simulation für Rückfederungskompensation
DE102017222327A1 (de) Verfahren zur automatisierten Prozesskontrolle einer Digitaldruckmaschine
DE102012223587B4 (de) Verfahren zum Testen einer Applikation
DE102011116468A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auslegung eines Bauteils
DE102020209000A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Notwendigkeit des Umlernens und Vorrichtung zur Bestimmung der Notwendigkeit des Umlernens des Diagnosemodells in einer Werkzeugmaschine, und Programm zur Bestimmung der Notwendigkeit des Umlernens
EP2595073A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Guss-Bauteils mit heterogenem Gefüge
DE102018004711A1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Faserverbundwerkstoffmaterials, repariertes Bauteil sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Reparieren des Faserverbundwerkstoffmaterials
DE102010035982B4 (de) Verfahren zur Pressensteuerung bei einem Tiefziehprozess zur Herstellung von Blechbauteilen, insbesondere von Karosseriebauteilen
DE69911066T2 (de) Verfahren zum modellieren der formung eines anisotropischen materials
DE102014225852A1 (de) Verfahren zum Analysieren von Verbundteil-Haltbarkeitstest-Ergebnisdaten
DE102017001007A1 (de) Verfahren zur örtlichen Auswertung nichtlinearer Dehnpfade und ihrer zugehörigen Grenzdehnung mindestens eines durch einen Umformprozess umgeformten metallischen Blechwerkstoffes mittels einer Grenzformkurve
WO2018011092A1 (de) Werkstoffprobe, verfahren zum festlegen einer probengeometrie, verfahren zum ermitteln eines werkstoffverhaltens und/oder von werkstoffkennwerten, spannungs-dehnungs-kurve eines werkstoffs und produkt
DE602006000842T2 (de) Verfahren zur Vorhersage des Versagens von Matrizen
DE102016216387A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine
DE102015014770A1 (de) Verfahren zur Bestimmung elastischer Eigenschaften eines Kraftfahrzeug-Kabelbaums
DE212010000220U1 (de) System zur automatischen Aufnahme und Strukturierung von Daten technischer Schäden an Anlagen
DE10123302A1 (de) Verfahren zum automatisierten Auswählen von Blechen, insbesondere Stahlblechen, für das Umformen zu Bauelementen
DE102012021926B3 (de) Probengeometrie für eine Materialprüfung sowie ein Verfahren zur Materialprüfung
DE19635968A1 (de) Anordnung und Verfahren zur automatischen Ermittlung von Rißwiderstandskurven
DE102020200297B4 (de) Verfahren, System, Computerprogrammprodukt und Prüfstandanordnung für eine Qualitätsbewertung eines Fahrzeugbauteils
EP2523133B1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Bestimmung von Instabilitätszuständen beim Umformen von Flachhalbzeugen sowie zugehöriges computerlesbares Medium und Computersystem
EP3163478A2 (de) Bionische produktentwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination