DE102011115955A1 - Werkzeug und Verfahren zum Bruchtrennenvon Wellen - Google Patents

Werkzeug und Verfahren zum Bruchtrennenvon Wellen Download PDF

Info

Publication number
DE102011115955A1
DE102011115955A1 DE201110115955 DE102011115955A DE102011115955A1 DE 102011115955 A1 DE102011115955 A1 DE 102011115955A1 DE 201110115955 DE201110115955 DE 201110115955 DE 102011115955 A DE102011115955 A DE 102011115955A DE 102011115955 A1 DE102011115955 A1 DE 102011115955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
breaking point
force
tool
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110115955
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115955A8 (de
Inventor
Viktor Buchmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110115955 priority Critical patent/DE102011115955A1/de
Publication of DE102011115955A1 publication Critical patent/DE102011115955A1/de
Publication of DE102011115955A8 publication Critical patent/DE102011115955A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/002Precutting and tensioning or breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/10Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Bruchtrennen von Wellen (10), insbesondere von Kurbelwellen, an einem zwischen zwei Kurbelwangen (14) der Welle (10) angeordneten Zapfen (12), mit einem Kraftbeaufschlagungselement (28) zum Ausüben einer Kraft auf eine Sollbruchstelle (16) der Welle (10), wobei das Kraftbeaufschlagungselement als Spreizelement (18, 28) ausgebildet ist, mittels welchem die zur Sollbruchstelle (16) benachbarten Kurbelwangen (14) mit jeweils entgegengesetzt gerichteten, axial bezüglich der Welle (10) wirkenden Kräften beaufschlagbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Bruchtrennen von Wellen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Bruchtrennen von Wellen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 6.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Bauteile wie Wellen, Lageraugen oder dergleichen bruchzutrennen. Hierzu werden die Bauteile mit einer Sollbruchstelle, beispielsweise in Form einer Kerbe versehen, und mittels eines geeigneten Kraftbeaufschlagungselements eine Kraft auf diese Sollbruchstelle ausgeübt. Die derart getrennten Bauteile können später wieder zusammengefügt werden, wobei aufgrund der unregelmäßigen Struktur der Bruchflächen ein starker Formschluss entsteht, der eine hohe Kraftbzw. Momentenübertragung ermöglicht.
  • Aus der DE 10 2007 029 663 83 ist ein Bruchtrennmodul für eine Werkzeugmaschine bekannt, bei welchem ein keilförmiges Kraftbeaufschlagungselement verwendet wird, welches in eine Öffnung eines zu trennenden Bauteils eingeschoben wird. Hierdurch werden die die Öffnung begrenzenden Wandungen aufgrund der Keilgeometrie mit einer zunehmenden Kraft beaufschlagt, die schließlich zum Bruch führt. Die dabei aufgewendeten Kräfte wirken in der Regel im Wesentlichen in der Trennebene selbst, so dass an der Sollbruchstelle eine Scherung entsteht.
  • Sollen Bauteile wie Kurbelwellen derart getrennt werden, so kann das Aufbringen von Scherkräften an die Sollbruchstelle zu Problemen führen. Insbesondere wird bei einer derartigen Scherung die Welle insgesamt auf Biegung beansprucht, was zu unerwünschten Verformungen führen kann, die später wieder gerichtet werden müssen. Bei Scherung werden aufgrund der Rauheitsspitzen die gegenseitigen Crackflächen abrasiv beeinflusst. Dies führt dazu, dass die zugehörigen Flächen nicht mehr passgenau zueinander gefügt werden können, da die Oberflächenstrukturen der einander gegenüberliegenden Flächen nicht mehr exakt komplementär sind. Es ist somit wünschenswert, die Welle scherungsfrei zu brechen, so dass keine weiteren (Nach-)Bearbeitungsschritte notwendig sind, um die einander entsprechenden Bauteile bzw. Flächen in axialer Richtung zu fügen)
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 6 bereitzustellen, welche ein besonders schonendes Bruchtrennen von Wellen, insbesondere von Kurbelwellen für Kraftwagenmotoren erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Ein derartiges Werkzeug zum Bruchtrennen von Wellen, insbesondere von Kurbelwellen, in einem zwischen zwei Kurbelwangen der Welle angeordneten Zapfen umfasst ein Kraftbeaufschlagungselement zum Ausüben einer Kraft auf eine Sollbruchstelle der Weile. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Kraftbeaufschlagungselement als Spreizelement ausgebildet ist, mittels welchem die zur Sollbruchstelle benachbarten Kurbelwangen mit jeweils entgegengesetzt gerichtetem, axial bezüglich der Welle wirkenden Kräften beaufschlagbar sind. Mit anderen Worten wird durch das erfindungsgemäße Werkzeug an der Sollbruchstelle der Welle keine Scher- sondern eine Zugspannung erzeugt. Hierdurch kann vermieden werden, dass die Wehe während des Bruchtrennens auf Biegung belastet wird, so dass mittels des erfindungsgemäßen Werkzeugs mehrteilige, gebaute Kurbelwellen mit hoher Präzision und Maßhaltigkeit herstellbar sind.
  • Vorzugsweise umfasst das Kraftbeaufschlagungselement einen zwischen zwei im Wesentlichen plattenförmigen Hilfskörpern angeordneten Keil, wobei der dem Keil des Kraftbeaufschlagungselements benachbart angeordnete Hilfskörper ebenfalls keilförmig ausgestaltet sein kann. Eine Bewegung des Keils in Anwendungslage des Werkzeugs erfolgt dabei senkrecht zur Achse der zu trennenden Welle, wobei die Vorschubbewegung des Keils in dieser Richtung in eine axiale Auseinanderbewegung der Hilfskörper umgesetzt wird. Die Hilfskörper wirken dann auf die Kurbelwangen ein, an welchen sie großflächig abgestützt werden, so dass die gewünschte Zugspannung auf möglichst schonende Weise in die zutrennende Welle eingebracht wird.
  • Vorzugsweise umfassen die plattenförmigen Hilfskörper und/oder der Keil jeweilige Aussparungen, in welche der zu trennende Zapfen einsetzbar ist. Hierdurch ist es möglich, den Trennbereich praktisch vollständig zu umgreifen und allseits von der Trennstelle die Zugspannung in die Welle einzubringen, so dass eventuelle Verformungen oder dauerhaft verbleibende Spannungsverläufe aufgrund von asymmetrischer Krafteinleitung vermieden werden können. Auch dies trägt zur Maßhaltigkeit der derart behandelten Welle bei.
  • Die Hilfskörper sind dabei vorzugsweise zweiteilig ausgebildet, wobei im montierten Zustand die beiden Teile die Aussparung für den Zapfen vollständig umschließen. Auch dies verbessert die Symmetrie der Krafteinleitung und erlaubt eine einfache Vormontage der Hilfskörper an der zu trennenden Welle. Alternativ können die Hilfskörper auch einteilig ausgeführt sein, was die Fertigung vereinfacht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Keil einseitig angeschrägt. Hierdurch kann vermieden werden, dass der Keil bei seinem Vorschub zwischen die Hilfskörper selbst auf Biegung belastet wird, so dass auch die Lebensdauer des Werkzeugs besonders groß ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bruchtrennen von Wellen, insbesondere von Kurbelwellen, an einem zwischen zwei Kurbelwangen der Welle angeordneten Zapfen bei welchem eine Kraft auf eine Sollbruchstelle der Welle ausgeübt wird. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass die Kraft mittels eines Spreizelements ausgeübt wird, mittels welchem die zur Sollbruchstelle benachbarten Kurbelwangen mit jeweils entgegengesetzt gerichteten, axial bezüglich der Welle wirkenden Kräften beaufschlagt werden.
  • Wie bereits anhand des erfindungsgemäßen Werkzeugs erläutert, wird hierdurch eine Zugspannung auf die Sollbruchstelle ausgeübt und eine Belastung der Welle auf Biegung vermieden. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, wenn die eingeleiteten Kräfte eine gewisse Kraftkomponente senkrecht zur Achse der Welle aufweisen, um ein Aufreißen der Welle an der Sollbruchstelle zu erleichtern. Unter axial bezüglich der Welle wirkend soll also hierbei verstanden werden, dass ein überwiegender Kraftanteil der eingeleiteten Kraft in dieser Richtung wirkt. Dies gilt ebenso für das bereits geschilderte Werkzeug.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Kraft mittelbar über plattenförmige Hilfselemente in die Kurbelwangen eingeleitet. Wie bereits anhand des erfindungsgemäßen Werkzeugs dargestellt, kann somit eine großflächige Krafteinleitung in die Kurbelwellen sichergestellt werden, wodurch lokale Deformationen oder ähnliche Beschädigungen vermieden werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Kurbelwelle bei der Verwendung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Werkzeugs zum Trennen eines Hubzapfens; und
  • 2 eine Aufsicht auf das Werkzeug der 1 aus einer in 1 angedeuteten Blickrichtung II-II während des Trennvorgangs der Welle der 1.
  • 3 eine schematische Seitenansicht der Kurbelwelle der 1 mit einer alternativen Ausgestaltung des Werkzeugs;
  • 4 eine schematische Seitenansicht der Kurbelwelle der 1 mit einer weiteren Ausgestaltung des Werkzeugs;
  • 5 eine Aufsicht auf das Werkzeug der 3 aus einer in 3 angedeuteten Blickrichtung V – V während des Trennvorgangs der Welle der 3.
  • Eine Kurbelwelle 10 für einen Motor eines Kraftwagens wird als einteiliger Rohling, beispielsweise in geschmiedeter Form, bereitgestellt. Die Kurbelwelle 10 umfasst eine Mehrzahl von Zapfen 12, zwischen welchen jeweils Kurbelwangen 14 angeordnet sind. Die Zapfen 12 dienen alternierend als Lagerzapfen für die Kurbellager des Kurbelgehäuses bzw. als Hubzapfen, in denen die Pleuel des Motors gelagert sind. Um die Verwendung einteiliger Pleuel zu verwenden, also Pleuel, die keine geteilten Lagerschalen aufweisen, müssen die Zapfen 12 selbst getrennt werden. Dies erfolgt durch Bruchtrennen. Hierzu wird der zu trennende Zapfen 12 mit einer Sollbruchstelle 16 in Form einer Kerbe versehen. Benachbart zur Sollbruchstelle 16 werden zunächst plattenförmige Hilfselemente 18 auf den Zapfen 12 aufgesetzt. Die Hilfselemente 18 sind zweiteilig ausgebildet, wobei ein Oberteil 20 und ein Unterteil 22 eine Aussparung 24 für den Zapfen 12 umschließen. Die Hilfselemente 18 liegen mit ihren äußeren Seitenflächen 26 an den Kurbelwangen 14 an.
  • Um die eigentliche Bruchtrennung durchzuführen, wird ein Keil 28 in den Zwischenraum 30 zwischen den Hilfselementen 18 vorgetrieben. Der Keil 28 weist dabei eine einseitige Schräge 32 und eine abgeflachte Spitze 34 auf. Dies ist in 2 dargestellt, die eine Aufsicht auf den Keil 28 und das (hinter dem Keil 28 befindlichen) Ober- und Unterteil 20, 22 des Hilfselements 18 zeigt. Durch den Vortrieb des Keils 28 in Richtung des Pfeils 36 werden die plattenförmigen Hilfselemente 18 axial bezüglich der Welle 10 auseinander gedrückt, wodurch eine Kraft auf die Kurbelwangen 14 ausgeübt wird. Hierdurch entsteht an der Sollbruchstelle 16 wiederum eine Zugspannung im Material der Welle 10, so dass die Welle 10 schließlich an der Sollbruchstelle aufreißt. Um die Kräfte möglichst gleichmäßig auf die Kurbelwangen 14 zu übertragen, weist der Keil 28 selbst eine Aussparung 38 auf, die breit genug ist, um den Zapfen 12 aufzunehmen. Seitlich ist die Aussparung 38 von gabelartigen Fortsätzen 40 begrenzt. Beim Vortrieb des Keils werden also die Kräfte über die gesamte Fläche der plattenförmigen Hilfselemente 18 in die Kurbelwangen 14 eingeleitet. Durch die abgeflachte Spitze 34 des Keils werden dabei Beschädigungen an der Kurbelwelle vermieden.
  • Hierdurch ist ein Bruchtrennen der Kurbelwelle 10 ohne Biegebelastung der Kurbelwelle 10 möglich.
  • 3 und 5 zeigen eine alternative Ausgestaltung des Hilfselements 18'. Hier besteht das Hilfselement nicht aus zwei Hälften 20, 22, sondern ist einstückig ausgebildet und hat – ebenso wie der Keil 28 – eine gabelartige Form mit Fortsätzen 50, zwischen denen eine Aussparung 24' zur Aufnahme des zu trennenden Zapfens aufweist. Wie aus 3 ersichtlich, weist ein dem Keil 28 benachbarter Bereich 52 des Hilfselements 18' eine zum Keil 28 symmetrische Keilform auf. Auf diese Weise kann eine besonders effektive, das Hilfselement 18' schonende Krafteinleitung erreicht werden.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs, bei dem die Bruchkraft über zwei gegenläufige Keile 28, 28' eingeleitet wird. Auch hier weisen die den Keilflächen 28, 28' benachbarten Bereiche 52 der Hilfselemente 18' eine Keilform auf, was eine gute Krafteinleitung und eine Schonung des Hilfselements 18' bewirkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10200702966383 [0003]

Claims (7)

  1. Werkzeug zum Bruchtrennen von Wellen (10), insbesondere von Kurbelwellen, an einem zwischen zwei Kurbelwangen (14) der Welle (10) angeordneten Zapfen (12), mit einem Kraftbeaufschlagungselement (28) zum Ausüben einer Kraft auf eine Sollbruchstelle (16) der Welle (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftbeaufschlagungselement als Spreizelement (18, 28) ausgebildet ist, mittels welchem die zur Sollbruchstelle (16) benachbarten Kurbelwangen (14) mit jeweils entgegengesetzt gerichteten, axial bezüglich der Welle (10) wirkenden Kräften beaufschlagbar sind.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftbeaufschlagungselement einen zwischen zwei im Wesentlichen Platten- oder keilförmigen Hilfskörpern (Vorzugsweise einseitig keilförmig) (18, 18') angeordneten Keil (28) umfasst.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Hilfskörper (18, 18') und/oder der Keil (28) jeweilige Aussparungen (24, 38) umfassen, in welche der zu trennende Zapfen (12) einsetzbar ist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskörper (18, 18') zweiteilig ausgebildet sind (aus fertigungsgründen auch einteilig mit aussparung), wobei im montierten Zustand die beiden Teile (20, 22) die Aussparung (24) für den Zapfen (12) vollständig umschließen.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (28) einseitig angeschrägt ist.
  6. Verfahren zum Bruchtrennen von Wellen (10), insbesondere von Kurbelwellen, an einem zwischen zwei Kurbelwangen (14) der Welle (10) angeordneten Zapfen (12), bei welchem eine Kraft auf eine Sollbruchstelle (16) der Welle (10) ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft mittels eines Spreizelements (18, 28) ausgeübt wird, mittels welchem die zur Sollbruchstelle (16) benachbarten Kurbelwangen (14) mit jeweils entgegengesetzt gerichteten, axial bezüglich der Welle (10) wirkenden Kräften beaufschlagt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft mittelbar über plattenförmige Hilfselemente (18) in die Kurbelwangen (14) eingeleitet wird.
DE201110115955 2011-10-13 2011-10-13 Werkzeug und Verfahren zum Bruchtrennenvon Wellen Withdrawn DE102011115955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115955 DE102011115955A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Werkzeug und Verfahren zum Bruchtrennenvon Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115955 DE102011115955A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Werkzeug und Verfahren zum Bruchtrennenvon Wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115955A1 true DE102011115955A1 (de) 2012-05-03
DE102011115955A8 DE102011115955A8 (de) 2013-03-07

Family

ID=45935912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110115955 Withdrawn DE102011115955A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Werkzeug und Verfahren zum Bruchtrennenvon Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011115955A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029663B3 (de) 2007-06-27 2008-11-20 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Bruchtrennmodul für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine mit einem Bruchtrennmodul und Verfahren zum Bruchtrennen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029663B3 (de) 2007-06-27 2008-11-20 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Bruchtrennmodul für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine mit einem Bruchtrennmodul und Verfahren zum Bruchtrennen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115955A8 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007470A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung
EP2745980B1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von unrunden Funktionsbauteilen auf einer Welle
DE102006019341B3 (de) Axialzapfen, vorzugsweise zur Verwendung als Spurstangenbauteil
DE102012210601A1 (de) Pleuelstangen-Bruchtrennverfahren und dazu verwendete Vorrichtung
DE102009016718A1 (de) Rotor mit einer Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung
DE102011115955A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Bruchtrennenvon Wellen
DE696560C (de) Kurbelwelle
DE102011115954A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
EP3609648B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlagverfestigen von übergangsradien einer kurbelwelle
EP1839790B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von Pleueln
DE102017113074B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagverfestigen eines Übergangsradius einer Kurbelwelle
WO2018228795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlagverfestigen von übergangsradien einer kurbelwelle
DE102004013257B3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen
DE102015209110B4 (de) Anschlussvorrichtung für einen Antriebsstrang
WO2018228797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlagverfestigen von übergangsradien einer kurbelwelle
DE102018124493A1 (de) Gelenkgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
DE102013010747A1 (de) Kurbelwelle für einen Hubkolbenmotor
EP2722116A1 (de) Verfahren und Kneifbackenpaar zum Herstellen einer Bohrspitze
DE19959677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von ringförmigen Werkstücken
EP2123375A1 (de) Hohler Pleuel
DE102010052875A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichaufgelenks
DE102020113110A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Rotor
DE102016116354A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Blechen
DE102022203926A1 (de) Vorgespannter Rotor mit selbstzentriertem Zuganker, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102021130617A1 (de) Hohlachse und Hohlachsset zur Anordnung eines Trittelements eines Personenbeförderungsbands an einer Antriebskette

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee