DE102020113110A1 - Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Rotor - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102020113110A1
DE102020113110A1 DE102020113110.0A DE102020113110A DE102020113110A1 DE 102020113110 A1 DE102020113110 A1 DE 102020113110A1 DE 102020113110 A DE102020113110 A DE 102020113110A DE 102020113110 A1 DE102020113110 A1 DE 102020113110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
lamella
pack
rotor shaft
lamellar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113110.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jahnke
Florian Beck
Dirk Aringsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020113110.0A priority Critical patent/DE102020113110A1/de
Priority to CN202180021001.2A priority patent/CN115298942A/zh
Priority to PCT/EP2021/060026 priority patent/WO2021228493A1/de
Priority to US17/924,216 priority patent/US20230179046A1/en
Publication of DE102020113110A1 publication Critical patent/DE102020113110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/325Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/527Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Rotors, insbesondere für eine stromerregte elektrische Maschine, umfassend die Schritte:- Bereitstellen einer Vielzahl von Lamellenelementen und Anordnen der Lamellenelemente zu einem Lamellenpaket,, wobei das Lamellenpaket eine Vielzahl von Stegen aufweist;- Stirnseitiges Anordnen von Endscheiben am Lamellenpaket, wobei die Endscheiben ausgelegt sind, das Lamellenpaket axial abzustützen;- Axiales Fixieren oder Vorspannen des Lamellenpakets durch Umwickeln der Stege mit Leitermaterial;- Anordnen, insbesondere durch Pressfügen oder Querfügen, einer Rotorwelle in dem fixierten oder vorfixierten Lamellenpaket.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors, insbesondere für eine stromerregte elektrische Maschine, sowie einen Rotor für eine stromerregte elektrische Maschine.
  • Um Wirbelstromverluste zu vermeiden, bestehen Blechpakete der in Rede stehenden Art aus dünnen, gestanzten Blechlamellen. Die Anordnung der Rotorwelle in einem derartigen Blechpaket erfolgt in der Regel mittels Pressfügen, wobei das Blechpaket erwärmt und die Rotorwelle abgekühlt wird. Dies ist nicht unproblematisch, da sich die Blechlamellen durch die beim Stanzen induzierten Spannungen beim Abkühlen verformen. Ohne eine Abstützung oder axiale Verspannung würde das Blechpaket in der Folge seitlich wegkippen oder ausbauchen. Um diesen unerwünschten Effekt zu kompensieren, werden derartige Blechpakete oftmals verschraubt oder mittels zusätzlicher Bauteile axial verspannt. Fertigungstechnisch ist dies allerdings aufwendig, erhöht die Kosten und beansprucht außerdem zusätzlichen Bauraum.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie einen Rotor anzugeben, welche den vorgenannten Nachteil beseitigen und dabei einfach aufgebaut und kostengünstig realisierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch einen Rotor gemäß Anspruch 7 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors, insbesondere für eine stromerregte elektrische Maschine, die Schritte:
    • - Bereitstellen einer Vielzahl von Lammellenelementen und Anordnen der Lamellenelemente zu einem Lamellenpaket, wobei das Lamellenpaket eine Vielzahl von Stegen aufweist oder ausformt;
    • - Stirnseitiges Anordnen von Endscheiben am Lamellenpaket, wobei die Endscheiben ausgelegt sind, das Lamellenpaket axial abzustützen;
    • - Axiales Fixieren oder Vorspannen des Lamellenpakets durch Umwickeln der Stege bzw. der Endscheiben mit Leitermaterial;
    • - Anordnen, insbesondere durch Pressfügen oder Querfügen, einer Rotorwelle in dem fixierten oder vorfixierten oder vorgespannten Lamellenpaket.
    Vorteilhafterweise wird die rotorseitige Wicklung ganz oder zumindest teilweise vor dem Anordnen der Rotorwelle am Lamellenpaket angeordnet, um eine, insbesondere axiale, Vorspannung desselben zu erzielen. Mit anderen Worten wird der Aufbau, umfassend das Lamellenpaket sowie die stirnseitig angeordneten Endscheiben, durch die ganz oder zumindest bereichs- oder teilweise angeordnete Wicklung derart vorgespannt bzw. fixiert, insbesondere axial vorgespannt oder fixiert, dass beim Abkühlen des Lamellenpakets nach dem Fügen der Rotorwelle keine Verformungen auftreten.
  • Zweckmäßigerweise wird die Rotorwelle mittels Pressfügen im Lamellenpaket angeordnet oder gefügt. Entsprechend wirkt zwischen der entsprechenden Öffnung des Lamellenpakets und der Rotorwelle eine Presspassung. Bevorzugt wird ein Querpressverband realisiert. Vor der Montage wird die Rotorwelle gekühlt und das Lamellenpaket entsprechend erwärmt. Etwaige auftretende Verformungen, insbesondere im Bereich der Stege des Lamellenpakets, werden effektiv durch die mittels der Wicklung aufgebrachte Vorspannung vermieden oder kompensiert.
  • Als Leitermaterial kommt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform drahtförmiges Leitermaterial zur Anwendung, beispielsweise Kupferdraht mit einem runden, insbesondere beispielsweise kreisrunden, Querschnitt. Um eine gute Vorspannung zu erzielen, sind die Endscheiben zweckmäßigerweise entsprechend biegesteif ausgebildet. Bevorzugte Materialien sind Metallwerkstoffe, wie beispielsweise Aluminium oder dessen Legierungen. Abhängig vom Kostenziel können die Endscheiben bearbeitete (Metall-)Gussteile oder auch Frästeile sein. Auch nicht-metallische Werkstoffe, insbesondere auch Verbundwerkstoffe, beispielsweise kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe, sind aufgrund der hohen erzielbaren Steifigkeiten gut geeignet. Entscheidend ist, durch die Wahl des Werkstoffs und die konstruktive Ausgestaltung die (Biege-)Steifigkeit derart (hoch) auszulegen, dass über die Wicklung eine ausreichende Vorspannung auf das Lamellenpaket aufgebaut werden kann.
  • Zweckmäßigerweise führen die Endscheiben die Form des Lamellenpakets fort, weisen also entsprechend ebenfalls Stege auf. Zweckmäßigerweise stützen die Endscheiben das Lamellenpaket stirnseitig jeweils vollflächig ab.
  • Bevorzugt weisen die Endscheiben Umlenkbereiche auf, welche ausgelegt sind, das Leitermaterial umzuleiten. Bevorzugt sind die Umlenkbereiche rund oder abgerundet ausgebildet, um ein sanfte Umwicklung zu ermöglichen. Dies ermöglicht auch das Wickeln unter Aufbringen einer hohen Vorspannung, ohne dass das Leitermaterial an Kanten oder dergleichen Schaden nimmt.
  • Die Lamellenelemente sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus Elektroblech geformt. Die Formgebung erfolgt bevorzugt kostengünstig und prozesssicher mittels eines Trennverfahrens, insbesondere bevorzugt mittels Stanzen. Alternative Trennverfahren, insbesondere Verfahren zum Zerteilen, wie (Scher-)Schneiden, sind ebenfalls möglich. Den vorgenannten Verfahren ist gemeinsam, dass durch die Krafteinleitung in den Lamellenelementen Spannungen induziert werden, welche später zu einem unerwünschten Verformungsverhalten führen können. Entlang der Trenn, Schneid- oder Stanzkante weisen die Lamellenelemente einen Stanzgrat auf, welcher, entsprechend der Schneid- oder Stanzrichtung in eine bestimmte Richtung orientiert ist. Entlang dieser Richtung verformt sich das Lamellenelement beim Abkühlen. Dabei steht der Grat grundsätzlich im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene des Lamellenelements.
  • Die Lammelenelemente können auch als Blechlamellen bezeichnet werden. Entsprechend ist das Lamellenpaket ein Blechpaket.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren die Schritte:
    • - Ausrichten der Lamellenelemente im Lamellenpaket derart, dass der Stanzgrat bzw. die Stanzgrate entlang einer Vorzugsrichtung orientiert ist bzw. sind;
    • - Vorsehen einer Aussparung in der Endscheibe, welche zur Vorzugsrichtung hin orientiert ist, um eine Verformung des Lamellenpakets im Bereich der Rotorwelle aufzunehmen.
  • Mit Vorteil kann durch die durch die Wicklung aufgebrachte Vorspannung effektiv eine Verformung des Lamellenpakets im Bereich der Stege kompensiert werden. Da die Endscheiben nicht unendlich steif sind, ist es nicht möglich, das Lamellenpaket auch wellennah über die Endscheiben ausreichend vorzuspannen. Es hat sich in der Folge als äußerst effektiv erwiesen, in diesem Bereich eine geringe Verformung des Lamellenpakets zuzulassen. Dies wird zweckmäßigerweise dadurch erreicht, dass die Endscheibe, welche zur Verformungsrichtung des Lamellenpakets hin gerichtet ist, eine entsprechende Ausnehmung oder Aussparung aufweist, um diese Verformung aufzunehmen. Die vorgenannte Vorzugsrichtung ist insbesondere die Richtung, entlang derer sich eine Verformung ausbildet, wenn das Lamellenpaket abkühlt. Diese ergibt sich, wie bereits dargelegt, durch die Richtung des Stanzgrats bzw. der Stanzgrate.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Ausrichten der Lamellenelemente im Lamellenpaket derart, dass der Stanzgrat abwechselnd orientiert ist.
  • Dadurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass sich die Verformungen, zumindest bis zu einem gewissen Grad, innerhalb des Lamellenpakets kompensieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Lamellenpaket eine Vielzahl von Abschnitten, wobei jeder Abschnitt eine Vielzahl von Lamellenelementen umfasst. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
    • - Anordnen der Lamellenelemente derart, dass die Stanzgrate in den Abschnitten jeweils gleich orientiert sind;
    • - Ausrichten der Abschnitte derart, dass die Stanzgrate in den Abschnitten abwechselnd orientiert sind.
  • Auch damit kann zweckmäßigerweise eine Kompensation des Verformungsverhaltens kompensiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Anordnen der Rotorwelle entlang der Vorzugsrichtung.
  • Hierdurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass sich eventuell vorhandene Reibkräfte zwischen der Rotorwelle und dem Lamellenpaket beim thermischen Fügen in die gewünschte Richtung ausprägen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Anordnen der Rotorwelle entlang einer Fügerichtung bis eine Soll-Position erreicht ist, wobei die Soll-Position, bezogen auf die Fügerichtung, vor der Endposition liegt.
  • Zweckmäßigerweise wird die Verformung beim Anordnen der Rotorwelle berücksichtigt, sodass nach dem Abkühlen eine exakte Endposition erreicht wird. Die Axialverschiebung der Rotorwelle durch die Verformung des Lamellenpakets wird zweckmäßigerweise durch Vorhalten eines Ausgleichswerts im Fügewerkzeug beim Fügen der Rotorwelle kompensiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Radiales Vorfixieren des Lamellenpakets beim Umwickeln.
  • Hierzu kann zweckmäßigerweise eine Welle in der Rotoröffnung angeordnet werden, welche zumindest temporär dazu dient, die Lamellenelemente radial zu positionieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Lamellenpaket (zusammen mit den Endscheiben) axial vorfixiert, um das Anordnen der Wicklung zu erleichtern.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Rotor, umfassend ein Lamellenpaket, welches durch eine Vielzahl von Lamellenelementen gebildet ist, wobei an dem Lamellenpaket stirnseitig Endscheiben angeordnet sind, und wobei zumindest eine Endscheibe eine Ausnehmung oder Aussparung aufweist, welche ausgelegt ist, eine axiale Verformung des Lamellenpakets aufzunehmen.
  • Die Endscheiben weisen jeweils Stützflächen auf, welche zur stirnseitigen Anlage am Lamellenpaket ausgelegt sind. Im eingebauten Zustand sind die Stützflächen senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Rotorachse orientiert. Zweckmäßigerweise sind die Stützflächen eben oder flach bzw. planar ausgebildet. Die vorgenannte Ausnehmung oder Aussparung ist bevorzugt als wellennaher, ringförmiger, insbesondere kreisringförmiger, Rücksprung an der Stützfläche ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise ist das Lamellenpaket im Bereich seiner Stege durch die vor dem Anordnen der Rotorwelle aufgebrachte Wicklung axial vorgespannt. Zweckmäßigerweise kann auf zusätzliche Bauteile, wie Halter, Spannelemente, Verschraubungen etc. verzichtet werden. Ein derartiger Rotor ist hinsichtlich seines Bauraumbedarfs optimal. Zudem können durch Entfall zusätzlicher Bauteile Kosten sowie Gewicht eingespart werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Lamellenelemente einen Stanzgrat auf, wobei der Stanzgrat zu der Ausnehmung hin orientiert ist. Mit Vorteil kann damit die vorgenannte Ausnehmung die Verformung des Lamellenpakets im Bereich der Rotoröffnung wirkungsvoll aufnehmen.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf einen Elektromotor, umfassend einen Rotor, welcher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Bevorzugt handelt es sich um eine stromerregte Synchronmaschine.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform eines Rotors mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Ausführungsform eines Rotors in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2: eine Schnittansicht des in der 1 gezeigten Rotors.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Rotor mit einem Lamellenpaket 10, wobei dieses eine Vielzahl von Stegen 14 ausbildet. Stirnseitig an dem Lamellenpaket 10 sind jeweils Endscheiben 20 ausgebildet. Im Lamellenpaket 10 ist eine Rotorwelle 60 angeordnet. Die Anordnung erfolgt derart, dass die Rotorwelle 60 abgekühlt wird, während das Lamellenpaket 10 erwärmt wird. Insbesondere wenn es sich bei den Lamellenelementen um gestanzte Lamellenelemente handelt, kommt es beim Abkühlen zu Verformungen. Um diese zu kompensieren, wird das Lamellenpaket 10 bereits vor dem Anordnen der Rotorwelle 60 mit Leitermaterial umwickelt, vgl. die Wicklung 40. Es hat sich gezeigt, dass damit eine axiale Vorspannung erzielt werden kann, welche einem Verformen des Lamellenpakets, insbesondere im Bereich der Stege 14, entgegenwirkt. Ermöglicht wird dies insbesondere im Zusammenwirken mit den Endscheiben 14, welche zweckmäßigerweise entsprechend biegesteif ausgebildet sind.
  • 2 zeigt den aus der 1 bekannten Rotor in einer Schnittansicht. Zu erkennen ist insbesondere das Lamellenpaket 10. Gebildet wird dies durch eine Vielzahl von einzelnen, dünnen Lamellenelementen, welche allerdings in dieser Darstellung nicht erkennbar sind. Das Lamellenpaket 10 weist eine Öffnung 12 auf, in welcher die Rotorwelle 60 angeordnet ist. Diese ist insbesondere als Hohlwelle ausgebildet, welche einen Anordnungsbereich 62 umfasst. Dieser Anordnungsbereich 62 ist zweckmäßigerweise ausgelegt, einen Drehmoment in den Rotor ein- oder abzuleiten. In der hier gezeigten Ausführungsform ist der Anordnungsbereich als Keilverzahnung ausgebildet. Die Rotorwelle 60 erstreckt sich entlang einer Rotorachse R. Endseitig an dem Lamellenpaket 10 sind die Endscheiben 20 angeordnet, wobei diese ebenfalls jeweils eine Öffnung 64 aufweisen, durch welche die Rotorwelle 60 hindurchdringt. Die Endscheiben 20 weisen jeweils Stützflächen 24 auf, welche zur stirnseitigen Anlage am Lamellenpaket 10 ausgebildet sind. Die Bezugszeichen 26 bezeichnen die Umlenkbereiche der Endscheiben 20, an welchen die Wicklung anliegt und umgelenkt wird. In der hier gezeigten Ausführungsform weist die linke Endscheibe 20 im Bereich der Stützfläche 24 eine Ausnehmung 22 auf, welche ausgelegt ist, eine Verformung des Lamellenpakets 10 in diesem Bereich aufzunehmen. Die Lamellenelemente, welche, wie erwähnt, in der hier gezeigten Ausführungsform nicht erkennbar sind, sind derart angeordnet, dass deren Stanzgrate zu der vorgenannten Ausnehmung 22 hin ausgerichtet sind. Beim Abkühlen baucht sich das Lamellenpaket 10 im Bereich der Öffnung 12 zu der Ausnehmung 22 hin aus. Durch Vorhalten dieses Ausgleichsraumes kommt es zu keinen weiteren Verspannungen innerhalb der gesamten Anordnung, umfassend die Endscheiben 20 sowie das Lamellenpaket 10. Die Geometrie des Endzustand bleibt vorteilhafterweise orthogonal zur Rotorachse R. Die Anordnung der Rotorwelle 60 erfolgt zweckmäßigerweise entlang einer Fügerichtung F. Es hat sich gezeigt, dass sich damit eventuell vorhandene Reibkräfte zwischen der Rotorwelle 60 und dem Lamellenpaket 10 beim thermischen Fügen in die gewünschte Richtung ausprägen. Durch das Verformungsverhalten des Lamellenpakets 10 gibt es eine Axialverschiebung der Rotorwelle 60 im Lamellenpaket 10 beim Abkühlen. Die Axialverschiebung wird zweckmäßigerweise durch Vorhalten eines Ausgleichswerts im Fügewerkzeug beim Fügen der Rotorwelle 60 kompensiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lamellenpaket
    12
    Öffnung
    14
    Steg
    20
    Endscheibe
    22
    Ausnehmung
    24
    Stützfläche
    26
    Umlenkbereich
    40
    Wicklung
    60
    Rotorwelle
    62
    Anordnungsbereich
    64
    Öffnung
    R
    Rotorachse
    F
    Fügerichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Rotors, insbesondere für eine stromerregte elektrische Maschine, umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer Vielzahl von Lamellenelementen und Anordnen der Lamellenelemente zu einem Lamellenpaket (10), wobei das Lamellenpaket (10) eine Vielzahl von Stegen (14) aufweist; - Stirnseitiges Anordnen von Endscheiben (14) am Lamellenpaket (10), wobei die Endscheiben (14) ausgelegt sind, das Lamellenpaket (10) axial abzustützen; - Axiales Fixieren oder Vorspannen des Lamellenpakets (10) durch Umwickeln der Stege (14) mit Leitermaterial; - Anordnen, insbesondere durch Pressfügen oder Querfügen, einer Rotorwelle (60) in dem fixierten oder vorfixierten Lamellenpaket (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lamellenelemente gestanzt sind und einen Stanzgrat aufweisen, umfassend die Schritte: - Ausrichten der Lamellenelemente im Lamellenpaket (10) derart, dass der Stanzgrat entlang einer Vorzugsrichtung orientiert ist; - Vorsehen einer Aussparung (22) in der Endscheibe (20), welche zur Vorzugsrichtung hin orientiert ist, um eine Verformung des Lamellenpakets (10) im Bereich der Rotorwelle (60) aufzunehmen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, umfassend den Schritt: - Ausrichten der Lamellenelemente im Lamellenpaket (10) derart, dass der Stanzgrat abwechselnd orientiert ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-3, umfassend den Schritt: - Anordnen der Rotorwelle (60) entlang der Vorzugsrichtung.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Anordnen der Rotorwelle (60) entlang einer Fügerichtung (F) bis eine Sollposition erreicht ist, wobei die Sollposition bezogen auf die Fügerichtung (F) vor der Endposition liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Radiales Vorfixieren des Lamellenpakets (10) beim Umwickeln.
  7. Rotor, umfassend ein Lamellenpaket (10), welches durch eine Vielzahl von Lamellenelementen gebildet ist, wobei an dem Lamellenpaket (10) stirnseitig Endscheiben (20) angeordnet sind, und wobei zumindest eine Endscheibe (20) eine Ausnehmung (22) aufweist, welche ausgelegt ist, ein axiale Verformung des Lamellenpakets (10) aufzunehmen.
  8. Rotor nach Anspruch 7, wobei das Lamellenpaket (10) im Bereich seiner Stege (14) durch eine Wicklung (40) axial vorgespannt ist.
  9. Rotor nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Lamellenelemente einen Stanzgrat aufweisen, welcher zu der Ausnehmung (22) hin orientiert ist.
  10. Elektromotor, umfassend einen Rotor, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-6.
DE102020113110.0A 2020-05-14 2020-05-14 Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Rotor Pending DE102020113110A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113110.0A DE102020113110A1 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Rotor
CN202180021001.2A CN115298942A (zh) 2020-05-14 2021-04-19 用于制造转子的方法以及转子
PCT/EP2021/060026 WO2021228493A1 (de) 2020-05-14 2021-04-19 Verfahren zum herstellen eines rotors sowie rotor
US17/924,216 US20230179046A1 (en) 2020-05-14 2021-04-19 Method for Producing a Rotor, and Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113110.0A DE102020113110A1 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113110A1 true DE102020113110A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=75588225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113110.0A Pending DE102020113110A1 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Rotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230179046A1 (de)
CN (1) CN115298942A (de)
DE (1) DE102020113110A1 (de)
WO (1) WO2021228493A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500984U1 (de) 1994-01-31 1995-03-30 Siemens Ag Elektromotorischer Getriebe-Verstellantrieb, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
DE102009037991A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Alstom Technology Ltd. Rotierende elektrische Maschine, insbesondere doppelt gespeiste Asynchronmaschine im Leistungsbereich zwischen 20 MVA und über 500 MVA

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5635848U (de) * 1979-08-29 1981-04-07
JPH05211736A (ja) * 1991-10-02 1993-08-20 Kohler Co 金属板および回転子軸に金属板を固着する方法
US7859162B2 (en) * 2005-06-21 2010-12-28 Mitsubishi Electric Corporation Armature of rotary motor, rotary motor and manufacturing method thereof
JP2015139227A (ja) * 2014-01-20 2015-07-30 トヨタ自動車株式会社 モータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500984U1 (de) 1994-01-31 1995-03-30 Siemens Ag Elektromotorischer Getriebe-Verstellantrieb, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
DE102009037991A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Alstom Technology Ltd. Rotierende elektrische Maschine, insbesondere doppelt gespeiste Asynchronmaschine im Leistungsbereich zwischen 20 MVA und über 500 MVA

Also Published As

Publication number Publication date
US20230179046A1 (en) 2023-06-08
WO2021228493A1 (de) 2021-11-18
CN115298942A (zh) 2022-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für einen elektromotor und mit diesem verfahren hergestellter rotor
EP2100358B1 (de) Permanentmagnetrotor mit aufbiegungen zum fixieren der permanentmagnete des rotorpaketes
DE102008043488A1 (de) Welle-Nabe-Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
DE102010064259A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Magneteinfassung
DE102017010685A1 (de) Kurzschlussläufer und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlussläufers
DE102012110147A1 (de) Rotor für einen Asynchronmotor in gebauter Ausführung
DE2924863C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Luftspaltwicklung
WO2013053537A2 (de) Rotor oder stator mit in radialer richtung montiertem dauermagneten
EP3051668B1 (de) Rotorsegment und Rotor einer elektrischen Maschine
DE102006036558A1 (de) Dynamoelektrischer Statorkern und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2006086816A1 (de) Stator für eine elektrische traktionsmaschine und traktionsmaschine mit einem solchen stator
EP1321213B1 (de) Halbzeug aus duktilem Material mit Sollbruchstellen und dessen Verwendung
DE102008026893A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigelements für einen Wälzlagerkäfig und Wälzlagerkäfig
DE102017204401A1 (de) Segmentierter Stator für eine oder in einer Axialflussmaschine
DE102020113110A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Rotor
DE102016208249A1 (de) Rotor für einen elektromotor
DE102019124256A1 (de) Elektrische Maschine mit einer bestimmten Positionierung verschiedener Vertiefungen an einem nass laufenden Stator
DE102018104074A1 (de) Rotor, Rotorwelle und elektrische Maschine
EP3076520B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren
WO2014108276A2 (de) Anordnung zum verschliessen von nuten
EP3393016B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kurzschlussrotors und kurzschlussrotor
DE102008007578A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Lagerschildes an einem Statorblechpaket sowie Stator für einen elektromotorischen Antrieb
DE102007060250A1 (de) Anker für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Ankers
EP4179608B1 (de) Blechpaketsegment und verfahren zu dessen herstellung
WO2023232921A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines stators

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed