DE102011115204A1 - Transportsystem mit wenigstens einem fahrerlosen Transportfahrzeug - Google Patents

Transportsystem mit wenigstens einem fahrerlosen Transportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011115204A1
DE102011115204A1 DE201110115204 DE102011115204A DE102011115204A1 DE 102011115204 A1 DE102011115204 A1 DE 102011115204A1 DE 201110115204 DE201110115204 DE 201110115204 DE 102011115204 A DE102011115204 A DE 102011115204A DE 102011115204 A1 DE102011115204 A1 DE 102011115204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport vehicle
transport
radio signals
switched
specific radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110115204
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Bühner
Willi Klumpp
Christian Lehmann
Matthias Reichenbach
Matthias Schreiber
Wolfgang Zeller
Volker Zipter
Michael Zürn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110115204 priority Critical patent/DE102011115204A1/de
Publication of DE102011115204A1 publication Critical patent/DE102011115204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportsystem, insbesondere für eine Produktionsanlage (20), mit wenigstens einem fahrerlosen Transportfahrzeug (10), in welchem eine drahtlos fernbedienbare Steuerung (12) angeordnet ist, welche mittels einer außerhalb des Transportfahrzeugs angeordneten Steuereinheit (24) steuerbar ist, welche eine Sendereinheit (26) zum Übermitteln von Funksignalen an das Transportfahrzeugs (10) umfasst, wobei das fahrerlose Transportfahrzeug (10) eine zusätzliche Empfangseinheit (14) zum Empfangen von spezifischen Funksignalen aufweist, in Abhängigkeit derer das Transportfahrzeug (10) mittelbar oder unmittelbar einschaltbar und abschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportsystem mit wenigstens einem fahrerlosen Transportfahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Derartige Transportsysteme sind hinlänglich bekannt. So offenbart die DE 36 40 770 C2 ein Transportsystem für Behälter mit einem fahrerlosen Transportfahrzeug, welches als Portalwagen mit quer zur Wagenlaufrichtung durchgehendem Behälteraufnahmetor ausgebildet ist. Der Transportwagen kann drahtlos ferngesteuert werden, beispielsweise über am Boden verlegte Induktivleitungen, durch Funk oder durch Infrarotlicht.
  • Bei solchen Transportsystemen stellt sich unter anderem die Herausforderung, eine Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen gleichzeitig zu aktivieren bzw. in Betrieb zu setzen, damit diese nach einem Produktionsstop, beispielsweise nach dem Wochenende oder nach einer längeren Produktionspause, den Produktionsbetrieb wieder aufnehmen können. Es ist beispielsweise bekannt, ein W-Lan-Empfangsmodul in der Steuerung solcher Transportwagen vorzusehen, wobei über eine zentrale Steuereinheit ein Funksignal in die Produktionshalle gesendet wird, um alle Fahrzeuge gleichzeitig zu aktivieren. Nachteilig daran ist, dass ein solches W-Lan-Empfangsmodul immer eingeschaltet sein muss, um ein entsprechendes Funksignal auch empfangen zu können, infolgedessen ein Energiespeicher des fahrerlosen Transportfahrzeugs während des Nicht-Gebrauchs von dem aktivere W-Lan-Empfangsmodul entleert werden würde. Folglich wäre – je nach Speicherkapazität des Energiespeichers – nach wenigen Tagen der Energiespeicher entleert und das fahrerlose Transportfahrzeug des Transportsystems könnte nach einer längeren Produktionspause nicht mehr mittels eines Funksignals in Betrieb genommen werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Transportsystem bereitzustellen, mit dem eine verbesserte Aktivierung fahrerloser Transportfahrzeuge ermöglicht wird, sodass eine Aktivierung fahrerloser Transportfahrzeuge auch nach einem längeren Nicht-Gebrauch dieser Fahrzeuge sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Transportsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Transportsystem zeichnet sich dadurch aus, dass ein fahrerloses Transportfahrzeug eine zusätzliche Empfangseinheit zum Empfangen von spezifischen Funksignalen aufweist, in Abhängigkeit derer das Transportfahrzeug mittelbar oder unmittelbar einschaltbar und abschaltbar ist. Es ist somit erfindungsgemäß vorgesehen, eine zusätzliche Empfangseinheit an dem fahrerlosen Transportfahrzeug vorzusehen, welche ein in sich geschlossenes System bildet und nicht in eine Steuerung des fahrerlosen Transportfahrzeugs integriert sein muss bzw. integriert ist. Die Empfangseinheit weist keinen großen Energiebedarf auf, sodass die Energiespeicher des fahrerlosen Transportfahrzeugs auch bei einem längeren Nicht-Gebrauch nicht vorzeitig entleert werden.
  • Somit ist ein verbessertes Transportsystem geschaffen, bei dem fahrerlose Transportfahrzeuge auf einfache Weise auch nach längeren Produktionsunterbrechungen durch Empfangen eines spezifischen Funksignals mittels der zusätzlichen Empfangseinheit wieder aktiviert werden können.
  • Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Transportfahrzeug wenigstens eine optische Ausgabeeinheit aufweist, welche korrespondierend mit den empfangenen spezifischen Funksignalen betätigbar ist. Nach Aktivierung des Transportfahrzeugs mittels des spezifischen Funksignals wird das Transportfahrzeug aktiviert und die optische Ausgabeeinheit, welche am Transportfahrzeug angeordnet ist, signalisiert beispielsweise durch ein Blinken, dass das Transportfahrzeug aktiv und bereit zum Einsatz in einer Produktionsanlage ist. Ein Betreiber erkennt somit sofort, welche der Transportfahrzeuge aktiviert worden sind bzw. welche nicht. Auf gleiche Weise kann dem Betreiber beim Deaktivieren der Transportfahrzeuge durch Übermitteln eines spezifischen Funksignals auf einfache Weise mittels der optischen Ausgabeeinheit signalisiert werden, welche Transportfahrzeuge ausgeschaltet worden sind. Blinklampen bzw. Signallampen sind laut VDI-Richtlinie an einem fahrerlosen Transportfahrzeug ohnehin vorgeschrieben, so dass diese gleichzeitig auch als optische Ausgabeeinheit zur Bestätigung bzw. Rückmeldung eines Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsvorgangs der Transportfahrzeuge verwendet werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Transportfahrzeug einen Schalter aufweist, mittels welchem das Transportfahrzeug in Abhängigkeit von den spezifischen empfangenen Funksignalen einschaltbar und abschaltbar ist. Bei dem Schalter kann es sich beispielsweise um ein Relais handeln, welcher über die spezifischen Funksignale als fernbetätigbarer Schalter fungiert. Über das Funksignal wird beispielsweise einen Steuerstromkreis im Schalter/Relais aktiviert und bewirkt das Schalten weiterer Stromkreise im fahrerlosen Transportfahrzeug, um dieses ein- bzw. abzuschalten. Dadurch wird auf einfache Weise ein ferngesteuertes Ein- und Abschalten des Transportfahrzeugs ermöglicht.
  • Des Weiteren ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Transportsystem mehrere Transportfahrzeuge umfasst, welche jeweils in Abhängigkeit von den spezifischen empfangenen Funksignalen gleichzeitig einschaltbar und abschaltbar sind. Die Transportfahrzeuge müssen somit nicht einzeln aktiviert bzw. abgeschaltet werden, sondern können durch Übermittlung des spezifischen Funksignals gleichzeitig in Betrieb genommen bzw. in einen Ruhezustand versetzt werden. Dadurch kann ein schneller Produktionsstart sichergestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in Abhängigkeit von den spezifischen empfangenen Funksignalen weitere Vorgänge des Transportsystems initiierbar sind. Beispielsweise kann dieses einfache System zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Transportfahrzeuge ebenfalls dazu benutzt werden, dass einem Transportfahrzeug beispielsweise ein Startsignal gegeben wird, welches dem Transportfahrzeug signalisiert, dass an einer bestimmten Arbeitsstation der Produktionsanlage ein Materialnachschub erforderlich ist. Beispielsweise könnte ein Arbeiter, der an einer bestimmten Arbeitsstation eingesetzt wird, das Aussenden eines spezifischen Funksignals initiieren, um einem Transportfahrzeug, welches sich in der Nähe dieser Arbeitsstation befindet, zu signalisieren, dass an dieser Arbeitsstation ein Materialnachschub erforderlich ist. Das Transportsystem wird somit nicht nur dafür genutzt, die Transportfahrzeuge zu aktivieren bzw. in einen Ruhezustand zu versetzen, sondern kann auch dazu benutzt werden, weitere Aktivitäten der Transportfahrzeuge zu initiieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung eines in einem Transportsystem einsetzbaren fahrerlosen Transportfahrzeugs in einer Draufsicht und in
  • 2 in einer Draufsicht eine schematische Darstellung einer Produktionsanlage mit einer Mehrzahl von Arbeitsstationen und Transportfahrzeugen des Transportsystems.
  • Ein Transportfahrzeug 10 mit einer Steuerung 12, mit einer Empfangseinheit 14, einem Schalter 16 und vier optischen Ausgabeeinheiten 18 ist in 1 gezeigt. Bei dem Transportfahrzeug 10 handelt es sich um ein fahrerloses Transportfahrzeug 10, welches mittels der Steuerung 12 gesteuert werden kann. Die Steuerung 12 kann beispielsweise eine Empfangseinheit aufweisen, welche hier nicht dargestellt ist und welche von einer außerhalb des Transportfahrzeugs 10 angeordneten Steuereinheit entsprechende Signale empfängt und diese an die Steuerung 12 weiterleitet, so dass die Steuerung 12 entsprechende Vorgänge des Transportfahrzeugs 10 initiieren kann.
  • Eine zusätzliche Empfangseinheit 14 dient zum Empfangen von spezifischen Funksignalen, in Abhängigkeit derer das Transportfahrzeug 10 mittelbar oder unmittelbar einschaltbar und abschaltbar ist. Diese spezifischen Funksignale können beispielsweise von der gleichen Sendereinheit zum Übermitteln von Funksignalen an das Transportfahrzeug 10 übermittelt werden, welche auch dazu dient, Informationen an die Steuereinheit 12 zu übermitteln. Es ist aber genauso gut möglich, dass zur Übersendung der spezifischen Funksignale eine weitere separate Sendereinheit vorgesehen wird. Diese kann beispielsweise auch von einem Werker manuell bedienbar sein.
  • Der Schalter 16 kann beispielsweise als Relais ausgebildet sein, an welches die Empfangseinheit 14 nach Erhalt der spezifischen Funksignale ein entsprechendes Signal übermittelt, wonach beispielsweise ein Steuerstromkreis des Schalters 16 initiiert wird, welcher wiederum ein Ein- bzw. Ausschalten des Transportfahrzeugs 10 durch das Schalten weiterer Stromkreise im Transportfahrzeug 10 bewirken kann.
  • Die optischen Ausgabeeinheiten 18, welche beispielsweise als Blinklichter ausgeführt sind, sind in dem vorliegenden Fall jeweils an der Front und am Heck des Transportfahrzeugs 10 angeordnet. Die optischen Ausgabeeinheiten dienen dazu, Mitarbeitern in der Produktion über ein optisches Signal, beispielsweise durch ein Blinken, auf einfache Weise die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Transportfahrzeugs 10 anzuzeigen. Die Ausgabeeinheiten 18 sind korrespondierend mit den empfangenen spezifischen Funksignalen betätigbar. Dadurch kann sofort und einfach erkannt werden, ob ein jeweiliges Transportfahrzeug 10 auch tatsächlich nach Aussenden eines spezifischen Funksignals eingeschaltet bzw. ausgeschaltet worden ist.
  • In 2 ist in einer schematischen Darstellung eine Produktionsanlage 20 gezeigt, in welcher das Transportsystem mit seinen fahrerlosen Transportfahrzeugen 10 eingesetzt wird. Die Produktionsanlage 20 umfasst eine Mehrzahl von Arbeitsstationen 22, an welchen die fahrerlosen Transportfahrzeuge 10 zum Teil positioniert sind bzw. zu welchen sich die fahrerlosen Transportfahrzeuge 10 entlang vorgegebener Pfade 28 begeben. Diese Pfade können beispielsweise mithilfe von im Boden verlegten oder flexibel auf dem Boden befestigbaren Metallstreifen gebildet werden. Des Weiteren befindet sich ein Werker 24 inmitten der Produktionsanlage 20, der eine Sendereinheit 26 in einer Hand hält. Mittels der Sendereinheit 26, die als Fernbedienung fungiert, können spezifische Funksignale an die Transportfahrzeuge 10 ausgesendet werden. Die Transportfahrzeuge 10, welche sich in Reichweite der ausgesendeten spezifischen Funksignale der Sendereinheit 26 befinden, können mittels den spezifischen Funksignalen auf einfache Weise aktiviert bzw. deaktiviert werden. Der Werker 24 kann die Sendereinheit 26 auch zusätzlich dazu nutzen, weitere Funksignale an die verschiedenen Transportfahrzeuge 10 zu übermitteln, um weitere Vorgänge des Transportsystems bzw. der Transportfahrzeuge 10 zu initiieren.
  • Es ist aber auch möglich, dass eine hier nicht gezeigte Steuereinheit innerhalb der Produktionsanlage 20 vorgesehen wird, welche die Sendereinheit 26 umfasst. In diesem Fall können ebenfalls mittels der Sendereinheit 26 spezifische Funksignale an die Transportfahrzeuge 10 ausgesendet werden, um diese auf einfache Weise zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Zudem kann in diesem Fall die Steuereinheit ebenfalls dazu genutzt werden, über die Sendereinheit 26 weitere Funksignale an die verschiedenen Transportfahrzeuge 10 zu übermitteln, um weitere Vorgänge des Transportsystems bzw. der Transportfahrzeuge 10 zu initiieren.
  • Nach einer gleichzeitigen Inbetriebnahme der Transportfahrzeuge 10 durch Aussenden der spezifischen Funksignale über die Sendereinheit 26 fahren die Transportfahrzeuge 10 entsprechend den ihnen jeweils übermittelten Anweisungen bestimmte Pfade 28 innerhalb der Produktionsanlage 20 ab und verrichten die für sie vorgesehenen Vorgänge. Sobald die Produktion gestoppt werden soll, kann beispielsweise über Aussenden eines entsprechenden Funksignals über die Sendereinheit 26 initiiert werden, dass sich sämtliche Transportfahrzeuge 10 selbständig in einen weiteren hier nicht dargestellten Bereich begeben. Sobald alle Transportfahrzeuge 10 sich in dem Bereich positioniert haben, kann über Aussenden eines spezifischen Funksignals der Sendereinheit 26 ein gleichzeitiges Ausschalten der sich in diesem Bereich befindenden Transportfahrzeuge 10 bewirkt werden. Genauso ist es aber auch möglich, dass die Transportfahrzeuge 10 mittels Übersendung eines spezifischen Funksignals gleichzeitig ausgeschaltet werden, während diese sich noch auf den Pfaden 28 befinden.
  • Soll die Produktion wieder in Betrieb genommen werden, wird über ein entsprechend spezifisches Funksignal, welches über die Sendereinheit 26 ausgesendet wird, ein gleichzeitiges Aktivieren der Transportfahrzeuge 10 bewirkt. Die Transportfahrzeuge 10 nehmen entsprechend den ihnen übermittelten weiteren Funksignalen den Betrieb innerhalb der Produktion wieder auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3640770 C2 [0002]

Claims (5)

  1. Transportsystem, insbesondere für eine Produktionsanlage (20), mit wenigstens einem fahrerlosen Transportfahrzeug (10), in welchem eine drahtlos fernbedienbare Steuerung (12) angeordnet ist, welche mittels einer außerhalb des Transportfahrzeugs angeordneten Steuereinheit (24) steuerbar ist, welche eine Sendereinheit (26) zum Übermitteln von Funksignalen an das Transportfahrzeug (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrerlose Transportfahrzeug (10) eine zusätzliche Empfangseinheit (14) zum Empfangen von spezifischen Funksignalen aufweist, in Abhängigkeit derer das Transportfahrzeug (10) mittelbar oder unmittelbar einschaltbar und abschaltbar ist.
  2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportfahrzeug (10) wenigstens eine optische Ausgabeeinheit (18) aufweist, welche korrespondierend mit den empfangenen spezifischen Funksignalen betätigbar ist.
  3. Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportfahrzeug (10) einen Schalter (16) aufweist, mittels welchem das Transportfahrzeug (10) in Abhängigkeit von den spezifischen empfangenen Funksignalen einschaltbar und abschaltbar ist.
  4. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem mehrere Transportfahrzeuge (10) umfasst, welche jeweils in Abhängigkeit von den spezifischen empfangenen Funksignalen gleichzeitig einschaltbar und abschaltbar sind.
  5. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von den spezifischen empfangenen Funksignalen weitere Vorgänge des Transportsystems initiierbar sind.
DE201110115204 2011-09-28 2011-09-28 Transportsystem mit wenigstens einem fahrerlosen Transportfahrzeug Withdrawn DE102011115204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115204 DE102011115204A1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Transportsystem mit wenigstens einem fahrerlosen Transportfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115204 DE102011115204A1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Transportsystem mit wenigstens einem fahrerlosen Transportfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011115204A1 true DE102011115204A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47827926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110115204 Withdrawn DE102011115204A1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Transportsystem mit wenigstens einem fahrerlosen Transportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011115204A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640770C2 (de) 1986-11-28 2002-05-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Transportwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640770C2 (de) 1986-11-28 2002-05-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Transportwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2928734B1 (de) Verfahren, system und steuereinrichtung zum betätigen eines wegfahrschutzes für anhängerfahrzeuge
EP3075592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
EP2139803B1 (de) Verfahren zum steuern einer lastbewegungsvorrichtung und steuerung einer lastbewegungsvorrichtung
EP3713867B1 (de) Kran mit anti-kollisions-einrichtung sowie verfahren zum betreiben mehrerer solcher krane
EP3121069B1 (de) Ausschalten der aktivierbarkeit einer funktion mittels funk für ein fahrzeug
EP2862732B2 (de) Steuermodul
WO2019091726A1 (de) Nothaltsystem für ein fahrzeug
DE102014215096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Rangieren eines Kraftfahrzeugs
DE102015216101A1 (de) Automatisches Fahren eines Gespanns
EP3164308B1 (de) Anordnung zum steuern jeweils einer einrichtung von kraftfahrzeugen und zugehöriges betriebsverfahren
EP2846209A2 (de) Verfahren zum externen Steuern eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges
DE202014104653U1 (de) Multifunktionssteuerung für ein ferngesteuertes Spielzeug
WO2020161036A1 (de) Vorrichtung und system zum wechseln eines betriebszustands einer autonom betreibbaren landwirtschaftlichen maschine
DE102011115204A1 (de) Transportsystem mit wenigstens einem fahrerlosen Transportfahrzeug
DE102014215293B4 (de) Kraftfahrzeug für den Transport eines Tieres, Verfahren zur Erleichterung eines Zugangs zu einer Zugangsöffnung eines Kraftfahrzeugs und fahrzeugexterner Transmitter für ein Tier oder Tierhalsband
DE102007039206A1 (de) Steuerungseinheit in einem Kraftfahrzeug
EP3333115B1 (de) Verfahren zur automatischen ausrichtung eines flurförderzeugs in einem warenlager sowie system aus einem flurförderzeug und einem warenlager
DE102018210354A1 (de) Verfahren und System zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs
DE102011121573A1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubvorrichtung
DE10322824A1 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102014001056B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fernstartsystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2398147B1 (de) Verfahren sowie elektrische Schaltung zum Betreiben eines elektrischen Leistungshalbleiter-Bauelements
DE102015011465A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE19936356A1 (de) Bediengerät für eine Fahrsteuereinrichtung, insbesondere einen Fahrroboter
DE102021109928A1 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens zweier selbstfahrender Ladefahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination