DE102021109928A1 - Verfahren zur Steuerung mindestens zweier selbstfahrender Ladefahrzeuge - Google Patents

Verfahren zur Steuerung mindestens zweier selbstfahrender Ladefahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102021109928A1
DE102021109928A1 DE102021109928.5A DE102021109928A DE102021109928A1 DE 102021109928 A1 DE102021109928 A1 DE 102021109928A1 DE 102021109928 A DE102021109928 A DE 102021109928A DE 102021109928 A1 DE102021109928 A1 DE 102021109928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
loading
control system
control
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109928.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Stark
Patrick Bechtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102021109928.5A priority Critical patent/DE102021109928A1/de
Publication of DE102021109928A1 publication Critical patent/DE102021109928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0291Fleet control
    • G05D1/0295Fleet control by at least one leading vehicle of the fleet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • B66F9/0655Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted with a telescopic boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/434Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like providing automatic sequences of movements, e.g. automatic dumping or loading, automatic return-to-dig
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/2029Controlling the position of implements in function of its load, e.g. modifying the attitude of implements in accordance to vehicle speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/205Remotely operated machines, e.g. unmanned vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung mindestens zweier selbstfahrender Ladefahrzeuge (10, 12), welche für den gemeinsamen Transport einer Last (16) jeweils mit einem Front- oder Teleskoplader (18, 20) ausgestattet sind. Die Ladefahrzeuge (10, 12) werden über ein Steuersystem (14) miteinander synchronisiert. Das Steuersystem (14) ist in einem als Steuerfahrzeug (10) wirksamen Ladefahrzeug integriert. Zur Synchronisation sendet das Steuerfahrzeug (10) über das Steuersystem (14) eine Steuerinformation (I_st) an mindestens ein als Folgefahrzeug (12) wirksames Ladefahrzeug. Die Synchronisation umfasst eine synchronisierte Transportbewegung der Front- oder Teleskoplader (18, 20).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung mindestens zweier selbstfahrender Ladefahrzeuge.
  • Aus der DE 10 2015 109 799 A1 ist es bekannt, eine Erntemaschine und ein aus einem Schlepper und einem Anhänger bestehendes Transportfahrzeug derart zu synchronisieren, dass Erntemaschine und Transportfahrzeug beim Überladen von Erntegut aufeinander abgestimmt zusammenwirken. Ferner offenbart die EP 2 177 965 A2 ein Verfahren für die Koordination der Bewegungen mehrerer landwirtschaftlicher Fahrzeuge während der Ausführung eines gemeinsamen Ernteeinsatzes auf einem Feld.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine effiziente Steuerung für mehrere Ladefahrzeuge während eines Transport- bzw. Ladevorgangs zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Steuerung mindestens zweier selbstfahrender Ladefahrzeuge mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Steuerung mindestens zweier selbstfahrender Ladefahrzeuge, welche für den gemeinsamen Transport einer Last bzw. eines Transportgutes jeweils mit einem Frontlader oder Teleskoplader ausgestattet sind. Dabei werden die Ladefahrzeuge über ein Steuersystem miteinander synchronisiert. Dieses Steuersystem enthält sämtliche für ein Empfangen, eine Verarbeitung und ein Senden von Signalen bzw. Daten erforderlichen Funktionseinheiten, z.B. eine zentrale Recheneinheit oder einen Mikroprozessor sowie eine Speichereinheit. Das Steuersystem ist in einem als Steuerfahrzeug wirksamen Ladefahrzeug integriert. Zur Synchronisation sendet das Steuerfahrzeug über das Steuersystem, insbesondere über eine an das Steuersystem angeschlossene Sendeeinheit wie z.B. eine Antenne, eine Steuerinformation an mindestens ein als Folgefahrzeug wirksames Ladefahrzeug. Dabei umfasst die Synchronisation zumindest eine synchronisierte Transportbewegung der synchronisierten Front- oder Teleskoplader.
  • Unter einem selbstfahrenden Ladefahrzeug im vorliegenden Sinne ist ein mit einem eigenen Fahrantrieb ausgestattetes Fahrzeug zu verstehen, das manuell von einem Fahrer oder aber automatisiert gesteuert wird. Insbesondere kann das Steuerfahrzeug manuell und das mit diesem synchronisierte Folgefahrzeug zur Ausführung der Transportbewegung über das Steuersystem automatisiert (fern-)gesteuert werden.
  • Bei der Transportbewegung handelt es sich um eine Arbeitsbewegung der Front- oder Teleskoplader zum vertikalen Anheben bzw. Absenken der Last und/oder zum horizontalen Bewegen der Last. Die Transport- bzw. Arbeitsbewegung der Front- oder Teleskoplader kann also eine vertikale und/oder horizontale Bewegungskomponente aufweisen.
  • Der Frontlader ist üblicherweise als eine bewegliche Schwinge mit einem Ladewerkzeug ausgebildet und an einem Traktor oder einem anderen Nutzfahrzeug schwenkbeweglich montiert. Vorzugsweise wird der Frontlader in der Landwirtschaft eingesetzt.
  • Der Teleskoplader ist ein teleskopartig längenverstellbarer Ladearm, welcher an einem Nutzfahrzeug vorzugsweise schwenkbeweglich montiert ist. Der Teleskoplader wird vorzugsweise in der Bauwirtschaft, aber auch in der Landwirtschaft eingesetzt.
  • Zum Transport von Lasten ist an der Schwinge des Frontladers üblicherweise ein Ladewerkzeug (z.B. eine Schaufel, ein Ballengreifer oder eine Dunggabel) montiert. Analog gehört zu dem Teleskoplader üblicherweise ein spezifisches Ladewerkzeug (z.B. eine Schaufel, ein Greifer oder eine Gabel).
  • Über das Steuersystem des Steuerfahrzeugs werden die zu synchronisierenden Ladefahrzeuge miteinander datentechnisch vernetzt. Das mindestens eine Folgefahrzeug enthält zu diesem Zweck vorzugsweise eine geeignete Steuereinheit für die erforderliche Datenkommunikation mit dem Steuerfahrzeug.
  • Vor dem Start eines Transporteinsatzes werden die teilnehmenden Ladefahrzeuge über das Steuersystem vorzugsweise miteinander datentechnisch gekoppelt. Hierdurch können die Ladefahrzeuge technisch exakt aufeinander abgestimmt und ausgerichtet werden. Beispielsweise werden die teilnehmenden Ladefahrzeuge vor dem Start des Transporteinsatzes zunächst manuell (z.B. durch Fahrer) ausgerichtet. Danach erfolgt mittels der datentechnischen Kopplung noch eine automatisierte Korrektur der Ausrichtung. Insbesondere sollen die teilnehmenden Ladefahrzeuge durch die Ausrichtung parallel zueinander stehen, bevor der Transporteinsatz startet. Alternativ können die teilnehmenden Ladefahrzeuge auch beliebig, der jeweiligen Lade- bzw. Transportsituation entsprechend ausgerichtet sein, wobei die aktuelle Ausrichtung von dem Steuersystem datentechnisch ermittelt und dem nachfolgenden Transporteinsatz zugrunde gelegt wird.
  • Bei einer anderen Variante der Ausrichtung (vor einem, während eines oder nach einem Transporteinsatz) bewirkt das Steuersystem, dass das mindestens eine teilnehmende Folgefahrzeug automatisiert an eine vorgegebene Zielposition heranfährt. Die Zielposition ist vorzugsweise entweder im Steuersystem hinterlegt oder durch eine externe Markierung (z.B. RFID, optisch) repräsentiert.
  • Mittels der synchronisierten Transportbewegung kann eine sperrige Last (z.B. Messerbalken, Windradblatt, Flugzeugtragflächen) einfacher und sicherer beladen und entladen werden. Die synchronisierte Transportbewegung kann auch vorteilhaft vertikale Unebenheiten im Fahrbahnuntergrund ausgleichen.
  • Das Steuersystem unterstützt eine zumindest teilautomatisierte Kooperation mehrerer Ladefahrzeuge. Hierdurch kann eine Synchronisation der Ladefahrzeuge mit einem für den Fahrer des Steuerfahrzeugs oder für anderes Arbeitspersonal verhältnismäßig geringem Aufwand komfortabel und technisch exakt realisiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Synchronisation eine synchronisierte Fahrbewegung der Ladefahrzeuge. Vorteilhaft werden während eines Transporteinsatzes zumindest zeitweise eine synchronisierte Transportbewegung der Front- oder Teleskoplader einerseits und eine synchronisierte Fahrbewegung der Ladefahrzeuge andererseits miteinander kombiniert. Somit werden gleichmäßige Transport- und Fahrbewegungen während eines Transporteinsatzes mit mehreren Ladefahrzeugen unterstützt.
  • Mit einer entsprechend synchronisierten Fahrbewegung und/oder Transportbewegung kann eine Last auf der Stelle gedreht werden. Hierdurch können mehrere Ladefahrzeuge technisch effizient und kostengünstig als ein gemeinsames drehbares Frachtgestell wirken. Diese Anwendung ist vor allem bei sperrigem Ladegut vorteilhaft.
  • Die an ein Folgefahrzeug gesendete Steuerinformation enthält vorzugsweise einen Soll-Wert bezüglich mindestens eines physikalischen Merkmals, um technisch einfach eine synchronisierte Transportbewegung und/oder synchronisierte Fahrbewegung zu erzielen. Mittels des gesendeten Soll-Wertes wird eine technisch exakte Steuerung und Synchronisierung des jeweiligen Folgefahrzeugs unterstützt. Bei dem mindestens einen physikalischen Merkmal handelt es sich vorzugsweise um mindestens eine der folgenden physikalischen Größen des Folgefahrzeugs:
    • - eine geographische Position und/oder Ausrichtung des Folgefahrzeugs,
    • - eine Trajektorie (z.B. Streckenpfad, Lenkwinkel) des Folgefahrzeugs,
    • - eine Fahrgeschwindigkeit des Folgefahrzeugs,
    • - eine Transportgeschwindigkeit des Front- oder Teleskopladers des Folgefahrzeugs.
  • Vorzugsweise wird der Soll-Wert in Abhängigkeit von einer Eingangsinformation ermittelt, welche von dem Steuersystem empfangen wird. Die Eingangsinformation kann beispielsweise vom Benutzer an einer Benutzerschnittstelle (z.B. Computer) eingegeben werden. Die Eingangsinformation kann auch in Form von physikalischen Zustandsdaten des Steuerfahrzeugs vorliegen. Hierbei kann das Steuersystem die Zustandsdaten beispielsweise über ein fahrzeuginternes Bussystem (z.B. ISO, CAN) empfangen.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch Daten des mindestens einen Folgefahrzeugs als Eingangsinformation berücksichtigt werden. Diese Daten werden dann vorzugsweise von dem jeweiligen Folgefahrzeug an die Steuereinheit des Steuerfahrzeugs gesendet.
  • Die Eingangsinformation umfasst vorzugsweise mindestens folgende Daten:
    • - Zustandsdaten des Folgefahrzeugs, z.B. dessen aktuelle Position, Fahr- oder Transportgeschwindigkeit, aktuelle Trajektorie, und/oder
    • - technische Funktionsdaten des Folgefahrzeugs, z.B. Leistungsdaten wie maximale Fahr- oder Transportgeschwindigkeit, maximale Hubleistung, und/oder
    • - Zustandsdaten des Steuerfahrzeugs, z.B. dessen aktuelle Position, Fahr- oder Transportgeschwindigkeit, aktuelle Trajektorie, Kurvenradius, und/oder
    • - Zustandsdaten bezüglich eines Relativzustandes zwischen mehreren Ladefahrzeugen, z.B. ein Abstand zwischen zwei Ladefahrzeugen.
  • Die vorgenannten Eingangsinformationen werden in dem Steuersystem verarbeitet. Hierdurch können die Folgefahrzeuge durch das Steuersystem technisch zuverlässig überwacht, gesteuert und für eine exakte Synchronisation ggf. korrigiert werden, indem das Steuersystem neue oder aktualisierte Steuerinformationen an die beteiligten Folgefahrzeuge sendet.
  • Insbesondere sendet das Folgefahrzeug seine eigenen Daten (z.B. eigene Zustandsdaten) zyklisch an das Steuersystem. Die Zustandsdaten des Folgefahrzeugs und/oder die Zustandsdaten bezüglich eines Relativzustandes zwischen mehreren Ladefahrzeugen und/oder weitere Daten im Zusammenhang mit dem Folgefahrzeug werden vorzugsweise in Abhängigkeit von Sensorsignalen einer Sensorik des jeweiligen Folgefahrzeugs ermittelt bzw. gemessen. Die Sensorik enthält beispielsweise mindestens eines der folgenden Systeme: GPS, Lidar, Radar.
  • Wie bereits erwähnt, können die Folgefahrzeuge durch das Steuersystem technisch zuverlässig überwacht, gesteuert und für eine exakte Synchronisation ggf. korrigiert werden. Beispielsweise berechnet das Steuersystem einen für das jeweilige Folgefahrzeug benötigten Kurvenradius in Abhängigkeit von einem Kurvenradius des Steuerfahrzeugs und einem Abstand zwischen zwei Ladefahrzeugen. Weiterhin kann das Steuersystem für eine exakte Synchronisierung eine maximale Fahrgeschwindigkeit (insbesondere für alle Radachsen) der Ladefahrzeuge definieren und die Ladefahrzeuge hinsichtlich ihrer Fahrgeschwindigkeit entsprechend begrenzen.
  • Wie bereits erläutert, enthält ein mit einem Front- oder Teleskoplader ausgestattetes selbstfahrendes Ladefahrzeug ein Steuersystem zur Synchronisation mindestens zweier selbstfahrender Ladefahrzeuge. Somit ist das Ladefahrzeug mit dem Steuersystem als Steuerfahrzeug wirksam, welches die anderen beteiligten Ladefahrzeuge (Folgefahrzeuge) für die gewünschte Synchronisation ansteuern kann. Insbesondere steuert das Steuersystem auch technische Funktionen des Steuerfahrzeugs selbst an. Die Ansteuerung mittels des Steuersystems erfolgt vorzugsweise zumindest teilweise automatisiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei sind hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmende bzw. vergleichbare Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht dreier Ladefahrzeuge für den Transport einer Last, und
    • 2 eine teilweise Seitenansicht der Last und eines Ladefahrzeugs in Blickrichtung der Schnittlinie II-II.
  • 1 zeigt schematisch in einer Draufsicht drei jeweils selbstfahrende landwirtschaftliche Ladefahrzeuge 10, 12. Alle drei Fahrzeuge 10, 12 sind hier als Traktor bzw. Schlepper ausgebildet. Das Ladefahrzeug 10 ist mit einem Steuersystem 14 ausgestattet und als Steuerfahrzeug 10 für die zwei anderen Ladefahrzeuge 12 wirksam. Letztere werden vom Steuersystem 14 angesteuert und sind als Folgefahrzeuge 12 während eines Transporteinsatzes wirksam.
  • Während eines Transporteinsatzes wirken alle Ladefahrzeuge 10, 12 für den gemeinsamen Transport einer Last 16 zusammen. Zu diesem Zweck sind alle Ladefahrzeuge 10, 12 mit einem schwenkbeweglich montierten Lader 18 (hier Frontlader) ausgestattet. Jeder Lader 18 weist ein Ladewerkzeug 20 auf. Das Ladewerkzeug 20 ist stellvertretend für verschiedene Ausführungsformen lediglich als gestricheltes Rechteck angedeutet. Bei dem Ladewerkzeug 20 handelt es sich z.B. um einen Greifer.
  • Über das Steuersystem 14 werden die Ladefahrzeuge 10, 12 für einen Transporteinsatz miteinander synchronisiert. Hierzu ist das Steuersystem 14 mit einer Steuereinheit 22 jedes teilnehmenden Folgefahrzeuges 12 datentechnisch vernetzt. Folglich findet zwischen den Ladefahrzeugen 10, 12 eine Datenkommunikation 24 statt, welche durch hier nicht näher dargestellte Sende- und Empfangsantennen der Ladefahrzeuge 10, 12 unterstützt wird.
  • Zur Synchronisation sendet das Steuerfahrzeug 10 über das Steuersystem 14 Steuerinformationen I_st an die beiden Folgefahrzeuge 12. Abhängig vom Transporteinsatz kann die Synchronisation eine synchronisierte Transportbewegung der synchronisierten Lader 18 und/oder eine synchronisierte Fahrbewegung der Ladefahrzeuge 10, 12 umfassen.
  • Die Transportbewegung der Lader 18 kann eine horizontale Bewegungskomponente 26 parallel zu einer Horizontalrichtung 28 und/oder eine vertikale Bewegungskomponente 30 parallel zu einer Vertikalrichtung 32 aufweisen (2). Dabei können die Transportbewegungen der Lader 18 eine spezifisch definierte Transportgeschwindigkeit v tran (z.B. Hubgeschwindigkeit) aufweisen.
  • Die Fahrbewegung 34 der Ladefahrzeuge 10, 12 findet beispielsweise entlang einer Fahrtrichtung 36 mit identischer oder unterschiedlicher Fahrgeschwindigkeit v_fahr statt (1).
  • In 2 ist die Last 16 beispielhaft an mehreren hintereinander gereihten Stützgestellen 38 gelagert. Von diesem Lagerort soll die Last 16 mittels synchronisierter Transportbewegungen 26, 30 der Lader 18 und synchronisierter Fahrbewegungen 34 der Ladefahrzeuge 10, 12 an einen anderen Ort transportiert werden.
  • Die vom Steuersystem 14 an die Folgefahrzeuge 12 gesendeten Steuerinformationen I_st repräsentieren beispielsweise Soll-Werte der Transportgeschwindigkeit v_tran und der Fahrgeschwindigkeit v_fahr. Eine Ermittlung bzw. Berechnung der Soll-Werte in dem Steuersystem 14 erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von spezifischen Eingangsinformationen I_ein, welche von dem Steuersystem 14 empfangen werden.
  • Die Eingangsinformationen I_ein wiederum umfassen oder repräsentieren vorzugsweise Zustandsdaten der Folgefahrzeuge 12 (z.B. eine aktuelle Fahrgeschwindigkeit v_fahr) und/oder technische Funktionsdaten der Folgefahrzeuge 12 und/oder Zustandsdaten des Steuerfahrzeugs 10 (z.B. eine aktuelle Fahrgeschwindigkeit v_fahr) und/oder Zustandsdaten bezüglich eines Relativzustandes zwischen mehreren Ladefahrzeugen 10, 12 (z.B. ein Abstand d1, d2 zwischen dem Steuerfahrzeug 10 und den Folgefahrzeugen 12).
  • Zumindest die Zustandsdaten eines Folgefahrzeugs 12 werden vorzugsweise in Abhängigkeit von Sensorsignalen einer Sensorik 40 des jeweiligen Folgefahrzeugs 12 ermittelt.
  • Mit Hilfe des erläuterten Steuersystems 14 und der Datenkommunikation 24 zwischen den Ladefahrzeugen 10, 12 ist ein gleichmäßiger, synchronisierter Bewegungsablauf zwischen den Ladefahrzeugen 10, 12 erzielbar, um die Last 16 zu transportieren. Hierdurch können insbesondere sperrige Güter einfacher und sicherer befördert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015109799 A1 [0002]
    • EP 2177965 A2 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung mindestens zweier selbstfahrender Ladefahrzeuge (10, 12), welche für den gemeinsamen Transport einer Last (16) jeweils mit einem Front- oder Teleskoplader (18, 20) ausgestattet sind, wobei - die Ladefahrzeuge (10, 12) über ein Steuersystem (14) miteinander synchronisiert werden, - das Steuersystem (14) in einem als Steuerfahrzeug (10) wirksamen Ladefahrzeug integriert ist, - zur Synchronisation das Steuerfahrzeug (10) über das Steuersystem (14) eine Steuerinformation (I_st) an mindestens ein als Folgefahrzeug (12) wirksames Ladefahrzeug sendet, und - die Synchronisation eine synchronisierte Transportbewegung (26, 30) der Front- oder Teleskoplader (18, 20) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisation eine synchronisierte Fahrbewegung (34) der Ladefahrzeuge (10, 12) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerinformation (I_st) einen Soll-Wert mindestens eines physikalischen Merkmals der folgenden physikalischen Merkmale des Folgefahrzeugs umfasst: - eine geographische Position und/oder Ausrichtung, - eine Trajektorie, - eine Fahrgeschwindigkeit (v_fahr), - eine Transportgeschwindigkeit (v_tran) des Front- oder Teleskopladers (18, 20).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Wert in Abhängigkeit von einer Eingangsinformation (I_ein) ermittelt wird, welche von dem Steuersystem (14) empfangen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsinformation (I_ein) mindestens folgende Daten umfasst: - Zustandsdaten (v_fahr, v_tran) des Folgefahrzeugs (12), und/oder - technische Funktionsdaten des Folgefahrzeugs (12), und/oder - Zustandsdaten (v_fahr, v_tran) des Steuerfahrzeugs (10), und/oder - Zustandsdaten (d1, d2) bezüglich eines Relativzustandes zwischen mehreren Ladefahrzeugen (10, 12).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Zustandsdaten des Folgefahrzeugs (12) in Abhängigkeit von Sensorsignalen einer Sensorik (40) des Folgefahrzeugs (12) ermittelt werden.
  7. Selbstfahrendes Ladefahrzeug (10) mit einem Front- oder Teleskoplader (18) und mit einem Steuersystem (14) zur Durchführung eines Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021109928.5A 2021-04-20 2021-04-20 Verfahren zur Steuerung mindestens zweier selbstfahrender Ladefahrzeuge Pending DE102021109928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109928.5A DE102021109928A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Verfahren zur Steuerung mindestens zweier selbstfahrender Ladefahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109928.5A DE102021109928A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Verfahren zur Steuerung mindestens zweier selbstfahrender Ladefahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109928A1 true DE102021109928A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83447193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109928.5A Pending DE102021109928A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Verfahren zur Steuerung mindestens zweier selbstfahrender Ladefahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021109928A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177965A2 (de) 2008-10-15 2010-04-21 Deere & Company Koordination von hoher Integrität für mehrere geländetaugliche Maschinen
DE102015109799A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Claas E-Systems Kgaa Mbh & Co Kg Verfahren zur Synchronisation zweier unabhängiger, selbstfahrender landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177965A2 (de) 2008-10-15 2010-04-21 Deere & Company Koordination von hoher Integrität für mehrere geländetaugliche Maschinen
DE102015109799A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Claas E-Systems Kgaa Mbh & Co Kg Verfahren zur Synchronisation zweier unabhängiger, selbstfahrender landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3289853B1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zum betreiben eines landwirtschaftlichen transportwagens sowie transportwagen
EP3403488B1 (de) Verfahren zur verteilung von erntegut
EP2452549B1 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes
EP1625455B1 (de) Steuerungssystem für ein fahrzeug
EP1219158B2 (de) Einrichtung zur Optimierung der Überladung von Erntegut an landwirtschaftlichen Fahrzeugen
DE10322765B4 (de) Automatisierter Speditionshof
EP3322600B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankuppeln eines kraftfahrzeugs an einen anhänger
EP1730014B1 (de) Steuerungssystem für ein gespann
EP1862050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Anspannens einer Landmaschine an einen Schlepper
EP2402213B1 (de) Anordnung zur Kontrolle der Arbeitsgerätebeleuchtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE102016011324A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zugfahrzeugs bei dessen Heranfahren und Ankuppeln an ein Anhängerfahrzeug
EP3633110B1 (de) Verfahren zur steuerung eines ladewerkzeugs
EP3812248B1 (de) Verfahren zur aufnahme einer fahrzeugkabine an einem land-wirtschaftlichen basisfahrzeug
DE102016115132A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs mit einem angehängten Anhänger beim Einparken durch virtuelle Sensoren
EP3849877A1 (de) Querlenkverfahren und querlenkvorrichtung für das bewegen eines fahrzeugs in eine zielposition, und fahrzeug dafür
DE102021109928A1 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens zweier selbstfahrender Ladefahrzeuge
WO2020052887A1 (de) Querlenkverfahren und querlenkvorrichtung für das bewegen eines fahrzeugs in eine zielposition, und fahrzeug dafür
DE202016104858U1 (de) Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines landwirtschaftlichen Transportwagens sowie Transportwagen
DE3610254C2 (de) Fahrzeugverband für großräumige Lasten
DE102018103537B4 (de) Mobile Sensorvorrichtung für einen Anhänger, Anordnung von mobilen Sensorvorrichtungen an einem Sattelauflieger, Verfahren zum Erfassen von Informationen für einen Sattelzug, Zentraleinrichtung und Sattelzugmaschine
DE102020124508A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Erntegutüberladung
DE202021000804U1 (de) Transportsystem zur Sendungszustellung mittels zumindest eines Fahrzeugs
WO2020001890A1 (de) Verfahren und system zur freigabe eines autonomen fahrmodus eines kraftfahrzeugs
DE102022123359A1 (de) Verfahren zum Kuppeln einer Sattelzugmaschine mit einem Sattelauflieger sowie Sattelzug mit einer Sattelzugmaschine und einem Sattelauflieger
EP3456585A1 (de) Abrollkipper/absetzkipper mit automatisiertem bewegungsablauf des hakenarmes/der schwenkarme auf "knopfdruck"

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05D0001020000

Ipc: G05D0001430000