DE102011114636A1 - Arrangement and dimensioning of overhead elements on a projection lens of a motor vehicle headlight - Google Patents

Arrangement and dimensioning of overhead elements on a projection lens of a motor vehicle headlight Download PDF

Info

Publication number
DE102011114636A1
DE102011114636A1 DE102011114636A DE102011114636A DE102011114636A1 DE 102011114636 A1 DE102011114636 A1 DE 102011114636A1 DE 102011114636 A DE102011114636 A DE 102011114636A DE 102011114636 A DE102011114636 A DE 102011114636A DE 102011114636 A1 DE102011114636 A1 DE 102011114636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overhead
light
elements
interface
headlamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011114636A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Kiesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102011114636A priority Critical patent/DE102011114636A1/en
Priority to EP12187226.1A priority patent/EP2578929B1/en
Publication of DE102011114636A1 publication Critical patent/DE102011114636A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Anordnung von Overhead-Elementen einer Projektionslinse eines Kraftfahrzeug-Projektionsscheinwerfers, wobei die Overhead-Elemente dazu eingerichtet sind, Licht in einen über der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Overhead-Bereich der Lichtverteilung des Scheinwerfers zu richten. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass in einem ersten Schritt Teilbereiche der Grenzfläche definiert werden, dass in einem zweiten Schritt Overhead-Elemente definiert werden, die in den im ersten Schritt definierten Teilbereichen angeordnet sind, dass eine aus den simulierten Overhead-Elementen resultierende Overhead-Beleuchtung simuliert wird, wobei die Simulation der definierten Overhead-Elemente dazu verwendet wird, eine Zahl und/oder Form der definierten Overhead-Elemente iterativ so zu verändern, dass die simulierte Overhead-Beleuchtung vorbestimmten Bedingungen genügt. Ein unabhängiger Anspruch richtet sich auf einen mit solchen Overhead-Elementen ausgestatteten Scheinwerfer,Disclosed is a method for the arrangement of overhead elements of a projection lens of a motor vehicle projection headlamp, wherein the overhead elements are adapted to direct light in a lying over the cut-off line overhead range of the light distribution of the headlamp. The method is characterized in that, in a first step, subareas of the interface are defined, that in a second step, overhead elements are arranged, which are arranged in the subareas defined in the first step, such that an overhead resulting from the simulated overhead elements Lighting is simulated, wherein the simulation of the defined overhead elements is used to iteratively change a number and / or shape of the defined overhead elements so that the simulated overhead lighting meets predetermined conditions. An independent claim is directed to a headlamp equipped with such overhead elements,

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Scheinwerfer nach dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch.The present invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a headlamp according to the independent device claim.

Ein solches Verfahren und ein solcher Scheinwerfer sind aus der DE 10 2009 020 593 A1 bekannt.Such a method and such a headlight are from the DE 10 2009 020 593 A1 known.

Diese Schrift zeigt insbesondere einen Kraftfahrzeug-Projektionsscheinwerfer, der dazu eingerichtet ist, eine Kante, die einen Lichtstrom einer Lichtquelle des Scheinwerfers begrenzt, als Hell-Dunkel-Grenze einer vom Scheinwerfer in dessen Vorfeld erzeugter Lichtverteilung zu projizieren, und der eine Projektionslinse mit geometrischen Overhead-Elementen aufweist, die als lokale Deformationen einer Grenzfläche der Projektionslinse verwirklicht sind und die dazu eingerichtet sind, Licht in einen über der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Overhead-Bereich der Lichtverteilung zu richten. Durch die Anweisung, mehr als hundert solcher Overhead-Elemente diskret über die Grenzfläche der Projektionslinse zu verteilen zeigt diese Schrift implizit auch ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.This document shows in particular a motor vehicle projection headlamp which is adapted to project an edge which limits a luminous flux of a light source of the headlamp as a cut-off of a light distribution generated by the headlamp in the apron, and a projection lens with geometrical overhead Having elements that are implemented as local deformations of an interface of the projection lens and which are adapted to direct light in a light-dark-border overhead overhead area of the light distribution. By instructing to discreetly distribute more than one hundred such overhead elements across the interface of the projection lens, this document also implicitly shows a method according to the preamble of claim 1.

Die Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung grenzt einen unteren, hell beleuchten Bereich der Lichtverteilung von einem oberen, dunkleren Bereich ab. Der obere Bereich wird bekanntlich schwacher beleuchtet, um eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere des Gegenverkehrs, zu verringern.The light-dark boundary of a low-beam distribution delimits a lower, brightly illuminated area of the light distribution from an upper, darker area. The upper area is known to be weaker illuminated to reduce dazzling other road users, especially oncoming traffic.

Im ECE-Gesetzesraum werden für Kfz-Scheinwerfer bestimmte, ortsabhängige Beleuchtungsstärken gefordert. Diese werden für Abblend- und Fernlicht gesondert anhand zahlreicher Messpunkte ausformuliert. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die für ein Abblendlicht vorgeschriebenen Messpunkte. Eine Darstellung von Messpunkten für die Beleuchtungsstärken kann zum Beispiel dem Kraftfahrtechnischen Taschenbuch, 24. Auflage, April 2002, ISBN 3-528-13876-9, Seite 816 entnommen werden.In the ECE law area certain spot-dependent illuminance levels are required for motor vehicle headlamps. These are formulated separately for dipped and main beam on the basis of numerous measuring points. In particular, the present invention relates to the measurement points prescribed for a low beam. An illustration of measurement points for the illuminances can be, for example, the Automotive Handbook, 24th Edition, April 2002, ISBN 3-528-13876-9, page 816 be removed.

Neben vorgegebenen Beleuchtungsstärken des auf die Straße auftreffenden Lichtes, also des zur Beleuchtung des unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze liegenden hellen Bereichs der Lichtverteilung, sind auch spezielle Anforderungen für Beleuchtungsstärken oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze zu erfüllen. Dieser oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze liegende Bereich der Lichtverteilung wird auch als Overhead- oder Signlight-Bereich (von der Sichtbarkeit der Verkehrszeichen abgeleitet) bezeichnet.In addition to predetermined illuminance levels of the incident on the street light, so for the illumination of the lying below the cut-off line bright area of the light distribution, special requirements for illuminance levels above the cut-off line must be met. This region of the light distribution above the cut-off line is also referred to as an overhead or signlight area (derived from the visibility of the traffic signs).

Die gesetzlichen Messpunkte in diesem Bereich erstrecken sich bis zu 4° oberhalb des Horizontes und werden durch Mindest- beziehungsweise durch Maximalwerte sowie sogenannte Summenwerte für die sich jeweils in den Messpunkten einstellende Beleuchtungsstärke charakterisiert.The legal measuring points in this range extend up to 4 ° above the horizon and are characterized by minimum or maximum values as well as so-called summation values for the illumination intensity which is established in each case at the measuring points.

Projektionssysteme mit Abblendlichtfunktion verfügen systembedingt über sehr wenig Licht oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze, da dieser Overhead-Bereich durch die bei Projektionssystemen verwendete Blende effektiv abgeschattet wird. Es ist diese Blende, deren Kante als Hell-Dunkel-Grenze in die Lichtverteilung vor dem Scheinwerfer, also insbesondere vor dem Fahrzeug, projiziert wird.Dipped-beam projection systems have very little light above the cut-off line due to the system, because this overhead range is effectively shaded by the aperture used in projection systems. It is this aperture whose edge is projected as a light-dark boundary in the light distribution in front of the headlight, so in particular in front of the vehicle.

Wegen der effektiven Abschattung sind besondere Maßnahmen zur ausreichenden Beleuchtung dieser Messpunkte mit geeigneten Lichtmengen notwendig. Dabei ist gleichzeitig auf die Einhaltung vorgeschriebener Maximalwerte in der Nähe der Hell-Dunkel-Grenze zu achten. Diese Maximalwerte werden auch als so genannte Blendwerte bezeichnet.Because of the effective shading, special measures are necessary to sufficiently illuminate these measuring points with suitable amounts of light. At the same time, attention must be paid to compliance with prescribed maximum values close to the cut-off line. These maximum values are also referred to as so-called glare values.

Bei bekannten Vorrichtungen wird dies dadurch erreicht, dass auf der vorderen (Lichtaustritts-) oder rückwärtigen (Lichteintritts-) Grenzfläche der Projektionslinse lokale Deformationen angeordnet sind, die durch ihre zusätzliche prismatische, das heißt Licht-brechende Wirkung Licht in die Signlight-Messpunkte ablenken. Dies ist beispielsweise aus der DE 10 2004 024 107 A1 bekannt, die in diesem Zusammenhang einen waagerecht in der Mitte der Linsengrenzfläche verlaufenden Zylinderabschnitt aufweist. Aus der DE 103 094 34 ist eine Projektionslinse mit einer diesem Zweck dienenden lokalen Vertiefung im unteren Bereich der Linse bekannt. Dieser Vorrichtung ähnlich ist der Gegenstand der US 7 040 789 B2 , der eine Art von Rippen verwendet, die umlaufend am Linsenrand angeordnet sind. Bekannt sind auch schlangenlinienartige Elemente auf der Vorderfläche der Projektionslinse, wie sie in der US 7 025 483 B2 beschrieben werden.In known devices, this is achieved by locating local deformations on the front (light exit) or rear (light entry) interface of the projection lens, which deflect light into the Signlight measurement points by virtue of their additional prismatic, ie light-refracting action. This is for example from the DE 10 2004 024 107 A1 known in this context has a horizontally extending in the middle of the lens interface cylinder portion. From the DE 103 094 34 is a projection lens with a purpose serving local depression in the lower part of the lens known. Similar to this device is the subject of US Pat. No. 7,040,789 B2 which uses a type of ribs which are arranged circumferentially on the lens edge. Also known are serpentine elements on the front surface of the projection lens, as shown in the US Pat. No. 7,025,483 B2 to be discribed.

Auch eine lokale Deformation des unteren Linsenbereiches der Projektionslinse mit einer zusätzlichen, horizontal streuenden Überstruktur ist aus dem Patent DE 20 2005 004 080 bekannt.A local deformation of the lower lens region of the projection lens with an additional, horizontally scattering superstructure is from the patent DE 20 2005 004 080 known.

Bekannt ist es auch, die Linsenrückfläche mit prismatisch ablenkenden Elementen zur Erzeugung von Licht für einen Nebenleuchtbereich zu versehen, wie dies der DE 10 2004 024 107 A1 zu entnehmen ist. Die eingangs bereits genannte DE 10 2009 020 593 verwendet viele regelmäßig auf der Projektionslinse verteilt angeordnete, kleine prismatische Elemente zur Brechung von Licht in einen Overhead-Bereich.It is also known to provide the lens rear surface with prismatic deflecting elements for generating light for a secondary illumination area, as is the DE 10 2004 024 107 A1 can be seen. The already mentioned at the outset DE 10 2009 020 593 uses many regularly distributed on the projection lens, small prismatic elements for refraction of light in an overhead area.

Weiterhin sind geometrische Oberflächenmodifikationen bekannt, die sich allerdings nicht primär auf die Beleuchtung von Overhead-Messpunkten richten: Dazu zählen etwa Linsen mit horizontal und schräg verlaufenden Wellenstrukturen. Dies ist sowohl für den europäischen ECE-Gesetzesraum als auch für den amerikanischen SAE – Gesetzesraum bekannt. Als Beispiel wird auf die DE 40 31 352 A1 verwiesen. Linsen mit Zylinderelementen sind im Gebrauchsmuster G 90 00 395 beschrieben. Furthermore, geometrical surface modifications are known which, however, are not primarily directed to the illumination of overhead measurement points: these include, for example, lenses with horizontally and obliquely running wave structures. This is known both for the European ECE Legislative Area and for the American SAE Legislative Area. As an example, on the DE 40 31 352 A1 directed. Lenses with cylindrical elements are in utility model G 90 00 395 described.

Außerdem ist der Einsatz von reflektierenden Zusatzbauteilen im Projektionssystem möglich, wie beispielsweise ein Einsatz von quer reflektierenden Blenden. Ein Beispiel für ein reflektierendes Zusatzbauteil, welches direkt hinter der Projektionslinse angeordnet wird, ist der US 5 307 247 zu entnehmen.In addition, the use of reflective additional components in the projection system is possible, such as the use of transversely reflecting aperture. An example of a reflective additional component which is arranged directly behind the projection lens is the US 5,307,247 refer to.

Denkbar sind auch weitere Lösungen, wie Öffnungen in der Abblendlichtblende. Solche Öffnungen können teilweise auch mit zusätzlichen, reflektierenden Bauteilen kombiniert werden. Eine Öffnung in der Blende wird beispielsweise in der KR 10 2009 0064 724 A und in der KR 10 2010 0069 471 A beschrieben.Also conceivable are other solutions, such as openings in the Abblendlichtblende. Such openings can also be partially combined with additional, reflective components. An opening in the aperture is, for example, in the KR 10 2009 0064 724 A and in the KR 10 2010 0069 471 A described.

Jede Deformation einer Lichteintrittsgrenzfläche oder einer Lichtaustrittsgrenzfläche der Projektionslinse, die zur Erzeugung von Overhead-Licht dient, ist visuell deutlich wahrnehmbar, da die Erzeugung von Overhead-Licht relativ große Ablenkwinkel von wenigstens mehreren Grad erfordert. Eine makroskopische, „unsichtbare” Lösung auf der Projektionslinse kann es demnach nicht geben.Any deformation of a light entrance interface or a light exit interface of the projection lens used to produce overhead light is visibly perceptible visually since the generation of overhead light requires relatively large deflection angles of at least several degrees. Accordingly, a macroscopic, "invisible" solution on the projection lens can not exist.

Dies ist vor dem Hintergrund von Bedeutung, dass bei aktuellen Scheinwerfern zunehmend Designaspekte in den Mittelpunkt rücken. Das heißt, dass die Akzeptanz bisher bekannter Overhead-Lösungen auf Projektionslinsen auf der Seite der Abnehmer von Scheinwerfern abnimmt. Das Erscheinungsbild von Scheinwerfern wird also von Kundenseite zunehmend kritischer beurteilt, so dass an das Aussehen und zum Teil auch an die Funktion der Scheinwerfer zunehmend deutlich höhere Anforderungen gestellt werden.This is important in light of the fact that design aspects are increasingly becoming the focus of current headlamps. This means that the acceptance of previously known overhead solutions on projection lenses on the side of the headlamp purchasers is decreasing. The appearance of headlamps is thus judged by customers increasingly critical, so that the appearance and in part to the function of the headlights increasingly much higher demands are made.

Auch das Aussehen der Projektionslinse im eingeschalteten Zustand spielt eine zunehmende Rolle, so dass Lösungen, bei denen ein scharfes, punktuelles Aufleuchten der Linse erzeugt wird, nicht gewünscht werden.The appearance of the projection lens in the on state also plays an increasing role, so that solutions in which a sharp, punctual lighting of the lens is generated, are not desired.

Dementsprechend sind viele bisherige Lösungen nicht mehr verwendbar, da sie von Kundenseite nicht mehr akzeptiert werden.Accordingly, many previous solutions are no longer usable because they are no longer accepted by the customer.

Von Gesetzesseite ist momentan eine Verschärfung der Vorschriften für Overhead-Werte zu erwarten, die mit den bisherigen Lösungen teilweise nicht erfüllbar sind. So werden einerseits höhere Lichtmengen an einzelnen Messpunkten im Overhead-Bereich vorgeschrieben. Andererseits wird parallel dazu gefordert, die Blendwerte innerhalb der bisher erlaubten Grenzen zu halten. Darüber hinaus sind neue, definiert zu beleuchtende Messpunkte eingeführt worden. Bisherige Lösungen führen bei einer Steigerung des Overhead-Lichtniveaus auch entsprechend zu einer Erhöhung der Blendwerte über die erlaubten Grenzen hinaus, so dass solche Scheinwerfer unter Umständen nicht mehr zugelassen werden können.From the law side, a tightening of the regulations for overhead values is to be expected at the moment, which are partly not possible with the previous solutions. Thus, on the one hand, higher amounts of light are prescribed at individual measuring points in the overhead area. On the other hand, it is required in parallel to keep the glare values within the previously permitted limits. In addition, new measuring points to be illuminated have been introduced. Previous solutions also lead to an increase in the overhead light level according to an increase in the glare beyond the permitted limits, so that such headlights may not be allowed under certain circumstances.

weiterhin ergeben sich durch bisherige Lösungen teilweise Nebenwirkungen in der Lichtverteilung: Da für den Overhead-Anteil aus der normalen Abblendlichtverteilung Licht entnommen werden muss, kann dies zu Inhomogenitäten innerhalb der Lichtverteilung auf der Straße führen, die als Löcher, also als deutlich sichtbare dunklere Stellen wahrgenommen werden.In addition, previous solutions sometimes result in side effects in the light distribution: Since light must be taken from the normal low-beam light distribution for the overhead component, this can lead to inhomogeneities within the light distribution on the road, which are perceived as holes, ie as clearly visible darker areas become.

Bisherige Overhead-Licht Lösungen weisen darüber hinaus den Nachteil auf, dass sie meistens nur mit einem spezifischen Projektionssystem kompatibel sind. Werden diese Lösungen bei einem anderen Projektionssystem angewendet, werden in der Regel die Zielvorgaben hinsichtlich zu erreichender Messwerte, Neutralität gegenüber der Leistungsfähigkeit und Homogenität der Lichtverteilung nicht erreicht. Die Overhead-Lösung passt dann nicht.Previous overhead light solutions also have the disadvantage that they are usually compatible only with a specific projection system. If these solutions are applied to another projection system, the targets for the measured values to be achieved, neutrality with regard to the performance and homogeneity of the light distribution are generally not achieved. The overhead solution does not fit then.

Die hier vorgeschlagene Erfindung zeichnet sich in ihren Verfahrensaspekten dadurch aus, dass in einem ersten Schritt Teilbereiche der Grenzfläche definiert werden, dass in einem zweiten Schritt Overhead-Elemente definiert werden, die in den im ersten Schritt definierten Teilbereichen angeordnet sind, dass eine aus den simulierten Overhead-Elementen resultierenden Overhead-Beleuchtung simuliert wird, wobei die Simulation der definierten Overhead-Elemente dazu verwendet wird, eine Zahl und/oder Form der definierten Overhead-Elemente iterativ so zu verändern, dass die simulierte Overhead-Beleuchtung vorbestimmten Bedingungen genügt.In its method aspects, the invention proposed here is characterized in that subregions of the boundary surface are defined in a first step, that in a second step overhead elements are defined, which are arranged in the subregions defined in the first step, that one of the simulated subsystems Overhead elements resulting in overhead lighting is simulated, wherein the simulation of the defined overhead elements is used to iteratively alter a number and / or shape of the defined overhead elements so that the simulated overhead illumination satisfies predetermined conditions.

Im Ergebnis liefert die Erfindung in ihren Verfahrensaspekten ein Baukastenprinzip, das schrittweise zu einer individuell auf jedes Projektionssystem anpassbaren Overhead-Lösung führt.As a result, the invention provides in its method aspects a modular principle which leads step by step to an individually adaptable to each projection system overhead solution.

Dabei werden zunächst geeignete Positionen für die geometrischen Elemente gefunden. Größe und Ausgestaltung der geometrischen Elemente zur Erzeugung von Overhead-Licht lassen sich anschließend leicht durch lichttechnische Simulation und Analyse zielgenau dimensionieren. So lässt sich für jedes Projektionssystem simultan die Einhaltung der geforderten Messwerte, die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Systems und der Homogenität der Lichtverteilung optimieren und erreichen.At first suitable positions for the geometric elements are found. Size and design of the geometric elements for generating overhead light can then be easily dimensioned by photometric simulation and analysis targeted. Thus, for each projection system, it is possible to simultaneously comply with the required measured values, the preservation of the Optimize and achieve the efficiency of the system and the homogeneity of the light distribution.

Zur Erzeugung von Licht im Overhead-Bereich des Abblendlichtes von Projektionssystemen werden zu diesem Zweck exakt anpassbare, geometrische Elemente auf der Oberfläche der Projektionslinse vorgeschlagen, die durch ihre geringe Größe ein ästhetisch ansprechendes und gewolltes Erscheinungsbild aufweisen.For the production of light in the overhead region of the dipped beam of projection systems, for this purpose, precisely adaptable geometric elements are proposed on the surface of the projection lens which, due to their small size, have an aesthetically pleasing and desired appearance.

In ihren Vorrichtungsaspekten zeichnet sich eine besonders bevorzugte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Overhead-Elemente auf drei Teilbereiche der Grenzfläche beschränkt angeordnet sind wobei zwei der drei Teilbereiche symmetrisch zu einer die optischen Achse des Scheinwerfers enthaltenden und rechtwinklig zum Horizont und zur optischen Achse und damit vertikal ausgerichteten gedachten Ebene angeordnet sind, wenn der Scheinwerfer so ausgerichtet ist, dass er eine Lichtverteilung mit einer regelkonformen, zumindest teilweise parallel zum Horizont liegenden Hell-Dunkel-Grenze erzeugt, und dass der dritte Bereich bei einer solchen Ausrichtung in einer unteren Hälfte der Grenzfläche so angeordnet ist, dass er von der vertikal ausgerichteten gedachten Ebene in zwei gleiche Hälften geteilt wird.In its device aspects, a particularly preferred embodiment is characterized in that the overhead elements are confined to three subregions of the interface wherein two of the three subregions are symmetrical to the optical axis of the headlamp and perpendicular to the horizon and optical axis and thus vertical arranged aligned imaginary plane, when the headlamp is aligned so that it generates a light distribution with a rule-compliant, at least partially parallel to the horizon light-dark boundary, and that the third region in such an orientation in a lower half of the interface so is arranged to be divided from the vertically oriented imaginary plane into two equal halves.

Durch die zwei symmetrisch angeordneten Teilbereiche sowie den einen zentral unten angeordneten Teilbereich wird ein unauffälliges, gewolltes und insbesondere durch seine Symmetrie ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild der gesamten Linse erzielt, so dass die Linse als Design-Element angesehen werden kann. Das bewusst gewählte Erscheinungsbild der Overhead-Geometrien vermeidet, insbesondere durch seine Symmetrie, den subjektiven Eindruck einer defekten Linse.As a result of the two symmetrically arranged partial regions and the central region arranged at the bottom, an inconspicuous, desired and, in particular, aesthetically appealing appearance of the entire lens due to its symmetry is achieved, so that the lens can be regarded as a design element. The deliberately chosen appearance of the overhead geometries avoids, in particular by its symmetry, the subjective impression of a defective lens.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.Further advantages will be apparent from the dependent claims, the description and the attached figures.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the particular combination given, but also in other combinations or in isolation, without departing from the scope of the present invention.

Zeichnungendrawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren jeweils gleiche Elemente. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and are explained in more detail in the following description. In this case, the same reference numerals in the various figures denote the same elements. In each case, in schematic form:

1 eine Schnittdarstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers als technisches Umfeld der Erfindung; 1 a sectional view of a motor vehicle headlight as a technical environment of the invention;

2 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung eines Overhead-Elements aus der 1; 2 a cross-section through an embodiment of an overhead element of the 1 ;

3 eine Draufsicht auf eine mit Overhead-Elementen ausgestattete Projektionslinse; und 3 a plan view of an overhead equipped with projection lens; and

4 eine Lichtverteilung mit einer Overheadverteilung, die mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Scheinwerfer erzeugt worden ist. 4 a light distribution with an overhead distribution, which has been generated with a headlamp produced by the method according to the invention.

1 zeigt im Einzelnen eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung eines Scheinwerfers 10 in einem Längsschnitt. Der Scheinwerfer 10 weist ein Gehäuse 12 mit einer Lichtaustrittsöffnung auf, die von einer transparenten Abdeckscheibe 14 abgedeckt wird. In dem Gehäuse 12 ist ein Projektionsmodul 16 angeordnet. Das Projektionsmodul 16 weist eine Lichtquelle 18 und einen Reflektor 20 auf, der zumindest einen Teil des von der Lichtquelle 18 ausgehenden Lichtes reflektiert und in einen Fokalbereich bündelt. Der Reflektor 20 hat vorzugsweise die Form eines Rotationsellipsoids oder eine davon abweichende ellipsoidähnliche Freiform. Die Lichtquelle 18 ist in einem ersten Brennpunkt F1 des Reflektors 20 angeordnet. Eine Blendenanordnung 22 schirmt zumindest einen Teil des vom Reflektor 20 ausgehenden Lichtstroms ab. Die Blende 22 ist in der Darstellung der 1 in einer Ebene angeordnet, die senkrecht zu einer optischen Achse 24 und durch den zweiten Brennpunkt F2 des Reflektors 20 verläuft. Die Blende 22 kann aber auch parallel zur optischen Achse 24 liegend angeordnet sein und eine Licht reflektierende Oberfläche besitzen. In jedem Fall wird jedoch die im Bereich des zweiten Brennpunktes F2 liegende Blendenkante als Hell-Dunkel-Grenze in das Vorfeld des Scheinwerfers 10 projiziert. 1 shows in detail a schematic representation of an embodiment of a headlamp 10 in a longitudinal section. The headlight 10 has a housing 12 with a light exit opening on, by a transparent cover 14 is covered. In the case 12 is a projection module 16 arranged. The projection module 16 has a light source 18 and a reflector 20 on, at least part of the light source 18 reflected outgoing light and bundles in a focal area. The reflector 20 is preferably in the form of an ellipsoid of revolution or a different ellipsoid-like freeform. The light source 18 is in a first focus F 1 of the reflector 20 arranged. An aperture arrangement 22 shields at least part of the reflector 20 outgoing luminous flux. The aperture 22 is in the representation of 1 arranged in a plane perpendicular to an optical axis 24 and through the second focus F2 of the reflector 20 runs. The aperture 22 but can also be parallel to the optical axis 24 be arranged horizontally and have a light-reflecting surface. In any case, however, the aperture edge lying in the region of the second focal point F2 becomes a light-dark boundary in the apron of the headlight 10 projected.

Die Projektion erfolgt durch eine Projektionslinse 26. Die Projektionslinse 26 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines an einem Kragen 28 angreifenden Linsenhalters (nicht dargestellt) an einem vorderen Rand des Reflektors 20 befestigt. Die Linse 26 besteht aus einem beliebigen lichtdurchlässigen Material, bspw. aus einem temperaturbeständigen Kunststoff oder Glas und weist an der der Lichtquelle 18 zugewandten Seite eine im wesentlichen ebene Lichteintritts-Grenzfläche 30 und an ihrer gegenüberliegenden Seite eine konvexe Lichtaustritts-Grenzfläche 32 auf. Selbstverständlich kann die Grenzfläche 30 auch konkav oder konvex ausgebildet sein.The projection is done by a projection lens 26 , The projection lens 26 is in the illustrated embodiment by means of a collar 28 engaging lens holder (not shown) at a front edge of the reflector 20 attached. The Lens 26 consists of any translucent material, for example. Of a temperature-resistant plastic or glass and has at the light source 18 facing side a substantially planar light entrance interface 30 and on its opposite side a convex light exit interface 32 on. Of course, the interface 30 also be concave or convex.

Das Lichtmodul 16 dient zur Erzeugung einer Lichtverteilung mit Hell-Dunkel-Grenze, vorzugsweise einer Abblendlichtverteilung oder einer Nebellichtverteilung. Die Hell-Dunkel-Grenze ergibt sich als Projektion der im Bereich des zweiten Brennpunktes F2 des Reflektors 20 liegenden Kante der Blendenanordnung 22 in der vom Lichtmodul 6 auf der Fahrbahn erzeugten Lichtverteilung. Die Richtung x ist im Wesentlichen parallel zur Richtung der optischen Achse 24, die der Hauptabstrahlrichtung des Lichtstroms entspricht und, bei eingebautem Scheinwerfer 1, parallel zur Längsachse des Fahrzeugs. Die z-Richtung ist parallel zur Hochachse des Fahrzeugs und weist nach oben. Die y-Richtung steht entsprechend senkrecht auf der Zeichnungsebene und weist in diese hinein. In der unteren Hälfte der Projektionslinse 32 weist die Lichtaustritts-Grenzfläche 32 ein Overhead-Element 34 in Form einer lokalen Deformation der Grenzfläche, hier eines Vorsprungs, auf.The light module 16 serves to generate a light distribution with light-dark boundary, preferably a low beam distribution or a fog light distribution. The light-dark boundary results as a projection in the region of the second focal point F2 of the reflector 20 lying edge of the aperture arrangement 22 in the of the light module 6 on the roadway generated light distribution. The direction x is substantially parallel to the direction of the optical axis 24 , which corresponds to the main emission direction of the luminous flux and, with the headlamp installed 1 , parallel to the longitudinal axis of the vehicle. The z-direction is parallel to the vertical axis of the vehicle and points upwards. The y-direction is correspondingly perpendicular to the plane of the drawing and points into it. In the lower half of the projection lens 32 has the light exit interface 32 an overhead element 34 in the form of a local deformation of the interface, here a projection.

2 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung eines Overhead-Elements 34 der 1, wie er sich bei einem in der Zeichnungsebene der 1 geführten Schnitt qualitativ ergibt. Der Querschnitt des Overhead-Elements 34 teilt sich in einen ersten Abschnitt 42, der zwischen den Punkten 38 und 40 liegt, und einen zweiten Abschnitt 46 auf, der zwischen den Punkten 40 und 44 liegt. Unter der vertikalen Ausdehnung oder Länge des Overhead-Elements wird hier der Abstand der Punkte 38 und 40 in der 5 verstanden. Die Krümmung des ersten Abschnitts 42 entspricht in einer bevorzugten Ausgestaltung der Krümmung eines Zylindermantels. Die zum Abschnitt 42 zugehörige Oberfläche des Overhead-Elements 34 entspricht einem Teil einer Mantelfläche eines imaginären Zylinders, dessen Achse bei im Fahrzeug eingebautem Scheinwerfer 1 parallel zur Grundfläche des Fahrzeugs innerhalb der Linse 26 liegt. 2 shows a cross section through an embodiment of an overhead element 34 of the 1 , as he is at a in the plane of the drawing 1 Guided cut results qualitatively. The cross section of the overhead element 34 splits into a first section 42 that between the points 38 and 40 lies, and a second section 46 up, between the points 40 and 44 lies. Below the vertical extent or length of the overhead element, here is the distance of the points 38 and 40 in the 5 Understood. The curvature of the first section 42 corresponds in a preferred embodiment, the curvature of a cylinder jacket. The to the section 42 associated surface of the overhead element 34 corresponds to a part of a lateral surface of an imaginary cylinder, the axis of which is installed in the vehicle headlight 1 parallel to the base of the vehicle within the lens 26 lies.

Alternativ kann die Kontur 42 auch als Spline-Funktion oder als vergleichbare mathematische Funktion oder als Kombination solcher Funktionen erzeugt werden. Bevorzugt ist ein stetig differenzierbarer Verlauf der sich bei dem Schnitt ergebenden Randkurve bei in z-Richtung variabler Krümmung.Alternatively, the contour 42 also be generated as a spline function or as a comparable mathematical function or as a combination of such functions. Preference is given to a continuously differentiable course of the edge curve resulting in the section when the curvature is variable in the z direction.

Der erste Abschnitt 42 erzeugt die gewünschte Ablenkwirkung. Der Abschnitt 46 dient lediglich zur Realisierung eines stetig differenzierbaren und damit kantenlosen Übergangs zwischen dem ersten Abschnitt 42 des Overhead-Elements 34 und der übrigen Grenzfläche 32 der Linse 26.The first paragraph 42 creates the desired deflection effect. The section 46 serves only to realize a continuously differentiable and thus edgeless transition between the first section 42 of the overhead element 34 and the remaining interface 32 the lens 26 ,

Die gewünschte ablenkende Wirkung wird durch den Vergleich des Lichtbündels 48, das durch die Grenzfläche der Linse 26 im Bereich des Overhead-Elements 34 hindurchtritt, mit den Lichtbündeln 50, 52, die durch zum Overhead-Element 34 benachbarte Bereiche der Grenzfläche 32 durchtreten, deutlich. Im Vergleich zu der nicht oder nur vergleichsweise schwachen Ablenkung der Lichtbündel 50 und 52 beim Durchtritt durch die Grenzfläche 32 erfährt ein Teil 48' des Lichtbündels 48 eine vergleichsweise stärkere Ablenkung in z-Richtung. Durch die vergleichsweise stärkere Ablenkung wird das Lichtbündel 48' über die Hell-Dunkel-Grenze hinaus abgelenkt, während der Teil 48'' des Lichtbündels 48 in die Abblendlichtlichtverteilung abgelenkt wird. Die Lichtbündel 50, 52 beleuchten den Bereich unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze.The desired distracting effect is achieved by comparing the light beam 48 passing through the interface of the lens 26 in the area of the overhead element 34 passes through, with the light bundles 50 . 52 that go through to the overhead element 34 adjacent areas of the interface 32 go through, clearly. Compared to the not or only comparatively weak deflection of the light beam 50 and 52 as they pass through the interface 32 learns a part 48 ' of the light beam 48 a comparatively stronger deflection in the z-direction. Due to the comparatively stronger deflection becomes the light beam 48 ' distracted beyond the cut-off line while the part 48 '' of the light beam 48 is deflected into the low beam light distribution. The light bundles 50 . 52 illuminate the area below the cut-off line.

Entsprechend der Aufteilung der Flächen der Overhead-Elemente 34 und der übrigen Lichtaustritts-Grenzfläche der Linse 26 werden fünf Prozent bis zehn Prozent des durch die Linse 26 hindurchtretenden Lichts in den Overhead-Bereich gestreut, während die verbleibenden neunzig bis fünfundneunzig Prozent zur Beleuchtung des Bereichs unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze dienen.According to the division of the areas of the overhead elements 34 and the remaining light exit interface of the lens 26 be five percent to ten percent of the through the lens 26 while the remaining ninety to ninety five percent illuminate the area below the cut-off line.

In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt eine maximale Ablenkung eines durch ein Overhead-Element 34 abgelenkten Lichtstrahls 48 gegenüber einem benachbarten Lichtstrahl 50, 52, der nicht durch das Overhead-Element 34 abgelenkt wird, mindestens fünf Grad.In a preferred embodiment, a maximum deflection is one by an overhead element 34 deflected light beam 48 towards an adjacent light beam 50 . 52 that is not due to the overhead element 34 is distracted, at least five degrees.

Bis hierher wurde die Erfindung am Beispiel einer Lichtaustritts-Grenzfläche einer Projektionslinse 26 erläutert. Alternativ oder ergänzend kann die örtlich selektiv ablenkende Wirkung aber auch durch eine entsprechende Ausgestaltung der Lichteintritts-Grenzfläche der Linse 26 erzeugt werden. Bei Fahrzeugscheinwerfern, deren Lichtmodul 6 nicht schwenkbar ist, kann die ablenkende Wirkung gegebenenfalls auch durch eine Verteilung von Overhead-Elementen auf der Lichteintritts-Grenzfläche der Abdeckscheibe realisiert werden.So far, the invention has been based on the example of a light emission interface of a projection lens 26 explained. Alternatively or additionally, the locally selectively deflecting effect but also by a corresponding design of the light entrance interface of the lens 26 be generated. For vehicle headlamps whose light module 6 is not pivotable, the deflecting effect can optionally also be realized by a distribution of overhead elements on the light entrance interface of the cover.

Im folgenden wird beschrieben, wie in sukzessiven Einzelschritten und damit sozusagen nach einem Baukastenprinzip eine Positionierung und Ausgestaltung von adaptierbaren geometrischen Overhead-Elementen 34 auf der Oberfläche, zum Beispiel auf der Lichtaustrittsgrenzfläche 32 einer Projektionslinse 26 erfolgt, um genau definiertes Licht im Overhead-Bereich zu erzeugen. Dieses Verfahren ist prinzipiell auf jedes Projektionssystem anwendbar.In the following it will be described, as in successive individual steps and thus, so to speak, according to a modular principle, a positioning and configuration of adaptable geometric overhead elements 34 on the surface, for example on the light exit interface 32 a projection lens 26 takes place to produce well-defined light in the overhead area. This method is applicable in principle to any projection system.

Mittels eines neuen Analyseverfahrens werden im ersten Schritt Teilbereich auf der Grenzfläche Projektionslinse 26 definiert, die sich für die Positionierung von Overhead-Elementen eignen. Diese Teilbereiche sollen möglichst kleine Abmessungen aufweisen und damit ästhetisch wenig auffallen.By means of a new analysis method, the first step is to create a subarea on the projection lens interface 26 defined, which are suitable for the positioning of overhead elements. These sections should have the smallest possible dimensions and thus attract attention aesthetically.

Zur Definition der Teilbereiche wird eine Grenzfläche der Projektionslinse 26, zum Beispiel die Lichtaustrittsgrenzfläche 32 in rechnerisch in kleine Segmente zerlegt. Diese Segmente werden gezielt auf ihre Eignung für die Positionierung von Overhead-Elementen untersucht 34. Am Ende der Analyse werden exakte Aussagen für die ideale Positionierung der geometrischen Elemente gewonnen. Unerwünschte Nebenwirkungen auf die Homogenität der Lichtverteilung oder die Leistungsfähigkeit des Projektionssystems werden durch dieses Vorgehen unterbunden.The definition of the subregions becomes an interface of the projection lens 26 , for example the light emission interface 32 in mathematical decomposition into small segments. These segments are targeted examined for their suitability for the positioning of overhead elements 34 , At the end of the analysis, exact statements are obtained for the ideal positioning of the geometric elements. Undesirable side effects on the homogeneity of the light distribution or the efficiency of the projection system are prevented by this procedure.

3 zeigt eine Draufsicht auf eine Lichtaustritts-Grenzfläche 32 einer Projektionslinse 26 mit einer bevorzugten Anordnung von Teilbereichen 54, 56 und 58. Es werden vorzugsweise zwei symmetrisch angeordnete Teilbereiche 54 und 56 sowie ein zentral unten angeordneter Teilbereich 58 definiert. Diese Anordnung ergibt ein unauffälliges, gewolltes und kosmetisch ansprechendes Erscheinungsbild der gesamten Linse 26, so dass sich hier ein weiterer Design-Freiheitsgrad ergibt, beziehungsweise so dass die Linse 26 als Design-Element angesehen werden kann. Das bewusst gewählte Erscheinungsbild der symmetrischen Anordnung der Teilbereiche 54 und 56 vermeidet insbesondere auch einen Eindruck einer defekten Linse, wie er zum Beispiel bei einem quer über die Linse verlaufenden und zusammenhängenden Overhead-Element in Form eines Zylinderteilvolumens erweckt werden kann. 3 shows a plan view of a light exit interface 32 a projection lens 26 with a preferred arrangement of subregions 54 . 56 and 58 , There are preferably two symmetrically arranged portions 54 and 56 and a centrally located below subarea 58 Are defined. This arrangement results in an unobtrusive, intentional and cosmetically pleasing appearance of the entire lens 26 , so that there is another degree of design freedom, or so that the lens 26 can be considered as a design element. The deliberately chosen appearance of the symmetrical arrangement of the subregions 54 and 56 in particular also avoids an impression of a defective lens, as it can be awakened, for example, in the case of a continuous overhead element in the form of a cylindrical sub-volume running across the lens.

Die Teilbereiche werden insbesondere so angeordnet, dass Auswirkungen auf die sich unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze einstellende Abblendlichtverteilung, der das Overhead-Licht letztlich entnommen wird, minimal sind. Die Homogenität der Lichtverteilung bleibt weitestgehend unberührt.In particular, the subregions are arranged in such a way that effects on the low-beam distribution that occurs below the cut-off line, where the overhead light is ultimately taken, are minimal. The homogeneity of the light distribution remains largely untouched.

Es werden also in dem ersten Schritt Teilbereiche 54, 56, 58 auf der Grenzfläche der Projektionslinse definiert, die aber nicht zwangsläufig so angeordnet sein müssen, wie es in der 3 dargestellt ist. Wesentlich ist, dass sich die Teilbereiche 54, 56, 58 für eine Anordnung von Overhead-Elementen eignen 34, wobei sich die Eignung dadurch ergibt, dass die Teilbereiche 54, 56, 58 möglichst kleine Abmessungen aufweisen und dass ein Lichtstrom, der durch diese Teilbereiche 54, 56, 58 hindurchtritt, ohne störende Auswirkungen auf die übrige Lichtverteilung in den über der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Overhead-Bereich der Lichtverteilung umgelenkt werden kann.So in the first step, there are subareas 54 . 56 . 58 defined on the interface of the projection lens, but need not necessarily be arranged as in the 3 is shown. It is essential that the subareas 54 . 56 . 58 suitable for an arrangement of overhead elements 34 , where the suitability results from the fact that the sub-areas 54 . 56 . 58 have as small dimensions and that a luminous flux through these subregions 54 . 56 . 58 passes through, can be deflected without disturbing effects on the rest of the light distribution in the above the cut-off line overhead overhead area of the light distribution.

In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Teilbereiche, zum Beispiel die dargestellten Teilbereiche 54, 56, 58 solche Bereiche auf der Projektionslinse 26, die von Licht durchquert werden, das bei nicht vorhandenen Overhead-Elementen 34 zur Erzeugung der Hell-Dunkel-Grenze dienen würde, also das zur Beleuchtung des hellen Bereichs an oder knapp unter der Hell-Dunkel-Grenze beitragen würde.In a preferred embodiment, the partial areas, for example the partial areas shown 54 . 56 . 58 such areas on the projection lens 26 that are traversed by light that does not exist in overhead elements 34 would serve to generate the cut-off line, that would contribute to the illumination of the bright area at or just below the cut-off line.

Für die Definition der Bereiche wird in dem ersten Schritt die Grenzfläche, zum Beispiel die Lichtaustritts-Grenzfläche 32 der Projektionslinse 26 in kleine Segmente zerlegt. Diese Segmente werden dann gezielt auf ihre Eignung für die Positionierung von Overhead-Elementen untersucht.For the definition of the areas in the first step, the interface, for example, the light exit interface 32 the projection lens 26 disassembled into small segments. These segments are then examined specifically for their suitability for the positioning of overhead elements.

In einer bevorzugten Ausgestaltung werden drei Teilbereiche 54, 56, 58 definiert, wobei zwei Teilbereiche 54, 56 der drei Teilbereiche symmetrisch zu einer die optischen Achse 24 des Scheinwerfers 10 enthaltenden und rechtwinklig zum Horizont und zur optischen Achse und damit vertikal ausgerichteten gedachten Ebene angeordnet sind, wenn der Scheinwerfer so ausgerichtet ist, dass er eine Lichtverteilung mit einer regelkonformen, zumindest teilweise parallel zum Horizont liegenden Hell-Dunkel-Grenze erzeugt. In der 3 ist das die x-z-Ebene. Der dritte Bereich 58 wird bei einer solchen Ausrichtung in einer unteren Hälfte der Grenzfläche 32 so angeordnet, dass er von der vertikal ausgerichteten gedachten Ebene in zwei gleiche Hälften geteilt wird, so dass sich auch insofern eine Symmetrie der Anordnung bezüglich der genannten Ebene ergibt.In a preferred embodiment, three subregions 54 . 56 . 58 defined, with two subareas 54 . 56 of the three partial areas symmetrical to one the optical axis 24 of the headlight 10 are arranged and arranged at right angles to the horizon and to the optical axis and thus vertically aligned imaginary plane when the headlamp is aligned so that it generates a light distribution with a rule-compliant, at least partially parallel to the horizon light-dark boundary. In the 3 this is the xz plane. The third area 58 becomes in such an orientation in a lower half of the interface 32 arranged so that it is divided by the vertically oriented imaginary plane into two equal halves, so that in this respect also results in a symmetry of the arrangement with respect to said plane.

Die beiden symmetrisch zueinander angeordneten Teilbereiche 54, 56 haben bevorzugt eine Breite von 4 bis 5 mm bei einer Länge von ungefähr 10 mm. Der untere mittlere Bereich ist bevorzugt ca. 6 mm lang und ca. 2,5 mm hoch. Dies gilt für eine Linse 26 mit einem Durchmesser von ca. 60 bis 75 mm. Mit diesen Werten beträgt die mit Overhead-Elementen besetzte Fläche nur etwa 3% der in die Ebene projizierten Lichtaustrittsfläche der Projektionslinse 26. Dies ist wesentlich weniger als bei der gleichmäßigen Verteilung nach der DE 10 2009 020 593 A1 . Es ist daher bevorzugt und gleichzeitig ein Vorteil der Erfindung, dass sich eine gesetzlichen Forderungen genügende Overhead-Beleuchtung mit einem so geringen Anteil der Overhead-Element-Flächen an der Fläche der Linse erzielen lässt. In bevorzugten Ausgestaltungen ist dieser Flächenanteil kleiner als 5%. Für die Teilbereiche gilt allgemein, dass deren Breite bevorzugt zwischen zwei mm und zehn mm liegt, wobei ihre Länge bevorzugt zwischen einem und zwanzig mm liegt.The two symmetrically arranged subregions 54 . 56 preferably have a width of 4 to 5 mm with a length of about 10 mm. The lower middle area is preferably about 6 mm long and about 2.5 mm high. This is true for a lens 26 with a diameter of approx. 60 to 75 mm. With these values, the area occupied by overhead elements is only about 3% of the projected light exit surface of the projection lens 26 , This is much less than the even distribution after DE 10 2009 020 593 A1 , It is therefore preferred and at the same time an advantage of the invention that it is possible to achieve a legal requirement for sufficient overhead illumination with such a small proportion of the overhead element areas on the surface of the lens. In preferred embodiments, this area fraction is less than 5%. For the subregions is generally that the width is preferably between two mm and ten mm, with their length is preferably between one and twenty mm.

Bevorzugt ist auch, dass die beiden seitlich symmetrisch zueinander angeordneten Teilbereiche 54, 56 um eine jeweils zur optischen Achse parallele und durch den jeweiligen Teilbereich 54 oder 56 hindurch laufende Drehachse so verdreht werden, dass sie Licht bei der im Anspruch 5 beschriebenen Ausrichtung des Scheinwerfers nicht nur nach oben, sondern auch zur Seite streuen. Die optische Achse verläuft in der 3 parallel zur x-Richtung. Die Teilbereiche 54 und 56 sind bevorzugt so mit Overhead-Elementen, zum Beispiel mit Overhead-Elementen 34 der in der 2 dargestellten Art belegt, dass diese Overhead-Elemente durch sie hindurch tretendes Licht so ablenken, dass das hindurch getretene Licht jeweils Ausbreitungsrichtungskomponenten 60, 62 aufweist. Diese Ausbreitungsrichtungskomponenten zeichnen sich dadurch aus, dass sie in nicht nur eine aufwärts gerichtete Komponente (in z-Richtung) besitzen, sondern dass sie zusätzlich seitliche gerichtete, d. h. in die positive und/oder negative y-Richtung weisende Richtungskomponenten aufweisen. Dadurch wird eine erwünscht Breite der Overhead-Beleuchtung in y-Richtung erzielt.It is also preferred that the two laterally symmetrically arranged subregions 54 . 56 around a respective parallel to the optical axis and through the respective sub-area 54 or 56 passing through the axis of rotation are rotated so that they scatter light when described in claim 5 alignment of the headlamp not only upwards, but also to the side. The optical axis runs in the 3 parallel to the x-direction. The subareas 54 and 56 are preferred with overhead elements, for example with overhead elements 34 the Indian 2 shown type that these overhead elements through them divert passing light so that the light passed through each propagation direction components 60 . 62 having. These propagation direction components are characterized in that they not only have an upwardly directed component (in the z-direction), but additionally have lateral directional components, ie directional components pointing in the positive and / or negative y-direction. This achieves a desired width of the overhead illumination in the y direction.

In diesen im ersten Schritt definierten Teilbereichen 54, 56, 58 werden im zweiten Schritt Overhead-Elemente 34 angeordnet. Die Overhead-Elemente 34 besitzen bevorzugt eine Geometrie, die durch ihre weitreichende Anpassbarkeit eine definierte Erzeugung von Overhead-Licht ermöglicht. Gleichzeitig werden durch gezielte Lichtlenkung die einzuhaltenden Maximalwerte (Blendwerte) berücksichtigt, so dass die gesetzlichen Anforderungen sicher eingehalten werden können.In these sub-areas defined in the first step 54 . 56 . 58 become overhead elements in the second step 34 arranged. The overhead elements 34 preferably have a geometry that allows a defined generation of overhead light by their far-reaching adaptability. At the same time, targeted light control takes into account the maximum values to be observed (glare values) so that the legal requirements can be met safely.

Eine gezielte Anpassung der Geometrie der Overhead-Elemente ist durch die große Zahl von Freiheitsgraden in der geometrischen Gestaltung besser als bisher möglich. Die Overhead-Elemente sind C1-stetig, also stetig differenzierbar in die Grenzfläche, also in die Oberfläche der Projektionslinse 26 integriert. In der Serienfertigung führt dies zu einer verbesserten Standzeit im Werkzeug.A targeted adaptation of the geometry of the overhead elements is better than previously possible due to the large number of degrees of freedom in the geometric design. The overhead elements are C1-continuous, ie continuously differentiable in the interface, ie in the surface of the projection lens 26 integrated. In mass production this leads to an improved tool life.

Die Dimensionierung der in die im ersten Schritt definierten Teilbereiche einzusetzenden geometrischen Elemente, seien es die Teilbereiche 54, 56, 58 oder andere im ersten Schritt definierte Teilbereiche, erfolgt mittels Simulation und nachfolgender Analyse. Durch die exakt definierte Geometrie der Overhead-Elemente 34 kann deren Wirkung mit guter Genauigkeit vorhergesagt werden. So ist eine leichte Anpassung der Elemente 34 an präzise Zielvorgaben möglich. Hierdurch wird eine erhebliche Zeitersparnis bei der Festlegung der Größe, Zahl und der Ausrichtung der Overhead-Elemente festgelegt.The dimensioning of the geometric elements to be used in the subregions defined in the first step, be it the subregions 54 . 56 . 58 or other sub-areas defined in the first step, takes place by means of simulation and subsequent analysis. Due to the precisely defined geometry of the overhead elements 34 their effect can be predicted with good accuracy. So is a slight adaptation of the elements 34 to precise targets possible. This will save a considerable amount of time in determining the size, number and orientation of the overhead elements.

Dabei werden gezielt kleinere Oberflächenabschnitte der Vorderfläche der Projektionslinse relativ zu ihrer vorherigen Ausrichtung in vertikaler Richtung verkippt. Mit anderen Worten, eine z-Komponente einer Flächennormale des Oberflächenabschnitts oder Oberflächenbereichs wird vergrößert. Das Licht, welches durch diese Oberflächenabschnitte, respektive Oberflächenbereiche hindurchtritt, erfährt gegenüber seiner vorherigen Richtung eine deutliche Anhebung, also eine Vergrößerung der z-Komponente seiner Propagationsrichtung und beleuchtet dann als erwünschte Folge den Overhead-Bereich der Lichtverteilung. Dieses Licht wird dabei aus der sich ohne eine solche Verkippung einstellenden Abblendlichtverteilung entnommen.In this case, specifically smaller surface portions of the front surface of the projection lens are tilted relative to their previous orientation in the vertical direction. In other words, a z-component of a surface normal of the surface portion or surface area is increased. The light, which passes through these surface sections, respectively surface areas, undergoes a significant increase compared to its previous direction, ie an enlargement of the z-component of its propagation direction and then illuminates as a desired consequence the overhead area of the light distribution. This light is taken from the setting without such a tilting Abblendlichtverteilung.

Der vertikale Ablenkungswinkel wird innerhalb der verkippten Oberflächenabschnitte variiert, um den gesamten Overhead-Messbereich abzudecken. Dadurch entsteht ein flächig und homogen, wenn auch vergleichsweise schwach beleuchteter Bereich, in dem alle Overhead-Messpunkte liegen. Die maximale Lichtablenkung, die durch die Overhead-Elemente erzielt wird, liegt bei mindestens 4°, kann aber auch bis zu 10° betragen.The vertical deflection angle is varied within the tilted surface portions to cover the entire overhead measurement range. This creates a flat and homogeneous, albeit comparatively weakly lit, area in which all overhead measuring points are located. The maximum light deflection, which is achieved by the overhead elements, is at least 4 °, but can also be up to 10 °.

Die gegen die Oberfläche 32 der Projektionslinse 26 verkippten Flächenabschnitte werden im Allgemeinen durch Zylinderabschnitte verwirklicht. Sie können aber auch durch vergleichbare oder anders geartete mathematische Funktionen oder beispielsweise Splineflächen oder eine Kombination aus ihnen begrenzt werden. Die Integration der verkippten Einzelflächen in die Oberfläche der Projektionslinse erfolgt durch geschicktes Verrunden. Dabei können verschiedene, durch mathematische Funktionen definierte Verrundungsflächen oder auch Freiformflächen zum Einsatz kommen. Auch durch Splinefunktionen definierte Flächen können dazu eingesetzt werden, anders definierte Flächen sind ebenso möglich.The against the surface 32 the projection lens 26 tilted surface portions are generally realized by cylinder sections. But they can also be limited by comparable or different mathematical functions or, for example, spline surfaces or a combination of them. The integration of the tilted individual surfaces in the surface of the projection lens is done by skillful rounding. Different, defined by mathematical functions rounding surfaces or free-form surfaces can be used. Even areas defined by spline functions can be used for this, differently defined areas are also possible.

Die Verrundung erfolgt insbesondere so, dass sich ein mindestens einmal stetig differenzierbarer Übergang zwischen der Grundfläche 32 der Projektionslinse 26 und den Licht ablenkenden Oberflächenabschnitten, respektive den Overhead-Elementen erzeugt wird. Diese weiche Integration in die Projektionslinse 26 verbessert die Standzeit des Linsenwerkzeuges, da keine scharfen Kanten vorhanden sind, die abgenutzt werden könnten. Das grundsätzliche Aussehen und das Funktionsprinzip der Overhead-Elemente ist in der bereits beschriebenen 1 dargestellt.The rounding is in particular such that there is at least one time continuously differentiable transition between the base 32 the projection lens 26 and the light deflecting surface portions, respectively, the overhead elements is generated. This soft integration into the projection lens 26 improves the life of the lens tool because there are no sharp edges that could be worn. The basic appearance and operating principle of the overhead elements is as already described 1 shown.

Die Anordnung und Gruppierung der Overhead-Elemente ist nicht auf eine Anordnung in einem Muster von drei Teilbereichen beschränkt. Je nach lichttechnischer Ausgestaltung des Projektionssystems ist eine unterschiedliche Positionierung, Anzahl und Größe der oben beschriebenen Overhead-Elemente 34 geeignet, um eine ausreichende Menge an Overhead-Licht zu erzeugen, ohne dafür eine störende Beeinflussung der übrigen Lichtverteilung in Kauf nehmen zu müssen.The arrangement and grouping of the overhead elements is not limited to an arrangement in a pattern of three partial areas. Depending on the lighting design of the projection system is a different positioning, number and size of the above-described overhead elements 34 suitable to generate a sufficient amount of overhead light, without having to accept a disturbing influence on the remaining light distribution.

Aus gestalterischen Gründen stellt die in der 3 qualitativ dargestellte Anordnung von drei Teilbereichen mit der beschriebenen Symmetrie aber durchaus eine bevorzugte Ausgestaltung dar.For design reasons, the in the 3 but qualitatively illustrated arrangement of three sections with the described symmetry quite a preferred embodiment.

In jeden dieser Teilbereiche, seien es die drei Teilbereiche 54, 56 oder 58 aus der 3 oder anders angeordnete oder eine andere Zahl von Teilbereichen, wird mindestens ein Overhead-Element 34 platziert. An Stelle einer Besetzung mit nur einem Overhead-Element 34 ist eine Besetzung jeder Gruppe mit nur bis zu zehn Overhead-Elementen bevorzugt, wobei die Zahl der Overhead-Elemente in den symmetrisch zueinander angeordneten Teilbereichen bevorzugt gleich ist. Wie bereits erläutert wurde, ist dabei bevorzugt, dass zwei Gruppen in den beiden seitlichen Bereichen der Projektionslinse (bezogen auf die senkrechte Achse) und die dritte Gruppe im mittleren Bereich, bevorzugt weiter unten, platziert.In each of these subareas, be it the three subareas 54 . 56 or 58 from the 3 or a different number or partitions, will have at least one overhead element 34 placed. In place of a cast with only an overhead element 34 one occupation of each group is preferred with only up to ten overhead elements, wherein the number of overhead elements in the symmetrically arranged subregions is preferably the same. As already explained, it is preferred that two groups in the two lateral regions of the projection lens (with respect to the vertical axis) and the third group in the middle region, preferably further down, placed.

Eine verbesserte Funktionalität der Overhead-Elemente wird durch die folgenden Maßnahmen erreicht:
Die beiden seitlichen Bereiche mit Overhead-Elementen können zusätzlich um ihren Mittelpunkt gedreht werden, wobei die Drehachse parallel zur optischen Achse des Projektionssystems verläuft. Der Drehwinkel kann dabei optimal angepasst werden. Das hindurchtretende Licht wird nicht nur nach oben, sondern auch gezielt seitlich abgelenkt. Durch diese Maßnahme wird die Beleuchtung von hinsichtlich der zulässigen Beleuchtungsstärke nach oben limitierten Messpunkten (Blendwerte) wesentlich verringert. Gleichzeitig werden die seitlich liegenden Overhead-Messpunkte stärker beleuchtet, so dass die Effizienz der Overhead-Elemente steigt.
An improved functionality of the overhead elements is achieved by the following measures:
The two lateral areas with overhead elements can additionally be rotated about their midpoint, the axis of rotation being parallel to the optical axis of the projection system. The rotation angle can be optimally adapted. The passing light is deflected not only upwards, but also targeted laterally. As a result of this measure, the illumination of measuring points (glare values) limited to the upper limit of the permitted illuminance is substantially reduced. At the same time, the overhead overhead measurement points are more illuminated, increasing the efficiency of the overhead elements.

Durch die Kompaktheit der Overhead-Elemente innerhalb ihrer Teilbereiche können diese derart auf der Oberfläche der Projektionslinse angeordnet werden, dass das benötigte Licht ohne störende Auswirkungen auf die übrige Lichtverteilung entnommen werden kann. Bereiche, die nur eine geringe Durchmischung des Lichtes aufweisen oder für die Leistung des Projektionssystems relevant sind, können ausgespart werden: Auf diese Weise werden beispielsweise Inhomogenitäten oder Verdunklungen im Bereich direkt vor dem Fahrzeug und in den Seitenbereichen der Lichtverteilung unterbunden.Due to the compactness of the overhead elements within their subregions, they can be arranged on the surface of the projection lens in such a way that the required light can be removed without disturbing the remaining light distribution. Areas that have only a slight mixing of the light or are relevant to the performance of the projection system, can be omitted: In this way, for example, inhomogeneities or darkening in the area directly in front of the vehicle and in the side areas of the light distribution are suppressed.

Besondere Bedeutung hat die zentral und bevorzugt unten in die Linsenvorderfläche integrierte Gruppe von Overhead-Elementen. in der 3 ist dies die in dem Teilbereich 58 angeordnete Gruppe von Overhead-Elementen 34. Diese unterstützen die seitlich in den Teilbereichen 54 und 56 angeordneten Elemente 34, indem sie einen zusätzlichen Beitrag zum benötigten Overhead-Licht leisten.Of particular importance is the group of overhead elements integrated centrally and preferably at the bottom of the lens front surface. in the 3 this is the one in the subarea 58 arranged group of overhead elements 34 , These support the side in the subregions 54 and 56 arranged elements 34 by making an additional contribution to the required overhead light.

Gleichzeitig ermöglichen sie durch ihre bevorzugt seitliche Streuung eine Homogenisierung des Lichtes im Overheadbereich, es wird der längs der y-Richtung entstehende Mittelungseffekt ausgenutzt. Dadurch wird ein sehr gleichmäßiges Overhead-Licht generiert.At the same time, their preferential lateral scattering makes it possible to homogenize the light in the overhead area, exploiting the averaging effect arising along the y-direction. This generates a very uniform overhead light.

Sie verringern außerdem das Auftreten von Inhomogenitäten in der Lichtverteilung, weil das im Overhead-Bereich benötigte Licht an einer weiteren, unkritischen Stelle der Linsenoberfläche entnommen wird.They also reduce the occurrence of inhomogeneities in the light distribution, because the light required in the overhead area is removed at a further, non-critical point of the lens surface.

Das ästhetisch verbesserte Erscheinungsbild der Overhead-Elemente wird dadurch erreicht, dass an Stelle eines weit über die Projektionslinse ausgedehnten Overhead-Elementes oder zahlreicher diskreter Einzelelemente hier sehr kompakte Strukturen mit räumlich geringen Abmessungen eingesetzt werden.The aesthetically improved appearance of the overhead elements is achieved in that instead of an extended over the projection lens overhead element or numerous discrete individual elements here very compact structures are used with physically small dimensions.

Durch die Aufteilung der ablenkenden Flächen in einzelne Elemente, die übereinander, beziehungsweise nebeneinander angeordnet sind, wird eine sehr geringe Höhe der einzelnen Elemente in Richtung ihrer Flächennormalen erreicht. Diese Höhe liegt bevorzugt im Bereich von 0,02 bis 0,2 mm. In einzelnen Fällen kann auch die Verwendung von nur einem Element pro Gruppe ausreichend sein, hier entfällt die Aufteilung. Diese Ausgestaltung ist dann bevorzugt, wenn für die Overhead-Elemente nur eine entsprechend geringe Fläche benötigt wird.By dividing the deflecting surfaces into individual elements which are arranged one above the other or side by side, a very small height of the individual elements in the direction of their surface normal is achieved. This height is preferably in the range of 0.02 to 0.2 mm. In some cases, the use of only one element per group may be sufficient, here the division is omitted. This embodiment is preferred when only a correspondingly small area is required for the overhead elements.

Die Gruppierung mehrerer, gleichartiger Overhead-Elemente in einem abgegrenzten Teilbereich und die symmetrische Anordnung der Teilbereiche führen zu einem gewollten Aussehen, so dass die Elemente nicht mit Oberflächenfehlern auf der Linse zu verwechseln sind. Das gewollte Aussehen wird durch die symmetrisch zur Vertikalachse verlaufende Anordnung der beiden seitlichen Overhead-Bereiche und das mittig gelegene Zusatzelement verstärkt.The grouping of several, similar overhead elements in a delimited subarea and the symmetrical arrangement of the subareas result in a desired appearance, so that the elements are not to be confused with surface defects on the lens. The intended appearance is enhanced by the arrangement of the two lateral overhead areas extending symmetrically to the vertical axis and the central additional element.

Eine insgesamt resultierende Lichtverteilung mit einem erfindungsgemäß erzeugten Overhead-Anteil ist in der 4 dargestellt. Dabei bezeichnet H eine Horizontale und V eine Vertikale. Der Kreuzungspunkt H = V = 0 stellt das Zentrum der Lichtverteilung dar. Die H-Richtung entspricht insofern der hier auch verwendeten y-Richtung und die V-Richtung entspricht insofern der z-Richtung. Die Zahlen sind Winkelgradangaben. Die geschlossenen Kurven sind Linien gleicher Beleuchtungsstärke, wobei die Beleuchtungsstärke von innen nach außen abnimmt.An overall resulting light distribution with an overhead component generated according to the invention is in the 4 shown. H denotes a horizontal and V a vertical. The crossing point H = V = 0 represents the center of the light distribution. The H direction corresponds to the y direction used here, and the V direction thus corresponds to the z direction. The numbers are angular degrees. The closed curves are lines of equal illuminance, with the illuminance decreasing from the inside to the outside.

Die mit einer Mindestmenge an Licht zu beleuchtenden Messpunkte M1–M6 liegen sicher im ausreichend beleuchteten Overheadbereich. Gleichzeitig steigt das Lichtniveau zu den nahe der Hell-Dunkel-Grenze gelegenen Messpunkten M4, M5, M6 hin nicht weiter an, so dass die dort zulässigen Maximalwerte sicher eingehalten werden.The measuring points M1-M6 to be illuminated with a minimum amount of light are safely in the sufficiently illuminated overhead area. At the same time, the light level does not increase any further towards the measuring points M4, M5, M6 located near the cut-off point, so that the maximum values permissible there are reliably maintained.

Der Kern der hier vorgestellten Erfindung betrifft das beschriebene Verfahren zur Anordnung und Auslegung von Linsenstrukturen zur Erzeugung von Overhead-Werten. Dabei ist die Erfindung nicht auf die Erzeugung einer speziellen Overhead-Lichtverteilung beschränkt.The essence of the present invention relates to the described method for arranging and designing lens structures for generating overhead values. The invention is not limited to the generation of a special overhead light distribution.

Mit dem Verfahren sollen die Position, die Abmessungen und die Anzahl der Overhead-Elemente festgelegt werden. Dabei müssen die Lichtquelle selbst und der Reflektor berücksichtigt werden. Als Lichtquellen kommen Halogen- und Gasentladungslampen sowie Halbleiterlichtquellen in Frage. Bevorzugte Position der Overheadstrukturen sind Bereiche auf der Linse, die von Licht durchquert werden, das zur Erzeugung der Hell-Dunkelgrenze dient. The method should determine the position, dimensions and number of overhead elements. The light source itself and the reflector must be taken into account. Suitable light sources are halogen and gas discharge lamps and semiconductor light sources in question. Preferred positions of the overhead structures are areas on the lens which are traversed by light which serves to generate the bright-dark boundary.

Die erfindungsgemäßen Oberflächenstrukturen können mit den bekannten Linsenstrukturen (Wellenstrukturen, Narbenmuster, Rauten nach DE 10 2008 023 551 ), insbesondere denen zur Beeinflussung der Hell-Dunkelgrenze kombiniert werden. Bei der Verwendung unterschiedlicher Strukturen auf einer Linsenoberfläche werden die Strukturen zur Erzeugung der Overhead-Werte nicht mit den anderen Strukturen überlagert. Stattdessen werden die hier beschriebenen Overheadstrukturen beibehalten und die anderen Strukturen entsprechend beschnitten.The surface structures of the invention can with the known lens structures (wave structures, scar patterns, diamonds after DE 10 2008 023 551 ), in particular those for influencing the light-dark boundary are combined. When using different structures on one lens surface, the structures for generating the overhead values are not overlaid with the other structures. Instead, the overhead structures described here are retained and the other structures are cropped accordingly.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009020593 A1 [0002, 0055] DE 102009020593 A1 [0002, 0055]
  • DE 102004024107 A1 [0010, 0012] DE 102004024107 A1 [0010, 0012]
  • DE 10309434 [0010] DE 10309434 [0010]
  • US 7040789 B2 [0010] US 7040789 B2 [0010]
  • US 7025483 B2 [0010] US 7025483 B2 [0010]
  • DE 202005004080 [0011] DE 202005004080 [0011]
  • DE 102009020593 [0012] DE 102009020593 [0012]
  • DE 4031352 A1 [0013] DE 4031352 A1 [0013]
  • DE 9000395 U [0013] DE 9000395 U [0013]
  • US 5307247 [0014] US 5307247 [0014]
  • KR 1020090064724 A [0015] KR 1020090064724A [0015]
  • KR 1020100069471 A [0015] KR 1020100069471 A [0015]
  • DE 102008023551 [0079] DE 102008023551 [0079]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Kraftfahrtechnischen Taschenbuch, 24. Auflage, April 2002, ISBN 3-528-13876-9, Seite 816 [0005] Automotive Handbook, 24th Edition, April 2002, ISBN 3-528-13876-9, page 816 [0005]

Claims (19)

Verfahren zur Anordnung und Dimensionierung von geometrischen Overhead-Elementen (34), die als lokale Deformationen einer Grenzfläche (32) einer Projektionslinse (26) eines Kraftfahrzeug-Projektionsscheinwerfers (10) verwirklicht sind, der dazu eingerichtet ist, eine Kante, die einen Lichtstrom einer Lichtquelle des Scheinwerfers begrenzt, als Hell-Dunkel-Grenze einer vom Scheinwerfer in dessen Vorfeld erzeugter Lichtverteilung zu projizieren, wobei die Overhead-Elemente (34) dazu eingerichtet sind, Licht in einen über der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Overhead-Bereich der Lichtverteilung zu richten, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt Teilbereiche (54, 56, 58) der Grenzfläche (26) definiert werden, dass in einem zweiten Schritt Overhead-Elemente (34) definiert werden, die in den im ersten Schritt definierten Teilbereichen angeordnet sind, dass eine aus den simulierten Overhead-Elementen resultierende Overhead-Beleuchtung simuliert wird, wobei die Simulation der definierten Overhead-Elemente dazu verwendet wird, eine Zahl und/oder Form der definierten Overhead-Elemente iterativ so zu verändern, dass die simulierte Overhead-Beleuchtung vorbestimmten Bedingungen genügt.Method for arranging and dimensioning geometric overhead elements ( 34 ), which are called local deformations of an interface ( 32 ) of a projection lens ( 26 ) of a motor vehicle projection headlamp ( 10 ), which is adapted to project an edge which limits a luminous flux of a light source of the headlamp, as a cut-off line of a light distribution generated by the headlamp in its apron, wherein the overhead elements ( 34 ) are arranged to direct light into an overhead region of the light distribution which lies above the cut-off line, characterized in that in a first step partial regions ( 54 . 56 . 58 ) of the interface ( 26 ), that in a second step, overhead elements ( 34 ), which are arranged in the sub-areas defined in the first step, simulating an overhead illumination resulting from the simulated overhead elements, wherein the simulation of the defined overhead elements is used to define a number and / or shape of the defined overhead Iteratively to change overhead elements such that the simulated overhead illumination satisfies predetermined conditions. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schritt Teilbereiche auf der Grenzfläche der Projektionslinse definiert werden, die sich für die Positionierung von Overhead-Elementen eignen, wobei sich die Eignung dadurch ergibt, dass die Teilbereiche möglichst kleine Abmessungen aufweisen und dass ein Lichtstrom, der durch diese Teilbereiche hindurchtritt, ohne störende Auswirkungen auf die übrige Lichtverteilung in den über der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Overhead-Bereich der Lichtverteilung umgelenkt werden kann.A method according to claim 1, characterized in that in the first step subregions are defined on the interface of the projection lens, which are suitable for the positioning of overhead elements, wherein the suitability results from the fact that the subregions have the smallest possible dimensions and that Luminous flux, which passes through these subregions, can be deflected without disturbing effects on the rest of the light distribution in the above the cut-off line overhead overhead area of the light distribution. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche Bereiche auf der Projektionslinse sind, die von Licht durchquert werden, das bei nicht vorhandenen Overhead-Elementen zur Erzeugung der Hell-Dunkel-Grenze dienen würde.A method according to claim 2, characterized in that portions are areas on the projection lens, which are traversed by light, which would serve in the absence of overhead elements for generating the cut-off line. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt die Grenzfläche der Projektionslinse in kleine Segmente zerlegt wird und dass diese Segmente gezielt auf ihre Eignung für die Positionierung von Overhead-Elementen untersucht werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in the first step, the interface of the projection lens is decomposed into small segments and that these segments are specifically examined for their suitability for the positioning of overhead elements. Verfahren nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Teilbereiche definiert werden, wobei zwei der drei Teilbereiche symmetrisch zu einer die optischen Achse des Scheinwerfers enthaltenden und rechtwinklig zum Horizont und zur optischen Achse und damit vertikal ausgerichteten gedachten Ebene angeordnet sind, wenn der Scheinwerfer so ausgerichtet ist, dass er eine Lichtverteilung mit einer regelkonformen, zumindest teilweise parallel zum Horizont liegenden Hell-Dunkel-Grenze erzeugt, und dass der dritte Bereich bei einer solchen Ausrichtung in einer unteren Hälfte der Grenzfläche so angeordnet ist, dass er von der vertikal ausgerichteten gedachten Ebene in zwei gleiche Hälften geteilt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that three subregions are defined, wherein two of the three subregions are arranged symmetrically to a plane containing the optical axis of the headlamp and perpendicular to the horizon and the optical axis and thus vertically aligned imaginary plane when the headlamp is aligned so as to produce a light distribution with a rule-conforming, at least partially parallel to the horizon lying light-dark boundary, and that the third region is arranged in such an orientation in a lower half of the interface, that it from the vertically oriented imaginary plane is divided into two equal halves. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlich symmetrisch zueinander angeordneten Teilbereiche um eine jeweils zur optischen Achse parallele und durch den jeweiligen Teilbereich hindurch laufende Drehachse so verdreht werden, dass sie Licht bei der im Anspruch 5 beschrieben Ausrichtung des Scheinwerfers nicht nur nach oben, sondern auch zur Seite streuen.A method according to claim 5, characterized in that the two laterally symmetrically arranged subregions are rotated about an axis parallel to the optical axis and passing through the respective sub-axis of rotation so that they light in the described in claim 5 alignment of the headlight not only after above, but also to the side. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die definierten Overhead-Elemente solche Geometrien verwendet werden, die sich durch eine weitreichende Anpassbarkeit auszeichnen und deren Wirkung auf die Lichtverteilung mit guter Genauigkeit simuliert werden kann.Method according to one of the preceding claims, characterized in that for the defined overhead elements such geometries are used, which are characterized by a far reaching adaptability and whose effect on the light distribution can be simulated with good accuracy. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Overhead-Elemente so definiert werden, dass die Grenzfläche der Overhead-Elemente zur Luft stetig differenzierbar in die nicht zum Overhead-Element gehörende benachbarte Grenzfläche der Projektionslinse übergeht.A method according to claim 7, characterized in that the overhead elements are defined so that the boundary surface of the overhead elements to the air continuously differentiable merges into the not belonging to the overhead element adjacent interface of the projection lens. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Teilbereichen anzuordnenden Overhead-Elemente hinsichtlich ihrer Größe, ihrer Zahl, ihrer geometrischen Ausgestaltung und Ausrichtung innerhalb der Teilbereiche definiert werden.Method according to Claim 6, characterized in that the overhead elements to be arranged in the partial areas are defined with regard to their size, their number, their geometric design and orientation within the partial areas. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dabei kleinere Oberflächenabschnitte der Lichtaustritts-Grenzfläche der Projektionslinse relativ zu ihrer vorherigen Ausrichtung so verkippt werden, dass sie durch sie hindurchtretendes Licht bei der oben genannten Ausrichtung des Scheinwerfers nach oben ablenken.A method according to claim 9, characterized in that thereby smaller surface portions of the light exit interface of the projection lens are tilted relative to their previous orientation so that they deflect the light passing through them in the above alignment of the headlight upwards. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Verkippung innerhalb der verkippten Oberflächenabschnitte variiert wird, um den gesamten Overhead-Bereich mit verschieden stark nach oben abgelenktem Licht zu beleuchten.A method according to claim 10, characterized in that the angle of tilting is varied within the tilted surface portions in order to illuminate the entire overhead area with different degrees of upward deflected light. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass pro Teilbereich ein bis zehn Overhead-Elemente verwendet werden.Method according to Claim 11, characterized in that one to ten overhead elements are used per subarea. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch dass die Overhead-Elemente 0,02 bis 0,2 mm weit aus der sie umgebenden Grenzfläche der Projektionslinse herausragen oder hereinragen.Method according to claim 13, characterized in that the overhead elements are 0.02 to 0.2 mm far from them protrude or protrude from the surrounding boundary surface of the projection lens. Kraftfahrzeug-Projektionsscheinwerfer, der dazu eingerichtet ist, eine Kante, die einen Lichtstrom einer Lichtquelle des Scheinwerfers begrenzt, als Hell-Dunkel-Grenze einer vom Scheinwerfer in dessen Vorfeld erzeugter Lichtverteilung zu projizieren, und der eine Projektionslinse mit geometrischen Overhead-Elementen aufweist, die als lokale Deformationen einer Grenzfläche der Projektionslinse verwirklicht sind und die dazu eingerichtet sind, Licht in einen über der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Overhead-Bereich der Lichtverteilung zu richten, dadurch gekennzeichnet, dass die Overhead-Elemente auf drei Teilbereiche der Grenzfläche beschränkt angeordnet sind wobei zwei der drei Teilbereiche symmetrisch zu einer die optischen Achse des Scheinwerfers enthaltenden und rechtwinklig zum Horizont und zur optischen Achse und damit vertikal ausgerichteten gedachten Ebene angeordnet sind, wenn der Scheinwerfer so ausgerichtet ist, dass er eine Lichtverteilung mit einer regelkonformen, zumindest teilweise parallel zum Horizont liegenden Hell-Dunkel-Grenze erzeugt, und dass der dritte Bereich bei einer solchen Ausrichtung in einer unteren Hälfte der Grenzfläche so angeordnet ist, dass er von der vertikal ausgerichteten gedachten Ebene in zwei gleiche Hälften geteilt wird.Motor vehicle projection headlamp, which is adapted to project an edge which limits a luminous flux of a light source of the headlamp, as a cut-off of a light distribution generated by the headlamp in the apron, and which has a projection lens with geometric overhead elements, the are realized as local deformations of an interface of the projection lens and which are adapted to direct light in a light-dark-border overhead overhead area of the light distribution, characterized in that the overhead elements are limited to three subregions of the interface wherein two of the three portions are arranged symmetrically to a plane containing the optical axis of the headlamp and perpendicular to the horizon and to the optical axis and thus vertically aligned imaginary plane, when the headlamp is aligned so that it is a light distribution with a rule conform, at least t is partially parallel to the horizon lying light-dark boundary generated, and that the third region in such an orientation in a lower half of the interface is arranged so that it is divided by the vertically oriented imaginary plane into two equal halves. Scheinwerfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlich symmetrisch zueinander angeordneten Teilbereiche um eine jeweils zur optischen Achse parallele und durch den jeweiligen Teilbereich hindurch laufende Drehachse so verdreht angeordnet sind, dass sie Licht bei der im Anspruch 14 beschriebenen Ausrichtung des Scheinwerfers nicht nur nach oben, sondern auch zur Seite streuen.Headlamp according to claim 14, characterized in that the two laterally symmetrically arranged subregions are arranged around a respective axis parallel to the optical axis and passing through the respective sub-axis of rotation so twisted that they light in the described in claim 14 alignment of the headlight not only to the top, but also to the side. Scheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche der Overhead-Elemente zur Luft stetig differenzierbar in die benachbarte Fläche der nicht zum Overhead-Element gehörenden Grenzfläche der Projektionslinse übergeht.Headlamp according to claim 15, characterized in that the interface of the overhead elements to the air continuously differentiable merges into the adjacent surface of the non-overhead element belonging to the interface of the projection lens. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilbereich ein bis zehn Overhead-Elemente aufweist.A method according to claim 11, characterized in that each subregion has one to ten overhead elements. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch dass die Overhead-Elemente 0,02 bis 0,2 mm weit aus der sie umgebenden Grenzfläche der Projektionslinse herausragen oder hereinragen.A method according to claim 17, characterized in that the overhead elements protrude 0.02 to 0.2 mm far from the surrounding boundary surface of the projection lens or projecting. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche zusätzlich zu den Overhead-Elementen Oberflächenstrukturen aufweist, die nicht zur Erzeugung einer Overhead-Beleuchtung dienen und die außerhalb der Overhead-Elemente aufweisenden Teilbereiche der Grenzfläche angeordnet sind.Headlamp according to one of claims 14 to 17, characterized in that the interface in addition to the overhead elements has surface structures that do not serve to generate an overhead illumination and the outside of the overhead elements having portions of the interface are arranged.
DE102011114636A 2011-10-04 2011-10-04 Arrangement and dimensioning of overhead elements on a projection lens of a motor vehicle headlight Ceased DE102011114636A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114636A DE102011114636A1 (en) 2011-10-04 2011-10-04 Arrangement and dimensioning of overhead elements on a projection lens of a motor vehicle headlight
EP12187226.1A EP2578929B1 (en) 2011-10-04 2012-10-04 Arrangement of overhead elements on a projection lens of a motor vehicle headlamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114636A DE102011114636A1 (en) 2011-10-04 2011-10-04 Arrangement and dimensioning of overhead elements on a projection lens of a motor vehicle headlight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114636A1 true DE102011114636A1 (en) 2013-04-04

Family

ID=46968079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114636A Ceased DE102011114636A1 (en) 2011-10-04 2011-10-04 Arrangement and dimensioning of overhead elements on a projection lens of a motor vehicle headlight

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2578929B1 (en)
DE (1) DE102011114636A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021008647A1 (en) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Method for producing an optical element from glass
WO2021104558A1 (en) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Method for producing an optical element from glass
WO2021244707A1 (en) 2020-06-05 2021-12-09 Docter Optics Se Method for producing an optical element made of glass
DE102020127639A1 (en) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass
WO2022083828A1 (en) 2020-10-20 2022-04-28 Docter Optics Se Method for producing an optical element made of glass
DE102021130715A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass
DE102022102113A1 (en) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se PROCESS FOR MAKING AN OPTICAL ELEMENT FROM GLASS
DE102021105560A1 (en) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass
US11643352B2 (en) 2019-05-03 2023-05-09 Docter Optics Se Method for manufacturing an optical element out of glass
DE102022100705A1 (en) 2022-01-13 2023-07-13 Docter Optics Se motor vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048485B1 (en) 2016-03-02 2019-04-05 Valeo Vision IMPROVED LENS FOR LIGHTING DEVICE OF MOTOR VEHICLE
FR3064339B1 (en) * 2017-03-21 2020-10-30 Valeo Vision LIGHT MODULE WITH CHROMATISM CORRECTION
EP3974709A1 (en) * 2020-09-25 2022-03-30 ZKW Group GmbH Lighting device for a motor vehicle headlight
DE102022109270A1 (en) 2022-04-14 2023-10-19 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Projection light module for a motor vehicle headlight with a projection lens having overhead elements

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000395U1 (en) 1990-01-16 1991-05-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4031352A1 (en) 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Headlamp with achromatic lens combination for motor vehicle - has corrugations on convex face at angle to horizontal for diffusion of boundary of bright field
US5307247A (en) 1992-09-22 1994-04-26 Autopal, Statni Podnik Headlamp for motor vehicles
DE10309434A1 (en) 2003-03-05 2004-09-16 Hella Kg Hueck & Co. Headlights for vehicles
DE202005004080U1 (en) 2005-03-14 2005-07-07 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lens for vehicle headlamp has laterally adjacent elongated recesses and/or raised sections extending essentially from above downwards along surface of optical element on convex front side of lens
DE102004024107A1 (en) 2004-05-14 2005-12-08 Docter Optics Gmbh Headlight lens for motor vehicle, has body with upper surface that is turned towards light source, where deformation or embossing/coinage is provided on surface to deflect/refract part of light into auxiliary light area that is outside area
US7025483B2 (en) 2002-06-28 2006-04-11 Valeo Vision Light device for automobile overhead lights
US7040789B2 (en) 2003-04-03 2006-05-09 Valeo Vision Lamp device for a motor vehicle illuminating gantry points
KR20090064724A (en) 2007-12-17 2009-06-22 현대모비스 주식회사 Head lamp for vehicles
DE102008023551A1 (en) 2008-05-14 2009-11-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Optical lens useful in headlight of automobile vehicle to form image of light beam emitted by light source for production of lighting distribution, comprises optical diffusion effect areas subdivided into periodic frame of individual cells
KR20100069471A (en) 2008-12-16 2010-06-24 현대모비스 주식회사 Head lamp for vehicles
DE102009020593A1 (en) 2009-05-09 2010-11-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh For generating a defined overhead lighting vehicle headlights

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2770617B1 (en) * 1997-10-30 2000-02-04 Valeo Vision ELLIPTICAL PROJECTOR FOR A MOTOR VEHICLE WITH A LIGHT BEAM
JP5257747B2 (en) * 2008-03-26 2013-08-07 スタンレー電気株式会社 Vehicle headlamp
JP5537989B2 (en) * 2010-02-24 2014-07-02 スタンレー電気株式会社 Headlamp and bifocal lens

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000395U1 (en) 1990-01-16 1991-05-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4031352A1 (en) 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Headlamp with achromatic lens combination for motor vehicle - has corrugations on convex face at angle to horizontal for diffusion of boundary of bright field
US5307247A (en) 1992-09-22 1994-04-26 Autopal, Statni Podnik Headlamp for motor vehicles
US7025483B2 (en) 2002-06-28 2006-04-11 Valeo Vision Light device for automobile overhead lights
DE10309434A1 (en) 2003-03-05 2004-09-16 Hella Kg Hueck & Co. Headlights for vehicles
US7040789B2 (en) 2003-04-03 2006-05-09 Valeo Vision Lamp device for a motor vehicle illuminating gantry points
DE102004024107A1 (en) 2004-05-14 2005-12-08 Docter Optics Gmbh Headlight lens for motor vehicle, has body with upper surface that is turned towards light source, where deformation or embossing/coinage is provided on surface to deflect/refract part of light into auxiliary light area that is outside area
DE202005004080U1 (en) 2005-03-14 2005-07-07 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lens for vehicle headlamp has laterally adjacent elongated recesses and/or raised sections extending essentially from above downwards along surface of optical element on convex front side of lens
KR20090064724A (en) 2007-12-17 2009-06-22 현대모비스 주식회사 Head lamp for vehicles
DE102008023551A1 (en) 2008-05-14 2009-11-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Optical lens useful in headlight of automobile vehicle to form image of light beam emitted by light source for production of lighting distribution, comprises optical diffusion effect areas subdivided into periodic frame of individual cells
KR20100069471A (en) 2008-12-16 2010-06-24 현대모비스 주식회사 Head lamp for vehicles
DE102009020593A1 (en) 2009-05-09 2010-11-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh For generating a defined overhead lighting vehicle headlights

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kraftfahrtechnischen Taschenbuch, 24. Auflage, April 2002, ISBN 3-528-13876-9, Seite 816

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11643352B2 (en) 2019-05-03 2023-05-09 Docter Optics Se Method for manufacturing an optical element out of glass
WO2021008647A1 (en) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Method for producing an optical element from glass
WO2021104558A1 (en) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Method for producing an optical element from glass
WO2021104583A1 (en) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Method for producing an optical element made of glass
WO2021244707A1 (en) 2020-06-05 2021-12-09 Docter Optics Se Method for producing an optical element made of glass
DE102020115079A1 (en) 2020-06-05 2021-12-09 Docter Optics Se Process for the production of an optical element from glass
WO2022083828A1 (en) 2020-10-20 2022-04-28 Docter Optics Se Method for producing an optical element made of glass
DE102020127639A1 (en) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass
DE102021130715A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass
DE102022102113A1 (en) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se PROCESS FOR MAKING AN OPTICAL ELEMENT FROM GLASS
DE102021105560A1 (en) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass
DE102022100705A1 (en) 2022-01-13 2023-07-13 Docter Optics Se motor vehicle
WO2023134814A1 (en) 2022-01-13 2023-07-20 Docter Optics Se Motor vehicle headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP2578929A2 (en) 2013-04-10
EP2578929A3 (en) 2015-04-29
EP2578929B1 (en) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2578929B1 (en) Arrangement of overhead elements on a projection lens of a motor vehicle headlamp
EP3343091B1 (en) Light module for motor vehicle headlamps
DE102009010558B4 (en) Light module for a headlight of a motor vehicle and motor vehicle headlight with such a light module
AT512468B1 (en) LIGHTING MODULE FOR A MOTOR VEHICLE
EP0937942B1 (en) Projection type motor vehicle headlamp
DE102009020593B4 (en) For generating a defined overhead lighting vehicle headlights
DE102014205994B4 (en) Light module with semiconductor light source and attachment optics and motor vehicle headlight with such a light module
EP3042118B1 (en) Lighting device of a motor vehicle headlight with an optical structure
DE19961942C5 (en) Headlamp system for vehicles for generating light bundles with different characteristics
EP2420728B1 (en) Projection headlamp with targeted weakened light intensity gradients at the light-dark border
AT516836B1 (en) Lighting device with beam diaphragm and motor vehicle headlights
EP3274216B1 (en) Lighting device for vehicle headlight
DE102004043706A1 (en) Optical system for a motor vehicle headlight, lighting unit for a motor vehicle headlight and motor vehicle headlight
EP3301350A1 (en) Light module for a motor vehicle headlamp
EP3721134B1 (en) Projection device for a motor vehicle headlight
DE102018105720B4 (en) Light module for motor vehicle headlights
DE102006007450A1 (en) lighting device
DE10105303A1 (en) Vehicle illumination device has further reflector(s) behind first reflector, protruding beyond first reflector transverse to outlet direction forming outlet opening for light from further source(s)
DE19805217B4 (en) Motor vehicle headlight with a mirror with laterally juxtaposed zones and method for producing such a mirror
DE10004701A1 (en) Headlights for vehicles according to the projection principle
EP3870894B1 (en) Light unit for a motor vehicle headlamp
DE102017113728A1 (en) Motor vehicle headlamps
DE19960981A1 (en) Automobile headlamp unit has at least 2 pivoted reflectors with respective light sources for providing partial headlamp beams

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041000000

Ipc: F21S0041275000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final