DE102011114560A1 - Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes - Google Patents

Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102011114560A1
DE102011114560A1 DE102011114560A DE102011114560A DE102011114560A1 DE 102011114560 A1 DE102011114560 A1 DE 102011114560A1 DE 102011114560 A DE102011114560 A DE 102011114560A DE 102011114560 A DE102011114560 A DE 102011114560A DE 102011114560 A1 DE102011114560 A1 DE 102011114560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
operating parameters
ear
hearing
algorithms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011114560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011114560B4 (de
Inventor
Ulrich Giese
Ronny Hannemann
Maja Serman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102011114560.9A priority Critical patent/DE102011114560B4/de
Publication of DE102011114560A1 publication Critical patent/DE102011114560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011114560B4 publication Critical patent/DE102011114560B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/35Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
    • H04R25/356Amplitude, e.g. amplitude shift or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Es soll ein Verfahren zum Einstellen von Betriebsparametern eines Hörhilfegerätes (L-HG, R-HG) angeben werden, welches zu optimierten Werten für die Betriebsparameter führt. Hierfür wird vorgeschlagen, dass die Einstellung der Betriebsparameter in Abhängigkeit von den individuellen Hörverlust eines betreffendes Ohres, an das das Hörhilfegerät angepasst wird, kennzeichnende Größen erfolgt sowie in Abhängigkeit davon, ob das Hörhilfegerät prinzipiell zum Tragen an einem linken Ohr oder zum Tragen an einem rechten Ohr vorgesehen ist. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass der linke auditorische Pfad eher mit der rechten Hemisphäre und der rechte auditorische Pfad eher mit der linken Hemisphäre verknüpft sind, wobei sich im letzteren in der Regel das Sprachzentrum befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen von Betriebsparameter eines Hörhilfegerätes sowie ein Hörhilfegerät, bei dem Betriebsparameter einstellbar sind.
  • Die oftmals nur geringe Akzeptanz von Hörhilfegeräten ist ein bekanntes Problem in der Hörgeräteindustrie. Einer der Hauptgründe für die mangelnde Akzeptanz und die erforderliche langwierige Feinabstimmung von Hörhilfegeräten sind die gegensätzlichen Forderungen nach Klangqualität und Sprachverständlichkeit. Vereinfacht ausgedrückt erfordert eine gute Klangqualität eine eher breitbandige Verstärkung, wohingegen eine gute Sprachverständlichkeit eine hohe Verstärkung nur im Bereich des Sprachsignalspektrums erfordert.
  • Es ist bekannt, dass bestimmte geistige Fähigkeiten schwerpunktmäßig in bestimmten Gehirnregionen, insbesondere bestimmten Hirnhälften (Hemisphären), stattfinden. Gemäß einem Hemisphärenmodell sind beide Gehirnhälften unterschiedlich (für hauptsächlich rationale bzw. hauptsächlich emotionale Prozesse) spezialisiert. So wird davon ausgegangen, dass vor allem die linke Gehirnhälfte Zugang zum ”wachen Bewusstsein” hat und rationale, sprachliche, analytische, zeitlich lineare und logische Prozesse verarbeitet, während die rechte Gehirnhälfte eher ganzheitlich, bildhaft, musisch, kreativ, intuitiv, zeitlos, räumlich, emotional und körperorientiert ist.
  • Die Audiologie betreffend ist die linke Hemisphäre für detaillierte, kurzzeitige Integrationsfenster und hochfrequente Inhalte (Sprache, Struktur, Details) zugänglich, während in der rechten Hemisphäre eher eine Verarbeitung ganzheitlicher, langzeitlicher und weniger breitbandiger Inhalte (Musik, Prosodie, Emotionen) erfolgt.
  • Weiterhin ist bekannt, dass die Sinnesorgane des rechten Ohres eher mit der linken Hirnhälfte und die Sinnesorgane des linken Ohres eher mit der rechten Hirnhälfte verknüpft sind. Es liegt demnach eine anatomische Überkreuzung vor.
  • Bei der Anpassung von Hörhilfegeräten mittels einer geeigneten Anpasssoftware ist bekannt, dass an einer Benutzeroberfläche der Anpasssoftware angegeben werden kann, ob ein am bzw. im linken Ohr oder ein am bzw. im rechten Ohr eines Benutzer getragenes Hörhilfegerät angepasst wird. In der Regel sind bei einem Schwerhörigen nicht beide Ohren gleichermaßen von einem Hörverlust betroffen, so dass das am oder im linken Ohr getragene Hörhilfegerät zum Ausgleich des am linken Ohr vorliegenden Hörverlustes einer anderen Einstellung bedarf als das am oder im rechten Ohr getragenen Hörhilfegerät zum Ausgleich des am rechten Ohr vorliegenden Hörverlustes. Die Einstellung an der Benutzeroberfläche dient dazu, die beiden Hörhilfegeräte zu unterscheiden und jeweils an das richtige Ohr anzupassen.
  • Aus der EP 1 073 314 A1 sind ein Verfahren zum Ermitteln von Werten für Betriebsparameter eines Hörhilfegerätes sowie eine Anpasseinrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bekannt. Dabei werden zur Anpassung eines am Körper getragenen oder implantierten Hörhilfegerätes einem Hörhilfegeräteträger Stimuli zugeführt. Eine mit dem Hörhilfegeräteträger verbundene Messeinrichtung erfasst durch die Stimulation evozierte Körpersignale und führt sie einer Auswerteeinheit zu, die daraus hörhilfegerätespezifische Anpassparameter generiert. Diese werden an die Signalverarbeitungseinheit des Hörhilfegerätes zur Anpassung der Signalverarbeitung an den individuellen Hörverlust des Hörhilfegeräteträgers übertragen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 3205685 A1 ist ein digitales Hörgerät bekannt, das einen Mikrorechner zur Festlegung der Übertragungsfunktion aufweist. Zur Selbstkorrektur der Übertragungsfunktion durch den Hörgeräteträger ist eine Korrekturvorrichtung vorgesehen, durch die nacheinander Messtöne erzeugbar sind. In Abhängigkeit der Reaktion des Hörgeräteträgers, also in Abhängigkeit seiner Hörschwelle bezüglich des jeweiligen Messtons im Vergleich zu einer gespeicherten Hörnorm, wird eine Korrektur der entsprechenden Übertragungsdaten vorgenommen und in einem nichtflüchtigen, veränderbaren Speicher abgelegt. Die Reaktion des Hörgeräteträgers kann dabei entweder subjektiv über eine Taste oder objektiv durch Stapedius-Reflex-Messungen über einen Drucksensor am Trommelfell erfasst werden.
  • Nachteilig bei bekannten Verfahren zur Anpassung von Hörhilfegeräten, d. h. beim Einstellen von Betriebsparametern für die Hörhilfegeräte, ist, dass diese nicht alle Möglichkeiten zur Bestimmung optimaler Werte ausschöpfen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Einstellen von Betriebsparametern eines Hörhilfegerätes anzugeben, welches zu optimierten Werten für die Betriebsparameter führt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Verfahrensschritten gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Während in bekannte Algorithmen zum Einstellen von Betriebsparametern eines Hörhilfegerätes lediglich den Hörverlust des Ohres, an das das betreffende Hörhilfegerät angepasst wird, kennzeichnende Größen eingehen, sieht die Erfindung vor, dass in die Ermittlung der Werte auch eingeht, ob die Anpassung per se für ein am oder im linken Ohr oder für ein am oder im rechten Ohr eines Benutzers getragenes Hörhilfegerät erfolgt, wobei diese Zuordnung auch per se Auswirkungen auf die ermittelten Werte hat, unabhängig vom jeweiligen Hörverlust des betreffenden Ohres. Dies führt dazu, dass selbst wenn ein linkes Ohr sowie ein rechtes Ohr identische Hörverluste hätten, unterschiedliche Werte der Betriebsparameter der Hörhilfegeräte ermittelt werden würden. Es wird somit für ein am oder im linken Ohr getragenes Hörhilfegerät zur Ermittlung von Werten von Betriebsparametern prinzipiell eine andere Anpassstrategie verfolgt bzw. ein anderer Anpassalgorithmus ausgeführt wie für ein am oder im rechten Ohr getragenes Hörhilfegerät.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass ein dem linken Ohr zugeführtes akustisches Signal überwiegend in der rechten Gehirnhälfte und ein dem rechten Ohr zugeführtes akustisches Signal überwiegend in der linken Gehirnhälfte wahrgenommen bzw. verarbeitet wird. Da jedoch beispielsweise bei Sprache eher die linke Gehirnhälfte und bei Musik eher die rechte Gehirnhälfte aktiv ist, lassen sich in Erkenntnis dieser Tatsachen bessere Werte für Betriebsparameter von Hörhilfegeräten finden. Beispielsweise können so von einem am oder im linken Ohr getragenen Hörhilfegerät bevorzugt musikalische Signale und von einem am oder im rechten Ohr getragenen Hörhilfegerät bevorzugt Sprachsignale weitergeleitet werden. Dies wird durch entsprechende Werte der Betriebsparameter gesteuert.
  • Selbstverständlich erfolgt auch im Zusammenhang mit der Erfindung die Ermittlung geeigneter Werte der Betriebsparameter unter Berücksichtigung des individuellen Hörverlustes des betreffenden Ohres eines Benutzers. Dies geschieht in an sich bekannter Weise, nur dass gemäß der Erfindung nicht nur versucht wird, den reinen Hörverlust möglichst gut auszugleichen, sondern dass zusätzlich berücksichtigt wird, in welcher Gehirnhälfte ein von einem betreffenden Hörhilfegerät erzeugtes akustisches Ausgangssignal verarbeitet wird. So soll beispielsweise ein Sprachsignal bevorzugt über das rechte Ohr (bzw. das rechte Hörhilfegerät) der linken Gehirnhälfte zugeführt werden. Entsprechend werden die Werte der Betriebsparameter so gewählt, dass ein am oder im rechten Ohr betriebenes Hörhilfegerät – im Vergleich zu einem am oder im linken Ohr betriebenen Hörhilfegerät – Sprachsignale hervorhebt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass durch die unterschiedlichen Algorithmen unterschiedliche Werte von Betriebsparametern für ein am oder im linken bzw. ein am oder im rechten Ohr getragenes Hörhilfegerät bei einem sog. „First-Fit” erzeugt werden. Dabei wird unter einem „First-Fit” die Gesamtheit der Werte der Betriebsparameter verstanden, mit denen der Hörhilfegeräteträger seine Hörhilfegeräte erstmalig benutzt. In der Regel wird der „First-Fit” bei einer ersten Anpasssitzung bei einem Akustiker oder Audiologen erzeugt. Gewöhnlich handelt es sich dann beim First-Fit um den Parametersatz, den das Anpassgerät zum Ausgleich des individuellen Hörverlustes des Hörhilfegeräteträgers nach einem Hörtest automatisch ermittelt. Es sind jedoch auch Verfahren bzw. Hörhilfegeräte bekannt, durch die ein Hörhilfegeräteträger seine Hörhilfegeräte selbst anpassen kann. Auch dadurch kann ein „First-Fit” erzeugt werden.
  • Außer beim „First-Fit” können unterschiedliche Algorithmen zur Anpassung eines am oder im linken Ohr getragenen Hörhilfegerätes sowie eines am oder im rechten Ohr getragenen Hörhilfegerätes selbstverständlich auch bei einer Feinanpassung verwendet werden. Die Feinanpassung nimmt in der Regel einen längeren Zeitraum (Wochen oder gar Monate) in Anspruch und führt zu einer optimierten Einstellung der Betriebsparameter.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unterscheiden sich die Algorithmen hinsichtlich der Bestimmung von Werten für Parameter, die für eine Kompression relevant sind. Allgemein versteht man unter der Kompression die Anpassung der Verstärkung eines Hörhilfegerätes an den Signalpegel eines Eingangssignals. In der Regel wird ab einem bestimmten Eingangssignalpegel (Kniepunkt) die Verstärkung reduziert. Das Kompressionsverhältnis, das ist die Änderung des Eingangssignalpegels bezogen auf die Änderung des Ausgangssignalpegels, zeigt an, wie stark die Kompression in einem bestimmten Pegelbereich ist. Ein größeres Kompressionsverhältnis bedeutet demnach einen flacheren Verlauf der Kompressionskennlinie in einem Diagramm, in dem der Ausgangssignalpegel über dem Eingangssignalpegel aufgetragen ist.
  • Vorteilhaft führen die erfindungsgemäßen Algorithmen bei einem am oder im linken Ohr getragenen Hörhilfegerät zu einem niedrigeren Kompressionsverhältnis als bei einem am oder im rechten Ohr getragenen Hörhilfegerät bei gleichem Hörverlust. Gleichzeitig wird bei dem am oder im rechten Ohr getragenen Hörhilfegerät gegenüber dem am oder im linken Ohr getragenen Hörhilfegerät die Verstärkung erhöht. Ein höheres Kompressionsverhältnis zusammen mit einer höheren Verstärkung führt insgesamt zu einer höheren Verstärkung mittlerer und lauterer Eingangssignale und damit zu einem besseren Sprachverstehen bei einem am oder im rechten Ohr getragenen Hörhilfegerät. Ähnlich verhält es sich bei den Kompressions-Kniepunkten. Ein niedrigerer Kniepunkt in Verbindung mit einer höheren Verstärkung bewirkt, dass die Kompression früher (d. h. bei niedrigerem Eingangssignalpegel) einsetzt und somit auch hier beispielsweise Sprachsignale durch das rechte Hörhilfegerät besser übertragen werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass bei einem am oder im linken Ohr betriebenen Hörhilfegerät tendenziell eine stärkere Kanalkopplung bei der Kompression als bei einem am oder im rechten Ohr getragenen Hörhilfegerät vorgesehen wird. So wird festgelegt, dass insbesondere in den für Sprachsignale relevanten Frequenzbereichen (Kanälen) die zuvor beschriebenen Maßnahmen hinsichtlich der Kompression durchgeführt werden, während sich die Hörhilfegeräte in anderen Frequenzbereichen nach einer erfindungsgemäßen Anpassung weniger stark unterscheiden. Eine starke Kanalkopplung ist insbesondere für das linke Hörhilfegerät vorteilhaft.
  • Die unterschiedlichen Anpassstrategien bzw. Algorithmen zur Anpassung eines am oder im linken bzw. eines am oder im rechten Ohr getragenen Hörhilfegerätes führen dazu, dass bestimmte auditorische Informationen bevorzugt der Gehirnhälfte zugeführt werden, die für die betreffenden Informationen besser zugänglich ist. Bei einem Benutzer führt dies dazu, dass dieser eine hohe Klangqualität erfährt und er dennoch Sprache gut versteht. Dies erhöht die Akzeptanz von Hörhilfegeräten insgesamt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich die Algorithmen hinsichtlich der Bestimmung der bei einer Kompression relevanten Zeitkonstanten unterscheiden. So werden vorzugsweise für das am oder im rechten Ohr getragene Hörhilfegerät kurze Zeitkonstanten im Bereich von 0 bis 50 ms für die Kompression gewählt, um leise Sprachsignale besser hörbar zu machen. Bei dem linken Hörhilfegerät werden dagegen vorzugsweise lange Zeitkonstanten, beispielsweise im Bereich zwischen 100 und 2000 ms eingestellt, um die Prosodie und die Wahrnehmung ganzer Sätze zu betonen bzw. zu erleichtern.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, einzelne Frequenzbänder bei einem am oder im linken Ohr im Vergleich zu einem am oder im rechten Ohr getragenen Hörhilfegerät unterschiedlich zu betonen. Insbesondere werden bei dem am oder im rechten Ohr getragenen Hörhilfegerät die für Sprachsignale wesentlichen, mittleren Frequenzbänder, ggf. auch die im oberen Frequenzbereich liegenden Frequenzbänder, angehoben. Auch dies kann beispielsweise dazu verwendet werden, um Sprachinformationen gezielt der linken Gehirnhälfte und Musik gezielt der rechten Gehirnhälfte zuzuführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Anpassgerät zur Anpassung eines am oder im linken Ohr sowie eines am oder im rechten Ohr getragenen Hörhilfegerätes.
  • 2 unterschiedliche Anpassstrategien bei der Versorgung eines linken Ohres und eines rechten Ohres.
  • 1 zeigt ein Anpassgerät 1 in Form eines PC-Systems, auf dem eine bestimmte Anpasssoftware installiert ist. Das Anpassgerät 1 umfasst übliche PC-System-Komponenten wie Recheneinheit, Bildschirm, Tastatur, Maus etc. Das Anpassgerät 1 ist über Wireless-Verbindungen mit den beiden anzupassenden Hörhilfegeräten L-HG und R-HG verbunden. Diese umfassen jeweils ein Mikrofon 11 bzw. 21 zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Eingangssignal, eine Signalverarbeitungseinheit 12 bzw. 22 zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Eingangsignals und zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignals, welches schließlich zur Wandlung in ein akustisches Ausgangsignal einem Ausgangswandler (Hörer) 13 bzw. 23 zugeführt ist. Die Signalverarbeitung in den Signalverarbeitungseinheiten 12 bzw. 22 der Hörhilfegeräte L-HG und R-HG kann durch die Einstellung von Betriebsparametern, insbesondere durch das Anpassgerät 1, individuell angepasst werden.
  • Gemäß 2 wird in einem ersten Verfahrensschritt in der Anpasssoftware zunächst festgelegt, ob ein Hörhilfegerät zur Versorgung eines linken Ohres oder ein Hörhilfegerät zur Versorgung eines rechten Ohres angepasst werden soll. Nachfolgend wird zur Anpassung eines Hörhilfegerätes L-HG zur Versorgung eines linken Ohres eine Anpassstrategie SL verfolgt, wohingegen zur Anpassung eines Hörhilfegerätes R-HG zur Versorgung eines rechten Ohres eine Anpassstrategie SR verfolgt wird. Die beiden Anpassstrategien unterscheiden sich z. B. hinsichtlich der prinzipiellen Ermittlung von Werten, die bezüglich der Kompression relevant sind. In der Figur sind zum Vergleich eine Kompressionskennlinie SL1 für ein linkes Hörhilfegerät und eine Kompressionskennlinie SR1 für ein rechtes Hörhilfegerät dargestellt. Gezeigt ist jeweils der Ausgangssignalpegel OL (Output Level) über dem Eingangssignalpegel IL (Input Level). Es ist ersichtlich, dass bei dem rechten Hörhilfegerät ein niedrigerer Kompressionskniepunkt KR, ein höheres Kompressionsverhältnis CRR (Compression Ratio) (zu erkennen an dem flacheren Verlauf der Kompressionskennlinie oberhalb des Kompressionskniepunktes KR) sowie eine höhere Verstärkung VR als bei dem linken Hörhilfegerät (Kompressionskniepunkt KL, Kompressionsverhältnis CRL, Verstärkung VL) eingestellt sind.
  • Weiterhin unterscheiden sich die beiden Anpassstrategien hinsichtlich der frequenz- und insbesondere kanalabhängigen Verstärkung. Dargestellt ist die Verstärkung G des linken Hörhilfegerätes L-HG im Vergleich zu der Verstärkung G des rechten Hörhilfegerätes R-HG über der Frequenz f in den beiden Verstärkungskennlinien SL2 bzw SR2. Insbesondere ist jeweils die Verstärkung G (gain) über der Frequenz f gegenüber einer „normalen” Verstärkung (strichlierte Linie) für die (Frequenz-)Kanäle K1 bis K8 dargestellt. Wie aus den Schaubildern ersichtlich ist, sind bei der Kennlinie SL2 die niedrigen Frequenzbänder gegenüber der normalen Verstärkung leicht angehoben und die mittleren und höheren Frequenzbänder gegenüber der normalen Verstärkung leicht abgesenkt. Anders hingegen bei der Kennlinie SR2 für das rechte Hörhilfegerät. Dort sind die niedrigen Frequenzbänder leicht abgesenkt und die mittleren und höheren Frequenzbänder leicht angehoben.
  • Darüber hinaus unterscheiden sich die beiden Anpassstrategien hinsichtlich der für die Kompression relevanten Ein- und Ausschwingzeiten. Dies ist in den Kennlinien SL3 bzw. SR3 veranschaulicht. Die Kennlinie SL3 zeigt eine verhältnismäßig lange Einschwingzeit atL (Attack Time) und eine verhältnismäßig lange Ausschwingzeit rtL (Release Time) des linken Hörhilfegerätes L-HG im Vergleich zu der Einschwingzeit atR und der Ausschwingzeit rtR der rechten Kennlinie SR3 für das rechte Hörhilfegerät R-HG.
  • Die durch die unterschiedlichen Anpassstrategien bewirkten unterschiedlichen Hörhilfegeräte-Einstellungen für ein linkes gegenüber einem rechten Hörhilfegerät bewirken insbesondere eine Betonung von Sprachsignalen durch das rechte Hörhilfegeräte, dessen Ausgangssignale überwiegend in der linken Gehirnhälfte verarbeitet werden, in der das Sprachzentrum verankert ist. Im Unterschied hierzu führt ein von dem linken Hörhilfegerät erzeugtes Ausgangssignal eher zu einem positiven Klangeindruck, wobei das Ausgangssignal des linken Hörhilfegerätes überwiegend in der rechten Gehirnhälfte verarbeitet wird, in der das Klangempfinden verankert ist.
  • Die im Ausführungsbeispiel tendenziell dargestellten Unterschiede der Anpassstrategien zur Ermittlung von Parameter-Werten, die die Signalverarbeitung in dem betreffenden Hörhilfegerät beeinflussen, lassen den individuellen Hörverlust eines Benutzers unberücksichtigt. Selbstverständlich erfolgt jedoch auch bei Anwendung der erfindungsgemäßen Anpassstrategien eine Anpassung der betreffenden Hörhilfegeräte an den individuellen Hörverlust des Benutzers und insbesondere an den individuellen Hörverlust des betreffenden Ohres. Die tatsächlich ermittelten Werte der betreffenden Parameter ergeben sich sowohl in Abhängigkeit der zum Ausgleich des individuellen Hörverlustes ermittelten Parameter als auch unter Berücksichtigung der prinzipiell unterschiedlichen Anpassstrategien für ein linkes bzw. ein rechtes Hörhilfegerät gemäß der Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1073314 A1 [0007]
    • DE 3205685 A1 [0008]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Einstellen von Betriebsparametern eines Hörhilfegerätes (L-HG, R-HG), wobei die Einstellung der Betriebsparameter in Abhängigkeit von den individuellen Hörverlust eines betreffendes Ohres, an das das Hörhilfegerät (L-HG, R-HG) angepasst wird, kennzeichnende Größen erfolgt sowie in Abhängigkeit davon, ob das Hörhilfegerät zum Tragen an einem linken Ohr oder zum Tragen an einem rechten Ohr vorgesehen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Betriebsparameter für ein an oder in einem linken Ohr getragenes Hörhilfegerät (L-HG) mittels eines ersten Algorithmus und die Betriebsparameter für ein an oder in einem rechten Ohr getragenes Hörhilfegerät (R-HG) mittels eines von dem ersten Algorithmus verschiedenen zweiten Algorithmus ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ermittlung der Betriebsparameter für einen First Fit erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ermittlung der Betriebsparameter für eine Feinanpassung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei sich die Algorithmen hinsichtlich der Bestimmung eines Kompressionsverhältnisses (CRL, CRR) unterscheiden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei für das rechte Hörhilfegerät (R-HG) im Vergleich zu dem linken Hörhilfegerät (L-HG) ein höheres Kompressionsverhältnis (CRR) gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei sich die Algorithmen hinsichtlich der Bestimmung wenigstens eines Kompressions-Kniepunktes (KL, KR) unterscheiden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei für das rechte Hörhilfegerät (R-HG) im Vergleich zu dem linken Hörhilfegerät (L-HG) ein niedrigerer Kompressionskniepunkt (KR) gewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei sich die Algorithmen hinsichtlich der Bestimmung einer Verstärkung (VR, VL) unterscheiden und bei dem rechten Hörhilfegerät (R-HG) im Vergleich zu dem linken Hörhilfegerät (L-HG) eine höhere Verstärkung (VR) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei sich die Algorithmen hinsichtlich einer Kanalkopplung bei einer Kompression unterscheiden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei für das rechte Hörhilfegerät (R-HG) im Vergleich zu dem linken Hörhilfegerät (L-HG) eine schwächere Kanalkopplung vorgesehen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei sich die Algorithmen hinsichtlich der Bestimmung von bei einer Kompression relevanter Zeitkonstanten (atL, rtL, atR, rtL) unterscheiden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei für das rechte Hörhilfegerät (R-HG) im Vergleich zu dem linken Hörhilfegerät (L-HG) eine kürzere Einschwingzeit (atL) und eine kürzere Ausschwingzeit (rtL) gewählt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei sich die Algorithmen hinsichtlich der Bestimmung einer frequenzabhängigen Verstärkung unterscheiden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei für das rechte Hörhilfegerät (R-HG) im Vergleich zu dem linken Hörhilfegerät (L-HG) in einem unteren Frequenzbereich liegende Frequenzbänder (K1, K2) abgesenkt und in einem mittleren und/oder oberen Frequenzbereich liegende Frequenzbänder (K3–K8) angehoben werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 15, wobei sich die Algorithmen hinsichtlich einer Einteilung eines Eingangssignals in Frequenzbänder unterscheiden.
  17. Anpassgerät (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE102011114560.9A 2011-09-30 2011-09-30 Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes Active DE102011114560B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114560.9A DE102011114560B4 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114560.9A DE102011114560B4 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011114560A1 true DE102011114560A1 (de) 2013-04-04
DE102011114560B4 DE102011114560B4 (de) 2019-11-21

Family

ID=47878618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114560.9A Active DE102011114560B4 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011114560B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109982203A (zh) * 2019-04-23 2019-07-05 刘旻 蓝牙单芯片双声道eq可调的嵌入式开发构建方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205685A1 (de) 1982-02-17 1983-08-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet
EP1073314A1 (de) 1999-07-27 2001-01-31 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
EP2305117A2 (de) * 2009-08-28 2011-04-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegeräte-Anpassgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952748A (en) * 1955-06-21 1960-09-13 Beltone Hearing Aid Company Binaural eyeglass hearing aid construction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205685A1 (de) 1982-02-17 1983-08-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet
EP1073314A1 (de) 1999-07-27 2001-01-31 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
EP2305117A2 (de) * 2009-08-28 2011-04-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegeräte-Anpassgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109982203A (zh) * 2019-04-23 2019-07-05 刘旻 蓝牙单芯片双声道eq可调的嵌入式开发构建方法和应用
CN109982203B (zh) * 2019-04-23 2021-03-26 刘旻 蓝牙单芯片双声道eq可调的嵌入式开发构建方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011114560B4 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3222057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
DE102005020317B4 (de) Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
EP1379102B1 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP1771038B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems zur binauralen Versorgung eines Benutzers
DE60204902T2 (de) Verfahren zum programmieren einer kommunikationseinrichtung und programmierbare kommunikationseinrichtung
DE102015203855B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern des Dynamikkompressors und Verfahren zum Ermitteln von Verstärkungswerten für einen Dynamikkompressor
DE102009012745A1 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Störschalls bei einer Hörvorrichtung, Hörvorrichtung und Verfahren zum Anpassen derselben
DE102007033484A1 (de) Hörgerät
DE102007035171A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Hilfe eines perzeptiven Modells
DE102005061150A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Hörgerätes
DE102012203349B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory und Anpassvorrichtung
EP2584795B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie
DE102011114560B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes
DE102013207080B4 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
DE102011006472B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit mit einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
EP3048813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation
DE102020201615B3 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am Ohr des Nutzers getragenen Hörinstrument sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörsystems
EP2506602B1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts
DE102017216829A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer akustischen Einstellung in einem Hörgerät
EP1909534A2 (de) Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren
WO2024104945A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät
DE202012013249U1 (de) System zur Schallanreicherung als Maßnahme zur Linderung von Tinnitus
DE202012013250U1 (de) System zur Schallanreicherung als Maßnahme zur Linderung von Tinnitus
DE202012013252U1 (de) System zur Schallanreicherung als Maßnahme zur Linderung von Tinnitus
DE202012013253U1 (de) System zur Schallanreicherung als Maßnahme zur Linderung von Tinnitus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final