DE102011114506A1 - Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102011114506A1
DE102011114506A1 DE102011114506A DE102011114506A DE102011114506A1 DE 102011114506 A1 DE102011114506 A1 DE 102011114506A1 DE 102011114506 A DE102011114506 A DE 102011114506A DE 102011114506 A DE102011114506 A DE 102011114506A DE 102011114506 A1 DE102011114506 A1 DE 102011114506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
electrically conductive
mass
magnetic field
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011114506A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Fröhlich
André Thess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE102011114506A priority Critical patent/DE102011114506A1/de
Priority to PCT/EP2012/068685 priority patent/WO2013041694A1/de
Priority to JP2014531250A priority patent/JP6117213B2/ja
Priority to DE112012003952.1T priority patent/DE112012003952B4/de
Publication of DE102011114506A1 publication Critical patent/DE102011114506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids mittels Lorentzkraftkompensation. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur berührungslosen Messung des Massen- oder Volumenstroms (v1) eines elektrisch leitfähigen Fluids gelöst, bei dem am Ort der Strömung ein Magnetfeld erzeugt wird und eine aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Magnetfeld und des Massen- oder Volumenstroms (v1) entstehende Kraft- oder Momentkomponente erfasst wird, wobei der Massen- oder Volumenstrom (v1) im Magnetfeld mit einem zweiten bekannten Durchfluss eines weiteren elektrisch leitfähigen Fluides (v2) oder eines bewegten elektrisch leitfähigen Festkörpers (4, 5) bekannter Geschwindigkeit überlagert wird und aus der damit bekannten Geschwindigkeit der Durchfluss des zu messenden Fluids ermittelt wird und mit einer Vorrichtung zur berührungslosen Geschwindigkeitsmessung des Massen- oder Volumenstroms (v1) eines in einem rohrförmigen Gefäß (1) strömenden elektrisch leitfähigen Fluids gelöst, bei der am Ort der Strömung ein Magnetfeld erzeugt wird und eine aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Magnetfeld und des Massen- oder Volumenstroms (v1) entstehende Kraft- oder Momentkomponente erfasst wird, wobei parallel zu dem rohrförmigen oder rinnenförmigen Kanal (1) ein weiterer rohrförmiger oder rinneförmiger Kanal (2), in dem ein weiteres Fluid strömt, so angeordnet ist, dass die Feldlinien eines Magneten (3) beide Kanäle (1, 2) durchdringen und eine Auswerteeinheit zur Erfassung des resultierenden Kraft- oder Momentenkomponenten vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids mittels Lorentzkraftkompensation.
  • Die Messung der Strömungsgeschwindigkeit durch herkömmliche Messverfahren wie Flügelräder, Pitotrohre und dergleichen, ist in Metall-, Halbleiter- und Glasschmelzen nicht möglich, weil Erosion zur Zerstörung der Messsensoren führt. Deshalb werden für Hochtemperaturschmelzen berührungslose elektromagnetische Strömungsmessverfahren verwendet.
  • Ein berührungsloses elektromagnetisches Messverfahren namens Lorentzkraft-Anemometrie wird in DE 10 2005 046 910 B4 beschrieben. Das Verfahren dient der berührungslosen Inspektion von in Rohren oder Rinnen bewegten elektrisch leitfähigen Substanzen. Es beruht auf der Erzeugung eines Magnetfeldes am Ort der Strömung durch ein Magnetsystem und auf der Messung der durch die Strömung auf das Magnetsystem einwirkenden Lorentzkraft. Mit Hilfe eines flexibel einsetzbaren Magnetsystems wird in die zu inspizierende Substanz ein magnetisches Primärfeld eingekoppelt und mit einem geeigneten Messsystem die aufgrund der Relativbewegung zwischen dem magnetischen Primärfeld und der zu inspizierenden Substanz entstehenden und auf das Magnetsystem wirkenden Kraft- und Momentkomponenten erfasst.
  • Analoge Verfahren sind in JP 57199917 A , und WO 00/58695 A1 angegeben.
  • Nachteilig bei diesen Verfahren ist, dass das Messsignal nicht nur von der Geschwindigkeit, sondern auch von der Magnetfeldstärke abhängt. Wenn sich die Magnetfeldstärke auf Grund von Temperaturvariationen oder Alterungserscheinungen des Magnetmaterials ändert, entstehen Messfehler. Weiterhin muss die Strömungsmessung häufig in Anwesenheit bereits vorhandener äußerer Magnetfelder „Störfelder” erfolgen. Dies ist beispielsweise bei der Strömungsmessung in flüssigem Aluminium in einer Aluminiumreduktionszelle der Fall. Die Messung mittels Lorentzkraft-Anemometrie wird dadurch erschwert, dass in der Aluminiumreduktionszelle ein magnetisches Gleichfeld von der Größenordnung 0,1 Tesla herrscht, welches eine starke geschwindigkeitsunabhängige Anziehungskraft auf das Magnetsystem eines Lorentzkraft-Anemometers ausüben und eine Messung verfälschen würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welchen diese Messfehler vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist und mit einer Vorrichtung, welche die in Anspruch 9 oder 12 angegebenen Merkmale aufweist, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der zu messende unbekannte Durchfluss (Massenstrom oder Volumenstrom) v1 im Magnetfeld wird mit einem zweiten bekannten Durchfluss v2 eines einfach handhabbaren elektrisch leitfähigen Fluides oder eines bewegten elektrisch leitfähigen Festkörpers bekannter Geschwindigkeit überlagert. Durch diese Überlagerung ist die resultierende Lorentzkraft eine Überlagerung der durch den unbekannten Durchfluss erzeugten Lorentzkraft und der Kraft durch den zweiten, bekannten Durchfluss oder die bekannte Geschwindigkeit des Festkörpers. Die resultierende Lorentzkraft kann durch eine Regelung auf einen bestimmten, konstanten Wert eingestellt werden oder ein zeitlicher Verlauf gezielt erregt werden.
  • Aus dem dann bekannten oder deutlich einfacher zu messenden Durchfluss v2 kann der gesuchte Durchfluss v1 sehr einfach berechnet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass der bekannte Durchfluss derart zur Kompensation der Lorentzkraft benutzt wird, dass diese verschwindet. Dafür muss der Durchfluss so geregelt werden, dass das Kraftsignal der Lorentzkraftmessung Null wird.
  • Ferner ist es möglich, die bekannte Bewegung eines elektrisch leitfähigen Festkörpers derart zur Kompensation der Lorentzkraft zu benutzen, dass diese verschwindet. Dabei wird die Bewegung so geregelt werden, dass das Kraftsignal der Lorentzkraftmessung Null wird.
  • Dem Fachmann sind geeignete Ausführungsformen einer solchen Regelung geläufig.
  • Eine vorteilhafte Form der Bewegung ist die Drehbewegung, weil diese endlos läuft. Die Richtung der Bewegung des Festkörpers ist entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Fluids; der Betrag hängt von der konstruktiven Ausführung und den Leitfähigkeiten ab.
  • Die Durchflussmessung des möglicherweise aggressiven Mediums wird somit auf die Messung einer Geschwindigkeit bzw. einer Winkelgeschwindigkeit außerhalb des Fluids zurückgeführt.
  • Aus der dann bekannten oder deutlich einfacher zu messenden Geschwindigkeit kann der gesuchte Durchfluss bestimmt werden.
  • Der bekannte Durchfluss bzw. die bekannte Bewegung kann auch zur Ermittlung der Kennlinie des Lorentzkraft-Anemometers verwendet werden, indem bei bekanntem Eingangssignal die Größe des Ausgangssignals der Lorentzkraftmessung bestimmt wird. Das kann an beliebig vielen Punkten auf der Kennlinie erfolgen. Für eine lineare Kennlinie sind mindestens zwei Punkte nötig.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Anordnung mit einem zusätzlichen Fluid,
  • 2 eine Anordnung mit zwei zusätzlichen Fluiden,
  • 3 eine Anordnung mit einer rotierenden Scheibe,
  • 4 eine Anordnung mit zwei rotierenden Scheiben und
  • 5 eine Anordnung mit einem rotierenden Hohlzylinder.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Anordnung dargestellt, bei der das zu untersuchende Fluid in einem rohrförmigen oder rinnenförmigen Kanal 1 mit der zu bestimmenden Geschwindigkeit v1 strömt. Parallel zum Kanal 1 ist ein weiterer rohrförmiger oder rinnenförmiger Kanal 2 angeordnet, welcher von einem weiteren Fluid, dessen Strömungsgeschwindigkeit v2 beträgt, durchströmt wird. Beide Kanäle werden vom Magnetfeld eines Magneten 3 durchdrungen. Die zu ermittelnde unbekannte Strömungsgeschwindigkeit v1 wird mit einer zweiten Strömungsgeschwindigkeit v2 eines einfach handhabbaren elektrisch leitfähigen Fluids überlagert. Dem Fachmann sind einfach handhabbare elektrisch leitfähigen Fluide, beispielweise Elektrolyte oder niedrig schmelzende Metalle und Legierungen, bekannt. Aus der bekannten oder deutlich einfacher zu messenden Strömungsgeschwindigkeit v2 kann die gesuchte Strömungsgeschwindigkeit v1 sehr einfach berechnet werden. Hierzu dient eine hier nicht dargestellte Auswerteeinheit, mit der der resultierende magnetische Fluss oder eine dadurch verursachte Lorentzkraft bestimmt wird, welche ein Maß für die zu bestimmende Strömungsgeschwindigkeit v1 darstellt.
  • Die Querschnitte von Kanal 1 und dem zusätzlichen Kanal 2 können gleich oder auch unterschiedlich ausgeführt sein. Die räumliche Anordnung kann gleichermaßen horizontal oder vertikal ausgeführt werden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der zwei weitere rohrförmige oder rinnenförmige Kanäle 2.1 und 2.2 angebracht sind. Damit können zwei Referenzströme der magnetischen Wirkung des zu ermittelndes Fluids und damit den bewirkten Lorentzkräften überlagert werden. Diese Ausführung ist vorteilhaft zur Untersuchung von Anordnungen mit nichtlinearen Feldeigenschaften einsetzbar.
  • Eine Ausführungsform, bei der anstelle eines Referenzstromes ein bewegtes elektrisch leitendes Bauelement in Form einer Scheibe 4 verwendet wird, ist in 3 dargestellt. Die Scheibe 4 rotiert auf einer rechtwinklig zur Strömungsrichtung des Fluids angeordneten Drehachse.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine rotierende Scheibe (4.1) und eine zusätzliche rotierende Scheibe (4.2) auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform rotiert ein Hohlzylinder 5 um eine rechtwinklig zur Strömungsachse angeordnete Drehachse, sodass die Mantelfläche des Hohlzylinders 5 vom Magnetfeld des Magneten 3 erfasst wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    rohrförmiger oder rinnenförmiger Kanal für das zu untersuchende Fluid
    2
    rohrförmiger oder rinnenförmiger Kanal für ein weiteres Fluid
    2.1, 2.2
    weitere Kanäle
    3
    Magnet
    4
    Drehscheibe
    4.1
    rotierende Scheibe
    4.2
    zusätzliche rotierende Scheibe
    5
    Hohlzylinder
    v1
    Strömungsgeschwindigkeit des zu untersuchenden Fluids
    v2
    Strömungsgeschwindigkeit eines weiteren Fluids
    S
    magnetischer Südpol
    N
    magnetischer Nordpol
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005046910 B4 [0003]
    • JP 57199917 A [0004]
    • WO 00/58695 A1 [0004]

Claims (17)

  1. Verfahren zur berührungslosen Messung des Massen- oder Volumenstroms eines elektrisch leitfähigen Fluids bei dem am Ort der Strömung ein Magnetfeld erzeugt wird und eine aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Magnetfeld und dem Massen- oder Volumenstrom entstehende Kraft- oder Momentkomponente erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Massen- oder Volumenstrom im Magnetfeld mit einem zweiten bekannten Durchfluss eines weiteren elektrisch leitfähigen Fluides oder eines bewegten elektrisch leitfähigen Festkörpers bekannter Geschwindigkeit überlagert wird und aus der damit bekannten Geschwindigkeit der Durchfluss des zu messenden Fluids ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Durchflusses des weiteren Fluids oder des Festkörpers entgegengesetzt zur Richtung des zu messenden Fluids ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bekannte Durchfluss so geregelt wird, dass die Kraft- oder Momentkomponente einen bestimmten Wert oder zeitlichen Signalverlauf annimmt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bekannte Durchfluss so geregelt wird, dass die Kraft- oder Momentkomponente Null wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine bekannte Bewegung des elektrisch leitfähigen Festkörpers derart zur Überlagerung der Lorentzkraft benutzt wird, dass die Bewegung so geregelt wird, dass die Kraft- oder Momentkomponente einen bestimmten Wert oder zeitlichen Signalverlauf annimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine bekannte Bewegung des elektrisch leitfähigen Festkörpers derart zur Kompensation der Lorentzkraft benutzt wird, dass diese verschwindet, indem die Bewegung so geregelt wird, dass das Kraft- oder Momentensignal der Lorentzkraftmessung Null wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Verteilung der Leitfähigkeit oder Materialstärke des bewegten elektrisch leitfähigen Festkörpers bei gleichförmiger Bewegung einen zeitlich veränderlichen Signalverlauf erzeugt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bekannte Bewegung eine Drehbewegung ist.
  9. Vorrichtung zur berührungslosen Geschwindigkeitsmessung des Massen- oder Volumenstroms eines in einem rohrförmigen oder rinnenförmigen Kanal (1) strömenden elektrisch leitfähigen Fluids bei der am Ort der Strömung ein Magnetfeld erzeugt wird und eine aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Magnetfeld und des Massen- oder Volumenstroms entstehende Kraft- oder Momentkomponente erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem rohrförmigen oder rinnenförmigen Kanal (1) ein weiterer rohrförmiger oder rinnenförmigen Kanal (2), in dem ein weiteres Fluid strömt, so angeordnet ist, dass die Feldlinien eines Magneten (3) beide Kanäle (1, 2) durchdringen und eine Auswerteeinheit zur Erfassung des Durchflusses im weiteren Kanal vorhanden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Magnet (3) ein Dauermagnet verwendet wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem rohrförmigen oder rinnenförmigen Kanal (1) zwei weitere rohrförmige oder rinnenförmigen Kanal (2.1, 2.2) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung zur berührungslosen Geschwindigkeitsmessung des Massen- oder Volumenstroms eines in einem rohrförmigen Gefäß (1) strömenden elektrisch leitfähigen Fluids bei der am Ort der Strömung ein Magnetfeld erzeugt wird und eine aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Magnetfeld und des Massen- oder Volumenstroms entstehende Kraft- oder Momentkomponente erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegtes elektrisch leitendes Bauelement vom Magnetfeld des Magneten (3) erfasst wird und eine Auswerteeinheit zur Erfassung der Geschwindigkeit des bewegten Bauelementes vorhanden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegte elektrisch leitende Bauelement eine bestimmte Verteilung der Leitfähigkeit oder Materialstärke aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass als bewegtes elektrisch leitendes Bauelement eine Scheibe (4) verwendet wird, die auf einer rechtwinklig zur Strömungsrichtung des Fluids angeordneten Drehachse rotiert.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche rotierende Scheibe (4.2) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Scheibe (4.1) und die zusätzliche rotierende Scheibe (4.2) mit gleicher Winkelgeschwindigkeit betrieben werden.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegte elektrisch leitende Bauelement die Form eines Hohlzylinders (5) aufweist und auf einer rechtwinklig zur Strömungsrichtung des Fluids angeordneten Drehachse rotiert.
DE102011114506A 2011-09-22 2011-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids Withdrawn DE102011114506A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114506A DE102011114506A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids
PCT/EP2012/068685 WO2013041694A1 (de) 2011-09-22 2012-09-21 Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen messung eines massen- oder volumenstromes eines elektrisch leitfähigen fluids
JP2014531250A JP6117213B2 (ja) 2011-09-22 2012-09-21 導電性流体の質量流量又は体積流量の非接触式測定方法及び装置
DE112012003952.1T DE112012003952B4 (de) 2011-09-22 2012-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114506A DE102011114506A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114506A1 true DE102011114506A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47046545

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114506A Withdrawn DE102011114506A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids
DE112012003952.1T Expired - Fee Related DE112012003952B4 (de) 2011-09-22 2012-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003952.1T Expired - Fee Related DE112012003952B4 (de) 2011-09-22 2012-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6117213B2 (de)
DE (2) DE102011114506A1 (de)
WO (1) WO2013041694A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012616A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Technische Universität Ilmenau Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung des Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids
DE102017005210A1 (de) 2017-05-30 2018-12-20 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung zur Ermittlung von Parametern einer elektrisch leitfähigen Substanz und dazugehöriges Verfahren
EP3584587A3 (de) * 2018-05-29 2020-04-08 Nabtesco Corporation Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung und geschwindigkeitserfassungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6395568B2 (ja) * 2014-11-13 2018-09-26 愛知時計電機株式会社 流量計測器及び電磁流量計

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57199917A (en) 1981-06-03 1982-12-08 Hitachi Ltd Electromagnetic flowmeter for liquid metal
DE19616281A1 (de) * 1995-04-26 1996-11-07 Hydrometer Gmbh Magnetischer Durchflußsensor
WO2000058695A1 (en) 1999-03-25 2000-10-05 Mpc Metal Process Control Ab Method and device for measuring a parameter of a metal bed
US6530285B1 (en) * 2001-08-20 2003-03-11 Murray F. Feller Magnetic flow sensor probe
DE102005046910B4 (de) 2005-09-21 2009-03-19 Technische Universität Ilmenau Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Inspektion bewegter elektrisch leitfähiger Substanzen
DE102007046881A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-16 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Verfahren und Anordnung zur Messung des Durchflusses elektrisch leitfähiger Medien
DE102009057861A1 (de) * 2008-12-11 2010-07-01 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur Detektion des Durchflusses und Verfahren hierfür
DE102009006733A1 (de) * 2007-09-20 2010-08-12 Hydrometer Gmbh Verfahren zur MID-Messung von Durchflussmengen sowie MID-Durchflusszähler
DE102010003642A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Kassette mit einem Sensor zur Bestimmung der Differenz eines ersten und eines zweiten Flüssigkeitsstroms

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE326843B (de) 1968-12-09 1970-08-03 Asea Ab
BE757310A (fr) * 1969-10-11 1971-04-09 Siemens Ag Procede pour la determination de la difference volumetrique de deux courants de matiere par la mesure inductive du debit
JPS5187074A (de) * 1975-01-29 1976-07-30 Hitachi Ltd
JPS5244214A (en) * 1975-10-03 1977-04-07 Matsushita Electric Works Ltd Method of producing thin woody veneer laminated board
SE434192B (sv) * 1982-09-28 1984-07-09 Gambro Lundia Ab Anordning for metning av skillnaden mellan tva floden i tva skilda kanaler
JPS62255872A (ja) * 1986-04-28 1987-11-07 Sanmei Denki Kk 回転速度検出器
JPH07181195A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Kobe Steel Ltd 溶融金属用電磁流速センサ及び流速測定装置並びにそれを用いた流速測定方法
US6630285B2 (en) 1998-10-15 2003-10-07 Mitsui Chemicals, Inc. Positive sensitive resin composition and a process for forming a resist pattern therewith
JP2005283438A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Jfe Steel Kk 溶融金属の表面流速の測定方法
NL1034905C2 (nl) * 2008-01-11 2009-07-14 Berkin Bv Stromingsmeetapparaat.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57199917A (en) 1981-06-03 1982-12-08 Hitachi Ltd Electromagnetic flowmeter for liquid metal
DE19616281A1 (de) * 1995-04-26 1996-11-07 Hydrometer Gmbh Magnetischer Durchflußsensor
WO2000058695A1 (en) 1999-03-25 2000-10-05 Mpc Metal Process Control Ab Method and device for measuring a parameter of a metal bed
US6530285B1 (en) * 2001-08-20 2003-03-11 Murray F. Feller Magnetic flow sensor probe
DE102005046910B4 (de) 2005-09-21 2009-03-19 Technische Universität Ilmenau Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Inspektion bewegter elektrisch leitfähiger Substanzen
DE102009006733A1 (de) * 2007-09-20 2010-08-12 Hydrometer Gmbh Verfahren zur MID-Messung von Durchflussmengen sowie MID-Durchflusszähler
DE102007046881A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-16 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Verfahren und Anordnung zur Messung des Durchflusses elektrisch leitfähiger Medien
DE102009057861A1 (de) * 2008-12-11 2010-07-01 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur Detektion des Durchflusses und Verfahren hierfür
DE102010003642A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Kassette mit einem Sensor zur Bestimmung der Differenz eines ersten und eines zweiten Flüssigkeitsstroms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012616A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Technische Universität Ilmenau Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung des Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids
DE102013012616B4 (de) * 2013-07-23 2015-03-19 Technische Universität Ilmenau Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung des Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids
DE102017005210A1 (de) 2017-05-30 2018-12-20 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung zur Ermittlung von Parametern einer elektrisch leitfähigen Substanz und dazugehöriges Verfahren
EP3584587A3 (de) * 2018-05-29 2020-04-08 Nabtesco Corporation Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung und geschwindigkeitserfassungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013041694A1 (de) 2013-03-28
DE112012003952A5 (de) 2014-07-10
JP2014526704A (ja) 2014-10-06
JP6117213B2 (ja) 2017-04-19
DE112012003952B4 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926971B1 (de) Verfahren und anordnung zur berührungslosen inspektion bewegter elektrisch leitfähiger substanzen
DE102011114506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids
DE102005039223A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmessgerät
DE102011077202A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Mehrphasengemischs
DE102005028723A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102006023916A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
AT516058A4 (de) Viskosimeter
EP3025127A1 (de) Durchflussmessgerät
EP2844957B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102013006182B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Partikeln in Flüssigmetallen
DE102007046881B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Durchflusses elektrisch leitfähiger Medien
EP3019836B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur magnetisch-induktiven durchflussmessung
DE102014119512A1 (de) Durchflussmessgerät
CH716247B1 (de) Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät sowie Durchflussmessgerät.
EP3559604B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und ein solches durchflussmessgerät
DE102013012616B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung des Massen- oder Volumenstromes eines elektrisch leitfähigen Fluids
DE112011100569B4 (de) Verfahren zum messen von viskosität und vorrichtung zum messen von viskosität
DE102017002035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Anzahl, der Bewegungsgeschwindigkeit und der Größe von Defekten in einem strömenden Fluid
DE102011050716B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Messung der Viskosität eines Fluids
DE2558897C3 (de) Testplatte zum Kalibrieren von Schichtdicken-Meßgeräten
DE2819506C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Absetzbeginns der Feststoffphase einer strömenden Feststoff-Flüssigkeits-Suspension
DE102014005430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit einer elektrisch leitfähigen Substanz
DE102019133391A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer rheologischen Eigenschaft eines Mediums
DE102011008295A1 (de) Verfahren zur Durchflussmessung
EP2827109A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Volumenstromes von Medien in wenigstens einer Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20140324