DE102011114496A1 - Optische Einheit mit einer Intraokularlinse und Intraokularlinse - Google Patents

Optische Einheit mit einer Intraokularlinse und Intraokularlinse Download PDF

Info

Publication number
DE102011114496A1
DE102011114496A1 DE102011114496A DE102011114496A DE102011114496A1 DE 102011114496 A1 DE102011114496 A1 DE 102011114496A1 DE 102011114496 A DE102011114496 A DE 102011114496A DE 102011114496 A DE102011114496 A DE 102011114496A DE 102011114496 A1 DE102011114496 A1 DE 102011114496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blue light
coating
optical unit
lens
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011114496A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011114496A priority Critical patent/DE102011114496A1/de
Publication of DE102011114496A1 publication Critical patent/DE102011114496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1654Diffractive lenses
    • A61F2/1656Fresnel lenses, prisms or plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1659Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having variable absorption coefficient for electromagnetic radiation, e.g. photochromic lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemässe optische Einheit umfasst eine Intraokularlinse und eine optische Einrichtung, die dazu ausgebildet ist, den Strahlengang der blauen Lichtanteile des Spektrums derart zu beeinflussen, dass in einem Bereich benachbart zur optischen Achse der optischen Einheit in einer stufenlosen Weise weniger blaue Lichtanteile aus dieser austreten, als in einem Bereich entfernt zur optischen Achse. Dadurch besteht die Möglichkeit, die optische Einheit so in ein menschliches Auge einzusetzen, dass nur wenig blaue Lichtanteile oder keine blauen Lichtanteile auf die Macula des menschlichen Auges gelangen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Rückseite einer Intraokularlinse in Form einer Fresnel-Linse ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Einheit mit einer Intraokularlinse sowie eine Intraokularlinse für ein menschliches Auge.
  • Es ist allgemein bekannt, eine natürliche Linse eines menschlichen Auges durch eine Intraokularlinse zu ersetzen. Dies erfolgt, um eine Linsentrübung der körpereigenen Linse zu korrigieren und um einen hohen refraktiven Sehfehler zu korrigieren. Ferner sind phake Intraokularlinsen bekannt, die zusätzlich zu körpereigenen Linsen eine Fehlsichtigkeit korrigieren.
  • Wie in „Der Ophthalmologe X-2009, Springer Medizin Verlag 2009, Seiten 1 bis 8” offenbart ist, verfäbt sich beim älteren Menschen die Linse mit zunehmendem Alter gelblich und filtert so mehr schädliche Anteile im blauen Spektrum des Lichts. Das ungefilterte Licht bewirkt eine Schädigung des menschlichen retinalen Pigmentepithels. Ferner bewirkt dieses eine Abnahme der Vitatilität sowie eine Expression eines zentralen Apoptoseinhibitors.
  • Um dieser Problematik der schädlichen Anteile im blauen Spektrum des Lichts auch bei Intraokularlinsen Rechnung zu tragen, sind seit geraumer Zeit UV-Licht und Blaulicht absorbierende, d. h. gelb getönte Intraokularlinsen auf dem Markt. Diese haben jedoch den Nachteil einer Beeinträchtigung der Vigilanz und der Stimmungslage bis hin zum Auftreten von Depressionen.
  • Aus der US 2008/0090937 A1 ist eine intraokulare Linse bekannt, die nahe der Linsenachse einen kreisförmigen Abschnitt aufweist, der Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 nm bis 550 nm absorbiert. Diese Intraokularlinse hat den Nachteil, dass im Grenzbereich dieses Abschnitts chromatische Aberrationen auftreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches System zu schaffen, dass die genannten Nachteile beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine eine Intraokularlinse enthaltende optische Einheit gemäß Patentanspruch 1 und eine Intraokularlinse gemäß Patentanspruch 10 erzielt.
  • Eine erfindungsgemässe optische Einheit umfasst eine Intraokularlinse und eine optische Einrichtung, die dazu ausgebildet ist, den Strahlengang der blauen Lichtanteile des Spektrums derart zu beeinflussen, dass in einem Bereich benachbart zur optischen Achse der optischen Einheit in einer stufenlosen Weise weniger blaue Lichtanteile aus dieser austreten, als in einem Bereich entfernt zur optischen Achse. Dadurch besteht die Möglichkeit, die optische Einheit so in ein menschliches Auge einzusetzen, dass nur wenig blaue Lichtanteile oder keine blauen Lichtanteile auf die Macula des menschlichen Auges gelangen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Rückseite einer Intraokularlinse in Form einer Fresnel-Linse ausgebildet.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer optischen Einheit gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Schnittansicht einer optischen Einheit gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine Schnittansicht eines menschlichen Auges mit eingesetzter optischer Einheit gemäss 1 oder 2.
  • 4 eine Schnittansicht einer optischen Einheit gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 eine Erläuterung eines Strahlengangs einer Fresnel-Linse, die für eine vierte Ausführungsform der Erfindung verwendet wird.
  • 6 eine Schnittansicht einer optischen Einheit gemäss der vierten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 eine Schnittansicht eines menschlichen Auges mit eingesetzter optischer Einheit gemäss 6, und
  • 8 eine Intraokularlinse, deren Rückseite in Form eine Fresnel-Linse ausgebildet ist.
  • 1 zeigt eine Intraokularlinse 10 mit einer Beschichtung 12, die fest mit der Intraokularlinse 10 verbunden ist und somit eine optische Einheit 50 bilden. Die Beschichtung 12, die als Filter für die blauen Lichtanteile des Spektrums ausgebildet ist, hat eine Schichtdicke, die im Bereich der optischen Achse OA am größten ist und sich zum Rand der Intraokularlinse 10 hin graduell verringert.
  • Dadurch wird erreicht, dass im Bereich der optischen Achse weniger blaue Lichtanteile des Spektrums die optische Einheit 50 verlassen, als in dessen Randbereich. Da sich die Schichtdicke graduell verringert, entsteht ein stufenloser Übergang von wenigen blauen Lichtanteilen im Bereich der optischen Achse OA bis zu vielen blauen Lichtanteilen im Randbereich. Dies wird durch die Länge der Pfeile markiert, die sich von der Beschichtung 12 wegwärts erstrecken. In einer Ausführungsform ist ein zentrischer Bereich so ausgebildet, dass keine blauen Lichtanteile aus der optischen Einheit 50 austreten.
  • Die Beschichtung 12 besteht in dieser Ausführungsform aus einem gelb gefärbtem Acrylat oder Methacrylat, wobei aber jeder andere Werkstoff eingesetzt werden kann, der blaue Lichtanteile filtert bzw. absorbiert und für das menschliche Auge verträglich ist. Die Beschichtung 12 wird durch ein geeignetes Verfahren, zum Beispiel Sprühverfahren, auf die Intraokularlinse 10 aufgebracht.
  • In einer modifizierten, nicht gezeigten Ausführungsform ist die Beschichtung 12 aufgedampft, wobei die Schichtdicke von der optischen Achse OA zum Randbereich hin gleichmäßig sein kann, wenn der Anteil der Farbpigmente im Bereich der optischen Achse OA zum Randbereich der Intraokularlinse 10 hin graduell abnimmt.
  • 2 zeigt eine optische Einheit 52, die eine Intraokularlinse 10 und eine damit verbundene gelb gefärbte Folie 14 umfasst. Die Folie 14 ist als Filter für die blauen Lichtanteile ausgebildet und hat eine Dicke, die im Bereich der optischen Achse OA am größten ist und sich zum Rand hin graduell verringert. Die Wirkungsweise ist die gleiche, wie bei der optischen Einheit 50.
  • In einer modifizierten Ausführungsform von 2 ist statt der Folie 14 eine dünne Linse eingesetzt, die wie die Folie 14 ausgebildet ist und die gleichen Eigenschaften hat, wie diese. Die dünne Linse bzw. die Folie 14 ist in dieser Ausführungsform mit einem optischen Kitt mit der Intraokularlinse 10 verbunden. In einer anderen Ausführungsform liegen die Folie 14 bzw. die dünne Linse dicht an der Intraokularlinse an, wobei Adhäsionskräfte für eine Verbindung sorgen. In einer weiteren Ausführungsform liegen die Intraokularlinse und die Folie 14 bzw. die dünne Linse lose aneinander an.
  • 3 zeigt ein menschliches Auge 100, in das die optische Einheit 50, 52 eingesetzt ist. Die optische Einheit 50, 52 ist dabei so angeordnet und ausgebildet, dass auf den Bereich der Macula 102 des Auges 100 keine oder wenig blaue Lichtanteile auftreffen.
  • Modifikationen der beschriebenen Ausführungsformen sind möglich. So ist in 4 eine optische Einheit 54, bestehend aus einer Intraokularlinse 10 und einer optischen Folie bzw. dünnen Linse 16, gezeigt, bei der im Bereich der optischen Achse OA keine oder wenig blaue Lichtanteile des Spektrums aus der dünnen Linse 16 austreten, bei der aber im mittleren Bereich zwischen optischer Achse OA und dem Rand der Intraokularlinse 10 der Anteil der blauen Lichtanteile, die die dünne Linse 16 verlassen, stark ansteigt im Gegensatz zu einer graduellen Verringerung der Schichtdicke, wie sie in den 1 und 2 gezeigt ist.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die optische Einrichtung durch eine Fresnel-Linse 20 repräsentiert wird. Beim Einsatz der Fresnel-Linse 20 wird der optische Effekt ausgenutzt, dass blaue Lichtanteile, die mit dem Pfeil B dargestellt sind, stärker gebrochen werden, als rote Lichtanteile, die mit dem Pfeil R dargestellt sind. Durch die Verwendung der Fresnel-Linse 20 wird erreicht, dass weniger blaue Lichtanteile im Bereich der optischen Achse OA als in Randbereich die Fresnel-Linse 20 verlassen.
  • 6 zeigt eine optische Einheit 56, die eine Kombination der Intraokularlinse 10 und der Fresnel-Linse 20, die eine Hinterkapsellinse repräsentiert, darstellt. Die Rückseite der Fresnel-Linse 20 ist an die Form des Kapselsacks des menschlichen Auges 100 angepasst.
  • 7 zeigt ein menschliches Auge 100, in das die optische Einheit 56 eingesetzt ist. Die optische Einheit 56 ist dabei so angeordnet und ausgebildet, dass auf den Bereich der Macula 102 des Auges 100 keine oder wenig blaue Lichtanteile auftreffen.
  • Die Fresnel-Linse 20 und die dünne Linse 16 bestehen in den bevorzugten Ausführungsformen aus PMMA. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Material beschränkt, sondern es kann jedes Material verwendet werden, dass für ein menschliches Auge verträglich ist.
  • In einer modifizierten Ausführungsform ist auf die Folie 14 eine antiallergische Schutzschicht aufgebracht, die z. B. aus PMMA besteht.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Rückseite 10A1 der Intraokularlinse 10A die Form einer Fresnel-Linse hat. Eine solche Intraokularlinse 10A kann durch ein Laserbearbeitungsverfahren, durch Spritzgießen, durch Rapid Prototyping oder durch Lasersintern hergestellt werden. In der bevorzugten Ausführungsform besteht die Intraokularlinse 10A aus PMMA.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0090937 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Der Ophthalmologe X-2009, Springer Medizin Verlag 2009, Seiten 1 bis 8 [0003]

Claims (10)

  1. Optische Einheit, umfassend eine Intraokularlinse (10) und eine optische Einrichtung (12; 14; 16; 20), die dazu ausgebildet ist, den Strahlengang der blauen Lichtanteile des Spektrums derart zu beeinflussen, dass in einem Bereich benachbart zur optischen Achse (OA) der optischen Einheit (50; 52; 54; 56) in einer stufenlosen Weise weniger blaue Lichtanteile aus dieser austreten, als in einem Bereich entfernt zur optischen Achse (OA).
  2. Optische Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung durch eine auf die Intraokularlinse (10) aufgebrachte Beschichtung (12) gebildet ist, deren Dicke im Bereich der optischen Achse (OA) am größten ist und sich zum Rand der Intraokularlinse (10) hin verringert.
  3. Optische Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (12) aus gelb gefärbtem Acrylat oder Methacrylat besteht.
  4. Optische Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung durch eine mit der Intraokularlinse (10) verbundene gelb gefärbte Folie (14) oder dünne Linse gebildet ist, deren Dicke im Bereich der optischen Achse (OA) am größten ist und sich zum Rand der Intraokularlinse (10) hin verringert.
  5. Optische Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dicke der optischen Einrichtung (12; 14) von der optischen Achse (OA) zum Rand der Intraokularlinse (10) bin graduell verringert.
  6. Optische Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Linse (16) so ausgebildet ist, dass sie im Bereich der optischen Achse (OA) keine oder wenig blaue Lichtanteile hindurchlässt und im mittleren Bereich zwischen der optischen Achse (OA) und dem Rand der Intraokularlinse (10) die hindurchgelassenen blauen Lichtanteile stark ansteigen.
  7. Optische Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung durch eine Fresnel-Linse (20) gebildet ist.
  8. Optische Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der Fresnel-Linse (20) an die Form eines Kapselsacks des menschlichen Auges (100) angepasst ist.
  9. Optische Einheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnel-Linse (20) aus PMMA besteht.
  10. Intraokularlinse (10A), deren Rückseite (10A1) in Form einer Fresnel-Linse ausgebildet ist.
DE102011114496A 2011-09-29 2011-09-29 Optische Einheit mit einer Intraokularlinse und Intraokularlinse Withdrawn DE102011114496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114496A DE102011114496A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Optische Einheit mit einer Intraokularlinse und Intraokularlinse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114496A DE102011114496A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Optische Einheit mit einer Intraokularlinse und Intraokularlinse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114496A1 true DE102011114496A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47878603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114496A Withdrawn DE102011114496A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Optische Einheit mit einer Intraokularlinse und Intraokularlinse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011114496A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080090937A1 (en) 2006-10-13 2008-04-17 Alcon Manufacturing Ltd. Intraocular lenses with unique blue-violet cutoff and blue light transmission characteristics

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080090937A1 (en) 2006-10-13 2008-04-17 Alcon Manufacturing Ltd. Intraocular lenses with unique blue-violet cutoff and blue light transmission characteristics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Ophthalmologe X-2009, Springer Medizin Verlag 2009, Seiten 1 bis 8

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2710426B1 (de) Linse mit einem erweiterten fokusbereich
DE60219814T2 (de) Verfahren zur herstellung von linsen mit einem schicht mit variablem brechungsindex und einer linse
DE60016219T2 (de) Brechende/beugende multifokallinse
EP2761359B1 (de) Linse mit einem erweiterten fokusbereich
DE3635111A1 (de) Intraocularlinse mit blendfreien raendern
DE202011110144U1 (de) Intraokularlinse
DE2556665C3 (de) Intraokulare künstliche Augenlinse
EP2023856B1 (de) Hornhautimplantat zur korrektur von fehlsichtigkeiten des menschlichen auges
EP0742702A1 (de) Intraokulare linsenanordnung zur astigmatismuskorrektur
DE102005053078A1 (de) Intraokularlinse
DE60017132T2 (de) Intraokulares implantat
WO2000076426A2 (de) Intraokularlinse
DE202012013073U1 (de) Ophtalmische Linsen mit vergrößerter optischer Blendungszone
DE102005023480B4 (de) Intraokularlinse
DE102007057122A1 (de) Intraokularlinse
DE102011114496A1 (de) Optische Einheit mit einer Intraokularlinse und Intraokularlinse
DE102010047846B4 (de) Optische Linse und Verfahren zum Herstellen einer optischen Linse
DE112020000939T5 (de) Farbenseh-Korrekturlinse und optische Komponente
DE102012219636A1 (de) Vorrichtung zur Nachbildung der menschlichen Iris
DE102010017240B4 (de) Implantatanordnung zum Implantieren in ein menschliches Auge
WO2008080464A1 (de) Intraokularlinse
DE102007044228A1 (de) Optische Einrichtung
DE19954376A1 (de) Verstellbare Fokussierlinse
DE1772660B2 (de) Optisches element zur veraenderung der optischen wirkung eines augenglases
DE102013003657A1 (de) Optische Einheit mit einer Intraokularlinse und intraokulären Kontaktlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee