DE102011114126A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern sowie Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtenden gießfähigen Masse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern sowie Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtenden gießfähigen Masse Download PDF

Info

Publication number
DE102011114126A1
DE102011114126A1 DE102011114126A DE102011114126A DE102011114126A1 DE 102011114126 A1 DE102011114126 A1 DE 102011114126A1 DE 102011114126 A DE102011114126 A DE 102011114126A DE 102011114126 A DE102011114126 A DE 102011114126A DE 102011114126 A1 DE102011114126 A1 DE 102011114126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
formwork
elements
cast
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011114126A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011114126A priority Critical patent/DE102011114126A1/de
Priority to DE202011110213U priority patent/DE202011110213U1/de
Publication of DE102011114126A1 publication Critical patent/DE102011114126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0025Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with installation or service material, e.g. tubes for electricity or water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0037Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with elements being able to conduct light, e.g. light conducting fibers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/026Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for monitoring a plurality of temperatures, e.g. by multiplexing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/005Circuits arrangements for indicating a predetermined temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2213/00Temperature mapping
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1409Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles for removal detection of electrical appliances by detecting their physical disconnection from an electrical system, e.g. using a switch incorporated in the plug connector
    • G08B13/1418Removal detected by failure in electrical connection between the appliance and a control centre, home control panel or a power supply
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/005Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow combined burglary and fire alarm systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren Herstellen eines Formkörpers (3) mit Lichtleitern (2) wird/werden eine Anzahl von Schalungselementen (10, 11, 12, 13, 14) und/oder eine Gussschalung mit zumindest einer Fixiereinrichtung (15) versehen, wird zumindest ein Lichtleiter (2) an der Fixiereinrichtung (15) in dem zumindest einen Schalungselement (10, 11, 12, 13) und/oder der Gussschalung fixiert, werden die Schalungselemente (10, 11, 12, 13, 14) aneinandergefügt und/oder miteinander verbunden und wird eine fließ- oder gießfähige erhärtende oder härtbare Masse (4) in die Gussform (18) aus den zusammengefügten Schalungselementen (10, 11, 12, 13, 14) oder die Gussschalung gegossen und wird nach dem Härten oder Aushärten des Formkörpers (3) dieser ausgeschalt oder entformt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern, eine Vorrichtung zum Herstellen eines lichtleiterumfassenden Formkörpers sowie einen Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtenden gieß- oder fließfähigen Masse, umfassend Lichtleiter.
  • Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtenden gießfähigen Masse, die Lichtleiter umfassen, sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 100 53 255 A1 einen leuchtenden Freiformkörper, insbesondere in Form von Säulen oder Stelen, für Anwendungen im Bauwesen oder als Designobjekt. Es sind faser- bzw. texilverstärkte Kunststoffverbunde als Strukturkomponenten vorgesehen. Die Fasern und Fäden werden in eine lichtdurchlässige Kunststoffmatrix eingebettet. Beispielsweise können die Fasern Glasfasern sein. Als lichtdurchlässiges Matrixsystem sind Epoxy- und Acrylharze genannt. Die Faseranordnung erfolgt mittels Fertigungsverfahren aus der Faserverbundtechnik, der Textiltechnik oder durch ein anderes Faserablegeverfahren, wodurch die Fasern in die Matrix eingebracht oder auf der Oberfläche appliziert werden.
  • Aus der WO 2006/024285 A2 ist ein Beleuchtungssystem für Wand, Decken oder Böden bekannt, bei dem zumindest ein punktförmiger Lichtaustrittskörper, der über eine Lichtleitfaser mit einer Lichtquelle verbunden ist, im montierten Zustand gegenüber der Oberfläche der Wand bzw. Decke bzw. des Bodens zurückgesetzt positioniert wird. Ferner wird der Lichtaustrittskörper von einem lichtdurchlässigen Schutzkörper überdeckt.
  • Die DE 20 2011 004 546 U1 offenbart lichtdurchlässige Betonelemente. Diese weisen lichtdurchlässige Fasern auf, die in dem Betonelement so angeordnet sind, dass Licht über die Fasern von einer Seite des Betonelements auf eine andere Seite von diesem dringen kann. Die lichtdurchlässigen Fasern bestehen aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoffmaterial, sind monolithisch und weisen auf ihrer Außenseite keinerlei Beschichtung, Bedampfung oder sonstige optisch wirksame Schicht auf. Die Fasern liegen als Monofilamente vor und weisen keine Kern-Mantelstruktur auf. Es handelt sich nicht um lichtleitende Fasern im Sinne von optischen Fasern. Das lichtdurchlässige Betonelement ist als Betonplatte ausgebildet, deren Stärke im Bereich von 5 bis 50 mm liegt, mit einer Länge der lichtdurchlässigen Faser, die zumindest der Stärke der Betonplatte entspricht.
  • Die WO 03/097954 A1 offenbart längliche Blöcke aus Beton, die gegossen werden, wobei in Längsrichtung von diesen Lichtleiter mit eingegossen werden. Nach dem Aushärten des Betons werden die Blöcke in mehrere kurze Blöcke zersägt, wobei die Stirnflächen der lichtleitenden Fasern an den Schnittflächen zutage treten. Das auf eine Schnittfläche der gesägten Seite des Betonblocks einfallende Licht wird durch die Lichtleitfasern auf die gegenüberliegende Schnittfläche geleitet und tritt dort an den Stirnflächen der Lichtleitfasern aus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Lichtleiter umfassenden Formkörpers sowie einen solchen zu schaffen, bei dem ein Formkörper mit einer beliebigen Formgebung erzeugt werden kann, an dessen Oberfläche an vorbestimmten bzw. gezielt ausgewählten Stellen ein Lichtaustritt ermöglicht wird, also bei der Herstellung des Formkörpers an definierten Stellen Lichtaustrittspunkte reproduzierbar genau vorgesehen werden können.
  • Die Aufgabe wird für ein Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern dadurch gelöst, dass eine Anzahl von Schalungselementen und/oder eine Gussschalung mit zumindest einer Fixiereinrichtung versehen wird/werden, zumindest ein Lichtleiter an der Fixiereinrichtung in dem zumindest einen Schalungselement und/oder der Gussschalung fixiert wird, die Schalungselemente aneinandergefügt und/oder miteinander verbunden werden und eine fließ- oder gießfähige erhärtende oder härtbare Masse in die Gussform aus den zusammengefügten Schalungselementen oder die Gussschalung gegossen wird und nach dem Härten oder Aushärten des Formkörpers dieser ausgeschalt oder entformt wird. Für eine Vorrichtung zum Herstellen eines Lichtleiter umfassenden Formkörpers wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Anzahl von Schalungselementen und/oder eine Gussschalung vorgesehen sind, die zumindest eine Fixiereinrichtung zum Positionsfixieren von Lichtleitern während des Herstellvorgangs des Formkörpers aufweisen oder aufweist oder mit zumindest einer solchen versehen sind/ist. Für einen Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtenden fließ- oder gießfähigen Masse, umfassend Lichtleiter, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Formkörper zumindest eine Stelle auf seiner Außenseite aufweist, an der die Stirnseite eines Lichtleiterbündels an die Außenfläche des Formkörpers geführt ist, und zumindest eine zweite Stelle auf seiner Außenseite aufweist, an der die Stirnseite des jeweiligen anderen Endes eines jeweiligen Lichtleiters angeordnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Unter einem Formkörper wird hier ein geformter Körper mit einer regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Formgebung verstanden, wobei auch Freiformen möglich sind. Unter einer Gussschalung wird eine Schalung für einen Gussvorgang verstanden, die bereits fertigmontiert bzw. ggf. einteilig ausgebildet ist, die also nicht erst durch Zusammenfügen einzelner Schalungselemente erstellt wird. Unter Schalungselementen werden einzelne Elemente verstanden, die zu einer Gussform zusammengesetzt werden können.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern können aufgrund des Vorsehens von Schalungselementen bzw. einer Gussschalung mit Fixiereinrichtungen die Lichtleiter an den Schalungselementen bzw. der Gussschalung in ihrer Position vor dem Gussvorgang fixiert werden, so dass sie am fertig gegossenen Formkörper genau in der vorgegebenen Position angeordnet sind. Dies ist bei den Lösungen des Standes der Technik nicht möglich und auch nicht vorgesehen.
  • Die Fixiereinrichtungen zum Fixieren der Lichtleiter in einer vorgebbaren Position können unterschiedlichste Ausbildungen aufweisen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, die Fixiereinrichtungen in Form von Durchgangsöffnungen und/oder Aussparungen auszubilden. Hierdurch ist es möglich, die Lichtleiter durch diese Durchgangsöffnungen bzw. Aussparungen hindurchzuführen und somit deren Position zunächst in Bezug auf die Schalungselemente bzw. die Gussschalung zu fixieren, damit diese auch während des Gussvorgangs aufrecht erhalten werden kann und dann auch nach dem Härten oder Aushärten des Formkörpers. Soll beispielsweise ein Gebäudemodell geformt werden, können die Lichtleiter so auf der Außenseite des Formkörpers in Form des Gebäudemodells positioniert werden, dass der Eindruck von beleuchteten Fenstern entsteht. Hierbei ist es möglich, die Lichtleiter linear, beispielsweise zum Ausbilden von Fensterbändern, jedoch auch in Mustern oder beliebiger anderer Anordnung gezielt zu positionieren.
  • Auch das Vorsehen von Ausnehmungen als Fixiereinrichtung ist möglich, wobei die Lichtleiterenden in diesen Ausnehmungen positioniert werden. Eine noch sicherere Fixierung ist jedoch beim vollständigen Durchstecken der Lichtleiterenden durch entsprechende Durchgangsöffnungen bzw. Aussparungen in den Schalungselementen bzw. der Gussschalung möglich. Anstelle von Durchgangsöffnungen, Aussparungen bzw. Ausnehmungen können auch andere Arten von Fixiereinrichtungen vorgesehen werden, die beispielsweise schalenartig und/oder klammerartig ausgebildet sind, um hierin ein oder mehrere Lichtleiter in ihrer Position während des Gussvorgangs zu fixieren, so dass diese positionsgenau zu den gewünschten späteren Lichtaustrittsstellen des fertig geformten Formkörpers führen.
  • Nach dem Fixieren der Lichtleiter an den Schalungselementen werden diese aneinander gefügt bzw. miteinander verbunden, um eine vollständige Gussform zu bilden. Ist bereits eine Gussschalung vorgesehen, kann dieser Schritt entfallen, da eine Gussschalung bereits mehrere aneinander gefügte Seitenteile und zumeist auch ein Bodenelement aufweist. Nach dem vollständigen Zusammenfügen der Schalungselemente zu einer Gussform, sofern keine komplette Gussschalung vorgesehen ist, kann die fließ- oder gießfähige erhärtende bzw. härtbare oder aushärtbare Masse in diese Gussform bzw. Gussschalung eingegossen werden, wobei bei diesem Gussvorgang die Lichtleiter aufgrund ihrer Fixierung an den Schalungselementen bzw. der Gussschalung ihre Position zumindest im Bereich der Schalungselemente bzw. der Gussschalung, an der die spätere Außenseite des Formkörpers ausgebildet wird, beibehalten. Die Gussform bzw. Gussschalung dient während des Gussvorgangs dazu, zum einen die Formgebung des herzustellenden Formkörpers zu ermöglichen und andererseits, die fixierten Lichtleiter gegenüber dem von der einströmenden härtbaren Masse auf die Lichtleiter ausgeübten Druck zu stabilisieren. Als aushärtende oder härtbare Masse kann bspw. Beton oder Gips oder eine oder mehrere andere aushärtende oder härtbare Masse(n) verwendet werden.
  • Nach dem Aushärten der Masse kann die Gussschalung bzw. Gussform entfernt werden. Sofern die Enden der Lichtleiter nach dem Entschalen oder Entformen über die Oberfläche des geschaffenen Formkörpers weiter hinausragen als dies gewünscht ist, können diese bearbeitet, insbesondere begradigt und/oder abgeschliffen oder abgefeilt werden. Hierdurch kann eine gleichmäßige Oberfläche des Formkörpers sowie eine gewünschte Oberflächenbeschaffenheit der Lichtaustrittsfläche an den Lichtleitern geschaffen werden.
  • Vorteilhaft wird ein Lichtleiterbündel durch eine Durchgangsöffnung und/oder eine Durchführeinrichtung in zumindest einem Schalungselement oder einem Bodenelement der Gussschalung hindurchgeführt, insbesondere darin fixiert. Das zusammengefasste Ende des Lichtleiterbündels wird durch eines der Schalungselemente oder das Bodenelement der Gussschalung aus dem Inneren der Gussschalung bzw. Gussform hinaus geführt, um zugänglich zu sein, damit ein Lichteintrag am fertigen Formkörper dort erfolgen kann. Schalungselement oder Bodenelement der Gussschalung können entsprechend mit einer Durchgangsöffnung zum Durchführen und Positionsfixieren des Lichtleiterbündels versehen sein. Zusätzlich zu dem Vorsehen einer Durchgangsöffnung ist es möglich, eine Durchführeinrichtung in Form eines Hülsenelementes vorzusehen, durch das ein Lichtleiterbündel vollständig oder zumindest zum Teil hindurchführbar ist, was sich insbesondere dann als vorteilhaft erweist, wenn eine Lichtquelle in das Innere des herzustellenden Formkörpers eingebracht werden soll. Nach dem Entformen des Formkörpers verbleibt im Bereich der Hülse ein innerer Hohlraum bzw. eine entsprechend geformte Ausnehmung, in die eine Lichtquelle eingefügt werden kann. Es ist somit eine zentrale Lichteinspeisung auch im Inneren des hergestellten Formkörpers möglich. Ferner ist anstelle des Vorsehens eines Hülsenelements oder zusätzlich zu diesem das Anordnen einer dauerelastischen Einbettmasse oder eines Elements aus einer nachgiebigen Einbettmasse für ein Lichtleiterbündel möglich und/oder das Hülsenelement kann aus einem elastischen Material, wie einem Schaumstoff oder einem Thermoplastischen Elastomer, bestehen. Zum Durchführen von Kabeln und/oder Einfügen einer Lichtquelle kann die dauerelastische Einbettmasse mit Öffnungen und/oder Gängen versehen sein.
  • Selbstverständlich ist auch eine Lichteinspeisung von außerhalb des Formkörpers möglich, wobei in diesem Falle eine vollständige Abkopplung des Formkörpers von einer Lichteinspeisequelle und somit auch eine Spannungsfreiheit möglich ist.
  • Wird eine Lichtquelle im Inneren des hergestellten Formkörpers angeordnet, erwärmt sich diese üblicherweise, so dass es lokal zu Spannungen im Material des Formkörpers kommen kann. Wird demgegenüber die Lichteinspeisequelle außerhalb des Formkörpers angeordnet, tritt dieses Problem üblicherweise nicht mehr auf. Ist ein innerer Hohlraum bzw. eine Ausnehmung zum Einfügen einer Lichtquelle in den Formkörper vorgesehen, kann diese vorteilhaft mittels einer Verschlusseinrichtung nach außen verschlossen werden, insbesondere dichtend verschlossen werden, so dass einerseits ein Verschließen des inneren Hohlraums bzw. der Ausnehmung des Formkörpers und andererseits eine Abdichtung gegen beispielsweise eindringende Feuchtigkeit möglich ist, wobei eine in dem inneren Hohlraum oder der Ausnehmung angeordnete Lichtquelle von der Außenseite des Formkörpers nicht erkennbar ist. Eine solche Verschlusseinrichtung kann auch eine pfropfenartige Masse sein, die in dem Formkörper angeordnet wird und in die insbesondere auch die Lichtquelle sowie Kabel eingefügt werden können.
  • In die Gussform bzw. Gussschalung können vor dem Gussvorgang, also vor dem Einbringen der gieß- bzw. fließfähigen Masse, Objekte eingebracht werden, die bei dem späteren Formkörper auf dessen Außenseite angeordnet sind, wie beispielsweise Kieselsteine, Glassplitter etc. Hier ist es möglich an der Gussschale bzw. an den einzelnen Schalungselementen Halte- oder Fixiereinrichtungen vorzusehen, mittels derer eine Positionsfixierung auch dieser Objekte möglich ist, so dass diese nach dem Entschalen bzw. Entformen des Formkörpers an den gewünschten Stellen auf der Außenseite von diesen angeordnet sind.
  • Die hergestellten Formkörper können Bauelemente sein, wie Fassadenteile, Treppen, Säulen, als Geländeträger dienende Säulen, Brüstungen, Wände in Innen-/Außenbereich bzw. Wandelemente, Pfeiler, bspw. für Brücken und/oder Überdachungen von Balkonen, Terrassen, Galerien. Das Vorsehen der Lichtleiter in bzw. an den Formkörpern kann zum Beleuchten von Räumen dienen, Hinweis- oder Warncharakter haben oder lediglich dekorativen Zwecken dienen. Das Anordnen der Lichtaustrittspunkte auf der Oberfläche der Formkörper kann variabel gewählt werden, wobei bereits vor dem Gussvorgang aufgrund des Vorsehenes der Fixiereinrichtungen an den Schalungselementen bzw. der Gussschalung die letztendliche Positionierung der Lichtleiter bezüglich des später geformten Formkörpers eindeutig vorgegeben wird. Die Wahl der Positionierung der Fixiereinrichtungen ist variabel und kann zufällig oder bewusst vorgenommen werden. Beispielsweise sind neben geometrischen Formen auch Darstellungen von Namen, Ziffern oder anderen Zeichen möglich. Ebenfalls ist es möglich, Beschriftungen, wie beispielsweise für Schilder, über die gezielte Anordnung von Lichtaustrittsstellen an dem Formkörper vorzunehmen. Warnfunktion kann durch Vorsehen von linienförmig angeordneten Lichtaustrittstellen entlang von Treppenkanten oder auch an niedrigen Türstürzen vorgesehen werden.
  • Die Farbgebung des austretenden Lichts kann variieren, wobei diese einerseits durch die Lichtquelle bestimmt werden kann, wobei über die Fläche verteilt unterschiedlichste Farben durch die Lichtleiter weitergeleitet werden können, und andererseits auch durch die Farbgebung des Formkörpers. Hier ist eine Farbvariation auch durch unterschiedliche Einbettungsmaterialien der Lichtleiter möglich.
  • Eine Nachbehandlung der Oberfläche der Lichtleiterenden nach dem Ausschalen ist nicht erforderlich, kann jedoch wie vorstehend bereits erwähnt, vorgenommen werden, sofern dies gewünscht wird, bspw. auch zum Erzielen bestimmter optischer Effekte. Hierbei ist auch ein seitliches Anschleifen der Lichtleiter möglich, um einen seitlichen Lichtaustritt und somit eine Liniendarstellung zu ermöglichen.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel von dieser näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Dies zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen eines Lichtleiter umfassenden Formkörpers in einem ersten Verfahrensschritt,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß 1 in einem zweiten Verfahrensschritt, und
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht der Vorrichtung gemäß 1 im dritten Verfahrensschritt nach dem Entformen des Lichtleiter umfassenden Formkörpers.
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht einer Vorrichtung 1 zum Herstellen eines Formkörpers. Die Vorrichtung umfasst fünf Schalungselemente 10, 11, 12, 13, 14, von denen vier Seitenelemente, nämlich die Schalungselemente 10, 11, 12, 13, sind und eines, das Schalungselement 14, ein Bodenelement. Die vier als Seitenelemente ausgebildeten Schalungselemente 10 bis 13 sind jeweils plattenförmig und mit über ihre Fläche verteilten, sich quer zu ihrer Ebene erstreckenden Durchgangsöffnungen 15 versehen. Sie können senkrecht zur Ebene der Schalungselemente angeordnet sein oder in einem Winkel zu dieser. Einige der Durchgangsöffnungen 15 sind auf einer jeweiligen Linie nebeneinander angeordnet, teilweise gruppiert, andere sind einzeln verteilt über die Fläche der Schalungselemente 10 bis 13 angeordnet.
  • Durch die Durchgangsöffnungen 15 sind Lichtleiter 2 hindurchgeführt, wobei jeweils durch eine Durchgangsöffnung ein Lichtleiter mit seinem Endabschnitt 20 hindurchgeführt ist. Grundsätzlich können auch mehr als ein Lichtleiter in eine Durchgangsöffnung eingesteckt werden. Die Lichtleiter sind durch das Einfügen bzw. Hindurchstecken durch die Durchgangsöffnungen in den Schalungselementen 10 bis 13 fixiert bzw. positionsfixiert. Die Durchgangsöffnungen dienen also als Fixiereinrichtung zum Fixieren der Position der Lichtleiter bezüglich der Erstreckung der Schalungselemente.
  • Mit einem Endabschnitt 20 ragen die Lichtleiter 2 durch die jeweiligen Schalungselemente 10 bis 13 hindurch und über deren Außenfläche 110, 111, 112, 113 hinaus, wie 1 entnommen werden kann. Auf der gegenüberliegenden jeweiligen Innenseite 120, 121, 122, 123 der vier Schalungselemente 10 bis 13 erstrecken sich die Lichtleiter 2 in zumeist unterschiedlicher Länge, in Abhängigkeit von ihrer Positionierung an dem jeweiligen Schalungselement, und sind zu Lichtleiterbündeln 21 zusammengefasst.
  • Das fünfte als Bodenelement ausgebildete Schalungselement 14 ist mit einer großformatigen Durchgangsöffnung 16 versehen, in die ein zylindrisches Hülsenelement 17 eingefügt ist. Das Hülsenelement 17 kann ferner als Element aus einem Schaumstoff, einem Thermoplastischen Elastomer (TPE) oder einer anderen im Wesentlichen formstabilen Masse ausgebildet sein. Durch Vorsehen des zylindrischen Hülsenelements 17 ist es möglich, im Inneren des zu fertigenden Formkörpers einen Hohlraum auszubilden, in den beispielsweise eine Lichtquelle eingefügt werden kann. Ist anstelle eines Hülsenelements oder zusätzlich zu diesem ein Element aus Schaumstoff, einem Thermoplastischen Elastomer oder einer anderen Masse vorgesehen, verbleibt diese nach dem Gussvorgang in dem erzeugten Formkörper. Eine Lichtquelle kann in diesem Element angeordnet werden und/oder Kabel, die zur Lichtquelle führen. Grundsätzlich ist es auch möglich, ein solches Hülsenelement oder Element nicht vorzusehen, sondern lediglich die Durchgangsöffnung 16 zum Hinausführen der Lichtleiterbündel 21 aus der nach dem Zusammenfügen der einzelnen Schalungselemente geschaffenen Gussform.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht einer solchen Gussform 18 gezeigt. Hierbei sind die vier Schalungselemente 10 bis 13, die als Seitenelemente der Gusform dienen, untereinander und mit dem fünften Schalungselement 14 als Bodenelement zusammengefügt. Um das Innere der hierbei entstehenden Gussform 18 besser darstellen zu können, ist das Schalungselement 13 in 2 transparent dargestellt. Es ist jedoch keineswegs erforderlich oder üblich, hier transparente Schalungselemente vorzusehen, vielmehr ist es unerheblich, ob die Schalungselemente transparent und/oder als undurchsichtige Elemente ausgebildet sind, außer es soll eine Sichtkontrolle des Gussfortschritts bzw. Gussvorgangs vorgenommen werden. In diesem Falle können die Schalungselemente transparent oder zumindest transluzent ausgebildet werden.
  • Wie aufgrund der transparenten Darstellung des Schalungselementes 13 erkennbar ist, sind die einzelnen Lichtleiterbündel 21 in das hier zentral in das Innere der Gussform hineinragende Hülsenelement eingeführt bzw. eingefügt. Es ist also eine zentrale Zusammenfügung aller Lichtleiterbündel 21 zu einem Gesamtbündel 23 durch Vorsehen des Hülsenelementes 17 oder zumindest der Durchgangsöffnung 16 möglich. Ohne das Hülsenelement 17 werden die einzelnen Lichtleiterbündel 21 bzw. das Gesamtbündel 23 durch die Durchgangsöffnung 16 hindurch auf die Außenseite der gebildeten Gussform 18 geführt. Durch das Vorsehen eines zentralen Auslasses für die Lichtleiterbündel 21 bzw. das Gesamtbündel 23 kann der nach dem Gussvorgang erzeugte Formkörper in der Nähe oder auf einer Lichtquelle oder eine solche in dem Formkörper positioniert werden, die den Eintritt von Licht in zugleich in alle Lichtleiter ermöglicht, wobei der Lichtaustritt am jeweiligen anderen Ende der Lichtleiter, also an den jeweiligen von der Lichteinspeisung entfernten Endflächen 22 der Endabschnitte 20 erfolgt (siehe 3).
  • In 2 sind die Schalungselemente so geformt und zueinander angeordnet, dass der Formkörper quaderförmig wird. Grundsätzlich ist jede beliebige Formgebung möglich, auch Freiformen durch Vorsehen von entsprechend geformten Schalungselementen oder sogar Schalungselementen, die beliebig verformbar sind, es also ermöglichen, dem Formkörper vor dem Aushärten eine beliebige Formgebung durch Umformen der Schalungselemente zu verleihen. In diesem Falle können die Schalungselemente auch zumindest teilweise elastisch verformbar sein zum individuellen Formgeben des Form- bzw. Freiformkörpers.
  • In die erstellte Gussform 18 wird, wie in 2 durch die Pfeile P1 angedeutet, gieß- bzw. fließfähige und aushärtende bzw. härtbare Masse 4, wie bspw. Beton oder Gips, eingefüllt. Bei diesem Einfüllvorgang verteilt sich die fließfähige bzw. gießfähige Masse 4 im Inneren 118 der Gussform 18. Da die Lichtleiter in den Durchgangsöffnungen 15 im Hinblick auf Ihre Position fixiert sind, verbleibt diese Position der Endabschnitte 20 der Lichtleiter 2 auch beim Gussvorgang erhalten. Die gießfähige bzw. fließfähige Masse verteilt sich somit um die Lichtleiter 2, die Lichtleiterbündel 21 bzw. das Gesamtbündel 23 herum und schließt diese in sich ein. Die Füllhöhe der Gussmasse 4 in der Gussform wird in Abhängigkeit vom herzustellenden Formkörper gewählt.
  • Im Bereich des zylindrischen Hülsenelementes 17 kann, je nach Menge der hier hindurchgeführten Lichtleiter, ebenfalls fließfähige bzw. gießfähige Masse hindurchtreten und sich im Inneren des Hülsenelementes 17 anlagern. Um dies zu verhindern, kann entweder das Hülsenelement im Hinblick auf seinen inneren Durchmesser auf die Anzahl an aufzunehmenden Lichtleitern angepasst oder die Konsistenz der fließfähigen Masse so gewählt werden, das diese nur schwer durch schmale Spalte hindurch tritt, somit nicht ohne weiteres an den Lichtleitern des durch das Hülsenelement hindurchgeführten Lichtbündels vorbei tritt oder es kann eine Art Deckelelement vorgesehen werden, das als Abschluss oben, also entfernt von dem Bodenelement 14, auf das Hülsenelement 17 aufgefügt wird, wobei es eine innere abdichtende Durchgangsöffnung für die Lichtleiterbündel 21 bzw. das Gesamtbündel 23 umfasst. Ein enges Umschließen der eingefügten Lichtleiterbündel 21 bzw. des Gesamtbündels 23 ist hierdurch möglich.
  • Ist kein zylindrisches Hülsenelement 17 vorgesehen, sondern lediglich die Durchgangsöffnung 16, können die Lichtleiterbündel 21 bzw. das Gesamtbündel 23 entsprechend durch diese hindurchgeführt werden, wobei auch hier entweder der Durchmesser der Durchgangsöffnung 16 an den Durchmesser des Gesamtbündels an Lichtleitern 2, das dort hindurchgeführt wird, angepasst wird oder werden kann oder ein Deckelelement zum Abdecken des Bereichs, der außerhalb des Gesamtbündels 23 bzw. des Durchmessers, den die Lichtleiter 2 einnehmen, liegt.
  • Nach dem Härten bzw. Aushärten der fließ- oder gießfähigen Masse 4 innerhalb der Gussform 18 kann der gebildete Formkörper 3 entformt bzw. ausgeschalt werden. Dies ist in 3 angedeutet. Hierbei werden die einzelnen Schalungselemente 10, 11, 12, 13, 14 voneinander getrennt und von dem gebildeten Formkörper 3 abgenommen (siehe die Pfeile P2 in 3). In der in 3 gezeigten Ausführungsvariante verbleibt dabei das zylindrische Hülsenelement 17 im Inneren des Formkörpers 3 und begrenzt darin den gebildeten Hohlraum. In den gebildeten Hohlraum hineinragende Lichtleiterenden können so wett gekürzt werden, dass der Hohlraum ausreichend groß zur Aufnahme einer Lichtquelle ist. Das Kürzen der in das Hülsenelement 17 hinein geführten Lichtleiter kann auch bereits vor dem Gussvorgang erfolgen.
  • Eine Lichtquelle kann entweder im Inneren des Formkörpers 3 angeordnet, insbesondere in dem zu diesem Zweck vorgesehenen bzw. geschaffenen Hohlraum, oder auf der Außenseite des Formkörpers positioniert werden, so dass der Lichteintrag in die Lichtleiter 2 von der Außenseite des Formkörpers aus erfolgt. Der Formkörper kann bspw. über eine Lichtquelle, wie eine Glühlampe, gestülpt bzw. diese in dem Hohlraum angeordnet und dadurch Licht in die Lichtleiter 2 eingetragen werden. Nach dem Durchtritt des Lichts durch die Lichtleiter 2 tritt es endseitig an den Endflächen 22, die nun in der Außenfläche 30 des Formkörpers angeordnet sind, aus. Die vorbestimmte Position der einzelnen Endflächen 22 der Lichtleiter 2 findet sich reproduzierbar genau auf der Außenfläche 30 des Formkörpers 3 wieder. Der in 3 gezeigte Formkörper kann bspw. ein Modell eines Hochhauses sein. Bei Lichtzufuhr zu den Lichtleitern bzw. dem im Inneren des Formkörpers 3 angeordneten Bündel 21 bzw. 23 erscheinen die einzelnen Endflächen 22 der Lichtleiter wie beleuchtete Fenster eines Hochhausmodells. In entsprechender Art und Weise können auch beliebige andere Gegenstände als Formkörper geschaffen werden, die jeweils auf ihrer Außenseite oder Außenfläche Lichtaustrittspunkte in Form der Endflächen 22 der Lichtleiter 2 aufweisen.
  • Sollen auf der Außenseite des herzustellenden Formkörpers 3 Objekte, wie Kieselsteine, Glassplitter etc. angeordnet werden, können diese auf den Innenseiten 120, 121, 122, 123 der Schalungselemente 10, 11, 12, 13 fixiert werden, um eine gewünschte Positionierung vorzunehmen, die sich später auf der Außenfläche des Formkörpers wiederfindet. Durch solche Objekte können die Enden der Lichtleiter 2 noch besser verborgen werden. Beispielsweise ist dies bei kugelförmigen Formkörpern 3 möglich, bei denen ansonsten aufgrund der gewölbten Oberfläche ggf. die Lichtleiterenden über die Außenfläche 30 des Formkörpers leicht vorstehen könnten. Ohne eine Lichtzufuhr zu den Lichtleiterbündeln 21 bzw. 23 ist es zumeist kaum möglich, die Lichtleiterenden auf der Außenseite des Formkörpers zu erkennen.
  • Eine Nachbehandlung der Stirnflächen bzw. Endflächen 22 der Lichtleiter ist nach dem Ausschalen üblicherweise nicht erforderlich. Gleichwohl können diese Stirnflächen begradigt, ggfs. abgefeilt oder anderweitig bearbeitet werden. Beispielsweise ist auch ein seitliches Anschleifen der Lichtleiterendabschnitte möglich, um linienförmige Lichtaustritte zu ermöglichen. In diesem Falle werden nicht nur die Endflächen 22 der Lichtleiter 2 auf der Außenseite des Formkörpers 3 erkennbar, sondern ein längerer Endabschnitt des Lichtleiters, der einen seitlichen Lichtaustritt ermöglicht. Anstelle von oder zusätzlich zu Durchgangsöffnungen 15 zum Fixieren der Position der Lichtleiter in den Schalungselementen 10 bis 13 können dann bspw. Halte- bzw. Fixiereinrichtungen vorgesehen werden, die insb. klammerartig oder als schalenförmige Aufnahme mit einem hiervon abstehenden Befestigungssteg ausgebildet sind, wobei Lichtleiter in die schalenförmige oder klammerartige Aufnahme eingelegt werden können. Um die Fixierung zu ermöglichen, kann der Befestigungssteg entweder in die Durchgangsöffnungen 15 der Schalungselemente eingefügt oder in die Gussmasse 4 integriert werden, wobei zunächst eine Fixierung an den Schalungselementen erfolgt, um eine Lagefixierung für die Halte- bzw. Fixiereinrichtung zu ermöglichen.
  • Anstelle der in den Figuren gezeigten Durchgangsöffnungen 15 in den Schalungselementen können auch Aussparungen oder Ausnehmungen vorgesehen werden, in denen eine Fixierung der Endabschnitte oder Enden der Lichtleiter möglich ist. Ist ein innerer Hohlraum zum Einbringen einer Lichtquelle in dem Formkörper vorgesehen, kann dieser mit einer Verschlusseinrichtung nach außen verschlossen, insbesondere dichtend verschlossen werden, um bspw. derartige Formkörper auch im Außenbereich, also der Witterung ausgesetzt, anordnen zu können, ohne die Gefahr eines Kurzschlusses aufgrund eindringender Feuchtigkeit.
  • Es werden also einzelne Lichtleiter bzw. Lichtleiterfasern von einer Stelle aus, einer zentralen Stelle, zu den gewünschten Austrittsstellen in den Schalungselementen bzw. der Gussform bzw. Gussschalung gezogen. Anstelle von einzelnen Schalungselementen, wie sie in den Figuren gezeigt sind, kann eine bereits vorgefertigte Gussschalung, die vorgefertigt einteilig oder einstückig ist, vorgesehen werden. Auch bei Vorsehen einer vorgefertigten Gussschalung können die Lichtleiter wiederum durch Durchgangsöffnungen, Ausnehmungen, in Aussparung in den Seitenflächen bzw. Seitenelementen einer solchen Gussschalung gesteckt und in ihrer Position fixiert werden. In jedem der Fälle werden die Lichtleiter bzw. Lichtleiterfasern also im Inneren des Formkörpers bzw. zunächst bei der Herstellung im Inneren der Gussschalung oder der Gussform zentral gebündelt und zu den zuvor dezentral festgelegten Austritts- bzw. Positionsfixierpunkten in der Gussschalung bzw. den Schalungselementen der Gussform geführt.
  • Der Lichtaustritt von Licht unterschiedlicher Farbgebung ist ebenfalls möglich und hängt lediglich von dem eingespeisten Licht ab bzw. ggfs. auch von der farbigen Gestaltung des Formkörpers, sofern diese Farbe in das Licht der Lichtleiter einstreut.
  • Die Formkörper können nicht nur Kunstobjekte bzw. Dekorationsobjekte sein, sondern mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren können Lichtleiter auch in Bauelemente, wie Fassaden, Treppenstufen, Geländer, Brüstungen etc. eingebracht werden. Gerade bei Treppenstufen oder Brüstungen werden häufig Markierungen zum Vermeiden von Unfällen angebracht. Durch das gezielte Vorsehen von Lichtleitern kann ebenfalls eine Warnfunktion bzw. eine Markierung von Treppenstufenkanten, Brüstungen, Türstürzen etc. vorgenommen werden. Ferner ist es möglich, die Lichtleiter in bestimmten Mustern anzuordnen, bspw. hierdurch Namenszüge, Ziffern oder andere Zeichen darzustellen, ggfs. auch Verkehrszeichen. Ebenfalls können bspw. Hausnummern bereits in Hauswände mit integriert werden.
  • Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsvarianten von Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern sowie eines solchen mit Lichtleitern versehenen Formkörpers können noch zahlreiche weitere vorgesehen werden, bei denen jeweils die Herstellung dadurch erfolgt, dass eine Anzahl von Schalungselementen und/oder eine Gussschalung mit zumindest einer Fixiereinrichtung versehen wird, zumindest ein Lichtleiter an der Fixiereinrichtung des oder der Schalungselemente bzw. der Gussschalung fixiert wird, die Schalungselemente aneinandergefügt oder miteinander verbunden werden und die Gussform aus den zusammengefügten Schalungselementen oder die Gussschalung mit einer fließ- oder gießfähigen erhärtenden oder härtbaren Masse ausgegossen bzw. diese Masse in die Gussform bzw. Gussschalung gegossen wird und nach dem Härten oder Aushärten des gehärteten Formkörpers dieser ausgeschalt bzw. entformt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Lichtleiter
    3
    Formkörper
    4
    Gussmasse
    10
    erstes Schalungselement/Seitenelement
    11
    zweites Schalungselement/Seitenelement
    12
    drittes Schalungselement/Seitenelement
    13
    viertes Schalungselement/Seitenelement
    14
    fünftes Schalungselement/Bodenelement
    15
    Durchgangsöffnung
    16
    großformatige Durchgangsöffnung
    17
    zylindrisches Hülsenelement
    18
    Gussform
    20
    Endabschnitt
    21
    Bündel
    22
    Endfläche
    23
    Gesamtbündel
    30
    Außenfläche
    110
    Außenfläche
    111
    Außenfläche
    112
    Außenfläche
    113
    Außenfläche
    118
    Inneres der Gussform
    120
    Innenseite
    121
    Innenseite
    122
    Innenseite
    123
    Innenseite
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10053255 A1 [0002]
    • WO 2006/024285 A2 [0003]
    • DE 202011004546 U1 [0004]
    • WO 031097954 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers (3) mit Lichtleitern (2), dadurch gekennzeichnet, dass – eine Anzahl von Schalungselementen (10, 11, 12, 13, 14) und/oder eine Gussschalung mit zumindest einer Fixiereinrichtung (15) versehen wird/werden, – zumindest ein Lichtleiter (2) an der Fixiereinrichtung (15) in dem zumindest einen Schalungselement (10, 11, 12, 13) und/oder der Gussschalung fixiert wird, – die Schalungselemente (10, 11, 12, 13, 14) aneinandergefügt und/oder miteinander verbunden werden, – eine fließ- oder gießfähige erhärtende oder härtbare Masse (4) in die Gussform (18) aus den zusammengefügten Schalungselementen (10, 11, 12, 13, 14) oder die Gussschalung gegossen wird, und – nach dem Härten oder Aushärten des Formkörpers (3) dieser ausgeschalt oder entformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung zumindest eine Durchgangsöffnung (15) und/oder Aussparung und/oder Ausnehmung und/oder eine klammerartige Einrichtung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Lichtleiter (2) nach dem Entschalen oder Entformen bearbeitet, insbesondere begradigt und/oder abgeschliffen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtleiterbündel (21) durch eine Durchgangsöffnung (16) und/oder eine Durchführeinrichtung (17) in zumindest einem Schalungselement (14) oder einem Bodenelement der Gussschalung hindurchgeführt wird, insbesondere darin fixiert wird.
  5. Vorrichtung (1) zum Herstellen eines Lichtleiter (2) umfassenden Formkörpers (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Schalungselementen (10, 11, 12, 13, 14) und/oder eine Gussschalung vorgesehen sind, die zumindest eine Fixiereinrichtung (15) zum Positionsfixieren von Lichtleitern (2) während des Herstellvorgangs des Formkörpers (3) aufweisen oder aufweist oder mit zumindest einer solchen versehen sind/ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (15) zum Positionsfixieren des oder der Lichtleiter (2) innerhalb der Vorrichtung (1) und/oder im Bereich der oder an zumindest einem Schalungselement (10, 11, 12, 13) und/oder der Gussschalung zumindest eine Durchgangsöffnung (15) und/oder Aussparung und/oder Ausnehmung und/oder klammerartige Einrichtung ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Durchgangsöffnung (16) und/oder eine Durchführeinrichtung, insbesondere in Form eines Hülsenelementes (17), vorgesehen ist/sind, durch die oder das ein Lichtleiterbündel (21) vollständig oder zumindest zum Teil hindurchführbar ist.
  8. Formkörper (3) aus einer härtbaren oder aushärtenden fließ- oder gießfähigen Masse (4), umfassend Lichtleiter (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (3) zumindest eine Stelle auf seiner Außenseite aufweist, an der die Stirnseite eines Lichtleiterbündels (21) an die Außenfläche (30) des Formkörpers (3) geführt ist, und zumindest eine zweite Stelle auf seiner Außenseite aufweist, an der die Stirnseite (22) des jeweiligen anderen Endes eines jeweiligen Lichtleiters (2) angeordnet ist.
  9. Formkörper (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (3) aus Beton und/oder Gips, oder einer oder mehrerer anderen aushärtenden oder härtbaren Masse(n) mit eingebetteten Lichtleitern (2) besteht.
  10. Formkörper (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorsehen eines inneren Hohlraums oder einer Ausnehmung in dem Formkörper (3) eine Verschlusseinrichtung zum Verschließen, insbesondere dichtenden Verschließen, des Hohlraums oder der Ausnehmung vorgesehen ist.
  11. Formkörper (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper ein Bauelement, insbesondere Fassadenteil, Treppe, Säule, als Geländeträger dienende Säule, Brüstung, Wand oder Wandelement im Innen- oder Außenbereich, Pfeiler ist.
DE102011114126A 2011-09-23 2011-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern sowie Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtenden gießfähigen Masse Withdrawn DE102011114126A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114126A DE102011114126A1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern sowie Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtenden gießfähigen Masse
DE202011110213U DE202011110213U1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern sowie Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtbaren gießfähigen Masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114126A DE102011114126A1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern sowie Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtenden gießfähigen Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114126A1 true DE102011114126A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=55079875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114126A Withdrawn DE102011114126A1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern sowie Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtenden gießfähigen Masse
DE202011110213U Expired - Lifetime DE202011110213U1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern sowie Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtbaren gießfähigen Masse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110213U Expired - Lifetime DE202011110213U1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern sowie Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtbaren gießfähigen Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011114126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000828U1 (de) 2016-02-04 2017-06-14 Emil Leonhardt GmbH & Co. KG Betonbeleuchtungselement mit integrierten lichtleitenden Textilien und externer Lichtquelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104593A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Vincent Genz Formgussstück mit Lichtleiter
DE102014219261A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 August Mink Kg Trägerplatte für eine Herstellung eines lichtdurchlässigen Bauelements sowie Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Bauelements und Verwendung einer Trägerplatte
DE202015000056U1 (de) * 2015-01-12 2015-04-24 Dieter Christandl Lichtleitblock mit Leuchtrahmen
NL2031247B1 (en) * 2022-03-11 2023-09-20 Wavin Bv A method for providing a pattern of pipes, tubes and/or cables within a volume that is to be included in a construction element, and a system for use in such a method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053255A1 (de) 2000-10-26 2002-05-16 East 4D Gmbh Lightweight Struc Lumineszierende Säulen und Freiformkörper
WO2006024285A2 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Carmen Kotulla Beleuchtungssystem für eine wand, eine decke oder einen boden
WO2010097954A1 (ja) 2009-02-27 2010-09-02 グローリー株式会社 紙幣分類結束処理装置
DE202011004546U1 (de) 2011-03-29 2011-06-09 lucem GmbH, 52222 Lichtdurchlässige Betonelemente

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE522171C2 (sv) 2002-05-17 2004-01-20 Aron Losonczi Byggnadsblock innefattande ljusgenomsläppliga fibrer och metod för framställning av detsamma

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053255A1 (de) 2000-10-26 2002-05-16 East 4D Gmbh Lightweight Struc Lumineszierende Säulen und Freiformkörper
WO2006024285A2 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Carmen Kotulla Beleuchtungssystem für eine wand, eine decke oder einen boden
WO2010097954A1 (ja) 2009-02-27 2010-09-02 グローリー株式会社 紙幣分類結束処理装置
DE202011004546U1 (de) 2011-03-29 2011-06-09 lucem GmbH, 52222 Lichtdurchlässige Betonelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000828U1 (de) 2016-02-04 2017-06-14 Emil Leonhardt GmbH & Co. KG Betonbeleuchtungselement mit integrierten lichtleitenden Textilien und externer Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110213U1 (de) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970179B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbund-Bauelementes für Fassaden und so hergestelltes Bauelement
EP2559532B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE3610030C1 (de) Bauelement fuer Hochbauwerke
DE20321524U1 (de) Baustein mit lichtleitenden Fasern
DE102011114126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern sowie Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtenden gießfähigen Masse
WO2009003941A1 (de) Bauteil mit funktionellen elementen sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2008031610A1 (de) Baustein mit lichtdurchlässigen fasern
EP3274621B1 (de) Lichtleitkörper mit spritzgussmatte und lichtkanälen
EP2331306B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleitenden baukörpers
EP2604766B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Verbundkörpers
DE102008058997A1 (de) Bauplatte zur Beplankung von Wänden, Fußböden oder Decken mit integriertem Beleuchtungselement zur Bildung eines graphischen Musters oder Bildes
EP2140992B1 (de) Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen, und entspreschendes Bauelement
DE19504996A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leuchtanzeige-Vorrichtung und danach hergestellte Leuchtanzeigevorrichtung
EP2929995B1 (de) Formgussstück mit lichtleiter
DE102019002968A1 (de) Formstein
EP1669511A1 (de) Leichtbauelement mit Fliesen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2604767A1 (de) Lichtdurchlässiger Verbundkörper mit kugelförmigen Lichtleitkörpern, sowie Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Verbundkörpers
AT409581B (de) Schmuckelement aus einem kunststoffteil sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0004604B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011081744A1 (de) Lichtleitkörper und lichtdurchlässiger Verbundkörper sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102013103037A1 (de) Fassadenelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2819176A1 (de) Verfahren zur armierung von bauwerksteilen und armierung zu dessen durchfuehrung
DE4328346A1 (de) Geschlossenes Kunststoffprofil mit offenem Querschnitt
DE202016000828U1 (de) Betonbeleuchtungselement mit integrierten lichtleitenden Textilien und externer Lichtquelle
EP2604403A1 (de) Lichtleitkörper und lichtdurchlässiger Verbundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110213

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned