DE102011113542A1 - Hydraulischer Lüfterantrieb für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Hydraulischer Lüfterantrieb für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011113542A1
DE102011113542A1 DE102011113542A DE102011113542A DE102011113542A1 DE 102011113542 A1 DE102011113542 A1 DE 102011113542A1 DE 102011113542 A DE102011113542 A DE 102011113542A DE 102011113542 A DE102011113542 A DE 102011113542A DE 102011113542 A1 DE102011113542 A1 DE 102011113542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fan drive
diesel engine
valve
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011113542A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Rill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011113542A priority Critical patent/DE102011113542A1/de
Priority to IT001509A priority patent/ITMI20121509A1/it
Priority to US13/616,131 priority patent/US9512831B2/en
Publication of DE102011113542A1 publication Critical patent/DE102011113542A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/044Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using hydraulic drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/34Control not provided for in groups F04B1/02, F04B1/03, F04B1/06 or F04B1/26
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/06Pressure in a (hydraulic) circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/04Settings
    • F04B2207/044Settings of the rotational speed of the driving motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein hydraulischer Lüfterantrieb, der für eine Kühlanlage eines Verbrennungsmotors – insbesondere eines Dieselmotors einer mobilen Arbeitsmaschine oder einer Baumaschine – vorgesehen ist. Der Lüfterantrieb ist in Abhängigkeit einer Last des Verbrennungsmotors kurzfristig bzw. übergangsweise abschaltbar. Die Abschaltung kann mittels eines Absperrventils erfolgen, das in einer eine Verstellpumpe mit einem Lüftermotor verbindenden Arbeitsleitung angeordnet ist. Die Abschaltung kann über eine Drehzahlüberwachung des Verbrennungsmotors und erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Lüfterantrieb für eine Kühlanlage einer Brennkraftmaschine bzw. eines Verbrennungsmotors gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Druckschrift DE 43 21 637 A1 ist ein hydraulischer Lüfterantrieb für eine Kühlanlage eines Verbrennungsmotors offenbart. Der Lüfterantrieb hat eine vom Verbrennungsmotor angetriebene Verstellpumpe und einen Konstantmotor, der ein Lüfterrad antreibt. Dabei wird die Verstellpumpe mit einem Stellzylinder und mit einem Ventil geregelt, das einem Load-Sensing-Regelventil entspricht. Aus dem in der Verbindungsleitung zwischen der Verstellpumpe und dem Konstantmotor herrschenden Pumpendruck ist mit Hilfe einer Düse und einem proportional verstellbaren Druckbegrenzungsventil ein Steuerdruck generierbar.
  • Die Druckschrift DE 43 21 636 A1 zeigt einen vergleichbaren hydraulischen Lüfterantrieb mit einer von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Verstellpumpe und mit einem Konstantmotor, der ein Lüfterrad antreibt. Die Verstellpumpe wird während einer Einschaltzeit eines Anlassers des Verbrennungsmotors kurzzeitig auf eine kleine Fördermenge oder auf Fördermenge Null eingestellt, um die Last bzw. das Antriebsmoment des Anlassers zu reduzieren.
  • Nachteilig an derartigen hydraulischen Lüfterantrieben ist, dass Lastspitzen des Verbrennungsmotors, die während seines Betriebs z. B. durch mehrere versorgte Verbraucher entstehen können, vom angeschlossenen Lüfterantrieb noch erhöht werden.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen hydraulischen Lüfterantrieb für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, der Lastspitzen des Verbrennungsmotors vermindert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen hydraulischen Lüfterantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße hydraulische Lüfterantrieb ist für eine Kühlanlage eines Verbrennungsmotors – insbesondere eines Dieselmotors einer mobilen Arbeitsmaschine oder einer Baumaschine – vorgesehen und ist in Abhängigkeit einer Last des Verbrennungsmotors abschaltbar. Damit ist ein hydraulischer Lüfterantrieb geschaffen, der Lastspitzen des Verbrennungsmotors vermindert. Damit können Abgase und Rußausstoß vermindert und die Lebensdauer des Verbrennungsmotors verlängert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist der Lüfterantrieb in Abhängigkeit einer Drehzahl des Verbrennungsmotors abschaltbar. Die Abschaltung kann bei Unterschreiten eines Schwellwertes der Drehzahl oder bei Überschreiten eines Schwellwertes eines Drehzahlabfalls erfolgen. Damit kann zunehmende Last des Verbrennungsmotors einfach – z. B. mit einem Drehzahlsensor – ermittelt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform hat eine vom Verbrennungsmotor antreibbare Verstellpumpe und einen von der Verstellpumpe antreibbaren Konstantmotor. Über den Konstantmotor ist ein Lüfterrad antreibbar, oder an den Konstantmotor ist ein Lüfterrad gekoppelt.
  • Vorrichtungstechnisch einfach erfolgt die erfindungsgemäße Abschaltung über ein Absperrventil, das in einer Hauptleitung zwischen der Verstellpumpe und dem Konstantmotor angeordnet ist.
  • Eine energiesparende Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lüfterantriebs hat ein Load-Sensing-Ventil, über das in Abhängigkeit eines von der Hauptleitung abgegriffenen Pumpendrucks, eines Load-Sensing-Drucks und einer Federkraft ein Stellzylinder der Verstellpumpe gesteuert wird, der bei Zufuhr von Druckmittel in Richtung einer Schwenkwinkelverkleinerung der Verstellpumpe wirkt.
  • Vorzugsweise ist eine Steuerdruckleitung vorgesehen, in der ein weiterer Steuerdruck herrscht, der an einem Ventilkörper des Load-Sensing-Ventils dem Pumpendruck entgegen wirkt, ein Druckregelventil vorgesehen. Über das Druckregelventil kann damit der Steuerdruck geregelt werden. Somit ist eine Regelung für den Schwenkwinkel der Verstellpumpe geschaffen, wobei der weitere Steuerdruck indirekt in Richtung einer Schwenkwinkelverkleinerung und somit Förderstromverringerung der Verstellpumpe wirkt.
  • Zur Maximaldruckbegrenzung kann alternativ oder in Ergänzung ein Druckregelventil vorgesehen sein, über das in Abhängigkeit des von der Hauptleitung abgegriffenen Pumpendrucks der Stellzylinder der Verstellpumpe in Richtung einer Schwenkwinkelverkleinerung der Verstellpumpe betätigt wird.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des Lüfterantriebs hat eine Regelelektronik über die der Lüfterantrieb abschaltbar ist.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn das Absperrventil von der Regelelektronik schaltbar ist. Dies kann insbesondere über einen Aktor erfolgen, bei dessen Aktivierung die Hauptleitung abgesperrt wird.
  • Bei der Weiterbildung mit Druckregelventil wird es bevorzugt, wenn dieses von der Regelelektronik regelbar ist. Dies kann insbesondere über einen Aktor erfolgen, bei dessen Aktivierung – insbesondere Bestromung – eine Öffnung des Druckregelventils vergrößert wird, wodurch der weitere Steuerdruck verringert wird.
  • Weiterhin wird es bevorzugt, wenn eine Steuerdruckleitung, die den in Richtung einer Schwenkwinkelverringerung wirkenden Pumpendruck hat, über eine Drossel mit einer weiteren Steuerdruckleitung verbunden ist, die einen weiteren dem Pumpendruck entgegen wirkenden Steuerdruck hat.
  • Im Folgenden wird anhand einer einzigen Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert beschrieben.
  • Die Figur zeigt einen hydraulischen und elektrischen Schaltplan des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen hydraulischen Lüfterantriebs. Die Figur zeigt einen Dieselmotor 18 mit einem Kühler 10, der von einem Kühlmittel 11 durchströmt wird. Das Kühlmittel durchströmt und kühlt einen Dieselmotor 18. Ein Temperatursensor 12 erfasst die Temperatur des Kühlmittels 11 und übermittelt ein entsprechendes Spannungssignal an eine Regelelektronik 13. Weiterhin wird eine Drehzahl des Dieselmotors 18 über ein elektronisches Signal an die Regelelektronik 13 übermittelt.
  • Der Kühler 10 steht in Wirkverbindung mit einem Lüfterrad 34, das über einen offenen Hydraulikkreislauf angetrieben wird. Dieser besteht aus einer Verstellpumpe 20, die über eine Hauptleitung 32 einen Konstantmotor 33 antreibt. Die Verstellpumpe 20 wird vom Dieselmotor 18 angetrieben, während der Konstantmotor 33 das Lüfterrad 34 antreibt. Vom Konstantmotor 33 strömt entspanntes Druckmittel über eine Tankleitung 35 zurück zu einem Tank 30, aus dem die Verstellpumpe 20 das Druckmittel über eine Saugleitung 31 ansaugt.
  • Bei der Verstellpumpe 20 handelt es sich über Axialkolbenpumpe, deren Schwenkwinkel mit Hilfe eines einfach wirkenden Stellzylinders 22 verkleinert und mit einer gegen den Stellzylinder 22 wirkenden Druckfeder 23 und mit einem weiteren Stellzylinder 29 kleinerer Wirkfläche vergrößert werden kann. Der in Richtung einer Schwenkwinkelverkleinerung wirkende Stellzylinder 22 wird über ein Druckregelgerät 21 gesteuert. Das Druckregelgerät 21 hat ein Load-Sensing-Ventil 25 und ein damit in Reihe geschaltetes zur Maximaldruckbegrenzung der Hauptleitung 32 vorgesehenes Druckbegrenzungsventil 24. Beide Ventile 24, 25 sind über eine Steuerleitung 26 an die Hauptleitung 32 angeschlossen. Beide Ventile 24, 25 sind somit mit dem von der Hauptleitung 32 abgegriffenen Pumpendruck beaufschlagt und wirken bei zunehmendem Pumpendruck in Richtung einer Schwenkwinkelverkleinerung der Verstellpumpe 20. Dazu wirkt der Pumpendruck an jeweiligen (nicht näher gezeigten) Ventilkörpern der Ventile 24, 25 derart, dass bei einem Übergewicht der durch den Pumpendruck am Ventilkörper erzeugten Kraft dem Stellzylinder 22 Druckmittel zufließt und der Schwenkwinkel der Pumpe verkleinert wird.
  • Die Steuerleitung 26 ist über eine Drossel 27 an eine weitere Steuerdruckleitung 36 angeschlossen. Über diese Steuerdruckleitung 36 und über einen Steuerraum 28 ist der Ventilkörper des Load-Sensing-Ventils 25 entgegen dem Pumpendruck mit einem Steuerdruck (in sonstigen Anwendungen Pumpendruck genannt) beaufschlagt. Entgegen dem Pumpendruck wird der Ventilkörper des Load-Sensing-Ventils 25 auch noch von einer Feder beaufschlagt, deren Druckäquivalent zum Beispiel im Bereich von 5 bis 10 bar liegt. Der Steuerdruck in der weiteren Steuerdruckleitung 36 und die Feder wirken auf das Load-Sensing-Ventil im Sinne einer Vergrößerung des Schwenkwinkels der Verstellpumpe 20. Der in der weiteren Steuerdruckleitung 36 wirkende Steuerdruck wird dabei über ein Druckregelventil 15 eingestellt. Von der Regelelektronik 13 wird dazu ein Proportionalmagnet 14 des Druckregelventils 15 angesteuert. Das Druckregelventil 15 hat einen Schließkörper 16, der in Schließrichtung von einer vergleichsweise stark vorgespannten Druckfeder 17 und in Öffnungsrichtung vom Proportionalmagneten 14 und vom Druck am Eingang des Druckbegrenzungsventils 15 beaufschlagt ist. Dieser ist von der Steuerdruckleitung 36 abgegriffen. In einem statischen Zustand stellt sich somit ein Pumpendruck ein, der um das Druckäquivalent der das Load-Sensing-Ventil beaufschlagenden Feder höher ist als der mit dem Druckbegrenzungsventil 15 eingestellte Steuerdruck oder Pumpendruck. Das Druckbegrenzungsventil 15 ist ein Druckbegrenzungsventil mit fallender Kennlinie.
  • Bei einer gegebenen vom Temperatursensor 12 erfassten Temperatur des Kühlmittels 11 und bei einer gegebenen Drehzahl des die Verstellpumpe 20 antreibenden Dieselmotors 18 nimmt der Stellzylinder 22 eine solche Position und damit die Verstellpumpe 20 einen solchen Schwenkwinkel ein, dass so viel Druckmittel durch die Hauptleitung 32 zum Konstantmotor 33 gefördert wird, dass bei der sich dadurch ergebenden Drehzahl des Lüfterrades 34 die Temperatur des Kühlmittels 11 annähernd konstant bleibt. Dabei wird der Schwenkwinkel indirekt über den Pumpendruck eingestellt, weil bei einem hydraulischen Lüfterantrieb ein fester Zusammenhang zwischen der über den antreibenden konstanten Hydromotor herrschenden Druckdifferenz (entspricht einem Drehmoment) und der Drehzahl des Lüfterrads besteht.
  • Vergrößert sich die Drehzahl des Dieselmotors 18, so vergrößert sich die Fördermenge der Verstellpumpe 20 und damit der Druck in der Hauptleitung 32. Der Steuerdruck der weiteren Steuerdruckleitung 36 bleibt wegen einer unveränderten Einstellung des Druckregelventils 15 konstant. Dies bedeutet, dass am Ventilkörper des Load-Sensing-Ventils 25 ein Kräfteungleichgewicht auftritt und das Load-Sensing-Ventil 25 der Stellzylinder 22 mit der Hauptleitung 32 verbindet, so dass die Verstellpumpe 20 in Richtung kleinerer Fördermenge zurück geschwenkt wird. Bei einer Drehzahlverringerung des Dieselmotors 18 läuft der Regelvorgang in Richtung eines größeren Schwenkwinkels der Verstellpumpe 20 ab. Damit führt die Regelung dazu, dass bei einer bestimmten Temperatur des Kühlmittels 11 der Druck in der Hauptleitung 32 unabhängig von der Drehzahl der Verstellpumpe 20 konstant gehalten wird.
  • Erhöht (bzw. verringert) sich dagegen die Temperatur des Kühlmittels 11, so verändert die Regelelektronik 13 das Steuersignal für den Proportionalmagneten 14. Dessen Kraftwirkung auf den Ventilkörpers 16 des Druckregelventils 15 wird kleiner (bzw. größer), so dass der Steuerdruck in der weiteren Steuerdruckleitung 36 größer (bzw. kleiner) wird. Damit wird ein Kräfteungleichgewicht am Ventil 25 erzeugt, das Druckmittel aus dem Stellzylinder 22 abfließen lässt (bzw. dem Stellzylinder zuführt), bis durch Veränderung des Schwenkwinkels der Pumpe ein solcher Pumpendruck eingeregelt ist, das am Ventil 25 bei veränderter Kühlleistung wieder ein Kräftegleichgewicht herrscht.
  • In der Hauptleitung 32 ist ein Absperrventil 38 angeordnet, über das die Hauptleitung 32 absperrbar ist. Dazu dient ein elektrischer Aktor 40, über den ein nicht näher gezeigter Ventilkörper des Absperrventils 38 gegen die Kraft einer Feder 42 in eine Schließposition gebracht werden kann. Dies geschieht über ein Steuersignal, das von der Regelelektronik 13 über eine Steuerleitung 44 an das Absperrventil 38 übermittelt werden kann.
  • Wenn im Betrieb des Dieselmotors 18 auf diesen eine Lastspitze einwirkt, wird diese über einen (nicht gezeigten) Drehzahlsensor von der Regelelektronik 13 erfasst. Daraufhin wird das Absperrventil 38 über die Regelelektronik 13 in seine Schließstellung gebracht, wodurch der Pumpendruck in der Steuerleitung 26 sprunghaft ansteigt. Dadurch beaufschlagen das Load-Sensing-Ventil 25 und/oder das Druckbegrenzungsventil 24 den Stellkolben 22 mit zusätzlicher Druckmittelmenge, wodurch die Verstellpumpe 20 zurückgeschwenkt wird. Dies führt zu der erfindungsgemäßen kurzzeitigen Abschaltung des gezeigten hydraulischen Lüfterantriebs und zur Entlastung des Dieselmotors.
  • Wenn die Regelelektronik 13 eine Entlastung des Dieselmotors 18 beziehungsweise einen Drehzahlanstieg erkennt, wird der Lüfterantrieb wieder zugeschaltet.
  • Offenbart ist ein hydraulischer Lüfterantrieb, der für eine Kühlanlage eines Verbrennungsmotors – insbesondere eines Dieselmotors einer mobilen Arbeitsmaschine oder einer Baumaschine – vorgesehen ist. Der Lüfterantrieb ist in Abhängigkeit einer Last des Verbrennungsmotors kurzfristig bzw. übergangsweise abschaltbar. Die Abschaltung kann mittels eines Absperrventils erfolgen, das in einer eine Verstellpumpe mit einem Lüftermotor verbindenden Arbeitsleitung angeordnet ist. Die Abschaltung kann über eine Drehzahlüberwachung des Verbrennungsmotors und erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4321637 A1 [0002]
    • DE 4321636 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Hydraulischer Lüfterantrieb für eine Kühlanlage eines Verbrennungsmotors (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterantrieb in Abhängigkeit einer Last des Verbrennungsmotors (18) abschaltbar ist.
  2. Hydraulischer Lüfterantrieb nach Anspruch 1, wobei der Lüfterantrieb in Abhängigkeit einer Drehzahl des Verbrennungsmotors (18) abschaltbar ist.
  3. Hydraulischer Lüfterantrieb nach Anspruch 1 oder 2 mit einer vom Verbrennungsmotor (18) antreibbaren Verstellpumpe (20) und mit einem von der Verstellpumpe antreibbaren Konstantmotor (33), über den ein Lüfterrad (34) antreibbar oder an das ein Lüfterrad (34) gekoppelt ist.
  4. Hydraulischer Lüfterantrieb nach Anspruch 3, wobei in einer Hauptleitung (32) zwischen der Verstellpumpe (20) und dem Konstantmotor (33) ein Absperrventil (38) angeordnet ist.
  5. Hydraulischer Lüfterantrieb nach Anspruch 4 mit einem Load-Sensing-Ventil (25), über das in Abhängigkeit eines von der Hauptleitung (32) abgegriffenen Pumpendrucks einerseits und eines aus dem Pumpendruck generierten Load-Sensing-Drucks und der Kraft einer Feder andererseits Druckmittel einem Stellzylinder (22) der Verstellpumpe (20) zuführbar und aus dem Stellzylinder verdrängbar ist.
  6. Hydraulischer Lüfterantrieb nach Anspruch 5 mit einem Druckbegrenzungsventil (15), über das der Load-Sensing-Druck der an einem Ventilkörper des Load-Sensing-Ventils (25) dem Pumpendruck entgegen wirkt, einstellbar ist.
  7. Hydraulischer Lüfterantrieb nach Anspruch 4 mit einem Druckregelventil (24), über das bei einem maximalen Pumpendruck einem Stellzylinder (22) der Verstellpumpe (20) Druckmittel zuführbar ist, um den Schwenkwinkel der Verstellpumpe (20) zu verkleinern.
  8. Hydraulischer Lüfterantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Regelelektronik (13) über die der Lüfterantrieb abschaltbar ist.
  9. Hydraulischer Lüfterantrieb zumindest nach Anspruch 4 und 8, wobei das Absperrventil (38) von der Regelelektronik (13) schaltbar ist.
  10. Hydraulischer Lüfterantrieb zumindest nach Anspruch 6 und 8, wobei das Druckregelventil (15) von der Regelelektronik (13) regelbar ist.
DE102011113542A 2011-09-15 2011-09-15 Hydraulischer Lüfterantrieb für einen Verbrennungsmotor Ceased DE102011113542A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113542A DE102011113542A1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Hydraulischer Lüfterantrieb für einen Verbrennungsmotor
IT001509A ITMI20121509A1 (it) 2011-09-15 2012-09-13 Azionamento idraulico ventola per un motore a combustione interna
US13/616,131 US9512831B2 (en) 2011-09-15 2012-09-14 Hydraulically driven cooling fan responsive to engine load

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113542A DE102011113542A1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Hydraulischer Lüfterantrieb für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011113542A1 true DE102011113542A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47751178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113542A Ceased DE102011113542A1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Hydraulischer Lüfterantrieb für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9512831B2 (de)
DE (1) DE102011113542A1 (de)
IT (1) ITMI20121509A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221447A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Verstellpumpe
DE102016216079A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Lüfterantrieb für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035829B1 (fr) * 2015-05-05 2018-09-14 Poclain Hydraulics Industrie Systeme d'assistance hydraulique pour engins motorises a circuit ouvert
US10273962B2 (en) * 2016-09-26 2019-04-30 Caterpillar Inc. System for selectively bypassing fluid supply to one or more operational systems of a machine
CN111322218B (zh) * 2018-12-14 2021-11-05 科颉工业股份有限公司 引擎式油压泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321637A1 (de) 1993-06-30 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Antrieb, insbesondere hydraulischer Lüfterantrieb für die Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
DE4321636A1 (de) 1993-06-30 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Lüfterantrieb für eine Kühlanlage einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076488A (en) * 1997-03-17 2000-06-20 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Cooling device for a construction machine
US7415945B2 (en) * 2005-05-13 2008-08-26 Borgwarner Inc. Fluid actuated fan control method for a vehicle
JP4651467B2 (ja) * 2005-07-06 2011-03-16 株式会社小松製作所 冷却用油圧駆動ファンの制御装置および制御方法
US7134406B1 (en) * 2005-09-08 2006-11-14 Deere & Company Cooling fan control for improved engine load acceptance
JP4573751B2 (ja) * 2005-11-02 2010-11-04 日立建機株式会社 走行式作業機械の冷却ファン駆動装置
DE112007001952T5 (de) * 2006-08-24 2009-10-22 Komatsu Ltd. Gebläseantriebssystem
WO2009001633A1 (ja) * 2007-06-25 2008-12-31 Komatsu Ltd. 作業車両および作業車両の制御方法
US8176734B2 (en) * 2008-12-03 2012-05-15 Sauer-Danfoss Inc. Hydrostatic transmission having proportional pressure variable displacement pump for loop charge and fan flow supply

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321637A1 (de) 1993-06-30 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Antrieb, insbesondere hydraulischer Lüfterantrieb für die Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
DE4321636A1 (de) 1993-06-30 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Lüfterantrieb für eine Kühlanlage einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221447A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Verstellpumpe
DE102016216079A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Lüfterantrieb für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20130243611A1 (en) 2013-09-19
ITMI20121509A1 (it) 2013-03-16
US9512831B2 (en) 2016-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177823B1 (de) Anordnung mit einem hydrostatischen antrieb
EP2553231B1 (de) Hydraulischer lüfterantrieb
DE102011113542A1 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb für einen Verbrennungsmotor
DE112009001004T5 (de) Hydraulikventil zum Umschalten eines Ventilators und Maschine, die dieses verwendet
DE102010043897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102013214807A1 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere hydrostatischer Lüfterantrieb
DE102010054100A1 (de) Hydraulisches System
DE3032218A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
EP2633129B1 (de) Hydraulische anordnung
EP2029408A1 (de) Antrieb mit energierückgewinnungsfunktion mit bremsdruckregelventil
DE102010040503A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verdichters
DE112015003653T5 (de) Kühlungssystem mit impulsartiger Ventilatorsteuerung
DE102018207621B3 (de) Steuerventil für einen Kühlerkreislauf, Anordnung mit dem Steuerventilund Verfahren zum Steuern eines Flüssigkeitsstroms in der Anordnung
DE102010007247B4 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb
WO2013083234A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE102014214441A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs
DE4342006A1 (de) Hydraulisches Bordnetz für Fahrzeuge
DE102013008793B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer Verstellpumpe im offenen Hydraulikkreislauf
WO2012041497A2 (de) Hydrostatischer antrieb
DE102010020528B4 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP2199623A2 (de) Hydrauliksystem
DE4337210A1 (de) Zentralhydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102016100482A1 (de) Verfahren und System zur Reinigung eines Steuerungsventils
DE102016216079A1 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102012015017A1 (de) Hydrostatischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final