DE102011112767A1 - Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Lade-Rampe - Google Patents

Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Lade-Rampe Download PDF

Info

Publication number
DE102011112767A1
DE102011112767A1 DE201110112767 DE102011112767A DE102011112767A1 DE 102011112767 A1 DE102011112767 A1 DE 102011112767A1 DE 201110112767 DE201110112767 DE 201110112767 DE 102011112767 A DE102011112767 A DE 102011112767A DE 102011112767 A1 DE102011112767 A1 DE 102011112767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
ramp
loading area
box
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110112767
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Krabichler
Claus Reher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eder GmbH
Original Assignee
Eder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eder GmbH filed Critical Eder GmbH
Priority to DE201110112767 priority Critical patent/DE102011112767A1/de
Publication of DE102011112767A1 publication Critical patent/DE102011112767A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/12Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles
    • B60P3/122Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles by supporting the whole vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • B60P1/431Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle the ramp being stored under the loading floor when not in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Ein- und Ausfahren einer Lade-Rampe (2) aus dem Heck (3) einer Ladefläche (4) oder eines Rampen-Kastens (21) eines Kraftfahrzeuges (5) oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers, bei welcher die hin- und herschiebbare Lade-Rampe (2) eine oder mehrere Lochleisten (6) trägt, in welche jeweils ein oder mehrere ladeflächenseitige Zahnräder (7) eingreifen, die mittelbar mit der Ladefläche (4) in Verbindung stehen, wobei das oder die ladeflächenseitigen Zahnräder (7) mittels eines oder mehrerer Elektromotoren (8) rotativ antreibbar sind, so dass die Lade-Rampe (2) – automatisch und elektrisch angetrieben – in Bezug auf die Ladefläche (4) oder den Rampen-Kasten (21) reversibel aus- und einfahrbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum reversiblen Ein- und Ausfahren der Lade-Rampe aus einer Ladefläche oder aus einem Rampen-Kasten eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Laderampen mit Hilfe von hydraulischen Zylindern aus dem Heck einer Ladefläche aus- und einzufahren.
  • Das Vorsehen einer hydraulischen Vorrichtung zum Verfahren der Laderampe ist in vielerlei Hinsicht nachteilig:
    Ein erster Nachteil dieser hydraulischen Vorrichtungen zum Verfahren der Lade-Rampe ist darin zu sehen, dass dort zunächst die mit einem sehr hohen Montageaufwand verbundene Verlegung von Hydraulikleitungen und Installation von Hydraulikzylindern erforderlich ist.
  • Nachteilig ist im Falle der Verwendung von schlauchförmigen Hydraulikleitungen ferner, dass sie – insbesondere bei Verfahr-Bewegungen – einem ausgeprägten Verschleiß unterliegen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten hydraulischen Verfahr-Vorrichtungen von Lade-Rampen besteht darin, dass die Hydraulikpumpen in der Regel eine ausgeprägte Stromaufnahme aufweisen, welche meist oberhalb von 200 Ampere liegt.
  • Dies hat zur Folge, dass bei diesen bekannten Hydraulik-Rampen teure Kabel mit großer Querschnittsfläche und starke Batterien oder Akkumulatoren zum Einsatz kommen müssen.
  • Die bekannten Hydraulikanlagen zum Verfahren von Lade-Rampen verfügen des weiteren über zahlreiche Magnetventile und Steuerventile, welche mit einer ausgeprägten Störanfälligkeit einhergehen.
  • Die bekannten Hydraulik-Verfahr-Vorrichtungen für Lade-Rampen sind schließlich auch deswegen nachteilig, weil sie häufig den Wechsel des Hydrauliköles erfordern und schon deswegen wartungsintensiv sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren von Laderampen aus dem Heck einer Ladefläche oder eines Rampen-Kastens eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeuganhängers, welche lediglich einen geringen Montageaufwand erfordert, deren Herstellungskosten besonders niedrig sind, deren Funktionsfähigkeit selbst bei ausgeprägter Verschmutzung stets erhalten bleibt, welche das Problem eines Verschleißes während des Betriebes nicht kennt, deren Stromaufnahme lediglich im Bereich von 10 bis 30 Ampere liegt und dessen Stromversorgung folglich über die 13-polige Anhängersteckdose eines Zufahrzeuges möglich ist, deren Betriebssicherheit besonders ausgeprägt ist und keine Einschränkung durch störanfällige Magnetventile oder Steuerventile kennt und deren erforderliche Wartungsintensität ausgesprochen gering ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges mit geneigter Ladefläche, aus deren Heck eine Lade-Rampe herausgefahren ist;
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung der Heckpartie der Ladefläche des in 1 dargestellten Kraftfahrzeuges mit herausgefahrener Lade-Rampe;
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch die erfindungsgemäße, am Heck einer Ladefläche vorgesehene Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Lade-Rampe.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also eine Vorrichtung (1) zum Ein- und Ausfahren einer Lade-Rampe (2) aus dem Heck (3) einer Ladefläche (4) oder eines Rampen-Kastens (21) eines Kraftfahrzeuges (5) oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) kann die reversibel hin- und herschiebbare Lade-Rampe (2) eine oder mehrere lade-rampenseitige Lochleisten (6) tragen.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, können in diese lade-rampenseitige Lochleiste (6) jeweils ein oder mehrere rotativ angetriebene ladeflächenseitige oder rampenkastenseitige Zahnräder (7) eingreifen.
  • Die Vorteile des Vorsehens einer lade-rampenseitigen Lochleiste (6) – anstelle beispielsweise einer lade-rampenseitigen Zahnstange – liegen einerseits in deren Schmutzunempfindlichkeit und andererseits in deren ausgesprochen niedrigen Herstellungskosten:
    Denn während zur Herstellung einer Zahnstange umfangreiche zeit- und kostenintensive Zerspanungs-Arbeiten durchzuführen sind, kann die erfindungsgemäß verwendete Lochleiste (6) schnell und kostengünstig mittels einer Wasserstrahl-, Laser- oder Plasma-Schneidvorrichtung oder einfach mittels Stanzung hergestellt werden.
  • 2 zeigt, dass das rotativ angetriebene Zahnrad (7) beispielsweise mittelbar über eine rotativ mittels Elektromotor (8) angetriebene Antriebswelle (9) mit der Ladefläche (4) in Verbindung stehen kann.
  • Vorzugsweise sind das oder die ladeflächenseitigen Zahnräder (7) mittels eines oder mehrerer Elektromotoren (8) rotativ antreibbar, so dass die Lade-Rampe (2) – automatisch und elektrisch angetrieben – in Bezug auf die Ladefläche (4) oder den Rampen-Kasten (21) aus- und einfahrbar ist.
  • Das Vorsehen einer mit hohem Montageaufwand einhergehenden, wartungsintensiven, störungsanfälligen und schweren Hydraulikanlage zur Verfahrung der Lade-Rampe (2) ist somit erstmals nicht mehr erforderlich.
  • Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, kann in besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) das ladeflächenseitige oder rampenkastenseitige Zahnrad (7) auf einer elektromotorisch rotativ antreibbaren Antriebswelle (9) sitzen, wobei zwischen der Antriebswelle (9) und jedem Zahnrad (7) jeweils eine in ihrem Anpressdruck individuell einstellbare Rutschkupplung (10) vorzugsweise vorgesehen sein kann.
  • Die zwischen der oder den Antriebswellen (9) und dem oder den Zahnrädern (7) wirkende Rutschkupplung (10) kann beispielsweise ein- oder beidseitig von dem Zahnrad (7) eine oder zwei Rutschkupplungs-Scheiben (11) aufweisen.
  • Vorzugsweise verfügt das Material des Zahnrades (7) über selbstschmierende Gleiteigenschaften, so dass eine zeit- und kostenintensive Fettung oder Schmierung der Rutschkupplung (10) unterbleiben kann.
  • Wie in 3 dargestellt, können diese Rutschkupplungs-Scheiben (11) über eine oder mehrere Teller-Federn (12) an die seitlichen Flanken des Zahnrades (7) anpressbar sein.
  • Zur individuellen Einstellung des Anpressdruckes und damit des Grenzwiderstandes der Rutschkupplung (10) kann beispielsweise eine auf der Antriebswelle (9) aufsitzende Stop-Mutter oder Flügel-Mutter (13) als Anschlag für die Teller-Feder (12) dienen.
  • Vorzugsweise kann auf der gegenüberliegenden Seite des Zahnrades (7) – neben der dortigen Rutschkupplungs-Scheibe (11) – ein die Antriebswelle (9) durchragender Spannstift (14) als Anschlag für die dortige Rutschkupplungs-Scheibe (11) vorgesehen sein.
  • Sollte der Elektromotor (8) – aus welchen Gründen auch immer – ausfallen, kann die Rutschkupplung (10) vollständig oder teilweise – beispielsweise durch Lösen der Stop-Mutter oder Flügel-Mutter (13) – deaktivierbar sein, so dass die Laderampe (2) in einem solchen „Notfall” zumindest manuell verfahrbar ist.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 2 hervorgeht, kann das in Richtung der Ladefläche (4) weisende Ende (15) der Lade-Rampe (2) eine oder mehrere federnde Rampenführungen (16) – beispielsweise aus Federstahl – aufweisen.
  • Vorzugsweise tragen diese federnden Rampenführungen (16) an ihren in Richtung der Ladefläche (4) weisenden, freien Enden (17) eine oder mehrere drehbare Rollen (18), Walzen oder Räder.
  • In der Regel sind diese drehbaren Relief (18), Walzen oder Räder in einer oder in mehreren ladeflächenseitigen oder rampenkastenseitigen Führungsschienen (19) geführt.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) können diese Führungsschienen (19) – bei einer seitlichen Betrachtung – parallel zur Längsachse (20) der Ladefläche (4) oder des Rampen-Kastens (21) der Ladefläche (4) ausgerichtet sein.
  • Auf diese Weise sind aufgrund der federnden Rampenführung (16) bei aus der Ladefläche (4) heckwärts ausgefahrener Lade-Rampe (2) – zum Ausgleich von unterschiedlichen vertikalen Höhen des Bodens (22) – unterschiedliche Neigungswinkel α der Lade-Rampe (2) ohne Beschädigung realisierbar.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die nutzbare Spurbreite der Lade-Rampe (2) reversibel – zur Anpassung an die Spurbreite des zu transportierenden Fahrzeuges – reversibel verstellbar sein.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) kann der Elektromotor (8) bei horizontaler Ausrichtung der Ladefläche (4) automatisch ein Einziehen der Lade-Rampe (2) in die Ladefläche (4) oder in den ladeflächenseitigen Rampen-Kasten (21) bewirken, während der Elektromotor (8) bei geneigter Ausrichtung der Ladefläche (4) automatisch ein Ausfahren der Lade-Rampe (2) aus der Ladefläche (4) oder aus dem ladeflächenseitigen Rampen-Kasten (21) bewirken kann.
  • Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, kann zwischen der ladeflächenseitigen oder rampenkastenseitigen Antriebswelle (9) des ladeflächenseitigen oder rampenkastenseitigen Zahnrades (7) und dem ladeflächenseitigen oder rampenkastenseitigen Elektromotor (8) ein Getriebe (23) vorgesehen sein.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) können sowohl die Vorrichtung (25) zur reversiblen Neigung der Ladefläche (4) als auch die Vorrichtung (1) zum reversiblen Ein- und Ausfahren einer. Lade-Rampe (2) aus dem Heck (3) einer Ladefläche (4) oder eines ladeflächenseitigen Rampen-Kastens (21) elektromotorisch antreibbar sein.
  • In diesem Falle ist nicht erforderlich, überhaupt eine Hydraulikanlage für den Transport von Fahrzeugen auf der Ladefläche (4) vorzusehen. Stattdessen reicht dann die kostengünstigere und einfachere Installation von Elektromotoren völlig aus.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) kann in dem heckwärtigen Bereich der Ladefläche (4) ein schwenkbarer oder feststehender Stützfuß (24) – zur Abstützung des Hecks (3) der geneigten Ladefläche (4) gegenüber dem Untergrund (22) – vorgesehen sein.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Lade-Rampe aus dem Heck einer Ladefläche eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeuganhängers bereit gestellt wird, welche einen besonders geringen Montageaufwand erfordert.
  • Schließlich ist im Falle der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Lade-Rampe erstmalig nicht mehr die umständliche und zeitraubende Verlegung von Hydraulik-Leitungen und von Hydraulik-Zylindern erforderlich. Vielmehr ist nunmehr die simple Verlegung von Elektrokabeln geringen Querschnittes und die Installation von Elektromotoren (8) ausreichend.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen elektromotorischen Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Lade-Rampe aus dem Heck einer Ladefläche ist darin zu sehen, dass die Herstellungskosten für diese Vorrichtung besonders niedrig sind:
    Denn anstelle einer teuren Hydraulik-Anlage reicht im Falle der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Vorsehen einer elektromotorisch rotativ antreibbaren Antriebswelle (9), auf welcher ein Zahnrad (7) mittels Rutschkupplung (10) rotativ antreibbar ist.
  • Anstelle der kostenintensiven und störanfälligen Installation eines End- oder Näherungsschalters findet erfindungsgemäß eine einfach einstellbare, mechanische Rutschkupplung (10) Verwendung, wodurch die Herstellungskosten zusätzlich günstig beeinflusst werden.
  • Aufgrund der Verwendung einer Lochleiste (6) an der Lade-Rampe (2), in welche das rotativ antreibbare Zahnrad (7) eingreift, wird Schmutz, welcher sich zwischen der Lade-Rampe (2) und dem Zahnrad (7) ansammelt, durch die Löcher der Lochleiste (6) hindurch gedrückt, wobei ein Blockieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) durch Verschmutzung sicher ausgeschlossen ist.
  • Zumal der Elektromotor (8) und die Rutschkupplung (10) im wesentlichen verschleißfrei arbeiten, erfordert die erfindungsgemäße Vorrichtung grundsätzlich keine zeit- und kostenintensiven Maßnahmen zur Beseitigung von Verschleiß.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen elektromotorischen Vorrichtung (1) ist darin zu sehen, dass ihre Stromaufnahme lediglich im Bereich von 10 bis 30 Ampere liegt.
  • Aus diesem Grunde kann die Stromversorgung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) ohne weiteres über die 13-polige Anhängersteckdose eines Zugfahrzeuges und eine herkömmliche 12/24-Volt-Batterie erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) ist darüber hinaus auch deswegen vorteilhaft, weil ihre Betriebssicherheit besonders ausgeprägt ist:
    Denn ihre Betriebssicherheit kennt keine Einschränkung durch störanfällige Magnetventile, Steuerventile oder Relais.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) besteht darin, dass ihr Wartungsaufwand – insbesondere wegen des Einsatzes des Elektromotors (8) anstelle eines Hydraulikantriebes – ausgesprochen gering ist.
  • Vorteilhaft ist im Falle der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) ferner deren geringes – durch den Elektromotor (8) bedingtes – Gewicht, insbesondere im Vergleich zur üblichen Verwendung einer Hydraulikanlage.
  • Schließlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) auch deswegen vorteilhaft, weil der erfindungsgemäß verwendete Elektromotor (8) temperaturunabhängig einsetzbar ist und die Gefahr einer Unterschreitung einer für ein Hydrauliköl einzuhaltenden Minimaltemperatur nicht kennt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Ein- und Ausfahren einer Lade-Rampe (2) aus dem Heck (3) einer Ladefläche (4) oder eines Rampen-Kastens (21) eines Kraftfahrzeuges (5) oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers, dadurch gekennzeichnet, dass die hin- und herschiebbare Lade-Rampe (2) eine oder mehrere Lochleisten (6) trägt, in welche jeweils ein oder mehrere Zahnräder (7) eingreifen, die mittelbar mit der Ladefläche (4) in Verbindung stehen, wobei das oder die ladeflächenseitigen Zahnräder (7) mittels eines oder mehrerer Elektromotoren (8) rotativ antreibbar sind, so dass die Lade-Rampe (2) – automatisch und elektrisch angetrieben – in Bezug auf die Ladefläche (4) oder den Rampen-Kasten (21) aus- und einfahrbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ladeflächenseitige oder rampenkastenseitige Zahnrad (7) auf einer elektromotorisch rotativ antreibbaren Welle (9) sitzt, wobei zwischen der Antriebswelle (9) und jedem Zahnrad (7) jeweils eine in ihrem Anpressdruck individuell einstellbare Rutschkupplung (10) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der oder den Antriebswellen (9) und dem oder den Zahnrädern (7) wirkende Rutschkupplung (10) ein- oder beidseitig von dem Zahnrad (7) eine oder zwei Rutschkupplungs-Scheiben (11) aufweist, welche über eine oder mehrere Teller-Federn (12) an die seitlichen Flanken des Zahnrades (7) anpressbar sind, wobei – zur individuellen Einstellung des Anpressdruckes und damit des Grenzwiderstandes der Rutschkupplung (10) – eine auf der Antriebswelle (9) aufsitzende Stop-Mutter oder Flügel-Mutter (13) als Anschlag für die Teller-Feder (12) dient, während auf der gegenüberliegenden Seite des Zahnrades (7) – neben der dortigen Rutschkupplungs-Scheibe (11) – ein die Antriebswelle (9) durchragender Spannstift (14) als Anschlag für die dortige Rutschkupplungs-Scheibe (11) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung (10) vollständig oder teilweise durch Lösen der Stop-Mutter oder Flügel-Mutter (13) deaktivierbar ist, so dass die Laderampe (2) manuell verfahrbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Richtung der Ladefläche (4) weisende Ende (15) der Lade-Rampe (2) eine oder mehrere federnde Rampenführungen (16) aufweist, die an ihren in Richtung der Ladefläche (4) weisenden, freien Enden (17) eine oder mehrere drehbare Rollen (18), Walzen oder Räder tragen, wobei die drehbaren Rollen (18), Walzen oder Räder in einer oder in mehreren Führungsschienen (19) geführt sind, die – bei einer seitlichen Betrachtung – parallel zur Längsachse (20) der Ladefläche (4) oder des Rampen-Kastens (21) der Ladefläche (4) ausgerichtet sind, so dass aufgrund der federnden Rampenführung (16) bei aus der Ladefläche (4) heckwärts ausgefahrener Laderampe (2) – zum Ausgleich von unterschiedlichen vertikalen Höhen des Bodens (22) – unterschiedliche Neigungswinkel α der Lade-Rampe (2) ohne Beschädigung realisierbar sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzbare Spurbreite der Laderampe (2) reversibel verstellbar ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (8) bei horizontaler Ausrichtung der Ladefläche (4) automatisch ein Einziehen der Laderampe (2) in die Ladefläche (4) oder in den ladeflächenseitigen Rampen-Kasten (21) bewirkt, während der Elektromotor (8) bei geneigter Ausrichtung der Ladefläche (4) automatisch ein Ausfahren der Laderampe (2) aus der Ladefläche (4) oder aus dem ladeflächenseitigen Rampen-Kasten (21) bewirkt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ladeflächenseitigen oder rampenkastenseitigen Antriebswelle (9) des ladeflächenseitigen oder rampenkastenseitigen Zahnrades (7) und dem ladeflächenseitigen oder rampenkastenseitigen Elektromotor (8) ein Getriebe (23) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Vorrichtung (25) zur reversiblen Neigung der Ladefläche (4) als auch die Vorrichtung (1) zum reversiblen Ein- und Ausfahren einer Lade-Rampe (2) aus dem Heck (3) einer Ladefläche (4) oder eines ladeflächenseitigen Rampen-Kastens (21) elektromotorisch antreibbar sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem heckwärtigen Bereich der Ladefläche (4) ein schwenkbarer oder feststehender Stützfuß (24) zur Abstützung des Hecks (3) der geneigten Ladefläche (4) gegenüber dem Untergrund (22) vorgesehen ist.
DE201110112767 2011-09-09 2011-09-09 Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Lade-Rampe Ceased DE102011112767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112767 DE102011112767A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Lade-Rampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112767 DE102011112767A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Lade-Rampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112767A1 true DE102011112767A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=47740042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110112767 Ceased DE102011112767A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Lade-Rampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112767A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8127365U1 (de) * 1980-09-26 1982-05-27 S.n.c. Carrozzeria Grazia Oliviero di Grazia Oliviero & C., Bologna Ausfahrbare(s) Laderampe/Trittbrett für Fahrzeuge
DE8806829U1 (de) * 1988-05-25 1988-07-07 Kässbohrer-Austria Fahrzeugwerke GmbH, Salzburg Fahrzeug mit Ladefläche
DE9309113U1 (de) * 1993-06-18 1993-10-21 Walker, Alfred, 71701 Schwieberdingen Räumgerät zur Säuberung von Kotgängen in Viehställen
DE202009003933U1 (de) * 2009-03-23 2010-08-12 Humbaur Gmbh Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8127365U1 (de) * 1980-09-26 1982-05-27 S.n.c. Carrozzeria Grazia Oliviero di Grazia Oliviero & C., Bologna Ausfahrbare(s) Laderampe/Trittbrett für Fahrzeuge
DE8806829U1 (de) * 1988-05-25 1988-07-07 Kässbohrer-Austria Fahrzeugwerke GmbH, Salzburg Fahrzeug mit Ladefläche
DE9309113U1 (de) * 1993-06-18 1993-10-21 Walker, Alfred, 71701 Schwieberdingen Räumgerät zur Säuberung von Kotgängen in Viehställen
DE202009003933U1 (de) * 2009-03-23 2010-08-12 Humbaur Gmbh Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240854A1 (de) Flurförderzeug mit einem auf einer Rollbahn angeordneten Batterieblock
DE102016013132A1 (de) Verfahren zum Ab- und Anbau oder Wechsel einer Fräseinheit einer Mittelrotorfräse, Mittelrotorfräse mit einer ab- und anbaubaren Fräseinheit sowie Transporteinheit für eine Fräseinheit
DE102015016672A1 (de) Transporteinrichtung für eine Fräseinheit, Transportfahrzeug sowie Verfahren zum Transportieren einer Fräseinheit
DE102005042630B4 (de) Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer
DE102013202098A1 (de) Selbstfahrender Transportwagen für Paletten
EP3473506A1 (de) Stützvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016114599A1 (de) Hebebühne für Fahrzeuge, insbesondere für Elektrofahrzeuge
DE202011105490U1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einerLade-Rampe
EP2261164A2 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
DE102011112767A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Lade-Rampe
DE102006043221A1 (de) Waschportal für eine Fahrzeugwaschanlage
EP0076923A1 (de) Abschleppfahrzeug mit einer kippbaren und ausfahrbaren Ladefläche
DE102015016671A1 (de) Transporteinrichtung für eine Fräseinheit, Transportfahrzeug mit einer Transporteinrichtung für eine Fräseinheit und Verfahren zum Transportieren einer Fräseinheit mit einer Transporteinrichtung
DE102010016068B3 (de) Einfahrhilfe und Fahrzeugbehandlungsanlage
DE102006050431A1 (de) Flurförderzeug mit einem seitlich entnehmbaren Batterieblock
DE2366515C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schienen
DE202012008578U1 (de) Vorrichtung zur ausfahrbaren Aufnahme einer Rampe
DE202016004687U1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE10029679C1 (de) Radialventilator
DE202010017832U1 (de) Hilfsantriebseinheit für einen Anhänger
DE102006019938B4 (de) Kipperfahrzeug
DE102014014704A1 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Bodenfräsmaschine
DE202014000758U1 (de) Mobiler Hochsitz
DE102019001159A1 (de) Vorrichtung zum Absenken und Anheben des rückseitigen Teiles des Rahmens eines Fahrzeuges
DE102017119523A1 (de) Hebevorrichtung für eine im Kofferraum eines Fahrzeugs angeordnete Antriebsbatterie und Fahrzeug mit solcher Hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60P0001440000

Ipc: B60P0001430000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140314