DE102011111712A1 - Anordnung zweier aneinander anschließender Bauteile eines Kraftwagens - Google Patents

Anordnung zweier aneinander anschließender Bauteile eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102011111712A1
DE102011111712A1 DE201110111712 DE102011111712A DE102011111712A1 DE 102011111712 A1 DE102011111712 A1 DE 102011111712A1 DE 201110111712 DE201110111712 DE 201110111712 DE 102011111712 A DE102011111712 A DE 102011111712A DE 102011111712 A1 DE102011111712 A1 DE 102011111712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
arrangement
components
starting position
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110111712
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kohlmann
Dipl.-Ing. Richter Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110111712 priority Critical patent/DE102011111712A1/de
Publication of DE102011111712A1 publication Critical patent/DE102011111712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) zweier aneinander anschließender Bauteile (12, 14) eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, bei welcher ein erstes der Bauteile (12, 14) mittels wenigstens einer Fixierung (18) in einer Ausgangsstellung relativ zu dem zweiten Bauteil (14) gehalten ist, wobei die Fixierung (18) bei einer durch eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens bewirkten Relativbewegung des zweiten Bauteils (14) zum ersten Bauteil (12) aufhebbar und das erste Bauteile (12) in eine Ausweichstellung bewegbar ist, wodurch eine übermäßige Beschädigung wenigstens eines der Bauteile (12, 14) vermeidbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zweier aneinander anschließender Bauteile eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, gemäß Patentanspruch 1.
  • Aus dem Serienbau von Kraftwagen sind derartige Anordnungen zweier aneinander anschließender Bauteile eines Kraftwagens bekannt, bei welchen zwischen den aneinander anschließend angeordneten Bauteilen ein nicht unerheblicher Abstand vorgesehen ist. Der Abstand ist dabei deswegen so groß, um bei einer Relativbewegung der Bauteile zueinander eine übermäßige Beschädigung der Bauteile zu vermeiden.
  • Der große Abstand zwischen den beiden Bauteilen führt jedoch zu einem sehr großen Spaltmaß und somit zu einem Fugenbild, welches einen optisch unvorteilhaften Eindruck aufweist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zweier aneinander anschließender Bauteile eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, derart weiterzuentwickeln, dass die Anordnung einen vorteilhaften optischen Eindruck aufweist, und dass eine übermäßige Beschädigung wenigstens eines der Bauteile bei einer Relativbewegung der Bauteile zueinander vermeidbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung zweier aneinander anschließender Bauteile mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einer solchen Anordnung zweier aneinander anschließender Bauteile eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, ist ein erstes der Bauteile mittels wenigstens einer Fixierung in einer Ausgangsstellung relativ zu dem zweiten Bauteil gehalten. Dabei ist die Fixierung bei einer durch eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens bewirkten Relativbewegung des zweiten Bauteils zum ersten Bauteil aufhebbar und das erste Bauteil ist in einer Ausweichstellung bewegbar. Dadurch ist eine übermäßige Beschädigung wenigstens eines der Bauteile vermeidbar.
  • Mit anderen Worten, kommt es zu einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens, die eine Bewegung des zweiten Bauteils relativ zum ersten Bauteil direkt oder indirekt bewirkt oder infolge derer das zweite Bauteil relativ zum ersten Bauteil aktiv bewegt wird, so wird durch die Bewegung des zweiten Bauteils relativ zum ersten Bauteil die Fixierung des ersten Bauteils aufgehoben. Durch das Aufheben der Fixierung kann das erste Bauteil aus seiner Ausgangsstellung bevorzugt mittels des zweiten Bauteils heraus und in die Ausweichstellung bewegt werden. Dies bedeutet, dass die Fixierung dem Herausbewegen aus der Ausgangsstellung nicht unerwünschterweise entgegensteht. So können die Bauteile ohne übermäßigen Widerstand relativ zueinander aus der Ausgangsstellung heraus bewegt werden, ohne dass es zu einer übermäßigen und unerwünschten Beschädigung des ersten und/oder des zweiten Bauteils kommt.
  • In der Folge ist es dadurch möglich, die beiden Bauteile besonders nah beieinander anzuordnen bzw. einen nur sehr geringen Abstand zwischen den beiden Bauteilen vorzusehen. Dadurch kann ein Spaltmaß zwischen den beiden Bauteilen sehr gering gehalten werden, was zu einem optisch vorteilhaften Fugenbild und damit zu einem optisch besonders vorteilhaften Eindruck der Anordnung führt.
  • Es kann ein drittes Bauteil vorgesehen sein, welches sich an das erste Bauteil anschließt und zu welchem das erste Bauteil relativ bewegbar ist. Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass das erste Bauteil an dem dritten Bauteil mittels der Fixierung in der Ausgangsstellung relativ zu dem zweiten Bauteil gehalten ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann ein viertes Bauteil vorgesehen sein, welches sich an das erste Bauteil anschließt und an welchem das erste Bauteil in der Ausgangsstellung abgestützt ist. Das vierte Bauteil ist dabei von dem zweiten Bauteil beabstandet, wobei der Abstand zwischen dem zweiten Bauteil und dem vierten Bauteil über das erste Bauteil überbrückt ist. Bei der infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung bewirkten Relativbewegung des zweiten Bauteils zum ersten Bauteil bewegt sich das zweite Bauteil auch relativ zum vierten Bauteil. Dabei stellt das erste Bauteil ein sogenanntes Opferteil dar, welches relativ zu dem zweiten Bauteil und relativ zu dem vierten Bauteil bewegt wird. Dadurch kann eine unerwünschte und übermäßige Beschädigung des zweiten Bauteils und des vierten Bauteils vermieden werden bei gleichzeitiger Realisierung eines besonders geringen Spaltmaßes zwischen dem zweiten Bauteil und dem ersten Bauteil und zwischen dem ersten Bauteil und dem vierten Bauteil. Mit anderen Worten wird das Opferteil (erstes Bauteil) zum Schutze des zweiten Bauteils und des vierten Bauteils relativ zu dem zweiten Bauteil und dem vierten Bauteil bewegt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung weist somit ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten auf, wodurch Reparaturkosten gering gehalten werden können. Auch ist durch die erfindungsgemäße Anordnung ein Integrationsgrad durch beispielsweise Montagehilfen, Sensorik und/oder Abdeckungen/Verblendungen besonders hoch. Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung eine besonders einfache und damit zeit- und kostengünstige Montage.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist sowohl bei der Relativbewegung des zweiten Bauteils zum ersten Bauteil durch Außeneinwirkung als auch durch Inneneinwirkung anwendbar. Dies bedeutet, dass das zweite Bauteil entweder durch die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung selbst relativ zum ersten Bauteil bewegt wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das zweite Bauteil mittels eines Stellglieds relativ zum ersten Bauteil bewegt wird, wobei das Stellglied infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung, d. h. als Reaktion auf die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung, aktiviert wird und das zweite Bauteil bewegt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Anordnung zweier aneinander anschließender Bauteile eines Personenkraftwagens, bei welcher ein erstes der Bauteile mittels wenigstens einer Fixierung in einer Ausgangsstellung relativ zu dem zweiten Bauteil gehalten ist, wobei die Fixierung bei einer durch eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens bewirkten Relativbewegung des zweiten Bauteils zum ersten Bauteil aufhebbar und das erste Bauteil in eine Ausweichstellung bewegbar ist, wodurch eine übermäßige Beschädigung der Bauteile vermeidbar ist;
  • 2 eine schematische Schnittansicht der Anordnung gemäß 1 in der Ausgangsstellung;
  • 3 eine schematische Schnittansicht der Anordnung gemäß 1 in der Ausweichstellung, und
  • 4 ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht der Anordnung gemäß 3.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Anordnung 10 zweier aneinander anschließender Bauteile 12, 14 eines Personenkraftwagens. Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, schließt sich das erste Bauteil 12 zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung unterhalb an das zweite Bauteil 14 an.
  • Bei dem zweiten Bauteil 14 handelt es sich um eine sogenannte aktive Fronthaube, insbesondere Motorhaube, des Personenkraftwagens. Die Fronthaube ist dabei mittels wenigstens eines Stellglieds von einer in den 1 und 2 gezeigten Normalstellung in eine in den 3 und 4 erkennbare Schutzstellung verlagerbar. Kommt es zu einem Unfall des Personenkraftwagens mit einem Fußgänger, so wird die Fronthaube (das zweite Bauteil 14) mittels des Stellglieds, beispielsweise mittels eines pyrotechnischen Aktors, derart verlagert, dass eine in Fahrzeuglängsrichtung hintere und einer Windschutzscheibe des Personenkraftwagens zugewandte Kante der Fronthaube nach oben vorne verschwenkt wird. Damit einher geht das Verschwenken einer in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Kante 16 der Fronthaube bzw. des zweiten Bauteils 14 nach hinten unten. Mit anderen Worten wird durch die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung des Personenkraftwagens durch den Fußgänger eine Relativbewegung des zweiten Bauteils 14 zum ersten Bauteil 12 mittels des Stellglieds bewirkt, bei welcher die vordere Kante 16 in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) nach unten und in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) nach hinten verschwenkt bzw. bewegt wird.
  • Durch dieses Bewegen bzw. Verschwenken wird das erste Bauteil 12 auf eine in den 1 und 2 erkennbaren Ausgangsstellung des ersten Bauteils 12 relativ zum zweiten Bauteil 14 heraus in eine Ausweichstellung bewegt. In der Ausgangsstellung ist wenigstens eine Fixierung 18 vorgesehen, mittels welcher das erste Bauteil 12 an einem dritten Bauteil 20 in der Ausgangsstellung relativ zum zweiten Bauteil 14 (Fronthaube) fixiert bzw. gehalten ist. Die Fixierung 18 umfasst beispielsweise ein Steckelement 22, welches auf einem dritten Bauteil 12 befestigten Steckbolzen 24 in der Ausgangsstellung aufgesteckt ist. Dadurch ist das erste Bauteil 12 am dritten Bauteil 20 in der Ausgangsstellung relativ zum zweiten Bauteil 14 gehalten.
  • In der Ausgangsstellung ist zwischen dem ersten Bauteil 12 und dem zweiten Bauteil 14 ein sehr geringer Abstand vorgesehen, wodurch ein sehr geringes Spaltmaß 26 realisiert ist. Das geringe Spaltmaß 26 führt zu einem optisch vorteilhaften Fugenbild der Anordnung 10. Ferner ermöglicht der Abstand die Relativbewegung der Bauteile 12, 14 zueinander, ohne dass es zu einer übermäßigen Beschädigung der Bauteile 12, 14 kommt. Um eine aus dem sehr geringen Abstand resultierende übermäßige Beschädigung ferner zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Fixierung 18 bei der durch die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung des Personenkraftwagens bewirkten Relativbewegung des zweiten Bauteils 14 zum ersten Bauteil 12 aufhebbar und das erste Bauteil 12 in die in den 3 und 4 erkennbare Ausweichstellung bewegbar ist.
  • Wie in Zusammenschau insbesondere der 2 und 3 erkennbar ist, kommt das zweite Bauteil 14 infolge dessen Relativbewegung zum ersten Bauteil 12 in Stützanlage mit dem ersten Bauteil 12, wodurch das zweite Bauteil 14 das erste Bauteil 12 aus der oberen Fixierung 18 drückt. Mit anderen Worten wird das Steckelement 22 vom Steckbolzen 24 gelöst, so dass die feste Halterung des ersten Bauteils 12 am dritten Bauteil 20 aufgehoben wird und sich das erste Bauteil 12 relativ leichtgängig relativ zum dritten Bauteil 20 und insbesondere relativ zum zweiten Bauteil 14 bewegen kann. Dies ist durch Richtungspfeile 28 verdeutlicht.
  • Ferner ist ein viertes Bauteil 30 vorgesehen, an welchem das erste Bauteil 12 zumindest in der Ausgangsstellung abgestützt bzw. an welchem das erste Bauteil 12 zumindest in der Ausgangsstellung aufgenommen ist. Bei dem vierten Bauteil 30 handelt es sich beispielsweise um eine Stoßfängerverkleidung eines Stoßfängers des Personenkraftwagens. Babel kann vorgesehen sein, dass das erste Bauteil 12 bei der durch die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung bewirkten Relativbewegung zum zweiten Bauteil 14 relativ zum vierten Bauteil 30 bewegbar am vierten Bauteil 30 gehalten ist.
  • Beispielsweise ist das erste Bauteil 12 um eine Schwenkachse 32 relativ zum vierten Bauteil verschwenkbar an diesem abgestützt bzw. gehalten.
  • Kommt das zweite Bauteil 14 in Stützanlage mit dem ersten Bauteil 12, so bewegt das zweite Bauteil 14 das erste Bauteil 12 in die Ausweichstellung um die Schwenkachse 32. Da dadurch besonders frühzeitig zu Beginn der Relativbewegung der Bauteile 12, 14 zueinander die Fixierung 18 aufgehoben wird, kann das erste Bauteil 12 dem zweiten Bauteil 14 ausweichen und besonders leichtgängig um die Schwenkachse 32 verschwenken. Durch das Lösen der Fixierung 18 und die leichtgängige Relativbewegbarkeit zum zweiten Bauteil 14 wird somit bei der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung eine übermäßige Beschädigung der Bauteile 12, 14, 30 vermieden.
  • Das erste Bauteil 12 fungiert somit als sogenanntes Opferteil, welches sich relativ zu den Bauteilen 14, 30 bewegt und diese vor übermäßigen Beschädigungen schützt. Gleichzeitig kann sowohl zwischen dem ersten Bauteil 12 und dem zweiten Bauteil das geringe Spaltmaß 26 als auch zwischen dem ersten Bauteil 12 und dem vierten Bauteil 30 ein besonders geringes weiteres Spaltmaß 34 realisiert werden, was dem optischen Eindruck des Fugenbilds zwischen den Bauteilen 12, 14, 30 und damit dem gesamten optischen Eindruck der Anordnung 10 zugute kommt.
  • Die Anordnung 10 ermöglicht es somit, übermäßige Beschädigungen der Bauteile 12, 14, 30 bei unfallbedingten Kraftbeaufschlagungen zu vermeiden, so dass auch Reparaturkosten gering gehalten werden können.

Claims (7)

  1. Anordnung (10) zweier aneinander anschließender Bauteile (12, 14) eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, bei welcher ein erstes der Bauteile (12, 14) mittels wenigstens einer Fixierung (18) in einer Ausgangsstellung relativ zu dem zweiten Bauteil (14) gehalten ist, wobei die Fixierung (18) bei einer durch eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens bewirkten Relativbewegung des zweiten Bauteils (14) zum ersten Bauteil (12) aufhebbar und das erste Bauteile (12) in eine Ausweichstellung bewegbar ist, wodurch eine übermäßige Beschädigung wenigstens eines der Bauteile (12, 14) vermeidbar ist.
  2. Anordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung mittels des zweiten Bauteils (14) aufhebbar ist.
  3. Anordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (14) infolge der durch die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung bewirkten Relativbewegung zum ersten Bauteil (12) in zumindest mittelbare Stützanlage mit dem ersten Bauteil (12) bewegbar ist, wodurch die Fixierung (18) aufhebbar ist.
  4. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (12) an einem dritten Bauteil (20) mittels der Fixierung (18) in der Ausgangsstellung relativ zum zweiten Bauteil (14) gehalten ist.
  5. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (12) an einem vierten Bauteil (30) der Anordnung (10) zumindest in der Ausgangsstellung abgestützt ist.
  6. Anordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (12) bei der durch die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung bewirkten Relativbewegung zum zweiten Bauteil (14) relativ zum vierten Bauteil (30) bewegbar am vierten Bauteil (30) gehalten ist.
  7. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Bauteil (12, 14) in der Ausgangsstellung voneinander beabstandet sind.
DE201110111712 2011-08-26 2011-08-26 Anordnung zweier aneinander anschließender Bauteile eines Kraftwagens Withdrawn DE102011111712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111712 DE102011111712A1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Anordnung zweier aneinander anschließender Bauteile eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111712 DE102011111712A1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Anordnung zweier aneinander anschließender Bauteile eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111712A1 true DE102011111712A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45935887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110111712 Withdrawn DE102011111712A1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Anordnung zweier aneinander anschließender Bauteile eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111712A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735756A2 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Adaptive Energieabsorptionseinheit und Verfahren zum Absorbieren einer Aufprallenergie eines Objektes auf ein Fahrzeug
DE102016200518A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Ford Global Technologies, Llc Fahrwerk-Hilfsrahmenanordnung zur Verbesserung der Crashsicherheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735756A2 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Adaptive Energieabsorptionseinheit und Verfahren zum Absorbieren einer Aufprallenergie eines Objektes auf ein Fahrzeug
EP2735756A3 (de) * 2012-11-23 2015-10-14 Robert Bosch Gmbh Adaptive Energieabsorptionseinheit und Verfahren zum Absorbieren einer Aufprallenergie eines Objektes auf ein Fahrzeug
DE102016200518A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Ford Global Technologies, Llc Fahrwerk-Hilfsrahmenanordnung zur Verbesserung der Crashsicherheit
US10118646B2 (en) 2016-01-18 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Chassis-subframe arrangement for improving crash protection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017006273B4 (de) Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem Außenanbauteil eines Fahrzeugs
DE102016004156A1 (de) Halteanordnung einer Anzeigeeinrichtung für einen Kraftwageninnenraum
DE112014005668T5 (de) Fahrzeuggliedanbringungsstruktur und Heckspoileranbringungsstruktur
DE102010001447B4 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102016200983A1 (de) Stoßfängeranordnung mit einem Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015111801A1 (de) Fahrzeugaufklapphaubenvorrichtung
DE102015005896A1 (de) Stützstruktur zum Stützen von äußeren Verkleidungskomponenten eines Fahrzeugs
DE102011018914A1 (de) Halteanordnung eines ersten Anbauteils, insbesondere eines Kotflügels, und eines zweiten Anbauteils, insbesondere eines Türteils, an einer Kraftwagenkarosserie
DE102014224444B4 (de) Aufpralldämpfende Bauteilanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010051038A1 (de) Verfahren zur Montage eines Frontendmoduls
DE102011111712A1 (de) Anordnung zweier aneinander anschließender Bauteile eines Kraftwagens
DE102016214225A1 (de) Motorhauben-queraufbau-konstruktion für fahrzeuge
DE102016011094A1 (de) Luftwiderstandsreduzierende Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010023975B4 (de) Scharnier für eine Fronthaube eines Kraftwagens
EP2713062A2 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Trägerteils mit einem Verkleidungsteil
EP3300994B1 (de) Dämpfungssystem
DE102009041393A1 (de) Befestigungsanordnung
EP2790940B1 (de) Halteanordnung eines flügelelements, insbesondere einer haube, einer klappe oder dergleichen, und eines verkleidungselements an einem kraftwagenaufbau
DE102017008335A1 (de) Stoßfängereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102013012372B4 (de) Vorbaugeräte-Anbauvorrichtung
DE102016201467A1 (de) Kraftfahrzeug mit verformbarer Fahrzeugfront
DE102022123788B3 (de) Abklappmechanismus mit Aufspreizmechanik und federvorgespannter Zwangsrückstellung für ein indirektes Sichtsystem
DE102017123575A1 (de) Befestigungsklammer für ein Fahrzeugverkleidungselement
EP3501900B1 (de) Innenmodul für einen laderaum eines fahrzeuges, laderaumverkleidung sowie herstellverfahren zum herstellen eines innenmoduls
DE102008051979A1 (de) Scheibenanordnung für einen Kraftwagen und Distanzelement

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303