DE102011111526A1 - Verfahren und Anlage zur Konvertierung von Wertstoffen - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Konvertierung von Wertstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102011111526A1
DE102011111526A1 DE201110111526 DE102011111526A DE102011111526A1 DE 102011111526 A1 DE102011111526 A1 DE 102011111526A1 DE 201110111526 DE201110111526 DE 201110111526 DE 102011111526 A DE102011111526 A DE 102011111526A DE 102011111526 A1 DE102011111526 A1 DE 102011111526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
converter
water
condensation
heating phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110111526
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011111526B4 (de
Inventor
Clemens Schmedt
Georg Bogdanow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110111526 priority Critical patent/DE102011111526B4/de
Priority to EP12006170A priority patent/EP2565255A1/de
Publication of DE102011111526A1 publication Critical patent/DE102011111526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011111526B4 publication Critical patent/DE102011111526B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/086Characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1003Waste materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konvertierung von Wertstoffen. Weiterhin wird eine Anlage zur Realisierung des Verfahrens angegeben. Kennzeichnend ist, dass die Wertstoffe gemeinsam mit einem Gemisch von Hilfsstoffen in einem wärmeisolierten Wertstoffkonverter in einer ersten Heizphase bis etwa 110°C erwärmt werden, wodurch entstandener Wasserdampf vollständig und zusätzlich bereits verdampftes Öl aus dem Wertstoffkonverter entweichen und dass sich unmittelbar eine zweite nunmehr wasser- und sauerstofffreie Heizphase mit einem Temperaturbereich von etwa 110° bis zirka 280°C anschließt, in der die Wertstoffe, unterstützt durch die vorhandenen Hilfsstoffe, zu Öldämpfen konvertieren, wobei ein Rückstand aus Bitumen und nichtkonvertierbare Bestandteilen im Wertstoffkonverter zurückbleibt, während die Wasser- und Öldämpfe nachfolgend kondensiert werden und nichtkondensiertes Öl, gegebenenfalls unter Zugabe von Kraftstoffen aus externen Quellen, einem Blockheizkraftwerk als Brennstoff zur Verfügung gestellt wird. Weitere verfahrens- und anlagentechnische Merkmale sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung angegeben.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konvertierung von Wertstoffen. Weiterhin wird eine Anlage zur Realisierung des Verfahrens angegeben. Geeignete Wertstoffe sind alle Materialen, die für eine stoffliche und energetische Verwertung mittels thermischer Verarbeitungstechniken geeignet sind, beispielsweise Kunststoffe aller Art, Gummi, Altreifen, Altöl, Wachse und Fette, Transformatoren- und Hydrauliköl, Raffinerierückstände, Bitumen und Teer, weiterhin pflanzliche Rohstoffe, Abfallholz, Span- und Möbelplatten, Papier, Baumschnitt, Sägeabfälle und dgl., toxische Stoffe, Farben und Imprägniermittel. Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit und ist im Prinzip beliebig erweiterbar.
  • Stand der Technik
  • Derartige Wertstoffe können bekanntermaßen thermisch zersetzt werden. Dieser Aufgabe widmet sich eine Vielzahl von Technologien und verfahrenstechnischen Anlagen.
  • Beispielsweise ist nach DE 27 48 510 ein Verfahren zur Verwertung von Abfallstoffen mit brennbaren Bestandteilen bekannt, bei dem die Abfallstoffe unter Luftabschluss oder bei Luftarmut einer Verflüchtigung, Zersetzung unter Freisetzung ihrer flüchtigen Bestandteile und/oder einer unvollständigen Verbrennung unterzogen werden. Die dabei frei werdenden Gase entweichen in die Umwelt, beispielsweise bei der traditionellen Holzkohleherstellung, bzw. sie werden sinnvollerweise für andere Verfahren genutzt.
  • In einem Verfahren und mittels einer Vorrichtung nach DE 42 43 063 wird Abfallkunststoff in einer ersten Stufe in einer unter Druck gesetzten Atmosphäre thermisch zersetzt. Man erhält ein Pyrolyseprodukt mit einem schweren und einem leichten Bestandteil.
  • Beide Bestandteile werden in einer zweiten Stufe getrennt, wobei die schweren Bestandteile in die erste Stufe zurückgeführt werden. Die leichte Fraktion wird als Brennstofföl genutzt.
  • Nach DE 43 11 034 wird aus Kunststoffabfall ebenfalls ein Flüssigbrennstoff bzw. ein Basismaterial für die chemische Industrie hergestellt. Das Verfahren besteht im Wesentlichen darin, dass Öl als Reaktionsmedium zur Gewinnung von Polymerisationsprodukten verwendet wird. Nachfolgend werden diese voneinander getrennt. Die entstehenden koks- bzw. teerähnlichen Rückstände werden einer partiellen Hydrierung zugeführt. Bei diesem Verfahren sind Temperaturen von 250° bis 450°C, ein definierter Druck und darüber hinaus eine Reaktorverweildauer von zirka 35 Minuten erforderlich. Bei Anwendung des Verfahrens unter Einsatz von inkonstanten bzw. undefinierten Einsatzstoffen ist die Wirksamkeit allerdings gering, und zwar wegen der hohen Investitions- und Betriebskosten. Außerdem ist das Verhältnis von 1:1 des als Reaktionsmedium verwendeten Mineralöls zum Einsatzstoff nicht akzeptabel. Der große Mineralölbedarf macht das Verfahren insgesamt unattraktiv.
  • In einem Verfahren nach DE 30 37 829 werden nach Erwärmung eines Abfallgemischs aus Polyolefinen und Polystyrol auf über 300°C in Anthracenöl, Kohlenteer oder in einer Flüssigkeit von geringer Flüchtigkeit Olefine und Benzolhomologen hergestellt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass das Reaktionsgemisch bei hohen Temperaturen unter Druck gehalten werden muss, weil erhebliche Mengen aromatischen Materials mit hohem Siedepunkt verarbeitet werden.
  • Neuere Verfahren schlagen die Verwendung von Katalysatoren vor.
  • In der DE 100 49 377 ist die katalytische Erzeugung von Dieselöl und Benzin aus kohlenwasserstoffhaltigen Abfällen und Ölen beschrieben. Auf Grund der Katalysatorenauswahl und der verwendeten Verfahrenstechnik kommt das Verfahren mit einer Reaktortemperatur von 350°C aus. Die Dieselausbeute beträgt etwa 65% und die Benzinausbeute 15%. Die Anlage lässt sich dezentral errichten. Der Katalysator vereint die katalytische Krackung, die Stabilisierung und Entchlorung von Chloranteilen des PVC. Der Katalysator, bestehend aus Natriumaluminiumsilikaten, muss allerdings in einem Umlaufverdampfer einem hochsiedenden Kohlenwasserstoff verrührt werden bei Zugabe der Abfallstoffe. Dazu werden in verschiedenen Anlagenteilen angeordnete Schleusensysteme, Pressschnecken, Rührwerke und dgl. benötigt.
  • Schließlich ist in der DE 10 2005 023 601 ein Verfahren zum Konvertieren eines fettsäure- und/oder fett- und/oder ölhaltigen Ausgangsmaterials in Abwesenheit von Sauerstoff bei einer Temperatur von 150° bis 850°C in einem Konvertierungsreaktor beschrieben, der Aktivkohle enthält, so dass ein kohlenwasserstoffhaltiges Produktgasgemisch entsteht. Das Konvertierungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Prozess kontinuierlich betrieben wird und die Kontaktierung des Ausgangsmaterials mit der Aktivkohle in Gegenwart von Wasser und/oder eines wasserfreisetzenden Materials erfolgt. Vorzugsweise ist das Verfahren für gas- oder dampfförmiges Ausgangsmaterial geeignet.
  • Aufgabenstellung
  • Die erfinderische Aufgabenstellung ist in der Entwicklung von Verfahrensschritten und apparativen Merkmalen zu sehen, die es ermöglichen, ein breites Spektrum von Wertstoffen der eingangs beschriebenen Art ohne Vorverarbeitung, beispielsweise Shreddern, zu konvertieren und dadurch wieder für weitere Verwertungsarten nutzbar zu machen, nämlich die Gewinnung von Gas und Öl und darüber hinaus die Rückgewinnung von nichtkonvertierbaren Stoffen, wie Gestein oder Metalle, zum Beispiel aus Kabeln oder Leiterplatten.
  • Lösung der Aufgabenstellung
  • Die Lösung der Aufgabenstellung ist verfahrensseitig im Patentanspruch 1 und anlagenseitig im Patentanspruch 4 angegeben. Die jeweils untergeordneten Ansprüche enthalten zweckmäßige Ausgestaltungen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Wertstoffkonverter, im Wesentlichen ein beheizbarer wärmeisolierter Behälter, mit Hilfsstoffen und mit einem Wertstoffgemisch befüllt. Letzteres kann nahezu homogen sein, als auch ein weites Stoffspektrum aufweisen. Der Energiegehalt des Inputmaterials sollte wenigstens 6.000 kJ/kg betragen. Zwar ist das Verfahren auch unter diesem Wert funktionsfähig, allerdings müssen dann Einbußen hinsichtlich der Effektivität hingenommen werden.
  • Die einzusetzenden Hilfsstoffe sind:
    • – Essigsaure Tonerde mit einem Aluminiumgehalt von > 20% in einer Menge von 0,5 bis 2%, bezogen auf das Gewicht des Wertstoffgemischs; Ersatzweise können auch zink- oder zinkoxidhaltige Materialien verwendet werden.
    • – 0,5 bis 2% Aktivkohle, bezogen auf das Gewicht des Wertstoffgemischs;
    • – 0,05 bis 0,15% Siliziumsand, bezogen auf das Gewicht des Wertstoffgemischs;
    • – Öl, vorzugsweise Altöl bzw. gewonnenes Öl aus dem Konvertierungsprozess, in einer Menge von 3 bis 8%, bezogen auf das Gewicht des Wertstoffgemischs.
  • Der Wertstoffkonverter wird vor dem ersten Anfahren mit dem Wertstoffen und den Hilfsstoffen, wie angegeben, beschickt. Bei nachfolgenden Chargen müssen die verbrauchten Hilfsstoffe lediglich ersetzt werden. Danach wird er luftdicht verschlossen. Mit den Wertstoffen eingebrachtes Wasser und der enthaltene Luftsauerstoff sind nicht prozessschädlich. Es gilt jedoch, je trockener das Wertstoffgemisch ist, desto kürzer ist die Aufheizphase. Der Wertstoffkonverter arbeitet drucklos.
  • Es folgt das Aufheizen des Wertstoffkonverters. Dazu besitzt dieser eine Heizeinrichtung mit in Keramik eingelassenen elektrischen Heizelementen. Die Heizeinrichtung ist am Boden des Wertstoffkonverters flexibel gelagert angeordnet. Das Aufheizen erfolgt bis zu einer Temperatur von 280°C. Zunächst entweicht in einer Heizphase bis etwa 110°C entstandener Wasserdampf und bereits verdampftes Öl aus dem Konverter. Dieses Gemisch wird anschließend in wenigstens einem Kondensationselement, nämlich einem Wärmetauscher, kondensiert. Dabei trennt sich Öl von Wasser. Vorteilhafterweise sind mehrere Kondensationselemente in Reihe geschaltet. Das in dieser Heizphase gewonnene Öl ist qualitativ nicht hochwertig. Es kann daher vorteilhaft als Hilfsstoff bei der Beschickung des Wertstofkonverters eingesetzt werden. Das kondensierte Wasser wird abgeführt und fachgerecht entsorgt. In der zweiten Heizphase im Temperaturbereich von 110° bis 280°C ist der Wertstoffkonverter Wasser- und sauerstofffrei. Damit ist auch die in solchen gattungsgemäßen Anlagen latent vorhandene Explosionsgefahr gebannt. Der in dieser Phase aus dem Wertstoffgemisch entstandene Dampf wird ebenfalls kondensiert, und zwar in einem weiteren Kondensationselement. Auch hier empfiehlt es sich, mehrere Kondensationselemente in Reihe hintereinander anzuordnen.
  • Das in dieser Phase gewonnene Öl kann zwar ohne weitere Verarbeitungsschritte verwendet werden, sollte aber je nach Bestandteilen noch einmal aufgearbeitet werden. Es verbleibt ein Rest von nicht kondensierten Öldämpfen. Diese sind als Brennstoff für ein nachgeschaltetes Blockheizkraftwerk vorgesehen, gegebenenfalls gemeinsam mit Diesel oder Schweröl im Mischbetrieb. Die im Blockheizkraftwerk erzeugte Wärme und Elektroenergie sind bedarfsweise wieder in den Prozess einführbar. Die Emissionen des Blockheizkraftwerks entsprechen denen eines KFZ-Motors und sind somit unproblematisch. Am Boden des Konverters verbleibt eine Bitumenschicht bzw. ein bitumenähnlicher Rest. Dieser muss abgelassen, abgesaugt oder anderweitig aus dem Konverter entnommen werden. Gleiches gilt für zurückbleibende Metallteile und sonstige Feststoffe.
  • Eine Anlage zur Realisierung des Verfahrens besteht im Wesentlichen aus mindestens einem Wertstoffkonverter, der in Wirkverbindung mit wenigstens einem Kondensationselement für das konvertierte Produkt aus der Heizphase bis etwa 110°C und mit wenigstens einem weiteren Kondensationselement für das konvertierte Produkt aus der Heizphase 110° bis 280°C steht. Die Kondensationselemente sind als Kühler und/oder Wärmetauscher ausgebildet, wobei jeweils mehrere Kondensationselemente in Reihe geschaltet werden können. Weiterhin sind entsprechende Rohrverbindungen, beinhaltend Ablassventile für Wasser und Öl, Absperrorgane sowie technische Mittel zum Befüllen des Wertstoffkonverters und zur Entnahme von Bitumen-, Metall- und anderen Rückständen vorhanden.
  • Der Konverter selbst ist nicht an eine bestimmte geometrische Form gebunden. Er muss jedoch mit einer Heizeinrichtung ausgerüstet sein, die vorteilhaft an der Bodenfläche platziert ist. Die Heizeinrichtung ist ein kompaktes stoßunempfindliches Keramikteil mit eingelassenen elektrischen Heizelementen. Dieses ist am Boden des Wertstoffkonverters flexibel gelagert angeordnet. Der Konverter ist allseitig wärmeisoliert und lässt sich nach oben mittels eines luftdicht schließenden Deckels öffnen.
  • Somit ist ein Verfahren einschließlich zugehöriger apparativer Mittel angegeben, mit dem nahezu alle organisch basierten Materialien konvertierbar sind.
  • Dabei entstehen schwachenergetische, Sauerstoff enthaltende Verdampfungsprodukte nur im Niedrigtemperaturbereich, was Grundlage für eine hohe Verfahrens- und Anlagensicherheit ist und eine Wirtschaftlichkeit gewährleistet. Darüber hinaus hat die Anlage keine bewegten Teile, wie Förderer, Shredder oder Rührer, wodurch dahingehend kein Ausfallrisiko besteht. Geräuschemissionen sind gering. Sie beschränken sich auf Strömungsgeräusche und akustische Emissionen aus dem nachgeschalteten Blockheizkraftwerk. Im Wertstoff enthaltene Metalle oxidieren nicht. Das Verfahren eignet sich daher auch zur Metallrückgewinnung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Konvertierung von Wertstoffen sowie die sich daraus ergebenden apparativen anlagentechnischen Merkmale werden nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dazu ist die verfahrenstechnische Seite in 1 in einem Fließschema dargestellt.
  • 2 zeigt ein Beispiel für eine Anlage zur Konvertierung von Wertstoffen mit nachgeschaltetem Blockheizkraftwerk.
  • Gemäß 1 wird ein drucklos arbeitender Wertstoffkonverter 1 mit einem Wertstoffgemisch und Hilfsstoffen mittels geeigneter Anlagentechnik oder von Hand befüllt. Vor dem ersten Anfahren sind die nachfolgend genannten Füllmengen einzuhalten, wobei bei nachfolgenden Chargen nur die verbrauchten Hilfsstoffe zu ersetzen sind:
    • – Wertstoffgemisch gemäß dem Fassungsvermögen des Wertstoffkonverters 1; zusätzlich folgende Hilfsstoffe:
    • – Essigsaure Tonerde mit einem Aluminiumgehalt von > 20% in einer Menge von 0,5 bis 2%, bezogen auf das Gewicht des Wertstoffgemischs; Ersatzweise können auch zink- oder zinkoxidhaltige Materialien verwendet werden.
    • – 0,5 bis 2% Aktivkohle, bezogen auf das Gewicht des Wertstoffgemischs;
    • – 0,05 bis 0,15% Siliziumsand, bezogen auf das Gewicht des Wertstoffgemischs;
    • – Öl, vorzugsweise Altöl bzw. gewonnenes Öl aus dem Konvertierungsprozess, in einer Menge von 3 bis 8%, bezogen auf das Gewicht des Wertstoffgemischs.
  • Nach dem Befüllen wird der Wertstoffkonverter 1 luftdicht verschlossen und beheizt. Zum Heizregime wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Dem Wertstoffkonverter 1 sind die Kondensationselemente 3, 5 und 7 nachgeschaltet.
  • Über diese erfolgt die Kondensation der im Wertstoffkonverter 1 entstehenden Öl- und Wasserdämpfe aus der Heizphase bis 110°C. Die Öldämpfe aus der Heizphase 110° bis 280°C kondensieren in den dargestellten Kondensationselementen 4, 6 und 7. Mit 9 sind Entnahmestellen für Wasser bzw. mit 10 Entnahmestellen für konvertiertes Öl bezeichnet. Nichtkondensierter Öldampf wird nach Verlassen des Kondensationselements 7 einem Blockheizkraftwerk 8 als Treibstoff zugeführt. Das mm Wertstoffkonverter 1 verbleibende Bitumen fließt in den Behälter 2, aus dem es nach Abkühlung entnommen werden kann. Metalle und andere nichtkonvertierbare Teile werden nach dem Abkühlen des Wertstoffkonverters 1 mit geeigneten Mitten entnommen.
  • In 2 ist eine Anlage zur Konvertierung von Wertstoffen, nämlich Abfällen, in Form einer Technikumsanlage angegeben. Die Anlage ist für Einsatzmengen < 250 t/Jahr ausgelegt. Es werden Abfälle und Materialmischungen verarbeitet, eingeschlossen solche, die aus der mechanischen Abfallbehandlung stammen. Bei der in 2 dargestellten Anlage handelt es sich um eine zweistrangige Auslegung für ein quasikontinuierliches Betriebsregime. Die angelieferten Wertstoffe werden einem Bunker 11 entnommen. Hauptbestandteil der Anlage sind die beiden Wertstoffkonverter 12 und 13, in denen der Konvertierungsprozess stattfindet. Das jeweilige Fassungsvolumen beträgt 5,6 m3, was bei einer Schüttdichte von ca. 250 kg/m3 zirka 1.400 kg Inputmateial (Wertstoffgemisch plus Hilfsstoffe) entspricht. Bei der Erstbefüllung der Wertstoffkonverter 12 und 13 werden pro Konverter etwa 400 l Getriebe- und/oder Turbinenöl als Wärmeträger eingesetzt. Die Wertstoffkonverter 12 und 13 sind so ausgelegt, dass ein Sauerstoffeintrag während des Aufheizprozesses sicher verhindert wird. Ansonsten ist die gesamte Anlage drucklos ausgeführt. Alle Absperrorgane sind handbetätigt. Die elektrische Beheizung der beiden Wertstoffkonverter 12 und 13 besitzt eine Not-Abschaltung. Die Aufheizung des Inputmaterials auf die erforderliche Reaktionstemperatur bis zu 280°C erfolgt jeweils mittels elektrisch beheizter Bodenplatten aus Keramikmaterial in einem Zeitraum von bis zu 5 Tagen. Zur Temperaturregelung werden fachübliche Regler eingesetzt. Sie umfasst die gesamte Zeitdauer des Aufheizprozesses.
  • Die während der Konvertierung entstehenden Gase und Dämpfe werden mittels Wasserkühlern 14 abgekühlt und in nachgeschalteten Wärmetauschern 15 und 16 kondensiert und schließlich einem Blockheizkraftwerk 17 als Verbrennungsgas zugeführt. Aus den Wärmetauschern 15 wird mittels integrierter Entnahmevorrichtungen 18 konvertiertes Öl 18 bzw. 19 Schwelwasser entnommen.
  • Aus bereits durchgeführten Laborversuchen ergibt sich folgende Massebilanz, hochgerechnet für 1.000 kg Inputmaterial mit ca. 18.000 kJ/kg Energiegehalt:
    • – Konvertiertes Öl ca. 53% = ca. 530 kg,
    • – Konvertierter Koks ca. 23% = ca. 230 kg,
    • – Schwelwasser ca. 18% = ca. 180 kg,
    • – Konvertiertes Gas ca. 5,2% = ca. 52 kg,
    • – Filterrückstand ca. 0,8% = ca. 8 kg.
  • Der konvertierte Koks und das Schwelwasser 19 sind ordnungsgemäß zu entsorgen, während das konvertierte Öl 18 und das konvertierte Gas 20 für weitere Verwendungen, wie bereits beschrieben, zur Verfügung stehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wertstoffkonverter,
    2
    Rückstand,
    3
    Kondensationselement für Öl- und Wasserdämpfe aus der Heizphase bis 110°C,
    4
    Kondensationselement für Öldämpfe aus der Heizphase 110°C bis 280°C,
    5
    Kondensationselement für Öl- und Wasserdämpfe aus der Heizphase bis 110°C,
    6
    Kondensationselement für Öldämpfe aus der Heizphase 110°C bis 280°C,
    7
    Kondensationselement Öldämpfe aus beiden Heizphasen,
    8
    Blockheizkraftwerk,
    9
    Entnahmestelle für Wasser,
    10
    Entnahmestelle für Öl,
    11
    Bunker,
    12
    Wertstoffkonverter,
    13
    Wertstoffkonverter,
    14
    Wasserkühler,
    15
    Wärmetauscher,
    16
    Wärmetauscher,
    17
    Blockheizkraftwerk,
    18
    Konvertiertes Öl,
    19
    Schwelwasser,
    20
    Konvertiertes Gas,
    21
    Kühlwasser.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2748510 [0003]
    • DE 4243063 [0004]
    • DE 4311034 [0006]
    • DE 3037829 [0007]
    • DE 10049377 [0009]
    • DE 102005023601 [0010]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Konvertierung von Wertstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wertstoffe gemeinsam mit einem Gemisch von Hilfsstoffen in einem wärmeisolierten Wertstoffkonverter in einer ersten Heizphase bis etwa 110°C erwärmt werden, wodurch entstandener Wasserdampf vollständig und zusätzlich bereits verdampftes Öl aus dem Wertstoffkonverter (1) entweichen, dass sich unmittelbar eine zweite nunmehr wasser- und sauerstofffreie Heizphase mit einem Temperaturbereich von etwa 110° bis zirka 280°C anschließt, in der die Wertstoffe, unterstützt durch die vorhandenen Hilfsstoffe, zu Öldämpfen konvertieren, wobei ein Rückstand aus Bitumen in den Behälter (2) abfließt und nichtkonvertierbare sowie nichtkonvertierte Bestandteile im Wertstoffkonverter (1) zurückbleiben, dass die Wasser- und Öldämpfe aus der ersten Heizphase in wenigstens einem Kondensationselement (3; 5; 7) kondensiert und getrennt werden und das verdampfte Öl aus der zweiten Heizphase in wenigstens einem weiteren Kondensationselement (4; 6; 7) kondensiert wird, dass nichtkondensiertes Öl, gegebenenfalls unter Zugabe von Kraftstoffen aus externen Quellen, einem Blockheizkraftwerk (8) als Brennstoff zur Verfügung steht und das gewonnene Wasser fachgerecht entsorgt wird, dass das Inputgemisch, bestehend aus Wert- und Hilfsstoffen, für die erstmalige Beschickung des Wertstoffkonverters (1) wie folgt zusammengesetzt ist: – Wertstoffe gemäß dem Fassungsvermögen des Wertstoffkonverters (1), – Essigsaure Tonerde mit einem Aluminiumgehalt von > 20% in einer Menge von 0,5 bis 2%, bezogen auf das Gewicht des Wertstoffgemischs; Ersatzweise können auch zink- oder zinkoxidhaltige Materialien verwendet werden. – 0,5 bis 2% Aktivkohle, bezogen auf das Gewicht des Wertstoffgemischs; – 0,05 bis 0,15% Siliziumsand, bezogen auf das Gewicht des Wertstoffgemischs; – Öl, vorzugsweise Altöl bzw. gewonnenes Öl aus dem Konvertierungsprozess, in einer Menge von 3 bis 8%, bezogen auf das Gewicht des Wertstoffgemischs, wobei die verbrauchten Hilfsstoffe bei nachfolgenden Chargen zu ergänzen sind, und schließlich dass der gesamte Konvertierungsprozess drucklos unter Luftabschluss durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck der Energieeinsparung möglichst wenig Wasser in den Wertstoffkonverter (1) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem eigentlichen Konvertierungsprozess mehrere Kondensationsstufen folgen.
  4. Anlage zur Konvertierung von Wertstoffen, gekennzeichnet durch die nachfolgend angegebenen apparativen bzw. anlagentechnischen Merkmale: – Einem drucklos unter Luftabschluss arbeitenden wärmeisolierten Wertstoffkonverter (1), an dessen Bodenfläche eine aus Keramikwerkstoff bestehende Heizeinrichtung mit integrierten elektrischen Heizelementen befindlich ist, wobei die Heizeinrichtung flexibel gelagert ist; – Dem Wertstoffkonverter (1) nachgeordnete Kondensationselemente (3, 5 und 7) zur Kondensation und Trennung von Wasser- und Öldämpfen aus einer ersten Heizphase bis etwa 110°C, wobei wenigstens ein Kondensationselement (3, 5 oder 7) vorhanden ist; – dem Wertstoffkonverter (1) nachgeordnete Kondensationselemente (4, 6 und 7) zur Kondensation von Öldämpfen aus einer zweiten Heizphase von etwa 110°C bis etwa 280°C, wobei wenigstens ein Kondensationselement (4, 6 oder 7) vorhanden ist; – Einem den Kondensationselementen (3, 5, 4, 6 und/oder 7) nachgeordneten Blockheizkraftwerk (8); – Entnahmestellen für kondensiertes Wasser (9) aus der ersten und kondensiertes Öl (10) aus der ersten und zweiten Heizphase, – Technische Mittel zum Befüllen und Entleeren des Wertstoffkonverters (1).
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Wertstoffkonverter (12 und 13) parallel angeordnet sind.
  6. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die angelieferten Wertstoffe in einem Bunker (11) zur Beschickung von zwei Wertstoffkonvertern (12 und 13) bereitstehen, dass diesen Wasserkühler (14), Wärmetauscher (15 und 16) und ein Blockheizkraftwerk (17) nachgeordnet sind und dass die Wärmetauscher (15) Entnahmevorrichtungen für konvertiertes Öl (18) bzw. Schwelwasser (19) enthalten.
DE201110111526 2011-08-31 2011-08-31 Verfahren zur Konvertierung von Wertstoffen Active DE102011111526B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111526 DE102011111526B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Verfahren zur Konvertierung von Wertstoffen
EP12006170A EP2565255A1 (de) 2011-08-31 2012-08-30 Verfahren und Anlage zur Konvertierung von Wertstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111526 DE102011111526B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Verfahren zur Konvertierung von Wertstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011111526A1 true DE102011111526A1 (de) 2013-02-28
DE102011111526B4 DE102011111526B4 (de) 2014-06-26

Family

ID=46940186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110111526 Active DE102011111526B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Verfahren zur Konvertierung von Wertstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2565255A1 (de)
DE (1) DE102011111526B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103990643A (zh) * 2014-05-30 2014-08-20 深圳市龙澄高科技环保有限公司 一种生物质废弃物低温湿热碳化处理技术和装置
WO2019096915A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Burkhart Schulte Verfahren und vorrichtung zur verölung von kohlenwasserstoffhaltigen verwertungsstoffen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333017A (en) * 1963-11-06 1967-07-25 Monsanto Co Polymerization process and cobalt oxide-metal oxide catalyst therefor
DE2748510A1 (de) 1976-10-29 1978-05-03 Perlmooser Zementwerke Ag Verfahren zur verwertung von abfallstoffen mit brennbaren bestandteilen
DE3037829A1 (de) 1980-10-07 1982-04-15 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung modifizierter peche und niedrigsiedender aromaten und olefine und verwendung dieser peche
DD225942A1 (de) * 1984-06-29 1985-08-14 Kunststoffverarbeitungsindustr Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung hochpolymerer sekundaerrohstoffe
DE4243063A1 (en) 1991-12-20 1993-06-24 Toshiba Kawasaki Kk Pyrolytic decomposition of plastic waste - comprises thermally decomposing waste, separating pyrolysis prod. into two fractions, recycling first fraction and recovering lighter second fraction
DE4311034A1 (de) 1993-04-03 1994-10-06 Veba Oel Ag Verfahren zur Gewinnung von Chemierohstoffen und Kraftstoffkomponenten aus Alt- oder Abfallkunststoff
DE10049377A1 (de) 2000-10-05 2002-04-18 Evk Dr Oberlaender Gmbh & Co K Katalytische Erzeugung von Dieselöl und Benzinen aus kohlenwasserstoffhaltigen Abfällen und Ölen
DE60104724T2 (de) * 2000-12-19 2005-08-11 Sea Marconi Technologies Di Wander Tumiatti S.A.S. Anlage zur thermischen behandlung von materialien und verfahren dafür
DE102005023601A1 (de) 2005-05-18 2006-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur kontinuierlichen oder teilkontinuierlichen Konvertierung von fett- oder ölhaltigen Roh- und Abfallstoffen in Gemische mit hohem Kohlenwasserstoffanteil, mit diesem Verfahren hergestellte Produkte und deren Verwendung
WO2008119525A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Lignosol Gmbh & Co. Kg Anlage und verfahren zur erzeugung von treibstoffen aus biogenen rohstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5998682A (en) * 1997-05-20 1999-12-07 Chien; Szu Jeng Processes and apparatus for energy recovering through waste classification and calcination
WO2006131293A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Lignosol Gmbh & Co. Kg Verfahren zur erzeugung von treibstoffen aus biogenen rohstoffen sowie anlage und katalysatorzusammensetzung zur durchführung des verfahrens
ES2362781B2 (es) * 2009-12-30 2012-09-28 Pirorec, S.L Procedimiento e instalación para el reciclado íntegro mediante despolimerización.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333017A (en) * 1963-11-06 1967-07-25 Monsanto Co Polymerization process and cobalt oxide-metal oxide catalyst therefor
DE2748510A1 (de) 1976-10-29 1978-05-03 Perlmooser Zementwerke Ag Verfahren zur verwertung von abfallstoffen mit brennbaren bestandteilen
DE3037829A1 (de) 1980-10-07 1982-04-15 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung modifizierter peche und niedrigsiedender aromaten und olefine und verwendung dieser peche
DD225942A1 (de) * 1984-06-29 1985-08-14 Kunststoffverarbeitungsindustr Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung hochpolymerer sekundaerrohstoffe
DE4243063A1 (en) 1991-12-20 1993-06-24 Toshiba Kawasaki Kk Pyrolytic decomposition of plastic waste - comprises thermally decomposing waste, separating pyrolysis prod. into two fractions, recycling first fraction and recovering lighter second fraction
DE4311034A1 (de) 1993-04-03 1994-10-06 Veba Oel Ag Verfahren zur Gewinnung von Chemierohstoffen und Kraftstoffkomponenten aus Alt- oder Abfallkunststoff
DE10049377A1 (de) 2000-10-05 2002-04-18 Evk Dr Oberlaender Gmbh & Co K Katalytische Erzeugung von Dieselöl und Benzinen aus kohlenwasserstoffhaltigen Abfällen und Ölen
DE60104724T2 (de) * 2000-12-19 2005-08-11 Sea Marconi Technologies Di Wander Tumiatti S.A.S. Anlage zur thermischen behandlung von materialien und verfahren dafür
DE102005023601A1 (de) 2005-05-18 2006-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur kontinuierlichen oder teilkontinuierlichen Konvertierung von fett- oder ölhaltigen Roh- und Abfallstoffen in Gemische mit hohem Kohlenwasserstoffanteil, mit diesem Verfahren hergestellte Produkte und deren Verwendung
WO2008119525A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Lignosol Gmbh & Co. Kg Anlage und verfahren zur erzeugung von treibstoffen aus biogenen rohstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103990643A (zh) * 2014-05-30 2014-08-20 深圳市龙澄高科技环保有限公司 一种生物质废弃物低温湿热碳化处理技术和装置
WO2019096915A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Burkhart Schulte Verfahren und vorrichtung zur verölung von kohlenwasserstoffhaltigen verwertungsstoffen
DE102017127132B4 (de) 2017-11-17 2022-01-13 Burkart Schulte Verfahren und Vorrichtung zur Verölung von kohlenwasserstoffhaltigen Verwertungsstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2565255A1 (de) 2013-03-06
DE102011111526B4 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132612B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
CN103555357B (zh) 一种煤温和液化的工艺方法
EP0692009A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von alt- oder abfallkunststoffen
EP0073355B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
WO2012016633A2 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von treibstoffen aus biomasse / kunststoff - gemischen
CA2814880C (en) Method for thermochemically converting organic waste material having high molecular weight
DE102008008942B4 (de) Verfahren und Anlage zur Raffination organische Anteile enthaltender Rohstoffe
DE102007045360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Rohglycerin
EP2834323A1 (de) System und verfahren zur umwandlung von kunststoff/kautschuk in kohlenwasserstoffbrennstoff anhand eines thermokatalytischen verfahrens
DE102011111526B4 (de) Verfahren zur Konvertierung von Wertstoffen
JPS58164690A (ja) 揮発化及び加熱工程によるグアユ−ル物質の処理
EP0713906A1 (de) Verfahren zum Recyclen von Kunststoffen in einem Steamcracker
PÜTÜN et al. Fixed-bed pyrolysis of cottonseed cake: Product yields and compositions
WO2014106650A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verölung von kohlenwasserstoffhaltigem eingangsmaterial
DE2919126A1 (de) Verfahren zur kohleverfluessigung
DE102010060675B4 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Dieselöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Roh- und Reststoffen
DE202011105051U1 (de) Anlage zur Konvertierung von Wertstoffen
EP2692425A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Treibstoffen aus organischen Stoffen mittels gestufter Mikrowellenbehandlung
EP0396644B1 (de) Verfahren zur gewinnung von komponenten, elementen oder verbindungen aus materialmischungen
EP2082007A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von treibstoffen aus biogenen rohstoffen
WO2008119525A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von treibstoffen aus biogenen rohstoffen
DE2922553A1 (de) Verfahren zur umwandlung von gummiabfaellen in gasfoermige und fluessige brennstoffe durch kracken
EP0123161B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohle
DE2936008A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohle
EP3085755A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas und pyrolyseprodukten aus kohle unterschiedlicher körnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327