EP0713906A1 - Verfahren zum Recyclen von Kunststoffen in einem Steamcracker - Google Patents
Verfahren zum Recyclen von Kunststoffen in einem Steamcracker Download PDFInfo
- Publication number
- EP0713906A1 EP0713906A1 EP95118124A EP95118124A EP0713906A1 EP 0713906 A1 EP0713906 A1 EP 0713906A1 EP 95118124 A EP95118124 A EP 95118124A EP 95118124 A EP95118124 A EP 95118124A EP 0713906 A1 EP0713906 A1 EP 0713906A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- column
- products
- steam cracker
- plastic waste
- fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/10—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/002—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal in combination with oil conversion- or refining processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/34—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
- C10G9/36—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
Definitions
- the invention relates to a method for recycling plastics in a steam cracker.
- plastics for example pure polymeric plastic waste, mixed plastic waste or film waste, including any soiling, adhesive materials, fillers, residues etc.
- these feedstocks are in turn converted into cracked products such as ethylene, propylene, C4 mixtures, pyrolysis gasoline etc., whereby they are obtained in almost the same or even higher yield than when the steam cracker with the traditional feedstocks such as naphtha, liquid petroleum gas ( LPG) and gas oil is driven.
- LPG liquid petroleum gas
- the process according to the invention therefore makes a significant economic contribution to the recycling of plastics.
- the known steam cracker process usually involves evaporation and heating of the starting materials at temperatures up to 650 ° C. with subsequent treatment at generally 700 to 1100 ° C., for example 780 to 860 ° C., in the course of usually 0.02 to 10 seconds, for example 0 , 1 to 2 seconds understood in the presence of steam.
- plastic waste generated in the waste consists of approx. 70% by weight of polyolefins such as polyethylene and polypropylene, approx. 15% by weight of styrene polymers, approx. 10% by weight of PVC and in small minor amounts of approx 5% by weight from other plastics such as polyurethane, polyester and polyamide.
- polyolefins such as polyethylene and polypropylene
- styrene polymers polymers
- PVC polyurethane
- PVC polyurethane
- plastic wastes are generally contaminated, ie they still contain sticker materials, fillers, residues, etc.
- the plastic wastes are usually sorted and are therefore obtained in various fractions known per se.
- the bottle or hollow body fraction may be mentioned, consisting of bottles, containers etc., which essentially consist of polyolefins such as polyethylene or polypropylene, a mixed plastic fraction consisting essentially of polyolefins such as polyethylene (PE), polypropylene (PP), styrene polymer such as polystyrene (PS) and polyvinyl chloride (PVC) ); a film fraction consisting essentially of PE and PP etc. and a light fraction consisting essentially of PE, PP and PS, each with possibly adhering soiling, adhesive materials, fillers, residues etc. .. essentially means that the fractions other than the plastics mentioned only in minor amounts, for example less than 10 wt .-%, in many cases less than 5 wt .-%, and in particular less than 2 wt .-%.
- Patent application 0 502 618 describes a process in which plastic waste, especially polyolefins, are converted into lower hydrocarbons.
- the above plastic waste is implemented in a fluid bed apparatus at a temperature of approx. 300-630 ° C.
- the resulting lower hydrocarbons, such as paraffins or waxes can be converted into olefins using the known steam cracker process.
- the combination of fluidized bed apparatus / known steam cracker process enables plastic waste to be converted into the above olefins.
- a disadvantage of this process is that naphtha must be added to the starting materials obtained for the steam cracker process, that is to say the conversion of the plastic waste into fission products such as ethylene, propylene, etc. is not possible without the addition of traditional starting materials. Furthermore, the solids handling in the fluidized bed always proves to be disadvantageous. In addition, the enlargement of such a method on a large industrial scale is problematic.
- Patent application WO 93/18112 published on September 16, 1993 describes a process for the production of olefins from plastic waste by setting a desired viscosity by thermal pretreatment of the plastic waste in a temperature range from 380 to 680 ° C. and subsequent thermal treatment of the product at a temperature from 700 to 1100 ° C described.
- the process does not concern separation by distillation of the product.
- the process cannot produce a residue-vaporizable product.
- PCT application EP 94/01647 describes a process in which a melt obtained from plastic waste is converted into products at 400 to 550 ° C., a distillate fraction is separated from the products and these are fed to a steam cracker. Inert conditions when melting the plastic waste are not described.
- the object was to provide a process which can be used on an industrial scale, with which plastic waste is converted into high-quality feedstocks for a steam cracker which may already be present, so that fission products such as ethylene, without the addition of, for example, naphtha, LPG and gas oil, are made from these feedstocks Propylene, C4 mixtures and pyrolysis gasoline can be obtained in high yield.
- This object is achieved in that plastic waste is melted under inert conditions, the melt obtained is converted into products at 370 to 550 ° C., preferably 380 to 530 ° C., a distillate fraction from the products at 150 to 280 ° C., often at 200 to 280 ° C. C preferably at 220 to 260 ° C and in particular at 230 to 250 ° C and feeds this as a feed to a steam cracker.
- the melting and usually also the following steps of the process according to the invention are carried out under inert conditions, ie while avoiding oxygen. This prevents undesired oxidation processes during melting and also during the subsequent pyrolysis, which reduces the yield of products suitable for the steam cracker.
- a particular advantage of the process is that the formation of ultra poison such as halogenated dibenzodioxins and dibenzofurans (dioxin) is significantly reduced.
- the plastic waste is, before being fed into the melting device, interted by exchanging the air with an inert gas such as nitrogen, argon, CO2 or a hydrocarbon gas such as methane or a cracked gas, preferably nitrogen.
- Fume 5 is well suited as cracked gas after removal of the HCl and D in FIG. 2. Since no oxygen is introduced in the further process, the inert conditions are present throughout the process. In general, the oxygen concentration upstream of the melting device is below 10, preferably below 1% by volume.
- aromatics such as ethylbenzene and styrene from the distillate fraction before it is used in the steam cracker. This can be done using known methods such as extraction or distillation. The aromatics can then be used separately, for example added directly to the aromatics fraction (pyrolysis gasoline) of the products of the steam cracker.
- the method is used with advantage for hollow body fractions and foil fractions.
- the plastic waste is preferably melted at 280 to 350 ° C., in some cases at 300 to 350 ° C., in particular 290 to 320 ° C., and the conversion in the reactor is preferably carried out at 400 to 450 ° C.
- plastic waste i.e. Usually more than 5% by weight of chlorine-containing plastic such as polyvinyl chloride and / or aromatic-containing plastic such as styrene polymer, for example in a mixed plastic fraction, it has proven to be advantageous to reduce the plastic waste at 280 to 380, preferably 330 to 380, in particular 320 to 350 ° C. to melt, the polyvinyl chloride being dehydrohalogenated at the same time, and the conversion in the reactor at 390 to 530, preferably 400 to 480 ° C., in particular 410 to 460 ° C. being carried out into products.
- chlorine-containing plastic such as polyvinyl chloride and / or aromatic-containing plastic such as styrene polymer
- a residence time of 1 hour to 20 hours is generally sufficient at the temperatures used.
- the time required depends on the desired degree of dehydrohalogenation and can easily be determined by a person skilled in the art by simple preliminary tests.
- the desired residence time can be up to about 5 days. This can advantageously be done during intermediate storage.
- the heat of condensation of the top product from the first column can be used to generate water vapor of various pressures.
- Interting usually takes place before the plastic waste is introduced into the melting apparatus. This can be done by an inert gas shower or by suitable inert gas injections into the conveying device and / or the upstream storage or storage container in a manner known per se. If pneumatic conveying is used, the inert gas can be used as a subsidy. Sometimes it is also advantageous to additionally introduce inert gas into the melting apparatus above or below the liquid level.
- the plastic waste can be melted in suitable equipment that ensures sufficient heat transfer and the necessary mixing.
- the stirred tank such as a stirred tank or, in particular, an intensive stirred tank, which can be equipped with a heating jacket and / or internal heating, has proven successful.
- the melting process is relatively quick, i.e. after 0.5 to 30 minutes.
- several of these stirred tanks e.g. two or three, operated in cascade.
- a tube furnace is advantageous. In many cases it has proven to be advantageous to feed some of the reaction products leaving the tube furnace back to the tube furnace in order to increase the residence time. In this mode of operation, the conversion reaction to the products takes place, depending on the temperature and residence time conditions, in part in the return line used for this, possibly in a residence time container.
- the tube furnace is generally a heat exchanger in which heat is transferred from the gas phase located outside the tubes into the substance in the tubes, for example the melt. It is advantageous to use a reformer oven, coker oven, refinery oven or, in particular, a tube cracking oven, such as is used in steam crackers (see e.g. Ullmanns Encyklopadie der Technische Chemie, 4th edition, volume 3, p. 476 and p. 330/331).
- Residues and solids for the purposes of this invention are those substances which remain in the separation by distillation and, if at all, do not boil below 500 ° C. These are, for example, contaminants adhering to the plastic waste, paper residues, coking products, glass and metal residues, sand, pigment residues, fillers or the like.
- the process according to the invention it has proven to be advantageous to pass the bottom product of the first column at least partially as a heating medium through the heating jacket of the melting tank before it is fed back to the reactor.
- the average residence time in the reactor is usually from 0.05 to 10 hours.
- the process according to the invention is generally carried out at a pressure of 0.8 to 2.0 bar, preferably at atmospheric pressure, ie 1 bar.
- the specified boiling points or boiling ranges refer to 1 bar.
- the plastic waste can be used undried or dry. Depending on the dimensions of the melting plant and its feed elements, it may be necessary to shred the plastic waste by generally known methods such as shredding or grinding. Good results are achieved with average particle sizes of 2 to 10 mm. Particle sizes from 1 to 10 cm, in some cases also uncrushed plastic waste, are also suitable.
- a conveyor element 1 - for example a screw conveyor, chain conveyor or pneumatic conveyor - dry and crushed plastic waste 2, for example a hollow body fraction, is fed from a storage container 3 to a stirred container 4 equipped with a heating jacket or heating bundle.
- the storage container 3 is rendered inert from below by introducing nitrogen, for example (14). Residual oxygen leaves the system at 15, where excess nitrogen is also released. It makes sense to provide a measuring probe known per se for checking the oxygen concentration below the inert gas inlet 14.
- the plastic waste is converted into an easily pumpable melt at about 300 ° C. Dehydrohalogenation may take place if there is a slip of PVC due to sorting errors in the plastic waste.
- any HCl 5 that is formed is converted into aqueous HCL by means of water by known processes — not relevant to the invention — this can be fed to other production processes or neutralized with NaOH.
- the above melt is fed by means of a pump - forced circulation - to a tubular cracking furnace 6 (hereinafter called the cracking furnace).
- the cracking furnace the polymers are converted without the addition of hydrogen, steam, catalysts, solvents or diluents into products which can be vaporized and split in a conventional manner in the steam cracker.
- thermal liquid splitting takes place at approx. 420 ° C, furthermore the residual dehydrohalogenation possibly takes place in the cracking furnace.
- the necessary heat is supplied externally, for example by oil or gas heating.
- the liquid-vapor mixture leaving the cracking furnace is fed directly to a column 7, for example a rectifying column.
- the higher-boiling products which are not converted into short-chain hydrocarbons are withdrawn as the bottom product at about 350 ° C
- the liquid / gas mixture entering the packed column is washed out with water or aqueous NaOH 11 in countercurrent; HCl possibly still contained in the gas is discharged as aqueous HCl or aqueous NaCl solution with the liquid mixture at the bottom.
- the liquid mixture emerging at the bottom organic liquid / aqueous HCl or aqueous NaCl solution is separated in a subsequent phase separation vessel 12.
- the specifically lighter, organic phase is discharged from the process on the one hand as starting material A for the steam cracker and, on the other hand, is fed to the column as reflux.
- the specifically heavier, aqueous phase, possibly enriched with HCl or NaCl 13 is removed from the process.
- the HCl-free gas mixture emerging at the top of the packed column is also fed to the steam cracker as starting material B.
- FIG. 2 Comminuted, dry plastic waste 2, for example a mixed plastic fraction, is fed from a storage container 3 to a stirred container 4 equipped with a heating jacket or heating bundle via a conveying element 1 - for example a screw conveyor, carrying chain conveyor or pneumatic conveying.
- the storage container 3 is rendered inert from below by introducing nitrogen, for example (14). Residual oxygen leaves the system at 15, where excess nitrogen is also released. It makes sense to provide a measuring probe known per se for checking the oxygen concentration below the inert gas inlet 14.
- the plastic waste is converted into an easily pumpable melt at about 350 ° C.
- Dehydrohalogenation occurs up to 98-99%, based on the chlorine content in PVC.
- the resulting HCl 5 is converted into aqueous HCl using known methods - not relevant to the invention - this can be fed to other production processes or neutralized with NaOH.
- the above melt is fed to a cracking furnace 6 by means of a pump - forced circulation.
- the polymers are Steam, catalysts, solvents or diluents are converted into products that can be vaporized and split in a conventional manner in the steam cracker. Thermal liquid splitting takes place at approx. 450 ° C, furthermore the residual dehydrohalogenation takes place in the cracking furnace.
- the necessary heat is supplied externally, for example by oil or gas heating.
- the liquid-vapor mixture leaving the cracking furnace is fed directly to a column 7, for example a rectifying column.
- the higher-boiling products which are not converted into short-chain hydrocarbons are withdrawn as the bottom product at about 380 ° C.
- these are returned directly to the cracking furnace and, on the other hand, they are passed as heat carriers through the melt in the stirred tank and through the heating jacket of the stirred tank and ultimately returned to the cracking furnace.
- residues and solids 8 are discharged from the bottom product, for example by means of a hydrocyclone 9.
- the steam mixture emerging at the top of the column at approximately 240 ° C. is, after partial condensation of another column 10, for example a packed column, at approx 110 ° C supplied.
- the liquid / gas mixture entering the packed column is washed out with water or aqueous NaOH 11 in countercurrent; the HCl contained in the gas is discharged as aqueous HCl or aqueous NaCl solution with the liquid mixture at the bottom.
- the liquid mixture emerging at the bottom organic liquid / aqueous HCl or aqueous NaCl solution is separated in a subsequent phase separation vessel 12.
- the specifically lighter, organic phase - see Table 11 - is fed on the one hand to a distillation or extraction unit 20 suitable for the separation of aromatics and on the other hand fed to the column as reflux.
- the specifically heavier, aqueous phase, enriched with HCl or NaCl 13 is removed from the process.
- the HCl-free gas mixture emerging at the top of the packed column is fed to the steam cracker as starting material D.
- the above organic distillation or extraction unit is separated into feed C for the steam cracker and into an aromatic fraction X in a column 20; both fractions are removed from the process.
- the starting materials obtained can be evaporated and split in a conventional manner in the steam cracker.
- the process according to the invention has the advantage, among other things, that when the steam cracker is operated with the valuable product obtained from the plastic waste, heating energy can be saved compared to naphtha as the starting material. It works without the addition of hydrogen, diluents or solvents and works practically depressurized.
- the process also has the advantage of supplying the steam cracker with residue-free evaporable feedstocks.
- the aromatics obtained from the distillation or extraction unit 20 which is not in itself relevant to the invention, can be further processed. It is generally a mixture of styrene, ethylbenzene, toluene and benzene as the main components. They can be used as raw material, for example, in plants known per se for converting ethylbenzene to styrene, as described in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th edition, volume 22, pages 293 to 309.
- the fission products thus obtainable from the steam cracker process have the compositions given in the table; Tables 3 and 4.
- Tables 3 and 4 For comparison, the compositions of the cleavage products are given in both of the latter two tables, if the steam cracker is operated with the classic feed naphtha.
- the comparison shows that the yield of ethylene and propylene, if the steam cracker with the feedstocks - obtained from the hollow body fraction - is higher than if the steam cracker is operated with naphtha.
- Residues (organic, high-boiling hydrocarbons and coke) 3% by weight
- Solids (residue on ignition) 7% by weight 100% by weight ⁇
- Aromatic fraction, mainly benzene, toluene, ethylbenzene and styrene 28% by weight
- Residues (organic, high-boiling hydrocarbons and coke) 12% by weight
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein verfahren zum Recyclen von Kunststoffen in einem Steamcracker.
- Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können Kunststoffe, beispielsweise reine polymere Kunststoffabfälle, gemischte Kunststoffabfälle oder Folienabfälle, einschließlich eventueller Verschmutzungen, Aufklebematerialien, Füllstoffen, Inhaltsresten etc., in hochwertige Einsatzstoffe für den bekannten Steamcrackerprozeß umgewandelt werden. Diese Einsatzstoffe werden wiederum in dem bekannten Steamcrackerprozeß in Spaltprodukte wie Ethylen, Propylen, C₄-Gemische, Pyrolysebenzin etc. umgewandelt, wobei dieselben in nahezu gleicher oder sogar höherer Ausbeute anfallen, als wenn der Steamcracker mit den traditionellen Einsatzstoffen wie Naphtha, Liquid Petroleum Gas (LPG) und Gasöl gefahren wird. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es daher möglich, in dem Steamcrackerprozeß die oben erwähnten traditionellen Einsatzstoffe durch aus Kunststoffabfällen gewonnene Einsatzstoffe zu ersetzen, wobei eine Zumischung von Naphtha, LPG oder Gasöl zu den aus Kunststoffabfällen gewonnenen Einsatzstoffen nicht notwendig ist.
- Mit dem erfindungsgemäßen verfahren wird daher ein wesentlicher volkswirtschaftlicher Beitrag zum Recyclen von Kunststoffen geleistet.
- Unter dem bekannten Steamcrackerprozeß wird üblicherweise eine Verdampfung und Aufheizung der Einsatzstoffe bei Temperaturen bis 650°C mit anschließender Behandlung bei im allgemeinen 700 bis 1100°C, beispielsweise 780 bis 860°C, im Verlaufe von üblicherweise 0,02 bis 10 Sekunden, beispielsweise 0,1 bis 2 Sekunden in Gegenwart von Dampf verstanden.
- Bekanntermaßen bestehen die im Müll anfallenden Kunststoffabfälle zu ca. 70 Gew.-% aus Polyolefinen wie Polyethylen und Polypropylen, zu ca. 15 Gew.-% aus Styrolpolymerisaten, zu ca. 10 Gew.-% aus PVC und in geringen untergeordneten Mengen von ca. 5 Gew.-% aus anderen Kunststoffen wie Polyurethan, Polyester und Polyamid. Diese Kunststoffabfälle sind im allgemeinen verschmutzt, d.h. sie enthalten noch Aufklebermaterialien, Füllstoffe, Inhaltsreste u.a. Die Kunststoffabfälle werden üblicherweise sortiert und fallen daher in verschiedenen an sich bekannten Fraktionen an. Genannt sei die Flaschen- oder auch Hohlkörperfraktion, bestehend aus Flaschen, Behältern etc., die im wesentlichen aus Polyolefinen wie Polyethylen oder Polypropylen bestehen, eine Mixed Plastic Fraktion, bestehend im wesentlichen aus Polyolefinen wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Styrolpolymerisat wie Polystyrol (PS) und Polyvinylchlorid (PVC); eine Folienfraktion, bestehend im wesentlichen aus PE und PP etc. und eine Leichtfraktion, bestehend im wesentlichen aus PE, PP und PS, jeweils eventuell mit anhaftenden Verschmutzungen, Aufklebematerialien, Füllstoffen, Inhaltsresten etc.. Im wesentlichen heißt dabei, daß die Fraktionen andere als die genannten Kunststoffe nur in untergeordneten Mengen, beispielsweise weniger als 10 Gew.-%, in vielen Fällen weniger als 5 Gew.-%, und insbesondere weniger als 2 Gew.-% enthalten.
- Um Kunststoffabfälle in weiterzuverarbeitende Produkte umzuwandeln, sind eine Reihe von Verfahren bekannt und in der Patentliteratur beschrieben, so beispielsweise katalytische bzw. thermische Verfahren, Hydrocrackverfahren, Extruderverfahren etc. Beispielsweise ist in der Europ. Patentanmeldung 0 502 618 ein Verfahren beschrieben, in dem Kunststoffabfälle, speziell Polyolefine, in niedere Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Hierbei werden obige Kunststoffabfälle in einer Wirbelbettapparatur bei einer Temperatur von ca. 300-630°C umgesetzt. Die dabei anfallenden niederen Kohlenwasserstoffe, wie Paraffine oder Wachse, können mittels des bekannten Steamcrackerverfahrens in Olefine umgewandelt werden. Durch die Kombination Wirbelbettapparat/bekanntes Steamcrackerverfahren können Kunststoffabfälle in obige Olefine umgewandelt werden.
- Als Nachteil bei diesem Verfahren ist ersichtlich, daß den gewonnenen Einsatzstoffen für den Steamcrackerprozeß Naphtha zugegeben werden muß, also die Umwandlung der Kunststoffabfälle in Spaltprodukte wie Ethylen, Propylen etc. gelingt nicht ohne Zugabe von traditionellen Einsatzstoffen. Des weiteren erweist sich das Feststoffhandling in der Wirbelschicht stets als nachteilig. Außerdem ist die Vergrößerung eines solchen Verfahrens in eine großtechnische Größenordnung problematisch.
- In der am 16. September 1993 veröffentlichten Patentanmeldung WO 93/18112 wird ein Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Kunststoffabfällen durch Einstellung einer gewünschten Viskosität durch thermische Vorbehandlung der Kunststoffabfälle in einem Temperaturbereich von 380 bis 680°C und anschließende thermische Behandlung des Produktes bei einer Temperatur von 700 bis 1100°C beschrieben. Das Verfahren betrifft keine destillative Auftrennung des Produktes. Das Verfahren kann kein rückstandsfrei verdampfbares Produkt erzeugen.
- In der PCT-Anmeldung EP 94/01647 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem man eine aus Kunststoffabfällen erhaltene Schmelze bei 400 bis 550°C in Produkte umwandelt, aus den Produkten eine Destillatfraktion abtrennt und diese einem Steamcracker zuführt. Inertbedingungen beim Aufschmelzen der Kunststoffabfälle werden nicht beschrieben.
- Es stellte sich die Aufgabe, ein Verfahren bereitzustellen, das großtechnisch einsetzbar ist, mit dem Kunststoffabfälle in hochwertige Einsatzstoffe für einen gegebenenfalls schon vorhandenen Steamcracker umgewandelt werden, damit aus diesen Einsatzstoffen ohne Zugabe von beispielsweise Naphtha, LPG und Gasöl in dem Steamcrackerprozeß Spaltprodukte wie Ethylen, Propylen, C₄-Gemische und Pyrolysebenzin mit hoher Ausbeute gewonnen werden können.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man unter Inertbedingungen Kunststoffabfälle aufschmilzt, die erhaltene Schmelze bei 370 bis 550°C bevorzugt 380 bis 530°C in Produkte umwandelt, aus den Produkten eine Destillatfraktion bei 150 bis 280°C, häufig bei 200 bis 280°C bevorzugt bei 220 bis 260°C und insbesondere bei 230 bis 250°C abtrennt und diese als Einsatzstoff einem Steamcracker zuführt.
- Das Aufschmelzen und üblicherweise auch die folgenden Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden unter Inertbedingungen, d. h. unter Vermeidung von Sauerstoff durchgeführt. Dadurch werden unerwünschte Oxidationsvorgänge schon während des Aufschmelzens und auch während der nachfolgenden Pyrolyse unterbunden, die die Ausbeute an für den Steamcracker geeigneten Produkten reduziert. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß die Bildung von Ultragiften wie halogenierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane (Dioxin) deutlich verringert wird. Dazu werden die Kunststoffabfälle vor der Zuführung in die Aufschmelzvorrichtung durch Austausch der Luft durch ein Inertgas wie Stickstoff, Argon, CO₂ oder ein Kohlenwasserstoffgas wie Methan oder ein Spaltgas` bevorzugt Stickstoff intertisiert. Als Spaltgas gut geeignet ist der Abzug 5 nach Entfernung der HCl und Abzug D in Fig. 2. Da keine Sauerstoffeinleitung im weiteren Verfahren erfolgt, liegen die Inertbedingungen während des gesamten Verfahrens vor. Im allgemeinen liegt die Sauerstoffkonzentration vor der Aufschmelzvorrichtung unter 10, bevorzugt unter 1 Vol %.
- Eine vorteilhafte Ausprägung des Verfahrens ist durch nachstehende Verfahrensmerkmale gekennzeichnet:
- Aufschmelzen der Kunststoffabfälle im allgemeinen bei 280 bis 380°C,
- Zuführen der Schmelze in einen Reaktor, wobei bei 370 bis 550°C die Polymere in Produkte umgewandelt werden, die im Steamcracker in herkömmlicher Weise verdampft und gespalten werden können,
- destillatives Abtrennen einer Destillatfraktion bei 150 bis 280, bevorzugt 220 bis 260 und insbesondere 230 bis 250°C aus den Produkten,
- Rückführen der übrigen Produkte in den Reaktor bis auf Rückstände und Feststoffe und gegebenenfalls anorganische Säuren und eventuell Aromaten und
- Einleiten der abgetrennten Destillatfraktion, gegebenenfalls nach weiterer Trennung, als Einsatzstoff in den Steamcracker.
- In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, aus der Destillatfraktion Aromaten wie Ethylbenzol und Styrol abzutrennen, bevor sie im Steamcracker eingesetzt wird. Dies kann mit bekannten Methoden wie Extrahieren oder Destillieren geschehen. Die Aromaten können dann einer gesonderten Verwendung zugeführt werden, beispielsweise direkt der Aromatenfraktion (Pyrolysebenzin) der Produkte des Steamcrackers zugesetzt werden.
- Das Verfahren wird mit Vorteil für Hohlkörperfraktionen und Folienfraktionen eingesetzt. Das Aufschmelzen der Kunststoffabfälle erfolgt dabei vorzugsweise bei 280 bis 350°C, in manchen Fällen bei 300 bis 350°C, insbesondere 290 bis 320°C und die Umwandlung im Reaktor vorzugsweise bei 400 bis 450°C.
- Bevorzugt werden zur Abtrennung der Destillatfraktion oder -fraktionen folgende Verfahrensschritte benutzt:
- Trennen der Produkte mittels einer direkt dem Reaktor nachgeschalteten 1. Kolonne, in
- ein bei 350 bis 470°C, insbesondere 390 bis 450°C anfallendes Sumpfprodukt, das nach Ausschleusen der Rückstände und Feststoffe in den Reaktor zurückgeführt wird, und in
- ein bei 150 bis 280°C, bevorzugt 220 bis 260°C, insbesondere 230 bis 250°C anfallendes Kopfprodukt, das nach partieller Kondensation einer 2. Kolonne bei 70 bis 150, insbesondere 100 bis 120°C zugeführt wird,
- Trennen des nach der partiellen Kondensation anfallenden Flüssigkeits-/Gasgemisches mittels obiger 2. Kolonne, in
- ein am Sumpf der 2. Kolonne im allgemeinen bei 50 bis 100°C austretendes Flüssigkeitsgemisch, das einerseits als Rücklauf für die 1. Kolonne verwendet wird und andererseits als Einsatzstoff für den Steamcracker verwendet wird, und in
- ein am Kopf der 2. Kolonne im allgemeinen bei 20 bis 80°C austretendes Gasgemisch, das als Einsatzstoff für den Steamcracker verwendet wird.
- Finden sich in den Kunststoffabfällen nennenswerte Anteile, d.h. üblicherweise mehr als 5 Gew.-%, an chlorhaltigem Kunststoff wie Polyvinylchlorid und/oder aromatenhaltigem Kunststoff wie Styrolpolymerisat, wie beispielsweise in einer Mixed Plastic Fraktion, so hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Kunststoffabfälle bei 280 bis 380, bevorzugt 330 bis 380, insbesondere 320 bis 350°C, aufzuschmelzen, wobei gleichzeitig das Polyvinylchlorid dehydrohalogeniert wird, und die Umwandlung im Reaktor bei 390 bis 530, bevorzugt 400 bis 480°C, insbesondere 410 bis 460°C in Produkte durchzuführen.
- Zur Dehydrohalogenierung reicht bei den verwendeten Temperaturen im allgemeinen eine Verweilzeit von 1 Stunde bis 20 Stunden. Die benötigte Zeit hängt vom gewünschten Dehydrohalogenierungsgrad ab und läßt sich vom Fachmann durch einfache Vorversuche leicht ermitteln. In manchen Fällen, insbesondere wenn die Dehydrohalogenierung nach dem Aufschmelzen, beispielsweise bei 250 bis 300°C, weitergeführt wird, kann die gewünschte Verweilzeit bis ca. 5 Tage betragen. Dieses kann vorteilhafterweise während einer Zwischenlagerung geschehen.
- Bevorzugt werden zur Abtrennung der Destillatfraktion folgende Verfahrensschritte benutzt:
- Trennen der Produkte mittels einer direkt dem Reaktor nachgeschalteten 1. Kolonne, in
- ein bei 330 bis 450, insbesondere 350 bis 400°C anfallendes Sumpfprodukt, das nach Ausschleusen der Rückstände und Feststoffe in den Reaktor zurückgeführt wird, und in
- ein bei 150 bis 280, insbesondere 230 bis 250°C anfallendes Kopfprodukt, das nach partieller Kondensation einer 2. Kolonne bei 70 bis 150, insbesondere 100 bis 120°C zugeführt wird,
- Trennen des nach der partiellen Kondensation anfallenden Flüssigkeits-/Gasgemisches mittels obiger 2. Kolonne, in
- ein am Sumpf der 2. Kolonne im allgemeinen bei 50 bis 100°C austretendes Flüssigkeitsgemisch, das einerseits als Rücklauf für die 1. Kolonne verwendet wird, und andererseits einer zur Abtrennung von Aromaten geeigneten Destillations- oder Extraktionseinheit zugeführt wird, und in
- ein am Kopf der 2. Kolonne im allgemeinen bei 20 bis 80°C austretendes Gasgemisch, das als Einsatzstoff für den Steamcracker verwendet wird.
- Das der obigen Destillations- oder Extraktionseinheit zugeführte Flüssigkeitsgemisch wird im allgemeinen in
- eine Flüssigfraktion, die als Einsatzstoff für den Steamcracker verwendet wird, und in
- eine Aromatenfraktion aufgetrennt.
- Die Kondensationswärme des Kopfproduktes aus der ersten Kolonne kann zur Erzeugung von Wasserdampf verschiedener Drucke verwendet werden.
- Die Intertisierung erfolgt üblicherweise bereits vor dem Einführen der Kunststoffabfälle in die Schmelzapparatur. Dies kann durch eine Intertgasdusche oder durch geeignete Inertgaseinleitungen in die Fördereinrichtung und/oder den vorgeschalteten Lager- oder Vorratsbehälter in an sich bekannter Weise erfolgen. Wird pneumatisch gefördert, bietet sich das Inertgas als Fördermittel an. Manchmal ist es auch von Vorteil, Inertgas zusätzlich in die Schmelzapparatur oberhalb oder unterhalb des Flüssigkeitsspiegels einzuleiten.
- Das Aufschmelzen der Kunststoffabfälle kann in geeigneten Apparaturen erfolgen, die einen ausreichenden Wärmeübergang und die erforderliche Durchmischung gewährleisten. Bewährt hat sich der Rührbehälter wie Rührkessel oder insbesondere Intensivrührkessel, der mit Heizmantel und/oder Innenheizung ausgestattet sein kann. Üblicherweise ist der Aufschmelzvorgang relativ rasch, d.h. nach 0,5 bis 30 Minuten, abgeschlossen. Vorteilhafterweise, beispielsweise wenn dehydrohalogeniert wird, werden mehrere dieser Rührbehälter, z.B. zwei oder drei, in Kaskade betrieben.
- Als Reaktor zur Umwandlung der Schmelze in Produkte können gebräuchliche Apparaturen wie Rührbehälter oder Extruder eingesetzt werden. Vorteilhaft ist ein Röhrenofen. In vielen Fällen hat es sich als günstig erwiesen, einen Teil der den Röhrenofen verlassenden Reaktionsprodukte zur Erhöhung der Verweilzeit dem Röhrenofen wieder zuzuführen. Bei dieser Fahrweise findet die Umwandlungsreaktion zu den Produkten je nach den Temperatur- und Verweilzeitverhältnissen zum Teil in der dafür verwendeten Rückführleitung, gegebenenfalls in einem Verweilzeitbehälter, statt. Bei dem Röhrenofen handelt sich allgemein um einen Wärmetauscher, in dem aus der außerhalb der Röhren befindlichen Gasphase Wärme in den in den Röhren befindlichen Stoff, beispielsweise die Schmelze, übertragen wird. Mit Vorteil kann man einen Reformerofen, Kokerofen, Raffinerieofen oder insbesondere einen Röhrenspaltofen einsetzen, wie er beispielsweise im Steamcracker eingesetzt wird (s. z.B. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 3, S. 476 und S. 330/331).
- Rückstände und Feststoffe im Sinne dieser Erfindung sind solche Stoffe, die bei der destillativen Abtrennung zurückbleiben und, falls überhaupt, nicht unter 500°C sieden. Es handelt sich beispielsweise um den Kunststoffabfällen anhaftende Verunreinigungen, Papierrückstände, Verkokungsprodukte, Glas- und Metallreste, Sand, Pigmentreste, Füllstoffe oder ähnliches.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Sumpfprodukt der ersten Kolonne zumindest teilweise als Heizmedium durch den Heizmantel des Aufschmelzbehälters zu führen, bevor es wieder dem Reaktor zugeführt wird. Die mittlere Verweilzeit im Reaktor ist üblicherweise von 0,05 bis 10 Stunden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei einem Druck von 0,8 bis 2,0 bar, bevorzugt bei Atmosphärendruck, also 1 bar, durchgeführt. Die angegebenen Siedepunkte oder Siedebereiche beziehen sich auf 1 bar.
- Die Kunststoffabfälle können ungetrocknet oder trocken eingesetzt werden. Je nach Dimensionen der Aufschmelzanlage und ihrer Zuführungsorgane kann es erforderlich sein, die Kunststoffabfälle durch allgemein bekannte Methoden wie Shreddern oder Mahlen zu zerkleinern. Mit mittleren Teilchengrößen von 2 bis 10 mm werden gute Ergebnisse erzielt. Teilchengrößen von 1 bis 10 cm, in einigen Fällen auch unzerkleinerte Kunststoffabfälle, sind ebenfalls geeignet.
- Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielhaft anhand eines vereinfachten Verfahrensschemas nachstehend detailliert beschrieben; Figur 1.
- Über ein Förderorgan 1 - beispielsweise eine Förderschnecke, Tragkettenförderer oder pneumatische Förderung - werden trockene und zerkleinerte Kunststoffabfälle 2, beispielsweise eine Hohlkörperfraktion, aus einem Lagerbehälter 3 einem mit einem Heizmantel oder Heizbündel ausgerüsteten Rührbehälter 4 zugeführt. Der Lagerbehälter 3 wird durch Einleiten von beispielsweise Stickstoff von unten inertisiert (14). Restsauerstoff verläßt bei 15 das System, wo auch überschüssiger Stickstoff abgegeben wird. Es ist sinnvoll, eine an sich bekannte Meßsonde zur Kontrolle der Sauerstoffkonzentration unterhalb der inertgaseinleitung 14 vorzusehen. In dem Rührbehälter 4 werden die Kunststoffabfälle bei ca. 300°C in eine leicht pumpbare Schmelze übergeführt. Dabei findet eventuell eine Dehydrohalogenierung statt, falls durch Sortierfehler der Kunststoffabfälle ein Schlupf an PVC enthalten ist. Eventuell entstehende HCl 5 wird mittels Wasser nach bekannten Verfahren - nicht erfindungsrelevant - in wäßrige HCL übergeführt, diese kann anderen Produktionsverfahren zugeführt oder mit NaOH neutralisiert werden. Obige Schmelze wird mittels einer Pumpe - Zwangsumlauf - einem Röhrenspaltofen 6 (im weiteren Spaltofen genannt) zugeführt. In diesem Spaltofen werden die Polymere ohne Zusatz von Wasserstoff, Dampf, Katalysatoren, Lösungs- oder Verdünnungsmitteln in Produkte umgewandelt, die im Steamcracker in herkömmlicher Weise verdampft und gespalten werden können. Hierbei erfolgt bei ca. 420°C eine thermische Flüssigspaltung, des weiteren findet im Spaltofen eventuell die Restdehydrohalogenierung statt. Die notwendige Wärme wird extern, beispielsweise durch Öl- oder Gasheizung, zugeführt. Das den Spaltofen verlassende Flüssigkeits-Dampfgemisch wird direkt einer Kolonne 7, beispielsweise einer Verstärkungskolonne, zugeführt. Als Sumpfprodukt werden bei ca. 350°C die höher siedenden, nicht in kurzkettige Kohlenwasserstoffe umgewandelten Produkte abgezogen.
- Diese werden einerseits direkt in den Spaltofen zurückgeführt und andererseits als Wärmeträger durch die Schmelze in dem Rührbehälter und durch den Heizmantel des Rührbehälters geleitet und letztendlich in den Spaltofen zurückgeführt. Aus obigem Sumpfprodukt werden nach Austritt aus der Kolonne Rückstände und Feststoffe 8 ausgeschleust, beispielsweise mittels eines Hydrozyklons 9. Das am Kopf der Kolonne bei ca. 240°C austretende Dampfgemisch wird nach einer partiellen Kondensation einer weiteren Kolonne 10, beispielsweise einer Füllkörperkolonne, bei ca. 110°C, zugeführt. Das in die Füllkörperkolonne eintretende Flüssigkeits-/Gasgemisch wird mit Wasser oder wäßriger NaOH 11 im Gegenstrom ausgewaschen; eventuell noch im Gas enthaltene HCl wird als wäßrige HCl oder wäßrige NaCl-Lösung mit dem Flüssigkeitsgemisch am Sumpf ausgeschleust. Das am Sumpf austretende Flüssigkeitsgemisch = organische Flüssigkeit/wäßrige HCl oder wäßrige NaCl-Lösung wird in einem nachgeschalteten Phasentrenngefäß 12 getrennt. Die spezifisch leichtere, organische Phase wird einerseits als Einsatzstoff A für den Steamcracker aus dem Prozeß ausgeschleust und andererseits als Rücklauf der Kolonne zugefahren. Die spezifisch schwerere, wäßrige Phase, eventuell angereichert mit HCl oder NaCl 13, wird aus dem Prozeß ausgeschleust. Das am Kopf der Füllkörperkolonne austretende HCl-freie Gasgemisch wird ebenfalls als Einsatzstoff B dem Steamcracker zugefahren.
- Des weiteren gilt - bezogen auf das vereinfachte Verfahrensschema - beispielsweise für eine Mixed Plastic Fraktion, Figur 2:
Über ein Förderorgan 1 - beispielsweise eine Förderschnecke, Tragekettenförderer oder pneumatische Förderung - werden zerkleinerte, trockene Kunststoffabfälle 2, beispielsweise eine Mixed Plastic Fraktion, aus einem Lagerbehälter 3 einem mit einem Heizmantel oder Heizbündel ausgerüsteten Rührbehälter 4 zugeführt. Der Lagerbehälter 3 wird durch Einleiten von beispielsweise Stickstoff von unten inertisiert (14). Restsauerstoff verläßt bei 15 das System, wo auch überschüssiger Stickstoff abgegeben wird. Es ist sinnvoll, eine an sich bekannte Meßsonde zur Kontrolle der Sauerstoffkonzentration unterhalb der Inertgaseinleitung 14 vorzusehen. In dem Rührbehälter 4 werden die Kunststoffabfälle bei ca. 350°C in eine leicht pumpbare Schmelze übergeführt. Dabei findet eine Dehydrohalogenierung bis zu 98-99 % statt, bezogen auf den Chlorgehalt im PVC. Das entstehende HCl 5 wird mittels Wasser nach bekannten Verfahren - nicht erfindungsrelevant - in wäßrige HCl übergeführt, diese kann anderen Produktionsverfahren Zugeführt oder mit NaOH neutralisiert werden. Obige Schmelze wird mittels einer Pumpe - Zwangsumlauf - einem Spaltofen 6 zugeführt. In diesem Spaltofen werden die Polymere ohne Zusatz von Wasserstoff, Dampf, Katalysatoren, Lösungs- oder Verdünnungsmitteln in Produkte umgewandelt, die im Steamcracker in herkömmlicher Weise verdampft und gespalten werden können. Hierbei erfolgt bei ca. 450°C eine thermische Flüssigspaltung, des weiteren findet im Spaltofen die Restdehydrohalogenierung statt. Die notwendige Wärme wird extern, beispielsweise durch Öl- oder Gasheizung, zugeführt. Das den Spaltofen verlassende Flüssigkeits-Dampfgemisch wird direkt einer Kolonne 7, beispielsweise einer Verstärkungskolonne, zugeführt. Als Sumpfprodukt werden bei ca. 380°C die höher siedenden, nicht in kurzkettige Kohlenwasserstoffe umgewandelten Produkte abgezogen. Diese werden einerseits direkt in den Spaltofen zurückgeführt und andererseits als Wärmeträger durch die Schmelze in dem Rührbehälter und durch den Heizmantel des Rührbehälters geleitet und letztendlich in den Spaltofen zurückgeführt. Aus obigem Sumpfprodukt werden nach Austritt aus der Kolonne Rückstände und Feststoffe 8 ausgeschleust, beispielsweise mittels eines Hydrozyklons 9. Das am Kopf der Kolonne bei ca. 240°C austretende Dampfgemisch wird nach einer partiellen Kondensation einer weiteren Kolonne 10, beispielsweise einer Füllkörperkolonne, bei ca. 110°C, zugeführt. Das in die Füllkörperkolonne eintretende Flüssigkeits-/Gasgemisch wird mit Wasser oder wäßriger NaOH 11 im Gegenstrom ausgewaschen; die im Gas enthaltene HCl wird als wäßrige HCl oder wäßrige NaCl-Lösung mit dem Flüssigkeitsgemisch am Sumpf ausgeschleust. Das am Sumpf austretende Flüssigkeitsgemisch = organische Flüssigkeit/wäßrige HCl oder wäßrige NaCl-Lösung wird in einem nachgeschalteten Phasentrenngefäß 12 getrennt. Die spezifisch leichtere, organische Phase - siehe Tabelle 11 - wird einerseits einer zur Abtrennung von Aromaten geeigneten Destillations- oder Extraktionseinheit 20 zugeführt und andererseits als Rücklauf der Kolonne zugefahren. Die spezifisch schwerere, wäßrige Phase, angereichert mit HCl oder NaCl 13, wird aus dem Prozeß ausgeschleust. Das am Kopf der Füllkörperkolonne austretende HCl-freie Gasgemisch wird als Einsatzstoff D dem Steamcracker zugefahren. Die obiger Destillations- oder Extraktionseinheit zugeführte organische Flüssigkeit wird einerseits in den Einsatzstoff C für den Steamcracker und andererseits in eine Aromatenfraktion X in einer Kolonne 20 getrennt; beide Fraktionen werden aus dem Verfahren ausgeschleust. - Die erhaltenen Einsatzstoffe können im Steamcracker in herkömmlicher Weise verdampft und gespalten werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat u.a. den Vorteil, daß bei Betreiben des Steamcrackers mit dem aus den Kunststoffabfällen erhaltenen Wertprodukt Heizenergie gegenüber Naphtha als Einsatzstoff eingespart werden kann. Es kommt ohne Zusatz von Wasserstoff, Verdünnungs- oder Lösungsmitteln aus und arbeitet praktisch drucklos. Weiterhin hat das Verfahren den Vorteil, den Steamcracker mit rückstandsfrei verdampfbaren Einsatzstoffen zu versorgen.
- In manchen Fällen hat es sich als günstig erwiesen, aus den ausgeschleusten Rückständen und Feststoffen 8 durch übliche Vergasung nach bekannten Verfahren wie Shell- oder Texaco-Verfahren (z.B. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 14, S. 395 bis 397), z.B. in einem Zyklonvergaser, Synthesegas zu erzeugen. Die dabei anfallende Schlacke kann deponiert oder als Bauhilfsstoff eingesetzt werden.
- Häufig lassen sich die aus der - für sich allein nicht erfindungsrelevanten - Destillations- oder Extraktionseinheit 20 erhaltenen Aromaten weiterverarbeiten. Es handelt sich im allgemeinen um ein Gemisch aus Styrol, Ethylbenzol, Toluol und Benzol als Hauptbestandteile. Sie können beispielsweise in an sich bekannten Anlagen zur Umsetzung von Ethylbenzol zu Styrol wie in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 22, S. 293 bis 309, beschrieben als Rohstoff eingesetzt werden. Weiterhin können sie nach Hydrierung der Doppelbindungen in sogenannten Aromatenanlagen, in denen aus einem Gemisch aus Benzol, Toluol und Xylol im wesentlichen Benzol hergestellt wird (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 8, Seite 383 bis 411), eingesetzt werden.
- In der oben beschriebenen Anlage der Figur 1 wird eine von der Fa. Duales System Deutschland GmbH, Bonn, Deutschland, erhaltene Hohlkörperfraktion, deren Kunststoffanteil im wesentlichen aus Polyethylen und Polypropylen besteht, einschließlich eventuell anhaftender Verschmutzungen, Aufklebematerialien, Füllstoffen, Inhaltsresten etc. verarbeitet. Es wurde im Lagerbehälter bei 14 mit Stickstoff inertisiert. Der Sauerstoffgehalt der Gasphase unterhalb der Stickstoffeinleitung betrug ≦ 0,2 Vol %. Die entstehenden Einsatzstoffe A (Flüssigkeitsgemisch) und B (Gasgemisch) für den Steamcracker haben die tabellarisch aufgezeigten Zusammensetzungen, Tabellen 1 und 2.
- Die damit aus dem Steamcrackerprozeß erhältlichen Spaltprodukte haben die tabellarisch angegebenen Zusammensetzungen; Tabellen 3 und 4. Zum Vergleich sind in diesen beiden letzteren Tabellen jeweils die Zusammensetzungen der Spaltprodukte angegeben, falls der Steamcracker mit dem klassischen Einsatzstoff Naphtha betrieben wird. Beim Vergleich zeigt sich, daß die Ausbeute an Ethylen und Propylen, falls der Steamcracker mit den Einsatzstoffen - gewonnen aus der Hohlkörperfraktion - betrieben wird, höher ist, als wenn der Steamcracker mit Naphtha betrieben wird. Bei der Konversion der Hohlkörperfraktion werden die Kunststoffabfälle wie nachstehend umgewandelt:
organisches Flüssigkeitsgemisch = Einsatzstoff A für Steamcracker = 75 Gew.-% HCl-freies Gasgemisch = Einsatzstoff B für Steamcracker = 15 Gew.-% Rückstände (organische, hochsiedende Kohlenwasserstoffe und Koks) = 3 Gew.-% Feststoffe (Glührückstände) = 7 Gew.-% - In der oben beschriebenen Anlage der Figur 2 wird eine von der Fa. Duales System Deutschland GmbH, Bonn, erhaltene Mixed Plastic Fraktion, deren Kunststoffanteil im wesentlichen aus Polyethylen, Polypropylen, Styrolpolymerisat und Polyvinylchlorid besteht, einschließlich eventuell anhaftender Verschmutzungen, Aufklebematerialien, Füllstoffen, Inhaltsresten etc. verarbeitet. Es wurde im Lagerbehälter bei 14 mit Stickstoff inertisiert. Der Sauerstoffgehalt der Gasphase unterhalb der Stickstoffeinleitung betrug ≦ 0,2 Vol %. Die entstehenden Einsatzstoffe C (Flüssigkeitsgemisch) und D (Gasgemisch) für den Steamcracker haben die tabellarisch aufgezeigten Zusammensetzungen, Tabellen 12 und 13.
- Die damit aus dem Steamcrackerprozeß erhältlichen Spaltprodukte haben die tabellarisch angegebenen Zusammensetzungen; Tabellen 14 und 15.
- Bei der Konversion der Mixed Plastic Fraktion wurden die Kunststoffabfälle wie nachstehend umgewandelt.
organisches Flüssigkeitsgemisch = Einsatzstoff C für Steamcracker = 33 Gew.-% HCl-freies Gasgemisch = Einsatzstoff D für Steamcracker = 21 Gew.-% Aromatenfraktion, hauptsächlich Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Styrol = 28 Gew.-% Rückstände (organische, hochsiedende Kohlenwasserstoffe und Koks) = 12 Gew.-% Feststoffe (Glührückstände) = 4 Gew.-% HCl = 2 Gew.-% - Für die nachstehenden Tabellen gelten folgende Abkürzungen: KW = Kohlenwasserstoffe, NA = Nichtaromaten, EB = Ethylbenzol
Tabelle 2 Hohlkörperfraktion
Einsatzstoff B = Gasgemisch für den Steamcracker, gewonnen aus dem erfindungsgemäßen VerfahrenZusammensetzung [Gew.-Teile] N₂ 0,9 H₂ 0,2 CH₄ 3,6 C₂H₆ 8,8 C₂H₄ 2,7 C₃H₈ 14,0 C₃H₆ 12,6 i-C₄H₁₀ 0,2 n-C₄H₁₀ 9,5 1-C₄H₈ 7,6 i-C₄H₈ 3,0 2-C₄H₈t 1,8 2-C₄H₈C 1,2 C₄H₆ 0,9 i-C₅H₁₂ 0,5 n-C₅H₁₂ 11,8 C₅H₁₀ 10,2 Benzol 0,7 C₆H₁₂ 9,8 Tabelle 3 Hohlkörperfraktion
Spaltprodukt aus dem Steamcracker
I) mit dem Einsatzstoff A gemäß erfindungsgemäßen Verfahren
II) mit Einsatzstoff NaphthaZusammensetzung Einheit [Gew.-Teile] I II CO 0,2 0,2 H₂ 0,6 1,0 CH₄ 10,6 14,6 C₂H₆ 3,6 3,1 C₂H₄ 32,8 29,9 C₂H₂ 0,3 0,5 C₃H₈ 0,5 0,4 C₃H₆ 16,6 15,2 Propin 0,2 0,3 Propadien 0,4 0,4 i-C₄H₁₀ 0,0 0,0 n-C₄H₁₀ 0,0 0,2 1-Buten 2,0 1,4 i-Buten 0,8 2,1 2-Buten(c) 0,5 0,5 2-Buten(t) 0,4 0,3 C₄H₆ 7,1 4,9 C₅-KW 5,3 4,5 C₆-C₈-NA 1,7 2,1 Benzol 7,7 7,9 Toluol 2,9 3,5 EB+Xylole 0,5 1,1 Styrol 0,9 1,0 C₉-KW 0,7 0,9 C₁₀+-KW 2,8 4,0 Tabelle 4 Hohlkörperfraktion
Spaltprodukt - Gasgemisch - aus dem Steamcracker
I) mit dem Einsatzstoff B gemäß erfindungsgemäßen Verfahren
II) mit Einsatzstoff NaphthaZusammensetzung Einheit [Gew.-Teile] I II CO 0,2 0,2 H₂ 1,0 1,0 CH₄ 17,7 14,6 C₂H₆ 7,0 3,1 C₂H₄ 32 29,9 C₂H₂ 0,7 0,5 C₃H₈ 2,7 0,4 C₃H₆ 15 15,2 Propin 0,3 0,3 Propadien 0,5 0,4 i-C₄H₁₀ 0,0 0,0 n-C₄H₁₀ 1,0 0,2 1-Buten 2,5 1,4 C₄H₆ 4,0 4,9 C₅-KW 3,1 4,5 C₆-C₈-NA 1,0 2,1 Benzol 6,2 7,9 Toluol 1,8 3,5 EB+Xylole 0,3 1,1 Styrol 0,6 1,0 C₉-KW 0,4 0,9 C₁₀+-KW 2,0 4,0 Tabelle 13 Mixed Plastic Fraktion
Einsatzstoff D = Gasgemisch für den Steamcracker, gewonnen aus dem erfindungsgemäßen VerfahrenZusammensetzung [Gew.-Teile] H₂ 1,3 CH₄ 8,3 C₂H₆ 8,9 C₂H₄ 10,4 C₃H₈ 7,0 C₃H₆ 20,5 i-C₄H₁₀ 0,3 n-C₄H₁₀ 2,3 1-C₄H₈ 4,3 i-C₄H₈ 6,8 2-C₄H₈t 1,7 2-C₄H₈C 2,3 C₄H₆ 1,2 i-C₅H₁₂ 0,2 n-C₅H₁₂ 10,4 C₅H₁₀ 7,5 Benzol 1,1 C₆H₁₂ 5,5 Tabelle 14 Mixed Plastic Fraktion
Spaltprodukt aus dem Steamcracker mit dem Einsatzstoff C gemäß erfindungsgemäßen VerfahrenZusammensetzung [Gew.-Teile] CO 0,1 H₂ 1,0 CH₄ 12,1 C₂H₆ 3,0 C₂H₄ 26,1 C₂H₂ 0,4 C₃H₈ 0,5 C₃H₆ 12,5 Propin 0,2 Propadien 0,3 i-C₄H₁₀ 0 n-C₄H₁₀ 0 1-Buten 1,6 i-Buten 1,4 2-Buten(c) 0,6 2-Buten(t) 0, C₄H₆ 5,5 C₅-KW 5,0 C₆-C₈-NA 1,8 Benzol 13,5 Toluol 6,0 EB+Xylole 1,0 Styrol 1,2 C₉-KW 1,5 C₁₀+-KW 4,4 Tabelle 15 Mixed Plastic Fraktion
Spaltprodukt aus dem Steamcracker mit dem Einsatzstoff D gemäß erfindungsgemäßen VerfahrenZusammensetzung [Gew.-Teile] CO 0,1 H₂ 0,6 CH₄ 7,9 C₂H₆ 2,7 C₂H₄ 26,8 C₂H₂ 0,2 C₃H₈ 0,5 C₃H₆ 13,6 Propin 0,2 Propadien 0,2 i-C₄H₁₀ 0 n-C₄H₁₀ 0,2 1-Buten 2,0 i-Buten 0,6 2-Buten(c) 0,3 2-Buten(t) 0,4 1,3-C₄H₆+VA 4,6 C₅-KW 4,1 C₆-C₈-NA 1,7 Benzol 1,8 Toluol 4,6 EB+Xylole 0,4 Styrol 1,7 C₉-KW 1,3 C₁₀+-KW 7,3
Claims (10)
- Verfahren zum Recyclen von Kunststoffabfällen in einem Steamcracker, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Intertbedingungen Kunststoffabfälle aufschmilzt, die erhaltene Schmelze bei 370 bis 550°C in Produkte umwandelt, aus den Produkten eine Destillatfraktion bei 150 bis 280°C abtrennt und diese als Einsatzstoff einem Steamcracker zuführt.
- Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch nachstehende Verfahrensmerkmale:- Aufschmelzen der Kunststoffabfälle,- Zuführen der schmelze in einen Reaktor, wobei bei 370 bis 550°C die Polymere in Produkte umgewandelt werden,- destillatives Abtrennen einer Destillatfraktion bei 150 bis 280°C aus den Produkten,- Rückführen der übrigen Produkte in den Reaktor bis auf Rückstände und Feststoffe und gegebenenfalls anorganische Säuren und- Einleiten der abgetrennten Destillatfraktion, gegebenenfalls nach weiterer Trennung, als Einsatzstoff in den Steamcracker.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das destillative Abtrennen der Destillatfraktion aus den Produkten mit den folgenden Verfahrensschritten durchführt:- Trennen der Produkte mittels einer direkt dem Reaktor nachgeschalteten 1. Kolonne, in- ein bei 350 bis 470°C anfallendes Sumpfprodukt, das nach Ausschleusen der Rückstände und Feststoffe in den Reaktor zurückgeführt wird, und in- ein bei 150 bis 280°C anfallendes Kopfprodukt, das nach partieller Kondensation einer 2. Kolonne bei 70 bis 150°C zugeführt wird,- Trennen des nach der partiellen Kondensation anfallenden Flüssigkeits-/Gasgemisches mittels obiger 2. Kolonne, in- ein am Sumpf der 2. Kolonne austretendes Flüssigkeitsgemisch, das einerseits als Rücklauf für die 1. Kolonne verwendet wird, und andererseits als Einsatzstoff für den Steamcracker verwendet wird, und in- ein am Kopf der 2. Kolonne austretendes Gasgemisch, das als Einsatzstoff für den Steamcracker verwendet wird.
- Verfahren zum Recyclen von chlorhaltigen und/oder aromatenhaltigen Kunststoffabfällen in einem Steamcracker nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch nachstehende Verfahrensmerkmale:- Aufschmelzen der Kunststoffabfälle bei 280 bis 380°C unter Dehydrohalogenierung des chlorhaltigen Kunststoffes,- Zuführen der Schmelze in einen Reaktor, wobei bei 390 bis 530°C die Polymere in Produkte umgewandelt werden,- Trennen obiger Produkte mittels einer direkt dem Reaktor nachgeschalteten 1. Kolonne, in- ein bei 330 bis 450°C anfallendes Sumpfprodukt, das nach Ausschleusen der Rückstände und Feststoffe in den Reaktor zurückgeführt wird, und in- ein bei 150 bis 280°C anfallendes Kopfprodukt, das nach partieller Kondensation einer 2. Kolonne bei 70 bis 150°C zugeführt wird,- Trennen des nach der partiellen Kondensation anfallenden Flüssigkeits-/Gasgemisches mittels obiger 2. Kolonne, in- ein am Sumpf der 2. Kolonne austretendes Flüssigkeitsgemisch, das einerseits als Rücklauf für die 1. Kolonne verwendet wird, und andererseits einer zur Abtrennung von Aromaten geeigneten Destillations- oder Extraktionseinheit zugeführt wird, und in- ein am Kopf der 2. Kolonne austretendes Gasgemisch, das als Einsatzstoff für den Steamcracker verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das der Destillations- oder Extraktionseinheit zugeführte Flüssigkeitsgemisch in- eine Flüssigfraktion, die als Einsatzstoff für den Steamcracker verwendet wird, und in- eine Aromatenfraktion auftrennt.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffabfall eine Hohlkörperfraktion, bestehend aus Flaschen und Behältern aus im wesentlichen Polyolefinen mit gegebenenfalls anhaftenden Verunreinigunen, Aufklebematerialien, Füllstoffen und/oder Inhaltsresten eingesetzt wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffabfall eine Mixed Plastic Fraktion bestehend im wesentlichen aus Polyolefinen, Styrolpolymerisat und Polyvinylchlorid mit gegebenenfalls anhaftenden Verunreinigungen, Aufklebematerialien, Füllstoffen und/oder Inhaltsresten eingesetzt wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffabfälle eine Folienfraktion, bestehend im wesentlichen aus Polyethylen, Polypropylen, einschließlich eventueller Verschmutzungen, Aufklebematerialien, Füllstoffen, Inhaltsresten, eingesetzt wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffafälle eine Leichtfraktion, bestehend im wesentlichen aus Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol einschließlich eventueller Verschmutzungen, Aufklebematerialien, Füllstoffen, Inhaltsresten, eingesetzt wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zu den spezifizierten Kunststoffen noch geringe im Müll enthaltende Abfälle, wie Polyurethane, Polyester, Polyamide, hinzukommen können.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4441699 | 1994-11-24 | ||
DE4441699A DE4441699A1 (de) | 1994-11-24 | 1994-11-24 | Verfahren zum Recyclen von Kunststoffen in einem Steamcracker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0713906A1 true EP0713906A1 (de) | 1996-05-29 |
EP0713906B1 EP0713906B1 (de) | 1999-05-26 |
Family
ID=6533958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95118124A Expired - Lifetime EP0713906B1 (de) | 1994-11-24 | 1995-11-17 | Verfahren zum Recyclen von Kunststoffen in einem Steamcracker |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0713906B1 (de) |
DE (2) | DE4441699A1 (de) |
ES (1) | ES2134396T3 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001018152A1 (fr) * | 1999-09-06 | 2001-03-15 | Bright Co Ltd. | Procede de degradation par pyrolyse de dechets de matieres plastiques en vue de leur transformation en melange d'hydrocarbures utilisables comme combustibles |
WO2017152205A1 (de) * | 2016-03-07 | 2017-09-14 | Walter Kanzler | Verfahren zur depolymerisation von polymeren |
EP3907267A1 (de) | 2020-05-08 | 2021-11-10 | Basf Se | Verfahren zur reinigung eines aus der pyrolyse von kunststoffabfällen stammenden rohen pyrolyseöls |
WO2023049025A1 (en) * | 2021-09-21 | 2023-03-30 | Eastman Chemical Company | Heat integration with pyrolysis oil and a heat transfer medium for chemical facilities |
WO2023061798A1 (en) | 2021-10-13 | 2023-04-20 | Basf Se | Process for purifying a pyrolysis oil and purification system |
WO2023072644A1 (en) | 2021-10-27 | 2023-05-04 | Basf Se | Process for purifying a pyrolysis product and use of a purified pyrolysis oil |
WO2023136972A1 (en) * | 2022-01-14 | 2023-07-20 | Saudi Arabian Oil Company | Hydrothermal conversion of plastic comprising an halogen to oil in supercritical water |
WO2024056515A1 (en) | 2022-09-12 | 2024-03-21 | Basf Se | Method for producing aqueous polymer dispersions from organic waste materials |
US11999920B2 (en) | 2020-09-14 | 2024-06-04 | Ecolab Usa Inc. | Cold flow additives for plastic-derived synthetic feedstock |
WO2024132668A1 (en) | 2022-12-19 | 2024-06-27 | Basf Se | Method for suppressing catalyst poisoning by pyrolysis oils in contact with steel containments |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10927315B2 (en) | 2016-10-11 | 2021-02-23 | Sabic Global Technologies B.V. | Maximizing high-value chemicals from mixed plastic using different steam-cracker configurations |
EP4146772A1 (de) | 2020-09-28 | 2023-03-15 | Chevron Phillips Chemical Company LP | Runde chemikalien oder polymere aus pyrolysierten kunststoffabfällen und verwendung des massenausgleichs zur kreditierung der resultierenden produkte als kreisförmiger gut |
EP4416248A1 (de) | 2021-10-14 | 2024-08-21 | Ecolab Usa Inc. | Fäulnisverhindernde mittel für synthetische rohstoffe aus kunststoff |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0502618A1 (de) * | 1991-03-05 | 1992-09-09 | BP Chemicals Limited | Kracken von Polymeren |
WO1993018112A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-16 | Rwe Entsorgung Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von olefinen |
EP0577279A1 (de) * | 1992-06-29 | 1994-01-05 | Bp Exploration Operating Company Limited | Verfahren zur Umwandlung von Polymeren |
WO1995003375A1 (de) * | 1993-07-20 | 1995-02-02 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zum recyclen von kunststoffabfällen in einem steamcracker |
-
1994
- 1994-11-24 DE DE4441699A patent/DE4441699A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-11-17 EP EP95118124A patent/EP0713906B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-17 ES ES95118124T patent/ES2134396T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-17 DE DE59506023T patent/DE59506023D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0502618A1 (de) * | 1991-03-05 | 1992-09-09 | BP Chemicals Limited | Kracken von Polymeren |
WO1993018112A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-16 | Rwe Entsorgung Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von olefinen |
EP0577279A1 (de) * | 1992-06-29 | 1994-01-05 | Bp Exploration Operating Company Limited | Verfahren zur Umwandlung von Polymeren |
WO1995003375A1 (de) * | 1993-07-20 | 1995-02-02 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zum recyclen von kunststoffabfällen in einem steamcracker |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001018152A1 (fr) * | 1999-09-06 | 2001-03-15 | Bright Co Ltd. | Procede de degradation par pyrolyse de dechets de matieres plastiques en vue de leur transformation en melange d'hydrocarbures utilisables comme combustibles |
WO2017152205A1 (de) * | 2016-03-07 | 2017-09-14 | Walter Kanzler | Verfahren zur depolymerisation von polymeren |
EP3907267A1 (de) | 2020-05-08 | 2021-11-10 | Basf Se | Verfahren zur reinigung eines aus der pyrolyse von kunststoffabfällen stammenden rohen pyrolyseöls |
WO2021224287A1 (en) | 2020-05-08 | 2021-11-11 | Basf Se | Process for purifying a crude pyrolysis oil originating from the pyrolysis of plastic waste |
US11999920B2 (en) | 2020-09-14 | 2024-06-04 | Ecolab Usa Inc. | Cold flow additives for plastic-derived synthetic feedstock |
WO2023049025A1 (en) * | 2021-09-21 | 2023-03-30 | Eastman Chemical Company | Heat integration with pyrolysis oil and a heat transfer medium for chemical facilities |
WO2023061798A1 (en) | 2021-10-13 | 2023-04-20 | Basf Se | Process for purifying a pyrolysis oil and purification system |
WO2023072644A1 (en) | 2021-10-27 | 2023-05-04 | Basf Se | Process for purifying a pyrolysis product and use of a purified pyrolysis oil |
WO2023136972A1 (en) * | 2022-01-14 | 2023-07-20 | Saudi Arabian Oil Company | Hydrothermal conversion of plastic comprising an halogen to oil in supercritical water |
WO2024056515A1 (en) | 2022-09-12 | 2024-03-21 | Basf Se | Method for producing aqueous polymer dispersions from organic waste materials |
WO2024132668A1 (en) | 2022-12-19 | 2024-06-27 | Basf Se | Method for suppressing catalyst poisoning by pyrolysis oils in contact with steel containments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59506023D1 (de) | 1999-07-01 |
EP0713906B1 (de) | 1999-05-26 |
DE4441699A1 (de) | 1996-05-30 |
ES2134396T3 (es) | 1999-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0710270B1 (de) | Verfahren zum recyclen von kunststoffabfällen in einem steamcracker | |
EP0692009B1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von alt- oder abfallkunststoffen | |
EP0132612B1 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe | |
DE4207976C2 (de) | Verfahren zur Herstellung Olefinen durch thermische Behandlung von Kunststoffabfällen | |
DE112020000884B4 (de) | Ein Verfahren zur maximalen Produktion von Ethylen oder Propylen | |
EP0182309B1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen synthetischen bzw. überwiegend synthetischen Ursprungs | |
DE69212667T2 (de) | Kracken von Polymeren | |
EP0759962B1 (de) | Vorrichtung zur depolymerisation von alt- und abfallkunststoffen | |
DE69422027T2 (de) | Verfahren zur wiederverwertung von altkunststoff | |
EP0713906A1 (de) | Verfahren zum Recyclen von Kunststoffen in einem Steamcracker | |
EP0717094B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Pololefinabfällen | |
DD261170A1 (de) | Verbessertes verfahren zur wiederaufbereitung kohlenstoff enthaltender abfaelle | |
DE69306042T2 (de) | Teiloxidation von Gummireifenabfall und gebrauchtem Motoröl | |
EP0784661B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von chemierohstoffen und kraftstoffkomponenten aus alt- oder abfallkunststoffen | |
EP0568791B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Verpackungsmaterialien | |
DE4344311A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Depolymerisation von Kunststoffen | |
DD232719A5 (de) | Verfahren zur schwelung von rueckstaenden der kohlehydrierung | |
DE69326527T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Polymeren | |
DE4344848C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus hochmolekularen Kohlenwasserstoffen | |
DE10037229B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Wachsen aus Polyolefinen | |
EP0726306B1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen Hydrierung von kohlenwasserstoffhaltigen Gasen und Kondensaten | |
EP3959294B1 (de) | Verölungsverfahren | |
DE69214069T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Polymeren | |
DE4324112C1 (de) | Verfahren zum Recyclen von Kunststoffen in einem Steamcracker | |
DE4417386A1 (de) | Verfahren zur Herstellung destillierbarer Kohlenwasserstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960406 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19981015 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59506023 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990701 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990610 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2134396 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: DER GRUENE PUNKT-DUALES SYSTEM DEUTSCHLAND AKTIENG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20021024 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20021118 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20021118 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20021118 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20021122 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20021122 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20021126 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031118 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *DER GRUENE PUNKT - DUALES SYSTEM DEUTSCHLAND A.G. Effective date: 20031130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040602 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20031117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040730 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20040601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20031118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051117 |