DE102011111421A1 - Verfahren zur Lenkunterstützung mittels eines Servo-Lenksystems in einem Kraftfahrzeug und Servo-Lenksystem - Google Patents

Verfahren zur Lenkunterstützung mittels eines Servo-Lenksystems in einem Kraftfahrzeug und Servo-Lenksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011111421A1
DE102011111421A1 DE102011111421A DE102011111421A DE102011111421A1 DE 102011111421 A1 DE102011111421 A1 DE 102011111421A1 DE 102011111421 A DE102011111421 A DE 102011111421A DE 102011111421 A DE102011111421 A DE 102011111421A DE 102011111421 A1 DE102011111421 A1 DE 102011111421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
factor
temperature
steering system
steering
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011111421A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wiegmann
Alexander Bartels
Mathias Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011111421A priority Critical patent/DE102011111421A1/de
Publication of DE102011111421A1 publication Critical patent/DE102011111421A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0496Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures by using a temperature sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lenkunterstützung mittels eines Servo-Lenksystems (1) in einem Kraftfahrzeug, mittels mindestens eines Sensors (3) zur Erfassung oder Ermittlung eines Handmoments (MH) an einer Lenkhandhabe, mindestens einer Auswerte- und Steuereinheit (2) und mindestens einem Aktor zur Erzeugung einer Hilfskraft, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (2) in Abhängigkeit des Handmoments (MH) und einer Fahrzeuggeschwindigkeit (V) eine Sollkraft (KSOLL) für die Hilfskraft ermittelt und dem Aktor ein Stellsignal zur Erzeugung der Sollkraft (KSOLL) übermittelt, wobei die ermittelte Sollkraft (KSOLL) mit einem Wichtungsfaktor (FW) korrigiert wird, der von einem Temperaturfaktor (FT) der Lenkung abhängig ist, wobei die Temperatur TL des Servo-Lenksystems (1) mittels mindestens eines Temperatur-Sensors (5) erfasst oder ermittelt wird, und ein Servo-Lenksystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lenkunterstützung mittels eines Servo-Lenksystems in einem Kraftfahrzeug sowie ein Servo-Lenksystem.
  • Derartige Servo-Lenksysteme sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Gemeinsam ist den meisten, dass diese einen Sensor zur Erfassung oder Ermittlung eines Handmoments an einer Lenkhandhabe aufweisen, wobei in Abhängigkeit des Handmoments eine Auswerte- und Steuereinheit bzw. ein Lenkungssteuergerät eine Hilfskraft bzw. ein Hilfsmoment berechnen, das von einem Aktor aufzubringen ist. Die Auswerte- und Steuereinheit erzeugt dann ein entsprechendes Steuersignal für den Aktor, so dass dieser die Hilfskraft bzw. das Hilfsmoment erzeugt. Der Aktor kann beispielsweise ein elektrischer Servo-Motor sein.
  • Derartige Servo-Lenksysteme weisen eine Reibung auf, die zumindest teilweise durch die Hilfskraft kompensiert werden soll. Die entstehenden Reibkräfte setzen sich aus statischen Anteilen (Grundreibung), dynamischen Anteilen (Reibekräfte als Funktion von Lenkwinkel, Lenkwinkelgeschwindigkeit, Temperatur usw.) und unstetigen Anteilen z. B. im Verzahnungseingriff (Stick-Slip-Effekte) zusammen.
  • Aus der DE 10 2008 055 874 A1 ist eine Korrektureinrichtung in einem mit Reibung behafteten System wie einem Lenksystem bekannt, zur Korrektur einer durch die Reibung bedingten Abweichung von einer als Antwort auf eine Eingangsgröße des Systems erwarteten Ausgangsgröße des Systems, wobei die Korrektureinrichtung mit einem das aktuelle reale Reibverhalten des Systems beschreibenden Real-Reibmodell versehen ist, wobei die Korrektureinrichtung zusätzlich mit einem das erwünschte bzw. erwartete Reibverhalten des Systems beschreibenden Soll-Reibmodell versehen ist, wobei ein zur Korrektur der Ausgangsgröße des Systems dienendes erstes Korrektursignal am Ausgang der Korrektureinrichtung von der Differenz der Signale an dem Ausgang des Real-Reibmodells und des Soll-Reibmodells abhängig ist. Den Differenzbildern ist ein erster Gewichter nachgeschaltet, der das Differenzsignal in Abhängigkeit von Zustandsdaten der Lenkung wichtet. Weiter umfasst die Korrektureinrichtung einen Fahrsituationserkenner, welcher die aktuelle Fahrsituation des Fahrzeugs bestimmt, wobei das die aktuelle Fahrsituation des Fahrzeugs beschreibende Situationssignal am Ausgang des Fahrsituationserkenners einen zweiten Eingang eines zweiten Gewichters zugeführt ist, an dessen erstem Eingang das Ausgangssignal des ersten Gewichters anliegt, wobei das Ausgangssignal des zweiten Gewichters das erste Korrektursignal bildet. Der Fahrsituationserkenner ist mit einer Mehrzahl von Eingängen versehen, über welche Zustandsdaten des Fahrzeugs dem Fahrsituationserkenner getrennt zuführbar sind und der Fahrsituationserkenner aus den aktuellen Werten der Zustandsdaten die aktuelle Fahrsituation des Fahrzeugs bestimmt. Die möglichen Zustandsdaten sind beispielsweise die Temperatur und/oder die Fahrzeuggeschwindigkeit, wobei beispielsweise mittels der Temperatur auf eine Vereisung der Fahrbahn geschlossen werden kann. Des Weiteren geht die Temperatur auch als Eingangsgröße in die Reibmodelle ein.
  • Nachteilig an der bekannten Korrekturvorrichtung ist der komplexe Aufbau.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lenkunterstützung zu schaffen, die mit geringem schaltungstechnischen und/oder rechentechnischen Aufwand eine wirkungsvolle Reibungskompensation ermöglichen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst das Servo-Lenksystem zur Lenkunterstützung in einem Kraftfahrzeug mindestens einen Sensor zur Erfassung oder Ermittlung eines Handmoments an einer Lenkhandhabe, mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit und mindestens einen Aktor zur Erzeugung einer Hilfskraft, wobei die Auswerte- und Steuereinheit in Abhängigkeit des Handmoments und einer Fahrzeuggeschwindigkeit eine Sollkraft für die Hilfskraft ermittelt und dem Aktor ein Stellsignal zur Erzeugung der Sollkraft übermittelt, wobei die ermittelte Sollkraft mit einem Wichtungsfaktor korrigiert wird, der von einem Temperaturfaktor der Lenkung abhängig ist, wobei die Temperatur des Servo-Lenksystems mittels mindestens eines Temperatur-Sensors erfasst oder ermittelt wird. Dabei nutzt die Erfindung die Erkenntnis aus, dass insbesondere bei tiefen Temperaturen unter 0°C die Reibung weitgehend durch die Temperatur verursacht wird. Durch den Temperaturfaktor kann diese Reibung sehr einfach kompensiert werden, wobei keine komplexeren Reibmodelle benötigt werden, was erheblich Rechenleistung einspart. Der Temperaturfaktor liegt dabei beispielsweise zwischen 1 bis 4. Dabei kann vorgesehen sein, dass einer unteren Grenzwerttemperatur ein maximaler Temperaturfaktor (z. B. 4) und einer oberen Grenztemperatur ein minimaler Temperaturfaktor (z. B. 1) zugeordnet ist. D. h. dass bei Temperaturen unter der unteren Grenzwerttemperatur die Sollkraft nicht weiter erhöht wird bzw. oberhalb der oberen Grenzwerttemperatur nicht weiter reduziert wird. Dabei ist der Verlauf des Temperaturfaktors von der unteren Grenzwerttemperatur zur oberen Grenzwerttemperatur kontinuierlich monoton fallend oder stufenförmig abfallend. Die untere Grenzwerttemperatur liegt dabei vorzugsweise zwischen –40°C und –20°C. Die obere Grenztemperatur liegt vorzugsweise zwischen 10°C und 25°C.
  • Dabei sei angemerkt, dass die Ausdrücke Hilfskraft bzw. Sollkraft synonym zu Hilfsmoment bzw. Sollmoment zu verstehen sind. Dabei kann der mindestens eine Temperatursensor direkt an der Servo-Lenkung angeordnet sein, um die Temperatur zu erfassen. Dies ist jedoch oft schwierig, so dass der oder die Temperatursensoren auch entfernt angeordnet sein können, wobei aufgrund der erfassten Temperatur auf die vorherrschende Temperatur an der Servo-Lenkung geschlossen werden kann, diese also ermittelt wird. Dabei kommen vorzugsweise mehrere Temperatursensoren zum Einsatz.
  • In einer Ausführungsform ist der Wichtungsfaktor zusätzlich von einem Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktor abhängig, wobei weiter vorzugsweise der Wichtungsfaktor als Produkt von Temperaturfaktor und Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktor gebildet wird. Dies stellt unter anderem sicher, dass bei fehlerhaften Temperaturbestimmungen bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten die Sollkraft wirkungsvoll begrenzt ist. Somit bewirkt dieser Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktor ein haptisch einwandfreies Verhalten und ein Verhindern von Lightsteering bei kalten Temperaturen und höheren Geschwindigkeiten. Der Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktor variiert dabei vorzugsweise zwischen 1 und 0, wobei dieser bei einer unteren Grenzgeschwindigkeit 1 und bei einer oberen Grenzgeschwindigkeit 0 ist. Die untere Grenzgeschwindigkeit kann beispielsweise zwischen 0 und 10 km/h sein. Dabei sei angemerkt, dass bei Rückwärtsfahrten (z. B. beim Ausparken) der Geschwindigkeitsfaktor 1 konstant 1 sein kann oder aber auch eine Abstufung wie bei der Vorwärtsfahrt stattfinden kann. Hinsichtlich des Verlaufs des Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktors zwischen der unteren und der oberen Grenzgeschwindigkeit kann auf die Ausführungen zum Temperaturfaktor verwiesen werden.
  • Die obere Grenzgeschwindigkeit liegt beispielsweise zwischen 60 und 100 km/h. Der obere Wert für den Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktor kann auch größer 1 sein und zwischen 4 und 1 liegen. Bei Ausführungsformen mit einem Geschwindigkeitsfaktor kann darüber hinaus auch der Temperaturfaktor bis 0 gehen, also beispielsweise von 4 bis 0 variieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Wichtungsfaktor größer/gleich 1. So ist sichergestellt, dass die korrigierte Sollkraft nie geringer sein kann als die Sollkraft ohne Reibungskompensation. Aufgrund der Tatsache, dass, wenn der Temperaturfaktor und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktor kleiner 1 ist, auch das Produkt kleiner 1 werden kann, wird das Produkt mit einem Minimal-Faktor verglichen, wobei jeweils der größere Wert als Wichtungsfaktor verwendet wird. Vorzugsweise ist der Minimal-Faktor 1.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der Temperaturfaktor und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktor als Kennlinie abgelegt. Die Kennlinie kann dabei fahrzeugspezifisch oder fahrzeugklassenspezifisch empirisch beispielsweise in einer Kältekammer ermittelt werden. Alternativ können diese auch als Look-up-Tabelle abgelegt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Wichtungsfaktor anderen Fahrzeugfunktionen zur Verfügung gestellt. Beispielsweise wird der Wichtungsfaktor einer aktiven Rückstellung der Lenkhandhabe zur Verfügung gestellt. Durch Berücksichtigung des Wichtungsfaktors bzw. der Temperatur der Lenkung kann der Lenkwinkel genauer bestimmt werden, insbesondere wenn dieser indirekt bestimmt wird, beispielsweise aus einem Rotorlagewinkel-Signal eines Servomotors. Durch Berücksichtigung der Temperatur der Lenkung, die eine Ausdehnung eines Lenkungsgehäuses und einer Zahnstange zur Folge hat, kann dieser Fehler des Lenkwinkels minimiert werden. Somit können beispielsweise auch die lenkwinkelabhängigen Software-Endanschläge genauer eingestellt werden, wodurch ein kleinerer Wendekreis möglich ist. Auch ein elektrisches Stabilitätsprogramm ESP kann genauer regeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Teils einer Servo-Lenkung zur Lenkunterstützung in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Servo-Lenkung 1 umfasst eine Auswerte- und Steuereinheit 2, einen Sensor 3 zur Erfassung eines Handmoments MH an einer Lenkhandhabe, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 4 zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit V sowie mindestens einen Sensor 5 zur Erfassung der Lenkungstemperatur TL. Dabei können einzelne oder alle Sensoren 35 redundant ausgebildet sein. Weiter umfasst die Servo-Lenkung 1 eine Einheit 6 zur Ermittlung eines Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktors FV eine Einheit 7 zur Ermittlung eines Temperaturfaktors FT; einen ersten Multiplizierer 8, einen Begrenzer 9 und einen zweiten Multiplizierer 10.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit 2 ermittelt mittels Kennlinien oder Gleichungen aus dem erfassten Handmoment MH und der Fahrzeuggeschwindigkeit eine Sollkraft KSOLL. Hierzu liegen beispielsweise verschiedene Kennlinien in der Auswerte- und Steuereinheit 2 vor, die eine Funktion der Sollkraft KSOLL über dem Handmoment MH darstellen, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit V als Parameter berücksichtigt wird.
  • Liegt dann die erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit V zwischen zwei abgelegten Parameterwerten für die Fahrzeuggeschwindigkeit V in der Auswerte- und Steuereinheit 2, so kann beispielsweise durch Interpolation zwischen den beiden Werten die richtige Sollkraft KSOLL bestimmt werden.
  • In der Einheit 7 wird der aktuell erfassten Lenkungstemperatur TL ein Temperaturfaktor FT zugeordnet, wobei FT beispielsweise zwischen 4 und 0 liegt. Dabei wird der obere bzw. maximale Temperaturfaktor (z. B. 4) Lenkungstemperaturen TL kleiner/gleich einer unteren Grenztemperatur zugeordnet. Der untere bzw. minimale Temperaturfaktor TF (z. B. 0) wird Lenkungstemperaturen TL größer/gleich einer oberen Grenztemperatur zugeordnet. Beispielsweise liegt die untere Grenztemperatur zwischen –50°C und –30°C und die obere Grenztemperatur zwischen +15°C und +30°C. Zwischen der unteren Grenztemperatur und der oberen Grenztemperatur nimmt der Temperaturfaktor FT stetig oder gestuft ab.
  • Entsprechend wird in der Einheit 6 ein Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktor FV aus der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit V ermittelt. Der Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktor FV liegt beispielsweise zwischen 1 und 0. Dabei existiert wieder ein unterer Grenzwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit V von beispielsweise 0 bis 10 km/h. Für Fahrzeuggeschwindigkeiten V kleiner/gleich dem unteren Grenzwert ist FV = 1 bzw. maximal. Für Fahrzeuggeschwindigkeiten oberhalb einem oberen Grenzwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit V ist FV = 0 bzw. minimal. Dabei sei angemerkt, dass der obere Grenzwert endlich ist. Zwischen der unteren und oberen Grenzgeschwindigkeit nimmt der Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktor FV stetig oder gestuft ab. In dem Multiplizierer 8 wird dann das Produkt der beiden Faktoren gebildet. Dieses Produkt ist maximal, wenn die Lenkungstemperatur TL kleiner/gleich der unteren Grenztemperatur ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner/gleich dem unteren Grenzwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit V ist.
  • Bei höheren Lenkungstemperaturen TL und/oder höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten V kann das Produkt FV × FT jedoch kleiner 1 und sogar 0 werden. Daher wird das Produkt FV × FT in dem Begrenzer 9 mit einem Minimalfaktor FMIN verglichen, der beispielsweise 1 ist. Der jeweils größere Wert wird dann als Wichtungsfaktor FW ausgegeben. Im Multiplizierer 10 wird dann die Sollkraft KSOLL mit dem Wichtungsfaktor FW multipliziert, wobei das Ergebnis eine reibungskompensierte korrigierte Sollkraft KSOLL* ist, die dem Aktor dann zugeführt wird, also beispielsweise einem elektrischen Servomotor. Des Weiteren kann der Wichtungsfaktor FW und/oder das Produkt FV × FT auch weiteren Fahrzeugfunktionen an einem Signal-Ausgang 11 zur Verfügung gestellt werden, was durch den Pfeil angedeutet ist.
  • Bei einer tiefen Lenkungstemperatur TL wird also beim Ausparken nach dem Motorstart beispielsweise eine vierfach vergrößerte Sollkraft KSOLL* erzeugt, die mit steigenden Lenkungstemperaturen TL bzw. höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten abnimmt.
  • Dabei sei angemerkt, dass zusätzlich der Sollkraft KSOLL bzw. der korrigierten Sollkraft KSOLL* ein zusätzlicher Offset aufaddiert werden kann, der zusätzlich die Reibung kompensiert. Auch dieser Offset kann dabei temperaturabhängig sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008055874 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Lenkunterstützung mittels eines Servo-Lenksystems (1) in einem Kraftfahrzeug, mittels mindestens eines Sensors (3) zur Erfassung oder Ermittlung eines Handmoments (MH) an einer Lenkhandhabe, mindestens einer Auswerte- und Steuereinheit (2) und mindestens einem Aktor zur Erzeugung einer Hilfskraft, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (2) in Abhängigkeit des Handmoments (MH) und einer Fahrzeuggeschwindigkeit (V) eine Sollkraft (KSOLL) für die Hilfskraft ermittelt und dem Aktor ein Stellsignal zur Erzeugung der Sollkraft (KSOLL) übermittelt, wobei die ermittelte Sollkraft (KSOLL) mit einem Wichtungsfaktor (FW) korrigiert wird, der von einem Temperaturfaktor (FT) der Lenkung abhängig ist, wobei die Temperatur TL des Servo-Lenksystems (1) mittels mindestens eines Temperatur-Sensors (5) erfasst oder ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wichtungsfaktor (FW) zusätzlich von dem Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktor (FV) abhängig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wichtungsfaktor (FW) größer als eins ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfaktor (FT) und/oder Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktor (FV) als Kennlinie abgelegt sind.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wichtungsfaktor (FW) anderen Fahrzeugfunktionen zur Verfügung gestellt wird.
  6. Servo-Lenksystem (1) zur Lenkunterstützung in einem Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen Sensor (3) zur Erfassung oder Ermittlung eines Handmoments (MH) an einer Lenkhandhabe, mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit (2) und mindestens einen Aktor zur Erzeugung einer Hilfskraft, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (2) in Abhängigkeit des Handmoments (MH) und einer Fahrzeuggeschwindigkeit (V) eine Sollkraft (KSOLL) für die Hilfskraft ermittelt und dem Aktor ein Stellsignal zur Erzeugung der Sollkraft (KSOLL) übermittelt, wobei die ermittelte Sollkraft (KSOLL) mit einem Wichtungsfaktor (FW) korrigiert wird, der von einem Temperaturfaktor (FT) der Lenkung abhängig ist, wobei die Temperatur (TL) des Servo-Lenksystems (1) mittels mindestens eines Temperatur-Sensors (5) erfasst oder ermittelt wird.
  7. Servo-Lenksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wichtungsfaktor (FW) zusätzlich von einem Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktor (FV) abhängig ist.
  8. Servo-Lenksystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wichtungsfaktor (FW) größer als eins ist.
  9. Servo-Lenksystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfaktor (FT) und/oder der Geschwindigkeitsfaktor (FV) als Kennlinie abgelegt sind.
  10. Servo-Lenksystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wichtungsfaktor (FW) zu einem Signal-Ausgang (11) des Servo-Lenksystems (1) geführt wird, wo dieser anderen Fahrzeugfunktionen zur Verfügung steht.
DE102011111421A 2011-08-23 2011-08-23 Verfahren zur Lenkunterstützung mittels eines Servo-Lenksystems in einem Kraftfahrzeug und Servo-Lenksystem Pending DE102011111421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111421A DE102011111421A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Verfahren zur Lenkunterstützung mittels eines Servo-Lenksystems in einem Kraftfahrzeug und Servo-Lenksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111421A DE102011111421A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Verfahren zur Lenkunterstützung mittels eines Servo-Lenksystems in einem Kraftfahrzeug und Servo-Lenksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111421A1 true DE102011111421A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111421A Pending DE102011111421A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Verfahren zur Lenkunterstützung mittels eines Servo-Lenksystems in einem Kraftfahrzeug und Servo-Lenksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111421A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016008644A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Trw Limited Verfahren zur steuerung eines elektromotors
CN107054450A (zh) * 2016-01-20 2017-08-18 株式会社万都 电子助力转向装置和在其低温情况下降低转矩上升的方法
CN108674482A (zh) * 2018-05-18 2018-10-19 北京汽车股份有限公司 电动助力转向系统、控制方法、及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021951A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Kompensation der Reibung in einer elektromagnetischen Lenkung
DE102008055874A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Volkswagen Ag Korrektureinrichtung in einem mit Reibung behafteten System, insbesondere Lenksystem, und Verfahren zur Korrektur der Reibung
DE10392688B4 (de) * 2002-05-23 2010-04-08 Jtekt Europe S.A.S. Steuerverfahren für eine elektrische Servolenkung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392688B4 (de) * 2002-05-23 2010-04-08 Jtekt Europe S.A.S. Steuerverfahren für eine elektrische Servolenkung
DE102004021951A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Kompensation der Reibung in einer elektromagnetischen Lenkung
DE102008055874A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Volkswagen Ag Korrektureinrichtung in einem mit Reibung behafteten System, insbesondere Lenksystem, und Verfahren zur Korrektur der Reibung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016008644A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Trw Limited Verfahren zur steuerung eines elektromotors
US10103678B2 (en) 2014-07-18 2018-10-16 Trw Limited Method for controlling an electric motor
CN107054450A (zh) * 2016-01-20 2017-08-18 株式会社万都 电子助力转向装置和在其低温情况下降低转矩上升的方法
CN107054450B (zh) * 2016-01-20 2019-04-19 株式会社万都 电子助力转向装置和在其低温情况下降低转矩上升的方法
CN108674482A (zh) * 2018-05-18 2018-10-19 北京汽车股份有限公司 电动助力转向系统、控制方法、及车辆
CN108674482B (zh) * 2018-05-18 2020-09-15 北京汽车股份有限公司 电动助力转向系统、控制方法、及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055339B4 (de) Verfahren zum bestimmen einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung und lenkvorrichtung
DE102016216797B4 (de) Lenkreaktionskraftsteuervorrichtung für fahrzeug
DE102017105370A1 (de) Schätzung der Zahnstangenkraft in einem Steer-by-Wire System
EP3738860B1 (de) Verfahren und lenkungssteuergerät zum ermitteln einer stellgrösse für das einstellen eines servolenkmoments bei einem fahrzeuglenksystem
DE102016216796A1 (de) Lenkreaktionskraftsteuervorrichtung für fahrzeug
DE102017115850A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem mit adaptiver Zahnstangenpositionsregelung
DE102012022900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Software-Endanschlags
DE102016215724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
DE102016218845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
DE102014200994A1 (de) Lenkung und Verfahren zur Bestimmung eines resultierenden Unterstützungsmomentes für eine Lenkung
WO2007125130A1 (de) Regelung des bremsdrucks mittels eines druckbegrenzungsventils
DE102008031729A1 (de) Verfahren zur elektronischen Regelung einer Lenkunterstützung für ein Fahrzeug
DE102011111421A1 (de) Verfahren zur Lenkunterstützung mittels eines Servo-Lenksystems in einem Kraftfahrzeug und Servo-Lenksystem
DE102019216908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102017214380A1 (de) Lenkwinkelregler
DE102013226243A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102017223288A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems für ein Kraftfahrzeug sowie Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017217084B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Lenksystems mit einer elektrischen Lenkunterstützung
DE102017122169B4 (de) Schätzen einer Nutzlast unter Verwendung von Signalen einer elektrischen Servolenkung
DE102017215013B4 (de) Lenkungssteuergerät und Verfahren zur Ermittlung eines Stellsignals für eine Leistungselektronik einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE112005000670B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Servolenkvorrichtung
WO2016008644A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektromotors
DE102010027356B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Lenkmoments und Kraftfahrzeug
DE102018204965B3 (de) Verfahren, Steuereinheit und Lenksystem zum Festlegen des Werts einer Lenkeingriffsgröße in einem Kraftfahrzeug
DE102009000246A1 (de) Automatisches Kalibrierungsverfahren für einen Indexsensor eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication