DE102011111055B4 - System aus einer Befestigungsvorrichtung und einem Fitting - Google Patents

System aus einer Befestigungsvorrichtung und einem Fitting Download PDF

Info

Publication number
DE102011111055B4
DE102011111055B4 DE102011111055.4A DE102011111055A DE102011111055B4 DE 102011111055 B4 DE102011111055 B4 DE 102011111055B4 DE 102011111055 A DE102011111055 A DE 102011111055A DE 102011111055 B4 DE102011111055 B4 DE 102011111055B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
fastening device
base plate
attachment
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011111055.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011111055A1 (de
Inventor
Kai-Michael Meissner
Andreas Hütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Priority to DE102011111055.4A priority Critical patent/DE102011111055B4/de
Priority to CA2783812A priority patent/CA2783812C/en
Priority to US13/585,012 priority patent/US9109724B2/en
Publication of DE102011111055A1 publication Critical patent/DE102011111055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011111055B4 publication Critical patent/DE102011111055B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1091Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being fixed to each other with fastening members on each side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/11Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

System aus einer Befestigungsvorrichtung (1) und einem Fitting (2) mit einem Sprinklerkopf (34), – wobei die Befestigungsvorrichtung (1) eine Basisplatte (4) und einen Aufsatz (6, 6') aufweist, – wobei die Basisplatte (4) mindestens drei Halterungen (8) aufweist, – wobei der Aufsatz (6, 6') die Halterungen (8) abdeckt, – wobei jeweils eine Halterung (8) und der Aufsatz (6, 6') gegebenenfalls mit einer Aussparung (10) ein Innenprofil (12) bilden, – wobei das Fitting (2) einen ein Außenprofil (21) aufweisenden Grundkörper (22) und mindestens zwei Leitungsanschlüsse (23/24) umfasst, – wobei das Außenprofil (21) des Grundkörpers (22) zur verdrehsicheren Aufnahme im Innenprofil (12) der Befestigungsvorrichtung (1) geeignet ist und – wobei das Fitting (2) ein gerades Rohrstück (2a) für eine gerade Verbindung oder einen Rohrbogen (2b) für einen Richtungswechsel oder ein T-Stück (2c) für eine Abzweigung umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System aus einer Befestigungsvorrichtung und einem Fitting mit einem Sprinklerkopf.
  • Sprinklerköpfe befinden sich an der Zimmerdecke beispielsweise von privaten Haushalten, Geschäftshäusern oder Industrieanlagen. Sie werden üblicherweise im Raum oberhalb der Zimmerdecke montiert, so dass der Sprinklerkopf in das Zimmer hineinragt. Vorrichtungen zur Befestigung von Sprinklerköpfen an einem Untergrund, im Folgenden auch Befestigungsvorrichtungen genannt, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine Mehrzahl von Sprinklerköpfen wird über ein Leitungssystem mit Fittings zu einer Sprinkleranlage miteinander verbunden.
  • Einzelne Befestigungsvorrichtungen sind oft auf das jeweilige Fitting angepasst. Dies hat den Nachteil, dass für die Montage von Sprinklerköpfen mit unterschiedlichen Fittings stets die passende Befestigungsvorrichtung vorhanden sein muss, was mit einem großen Lageraufwand für verschiedene Arten von Befestigungsvorrichtungen verbunden ist.
  • Die WO 10128971 A1 offenbart eine Befestigungsvorrichtung, die eine Befestigungsplatte und eine Halterungsplatte aufweist, wobei die Halterungsplatte senkrecht über eine Falzkante mit der Befestigungsplatte verbunden ist. Die Befestigungsplatte weist zwei Lochpaare zur Befestigung der Vorrichtung an einem Untergrund auf. Die Halterungsplatte umfasst drei halbkreisförmige Halterungen zur Aufnahme eines Fittings. Das Fitting wird auf die Halterungen aufgelegt.
  • Nachteilig bei dieser Befestigungsvorrichtung ist, dass dadurch, dass das Fitting auf die Halterung aufgelegt wird, die Befestigungsvorrichtung nur in einer bestimmten Position an dem Untergrund angebracht werden kann. Dadurch, dass die Befestigungsplatte lediglich zwei Lochpaare aufweist, kann die Vorrichtung nicht an einem beliebigen Untergrund, insbesondere nicht an einem Untergrund, der schmaler ist als der Abstand der Lochpaare, angebracht werden.
  • Die DE 20 2009 012 710 U1 dagegen offenbart eine Klemmschelle, die als Befestigungsvorrichtung zur Aufnahme eines geraden Profilkörpers dient. Eine derartige Klemmschelle besteht aus einem ersten Klemmteil mit einer ersten Klemmfläche, bestehend aus einer dem Profil angepassten Auswölbung, auf die der zu haltende Profilkörper aufgelegt wird, und aus einem zweiten Klemmteil mit einer zweiten an das Profil angepassten Klemmfläche, welches den Profilkörper und das erste Klemmteil abdeckt. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Klemmschelle offenbart ein erstes und ein zweites Klemmteil mit jeweils zwei gesonderten Klemmflächen, wobei die einzelnen Klemmflächen eines Klemmteils zueinander im rechten Winkel stehen. Hierdurch kann die Aufnahme eines geraden Profilkörpers in zwei verschiedenen Stellungen erfolgen.
  • Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass die Aufnahme von anderen, nicht geraden Profilkörpern, insbesondere in Form von Winkeln oder T-Stücken nicht ohne Weiteres möglich ist, da die Ausführungsform der Klemmschelle mit jeweils zwei Klemmflächen zwei sich kreuzende bevorzugt kreiszylindrische Auswölbungen aufweist. Daher sind die Variabilität und die Flexibilität dieser Klemmschelle bezüglich des Einsatzes in verschiedenen Einbausituationen stark eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik das Problem zugrunde, ein System aus einer Befestigungsvorrichtung und einem Fitting mit einem Sprinklerkopf zur Verfügung zu stellen, das in verschiedenen Einbausituationen eingesetzt werden kann und das die Nachteile aus dem Stand der Technik vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein System aus einer Befestigungsvorrichtung und einem Fitting mit einem Sprinklerkopf gelöst, wobei die Befestigungsvorrichtung eine Basisplatte und einen Aufsatz aufweist, wobei die Basisplatte mindestens drei Halterungen aufweist, wobei der Aufsatz die Halterungen abdeckt, wobei jeweils eine Halterung und der Aufsatz gegebenenfalls mit einer Aussparung ein Innenprofil bilden, wobei das Fitting einen ein Außenprofil aufweisenden Grundkörper und mindestens zwei Leitungsanschlüsse umfasst, wobei das Außenprofil des Grundkörpers zur verdrehsicheren Aufnahme im Innenprofil der Befestigungsvorrichtung geeignet ist und wobei das Fitting ein gerades Rohrstück für eine gerade Verbindung oder einen Rohrbogen für einen Richtungswechsel oder ein T-Stück für eine Abzweigung umfasst.
  • Nachfolgend wird zunächst die Befestigungsvorrichtung und danach der Fitting im Zusammenwirken mit dem Sprinklerkopf und der Befestigungsvorrichtung beschrieben.
  • Ist die Basisplatte der Befestigungsvorrichtung mit dem Aufsatz verbunden, dient die Befestigungsvorrichtung der Aufnahme des Fittings. Der Aufsatz deckt in diesem Zustand die Halterungen insbesondere zur Basisplatte hin ab. Dadurch, dass die Basisplatte und der Aufsatz voneinander getrennt sind, und durch die mindestens drei Halterungen kann die Befestigungsvorrichtung in verschiedenen Einbausituationen genutzt werden. Hierzu zählen verschiedene Positionen der Anbringung an einen Untergrund sowie die Aufnahme verschiedener Fittings. Es ist somit nicht mehr notwendig zu jedem Fitting eine passende Befestigungsvorrichtung zu lagern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Aufsatz mindestens drei Aussparungen auf.
  • In bevorzugter Weise bilden die Halterungen der Basisplatte und der Aufsatz gegebenenfalls mit den Aussparungen ein Profil zur verdrehsicheren Aufnahme des Fittings. Beispielsweise kann das Profil eine mindestens zweizählige Rotationssymmetrie aufweisen. Durch die Verdrehsicherheit liegt das Fitting besonders stabil und sicher in der Befestigungsvorrichtung. Durch das Vorhandensein von mindestens drei Aussparungen des Aufsatzes kann eine bessere Stabilität der Aufnahme des Fittings durch eine höhere Verdrehsicherheit gewährleistet werden.
  • In einer Ausführungsform stehen sich mindestens zwei Halterungen parallel gegenüber, so dass zumindest ein gerades Fitting Aufnahme finden kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Basisplatte vier Halterungen auf, die paarweise zueinander im rechten Winkel stehen. Diese Ausführungsform weist eine besonders hohe Variabilität für die Aufnahme von unterschiedlichen Fittings in verschiedenen Einbausituationen auf. Im montierten Zustand der Basisplatte können Fittings unterschiedlicher Ausgestaltungen in verschiedenen Positionen befestigt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung stehen sich mindestens zwei der Aussparungen des Aufsatzes einander parallel gegenüber, so dass zumindest ein gerades Fitting von der Befestigungsvorrichtung aufgenommen werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Aufsatz vier Aussparungen auf, die paarweise zueinander im rechten Winkel stehen. Diese Ausführungsform weist insbesondere in Kombination mit vier Halterungen, die zueinander paarweise im rechten Winkel stehen, eine besonders hohe Variabilität für die Aufnahme von unterschiedlichen Fittings in verschiedenen Einbausituationen auf. Im montierten Zustand der Basisplatte können Fittings unterschiedlicher Ausgestaltungen in verschiedenen Positionen befestigt werden.
  • Vorzugsweise weist der Aufsatz eine Öffnung auf. Diese Öffnung kann durch eine Mittelsenkrechte, die orthogonal auf die Fläche der Öffnung steht, charakterisiert werden. In bevorzugter Weise steht die Mittelsenkrechte der Öffnung im Wesentlichen orthogonal auf die Mittelsenkrechte der Halterungen. Hierdurch wird eine weitere Erhöhung der Variabilität bezüglich der Verwendung verschiedener Fittings erreicht. Weist die Befestigungsvorrichtung vier Halterungen und gegebenenfalls vier Aussparungen zusammen mit einer Öffnung des Aufsatzes auf, so kann die Vorrichtung ein Fitting, dass maximal in drei Richtungen (x-, y- und z-Richtung) ausgebildet ist, aufnehmen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Basisplatte eine Mehrzahl von Löchern zum Befestigen an einem Untergrund auf. Durch die Mehrzahl von Löchern kann die Basisplatte an verschiedenen Untergründen befestigt werden. Insbesondere kann die Basisplatte an schmalen Untergründen, beispielsweise an den Seiten eines I-Trägers, befestigt werden.
  • Die Verbindung zwischen der Basisplatte und dem Aufsatz ist in einer Ausgestaltung eine lösbare Verbindung, insbesondere eine Verbindung mittels Rastnasen und entsprechenden Rastöffnungen. Alternativ kann die Verbindung auch eine Verschraubung, einen Klettverschluss, eine Nut-Federverbindung oder weitere lösbare Verbindungen umfassen.
  • Das erfindungsgemäße System weist weiterhin einen Fitting mit einem Sprinklerkopf auf, mit einem ein Außenprofil aufweisenden Grundkörper und mit mindestens zwei Leitungsanschlüssen, wobei das Außenprofil zur verdrehsicheren Aufnahme in einer Befestigungsvorrichtung, beispielsweise der zuvor genannten Art, ausgebildet ist. Das Außenprofil kann beispielsweise eine mindestens zweizählige Rotationssymmetrie aufweisen.
  • In bevorzugter Weise weisen Fittings mit einem unterschiedlichen Innendurchmesser dasselbe Außenprofil auf. Dies hat den Vorteil, dass Fittings mit verschiedenen Innendurchmessern zur Aufnahme in einer einzigen Befestigungsvorrichtung geeignet sind.
  • Das Fitting kann in unterschiedlicher Weise ausgeprägt sein und damit verschiedene Funktionen erfüllen. Um eine gerade Verbindung zur Verfügung zu stellen, kann das Fitting ein gerades Rohrstück umfassen. Für einen Richtungswechsel kann das Fitting einen Rohrbogen umfassen. Für die Realisation einer Abzweigung kann das Fitting ein T-Stück umfassen. Wie oben erläutert, betrifft die Erfindung nun ein System aus einer Befestigungsvorrichtung und einem Fitting mit einem Sprinklerkopf.
  • Das Außenprofil des Fittings ist zumindest abschnittsweise in Anlage mit den Halterungen der Basisplatte und/oder dem Aufsatz oder den Aussparungen des Aufsatzes und/oder der Öffnung des Aufsatzes. Hierdurch wird eine stabile und verdrehsichere Verbindung zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Fitting gewährleistet.
  • In besonders bevorzugter Weise kann das Fitting in Verbindung mit der Befestigungsvorrichtung in unterschiedlicher Weise ausgeprägt sein, so dass das System aus der Befestigungsvorrichtung und dem Fitting verschiedene Funktionen erfüllen kann. Um eine gerade Verbindung zur Verfügung zu stellen, kann das Fitting ein gerades Rohrstück umfassen. Für das Bereitstellen eines Richtungswechsels kann das Fitting einen Rohrbogen umfassen. Um eine Abzweigung zu realisieren, kann das Fitting ein T-Stück umfassen. Durch die verschiedenen Ausprägungen des Fittings in Verbindung mit der Befestigungsvorrichtung können unterschiedliche Einbausituation realisiert werden.
  • Durch die Verwendung mehrerer Befestigungsvorrichtungen, wobei die Fittings T-Stücke umfassen, können mehrere Sprinklerköpfe in Reihe angebracht werden. Durch die anschließende Verwendung einer Befestigungsvorrichtung, wobei das Fitting ein gerades Rohrstück oder einen Rohrbogen umfasst, kann ein Abschluss beispielsweise von in Reihe angebrachten Sprinklerköpfen realisiert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems in Explosionsdarstellung,
  • 5 eine Anordnung in Reihe zweier Ausführungsbeispiele von zwei erfindungsgemäßen Systemen im eingebauten Zustand und
  • 6 eine Anordnung in Reihe dreier Ausführungsbeispiele von drei erfindungsgemäßen Systemen im eingebauten Zustand.
  • In den 1 bis 3 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems aus einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung und einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fittings dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 umfasst eine Basisplatte 4 und einen Aufsatz 6, 6'. Die 1 bis 3 zeigen die Basisplatte 4 und den Aufsatz 6, 6' in verbundenem Zustand. Die Basisplatte 4 weist in den dargestellten Ausführungsbeispielen vier Halterungen 8 auf, die fest mit der Basisplatte 4 verbunden sind. Diese Halterungen 8 können aus vier Elementen bestehen, alternativ können sie aber auch aus einem Block gefertigt sein. Der Aufsatz 6 entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 einer Platte ohne Aussparungen, alternativ kann der Aufsatz 6 aber auch mindestens drei Aussparungen aufweisen. In den Ausführungsbeispielen der 2 und 3 weist der Aufsatz 6' jeweils vier Aussparungen auf. Alternativ kann der Aufsatz 6' aber auch weniger, mehr oder keine Aussparungen aufweisen. Im verbundenen Zustand bilden jeweils eine Halterung 8 und der Aufsatz 6, 6' oder eine Aussparung 10 des Aufsatzes 6' ein Profil 12 zur verdrehsicheren Aufnahme eines Fittings 2. Die 1 bis 3 umfassen jeweils ein Profil mit einer vierzähligen Rotationssymmetrie. Die Ausführungsbeispiele der 1 bis 3 zeigen zudem eine Öffnung 14 des Aufsatzes 6, 6', wobei die Mittelsenkrechte der Öffnung 14 orthogonal zu den Mittelsenkrechten der Halterungen 8 steht. Zur Anbringung der Befestigungsvorrichtung 1 an einen Untergrund weist die Basisplatte 4 eine Mehrzahl von Löchern 16 auf.
  • Das erfindungsgemäße Fitting 2 weist einen Grundkörper 22 mit einem Außenprofil 21 und mindestens zwei Leitungsanschlüsse 23 und 24 auf. Das Außenprofil 21 ist zur verdrehsicheren Aufnahme in beispielsweise oben genannter erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 ausgebildet. Die dargestellten Ausführungsformen der Fittings 2 weisen ein Profil mit einer vierzähligen Rotationssymmetrie auf.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Fitting 2 und eine Befestigungsvorrichtung 1 im verbundenen Zustand. Die genannten Fig. zeigen zudem jeweils unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fittings 2. In 1 umfasst das Fitting 2 ein gerades Rohrstück 2a, In 2 wird das Fitting aus einem Rohrbogen 2b gebildet und in 3 umfasst das Fitting ein T-Stück 2c. In den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 weisen die Fittings 2 jeweils einen Anschluss 24 für eine weitere Rohrverbindung und einen Anschluss 23 für einen Sprinklerkopf auf. Das in 3 dargestellte Fitting 2 weist zwei Anschlüsse 24 für weitere Rohrverbindungen und einen Anschluss 23 für einen Sprinklerkopf auf.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems aus einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 und einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fittings 2 in Explosionsdarstellung, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in den 1 bis 3 kennzeichnen. Das Fitting 2 umfasst, entsprechend der 3, ein T-Stück 2c. Die Darstellung zeigt, dass zur Montage zunächst das Fitting 2 auf die Halterungen B gelegt wird. Anschließend wird durch die Montage des Aufsatzes 6, 6' das Fitting 2 mit der Befestigungsvorrichtung 1 fest verbunden. Diese Kombination ermöglicht es, beispielsweise das Fitting 2 und die Befestigungsvorrichtung 1 komplett vorzumontieren, was den Einbau beispielsweise eines Sprinklerkopfes erheblich erleichtert.
  • 5 zeigt eine Anordnung in Reihe zweier Ausführungsbeispiele von zwei erfindungsgemäßen Systemen im eingebauten Zustand, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in den 1 bis 4 kennzeichnen. Eine Möglichkeit die Befestigungsvorrichtung 1 zu montieren, ist die Anbringung des erfindungsgemäßen Systems an die Seiten eines I-Trägers 18, der sich oberhalb der Zimmerdecke 28 befinden. In 5 ist das System beispielhaft senkrecht zur Zimmerdecke 28 eingebaut. Ebenso kann das System in Richtung der Zimmerdecke 28 angebracht werden. Die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Systeme in 5 unterscheiden sich durch die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fittings 2. Das obere System umfasst ein Fitting in Form eines Rohrbogens 2c. Dieses System dient beispielhaft als Adapterstück für den Richtungswechsel zwischen zwei Rohren 30 und 32. Das untere System umfasst ein Fitting 2 in Form eines geraden Rohrstückes 2a. Dieses System dient beispielhaft als Anschluss für einen Sprinklerkopf 34, der an der Zimmerdecke 18 angebracht ist.
  • 6 zeigt eine Anordnung in Reihe dreier Ausführungsbeispiele von drei erfindungsgemäßen Systemen im eingebauten Zustand, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in den 1 bis 5 kennzeichnen. Alternativ zu der in 5 dargestellten Möglichkeit die Befestigungsvorrichtungen 1 einzubauen, ist die in 6 gezeigte Anbringung in Reihe beispielsweise an die Längsseite eines I-Trägers 18. Die Ausführungsformen der dargestellten Systeme unterscheiden sich durch die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fittings 2. Zwei der drei dargestellten Systeme umfassen Fittings 2 in Form von T-Stücken 2c. Durch die Anbringung dieser Ausgestaltung von Befestigungsvorrichtungen 1 in Reihe können beispielsweise mehrere Sprinklerköpfe 34 in Reihe miteinander verbunden werden. Die dritte Befestigungsvorrichtung umfasst ein Fitting 2 in Form eines Rohrbogens 2b. Dieses System kann für die Anbringung eines abschließenden Sprinklerkopfes 34 verwendet werden.

Claims (2)

  1. System aus einer Befestigungsvorrichtung (1) und einem Fitting (2) mit einem Sprinklerkopf (34), – wobei die Befestigungsvorrichtung (1) eine Basisplatte (4) und einen Aufsatz (6, 6') aufweist, – wobei die Basisplatte (4) mindestens drei Halterungen (8) aufweist, – wobei der Aufsatz (6, 6') die Halterungen (8) abdeckt, – wobei jeweils eine Halterung (8) und der Aufsatz (6, 6') gegebenenfalls mit einer Aussparung (10) ein Innenprofil (12) bilden, – wobei das Fitting (2) einen ein Außenprofil (21) aufweisenden Grundkörper (22) und mindestens zwei Leitungsanschlüsse (23/24) umfasst, – wobei das Außenprofil (21) des Grundkörpers (22) zur verdrehsicheren Aufnahme im Innenprofil (12) der Befestigungsvorrichtung (1) geeignet ist und – wobei das Fitting (2) ein gerades Rohrstück (2a) für eine gerade Verbindung oder einen Rohrbogen (2b) für einen Richtungswechsel oder ein T-Stück (2c) für eine Abzweigung umfasst.
  2. System aus einer Befestigungsvorrichtung (2) und einem Fitting (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass das Außenprofil (21) des Fittings (2) zumindest abschnittsweise in Anlage mit den Halterungen (8) der Basisplatte (4) und/oder mit dem Aufsatz (6, 6') und gegebenenfalls mit den Aussparungen (10) des Aufsatzes (6') und/oder mit der Öffnung (14) des Aufsatzes (6, 6') ist.
DE102011111055.4A 2011-08-24 2011-08-24 System aus einer Befestigungsvorrichtung und einem Fitting Expired - Fee Related DE102011111055B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111055.4A DE102011111055B4 (de) 2011-08-24 2011-08-24 System aus einer Befestigungsvorrichtung und einem Fitting
CA2783812A CA2783812C (en) 2011-08-24 2012-07-26 Device for fixing a fitting
US13/585,012 US9109724B2 (en) 2011-08-24 2012-08-14 Device for fixing a fitting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111055.4A DE102011111055B4 (de) 2011-08-24 2011-08-24 System aus einer Befestigungsvorrichtung und einem Fitting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011111055A1 DE102011111055A1 (de) 2013-04-11
DE102011111055B4 true DE102011111055B4 (de) 2014-06-18

Family

ID=47751942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111055.4A Expired - Fee Related DE102011111055B4 (de) 2011-08-24 2011-08-24 System aus einer Befestigungsvorrichtung und einem Fitting

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9109724B2 (de)
CA (1) CA2783812C (de)
DE (1) DE102011111055B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6104032B2 (ja) * 2013-04-24 2017-03-29 株式会社ブリヂストン 継手固定器具及び継手固定構造
US9498795B2 (en) 2013-09-11 2016-11-22 Building Materials Investment Corporation Method and apparatus for sharp color definition on the application of granules to roofing substrates
US9145084B2 (en) * 2013-09-18 2015-09-29 Omix-Ada, Inc. Auxiliary light mount assembly for tubular bumpers
WO2015148838A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Bench Tree Group LLC Electromechanical actuator apparatus and method for down-hole tools
US10010731B1 (en) 2017-06-08 2018-07-03 Anvil International, Llc Sprinkler drop bracket for intersecting downlight
US10610716B2 (en) 2017-06-08 2020-04-07 Anvil International, Llc Sprinkler drop bracket for intersecting downlight
US11536466B2 (en) * 2018-10-04 2022-12-27 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Systems and methods for gas valve assembly of an HVAC system
US11398719B2 (en) 2019-04-30 2022-07-26 Eaton Intelligent Power Limited Press fit condulet devices, assemblies systems and methods for electrical raceway fabrication
US11996683B2 (en) 2020-10-19 2024-05-28 Eaton Intelligent Power Limited Compressible condulet devices, assemblies, systems and methods for electrical raceway fabrication

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214682C1 (de) * 2002-03-28 2003-08-07 Gardena Kress & Kastner Gmbh Verbindungsstück mit Sicherungsschneide für Kunststoffleitungen
WO2010128971A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Uponor Innovation Ab Bracket
DE202009012710U1 (de) * 2009-09-18 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Klemmschelle mit T-förmiger Nut

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US347084A (en) * 1886-08-10 Casing for natural-gas conduits
US1470485A (en) * 1921-12-17 1923-10-09 Rouen Gus De Coupling clamp
US2863677A (en) * 1957-08-05 1958-12-09 Union Carbide Corp Separable casing fitting for carbon pipe
US4153279A (en) * 1976-12-27 1979-05-08 Blue William C Mounting assembly for a brakeline tee
US4320882A (en) * 1978-03-29 1982-03-23 General Signal Corporation Clamp for grounding and clamping a conduit to a support member
JPH0141989Y2 (de) * 1985-09-06 1989-12-11
FR2708702B1 (fr) * 1993-08-06 1995-10-20 Vygon Rampe de robinets.
US5839703A (en) * 1997-02-27 1998-11-24 Perfection Corporation Anti-rotation bracket
JP3814704B2 (ja) * 1997-05-08 2006-08-30 忠弘 大見 流体制御器用継手
US7048007B2 (en) * 1998-03-05 2006-05-23 Swagelok Company Modular surface mount manifold assemblies
WO1999045302A1 (en) * 1998-03-05 1999-09-10 The Swagelok Company Modular surface mount manifold
US7036528B2 (en) * 1998-05-18 2006-05-02 Swagelok Company Modular surface mount manifold assemblies
NZ331985A (en) * 1998-09-18 1999-11-29 Rx Plastics Ltd Irrigation sprinkler system with protective enclosures around sprinkler heads
GB2411696B (en) * 2002-11-26 2007-05-30 Swagelok Co Modular surface mount fluid system
US6874538B2 (en) * 2003-03-26 2005-04-05 Kevin S. Bennett Fluid delivery system
US7426937B2 (en) * 2004-04-19 2008-09-23 Mark Doverspike Bracket system for securing single-lever-valves and associated water pipework to a support board located inside a wall
US7458389B2 (en) * 2004-04-19 2008-12-02 Mark Doverspike Bracket system for securing a single-lever-valves and associated water pipework to a support board
US7458397B2 (en) * 2004-07-09 2008-12-02 Michael Doyle Modular fluid distribution system
US7628428B2 (en) * 2005-01-07 2009-12-08 Frank Rampton Method and apparatus for protecting conduit systems
US7172221B1 (en) * 2005-02-11 2007-02-06 Ferrara Joseph F Pipe stabilizing system
US7255315B2 (en) * 2005-02-25 2007-08-14 Kofulso Co., Ltd. Mounting structure for sprinklers
US7784497B2 (en) * 2007-07-12 2010-08-31 Eriksson Mark L MSM component and associated gas panel assembly
US7950619B2 (en) * 2008-04-03 2011-05-31 Ckd Corporation Fluid device mounting structure
US8235067B2 (en) * 2009-05-15 2012-08-07 Alphabio, Inc. Encapsulated valve system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214682C1 (de) * 2002-03-28 2003-08-07 Gardena Kress & Kastner Gmbh Verbindungsstück mit Sicherungsschneide für Kunststoffleitungen
WO2010128971A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Uponor Innovation Ab Bracket
DE202009012710U1 (de) * 2009-09-18 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Klemmschelle mit T-förmiger Nut

Also Published As

Publication number Publication date
US20130207379A1 (en) 2013-08-15
US9109724B2 (en) 2015-08-18
CA2783812C (en) 2019-10-29
DE102011111055A1 (de) 2013-04-11
CA2783812A1 (en) 2013-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111055B4 (de) System aus einer Befestigungsvorrichtung und einem Fitting
DE19949926C1 (de) Leitungssystem
EP3374648B1 (de) Verbindungsbaugruppe für montageschienen
EP2672034A2 (de) Stützfuss zur Einleitung und Verteilung von Kräften auf einen drucksensiblen Untergrund sowie Ständersystem mit einem solchen Stützfuss
DE102009000608A1 (de) Schienenanbindesystem mit einer Montageschiene und einem Anbindeteil zum Anbinden der Montageschiene an einem Träger
EP1999830B1 (de) Geräteeinbausatz zur anordnung eines gerätes in einer elektrischen schaltanlage
CH697561B1 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte.
EP2224177A2 (de) Hals- und Justiervorrichtung für Heizkörper
EP0447936B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
CH702238B1 (de) Teleskop-Halter für Elektroinstallationen.
EP3821160A1 (de) Haltevorrichtung für rohrverteiler, rohre oder rohrähnliche elemente
DE10236550B4 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
WO2009103328A1 (de) Mit klipseinrichtung an einer dünnen wand befestigbarer kabel- oder schlauchhalter
EP2682681A2 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE102015006108B4 (de) Klemmverbindungsvorrichtung
EP2468965B1 (de) Vielzweckbefestigungselement mit einem Leitungsanschlusswinkel
DE202007013500U1 (de) Verbinder sowie Anordnung von zwei mit einem solchen Verbinder verbundenen Gegenständen
AT514593B1 (de) Duschabtrennung
DE102010047991A1 (de) Befestigungssystem eines Kabelübergangsgerätes in einem Mast
EP3101318B1 (de) Ventilmodul
CH702567B1 (de) Nummernschildhalterung.
DE202017107104U1 (de) Universalhalter
DE202012011825U1 (de) Haltesystem zum Halten und Positionieren von langen Gegenständen, wie Schläuchen, Rohren, Kabeln, und dergleichen
EP2594718A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE102006029826A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Anbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150319

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee