DE102011110837A1 - Leitungsintegriertes Gehäuse - Google Patents

Leitungsintegriertes Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102011110837A1
DE102011110837A1 DE201110110837 DE102011110837A DE102011110837A1 DE 102011110837 A1 DE102011110837 A1 DE 102011110837A1 DE 201110110837 DE201110110837 DE 201110110837 DE 102011110837 A DE102011110837 A DE 102011110837A DE 102011110837 A1 DE102011110837 A1 DE 102011110837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular elements
functional element
housing
fixed
fluid conduit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110110837
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifutec Ingenieurbuero fur Umformtechnik GmbH
Original Assignee
IFUTEC INGENIEURBUERO fur UMFORMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFUTEC INGENIEURBUERO fur UMFORMTECHNIK GmbH filed Critical IFUTEC INGENIEURBUERO fur UMFORMTECHNIK GmbH
Priority to DE201110110837 priority Critical patent/DE102011110837A1/de
Publication of DE102011110837A1 publication Critical patent/DE102011110837A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0245Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves with ball-shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere ein von einem Fluid durchströmbares Gehäuse (G) mit einem ersten Rohrelement samt einem Gehäuseabschnitt (1b), und mit einem zweiten Rohrelement (2) mit einem Gehäuseabschnitt (2b). Erfindungsgemäß ist eine Funktionseinheit (3) insbesondere zur Beeinflussung eines durch die Vorrichtung strömenden Fluids in einen Gehäuseabschnitt (1b, 2b) eingesetzt, wobei ein Rohrelement (1, 2) in das andere Rohrelement (1, 2) derart eingesetzt ist, dass die Funktionseinheit (3) zwischen den Rohrelementen (1, 2) fixiert ist und ein Rohrelement (1, 2) das andere Rohrelement (1, 2) in einem ringförmigen Bereich umgreift. Verwendung in Fluidleitungen.

Description

  • 1. Ausgangssituation
  • In eine Hydraulikleitung soll ein Gehäuse integriert werden, dass zur Aufnahme eines Ventils, Dämpfers, Filters o. ä. ausgelegt ist. Zur Montage der Einzelteile muss das Gehäuse geteilt ausgelegt sein.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Gehäuse mit möglichst wenig abzudichtenden Trennstellen darzustellen, um den Montageaufwand und des Leckagerisiko so gering wie möglich zu halten.
  • 2. Gegenstand der Erfindung
  • Es wird ein leitungsintegriertes Gehäuse vorgestellt mit nur einer Trennstelle (Skizze 1). Hierzu wird entweder ein Rohr mit größerem Durchmesser (3) an einem Ende auf den benötigten Leitungsquerschnitt (1) reduziert durch übliche Umformverfahren wie Einziehen oder Rundkneten oder es wird alternativ ausgehend vom Leitungsquerschnitt (1) durch einen Aufweitvorgang eines oder mehrerer der Geometrieelemente (2, 3 oder 4) erzeugt, bei Bedarf auch mittels partieller Erwärmung.
  • Des Gegenstück (13) kann analog hergestellt werden, d. h. entweder ausgehend von einem Hohlkörper mit großem Durchmesser (6) durch Reduzieren auf den Querschnitt (7) und/oder mit einem oder mehreren der Querschnitte (5a, 5b, 5c). Alternativ kann das Gegenstück (13) auch durch Aufweiten eines Rohrs mit Querschnitt (7) auf den Querschnitt (6), ggf. mit anschließendem Reduzieren, bspw. durch Rundkneten, Rollieren, Einziehen, Aufweiten oder einer Kombination davon hergestellt werden.
  • Nach Montage der Funktionselemente, z. B. Filter, Ventil, Drossel, o. ä. (im Beispiel in Skizze 2 dargestellt ist ein Rückschlagventil, bestehend aus einer Ventilplatte (11), gegen die mit Feder (9) eine Kugel (10) gepresst wird) werden nachfolgend die Hülse (12) und der Stecker (13) ineinander gefügt.
  • Die Kraft- und/oder formschlüssige oder auch stoffschlüssige Verbindung erfolgt vorzugsweise zwischen dem Bereich (6) (außen) und dem Bereich (3) (innen), z. B. wahlweise durch eine Presspassung, Widerstandsschweißen, Schrumpfen o. ä. Es kann auch von außen eine Druckspannung im Bereich (3) an geeigneter Stelle aufgebracht werden, bspw. durch Quetschen mit einem Segmentwerkzeug, durch Einrollen einer Sicke oder eines anderen Profils oder auch durch elektromagnetische Pulsumformung. Durch eine Auftulpung (4) kann das Ineinanderfügen erleichter werden, insbesondere, wenn ein zusätzliches Dichtelement (8) verwendet wird. Die Auftulpung kann auch dazu dienen, dort den Stromimpuls beim Widerstandsschweißen über die Kante (6a) des Steckers (13) einzuleiten.
  • Eine weitere, zusätzliche Möglichkeit ist das Laserschweißen bspw. von außen durch die Hülse (12) in den vormontierten Stecker (13) im Bereich (6). Im Falle des Schweißens kann das Dichtelement (8) nicht nur als zusätzliche Abdichtung gegen Leckage und somit ggf. für doppelte Sicherheit sorgen, sondern auch gegen das Eindringen von Schweißspritzern in den Innenbereich von (12) und damit in das Leitungssystem.
  • Eine weitere Möglichkeit der axialen Fixierung von Stecker (13) in der Hülse (12) besteht bei zusätzlicher Verwendung eines Dichtelements (8) darin, den Bereich 6 sowie den entsprechenden Bereich (3, 4) der Hülse als Steckverbindung mit einer Schnappsicherung (14) auszuführen, wobei diese entweder als federnde Elemente im Bereich (3) integriert sind oder als separate Federelemente ausgestaltet sein können.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich vornehmlich auf eine Ausführung aus Metall. Sofern Kunststoffleitungen zur Anwendung kommen, ändern sich auch die vorgeschlagenen Verfahren analog (z. B. dann Verwendung thermischer Umformverfahren, Ultraschallschweißen etc.).
  • 3. Anmelder/Erfinder/Sonstiges
  • Erfinder: Dr.-Ing. Eberhard Rauschnabel (Hiermit beantragen wir die Nichtnennung!)
    Anmelder: IFUTEC Ingenieurbüro für Umformtechnik GmbH, Karlsbad
    Achtung: Hiermit stellen wir gleichzeitig einen Rechercheantrag!

Claims (1)

  1. Es liegen zur Veröffentlichung keine Patentansprüche vor.
DE201110110837 2011-08-23 2011-08-23 Leitungsintegriertes Gehäuse Ceased DE102011110837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110837 DE102011110837A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Leitungsintegriertes Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110837 DE102011110837A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Leitungsintegriertes Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110837A1 true DE102011110837A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110110837 Ceased DE102011110837A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Leitungsintegriertes Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110837A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636940A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Kubot Ltd Verfahren und vorrichtung zum formen einer verbindungsmuffe an einem rohr aus synthetischem harz
GB2040380A (en) * 1979-01-12 1980-08-28 Draft Systems Fluid dispensing system
DE3635100A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-28 Erich Buehrle Vorrichtung zum zusammenstecken zweier rohre
EP0919774A2 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 General Electric Company Flammrohrverbindungsmuffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636940A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Kubot Ltd Verfahren und vorrichtung zum formen einer verbindungsmuffe an einem rohr aus synthetischem harz
GB2040380A (en) * 1979-01-12 1980-08-28 Draft Systems Fluid dispensing system
DE3635100A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-28 Erich Buehrle Vorrichtung zum zusammenstecken zweier rohre
EP0919774A2 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 General Electric Company Flammrohrverbindungsmuffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038276B4 (de) Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe
DE102007021846A1 (de) Verbindung für Leitungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0932786A1 (de) Rohrverbindung
DE102014216045A1 (de) Konnektor für ein hydraulisches Kupplungssystem
DE102008062162B3 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat für Fahrzeuge
DE102007042606A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anschlussvorrichtung für einen ringgewellten oder schraubengangförmig gewellten Metallschlauch mit Elastomer-Ummantelung
DE102011110837A1 (de) Leitungsintegriertes Gehäuse
EP2278235A2 (de) Anschlussteil einer Heizplatte eines Heizkörpers sowie Plattenheizkörper
DE102014100012A1 (de) Schlauchkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen mit Umfangsdichtung
DE102011012376A1 (de) Rohr-Schlauch-Anordnung
EP3118507B1 (de) Verfahren zur herstellung eines förderrohres für den feststofftransport
DE102004001109B4 (de) Fluidleitung für Fahrzeuge
DE102004026897A1 (de) Armatur
EP2868888B1 (de) Verbindung von Leitungselementen
DE10002974A1 (de) Rohrkupplung mit Toleranzausgleich
DE102014100296A1 (de) Flexibles Leitungselement mit Isolierung
DE102016202094A1 (de) Leitungssystem mit Quellhülse im Verbindungsbereich zwischen zwei Leitungsabschnitten
DE102020129877B3 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Innenhochdruckumformen zum Bilden eines Hohlelements
DE102010009618A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein modulares Installationssystem
DE102013209328B3 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102009012699A1 (de) Rohr mit integraler Rohrmuffe
DE102005030587B4 (de) Verfahren zum Fügen zweier insbesondere rohrförmiger Bauteile mittels eines wirkmedienbasierten Umformverfahrens
EP3394442B1 (de) Gekapselter kältemittelverdichter
DE10356533B4 (de) Verfahren zum Fügen von Fügeteilen auf Hohlprofilen
DE102016003996A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Elements, Lafette einer Erdbohrvorrichtung, Erdbohrvorrichtung, Verfahren zum Klemmen eines Elements und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Klemmen eines Elements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130411