DE102011109449B3 - Verfahren zum kalibrieren eines laserscanners, verwendung des verfahrens und bearbeitungssystem mit laserscanner - Google Patents
Verfahren zum kalibrieren eines laserscanners, verwendung des verfahrens und bearbeitungssystem mit laserscanner Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011109449B3 DE102011109449B3 DE102011109449A DE102011109449A DE102011109449B3 DE 102011109449 B3 DE102011109449 B3 DE 102011109449B3 DE 102011109449 A DE102011109449 A DE 102011109449A DE 102011109449 A DE102011109449 A DE 102011109449A DE 102011109449 B3 DE102011109449 B3 DE 102011109449B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- detection cross
- laser
- diameter
- laser scanner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/04—Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
- B23K26/042—Automatically aligning the laser beam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/082—Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/12—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
- B23K26/1224—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/70—Auxiliary operations or equipment
- B23K26/702—Auxiliary equipment
- B23K26/705—Beam measuring device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/30—Electron or ion beam tubes for processing objects
- H01J2237/304—Controlling tubes
- H01J2237/30433—System calibration
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines Laserscanners, die Verwendung dieses Verfahrens und ein Bearbeitungssystem mit einem Laserscanner.
- Es ist bekannt, Laserstrahlen zur Bearbeitung eines Objekts, wie beispielsweise zur Veränderung von Materialeigenschaften des Objekts oder zum Abtragen von Material von dem Objekt, einzusetzen. Hierzu wird ein Laserstrahl mit ausreichender Strahlenergie bzw. ausreichender Photonenenergie mittels eines Laserscanners auf zuvor bestimmte Bearbeitungsorte des Objekts gerichtet. Dies erfolgt durch Einstellen von Scanauslenkungen des Laserscanners in Abhängigkeit von Koordinaten der Bearbeitungsorte in einem Koordinatensystem des Laserscanners. Hierzu sind die Koordinaten der gewünschten Bearbeitungsorte in Auslenkungen des Laserscanners umzurechnen, was durch eine geeignete mathematische Koordinatentransformation erreicht werden kann. Vorzugsweise wird diese Koordinatentransformation kalibriert. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von einem Detektor geschehen, welcher hinter einer Blende mit einer Blendenöffnung, welche einen bekannten Durchmesser aufweist und an einem bekannten Ort in dem Koordinatensystem angeordnet ist, geschehen, indem der Laserstrahl durch den Laserscanner über die Blende gescannt wird. Der über die Blende gescannte Laserstrahl kann der Laserstrahl sein, mit dem ebenfalls die Bearbeitung des Objekts vorgenommen wird, oder es kann ein hiervon verschiedener Laserstrahl sein, dessen Strahlverlauf eine bekannte Relation zu dem Laserstrahl aufweist, mit dem die Bearbeitung des Objekts vorgenommen wird. In Abhängigkeit von hierbei durch den Detektor detektierten Signalen kann die dem Ort der Blendenöffnung korrespondierende Scanauslenkung des Laserscanners ermittelt und hierdurch die Koordinatentransformation kalibriert werden. Dieser Vorgang kann für mehrere bekannte Orte, an denen die Blendenöffnung angeordnet ist, wiederholt werden. Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus
US 6,501,061 B1 undUS 2005/0205775 A1 - Das Bestimmen der Position der Blende relativ zu dem Laserscanner in Abhängigkeit der durch den Detektor detektierten Signale nimmt eine signifikante Zeitdauer in Anspruch, welche die gesamte Bearbeitungszeit für ein Objekt mit einem Laserbearbeitungssystem verlängert.
- Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Kalibrieren eines Laserscanners bereitzustellen, welches es erlaubt, die Position eines bestimmten Detektionsquerschnitts, wie beispielsweise einer Blende, relativ zu dem Laserscanner in kürzerer Zeit und/oder mit einer erhöhten Genauigkeit zu bestimmen. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Bearbeitungssystem mit einem Laserscanner vorzuschlagen.
- Gemäß Ausführungsformen der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Kalibrieren eines Laserscanners ein Scannen eines Laserstrahls mit dem Laserscanner entlang eines Scanpfads und ein Detektieren von durch Auftreffen von Laserlicht auf einen Detektionsquerschnitt hervorgerufenen Lichtintensitäten und Bestimmen einer Position des Detektionsquerschnitts relativ zu dem Laserscanner basierend auf den detektierten Lichtintensitäten. Der Detektionsquerschnitt kann durch einen lichtempfindlichen Bereich eines Detektors für Laserlicht oder eine Blende mit einem definierten Öffnungsquerschnitt bereitgestellt sein, wobei ein Detektor für Laserlicht Licht detektiert, welches den Öffnungsquerschnitt durchsetzt.
- Gemäß weiterer Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Kalibrieren eines Laserscanners ein Scannen eines Laserstrahls mit dem Laserscanner entlang eines Scanpfads, welcher in einer Ebene, welche einen Detektionsquerschnitt enthält, einen ersten Teilpfad und einen zweiten Teilpfad umfasst, welche sich nebeneinander mit einem Abstand voneinander erstrecken, der kleiner ist als ein Durchmesser des Detektionsquerschnitts plus einem Durchmesser des Laserstrahls in dieser Ebene, und welcher größer ist als ein 0,3-faches des Durchmessers des Laserstrahls in der Ebene oder/und welcher größer ist als ein 0,3-faches des Durchmessers des Detektionsquerschnitts. Damit führt das Scannen des Laserstrahls entlang des ersten Teilpfads und das Scannen des Laserstrahls entlang des zweiten Teilpfads jeweils zu separat detektierbaren Lichtintensitäten, welche miteinander verglichen werden können und damit ein relativ präzises Bestimmen der Position des Detektionsquerschnitts relativ zu den beiden Teilpfaden und damit auch zu dem Laserscanner ermöglichen.
- Gemäß Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner ein wiederholtes Abändern des Scanpfads durch Verlagern des ersten und des zweiten Teilpfads, wobei deren Abstand voneinander insbesondere gleich bleibt. Das wiederholte Abändern des Scanpfads durch Verlagern des ersten und des zweiten Teilpfads kann so lange erfolgen, bis die beim Scannen entlang des ersten Teilpfads hervorgerufenen detektierten Lichtintensitäten und die beim Scannen entlang des zweiten Teilpfads hervorgerufenen Lichtintensitäten im Wesentlichen gleich sind oder/und bis eine Differenz zwischen diesen Lichtintensitäten im Wesentlichen null ist.
- Es kann dann darauf geschlossen werden, dass ein Zentrum des Detektionsquerschnitts genau zwischen den beiden Teilpfaden liegt. Die Position des Detektionsquerschnitts relativ zu dem Laserscanner kann damit, gesehen in eine Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der beiden Teilpfade in dem Bereich des Detektionsquerschnitts, präzise bestimmt werden.
- Gemäß weiterer Ausführungsformen erfolgt das Scannen des Laserstrahls ferner entlang eines dritten und eines vierten Teilpfads, welche sich in der Ebene des Detektionsquerschnitts mit einem Abstand voneinander erstrecken, welcher kleiner ist als der Durchmesser des Detektionsquerschnitts plus dem Durchmesser des Laserstrahls, und welcher größer ist als ein 0,3-faches des Durchmessers des Laserstrahls und/oder größer als ein 0,3-faches des Durchmessers des Detektionsquerschnitts, wobei der dritte Teilpfad im Bereich des Detektionsquerschnitts mit dem ersten Teilpfad einen Winkel einschließt, der größer ist als 30°, insbesondere größer als 50° und insbesondere größer als 70° ist. In einem Spezialfall kann dieser Winkel im Wesentlichen 90° betragen. Hierdurch ist es möglich, die Position des Detektionsquerschnitts relativ zu dem Laserscanner auch in eine Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des dritten und vierten Teilpfads präzise zu bestimmen. Zusammen mit der Bestimmung der Position des Detektionsquerschnitts senkrecht zu dem ersten und dem zweiten Teilpfad ist die Bestimmung der Position des Detektionsquerschnitts somit in zwei unabhängige Richtungen in der Ebene des Detektionsquerschnitts präzise möglich.
- Gemäß Ausführungsformen erstrecken sich der erste und der zweite Teilpfad oder/und der dritte und der vierte Teilpfad jeweils parallel zueinander oder/und mit einem konstanten Abstand voneinander. Gemäß weiterer Ausführungsformen erstrecken sich der erste Teilpfad und der zweite Teilpfad oder/und der dritte Teilpfad und der vierte Teilpfad jeweils geradlinig.
- Gemäß weiterer Ausführungsformen werden der erste Teilpfad und der zweite Teilpfad oder/und der dritte Teilpfad und der vierte Teilpfad in einander entgegengesetzte Richtungen abgescannt. Dies ermöglicht es, die beiden Teilpfade jeweils unmittelbar nacheinander wiederholt abzuscannen.
- Gemäß Ausführungsformen ist der Detektionsquerschnitt an einem Objekthalter zur Halterung eines zu bearbeitenden Objekts vorgesehen, und das Verfahren umfasst ferner ein Bestimmen einer Koordinatentransformation zwischen einem Koordinatensystem des Laserscanners und einem Koordinatensystem des Objekthalters basierend auf der Position des Detektionsquerschnitts relativ zu dem Laserscanner. Hierdurch ist es nachfolgend möglich, den Laserstrahl mit Hilfe des Laserscanners auf gewünschte Orte des Objekthalters bzw. des an diesem gehalterten Objekts zu richten. Gemäß Ausführungsformen hierin umfasst das Verfahren ferner ein Bearbeiten des Objekts mit einem durch den Laserscanner auf gewünschte Orte des Objekts gerichteten Laserstrahl. Der Laserstrahl kann hierbei der gleiche Laserstrahl sein, welcher zum Bestimmen der Position des Detektionsquerschnitts relativ zu dem Laserscanner verwendet wird, oder es kann ein von diesem verschiedener Laserstrahl zur Bearbeitung des Objekts sein, welcher ebenfalls durch den Laserscanner gesteuert wird und dessen Strahlverlauf eine bekannte Relation zu dem Laserstrahl aufweist, welcher zum Bestimmen der Position des Detektionsquerschnitts relativ zu dem Laserscanner eingesetzt wird. Das Bearbeiten des Objekts kann insbesondere ein Verändern von Materialeigenschaften des Objekts und ein Abtragen von Material von dem Objekt umfassen.
- Gemäß beispielhafter Ausführungsformen ist es hierbei möglich, an dem Objekthalter mehrere Detektionsquerschnitte, wie beispielsweise drei Detektionsquerschnitte, vorzusehen und die Positionen der mehreren Detektionsquerschnitte relativ zu dem Laserscanner jeweils zu bestimmen und die Koordinatentransformation basierend auf den bestimmten Positionen der mehreren Detektionsquerschnitte zu bestimmen. Hierdurch ist es möglich, eine geeignete Koordinatentransformation mit erhöhter Präzision zu bestimmen. Die Positionen der mehreren Detektionsquerschnitte werden hierbei jeweils so bestimmt, wie dies vorangehend für einen Detektionsquerschnitt erläutert wurde.
- Gemäß Ausführungsformen der Erfindung wird ferner ein Bearbeitungssystem mit einem Laserscanner bereitgestellt, wobei das Bearbeitungssystem dazu konfiguriert ist, die vorangehend erläuterten verfahren auszuführen.
- Gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung wird ein Bearbeitungssystem bereitgestellt, welches umfasst: einen Laserscanner, einen Detektor für auf einen vorbestimmten Detektionsquerschnitt treffendes Laserlicht, und eine den Laserscanner kontrollierende und Detektionssignale des Detektors empfangende Steuerung, welche dazu konfiguriert ist, den Laserscanner so zu kontrollieren, dass der Laserstrahl entlang eines Scanpfads gescannt wird, der in einer Ebene, welche den Detektionsquerschnitt enthält, einen ersten Teilpfad und einen zweiten Teilpfad umfasst, welche sich nebeneinander mit einem Abstand voneinander erstrecken, welcher kleiner ist als ein Durchmesser des Detektionsquerschnitts plus einem Durchmesser des Laserstrahls in der Ebene, welche den Detektionsquerschnitt enthält, und welcher größer ist als ein 0,3-faches des Durchmessers des Laserstrahls in der Ebene, welche den Detektionsquerschnitt enthält, oder/und welcher größer ist als ein 0,3-faches des Durchmessers des Detektionsquerschnitts, und wobei die Steuerung ein Steuerungsmodul umfasst, welches dazu konfiguriert ist, detektierte erste Lichtintensitäten, welche durch das Auftreffen von Laserlicht auf den Detektionsquerschnitt beim Scannen entlang des ersten Teilpfads hervorgerufenen werden, mit detektierten zweiten Lichtintensitäten, welche durch das Auftreffen von Laserlicht auf den Detektionsquerschnitt beim Scannen entlang des zweiten Teilpfads hervorgerufenen werden, zu vergleichen.
- Gemäß spezieller Ausführungsformen hierin umfasst das Bearbeitungssystem ferner eine Partikelstrahlsäule, welche dazu konfiguriert ist, eine Position des Detektionsquerschnitts oder der mehreren Detektionsquerschnitte, relativ zu der Partikelstrahlsäule zu detektieren. Die Partikelstrahlsäule kann ferner dazu konfiguriert sein, ein mikroskopisches Bild eines Objekts zu gewinnen, Material an dem Objekt abzuscheiden oder Material von dem Objekt zu entfernen.
- Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt
-
1 eine schematische Darstellung eines Laserbearbeitungssystems; -
2 eine schematische Darstellung eines Objekthalters im Querschnitt, welcher in dem in1 gezeigten Laserbearbeitungssystem eingesetzt werden kann; -
3a ,3b und3c mehrere Stadien einer Verlagerung eines Scanpfads, auf einen Detektionsquerschnitt treffende Lichtintensitäten und detektierte Lichtintensitäten; -
4 eine weitere schematische Darstellung von möglichen Scanpfaden; -
5 eine schematische Darstellung eines Teils einer Steuerung eines Bearbeitungssystems; und -
6 eine schematische Darstellung eines Teils einer weiteren Steuerung eines Bearbeitungssystems Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren erläutert. Hierbei werden Komponenten, die sich hinsichtlich ihrer Struktur und Funktion entsprechen, mit Bezugszeichen versehen, die gleiche Ziffern aufweisen, zur Unterscheidung jedoch mit einem zusätzlichen Buchstaben ergänzt sind. Zur Erläuterung der Komponenten wird deshalb auch auf die gesamte jeweils vorangehende und nachfolgende Beschreibung Bezug genommen. -
1 ist eine schematische Darstellung eines Bearbeitungssystems1 . Dieses Bearbeitungssystem ist dazu konfiguriert, eine Bearbeitung eines Objekts mit einem Laserstrahl und mit mehreren Partikelstrahlen vorzunehmen. Hintergrundinformation zu derartigen Systemen kann beispielsweise derUS 2011/0198326 A1 - Das Bearbeitungssystem
1 umfasst zwei Partikelstrahlsäulen, nämlich eine Elektronenstrahlsäule3 zur Erzeugung eines Elektronenstrahls5 und eine Ionenstrahlsäule7 zur Erzeugung eines Ionenstrahls9 , welcher wie der Elektronenstrahl5 auf Orte innerhalb eines Bearbeitungsbereichs11 gerichtet ist. - Die Elektronenstrahlsäule
3 dient dazu, den Elektronenstrahl5 auf ein Objekt, welches innerhalb des Bearbeitungsbereichs11 angeordnet ist, zu richten und Wechselwirkungsteilchen, wie zum Beispiel Sekundärelektronen, rückgestreute Elektronen oder transmittierte Elektronen, und/oder Wechselwirkungsstrahlung, wie zum Beispiel Röntgenstrahlung oder Kathodolumineszenzstrahlung, zu detektieren. Wird der Elektronenstrahl auf verschiedene Orte auf dem Objekt gerichtet und werden detektierte Intensitäten diesen Orten zugeordnet, so kann ein elektronenmikroskopisches Bild eines Teils des Objekts ermittelt werden. Es ist möglich, auf der Grundlage dieses elektronenmikroskopischen Bilds Bearbeitungsorte an dem Objekt zu ermitteln, welche einer weiteren Bearbeitung bedürfen. Die weitere Bearbeitung kann darin bestehen, dass an den Bearbeitungsorten Material abgeschieden wird oder an den Bearbeitungsorten Material abgetragen wird. - Die Ionenstrahlsäule
7 dient dazu, den Ionenstrahl9 auf derartige Bearbeitungsorte zu richten. Der Ionenstrahl9 kann an den Bearbeitungsorten Material von dem Objekt abtragen, und er kann auch eine Abscheidung von Material an der Oberfläche anregen. Hierbei ist es auch möglich, dem Bearbeitungsort zusätzlich ein Prozessgas zuzuführen, welches durch den Ionenstrahl aktiviert wird und zum Abtragen von Material von dem Objekt oder zum Abscheiden von Material an dem Objekt führt. Der Ionenstrahl kann ebenfalls, ähnlich wie der Elektronenstrahl, dazu eingesetzt werden, ein Bild des Objekts zu erzeugen. - Das Abtragen von Material von dem Objekt durch den Ionenstrahl
9 ist nur mit einer beschränkten Rate möglich. Ist ein Materialabtrag in einem Umfang gewünscht, der bei gegebener Abtragungsrate durch den Ionenstrahl zu lange Zeit beanspruchen würde, so kann der Materialabtrag durch einen Laserstrahl erfolgen. Hierzu wird das Objekt in einen Scanbereich13 eines von einem Laserscanner74 ausgesandten Laserstrahls17 transportiert, um mit dem Laserstrahl von dem Objekt Material abzutragen. Die Rate der Materialabtragung durch den Laserstrahl ist größer als die durch den Ionenstrahl. Entsprechend sind mit dem Laserstrahl relativ große Material-Abtragsraten erreichbar. - Die Elektronenstrahlsäule
3 umfasst eine Elektronenquelle21 mit einer Kathode23 und einer Anode25 , ein Kondensorlinsensystem27 zur Erzeugung des Strahls5 , einen beispielsweise innerhalb der Säule3 angeordneten Sekundärelektronendetektor29 , eine Objektivlinse31 , um den Elektronenstrahl5 innerhalb des Bearbeitungsbereichs11 zu fokussieren. Strahlablenker33 sind vorgesehen, um den Auftreffort des Elektronenstrahls5 auf dem Objekt zu variieren und beispielsweise den Bearbeitungsbereich der Oberfläche des Objekts abzurastern und dabei erzeugte oder freigesetzte Teilchen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Sekundärelektronen, mit dem Detektor29 zu detektieren, um ein elektronenmikroskopisches Bild des Objekts in dem abgerasterten Bearbeitungsbereich11 zu gewinnen. - Die Ionenstrahlsäule
7 umfasst eine Ionenquelle39 und Elektroden41 zur Formung und Beschleunigung des Ionenstrahls9 sowie Strahlablenker43 und Fokussierspulen oder Fokussierelektroden45 , um ebenfalls den Ionenstrahl9 innerhalb des Bearbeitungsbereichs11 zu fokussieren und dort über einen Bereich des Objekts zu rastern. - Ein Vakuumraum
51 ist durch einen Vakuummantel53 begrenzt, welcher einen mit einer Vakuumpumpe verbundenen Pumpstutzen55 aufweist und welcher über einen Stutzen57 belüftet werden kann. Um die Elektronenquelle21 permanent unter ausreichend gutem Vakuum halten zu können, auch wenn in dem Vakuumraum51 Prozessgas eingeführt wird, umfasst die Elektronensäule3 eine Druckstufenblende59 und einen weiteren Pumpstutzen61 , um den Bereich der Elektronenquelle21 durch eine separate Vakuumpumpe abzupumpen. - Hintergrundinformation zu Systemen, welche mehrere Partikelstrahlen zur Bearbeitung einer Probe einsetzen, kann beispielsweise aus
US 2005/0184251 A1 US 6,855,938 undDE 10 2006 059 162 A1 gewonnen werden, wobei die Offenbarung dieser Veröffentlichungen vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. - Das Lasersystem
15 umfasst einen Laser71 und eine Optik73 , um den Laserstrahl17 zu formen und zu fokussieren. Der Laserstrahl17 wird über einen oder mehrere Spiegel oder Lichtleiter zu einem Ort nahe des Vakuummantels53 des Vakuumraumes83 geleitet und trifft dort auf einen Laserscanner74 , welcher zwei Scanspiegel75 ,77 umfasst, welche durch Aktuatoren76 bzw.78 verschwenkbar sind, wie dies jeweils durch Pfeile79 angedeutet ist. Die Verschwenkung der Spiegel75 ,77 durch die Aktuatoren76 ,78 erfolgt in quer zueinander, insbesondere orthogonal zueinander, orientierte Richtungen, so dass der Laserstrahl17 nach Reflexion an den beiden Spiegeln75 und77 in zwei unabhängige Richtungen verschwenkbar ist und den Scanbereich13 abscannen kann. - In dem hier beschriebenen Beispiel umfasst der Laserscanner
74 zwei Scanspiegel, welche jeweils in eine Richtung verschwenkbar sind. In anderen Beispielen umfasst der Laserscanner lediglich einen Scanspiegel, welcher in zwei unabhängige Richtungen verschwenkbar ist. Auch andere Varianten von Laserscannern sind denkbar. - Die Aktuatoren
76 und78 werden von einer Steuerung80 kontrolliert, wie dies nachfolgend noch im Detail beschrieben wird. - Der Laserstrahl
17 tritt durch ein Fenster81 in einen Vakuumraum83 ein, der ebenfalls durch die Kammerwand53 begrenzt ist, von dem Vakuumraum51 allerdings durch eine öffenbare Tür85 separierbar ist.1 zeigt eine Verschlussplatte87 der Tür85 in durchgezogener Linie in geöffnetem Zustand der Tür und in unterbrochener Linie in geschlossenem Zustand der Tür85 . Eine Aktuatorstange89 der Tür dient dazu, die Verschlussplatte87 zu verlagern, um die Tür85 von ihrem geöffneten Zustand in ihren geschlossenen Zustand überzuführen und umgekehrt. Die Tür85 kann hierbei als Vakuumverschluss ausgebildet sein, indem sie gegenüber der Kammerwand53 abgedichtet ist, um in den Vakuumräumen51 und83 unterschiedliche Vakuumdrücke aufrecht zu halten. Hierbei wird der Vakuumraum83 über einen mit einer Vakuumpumpe verbundenen Pumpstutzen91 evakuiert und kann über einen weiteren Stutzen93 belüftet werden. - Das zu bearbeitende Objekt ist auf einem Objekthalter
101 angebracht und kann zusammen mit dem Objekthalter101 zwischen zwei Positionen hin und her transportiert werden. Hierzu ist eine Transportvorrichtung103 vorgesehen, welche ein Gestänge105 umfasst, das an einem Ende eine Kupplung108 aufweist, mit der der Objekthalter101 gegriffen werden kann, um ihn von der in1 rechten Position, in der das Objekt in dem Bearbeitungsbereich11 der Teilchenstrahlen5 und9 angeordnet ist, in eine in1 linke Position zu ziehen, in der das Objekt innerhalb des Bearbeitungsbereichs13 des Laserstrahls17 angeordnet ist. Ebenso kann der Objekthalter101 durch die Transportvorrichtung103 von der in1 linken Position in die in1 rechte Position transportiert werden. Die Transportvorrichtung103 umfasst hierzu ferner eine in dem Vakuummantel53 vorgesehene und von dem Gestänge105 durchsetzte Vakuumdichtung107 , welche ein Verschieben des Gestänges105 zum Transportieren des Objekthalters101 zwischen seinen beiden Positionen erlaubt, ohne die Vakuumräume51 und83 belüften zu müssen. Ferner kann eine Schiene109 vorgesehen sein, um den Objekthalter101 während seines Transports zu tragen. Wenn der Objekthalter101 in der in1 rechten Position in dem Vakuumraum51 angeordnet ist, kann die Kupplung108 des Gestänges105 von dem Objekthalter101 gelöst werden, so dass das Gestänge105 aus dem Vakuumraum51 entfernt werden und die Türe85 geschlossen werden kann. - Wenn der Objekthalter
101 in dem Vakuumraum51 angeordnet ist, wird er von einer Positioniervorrichtung111 getragen, welche dazu dient, den Objekthalter101 relativ zu den Teilchenstrahlen5 und9 zu verlagern, um diese aus auswählbaren Richtungen auf auswählbare Orte auf dem Objekthalter101 richten zu können. Hierzu umfasst die Positioniervorrichtung111 eine Basis113 und ein oder mehrere Zwischenkomponenten115 , welche eine Komponente117 tragen, an der der Objekthalter101 festgemacht ist. Die Komponenten113 ,115 und117 sind relativ zueinander verlagerbar, um eine Verschiebung des Objekthalters101 in drei Raumrichtungen x, y und z zu erlauben, und die Komponenten können auch relativ zueinander verdrehbar sein, um eine Änderung von Orientierungen des Objekthalters101 relativ zu den Partikelstrahlen5 und9 in Raumwinkel ϑ und φ zu erlangen. In der in1 linken Position in dem Vakuumraum83 ist der Objekthalter101 auf einer Positioniervorrichtung121 angeordnet, welche eine Positionierung des Objekthalters101 in dem Bearbeitungsbereich13 des Laserscanners15 erlaubt. - Weitere Ausführungsformen von Bearbeitungssystemen, bei denen eine Laserstrahlbearbeitung mit einer Teilchenstrahluntersuchung oder einer Teilchenstrahlbearbeitung kombiniert werden kann, sind in der
DE 10 2008 045 336 beschrieben, deren Offenbarung durch Inbezugnahme vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. -
2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Objekthalters101 in der in1 linken Position. Der Objekthalter101 umfasst einen Grundkörper201 , an welchem ein Objektträger203 befestigt ist, welcher ein zu bearbeitendes Objekt205 trägt. - Der Grundkörper
201 umfasst in dem hier beschriebenen Beispiel ferner drei Lichtdetektoren207 , von denen zwei in2 im Schnitt dargestellt sind. Die Lichtdetektoren207 umfassen jeweils einen Lichtsensor209 , welcher mit Abstand von einer Blende211 angeordnet ist, welche eine definierte Blendenöffnung213 aufweist. Die Blendenöffnung213 bildet einen wohldefinierten Detektionsquerschnitt und definiert die Querschnittsfläche, über welche Licht in den Lichtdetektor207 eintreten kann, um von dem Sensor209 detektiert zu werden. Der Detektor207 umfasst ferner zwei Kontakte215 des Lichtsensors209 , welche an der Unterseite des Grundkörpers201 voneinander isoliert exponiert sind, so dass sie mit entsprechenden Federkontakten217 in Kontakt treten können, welche an der Positioniervorrichtung121 vorgesehen sind, wenn der Objekthalter101 auf der Positioniervorrichtung121 positioniert ist. Die Federkontakte217 sind über Leitungen219 mit der Steuerung80 verbunden, so dass diese Detektionssignale der Sensoren209 empfangen kann. - Die Lichtdetektoren
207 mit den definierten Detektionsquerschnitten213 werden dazu eingesetzt, eine Koordinatentransformation zwischen dem Laserscanner74 und einem Koordinatensystem des Objekthalters101 zu bestimmen, so dass der Laserstrahl17 nachfolgend auf gewünschte Orte des Objekts205 gerichtet werden kann. Hierzu ist es notwendig, die Position des Detektionsquerschnitts213 in dem Koordinatensystem des Laserscanners zu bestimmen. Ein Verfahren hierzu wird nachfolgend anhand der3a ,3b und3c erläutert. -
3a zeigt oben eine Ansicht einer Ebene214 , in welcher der Detektionsquerschnitt213 angeordnet ist, und einen Scanpfad221 , entlang welchem der Laserstrahl17 gescannt wird. Der Scanpfad221 umfasst einen ersten Teilpfad223 und einen mit Abstand d von diesem angeordneten zweiten Teilpfad225 . Der erste und der zweite Teilpfad223 ,225 sind durch Zwischenpfade227 und228 miteinander verbunden, so dass der Reihe nach der erste Teilpfad223 , der Zwischenpfad227 , der zweite Teilpfad225 , der Zwischenpfad228 und dann wieder der erste Teilpfad223 wiederholt durchlaufen werden. Die beiden Teilpfade223 und225 werden in zueinander entgegengesetzte Richtungen durchlaufen. In dem erläuterten Beispiel sind die Zwischenpfade227 jeweils die kürzesten, geradlinigen Verbindungen zwischen dem Ende des einen Teilpfads und dem Beginn des anderen Teilpfads. Es ist jedoch auch möglich, dass die Zwischenpfade eine andere Gestalt aufweisen, wie beispielsweise eine nicht geradlinige sondern gekrümmte Gestalt. Ferner ist es möglich, den Laserstrahl auszuschalten, wenn die Scanposition des Laserscanners74 von dem Ende des einen Teilpfads zu dem Beginn des anderen Teilpfads übergeht. - In dem dargestellten Beispiel sind der erste Teilpfad
223 und der zweite Teilpfad225 jeweils geradlinig. Allerdings können die Teilpfade auch entlang von gekrümmten Linien oder allgemeinen Kurven, wie beispielsweise auf Kreisbögen oder Spiralen, verlaufen, sofern sie sich mit einem Abstand d voneinander erstrecken, welcher nachfolgend noch erläutert wird. - Der Durchmesser des Laserstrahls
17 in der Ebene des Detektionsquerschnitts213 ist in3a oben als ein Kreis dargestellt. Tatsächlich hat der Laserstrahl ein Intensitätsprofil, welches beispielsweise ein gaußförmiges Profil ist, wie dies in3a , mittig, dargestellt ist. Dort repräsentiert eine Kurve231 das Profil des Laserstrahls während des Scannens entlang des ersten Teilpfads223 , während eine Kurve233 die Lage des Intensitätsprofils des Laserstrahls17 während des Scannens entlang des zweiten Teilpfads225 repräsentiert. Hierbei ist angenommen, dass zuerst der erste Teilpfad223 und dann der zweite Teilpfad225 durchlaufen werden, so dass das zweite Strahlprofil233 entlang der Zeitachse t später auftritt als das erste Intensitätsprofil231 . - In
3a unten repräsentiert eine Kurve235 ein von der Steuerung80 detektiertes und von einem hinter der Blende211 mit dem Detektionsquerschnitt213 angeordneten Lichtsensor209 erzeugtes Intensitätssignal, welches durch das Laserstrahlprofil213 während des Scannens entlang des ersten Teilpfads223 erzeugt wurde. Da in dem anhand der3a erläuterten Beispiel der erste Teilpfad223 durch das Zentrum239 des Detektionsquerschnitts213 verläuft, hat das Signal235 eine maximale Intensität. - Eine Kurve
237 in3a unten repräsentiert ein Detektionssignal, welches durch das Strahlprofil233 während des Scannens des Laserstrahls17 entlang des zweiten Teilpfads225 erzeugt wird. Da der zweite Teilpfad225 mit Abstand von dem ersten Teilpfad223 angeordnet ist, verläuft dieser nicht durch das Zentrum239 des Detektionsquerschnitts, so dass eine geringere Intensität an Laserlicht durch den Detektionsquerschnitt213 hindurch zu dem Lichtsensor209 gelangen kann. Entsprechend weist das Signal237 eine geringere Intensität auf als das Signal235 . Da der erste Teilpfad223 in dem dargestellten Beispiel vor dem zweiten Teilpfad225 durchlaufen wird, folgt das Signal237 zeitlich (t) nach dem Signal235 . - Um die Position des Detektionsquerschnitts
213 relativ zu dem Laserscanner zu bestimmen, wäre es nun möglich, den ersten Teilpfad223 in eine Richtung quer zu dessen Erstreckungsrichtung etwas zu verlagern und die Intensität des Signals235 zu analysieren. Bei einer Verlagerung, bei welcher die Intensität des Signals maximal ist, verläuft der erste Teilpfad223 genau durch das Zentrum des Detektionsquerschnitts213 , so dass die Position des Zentrums des Detektionsquerschnitts213 in Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des ersten Teilpfads223 bestimmt ist und mit der Scanauslenkung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Teilpfads223 gleichgesetzt werden kann. Allerdings ändert sich die Intensität des Signals235 bei Variation der Lage des Teilpfads223 nur geringfügig, so dass auf diese Weise die Position des Detektionsquerschnitts213 relativ zu dem Laserscanner74 lediglich mit einer geringen Präzision bestimmt werden kann. - In dem hier erläuterten Beispiel erfolgt die Bestimmung der Position, indem die Teilpfade
223 und225 wiederholt durchlaufen werden und deren Lage in eine Richtung241 kontinuierlich verlagert wird. Die3b und3c oben zeigen zwei Beispiele aus dieser kontinuierlichen Verlagerung. In3b oben ist der Detektionsquerschnitt213 mittig zwischen den beiden Teilpfaden223 und225 angeordnet, so dass die beiden Strahlprofile231 und233 zu Detektionssignalen235 bzw.237 gleicher Intensität führen, wie dies in3b unten dargestellt ist. In der3c ist die Verlagerung weiter fortgeschritten, und zwar derart, dass der zweite Teilpfad225 durch das Zentrum239 des Detektionsquerschnitts213 verläuft. Entsprechend ist das während des Abscannens des zweiten Teilpfads225 erzeugte Detektionssignal237 größer als das während des Abscannens des ersten Teilpfads223 erzeugte Detektionssignal235 , wie dies in3c unten dargestellt ist. - In dem hier erläuterten Beispiel erfolgt das Bestimmen der Position des Detektionsquerschnitts
213 in Richtung quer zu der Erstreckungsrichtung der beiden Teilpfade223 und225 derart, dass der die beiden Teilpfade223 und225 umfassende Scanpfad so verlagert wird, dass die beiden Detektionssignale235 und237 eine gleiche Intensität aufweisen bzw. eine Differenz zwischen diesen beiden Intensitäten minimal oder gleich null ist. Dies hat den Vorteil, dass bereits geringfügige Verlagerungen der Teilpfade zu relativ großen Unterschieden zwischen den beiden Detektionssignalen235 und237 führen, so dass die Position des Detektionsquerschnitts mit einer erhöhten Genauigkeit erfasst werden kann. Die Position des Zentrums239 des Detektionsquerschnitts213 in dem Koordinatensystem des Laserscanners entspricht dann der Mitte zwischen den Scanauslenkungen quer zu den Erstreckungsrichtungen der Teilpfade223 ,225 . - Hierbei ist es notwendig, dass die beiden Teilpfade
223 und225 einen Abstand voneinander aufweisen, der so bemessen ist, dass sowohl beim Scannen entlang des ersten Teilpfads223 als auch beim Scannen entlang des zweiten Teilpfads225 Licht des Laserstrahls17 auf den Detektionsquerschnitt213 trifft. Deshalb sollte der Abstand d zwischen den beiden Teilpfaden223 ,225 kleiner sein als ein aus dem Durchmesser des Detektionsquerschnitts213 bestimmter Wert plus einem aus dem Durchmesser des Laserstrahls17 bestimmter Wert. Der aus dem Durchmesser des Detektionsquerschnitts213 bestimmte Wert kann z. B. so groß gewählt werden wie der Durchmesser des Detektionsquerschnitts213 selbst, oder er kann etwas kleiner gewählt werden, wie beispielsweise ein 0,9-faches oder ein 0,8-faches des Durchmessers des Detektionsquerschnitts213 . Ähnlich kann der aus dem Durchmesser des Laserstrahls17 bestimmte Wert z. B. so groß gewählt werden wie der Durchmesser des Laserstrahls17 in der Ebene des Detektionsquerschnitts selbst, oder er kann etwas kleiner gewählt werden, wie beispielsweise ein 0,9-faches oder ein 0,8-faches des Durchmessers des Laserstrahls17 in der Ebene des Detektionsquerschnitts. - Der Durchmesser des Laserstrahls
17 kann nach einem herkömmlichen Verfahren bestimmt werden. Beispielsweise kann bei einem gaußförmigen Strahlquerschnitt oder einem ähnlichen Strahlquerschnitt der Durchmesser des Strahls so bestimmt werden, dass z. B. 90% der Strahlintensität innerhalb des Durchmessers liegen und 10% der Strahlintensität außerhalb des Durchmessers liegen. Ferner darf der Abstand d zwischen den beiden Teilpfaden223 und225 nicht zu gering sein, damit eine Verlagerung in die Richtung241 zu einer signifikanten Änderung der Differenz zwischen den Intensitäten der beiden Signale235 und237 führt. Beispielsweise sollte der Abstand d größer sein als ein 0,3-faches, ein 0,4-faches oder ein 0,5-faches des Durchmessers des Laserstrahls oder/und als ein 0,3-faches des Detektionsquerschnitts. - Mit dem anhand der
3a bis3c erläuterten Verfahren kann die Position des Detektionsquerschnitts213 in eine Richtung, nämlich die Richtung quer zur Erstreckungsrichtung der Teilpfade223 und225 präzise erfasst werden. -
4 erläutert, wie die Position des Detektionsquerschnitts213 in zwei unabhängige Richtungen erfasst werden kann. - Hier erfolgt zunächst die Bestimmung der Position in eine Richtung quer zu der Erstreckungsrichtung der Teilpfade
223 und225 , wie dies anhand der3a bis3c erläutert wurde. Sodann wird der Scanpfad abgewandelt, indem ein dritter Teilpfad223' und ein vierter Teilpfad225' wiederholt abgescannt werden, wobei diese unter einem Winkel von 90° zu den ersten und zweiten Teilpfaden223 und225 orientiert sind. Die Lage der Teilpfade223' und225' wird in die Richtung241' so lange variiert, bis die beiden detektierten Signale fast gleich sind bzw. bis eine Differenz zwischen diesen beiden Signalen minimal oder gleich null ist. Damit ist die Position des Zentrums des Detektionsquerschnitts213 sowohl in die Richtung241 als auch in die Richtung241' präzise bestimmt. -
5 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils der Steuerung80 , um die vorangehend beschriebene Analyse der Detektionssignale durchzuführen. Das von dem Lichtsensor209 über die Leitung219 an die Steuerung80 übertragene Detektionssignal wird von einem Strom-Spannungswandler aus einem Operationsverstärker241 mit Widerstand243 gewandelt und durch einen Analog-Digital-Wandler245 in ein digitales Signal umgewandelt. Das von dem Analog-Digital-Wandler ausgegebene digitale Signal wird von einem Mikroprozessor247 analysiert, welcher dazu konfiguriert ist, detektierte Signale zeitlich aufzulösen und deren Intensitäten zu speichern, um diese miteinander zu vergleichen. Der Mikroprozessor247 vergleicht zwei zeitlich aufeinanderfolgende Signale hinsichtlich ihrer Intensität und bildet die Differenz der Intensitäten. Diese Differenz wird an einen PI-Regler249 ausgegeben, der wiederum ein Steuersignal für die Verlagerung des Scanpfads an einem Ausgang265 bereitstellt. Eine weitere Komponente der Steuerung80 , welche den Scanpfad erzeugt und die Aktuatoren76 ,78 des Laserscanners74 so kontrolliert, dass der Laserstrahl17 entlang des Scanpfads geführt wird, liest das an dem Ausgang265 bereitgestellte Signal ein und verlagert den Scanpfad in Abhängigkeit von diesem Signal. - Mit der in
5 schematisch dargestellten Schaltung ist es somit möglich, den Scanpfad so lange zu verlagern, bis die beiden Detektionssignale, welche während des Scannens entlang des ersten Teilpfads223 und während des Scannens entlang des zweiten Teilpfads225 erzeugt werden, gleiche Intensität aufweisen. -
6 zeigt eine Variante des in5 gezeigten Teils der Schaltung in schematischer Darstellung. Hier wird wiederum das von dem Sensor209 erzeugte Signal mit einem Strom-Spannungswandler aus einem Operationsverstärker241 gewandelt, dann allerdings über einen Multiplexer251 abwechselnd einem ersten Operationsverstärker253 mit Rückkoppelwiderstand254 und einem zweiten Operationsverstärker255 mit Rückkoppelwiderstand256 zugeführt, so dass der erste Operationsverstärker253 immer die Signals erhält, welche während des Scannens entlang des ersten Teilpfads223 erzeugt werden und der zweite Operationsverstärker255 immer die Signale erhält, welche während des Scannens entlang des zweiten Teilpfads225 erzeugt werden. Der Multiplexer251 umfasst einen Synchronisationseingang bzw. Rücksetzeingang252 , über welchen er jeweils beim Start des Durchlaufens des ersten Teilpfads223 zurückgesetzt wird. - Die Ausgänge der Operationsverstärker
253 ,255 sind jeweils mit einem Latch-Speicher259 bzw.261 verbunden, welche ein Maximum des verstärkten Signals speichern und an einen nachfolgenden Komparator263 ausgeben. Ein an einem Ausgang265 des Komparators bereitgestelltes Signal repräsentiert somit die Differenz der während des Durchlaufens des ersten bzw. des zweiten Teilpfads detektierten Lichtintensitäten. Die Latch-Speicher259 und261 weisen hierzu noch jeweils einen Rücksetzeingang260 bzw.262 auf, so dass sie vor einem jeden Durchlaufen der ersten und der zweiten Scanpfade gemeinsam mit dem Multiplexer251 zurückgesetzt werden können.
Claims (18)
- Verfahren zum Kalibrieren eines Laserscanners, umfassend: Scannen eines Laserstrahls (
17 ) mit dem Laserscanner (74 ) entlang eines Scanpfads (221 ) und Detektieren von durch Auftreffen von Laserlicht auf wenigstens einen Detektionsquerschnitt (213 ) hervorgerufenen Lichtintensitäten (235 ,237 ), und Bestimmen einer Position des wenigstens einen Detektionsquerschnitts (213 ) relativ zu dem Laserscanner (74 ) basierend auf den detektierten Lichtintensitäten (235 ,237 ), wobei der Scanpfad (221 ) in einer Ebene (214 ), welche den wenigstens einen Detektionsquerschnitt (213 ) enthält, einen ersten Teilpfad (223 ) und einen zweiten Teilpfad (225 ) umfasst, welche sich nebeneinander mit einem Abstand (d) voneinander erstrecken, welcher kleiner ist als ein Durchmesser des wenigstens einen Detektionsquerschnitts (213 ) plus einem Durchmesser des Laserstrahls (17 ) in der Ebene (214 ), welche den wenigstens einen Detektionsquerschnitt (213 ) enthält, und welcher größer ist als ein 0,3-faches des Durchmessers des Laserstrahls (17 ) in der Ebene (214 ), welche den wenigstens einen Detektionsquerschnitt (213 ) enthält, oder/und welcher größer ist als ein 0,3-faches des Durchmessers des wenigstens einen Detektionsquerschnitts (213 ). - Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Vergleichen von detektierten ersten Lichtintensitäten, welche durch das Auftreffen von Laserlicht auf den wenigstens einen Detektionsquerschnitt (
213 ) beim Scannen entlang des ersten Teilpfads (223 ) hervorgerufen werden, mit detektierten zweiten Lichtintensitäten, welche durch das Auftreffen von Laserlicht auf den wenigstens einen Detektionsquerschnitt (213 ) beim Scannen entlang des zweiten Teilpfads (225 ) hervorgerufenen werden. - Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend wiederholtes Abändern des Scanpfads (
221 ) durch Verlagern des ersten und des zweiten Teilpfads (223 ,225 ) solange, bis die ersten und die zweiten detektierten Lichtintensitäten im Wesentlichen gleich sind. - Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Position des wenigstens einen Detektionsquerschnitts (
213 ) relativ zu dem Laserscanner (74 ) als in der Mitte zwischen dem ersten und dem zweiten Teilpfad (223 ,225 ) liegend bestimmt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Teilpfad (
223 ) und der zweite Teilpfad (225 ) sich parallel zueinander oder/und mit konstantem Abstand (d) voneinander erstrecken. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Teilpfad (
223 ) und der zweite Teilpfad (225 ) sich jeweils geradlinig erstrecken. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Teilpfad (
223 ) und der zweite Teilpfad (225 ) in einander entgegengesetzte Richtungen abgescannt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Scanpfad (
221 ) in der Ebene (214 ), welche den wenigstens einen Detektionsquerschnitt (213 ) enthält, einen dritten Teilpfad (223' ) und einen vierten Teilpfad (225' ) umfasst, welche sich nebeneinander mit einem Abstand voneinander erstrecken, welcher kleiner ist als ein Durchmesser des wenigstens einen Detektionsquerschnitts (213 ) plus einem Durchmesser des Laserstrahls (17 ) in der Ebene (214 ), welche den wenigstens einen Detektionsquerschnitt (213 ) enthält, und welcher größer ist als ein 0,3-faches des Durchmessers des Laserstrahls (17 ) in der Ebene (214 ), welche den wenigstens einen Detektionsquerschnitt (213 ) enthält, oder/und welcher größer ist als ein 0,3-faches des Durchmessers des wenigstens einen Detektionsquerschnitts (213 ), und wobei der dritte Teilpfad (223' ) im Bereich des wenigstens einen Detektionsquerschnitts (213 ) mit dem ersten Teilpfad (223 ) einen kleinsten Winkel einschließt, der größer als 30° ist. - Verfahren nach Anspruch 8, wobei der kleinste Winkel größer als 50° ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei der kleinste Winkel größer als 70° ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der wenigstens eine Detektionsquerschnitt (
213 ) an einem Objekthalter (101 ) vorgesehen ist, und wobei das Verfahren ferner umfasst: Bestimmen einer Koordinatentransformation zwischen einem Koordinatensystem der Laserscanners (74 ) und einem Koordinatensystem des Objekthalters (101 ) basierend auf der Position des wenigstens einen Detektionsquerschnitts (213 ) relativ zu dem Laserscanner (74 ). - Verfahren nach Anspruch 11, wobei an dem Objekthalter (
101 ) zwei oder mehr Detektionsquerschnitte (213 ) vorgesehen sind, wobei die Positionen der zwei oder mehr Detektionsquerschnitte (213 ) relativ zu dem Laserscanner (74 ) basierend auf den detektierten Lichtintensitäten bestimmt werden, und wobei die Koordinatentransformation basierend auf den Positionen der zwei oder mehr Detektionsquerschnitte (213 ) relativ zu dem Laserscanner (74 ) bestimmt wird. - Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 11 oder 12 zum Bearbeiten eines an dem Objekthalter (
101 ) gehalterten Objekts (205 ) mit einem durch den Laserscanner (74 ) gerichteten Laserstrahl (17 ). - Bearbeitungssystem umfassend: einen Laserscanner (
74 ), wenigstens einen Lichtdetektor (207 ) für auf einen vorbestimmten Detektionsquerschnitt (213 ) treffendes Laserlicht, und eine den Laserscanner (74 ) kontrollierende und Detektionssignale des wenigstens einen Lichtdetektors (207 ) empfangende Steuerung (80 ), welche dazu konfiguriert ist, den Laserscanner (74 ) so zu kontrollieren, dass der Laserstrahl (17 ) entlang eines Scanpfads (221 ) gescannt wird, der in einer Ebene (214 ), welche den Detektionsquerschnitt (213 ) enthält, einen ersten Teilpfad (223 ) und einen zweiten Teilpfad (225 ) umfasst, welche sich nebeneinander mit einem Abstand (d) voneinander erstrecken, welcher kleiner ist als ein Durchmesser des Detektionsquerschnitts (213 ) plus einem Durchmesser des Laserstrahls (17 ) in der Ebene (214 ), welche den Detektionsquerschnitt (213 ) enthält, und welcher größer ist als ein 0,3-faches des Durchmessers des Laserstrahls (17 ) in der Ebene (214 ), welche den Detektionsquerschnitt (213 ) enthält, oder/und welcher größer ist als ein 0,3-faches des Durchmessers des Detektionsquerschnitts (213 ), und wobei die Steuerung (80 ) ein Steuerungsmodul umfasst, welches dazu konfiguriert ist, detektierte erste Lichtintensitäten, welche durch das Auftreffen von Laserlicht auf den Detektionsquerschnitt (213 ) beim Scannen entlang des ersten Teilpfads (223 ) hervorgerufenen werden, mit detektierten zweiten Lichtintensitäten, welche durch das Auftreffen von Laserlicht auf den Detektionsquerschnitt (213 ) beim Scannen entlang des zweiten Teilpfads (225 ) hervorgerufenen werden, zu vergleichen. - Bearbeitungssystem nach Anspruch 14, wobei das Steuerungsmodul dazu konfiguriert ist, ein Signal zu erzeugen, welches eine Differenz zwischen den ersten Lichtintensitäten und den zweiten Lichtintensitäten repräsentiert.
- Bearbeitungssystem nach Anspruch 15, wobei die Steuerung (
80 ) dazu konfiguriert ist, den Laserscanner (74 ) so zu kontrollieren, dass der erste und der zweite Teilpfad (223 ,225 ) solange verlagert werden, bis die Differenz minimiert ist. - Bearbeitungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, ferner umfassend wenigstens eine Partikelstrahlsäule (
3 ,7 ), welche dazu konfiguriert ist, eine Position des Detektionsquerschnitts (213 ) relativ zu der Partikelstrahlsäule (3 ,7 ) zu detektieren. - Bearbeitungssystem nach Anspruch 17, wobei das Bearbeitungssystem dazu konfiguriert ist, mit der wenigstens einen Partikelstrahlsäule (
3 ,7 ) an einem Objekt (205 ) Material abzuscheiden oder Material zu entfernen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011109449A DE102011109449B9 (de) | 2011-08-04 | 2011-08-04 | Verfahren zum kalibrieren eines laserscanners, verwendung des verfahrens und bearbeitungssystem mit laserscanner |
US13/565,147 US8693008B2 (en) | 2011-08-04 | 2012-08-02 | Method for operating a laser scanner and processing system with laser scanner |
EP20120005670 EP2554323B1 (de) | 2011-08-04 | 2012-08-03 | Verfahren zum Betrieb eines Laser-Scanners und damit ausgestattetes Bearbeitungssystem |
JP2012172913A JP6131008B2 (ja) | 2011-08-04 | 2012-08-03 | レーザスキャナを操作する方法及びレーザスキャナを備える加工システム |
CN201210346554.8A CN102922127B (zh) | 2011-08-04 | 2012-08-06 | 操作激光扫描器的方法和具有激光扫描器的加工系统 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011109449A DE102011109449B9 (de) | 2011-08-04 | 2011-08-04 | Verfahren zum kalibrieren eines laserscanners, verwendung des verfahrens und bearbeitungssystem mit laserscanner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011109449B3 true DE102011109449B3 (de) | 2012-12-13 |
DE102011109449B9 DE102011109449B9 (de) | 2013-04-18 |
Family
ID=47137417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011109449A Active DE102011109449B9 (de) | 2011-08-04 | 2011-08-04 | Verfahren zum kalibrieren eines laserscanners, verwendung des verfahrens und bearbeitungssystem mit laserscanner |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8693008B2 (de) |
EP (1) | EP2554323B1 (de) |
JP (1) | JP6131008B2 (de) |
CN (1) | CN102922127B (de) |
DE (1) | DE102011109449B9 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012010708B4 (de) | 2012-05-30 | 2021-12-23 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Kombiniertes bearbeitungssystem zur bearbeitung mittels laser und fokussierten ionenstrahlen |
US9869754B1 (en) | 2017-03-22 | 2018-01-16 | Luminar Technologies, Inc. | Scan patterns for lidar systems |
EP3537100B1 (de) * | 2018-03-01 | 2020-08-05 | Mitutoyo Corporation | Verfahren und vorrichtungen zur brechungsindexmessung eines transparenten rohrs |
DE102021128117A1 (de) | 2021-10-28 | 2023-05-04 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Probe an einem Objekt, Computerprogrammprodukt und Materialbearbeitungseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
KR20230063941A (ko) * | 2021-10-29 | 2023-05-10 | 삼성디스플레이 주식회사 | 레이저 가공 장치 및 이를 이용한 레이저 가공 방법 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6501061B1 (en) * | 1999-04-27 | 2002-12-31 | Gsi Lumonics Inc. | Laser calibration apparatus and method |
US6855938B2 (en) * | 2002-07-19 | 2005-02-15 | Carl Zeiss Nts Gmbh | Objective lens for an electron microscopy system and electron microscopy system |
US20050184251A1 (en) * | 2004-02-24 | 2005-08-25 | Masamichi Oi | FIB-SEM complex apparatus |
US20050205778A1 (en) * | 2003-10-17 | 2005-09-22 | Gsi Lumonics Corporation | Laser trim motion, calibration, imaging, and fixturing techniques |
DE102006059162A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-26 | Carl Zeiss Nts Gmbh | Teilchenoptische Anordnung |
DE102008045336A1 (de) * | 2008-09-01 | 2010-03-11 | Carl Zeiss Nts Gmbh | System zur Bearbeitung einer Probe mit einem Laserstrahl und einem Elektronenstrahl oder einem Ionenstrahl |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3212405B2 (ja) * | 1992-07-20 | 2001-09-25 | 富士通株式会社 | エキシマレーザ加工方法及び装置 |
SG152090A1 (en) * | 2007-10-23 | 2009-05-29 | Hypertronics Pte Ltd | Scan head calibration system and method |
DE102010008296A1 (de) | 2010-02-17 | 2011-08-18 | Carl Zeiss NTS GmbH, 73447 | Laserbearbeitungssystem, Objekthalter und Laserbearbeitungsverfahren |
-
2011
- 2011-08-04 DE DE102011109449A patent/DE102011109449B9/de active Active
-
2012
- 2012-08-02 US US13/565,147 patent/US8693008B2/en active Active
- 2012-08-03 EP EP20120005670 patent/EP2554323B1/de active Active
- 2012-08-03 JP JP2012172913A patent/JP6131008B2/ja active Active
- 2012-08-06 CN CN201210346554.8A patent/CN102922127B/zh active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6501061B1 (en) * | 1999-04-27 | 2002-12-31 | Gsi Lumonics Inc. | Laser calibration apparatus and method |
US6855938B2 (en) * | 2002-07-19 | 2005-02-15 | Carl Zeiss Nts Gmbh | Objective lens for an electron microscopy system and electron microscopy system |
US20050205778A1 (en) * | 2003-10-17 | 2005-09-22 | Gsi Lumonics Corporation | Laser trim motion, calibration, imaging, and fixturing techniques |
US20050184251A1 (en) * | 2004-02-24 | 2005-08-25 | Masamichi Oi | FIB-SEM complex apparatus |
DE102006059162A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-26 | Carl Zeiss Nts Gmbh | Teilchenoptische Anordnung |
DE102008045336A1 (de) * | 2008-09-01 | 2010-03-11 | Carl Zeiss Nts Gmbh | System zur Bearbeitung einer Probe mit einem Laserstrahl und einem Elektronenstrahl oder einem Ionenstrahl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130057874A1 (en) | 2013-03-07 |
JP2013035064A (ja) | 2013-02-21 |
EP2554323B1 (de) | 2014-10-15 |
EP2554323A2 (de) | 2013-02-06 |
CN102922127A (zh) | 2013-02-13 |
DE102011109449B9 (de) | 2013-04-18 |
JP6131008B2 (ja) | 2017-05-17 |
EP2554323A3 (de) | 2013-08-07 |
US8693008B2 (en) | 2014-04-08 |
CN102922127B (zh) | 2016-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011109449B3 (de) | Verfahren zum kalibrieren eines laserscanners, verwendung des verfahrens und bearbeitungssystem mit laserscanner | |
DE69908868T2 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Löchern oder von Formen mit veränderlichem Profil mittels eines Excimerlasers | |
EP2001038B1 (de) | Teilchenstrahlgerät und Verfahren zur Anwendung bei einem Teilchenstrahlgerät | |
DE102008045336B4 (de) | System zur Bearbeitung einer Probe mit einem Laserstrahl und einem Elektronenstrahl oder einem Ionenstrahl | |
DE10329383B4 (de) | Ionenstrahldetektor für Ionenimplantationsanlagen, Faraday-Behälter dafür und Verfahren zur Steuerung der Eigenschaften eines Ionenstrahls mittels des Ionenstrahldetektors | |
DE2436160C3 (de) | Rasterelektronenmikroskop | |
DE102010008296A1 (de) | Laserbearbeitungssystem, Objekthalter und Laserbearbeitungsverfahren | |
DE112015002590B4 (de) | Elektronenmikroskop und Verfahren zur Probenbetrachtung | |
DE102011000304A1 (de) | Kalibrierung von Laser-Lichtschnittsensoren bei gleichzeitiger Messung | |
DE102008020145A1 (de) | Ionenquelle, Ionenstrahlbearbeitungs/-betrachtungsvorrichtung, Vorrichtung mit einem geladenen Teilchenstrahl und Verfahren zum Betrachten des Querschnitts einer Probe | |
WO2003071578A2 (de) | Materialbearbeitungssystem, materialbearbeitungsverfahren und gaszuführung hierfür | |
EP3525975A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung und zur regelung einer fokusposition eines bearbeitungsstrahls | |
EP1313126A2 (de) | Detektoranordnung und Detektionsverfahren | |
DE102018107013A1 (de) | Probenhalter, Elementmontagevorrichtung und Vorrichtung zum Aussenden eines Strahls geladener Teilchen | |
DE3412715C2 (de) | Feldemissions-Abtastelektronenmikroskop | |
DE102014220122A1 (de) | Verfahren zum Messen eines Abstands eines Bauteils zu einem Objekt sowie zum Einstellen einer Position eines Bauteils in einem Teilchenstrahlgerät | |
DE102015102111A1 (de) | Mehrkopf-Laseranlage mit Sensoreinheit | |
EP3204809A1 (de) | Mikroskop | |
DE102013107454B4 (de) | Elektronenstrahlprozessanordnung, mobile Auswertevorrichtung, Verfahren zum Betreiben eines Elektronenstrahlverdampfers; und Verfahren zum Kalibrieren einer Elektronenstrahlprozessanordnung | |
DE102011087955B4 (de) | Raster-Elektronen-Mikroskop | |
EP4150370A1 (de) | Verfahren zum kalibrieren und/oder justieren und steuereinheit für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung | |
DE102008013511B4 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten und Beobachten von Proben sowie Verfahren zum Bearbeiten und Beobachten von Querschnitten | |
DE102014219601B4 (de) | Verfahren zum Scannen einer Probe mittels einer Röntgenoptik und eine Apparatur zum Scannen einer Probe | |
DE102013102537B4 (de) | Proben-vorbereitungsverfahren | |
DE102009050521A1 (de) | Thermisches Materialbearbeitungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DIEHL & PARTNER GBR, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; CARL ZEISS NTS GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE Effective date: 20130319 Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; CARL ZEISS NTS GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE Effective date: 20130319 Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, CARL ZEISS NTS GMBH, , DE Effective date: 20130319 Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, CARL ZEISS NTS GMBH, , DE Effective date: 20130319 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DIEHL & PARTNER GBR, DE Effective date: 20130319 Representative=s name: DIEHL & PARTNER GBR, DE Effective date: 20130319 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130314 |