DE102011108662A1 - System zum kontrollierten Bewegen von Kraftfahrzeugen in einer Halle - Google Patents

System zum kontrollierten Bewegen von Kraftfahrzeugen in einer Halle Download PDF

Info

Publication number
DE102011108662A1
DE102011108662A1 DE201110108662 DE102011108662A DE102011108662A1 DE 102011108662 A1 DE102011108662 A1 DE 102011108662A1 DE 201110108662 DE201110108662 DE 201110108662 DE 102011108662 A DE102011108662 A DE 102011108662A DE 102011108662 A1 DE102011108662 A1 DE 102011108662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
corridor
station
bound
destination station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110108662
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Hradecky
Rainer Mäckel
Alexander Novy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110108662 priority Critical patent/DE102011108662A1/de
Publication of DE102011108662A1 publication Critical patent/DE102011108662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) zum kontrollierten Bewegen eines Kraftfahrzeugs (2) zwischen zumindest einer Startstation und einer Zielstation. Vorgesehen hierzu sind, – eine stationäre Rechnereinrichtung (5), die drahtlos mit einer kraftfahrzeuggebundenen Rechner-/Steuerungseinrichtung (6) kommuniziert und die so ausgebildet ist, dass sie eine Trajektorie (8) innerhalb eines Korridors (9) des Kraftfahrzeugs (2) von der Startstation (3) zur Zielstation (4) berechnet und an die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung (6) übermittelt und wobei die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass sie entsprechende Signale an einen Antrieb und eine Lenkung des Kraftfahrzeugs (2) übermittelt, so dass dieses autonom von der Startstation (3) zur Zielstation (4) fährt, – alternativ kann die Umrechnung der Trajektorie in die entsprechenden Signale für Antrieb und Lenkung auch durch die Rechnereinrichtung (5) erfolgen. Die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung (6) fungiert dann als Drahtlos-zu-Leitung-Gateway. – eine Überwachungseinrichtung (10), welche ausschließlich Randbereiche des Korridors (9) punktuell überwacht und das Kraftfahrzeug (2) stoppt oder eine Korrektur der berechneten Trajektorie durch die Rechnereinrichtung (5) anstößt, um das Fahrzeug wieder in den berechneten Korridor zu bewegen, sofern es den berechneten Korridor (9) verlässt. Hierdurch kann der Überwachungsaufwand deutlich reduziert und das System (1) verbilligt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum kontrollierten Bewegen von Kraftfahrzeugen in einer Halle.
  • In den heutigen Fertigungsbereichen bei Automobilherstellern werden die Kraftfahrzeuge oftmals durch Mitarbeiter von einer Station zur nächsten, beispielsweise bei sogenannten Rollenprüfständen, bewegt. Eine derartige Umsetzung der Kraftfahrzeuge mittels des Mitarbeiters ist zwar äußerst flexibel, jedoch kostenintensiv und individuell verschieden im Hinblick auf den jeweils eingesetzten Mitarbeiter. Durch die von unterschiedlichen Mitarbeitern vorgenommenen individuellen Fahrzeugbewegungen lässt sich ein einheitlicher und leicht kontrollierbarer Bewegungsablauf nur schwer realisieren.
  • Aus der DE 10 2009 022 281 A1 ist ein gattungsgemäßes System zum kontrollierten Bewegen von Kraftfahrzeugen in einer Halle bekannt, wobei dieses System zumindest eine Sensoreinrichtung zur Positionsbestimmung des Kraftfahrzeugs und zumindest eine damit kommunizierend verbundene Rechnereinrichtung besitzt. Eine kraftfahrzeuggebundene Einrichtung kommuniziert dabei mit der hallenseitigen Rechnereinrichtung, wobei letztere derart ausgebildet ist, dass sie einen Bewegungsvektor des Kraftfahrzeugs von einer momentanen von der Sensoreinrichtung erfassten Ist-Position des Kraftfahrzeugs zu einer nachfolgenden Soll-Position berechnet und über die Sende-/Empfangseinrichtung an die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung übermittelt. Die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung kann dabei in verschiedenen Ausführungen realisiert sein. Zum einen kann diese als ”intelligente” Einrichtung von der hallenseitigen Rechnereinrichtung eine Trajektorie empfangen; die kraftfahrzeuggebundene Rechner-/Steuerungseinrichtung sendet dabei entsprechende Signale an einen Antrieb und eine Lenkung des Kraftfahrzeugs, so dass dieses autonom von seiner Ist-Position zu seiner Soll-Position fährt. Zum anderen kann die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung nur ein reines Drahtlos-Zu-CAN-Gateway sein, sodass bereits die hallenseitige Rechnereinrichtung aus der berechneten Trajektorie die Zielbefehle (z. B. Lenkkraft oder Motormoment) berechnet und über die Kommunikationsstrecke direkt an die Streuergeräte sendet.
  • Nachteilig an dem bekannten Stand der Technik ist jedoch, dass zur Überwachung des Fahrwegs des autonom fahrenden Kraftfahrzeugs ein extrem aufwändiges Überwachungssystem mit einer Vielzahl an entsprechenden Sensoren erforderlich ist, die das autonom fahrende Kraftfahrzeug zu jeder Zeit hinsichtlich seiner Position erfassen und überwachen können. Verbunden damit ist auch ein nicht unerheblicher Wartungsaufwand.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein gattungsgemäßes System eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine deutlich geringere Komplexität und deutlich geringere Kosten auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem System zum kontrollierten Bewegen von Kraftfahrzeugen zwischen zumindest einer Startstation und einer Zielstation einen Korridor, in welchem das zu bewegende Kraftfahrzeug autonom fährt, zu berechnen und diesen lediglich an besonders kritischen Stellen, beispielsweise Kurven, mittels einer Überwachungseinrichtung zu überwachen. Im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten System kann somit eine bisher aufwändige, komplexe und dadurch auch teure Sensoreinrichtung, die das Kraftfahrzeug an jeder Stelle und zu jedem Zeitpunkt erfasst und detektiert, eingespart werden. Durch die geringere Komplexität des erfindungsgemäßen Systems können darüber hinaus eine höhere Stabilität sowie geringere Änderungs-, Anpassungs- und Wartungsaufwendungen erreicht werden. Das erfindungsgemäße System weist eine stationäre Rechnereinrichtung auf, welche das Kraftfahrzeug an der Startstation erfasst und welche drahtlos mit einer kraftfahrzeuggebundenen Einrichtung kommuniziert. Die hallenseitige und damit stationäre Rechnereinrichtung ist darüber hinaus derart ausgebildet, dass sie eine Trajektorie für das Kraftfahrzeug innerhalb eines Korridors von der Startstation zur Zielstation berechnet und an die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung übermittelt, oder alternativ direkt die Anforderungen an die Fahrzeugsteuergeräte berechnet und diese an die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung übermittelt. Die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung wiederum ist derart ausgebildet, dass sie entsprechende Signale an einen Antrieb und eine Lenkung des Kraftfahrzeugs übermittelt, so dass dieses autonom von der Startstation zur Zielstation fahren kann. Die erfindungsgemäß vorgesehene Überwachungseinrichtung überwacht ausschließlich Randbereiche und insbesondere kritischen Randbereiche des Korridors punktuell und stoppt das Fahrzeug oder stößt eine Korrektur der berechneten Trajektorie an, um das Fahrzeug wieder in den berechneten Korridor zu bewegen, sofern es den zuvor berechneten Korridor verlässt. Eine komplette Erfassung und Überwachung des Kraftfahrzeugs innerhalb des gesamten Korridors und während des gesamten Bewegungsablaufs kann dadurch entfallen, wodurch die Überwachungseinrichtung deutlich einfacher und damit auch kostengünstiger ausgebildet sein kann. Durch die einfachere Ausbildung kann letztlich auch die Stabilität gesteigert werden.
  • Zweckmäßig weist die Überwachungseinrichtung Lichtschranken oder Ultraschallsensoren zur Überwachung der Randbereiche des Korridors auf. Derartige Lichtschranken können beispielsweise auch lediglich im Bereich von kritischen Randbereichen, beispielsweise Kurven, des Korridors angeordnet sein, in welchem sich die jeweiligen Kraftfahrzeuge autonom bewegen. Derartige Lichtschranken sind einerseits kostengünstig und andererseits äußerst leistungsfähig, wodurch die Überwachungseinrichtung insgesamt einfach, kostengünstig und zugleich effektiv aufgebaut ist.
  • Zweckmäßig ist eine Ablaufsteuerungseinrichtung vorgesehen, die die einzelnen anzufahrenden Stationen, das heißt die einzelnen anzufahrenden Start- und Zielstationen für jedes Kraftfahrzeug festlegt und als Eingangsdaten an die Rechnereinrichtung übermittelt, woraus diese die zugehörigen Trajektorien und (Bewegungs-)Korridore des Kraftfahrzeugs berechnet. Eine derartige Ablaufsteuerungseinrichtung kann beispielsweise als Prüfablaufsteuerung ausgebildet sein und die einzelnen beispielsweise als Prüfstationen ausgebildeten Start- und Zielstationen beinhalten. Denkbar ist dabei, dass für individuelle Fahrzeuge individuelle Prüfabläufe mit individuellen Prüfstationen vorgesehen sind, wobei die Ablaufsteuerungseinrichtung dann anhand beispielsweise eines Strichcodes die jeweils einen individuellen Fahrzeug zugeordneten Prüfstationen erkennt und daraus die zwischen den einzelnen Prüfstationen erforderlichen Trajektorien bzw. Korridore für die autonome Bewegung des Kraftfahrzeugs berechnet. Hierdurch ist es möglich, die beispielsweise am Fertigungsende eines Kraftfahrzeugs individuell anzufahrenden Prüfstationen vollautomatisch abzuarbeiten.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 ein erfindungsgemäßes System zum kontrollierten Bewegen eines Kraftfahrzeugs zwischen zumindest einer Startstation und einer Zielstation,
  • 2 eine Draufsicht auf eine mögliche Ausführungsform eines derartigen Systems.
  • Entsprechend den 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßes System 1 zum kontrollierten Bewegen eines Kraftfahrzeugs 2 zwischen zumindest einer Startstation 3 und einer zugehörigen Zielstation 4 eine stationäre Rechnereinrichtung 5 auf, welche das Kraftfahrzeug 2 an der Startstation 3 erfasst. Zusätzlich besitzt das System 1 eine kraftfahrzeuggebundene Einrichtung 6, die drahtlos mit der Rechnereinrichtung 5, beispielsweise über eine Sende-/Empfangseinrichtung 7, kommuniziert. Die Rechnereinrichtung 5 ist dabei derart ausgebildet, dass sie eine Trajektorie 8 (vgl. 2), das heißt eine Bewegungsbahn, innerhalb eines Korridors 9 des Kraftfahrzeugs 2 von der Startstation 3 zur Zielstation 4 berechnet und an die kraftfahrzeuggebundene Steuerungseinrichtung 6 übermittelt. Letztere sendet dabei entsprechende Signale an einen Antrieb und eine Lenkung des Kraftfahrzeugs 2, so dass dieses autonom von der Startstation 3 zur Zielstation 4 fahren kann bzw. fährt. Die Umrechnung der Trajektorie 8 in die Steuergerätbefehle für Antrieb und Lenkung kann alternativ auch durch die Rechnereinrichtung 5 erfolgen und Einrichtung 6 fungiert dann lediglich als Gateway. Erfindungsgemäß ist nun zusätzlich eine einfach aufgebaute Überwachungseinrichtung 10 vorgesehen, welche ausschließlich Randbereiche, beispielsweise Kurven, des Korridors 9 (punktuell) überwacht und das Kraftfahrzeug 2 anhält bzw. stoppt oder eine Korrektur der berechneten Trajektorie durch die Rechnereinrichtung 5 anstößt, um das Fahrzeug wieder in den berechneten Korridor zu bewegen, sofern es den berechneten Korridor 9 verlässt. Mit dem erfindungsgemäßen System 1 ist somit keine lückenlose und permanente Ortung des Kraftfahrzeugs 2 erforderlich, sonder lediglich dessen Überwachung an kritischen Punkten, wie beispielsweise Engstellen oder Kurven, durch eine einfache Grenzwertüberwachung durch die Überwachungseinrichtung 10, die hierfür beispielsweise Lichtschranken 11 aufweist.
  • Zusätzlich kann eine Ablaufsteuerungseinrichtung 12 vorgesehen sein, die die einzelnen anzufahrenden Stationen, das heißt beispielsweise die Startstationen 3 und die Zielstationen 4 für jedes Kraftfahrzeug 2 festlegt und als Eingangsdaten an die Rechnereinrichtung 5 übermittelt, woraus diese die zugehörigen Trajektorien 8 und Korridore 9 des Kraftfahrzeugs 2 berechnen kann. So ist beispielsweise denkbar, dass unterschiedliche Kraftfahrzeuge unterschiedliche Stationen, beispielsweise Prüfstationen, anfahren müssen, um individuell geprüft oder einer Endkontrolle unterzogen werden zu können. Die Ablaufsteuerungseinrichtung 12 ist dabei in der Lage, durch einen entsprechenden am Kraftfahrzeug 2 angeordneten Identifizierungscode dessen Prüfzyklus zu erfassen und die Trajektorie 8 bzw. den zugehörigen Korrektor 9 in Abhängigkeit des Identifizierungscodes und der darüber festgelegten Prüfstationen zu berechnen. Die Startstation 3 bzw. die Zielstation 4 können dabei derartige Prüfstationen sein, insbesondere Rollenprüfstände. Selbstverständlich ist die Ablaufsteuerungseinrichtung 12 in der Lage mehrere Kraftfahrzeuge 2 gleichzeitig zu betreuen, insbesondere auch sicher bei sich kreuzenden Korridoren 9 zu verfahren.
  • Eine Kommunikation zwischen der Rechnereinrichtung 5 und der kraftfahrzeuggebundenen Steuerungseinrichtung 6 kann beispielsweise drahtlos über die Sende-/Empfangseinrichtung 7 über Funk oder optische Signale erfolgen.
  • Das System 1 kann generell auch Bestandteil einer Prüfeinrichtung 13 zur Prüfung eines Kraftfahrzeugs 2 mit zumindest zwei Prüfstationen ausgebildet sein, die für das Kraftfahrzeug 2 eine Startstation 3 und eine Zielstation 4 bilden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung 13 bzw. mit dem erfindungsgemäßen System 1 kann ein autonomes Verfahren des Kraftfahrzeugs 2 zwischen zwei Prüfstationen, beispielsweise zwischen einer Startstation 3 und einer Zielstation 4 erreicht werden, wobei der Überwachungsaufwand deutlich reduziert ist, da die Überwachungseinrichtung 10 lediglich in der Art einer einfachen Grenzüberwachung ausgebildet ist und lediglich überwacht, ob das Kraftfahrzeug 2 über den vorberechneten Korridor 9 hinausfährt oder nicht. Für die Überwachungseinrichtung 10 sind dadurch deutlich reduzierte Kosten aufzuwenden, da nicht nur die Überwachungstechnik an sich, sondern auch die Regelungstechnik deutlich vereinfacht ist. Durch die geringere Komplexität des erfindungsgemäßen Systems 1 können auch eine höhere Stabilität sowie reduzierte Änderungs- und Anpassungs- bzw. Wartungsaufwendungen erzielt werden. Von besonderem Vorteil ist das erfindungsgemäße System 1 bei der Endkontrolle von Kraftfahrzeugen 2, bei welcher diese unterschiedlichste Arten von Prüfstationen durchlaufen müssen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009022281 A1 [0003]

Claims (8)

  1. System (1) zum kontrollierten Bewegen eines Kraftfahrzeugs (2) zwischen zumindest einer Startstation und einer Zielstation, gekennzeichnet durch, – eine stationäre Rechnereinrichtung (5), die drahtlos mit einer kraftfahrzeuggebundenen Einrichtung (6) kommuniziert und die so ausgebildet ist, dass sie eine Trajektorie (8) innerhalb eines Korridors (9) des Kraftfahrzeugs (2) von der Startstation (3) zur Zielstation (4) berechnet und an die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung (6) übermittelt und wobei die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass sie entsprechende Signale an einen Antrieb und eine Lenkung des Kraftfahrzeugs (2) übermittelt, so dass dieses autonom von der Startstation (3) zur Zielstation (4) fährt, – eine Überwachungseinrichtung (10), welche ausschließlich Randbereiche des Korridors (9) punktuell überwacht und das Kraftfahrzeug (2) stoppt oder eine Korrektur der berechneten Trajektorie durch die Rechnereinrichtung (5) anstößt, um das Fahrzeug wieder in den berechneten Korridor zu bewegen, sofern es den berechneten Korridor (9) verlässt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) Lichtschranken (11) und/oder Ultraschallsensoren zur Überwachung der Randbereiche des Korridors (9) aufweist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablaufsteuerungseinrichtung (12) vorgesehen ist, die die einzelnen anzufahrenden Stationen, das heißt Start- und Zielstationen (3, 4) für jedes Kraftfahrzeug (2) festlegt und als Eingangsdaten an die Rechnereinrichtung (5) übermittelt, woraus diese die zugehörigen Trajektorien (8) und Korridore (9) des Kraftfahrzeugs (2) berechnet.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung (5) und die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung (6) über Funk oder über optische Signale miteinander kommunizieren.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Startstation (3) und/oder die Zielstation (4) festgelegte, stationäre Orte, beispielsweise Prüfstationen, sind.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (5) die berechnete Trajektorie (8) in entsprechende Signale für Antrieb und Lenkung umrechnet und die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung (6) als drahtlos-zu-Leitung-Gateway fungiert.
  7. Prüfeinrichtung (13) zur Prüfung eines Kraftfahrzeugs (2) mit zumindest zwei Prüfstationen, die für das Kraftfahrzeug (2) eine Start- und eine Zielstation (3, 4) bilden und mit einem System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum kontrollierten Bewegen des Kraftfahrzeugs (2) zwischen den zumindest zwei Prüfstationen, gekennzeichnet durch, – eine stationäre Rechnereinrichtung (5), die drahtlos mit einer kraftfahrzeuggebundenen Einrichtung (6) kommuniziert und die so ausgebildet ist, dass sie eine Trajektorie (8) innerhalb eines Korridors (9) des Kraftfahrzeugs (2) von der Startstation (3) zur Zielstation (4) berechnet und an die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung (6) übermittelt und wobei die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass sie entsprechende Signale an einen Antrieb und eine Lenkung des Kraftfahrzeugs (2) übermittelt, so dass dieses autonom von der Startstation (3) zur Zielstation (4) fährt, – eine Überwachungseinrichtung (10), welche ausschließlich einzelne Randbereiche des Korridors (9) überwacht und das Kraftfahrzeug (2) stoppt oder eine Korrektur der berechneten Trajektorie durch die Rechnereinrichtung (5) anstößt, um das Fahrzeug wieder in den berechneten Korridor zu bewegen, sofern es den berechneten Korridor (9) verlässt.
  8. Prüfeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (5) die berechnete Trajektorie (8) in entsprechende Signale für Antrieb und Lenkung umrechnet und die kraftfahrzeuggebundene Einrichtung (6) als drahtlos-zu-Leitung-Gateway fungiert.
DE201110108662 2011-07-27 2011-07-27 System zum kontrollierten Bewegen von Kraftfahrzeugen in einer Halle Withdrawn DE102011108662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108662 DE102011108662A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 System zum kontrollierten Bewegen von Kraftfahrzeugen in einer Halle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108662 DE102011108662A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 System zum kontrollierten Bewegen von Kraftfahrzeugen in einer Halle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108662A1 true DE102011108662A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110108662 Withdrawn DE102011108662A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 System zum kontrollierten Bewegen von Kraftfahrzeugen in einer Halle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108662A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028826A1 (fr) * 2014-11-26 2016-05-27 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un vehicule
WO2016083029A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und zum betreiben eines fertigungssystems
DE102015217384A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs
US10409290B2 (en) 2015-01-26 2019-09-10 Robert Bosch Gmbh Valet parking method and valet parking system
DE102021110281A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines befahrbaren Bereichs für ein zumindest teilweise autonom betriebenes Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie elektronische Recheneinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022281A1 (de) 2009-05-22 2010-03-25 Daimler Ag System zum kontrollierten Bewegen von Kraftfahrzeugen in einer Halle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022281A1 (de) 2009-05-22 2010-03-25 Daimler Ag System zum kontrollierten Bewegen von Kraftfahrzeugen in einer Halle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028826A1 (fr) * 2014-11-26 2016-05-27 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un vehicule
WO2016083029A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und zum betreiben eines fertigungssystems
CN107004229A (zh) * 2014-11-26 2017-08-01 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的方法以及用于运行生产系统的方法
JP2017538619A (ja) * 2014-11-26 2017-12-28 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 車両を動作させるための方法及び製造システムを稼働させるための方法
US10336384B2 (en) * 2014-11-26 2019-07-02 Robert Bosch Gmbh Method for operating a vehicle and for operating a manufacturing system
CN107004229B (zh) * 2014-11-26 2022-03-25 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的方法以及用于运行生产系统的方法
US10409290B2 (en) 2015-01-26 2019-09-10 Robert Bosch Gmbh Valet parking method and valet parking system
DE102015217384A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs
DE102021110281A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines befahrbaren Bereichs für ein zumindest teilweise autonom betriebenes Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie elektronische Recheneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3365211B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern eines kollisionsrisikos einer kollision eines kraftfahrzeugs mit einem objekt
DE102015205032A1 (de) Fahrzeugverbund und Verfahren zum Bilden und Betreiben eines Fahrzeugverbundes
DE102009022281A1 (de) System zum kontrollierten Bewegen von Kraftfahrzeugen in einer Halle
DE102014211548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges mittels einer Fernbedienung
DE102012222562A1 (de) System für bewirtschaftete Parkflächen zur Überführung eines Fahrzeugs von einer Startposition in eine Zielposition
DE102012008858A1 (de) Verfahren zum autonomen Parken eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie Kraftfahrzeug mit der Fahrerassistenzvorrichtung
DE102011108662A1 (de) System zum kontrollierten Bewegen von Kraftfahrzeugen in einer Halle
DE102014224099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von mehreren Fahrzeugen
DE102015217390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzes
EP3224126A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und zum betreiben eines fertigungssystems
EP3515796B1 (de) Verfahren zur erkennung und/oder steuerung eines ankupplungsvorgangs zwischen einem zugfahrzeug und einem fahrzeuganhänger
DE102014224092A1 (de) Verfahren zum Verladen eines Fahrzeugs
DE102013015738A1 (de) System und Verfahren zum Ankuppeln eines Fahrzeugs an einen Anhänger
EP3882733A1 (de) Verfahren und system zum autonomen fahren eines fahrzeugs
DE102015016805A1 (de) Verfahren zur Angabe einer optimierten Parkposition eines Fahrzeuges in einer Parklücke und ein Fahrzeug
EP3464019A1 (de) Überprüfung der integrität eines fahrzeugverbundes
DE102016012884A1 (de) Umgebungserfassungsanordnung
DE102015217275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen, ob ein Kraftfahrzeug momentan manuell oder automatisch geführt wird
DE102012020973A1 (de) Positionserfassungssystem zum Erfassen einer Position eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
DE102016006869A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018005466A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zumindest teilautonom fahrenden Fahrzeuges
DE102012020971A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines bewegten Werkstücks
DE102017223109A1 (de) Waschverfahren für ein Kraftfahrzeug, Waschanlage und Kraftfahrzeug zum Durchführen des Waschverfahrens
DE102017006180A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102014225906A1 (de) Bestimmen einer Ladeposition einer Ladeeinrichtung einer Ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee