DE102011108649A1 - Drehmomentübertragungseinheit - Google Patents

Drehmomentübertragungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102011108649A1
DE102011108649A1 DE102011108649A DE102011108649A DE102011108649A1 DE 102011108649 A1 DE102011108649 A1 DE 102011108649A1 DE 102011108649 A DE102011108649 A DE 102011108649A DE 102011108649 A DE102011108649 A DE 102011108649A DE 102011108649 A1 DE102011108649 A1 DE 102011108649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
pressure
piston
active surface
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011108649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108649B4 (de
Inventor
Johannes Quehenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102011108649.1A priority Critical patent/DE102011108649B4/de
Publication of DE102011108649A1 publication Critical patent/DE102011108649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108649B4 publication Critical patent/DE102011108649B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0251Electric motor driving a piston, e.g. for actuating the master cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinheit mit einer Reibungskupplung und einem hydraulischen Aktuierungssystem. Das Aktuierungssystem umfasst eine Stufenkolbeneinheit mit einem Stufenkolben, der einen in einem ersten Druckraum bewegbaren ersten Kolbenabschnitt mit einer ersten hydraulisch wirksamen Wirkfläche und einen in einem zweiten Druckraum bewegbaren zweiten Kolbenabschnitt mit einer zweiten und einer dritten hydraulisch wirksamen Wirkfläche aufweist. Die erste Wirkfläche ist kleiner als die zweite Wirkfläche. Der Druckraum und ein der zweiten Wirkfläche zugeordneter Teil des zweiten Druckraums sind mittels einer Überströmleitung in Abhängigkeit von einer Position des ersten Kolbenabschnitts in Fluidverbindung bringbar. Das hydraulische Aktuierungssystem umfasst ferner eine Aktuierungskolbeneinheit mit einem Aktuierungskolben, der mit der Reibungskupplung zusammenwirkt, um selektiv eine Aktuierung der Drehmomentübertragungseinheit zu bewirken. Dem Aktuierungskolben ist ein dritter Druckraum zugeordnet, der – insbesondere permanent – mit dem zweiten Druckraum über eine Druckleitung in Fluidverbindung steht und der in Abhängigkeit von einer Position des zweiten Kolbenabschnitts über eine Umgehungsleitung in Fluidverbindung mit dem der zweiten Wirkfläche zugeordneten Teil des zweiten Druckraums bringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinheit mit einer Reibungskupplung und einem hydraulischen Aktuierungssystem.
  • Drehmomentübertragungseinheiten finden insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik eine breite Anwendung. Von besonderer Bedeutung ist, dass derartige Drehmomentübertragungseinheiten das in der jeweiligen Situation angeforderte Drehmoment stets zuverlässig übertragen. Sie müssen reproduzierbare Leistungsmerkmale aufweisen, auch wenn die Komponenten der Drehmomentübertragungseinheit beispielsweise aufgrund von Verschleißerscheinungen im Laufe der Zeit Veränderungen unterworfen sind. Mit anderen Worten soll eine Aktuierung unabhängig von der Betriebshistorie der Drehmomentübertragungseinheit konstante Charakteristika aufweisen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist eine schnelle Reaktion der Drehmomentübertragungseinheit auf ein entsprechendes Anforderungssignal.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung eine zuverlässige Drehmomentübertragungseinheit zu schaffen, die kurze Ansprechzeiten und über ihren Lebenszyklus im Wesentlichen konstante Aktuierungscharakteristika aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Drehmomentübertragungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das hydraulische Aktuierungssystem der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinheit umfasst eine Stufenkolbeneinheit mit einem Stufenkolben, der einen in einem ersten Druckraum bewegbaren ersten Kolbenabschnitt mit einer ersten hydraulisch wirksamen Wirkfläche und einen in einem zweiten Druckraum bewegbaren zweiten Kolbenabschnitt mit einer zweiten und einer dritten hydraulisch wirksamen Wirkfläche aufweist. Die erste Wirkfläche ist kleiner als die zweite Wirkfläche. Ferner sind der erste Druckraum und ein der zweiten Wirkfläche zugeordneter Teil des zweiten Druckraums mittels einer Überströmleitung in Abhängigkeit von einer Position des ersten Kolbenabschnitts in Fluidverbindung bringbar.
  • Neben der Stufenkolbeneinheit umfasst das hydraulische Aktuierungssystem ferner eine Aktuierungskolbeneinheit mit einem Aktuierungskolben, der mit der Reibungskupplung zusammenwirkt, um selektiv eine Aktuierung der Drehmomentübertragungseinheit zu bewirken. Dem Aktuierungskolben ist ein dritter Druckraum zugeordnet, der – insbesondere permanent – mit dem zweiten Druckraum über eine Druckleitung in Fluidverbindung steht. Der dritte Druckraum ist in Abhängigkeit von einer Position des zweiten Kolbenabschnitts über eine Umgehungsleitung in Fluidverbindung mit dem der zweiten Wirkfläche zugeordneten Teil des zweiten Druckraums bringbar.
  • Die Stufenkolbeneinheit stellt sicher, dass die Ansprechzeit der Drehmomentübertragungseinheit kurz ist. Führt man dem ersten Druckraum Hydraulikfluid zu, setzt eine Bewegung des Stufenkolbens ein, die letztlich zu einer Bewegung des Aktuierungskolbens führt. In der Regel befindet sich dieser zu Beginn des Aktuierungsprozesses jedoch nicht in einer Position, die sofort zu einer Betätigung der Reibungskupplung führt. Vielmehr muss oftmals zunächst eine gewisse Wegstrecke – beispielsweise ein Lüftweg – durchfahren werden, bevor der Aktuierungskolben tatsächlich eine Betätigung der Reibungskupplung bewirkt, sodass eine signifikante Drehmomentübertragung ermöglicht wird. Dieser Weg soll möglichst schnell durchfahren werden, wobei allerdings nur eine geringe Kraft aufgebracht werden muss. Zu diesem Zweck weist der erste Kolbenabschnitt eine vergleichsweise kleine erste Wirkfläche auf. Eine Zufuhr von Hydraulikfluid in den ersten Druckraum erzeugt daher eine schnelle – aber nicht besonders kraftvolle – Bewegung des Stufenkolbens und damit des Aktuierungskolbens.
  • Wenn der Aktuierungskolben beginnt, einen Eingriff der Reibungskupplung zu bewirken, ändern sich die Prioritäten und anstelle einer schnellen Bewegung muss nun durch den Aktuierungskolben eine größere Kraft bereitgestellt werden. Daher ist die Überströmleitung vorgesehen, die den ersten und den zweiten Druckraum verbindet. In Abhängigkeit von der Position des ersten Kolbenabschnitts wird eine Fluidverbindung zwischen den beiden genannten Druckräumen hergestellt, sodass der in dem ersten Druckraum herrschende Hydraulikdruck nun auf die zweite Wirkfläche des zweiten Kolbenabschnitts wirkt. Da die zweite Wirkfläche größer ist als die erste Wirkfläche, wird durch das Hydraulikfluid auf den Stufenkolben eine größere Kraft ausgeübt, was wiederum zu einer stärkeren Kraftbeaufschlagung des Aktuierungskolbens führt.
  • Mit anderen Worten wird durch die Stufenkolbeneinheit eine zweistufige Kraft-Weg-Charakteristik der Aktuierungsbewegung des Aktuierungskolbens erzeugt, die anfänglich ein schnelles Durchfahren eines „Totraums” ermöglicht und die anschließend in eine kraftvollere Betätigungsbewegung übergeht, die eine Aktuierung der Reibungskupplung bewirkt.
  • Eine Verschleißkompensation der Drehmomentübertragungseinheit wird dadurch erreicht, dass der Aktuierungskolben in Bezug auf die zu aktuierenden Komponenten der Reibungskupplung in seiner Nullpunktlage konstant gehalten wird. D. h. der anfänglich zu durchfahrende „Totraum” wird gleich groß gehalten. Die Nachregelung der Nullpunktlage des Aktuierungskolbens wird dadurch ermöglicht, dass der dem Aktuierungskolben zugeordnete dritte Druckraum über die Umgehungsleitung selektiv in eine Fluidverbindung mit dem der zweiten Wirkfläche zugeordneten Teil des zweiten Druckraums bringbar ist. Dies ermöglicht es, die Menge von Hydraulikfluid in dem der dritten Wirkfläche zugeordneten Teil des zweiten Druckraums, der Druckleitung und dem dritten Druckraum nachzuregeln, was bei geeigneter Ausgestaltung der beteiligten Komponenten automatisch bedarfsgerecht erfolgt.
  • Diese Art der Verschleißkompensation in Kombination mit einer Stufenkolbeneinheit lässt sich auf einfache Weise realisieren und liefert zuverlässig die gewünschten Ergebnisse.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Drehmomentübertragungseinheit ist die zweite Wirkfläche kleiner als die dritte Wirkfläche, um eine geeignete „Übersetzung” des dem Aktuierungssystem zur Verfügung gestellten Hydraulikfluiddrucks in eine Bewegung des Aktuierungskolbens zu erzeugen. Ferner kann die dritte Wirkfläche kleiner sein als eine vierte hydraulisch wirksame Wirkfläche, die an dem Aktuierungskolben ausgebildet ist. Eine Abstimmung der Größen der hydraulisch wirksamen Flächen der verschiedenen Wirkflächen ermöglicht eine Anpassung der Kraft-Weg-Charakteristik des Aktuierungskolbens an die jeweils vorliegenden Anforderungen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine den ersten Druckraum und den der zweiten Wirkfläche zugeordneten Teil des zweiten Druckraums verbindende Rückführleitung vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine ein Hydraulikfluidreservoir und den der zweiten Wirkfläche zugeordneten Teil des zweiten Druckraums verbindende Nachsaugleitung vorgesehen sein. Insbesondere ist in der Umgehungsleitung, der Rückführleitung und/oder der Nachsaugleitung zumindest ein Rückschlagventil angeordnet.
  • Eine einfache Steuerung der Drehmomentübertragungseinheit lässt sich erreichen, wenn der erste Druckraum mit einer umsteuerbaren Pumpe in Fluidverbindung steht, mittels derer dem Druckraum Hydraulikfluid zuführbar ist und mittels derer aus dem ersten Druckraum Hydraulikfluid entnehmbar ist.
  • Durch das Vorsehen eines Drucksensors zur Erfassung des in dem Druckraum herrschenden Hydraulikfluiddrucks kann auf einfache Weise auf den Zustand der Aktuierungskolbeneinheit geschlossen werden, insbesondere kann ermittelt werden, mit welcher Kraft der Aktuierungskolben beaufschlagt wird. Dem dritten Druckraum kann ein Druckbegrenzungsventil zugeordnet sein, durch das Hydraulikfluid aus dem dritten Druckraum entweichen kann, wenn ein vorbestimmtes Druckniveau in dessen Inneren überschritten wird. Durch die Druckbegrenzung wird auch die von dem Aktuierungskolben bereitgestellte Maximalkraft zur Aktuierung der Reibungskupplung begrenzt. Das Druckbegrenzungsventil kann – je nach Art der an die Drehmomentübertragungseinheit gestellten Anforderungen – auch variabel einstellbar sein.
  • Bevorzugt ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die derart ausgestaltet ist, dass die Pumpe und/oder das Druckbegrenzungsventil in Abhängigkeit von Signalen des Drucksensors steuerbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Druckbegrenzungsventil an einem – in Einbaulage der Drehmomentübertragungseinheit – oberen Ende des Druckraums angeordnet, um ein möglichst vollständiges Entlüften des dritten Druckraums zu ermöglichen.
  • Die Reibungskupplung kann eine Lamellenkupplung mit einem durch eine Mehrzahl von Lamellen gebildeten Lamellenpaket sein, wobei die Lamellen durch ein Verfahren des Aktuierungskolbens in Reibschluss bringbar sind. Der Aktuierungskolben wirkt bei einem Aktuierungsvorgang insbesondere direkt auf das Lamellenpaket.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Figuren und den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 16 schematische Darstellungen verschiedener Betriebszustände einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinheit.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinheit 10, die eine Lamellenkupplung 12 von an sich bekannter Ausgestaltung mit einer Mehrzahl von Lamellen 13 umfasst. Die Lamellenkupplung 12 ist mit Hilfe eines hydraulischen Aktuierungssystems 14 betätigbar.
  • Das Aktuierungssystem 14 umfasst einen Motor M, der eine umsteuerbare Pumpe 16 antreibt, um aus einem Sumpf 18 Hydraulikfluid zur Betätigung der Lamellenkupplung 12 an das Aktuierungssystem 14 zu liefern. Wenn die Lamellenkupplung 12 gelöst werden soll, wird die Pumpe 16 in der entgegengesetzten Richtung betrieben, sodass das Hydraulikfluid aus dem Aktuierungssystem 14 in den Sumpf 18 gefördert wird.
  • Das Aktuierungssystem 14 umfasst einen Stufenkolben 20, der zwei Kolbenabschnitte 20a, 20b aufweist. Der Kolbenabschnitt 20a ist in einem ersten Druckraum V1 angeordnet, während der Kolbenabschnitt 20b in einem zweiten Druckraum V2 angeordnet ist. Der Druckraum V1 steht in direkter hydraulischer Verbindung mit der Pumpe 16. Der Druckraum V2 dahingegen steht über eine Druckleitung 22 mit einem dritten Druckraum V3 in Verbindung. In dem Druckraum V3 ist ein Aktuierungskolben 24 angeordnet. Bei einem Druckanstieg in dem Druckraum V3 wird der Aktuierungskolben 24 gegen die Wirkung einer Lüftfeder 26 der Lamellenkupplung 12 nach rechts bewegt. Anfänglich muss dabei lediglich die durch die Lüftfeder 26 aufgebrachte Kraft überwunden werden. Erst wenn dieser als „Lüftweg” bezeichnete Bereich durchfahren ist, beginnt sich ein Reibschluss zwischen den Lamellen 13 der Lamellenkupplung 12 auszubilden. Nun muss im Vergleich zum Durchfahren des Lüftwegs mehr Kraft aufgebracht werden, um die Lamellen 13 gegeneinander zu pressen und damit eine effektive Drehmomentübertragung zu ermöglichen.
  • Der in dem Druckraum V3 herrschende Druck wird durch einen Drucksensor 28 gemessen. Entsprechende Daten können an eine nicht gezeigte Steuereinheit weitergegeben werden, die den Motor M in Abhängigkeit von diesen Signalen und einer Drehmomentanforderung steuert.
  • Dem Druckraum V3 ist ferner ein Druckentlastungsventil 30 zugeordnet, das bei einem vorbestimmten Druck öffnet, um zu verhindern, dass der Hydraulikdruck in dem Druckraum V3 zu hoch wird. Das Druckentlastungsventil 30 kann auch ein variabel einstellbares Ventil sein, dessen Öffnungsdruck wählbar ist und der insbesondere von der Steuereinheit vorgegeben werden kann.
  • Neben den vorstehend beschriebenen Komponenten der Drehmomentübertragungseinheit 10 sind eine Überströmleitung 32, eine Rückführleitung 34, eine Nachsaugleitung 36 und eine Umgehungsleitung 38 vorgesehen, deren Bedeutung nachfolgend anhand einer Beschreibung der Funktionsweise der Drehmomentübertragungseinheit 10 erläutert wird.
  • In 1 ist ein Grundzustand der Drehmomentübertragungseinheit 10 gezeigt: der Aktuierungskolben 24 befindet sich in einer Nullpunktlage und die Lamellenkupplung 12 überträgt kein Drehmoment, da ihre Lamellen 13 voneinander gelöst („gelüftet”) sind. Um die Lamellenkupplung 12 zu aktuieren, wird der Motor M in Betrieb genommen (2), um Hydraulikfluid aus dem Sumpf 18 in den Druckraum V3 zu fördern und damit den Aktuierungskolben 14 gegen die Lamellen 13 der Kupplung 12 zu drücken. Die Förderrichtung der Pumpe 16 wird durch den Pfeil F gekennzeichnet.
  • Das von der Pumpe 16 geförderte Hydraulikfluid strömt in den Druckraum V1 und wirkt auf eine Wirkfläche W1 des Kolbenabschnitts 20a, wodurch auch der Kolbenabschnitt 20b mit einer Wirkfläche W3 in dem Druckraum V2 bewegt wird. Durch die Bewegung der Wirkfläche W3 wird Hydraulikfluid aus einem Teilvolumen V2a des Druckraums V2 über die Druckleitung 22 an den Druckraum V3 gefördert. Dort steigt der Hydraulikdruck und der Aktuierungskolben 24 wird gegen die Lamellen 13 gepresst.
  • Durch die Bewegung des Kolbenabschnitts 20b in dem Druckraum V2 entsteht ein Teilvolumen V2b, das über die Nachsaugleitung 36, die mit einem Rückschlagventil 40a versehen ist, mit Hydraulikfluid aus einem Sumpf 18' gefüllt wird.
  • In der in 2 gezeigten Situation hat der Aktuierungskolben 14 bereits den Lüftweg der Lamellenkupplung 12 durchfahren und liegt an dem Lamellenpaket an. Da während des Durchfahrens des Lüftwegs im Wesentlichen nur die von der Lüftfeder 26 aufgebrachte Kraft überwunden werden musste, ist es ausreichend, wenn die Wirkfläche W1 relativ klein ausgebildet ist. Das Volumen des Druckraums V1 kann daher ebenfalls relativ klein ausgebildet sein, sodass bei einer gegebenen Pumpleistung der Pumpe 16 eine relativ schnelle Bewegung des Stufenkolbens 20 und damit das Aktuierungskolbens 24 bewirkt wird. Um einen zuverlässigen Reibschluss der Lamellen 13 zu erzeugen, muss nach dem Durchfahren des Lüftwegs eine größere Kraft aufgebracht werden. Zu diesem Zweck wird die Überströmleitung 32 von dem Kolbenabschnitt 20a freigegeben, wodurch eine Fluidverbindung zwischen dem Druckraum V1 und dem Teilvolumen V2b des Druckraums V2 hergestellt wird. Aufgrund des in dem Teilvolumen V2b herrschenden Drucks schließt das Rückschlagventil 40a. Das von der Pumpe 16 geförderte Hydraulikfluid wirkt nun auf eine Wirkfläche W2 des Kolbenabschnitts 20b. Da die Wirkfläche W2 größer ist als die Wirkfläche W1 wird der Stufenkolben 20 jetzt stärker nach oben gedrückt, was zur Folge hat, dass auch der Aktuierungskolben 24 stärker gegen die Lamellen 13 gepresst wird als vorher. Durch eine Anpassung der Pumpleistung der Pumpe 16 in Abhängigkeit von der Drehmomentanforderung und der durch den Drucksensor 28 gemessenen Hydraulikdruckwerte im Inneren des Druckraums V3 kann die auf die Lamellen 13 wirkende Kraft gesteuert werden.
  • Es versteht sich, dass das Verhältnis der Wirkflächen W1, W2 ausschlaggebend dafür ist, wie schnell sich der Stufenkolben 20 bei einer gegebenen Pumpleistung der Pumpe 16 bewegt und damit auch der Aktuierungskolben 24 verfahren wird. Es versteht sich ebenfalls, dass das Verhältnis der Flächen W1, W2 auch das Verhältnis der während der einzelnen Phasen der Aktuierung aufgebrachte Aktuierungskraft bestimmt. Dabei sind nicht die konkreten Größen der Wirkflächen W1, W2 von entscheidender Bedeutung, sondern lediglich deren Verhältnis. Der Stufenkolben 20 kann daher im Durchmesser fast beliebig klein ausgeführt sein. Zwar werden bei kleineren Kolbendurchmessern die zu durchfahrenden Wege länger, allerdings hat dann die Genauigkeit der Positionierung der Ankopplung der Überströmleitung 32 an den Druckraum V1 – die Position der Ankopplung definiert letztlich den Lüftweg – weniger Einfluss auf die Genauigkeit des Gesamtsystems.
  • Von Einfluss für die auf die Lamellen 13 ausgeübte Kraft ist ferner die Dimensionierung der Wirkfläche W3 sowie einer dem Kolben 24 zugeordneten Wirkfläche W4. Eine Abstimmung der Wirkflächen W1, W2, W3, W4 ermöglicht auf einfache Weise die Erzeugung des gewünschten Aktuierungsprofils.
  • Wenn – wie in 3 gezeigt – der Hydraulikdruck weiter erhöht wird (siehe Sensor 28), verfährt der Stufenkolben 20 bis der Kolbenabschnitt 20b an einem oberen Ende des Druckraums V2 anschlägt. In dieser Situation wird die Umgehungsleitung 38 freigegeben und das Hydraulikfluid kann von der Pumpe 16 über den Druckraum V1, die Überströmleitung 32, das Teilvolumen V2b, die Umgehungsleitung 38 mit einem Rückschlagventil 40b und die Druckleitung 22 direkt dem Druckraum V3 zugeführt werden. Wenn ein vorbestimmter Maximaldruck erreicht ist, öffnet das Druckbegrenzungsventil 30 und das Hydraulikfluid kann in einen weiteren, nicht dargestellten Sumpf entweichen. Auf die beschriebene Weise kann eine Erstbefüllung des hydraulischen Aktuierungssystems 14 vorgenommen werden und/oder das System 14 entlüftet werden. Da das Druckentlastungsventil 30 in Einbaulage der Drehmomentübertragungseinheit 10 am obersten Punkt angeordnet ist, kann eine gegebenenfalls in dem System 14 vorhandene Luft effektiv entfernt werden.
  • 4 zeigt die Situation, die sich einstellt, wenn die Lamellenkupplung 12 wieder gelöst werden soll. Zu diesem Zweck wird die Förderrichtung F umgedreht und die Pumpe 16 saugt Hydraulikfluid aus dem Druckraum V1. Dadurch bewegt sich der Stufenkolben 20 nach unten. Die Bewegung des Stufenkolbens 20 führt dazu, dass die Umgehungsleitung 38 geschlossen wird, sofern diese überhaupt vorher geöffnet war, was in der Regel nur bei einer Befüllung, einer Entlüftung und/oder einer Verschleißkompensation geschieht. Es kann kein Hydrauliköl mehr aus dem hydraulischen System zwischen dem Druckraum V3 und dem Teilvolumen V2a entweichen. Eine Vergrößerung des Teilvolumens V2a „zieht” folglich den Kolben 24 nach links und die Kupplung 12 wird gelöst.
  • Solange die Überströmleitung 32 durch den Kolbenabschnitt 20a noch nicht verschlossen ist, wird das Teilvolumen V2b über die Leitung 32 entleert. Ist die Leitung 32 jedoch wieder durch den Kolbenabschnitt 20a blockiert, strömt das Hydraulikfluid aus dem Teilvolumen V2b über die Rückführleitung 34, die mit einem Rückschlagventil 40c versehen ist, in den Druckraum V1 (siehe 5).
  • Wenn der Stufenkolben 20 – wie in 6 gezeigt – seinen unteren Anschlag erreicht hat, bewegt sich auch der Aktuierungskolben 24 nicht mehr. Der Aktuierungskolben 24 benötigt somit keinen mechanisch definierten Endanschlag. Die Nullpunktlage des Aktuierungskolbens 24 wird vielmehr durch die Menge von Hydraulikfluid in dem vorstehend genannten Teilbereich des Aktuierungssystems 14 definiert. Falls beispielsweise die Lamellen 13 der Kupplung 12 durch Abrieb dünner werden, müsste bei einer Drehmomentübertragungseinheit ohne Verschleißkompensation – etwa mit einem festen Endanschlag des Aktuierungskolbens 24 – ein zunehmend längerer Lüftweg durchfahren werden, bevor ein Reibschluss zwischen den Lamellen 13 auftritt, was sich nachteilig auf die Aktuierungsdynamik auswirkt. Die Drehmomentübertragungseinheit 10 weist dahingegen einen „hydraulischen Anschlag” auf, der durch die Menge des in dem Druckraum V3 und dem Teilvolumen V2a vorhandenen Hydraulikfluids gebildet wird. Durch eine Anpassung dieser Hydraulikfluidmenge können die Auswirkungen von Verschleißerscheinungen der Kupplung 12 kompensiert werden. Dazu ist es lediglich notwendig, die Kupplung 12 maximal zu belasten, sodass die Umgehungsleitung 38 geöffnet wird. Über die Leitung 38 kann nun die Menge des Hydraulikfluids in dem genannten Teil des Aktuierungssystems 14 erhöht werden. Beim Öffnen der Kupplung 12 wird der Aktuierungskolben 24 lediglich so weit zurückgezogen, wie es durch die Ausgestaltung des Stufenkolbens 20 und die ihm zugeordneten Druckräume V1, V2 definiert ist. Da diese Komponenten keinem relevanten Verschleiß unterliegen, wird der Aktuierungskolben 24 stets um den gleichen Betrag nach links verfahren, was exakt dem vordefinierten Lüftweg entspricht. Durch die vorstehend beschriebene Vorgehensweise wird somit bei jedem Entlüftungsvorgang automatisch eine zuverlässige Verschleißnachstellung durchgeführt.
  • Der untere Anschlag des Stufenkolbens 20 wird beispielsweise durch die Wirkfläche W1 oder W2 definiert. Der Anschlag kann gleichzeitig als Dichtsitz ausgestaltet sein. In den 1 bis 6 ist ein Teil des unteren Endes des Kolbenabschnitts 20a als Kreissegment ausgebildet, das diesen Dichtsitz symbolisiert. Durch diesen Dichtsitz und die Dichtsitze der Rückschlagventile 40a, 40b, 40c wird sichergestellt, dass das Hydraulikfluidvolumen und der Hydraulikfluiddruck, der den Aktuierungskolben 24 an der gewünschten Position hält, auch über längere Zeiträume nicht verloren geht.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass das Aktuierungssystem 14 ausgehend von einem gelüfteten Zustand der Kupplung 12 ein schnelles Ansprechen der Drehmomentübertragungseinheit 10 ermöglicht. Da der Lüftweg schnell durchfahren werden kann, kann dieser recht lang sein, was ein besseres Lüften der Kupplung 12 ermöglicht. Kupplungen mit vergleichsweise langem Lüftweg übertragen in der Regel ein geringeres Grundmoment (eine zumeist unerwünschte Drehmomentübertragung in geöffnetem Zustand der Kupplung) als vergleichbare Kupplungen mit kürzerem Lüftweg. Sie sind daher für einen Einsatz in Torque-Vectoring-Systemen oder in Disconnect-Systemen besonders geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehmomentübertragungseinheit
    12
    Lamellenkupplung
    13
    Lamelle
    14
    Aktuierungssystem
    16
    Pumpe
    18, 18'
    Sumpf
    20
    Stufenkolben
    20a, 20b
    Kolbenabschnitt
    V1, V2, V3
    Druckraum
    V2a, V2b
    Teilvolumen
    22
    Druckleitung
    24
    Aktuierungskolben
    26
    Lüftfeder
    28
    Druckmesser
    30
    Druckentlastungsventil
    32
    Überstromleitung
    34
    Rückführleitung
    36
    Nachsaugleitung
    38
    Umgehungsleitung
    40a, 40b, 40c
    Rückschlagventil
    W1, W2, W3, W4
    Wirkfläche
    M
    Motor
    F
    Förderrichtung

Claims (12)

  1. Drehmomentübertragungseinheit mit einer Reibungskupplung (12) und einem hydraulischen Aktuierungssystem (14), umfassend: (a) eine Stufenkolbeneinheit mit einem Stufenkolben (20), der einen in einem ersten Druckraum (V1) bewegbaren ersten Kolbenabschnitt (20a) mit einer ersten hydraulisch wirksamen Wirkfläche (W1) und einen in einem zweiten Druckraum (V2) bewegbaren zweiten Kolbenabschnitt (20b) mit einer zweiten und einer dritten hydraulisch wirksamen Wirkfläche (W2 bzw. W3) aufweist, wobei die erste Wirkfläche (W1) kleiner ist als die zweite Wirkfläche (W2) und wobei der erste Druckraum (V1) und ein der zweiten Wirkfläche (W2) zugeordneter Teil (V2b) des zweiten Druckraums (V2) mittels einer Überströmleitung (32) in Abhängigkeit von einer Position des ersten Kolbenabschnitts (20a) in Fluidverbindung bringbar sind, und (b) eine Aktuierungskolbeneinheit mit einem Aktuierungskolben (24), der mit der Reibungskupplung (12) zusammenwirkt, um selektiv eine Aktuierung der Drehmomentübertragungseinheit zu bewirken, wobei dem Aktuierungskolben (24) ein dritter Druckraum (V3) zugeordnet ist, der – insbesondere permanent – mit dem zweiten Druckraum (V2) über eine Druckleitung (22) in Fluidverbindung steht und der in Abhängigkeit von einer Position des zweiten Kolbenabschnitts (20b) über eine Umgehungsleitung (38) in Fluidverbindung mit dem der zweiten Wirkfläche (W2) zugeordneten Teil (V2b) des zweiten Druckraums (V2) bringbar ist.
  2. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wirkfläche (W2) kleiner ist als die dritte Wirkfläche (W3).
  3. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Wirkfläche (W3) kleiner ist als eine vierte hydraulisch wirksame Wirkfläche (W4), die an dem Aktuierungskolben (24) ausgebildet ist.
  4. Drehmomentübertragungseinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den ersten Druckraum (V1) und den der zweiten Wirkfläche (W2) zugeordneten Teil (V2b) des zweiten Druckraums (V2) verbindende Rückführleitung (34) vorgesehen ist.
  5. Drehmomentübertragungseinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ein Hydraulikfluidreservoir (18') und den der zweiten Wirkfläche (W2) zugeordneten Teil (V2b) des zweiten Druckraums (V2) verbindende Nachsaugleitung (36) vorgesehen ist.
  6. Drehmomentübertragungseinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umgehungsleitung (38), der Rückführleitung (34) und/oder der Nachsaugleitung (36) zumindest ein Rückschlagventil (40c, 40b bzw. 40a) angeordnet ist.
  7. Drehmomentübertragungseinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckraum (V1) mit einer umsteuerbaren Pumpe (16) in Fluidverbindung steht, mittels derer dem ersten Druckraum (V1) Hydraulikfluid zuführbar ist und mittels derer aus dem ersten Druckraum (V1) Hydraulikfluid entnehmbar ist.
  8. Drehmomentübertragungseinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (28) zur Erfassung des in dem dritten Druckraum (V3) herrschenden Hydraulikfluiddrucks vorgesehen ist.
  9. Drehmomentübertragungseinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem dritten Druckraum (V3) ein Druckbegrenzungsventil (30) zugeordnet ist, durch das Hydraulikfluid aus dem dritten Druckraum (V3) entweichen kann, wenn ein vorbestimmtes Druckniveau in dessen Inneren überschritten wird.
  10. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 7, 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die derart ausgestaltet ist, dass die Pumpe (16) und/oder das Druckbegrenzungsventil (30) in Abhängigkeit von Signalen des Drucksensors (28) steuerbar sind.
  11. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (30) an einem – in Einbaulage der Drehmomentübertragungseinheit – oberen Ende des dritten Druckraums (V3) angeordnet ist, um ein möglichst vollständiges Entlüften des dritten Druckraums (V3) zu ermöglichen.
  12. Drehmomentübertragungseinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung eine Lamellenkupplung (12) mit einem durch eine Mehrzahl von Lamellen (13) gebildeten Lamellenpaket ist, wobei die Lamellen (13) durch ein Verfahren des Aktuierungskolbens (24) in Reibschluss bringbar sind und wobei der Aktuierungskolben (24) insbesondere direkt auf das Lamellenpaket wirkt.
DE102011108649.1A 2010-08-04 2011-07-26 Drehmomentübertragungseinheit Expired - Fee Related DE102011108649B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108649.1A DE102011108649B4 (de) 2010-08-04 2011-07-26 Drehmomentübertragungseinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033347 2010-08-04
DE102010033347.6 2010-08-04
DE102011108649.1A DE102011108649B4 (de) 2010-08-04 2011-07-26 Drehmomentübertragungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108649A1 true DE102011108649A1 (de) 2012-02-09
DE102011108649B4 DE102011108649B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=45495186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108649.1A Expired - Fee Related DE102011108649B4 (de) 2010-08-04 2011-07-26 Drehmomentübertragungseinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8827062B2 (de)
DE (1) DE102011108649B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204673B3 (de) * 2015-03-16 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung und Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Reibkupplung
DE112013005392B4 (de) * 2012-11-12 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckübersetzer für eine hydraulische Strecke zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder, insbesondere in Form eines deckelfesten Ausrückers
DE102020203822A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische oder pneumatische Betätigungsanordnung eines Lamellenschaltelementes
DE102012218977B4 (de) 2012-10-18 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrostatisch betätigtes Doppelkupplungssystem sowie Verfahren zu dessen Betätigung
DE102021120717B3 (de) 2021-08-10 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung, Reibkupplung und Verfahren zum Betrieb einer Reibkupplung
DE102021120716A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung, Reibkupplung und Verfahren zum Betrieb einer Reibkupplung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5987390B2 (ja) * 2011-09-15 2016-09-07 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置
EP3221607B1 (de) * 2014-11-19 2018-10-17 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur regelung eines istdruckes einer kupplung eines kraftfahrzeuges

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU180810B (en) 1979-04-05 1983-04-29 Cspel Autogyar Slack adjuster
JPH0819987B2 (ja) 1989-09-19 1996-03-04 日野自動車工業株式会社 油圧クラッチの制御装置
DE4444381A1 (de) 1994-12-14 1996-06-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckübersetzer
AT6575U1 (de) 2002-10-31 2003-12-29 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Einfachwirkender aktuator mit schnellöffnendem hydraulikventil zur steuerung einer kupplung
DE10255713A1 (de) 2002-11-29 2004-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Erhöhung der Funktionssicherheit für einen Hydraulikkreis einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
US6997299B2 (en) * 2003-07-28 2006-02-14 Magna Powertrain, Inc. Hydraulic clutch actuation system
JP4192846B2 (ja) * 2004-06-11 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
US7506740B2 (en) * 2004-09-01 2009-03-24 Magna Powertrain Usa, Inc. Power transmission device with clutch control system
AT8550U1 (de) 2004-11-08 2006-09-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Verfahren zur steuerung eines hydraulischen aktuators mit schnellablassventil, steuersystem und reibungskupplung mit einem solchen
AT8780U1 (de) 2005-05-31 2006-12-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
AT8987U1 (de) 2005-09-30 2007-03-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Hydrauliksystem für die steuerung zweier aktuatoren und getriebe mit einem solchen
AT8925U1 (de) 2005-10-17 2007-02-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Hydraulisch betätigte lamellenkupplung mit verschleissnachstellung
DE102007012491A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Magna Powertrain Ag & Co Kg Lamellenkupplung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218977B4 (de) 2012-10-18 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrostatisch betätigtes Doppelkupplungssystem sowie Verfahren zu dessen Betätigung
DE112013005392B4 (de) * 2012-11-12 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckübersetzer für eine hydraulische Strecke zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder, insbesondere in Form eines deckelfesten Ausrückers
DE102015204673B3 (de) * 2015-03-16 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung und Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Reibkupplung
DE102020203822A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische oder pneumatische Betätigungsanordnung eines Lamellenschaltelementes
DE102021120717B3 (de) 2021-08-10 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung, Reibkupplung und Verfahren zum Betrieb einer Reibkupplung
WO2023016598A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung, reibkupplung und verfahren zum betrieb einer reibkupplung
DE102021120716A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung, Reibkupplung und Verfahren zum Betrieb einer Reibkupplung
WO2023016597A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung, reibkupplung und verfahren zum betrieb einer reibkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108649B4 (de) 2020-06-04
US20120031725A1 (en) 2012-02-09
US8827062B2 (en) 2014-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108649B4 (de) Drehmomentübertragungseinheit
EP1898101B1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Hydraulikspeichereinrichtung einer Getriebeeinrichtung
WO2019076531A1 (de) Parksperre für ein automatgetriebe in einem kraftfahrzeug
WO2015090317A1 (de) Fluidanordnung
DE112006002365B4 (de) Hydrauliksystem für die Steuerung zweier Aktuatoren und Getriebe mit einem solchen
DE102005012261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
EP1938004A1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
DE102011109376A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3253982B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung und verfahren zur betätigung einer solchen
DE102016211391B4 (de) Elektrohydraulisches Getriebesteuersystem mit einem Parksperrenventil
WO2008101460A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102006035264A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP1938003B1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
EP3601809B1 (de) Aktuator für ein automatisiertes oder automatisches schaltgetriebe und verfahren zur steuerung dieses aktuators
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
EP3126698B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102008000679A1 (de) Hydraulische Steuerungsanordnung zum Steuern eines variablen Fluidvolumenstroms
DE102014208374A1 (de) Parksperrenaktuator für eine hydraulisch betätigbare Parksperre eines Automatgetriebes
DE102014208879A1 (de) Parksperrenaktuator für eine hydraulisch betätigbare Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102016211389B4 (de) Elektrohydraulisches Getriebesteuersystem
DE10237407A1 (de) Hydraulischer Schlaghammer mit Leerschlagabschaltung
DE102017109828A1 (de) Fluidsteuerung, Bremslüftgerät, Bremsanordnung
DE102015225858A1 (de) Schaltventil, insbesondere für ein Hydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025080000

Ipc: F16D0048020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee