DE102011108364A1 - Spindel mit Freilauf für Bowdenzug - Google Patents

Spindel mit Freilauf für Bowdenzug Download PDF

Info

Publication number
DE102011108364A1
DE102011108364A1 DE102011108364A DE102011108364A DE102011108364A1 DE 102011108364 A1 DE102011108364 A1 DE 102011108364A1 DE 102011108364 A DE102011108364 A DE 102011108364A DE 102011108364 A DE102011108364 A DE 102011108364A DE 102011108364 A1 DE102011108364 A1 DE 102011108364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
bowden cable
actuator
flap
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011108364A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Bendel
Dipl.-Ing. Gülkan Serkan
Claus Töpfer
Winfried Schlabs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102011108364A priority Critical patent/DE102011108364A1/de
Publication of DE102011108364A1 publication Critical patent/DE102011108364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/16Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member in which the end-piece is guided rectilinearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/52Locks, e.g. cables to actuate door locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Stellantrieb 1 für ein bewegliches Fahrzeugteil, insbesondere ein Stellantrieb 1 für eine Zuziehhilfe für eine zwischen einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung verstellbare Fahrzeugtür oder -klappe weist zur Übertragung von über einer angetriebenen Spindel 4 ausgeübten Zugkräften einen Bowdenzug 2 auf. Zwischen Spindel 4 und Bowdenzug 2 ist eine sowohl die Übertragung einer Zugkraft als auch eine Relativbewegung zwischen Spindel 4 und Bowdenzug 2 zulassende Verbindung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb für ein bewegliches Fahrzeugteil, insbesondere einen Stellantrieb für eine Zuziehhilfe für eine zwischen einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung verstellbare Fahrzeugtür oder -klappe, der zur Übertragung von über eine angetriebene Spindel ausgeübten Zugkräften einen Bowdenzug aufweist.
  • Ein derartiger Stellantrieb ist aus der DE 20 2009 010 787 oder der DE 10 2011 075 611 bekannt. Eine solche Stelleinheit arbeitet auf eine Zuziehklinke in einem Verschluss für eine Kraftfahrzeugtür oder -klappe, welche allgemein ein Gesperre aus einer Vorraststellung in eine Hauptraststellung überführt. Hierzu wird über einen Antrieb in Form eines Elektromotors eine Spindel in eine Längsbewegung versetzt. Diese Längsbewegung wird durch eine entsprechende Kopplung auf einen Bowdenzug übertragen, welcher letztlich zur Beaufschlagung des beweglichen Fahrzeugteils wie einer Zuziehhilfe dient. Durch diese Baugruppe wird eine effektive Kraftübertragung, ausgehend von dem Rotationsantrieb über die Spindel und den Bowdenzug auf die Zuziehhilfe realisiert. Die Verbindung zwischen Spindel und Bowdenzug ist bei den bisher gebräuchlichen Losungen über ein Anschlussstück verwirklicht, das zur Aufnahme des der Spindel zugewandten Endes des Bowdenzugs über eine Pressung dient. Das in der Art eines Aufnahmeschuhs wirkende Anschlussstück ist dann seinerseits mit der Spindel verbunden. Nachteilig ist an dieser Verbindung die in jeder Hinsicht starre Fixierung zwischen Bowdenzug und Spindel. Diese erweist sich gerade als problematisch bei einer – und sei es minimalen – Beanspruchung entgegen der Zugrichtung.
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, einen Stellantrieb für ein bewegliches Fahrzeugteil, insbesondere einen Stellantrieb für eine Zuziehhilfe für eine zwischen einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung verstellbare Fahrzeugtür oder -klappe mit einer Spindel und einem Bowdenzug zu schaffen, bei dem die vorstehend genannten Nachteile durch eine flexible Ausbildung der Verbindung ausgeschlossen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen Spindel und Bowdenzug eine sowohl die Übertragung einer Zugkraft als auch eine Relativbewegung zwischen Spindel und Bowdenzug zulassende Verbindung vorgesehen ist.
  • Diese Verbindung zwischen Spindel und Bowdenzug ist insofern besonders vorteilhaft, als sie in gewohnter Weise die Übertragung der Zugkräfte von der Spindel auf den Bowdenzug z. B. bei dem Verstellen eines Fahrzeugsteils in eine Hauptraststellung ermöglicht, entgegen dieser Zugrichtung im kraftlosen Zustand aber eine Relativbewegung und damit zumindest ein Spiel innerhalb der von Spindel und Bowdenzug gebildeten Baugruppe zulässt. Die Verbindung wirkt also praktisch in nur eine Richtung. Hierzu ist die Verbindung eben nicht mehr starr ausgebildet, was zwangsläufig in Zug- wie auch entgegen dieser Richtung galt. Vielmehr beschränkt sich die Kraftübertragung auf die eigentliche Zugrichtung, in die entgegengesetzte Richtung ist ein Freilauf möglich. Speziell ist damit ein Toleranzausgleich für Systeme mit einem Stellantrieb mit Spindel geschaffen. Darüber hinaus ist diese Art von Verbindung hilfreich für Anwendungen, bei denen der Bowdenzug eine Bewegungsfreiheit entgegen der Zugrichtung benötigt, etwa wenn eine Betätigung von Hand ohne laufenden Antrieb notwendig ist.
  • Die Verbindung zwischen Spindel und Bowdenzug wird zweckmäßigerweise realisiert, indem zwischen der Spindel und dem Bowdenzug ein in Zugrichtung wirkender Anschlag vorgesehen ist. Durch die Anordnung eines solchen, ausschließlich in Zugrichtung orientierten Anschlags schlägt der Bowdenzug bei Ausübung der Zugkraft gegen diesen an, gleichzeitig bleibt entgegen der Zugrichtung im kraftlosen Zustand ein Freilauf ermöglicht.
  • Es ist als besonders vorteilhaft anzusehen, wenn die Spindel einen zur Aufnahme des Bowdenzugs dienenden Hohlraum aufweist, der über einen in Zugrichtung wirkenden Anschlag verfügt. Der Anschlag ist bei dieser Ausführungsform in den Hohlraum integriert, der ohnehin zur Aufnahme des Bowdenzugs vorhanden ist. Wird die Spindel durch den Antrieb in Rotation versetzt, kommt es aufgrund der Lagerung der Spindel und der Ausbildung eines Gewindes auf der Spindel gleichzeitig zu einer Längsbewegung. Wird nun eine entsprechende Zugbewegung von der Spindel auf den Bowdenzug übertragen, ist hierfür der Anschlag in dem Hohlraum verantwortlich, in dem der Bowdenzug in der der Zug- entsprechenden Längsachsenrichtung der Spindel geführt ist. Diese Zugkräfte wirken sich letztlich etwa auf die zwischen einer Vorrast- und einer Hauptraststellung verstellbare Fahrzeugtür oder -klappe aus.
  • Die Spindel steht ihrerseits mit einem ihr zugeordneten Anschlussbauteil indirekt mit der eigentlichen Karosserie in Kontakt. Dieses Anschlussbauteil ist korrespondierend zu einer Aufnahme in einem Karosserieteil ausgebildet. In diesem Sinne ist es zweckmäßig, wenn das Anschlussbauteil zur Karosserie an der Spindel vorgesehen ist und eine Bohrung aufweist, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Hohlraums in der Spindel bemessen ist, sodass das der Spindel zugewandte Ende des Anschlussbauteils den Anschlag bildet. Der Bowdenzug durchläuft die Spindel und natürlich auch das Anschlussstück. Weil deren Hohlräume allerdings einen unterschiedlich großen Durchmesser aufweisen, dient das Anschlussstück mit seiner vergleichsweise kleinen Bohrung als Anschlag für den entsprechend ausgebildeten Bowdenzug.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hierzu sieht vor, dass die Spindel und das Anschlussbauteil einteilig hergestellt sind. Die Spindel mit einem Außengewinde wird ihrerseits von dem Hohlraum durchlaufen, während das Anschlussbauteil mit der beschriebenen Bohrung zum Anschluss an eine karrosserieseitige Einrichtung dient.
  • Die angeführten Mechanismen für die Verbindung zwischen Spindel und Bowdenzug funktionieren selbstverständlich nur unter der Voraussetzung, dass der Bowdenzug seine Aufgabe als Teil dieser nur einseitig wirkenden Verbindung erfüllt. Hierzu ist vorgesehen, dass der Bowdenzug ein korrespondierend zu dem Anschlag in der Spindel ausgebildetes und korrespondierend zu dem Hohlraum in der Spindel ausgebildetes Endstück aufweist. Dieses Endstück fährt bei Aufbringen der Zugkraft gegen den Anschlag und kommt dort zum Anliegen; die Übertragung von Zugkräften zwischen Spindel und Bowdenzug ist möglich. Gleichzeitig belässt das Endstück die Möglichkeit eines Freilaufs in die der Zugrichtung entgegengesetzten Richtung, sofern keine Zugkraft aufgebracht wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Endstück als Druckgussteil an den Bowdenzug angespritzt ist oder dass das Endstück mit dem Bowdenzug über eine Pressung verbunden ist. Durch diese vergleichsweise leichte Konstruktion wird die bisher bekannte Technik ersetzt, bei der keinerlei Spiel in eine der beiden Richtungen möglich war, weil ein Aufnahmeschuh einerseits fest mit dem Bowdenzug und andererseits fest mit der Spindel verbunden war.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Bowdenzug für einen Stellantrieb für ein bewegliches Fahrzeugteil, insbesondere einen Stellantrieb für eine Zuziehhilfe für eine zwischen einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung verstellbaren Fahrzeugtür oder -klappe, bei dem der Bowdenzug zur Übertragung von über eine angetriebene Spindel ausgeübten Zugkräften dient. Dieser Bowdenzug zeichnet sich im Sinne der zuvor beschriebenen Ausführungsform dadurch aus, dass er ein korrespondierend zu einem Anschlag in der Spindel ausgebildetes Endstück aufweist.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Verbindung in Zugrichtung zwischen einer Spindel und einem Bowdenzug im Rahmen eines Stellantriebs für ein bewegliches Fahrzeugteil geschaffen ist, die sich den Einbaugegebenheiten in einem Fahrzeug besonders gut anpasst. Hierzu ist die Verbindung zwischen Spindel und Bowdenzug nur einseitig und damit so ausgebildet, dass die Zugkräfte bei der Verstellung des Fahrzeugteils im Rahmen eines Schließvorgangs sicher übertragen werden können, wobei gleichzeitig entgegen der Zugrichtung ein Freilauf verbleibt. Dieser wirkt sich als Toleranzausgleich für solche Systeme oder auch vorteilhaft aus, wenn grundsätzlich eine Bewegungsfreiheit entgegen der Zugrichtung benötigt wird. Seitens des Bowdenzugs ist hierzu an dessen Ende ein Endstück fixiert. Dieses wirkt im Zusammenspiel mit einem Anschlag an oder in der Spindel für eine ausschließliche Wirkung in Zugrichtung, lässt aber gleichzeitig eine Relativbewegung in die entgegengesetzte Richtung zu.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine Spindel mit Anschlussbauteil in perspektivischer Ansicht und
  • 2 dieselbe Baugruppe im Schnitt.
  • In 1 ist der hier relevante Teil eines Stellantriebs 1 für ein nicht gezeigtes bewegliches Fahrzeugteil dargestellt. Ein solcher Stellantrieb 1 wird beispielsweise in Zusammenhang mit einer Zuziehhilfe für eine zwischen einer Vorrast- und einer Hauptraststellung verstellbaren Fahrzeugtür oder -klappe eingesetzt. Über einen hier nicht dargestellten Antrieb wird die Spindel 4 samt Anschlussstück 7 in Rotation versetzt. Dank des Gewindes 12 wird die Spindel 4 zugleich in Längsrichtung 10 bewegt; dadurch wird eine entsprechende Zugkraft auf den Bowdenzug 2 ausgeübt. Die Spindel 4 ist mit dem Anschlussbauteil 7 einstückig verbunden und löst sich bei der Bewegung in Richtung 10 aus der der Karosserie zugeordneten Baugruppe 13, genauer gesagt, das Anschlussbauteil 7 löst sich aus der Aufnahme 16 in der der Karosserie zugeordneten Baugruppe 13; die Zugkraft wird damit letztlich auf das bewegliche Fahrzeugteil, zum Beispiel im Rahmen der Funktion als Zuziehhilfe, ausgeübt, das sich in der Darstellung nach 1 links von Baugruppe 13 sowie Spindel 4 befinden würde.
  • 2 gibt den Blick frei auf die Verbindung zwischen Spindel 4 und Bowdenzug 2 für diesen Stellantrieb 1. Der Bowdenzug 2 weist endseitig ein Endstück 3 auf, das dort als Druckgussteil angespritzt oder als Stahlteil angepresst ist. Das Endstück 3 befindet sich hier in seiner Endlage, d. h. es schlägt mit seiner Innenseite 14 an den Anschlag 5 an, sodass Zugkräfte von der Spindel 4 auf den Bowdenzug 2 übertragen werden können. Spindel 4 und Anschlussbauteil 7 weisen jeweils Hohlräume bzw. Bohrungen 6, 8 auf, wobei erstere erkennbar einen größeren Durchmesser hat als letztere, sodass sich im Bereich des Übergangs zwischen dem Hohlraum 6 in der Spindel 4 und der Bohrung 8 in dem Anschlussstück 7 der Anschlag 5 an dem der Spindel 4 zugewandten Ende 9 des Anschlussstücks 7 ausbildet. An diesem liegt in der Darstellung gemäß 2 gerade das Endstück 3 des Bowdenzugs 2 an, sodass in Zugrichtung 10, bezogen auf die Spindel 4, die entsprechenden Kräfte aufgebracht bzw. übertragen werden können. Im Gegensatz zu dem bisher bekannten Stand der Technik ließe die Verbindung zwischen Spindel 4 und Bowdenzug 2 zu, dass sich das Endstück 3, sofern der Bowdenzug 2 sich nicht ausreichend unter Zugkraft befindet, in der Darstellung gemäß 2 nach rechts verschiebt, dass also ein entsprechender Freilauf der Spindel 4 möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009010787 [0002]
    • DE 102011075611 [0002]

Claims (9)

  1. Stellantrieb für ein bewegliches Fahrzeugteil, insbesondere Stellantrieb (1) für eine Zuziehhilfe für eine zwischen einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung verstellbare Fahrzeugtür oder -klappe, der zur Übertragung von über eine angetriebene Spindel (4) ausgeübten Zugkräften einen Bowdenzug (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Spindel (4) und Bowdenzug (2) eine sowohl die Übertragung einer Zugkraft als auch eine Relativbewegung zwischen Spindel (4) und Bowdenzug (2) zulassende Verbindung vorgesehen ist
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spindel (4) und dem Bowdenzug (2) ein in Zugrichtung (10) wirkender Anschlag (5) vorgesehen ist.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (4) einen zur Aufnahme des Bowdenzugs (2) dienenden Hohlraum (6) aufweist, der über einen in Zugrichtung (10) wirkenden Anschlag (5) verfügt.
  4. Stellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig an der Spindel (4) ein Anschlussbauteil (7) zur Karosserie vorgesehen ist, das eine Bohrung (8) aufweist, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Hohlraums (6) in der Spindel (4) bemessen ist, so dass das der Spindel (4) zugewandte Ende (9) des Anschlussbauteils (7) den Anschlag (5) bildet.
  5. Stellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (4) und das Anschlussbauteil (7) einteilig hergestellt sind.
  6. Stellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (2) ein korrespondierend zu dem Anschlag (5) in der Spindel (4) ausgebildetes Endstück (3) aufweist.
  7. Stellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (3) als Druckgussteil an den Bowdenzug (2) angespritzt ist.
  8. Stellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (3) mit dem Bowdenzug (2) über eine Pressung verbunden ist.
  9. Bowdenzug (2) für einen Stellantrieb für ein bewegliches Fahrzeugteil, insbesondere Stellantrieb (1) für eine Zuziehhilfe für eine zwischen einer Vorraststellung und Hauptraststellung verstellbare Fahrzeugtür oder -klappe, bei dem der Bowdenzug (2) zur Übertragung von über eine angetriebene Spindel (4) ausgeübten Zugkräften dient, wobei die Spindel (4) einen zur Aufnahme des Bowdenzugs (2) dienenden Hohlraum (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (2) ein korrespondierend zu einem Anschlag (5) in der Spindel (4) ausgebildetes Endstück (3) aufweist.
DE102011108364A 2011-07-22 2011-07-22 Spindel mit Freilauf für Bowdenzug Pending DE102011108364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108364A DE102011108364A1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Spindel mit Freilauf für Bowdenzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108364A DE102011108364A1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Spindel mit Freilauf für Bowdenzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108364A1 true DE102011108364A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=47502160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108364A Pending DE102011108364A1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Spindel mit Freilauf für Bowdenzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108364A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203166A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Kiekert Ag Bowdenzug
DE202014106158U1 (de) * 2014-12-18 2016-03-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042408A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Suspa Holding Gmbh Betätigungs-Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Karosserie-Bauteilen eines Fahrzeuges
DE202009010787U1 (de) 2009-08-10 2010-12-23 Kiekert Ag Stelleinheit zur Beaufschlagung von Kraftfahrzeug-Stellelementen
DE102011075611A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Kiekert Ag Stelleinheit sowie rechtsverseilter Bowdenzug mit Linksgewindeendstück nebst Verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042408A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Suspa Holding Gmbh Betätigungs-Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Karosserie-Bauteilen eines Fahrzeuges
DE202009010787U1 (de) 2009-08-10 2010-12-23 Kiekert Ag Stelleinheit zur Beaufschlagung von Kraftfahrzeug-Stellelementen
DE102011075611A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Kiekert Ag Stelleinheit sowie rechtsverseilter Bowdenzug mit Linksgewindeendstück nebst Verfahren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203166A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Kiekert Ag Bowdenzug
WO2014131389A1 (de) 2013-02-26 2014-09-04 Kiekert Aktiengesellschaft Bowdenzug
KR20150123252A (ko) * 2013-02-26 2015-11-03 키커트 악티엔게젤샤프트 보우덴 케이블
US10151124B2 (en) 2013-02-26 2018-12-11 Kiekert Aktiengesellschaft Bowden cable
DE102013203166B4 (de) * 2013-02-26 2020-01-30 Kiekert Ag Bowdenzug
KR102155212B1 (ko) * 2013-02-26 2020-09-11 키커트 악티엔게젤샤프트 보우덴 케이블
DE202014106158U1 (de) * 2014-12-18 2016-03-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
US10100558B2 (en) 2014-12-18 2018-10-16 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Locking aid drive for a motor vehicle lock
EP3037683B1 (de) 2014-12-18 2019-07-17 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schliesshilfsantrieb für ein kraftfahrzeugschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016002149A1 (de) Zwei-Motor-Verriegelungsanordnung mit angetriebener Anzug und angetriebener Freigabe mit einer weichen Öffnungsfunktion
DE202014106158U1 (de) Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2014072186A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug
DE102009013944A1 (de) Aggregatlagerung
DE102009032894A1 (de) Schloss für eine Tür oder eine Klappe an einem Kraftfahrzeug
WO2019011528A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015104695A1 (de) Öffnungsantrieb
DE102010032995B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3243123A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102017115464A1 (de) Überlastkupplung für einen Antriebsstrang
DE202009010695U1 (de) Türflügelantriebsvorrichtung mit teleskopierendem Türflügel
EP2646280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer arretiervorrichtung und arretiervorrichtung einer längsverstelleinrichtung eines fahrzeugsitzes
DE102005028458B4 (de) Verschlusssystem für ein Cabriolet-Verdeck
DE102011108364A1 (de) Spindel mit Freilauf für Bowdenzug
DE102009016477A1 (de) Schloss für eine Tür oder eine Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE202005007605U1 (de) Tor mit Wellentorantrieb
DE102010011392A1 (de) Axiale Sicherung mit integriertem Verschlussstopfen
DE102007001286A1 (de) Öffenbares Fahrzeugdach mit Antriebsschlitten für ein Dachelement
DE102004017322A1 (de) Trommelgehäuse
DE102009002850A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP2365176B1 (de) Vorrichtung zur Entriegelung eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
DE202007014548U1 (de) Mitnehmerschlitten für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE102017100731A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, insbesondere ein Touchbar, mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen des Panikschlosses
DE102014113581B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Zuziehhilfe
EP3575637B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015120000

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015622000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015120000

Effective date: 20111024

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015622000

Effective date: 20141201

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication