DE102011106775A1 - Windkraftanlage mit vertikaler Auftriebskörper-Rotationsachse und mit oberflächenveränderlicher Luftschraube - Google Patents

Windkraftanlage mit vertikaler Auftriebskörper-Rotationsachse und mit oberflächenveränderlicher Luftschraube Download PDF

Info

Publication number
DE102011106775A1
DE102011106775A1 DE102011106775A DE102011106775A DE102011106775A1 DE 102011106775 A1 DE102011106775 A1 DE 102011106775A1 DE 102011106775 A DE102011106775 A DE 102011106775A DE 102011106775 A DE102011106775 A DE 102011106775A DE 102011106775 A1 DE102011106775 A1 DE 102011106775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
der
axis
die
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011106775A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011106775A priority Critical patent/DE102011106775A1/de
Priority to PCT/IB2012/001300 priority patent/WO2013005090A2/de
Publication of DE102011106775A1 publication Critical patent/DE102011106775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/313Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape with adjustable flow intercepting area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • F05B2240/53Hydrodynamic or hydrostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windkraftanlage mit vertikaler Auftriebskörper-Rotationsachse und mit oberflächenveränderlicher Luftschraube, zur Vereinfachung als BOHG-Windkraftanlage genannt, hat als Hauptziele, diese Art von Anlagen sicherer und preiswerter zu machen. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sie auch unter extremen klimatischen Bedingungen effizient arbeiten. Sie erfordern weder Windrichtungssysteme noch Türme oder Maschinenräume von gewaltiger Höhe, unabhängig davon ob es sich um Mini- oder Mega-Windkraftanlagen handelt. Die Nennmaße ø und H (Durchmesser und Höhe des Rotors) einer BOHG-Windkraftanlage sind zwei Variablen, die von dem Leistungsbedarf und der historischen mittleren Windgeschwindigkeit des Aufstellungsortes abhängig sind. Die BOHG-Windkraftanlagen können einen sehr hohen Leistungsbeiwert von 95% und sogar bis 98% erreichen, dank des Bauentwurfs, der sehr innovative Aspekte vorsieht, wie: • das Schwimmen des Rotors und der Generatorenkerne, auch wenn sie mehrere Zig Tonnen wiegen • das Gewicht (Masse) der Systeme von: Bremse, Getriebe und Statoren der Generatoren ruhen auf den Böden vom Turm oder vom Maschinengondel • die Arbeitsoberfläche der Rotorblätter kann unabhängig so variieren, dass sie praktisch keinen Bewegungswiderstand darbieten, wenn sie gegen die Windrichtung gerichtet sind • jedes Rotorblatt beinhaltet in seiner Längsachse ein Kontergewicht, das unter anderem zur Stabilität der dynamischen Variation/Schwankungen während der Drehbewegung beiträgt

Description

  • Im Laufe der Beschreibung wird sie zur Vereinfachung als BOHG-Windkraftanlage genannt
    • 1.1. Bei den modernsten und bekanntesten Windkraftanlagen wie bei denen mit dem Savonius-Rotor oder Darrieus-Rotor (mit vertikaler Rotationsachse), oder auch bei denen mit horizontaler Rotationsachse wie der ENERCON E-126 treten folgende Mängel und technische und wirtschaftliche Nachteile: – die Verschwendung eines beträchtlichen Anteils der Windenergie, der nötigt ist, um die zu mehreren Hundert Tonnen schwere Maschinengondel, die zusammen mit der Rotornabe und den Rotorblättern einen großen Luftwiderstand aufweisen, in Bewegung zu setzen. – Technologische Grenzen, die die Erhöhung der nutzbaren Arbeitsfläche der Rotorblätter praktisch unmöglich machen. Dadurch ist der Nutzungsfaktor der Luftschraube sehr klein im Vergleich zum Momentanwert der energetischen Fläche (durch den Rotor eingeschlossene Fläche). – technische und wirtschaftliche Nachteile wenn die mittlere Windgeschwindigkeit unter 4 m/s liegt. – Kaum kann man mit diesen Windkraftanlagen eine Nennleistung von 6–7,5 MW übertreffen (bei einer mittleren Windgeschwindigkeit höher als 6,5 m/s). – der zu hohe Turm (bis über 130 m), in dem sich die wichtigsten mobilen Teile befinden (Maschinengondel, Rotornabe, Rotorblätter, usw). – Rotordurchmesser in großem Umfang (in unserem Beispiel 127 m, bei der Enercon E-126). – Die negative Umweltbelastung, da großes Volumen der natürlichen Umgebung benötigt wird. Noch dazu wird ein noch größerer Raum als Sicherheitszone benötigt, Raum, der für andere sozioökonomische Zwecke nützlich sein könnte (siehe Bildmaterial). – Die hohen Investitionskosten, die mit der Erhöhung der Sicherheitsmaßnahmen gegen Unwetter verbunden sind.
  • Beispiel I:
  • Die WKA-Hersteller bieten verschiedene Turmhöhen und Varianten für Anlagen von ähnlichen Eigenschaften mit verschiedenen Turmhöhen in Bezug auf Rotordurchmesser und Nennleistung:
    Rotordurchmesser Nennleistung Turmhöhe
    etwa 40–60 m etwa 0,5–0,6 MW etwa 40–65 m
    etwa 70–90 m etwa 1,5–3,0 MW etwa 65–114 m
    etwa 112–126 m Etwa 4,5–6,0 MW etwa 120–130 m
    • 1.2. Die BOHG-Windkraftanlagen (siehe ; ; ; ; ; und ) haben als Hauptziele, die Windkraftanlagen sicherer und preiswerter zu machen und die oben genannten Mängel und technische und wirtschaftliche Nachteile zu lösen. Dafür werden nun folgende innovativen Aspekte vorgesehen: – Ein Auftriebskörper (2), der sachgemäß nach dem archimedischen Prinzip errechnet wird, um das von mehreren zig Tonnen Gewicht aus der Gesamtheit Rotorblätter (3), Blätterträger (6), Kontergewicht (5), Rotorachse (1) und Gegeneisbildungssystem (7) sowie Getriebehauptzahnrad (12) außer Kraft zu setzen. – Eine Luftschraube (27), die aus einer ungeraden Anzahl von Rotorblättern (3) besteht. Die Rotorblätter bestehen aus Pendeltüren (4), die so passend montiert sind, dass das parabol- und ellipsenförmige Profil des Rotorblattes (3) während der 180° Drehung seine konkave Seite (gegenaerodynamisch) gegen den Wind wie ein Konzentrator der Windkraft (20) arbeitet. Bei der anderen 180° Drehung, wenn die konvexe Seite des Rotorblattes (3) (aerodynamisch) gegen den Wind ist, bleiben die Pendeltüren (4) geöffnet, daher verringert sich erheblich die gegen die Windbewegung (20) entgegensetzte Fläche. Damit erhält man einen deutlich höheren Nutzungsfaktor. Nutzungsfaktor ist das Verhältnis zwischen der nutzbaren Arbeitsfläche der Rotorblätter zu dem Momentanwert der energetischen Fläche (Rotorfläche). Die bisher zusammenhängende innovativen Aspekte ermöglichen, dass bei der BOHG-Windkraftanlage sich die Auftriebskörper-Rotationsachse (1–2) mit einer Tangentialgeschwindigkeit annähernd zur linealen Windgeschwindigkeit (20), die sie bewegt und die zudem ein riesiges Drehmoment auf das Getriebehauptzahnrad (12) erzeugt, dreht. – Ein System aus einem oder mehreren Generatoren (14) vertikaler Art und mit einer hohen Stromerzeugungskapazität. Deren Montage ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Statoren auf den Böden (18) des Turms ruht und dass das Gewicht der von einer gemeinsamen Achse (19) bewegten Mehrkerne (14) auf einen Auftriebskörper (10), der eine hydrodynamische Bremse mit zentrifugaler Steuerung/Antrieb, die in der Lage ist, die Parameter der Drehung im Nenngebrauchsbereich zu halten, vorsieht, ruht. – Diese technisch sehr innovativen Zusammenbaumerkmale, zusammen mit den früher genannten, ermöglichen, dass bei einer BOHG-Windkraftanlage der Umformungsprozeß der praktischen Nutzung der im Wind enthaltenen Energie optimal sei. Noch dazu können die BOHG-Windkraftanlagen vom Typ einer Kleinwindanlage oder bis zu einer mehrere Megawatt-Windkraftanlage sein. Siehe nun anschließend das Beispiel II, um mit dem Beispiel I zu vergleichen ( ; ; ; ; ; und ). – Der hier vorgestellte Typ ist eine BOHG-Windkraftanlage mit 3 Rotorblättern (3) (anbei Skizze)
    Beispiel II:
    Für Windgeschwindigkeiten zwischen: 2,8–11 m/s
    Rotodurchmesser: 40–60 m
    Nennleistung: 4–30 MW
    Turmhöhe: 50–70 m
    • 1.3. Die BOHG-Windkraftanlagen sind so konstruiert, damit die im Wind enthaltene primäre Energie in Rotationskraft umgewandelt wird. Die Eigenschaft, dass sie für Windgeschwindigkeiten von 2,8 bis 11 m/s bestens arbeiten können, verleiht den BOHG-Windkraftanlagen einen sehr breiten Nutzungsbereich, nicht nur in der Elektroenergieerzeugung; sondern auch in einigen Landwirtschaftsbereichen, sowie auch in anderen Industriezweigen, auf fast jedem geografischen Gebiet, auch wenn die mittlere historische Windgeschwindigkeit 3,5 m/s nicht übersteigt.
    • 2. Die Zeichnungen der ; ; ; ; ; und (anbei Skizze) zeigen die Hauptbestandteile einer BOHG-Windkraftanlage: – eine vertikale Rotationsachse (1), die passend an die vertikale Achslinie des Turms (18) durch die Zentrierbolzen (8); die Kontergewichte (5); sowie durch das piezoresistive Drucksensor-Kugellager (25). Die Rotationsachse ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anteil oder das gesamte Gewicht, das sie trägt, auf das piezoresistive Drucksensor-Kugellager (25) oder auf den Auftriebskörper (2) überträgt. – ein Auftriebskörper (2) (siehe erweiterte Abbildung in der Vorderansicht der und im oberen Teil der ). Der Auftriebskörper wird mechanisch durch die zu den Öffnungen (4) (23) des Ringes (22) aufgelegten Schrauben mit den Blätterträgern (6) verbunden/befestigt. Der Auftriebskörper (6) hat dort die Form eines konzentrischen kreisförmigen Ringes und ist dadurch gekennzeichnet, dass wenn seine Umgebung mit der Flüssigkeit (11) flutet, bis der Standanzeiger des piezoresistiven Drucksensor-Kugellagers (25) „0” kg zeigt, trägt die zig Tonnen, die aus der Achse (1) übertragen werden, die sich zusammen mit allen Bestandteilen schwimmend dreht. [diese Bestandteile sind: die Achse (1); der selbe Auftriebskörper (2); die Luftschraube (27); die Blätterträger (6); die Rotorblätter (3) mit Pendeltüren (4), die Achse mit dem Getriebehauptzahnrad (12) und andere Bestandteile mit geringem Eigengewicht]. – eine Luftschraube (27) (siehe und ). Sie kann aus 3; 5 oder 7 Rotorblättern (3), die zugleich aus mehrfachen auf dem Blätterträger (6) passend montierten Pendeltüren (4) zusammengesetzt sind, bestehen. [Siehe erweiterte Abbildung des Profils in der ]. Die Pendeltüren (4) sind so montiert, dass sie selbstständig die nach der Lage des Blattes (3) augenblickliche Widerstandsoberfläche entsprechend der Windrichtung (20) variieren können. Außerdem sind sie mit einem Mechanismus (24) ausgestattet, der passend auf der Struktur des Blätterträgers (6) befestigt ist, um den Bereich der freien Bewegung der Pendeltüren (4) zu begrenzen; daraufhin wird die Wirkung der Bremse (9) ergänzt wenn es nötig ist, die Bewegung der vertikalen Auftriebskörper-Rotationsachse (1) anzuhalten. – ein passend auf dem Turmaufbau eingebautes Getriebe (13), anhand dessen sich das ganze System von Generatoren (14) bewegt. – ein System von Elektrogeneratorenkraftmaschinen, besteht aus einem oder mehreren Generatoren (14) vertikaler Art und mit einer hohen Stromerzeugungskapazität. Deren Montage ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Statoren auf den Böden (18) des Turms ruht und dass das Gewicht der von einer gemeinsamen Achse (19) zu bewegenden Mehrkerne (14) auf einen Auftriebskörper (10), der eine hydrodynamische Bremse mit zentrifugaler Steuerung, die in der Lage ist, die Parameter der Drehung im Nenngebrauchsbereich zu halten, vorsieht, ruht. – Ein Auftriebskörper (10), der durch eine Achse (19) das Körpergewicht der Rotoren von den Generatoren (14) trägt (siehe auch *Motoren). Der Auftriebskörper (10) sieht in seinem Konstruktionsaufbau eine hydrodynamische Bremse mit zentrifugaler Steuerung vor. Da er sich mit einer sehr hohen Geschwindigkeit dreht, wird er sachgemäß durch die Zentriervorrichtungen (8) und (25) zentriert. – In einer BOHG-Windkraftanlage sind auch sehr wichtige Bestandteile: das Netzanschlußsystem (16); der Turm (18) und das Fundament (17).


    *Motoren: diese Zusammenbauart von elektrischen Maschinen sieht man ebenso für den Bau von elektrischen Motoren in jedem Industriezweig, insbesondere in der Automobilindustrie, vor.

Claims (5)

  1. Windkraftanlage mit vertikaler Auftriebskörper-Rotationsachse und mit oberflächenveränderlichen Rotorblättern. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie vorsieht: – eine vertikale Rotationsachse (1), die passend durch die Zentriervorrichtungen (8) und (25) mit einer Schiebeeinrichtung zusammengebaut und zentriert sind, die ermöglicht, das ganze von ihr getragene Gewicht auf einen Auftriebskörper (2) zu übertragen um sich zusammen durch die Wirkung der Luftschraube (27) zu drehen. – Eine Luftschraube (27), bestehend aus 3; 5 oder 7 Rotorblättern (3), die in der Lage sind, ihre aerodynamische Oberfläche zyklisch und eigenständig entsprechend der auf die Windrichtung bezogene Betriebsstellung zu verändern. – ein System von Elektrogeneratorenkraftmaschinen aus einem oder mehreren Generatoren (14) vertikaler Art, deren Rotoren-Kerne durch eine gemeinsame Achse (19) bewegt werden, die das eigene Gewicht auf einen Auftriebskörper (10) überträgt und sich schwimmend zusammen dreht.
  2. Schwimmende vertikale Achse (1). Sie ist konstruiert, um die riesige Rotationskraft auf das Getriebe zu übertragen, damit die von ihr getragenen Rotorblätter (3) der Luftschraube (27) die im Wind enthaltene Energie umwandeln. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Zentriervorrichtungen (8) und (25) vorsieht. Die Zentriervorrichtungen (8) und (25) ermöglichen der Achse, sich koaxial mit Schiebeeinrichtungen bezüglich der Turmstruktur (18) und der Bremse (9) zu drehen, indem die Achse im richtigen Zeitpunkt die ganze von ihr getragene Last auf den Auftriebskörper (2) überträgt und sich schwimmend zusammen dreht.
  3. Luftschraube (27) mit aerodynamisch eigenständiger veränderlichen Oberfläche. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 3; 5 oder 7 Rotorblättern (3) besteht. Die Rotorblätter (3) sehen in ihrem Konstruktionsaufbau mehrfache Pendeltüren (4) vor. Die Pendeltüren (4) sind sachgemäß auf dem Blätterträger (6) montiert, damit sie sich eigenständig öffnen oder schließen und so variieren sie selbstständig die nach der Betriebslage der Rotorblätter (3) augenblickliche Oberfläche entsprechend der Windrichtung (20). Falls nötig sehen sie auch aus der Handlungsfreiheit der Pendeltüren (4) eine Begrenzervorrichtung (24), die die Regulierung der Rotationsgeschwindigkeit erlaubt, ohne auf die Bremse (9) frühzeitig zurückzugreifen, vor.
  4. ein System von Elektrogeneratorenmaschinen (14) vertikaler Art. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Statoren auf den Böden (18) des Turms ruht und dass das Gewicht der von einer gemeinsamen Achse (19) zu bewegenden Mehrkerne (14) auf einen Auftriebskörper (10), der mit einer hydrodynamischen Bremse vorgesehen ist, um die Rotationsgeschwindigkeit durch zentrifugale Wirkung zu steuern, ruht. Diese innovativen Aspekte ermöglichen den Einsatz von Generatoren mit einer hohen Stromerzeugungskapazität, da die Energieverluste während des Betriebs minimal sind.
  5. Schwimmende vertikale Achse (19). Sie ist konstruiert, um die für ihren Antrieb benötigte Drehmomente aus dem Getriebe (13) auf das System von Generatoren zu übertragen (Oder umgekehrt von den elektrischen Motoren auf das Getriebe oder auf andere kinematische Mechanismen im Allgemeinen). Sie ist auch dadurch gekennzeichnet, dass sie das Gewicht der Kerne des oder der Generatoren auf einen Auftriebskörper (10) übertragen kann und sich schwimmend zusammen dreht.
DE102011106775A 2011-07-04 2011-07-04 Windkraftanlage mit vertikaler Auftriebskörper-Rotationsachse und mit oberflächenveränderlicher Luftschraube Withdrawn DE102011106775A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106775A DE102011106775A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Windkraftanlage mit vertikaler Auftriebskörper-Rotationsachse und mit oberflächenveränderlicher Luftschraube
PCT/IB2012/001300 WO2013005090A2 (de) 2011-07-04 2012-07-04 Bohg-windkraftanlage (berto otilio hernandez gutierrez) mit vertikaler auftriebskorper-rotaltionsachse und mit oberflachenveranderlicher luftschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106775A DE102011106775A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Windkraftanlage mit vertikaler Auftriebskörper-Rotationsachse und mit oberflächenveränderlicher Luftschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106775A1 true DE102011106775A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46604379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106775A Withdrawn DE102011106775A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Windkraftanlage mit vertikaler Auftriebskörper-Rotationsachse und mit oberflächenveränderlicher Luftschraube

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011106775A1 (de)
WO (1) WO2013005090A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1268906A (en) * 1916-08-30 1918-06-11 Layne & Bowler Corp Bearing.
JPS5874877A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Nippon Kokan Kk <Nkk> 風車装置
WO2006131935A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-14 Ghanshyambhai Kanjibhai Patel An improved windmill

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013005090A3 (de) 2013-04-11
WO2013005090A4 (de) 2013-06-06
WO2013005090A2 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729552T2 (de) Magnuseffektwindturbine
DE60124788T2 (de) Windturbinensystem
DE102008037609A1 (de) Rotorflügel mit mehreren Abschnitten für Windkraftanlagen und Windkraftanlagen mit diesen
WO2007118462A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie
WO2005100785A1 (de) Strömungsgesteuertes windrad mit windabhangiger flügelausrichtung
DE102010008061A1 (de) Umlaufrollenwindturbine und Verfahren zur Stromerzeugung aus Windenergie
DE102007019513B4 (de) Windenergieanlage
EP2435691B1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
DE102012009145A1 (de) Windenergieanlage mit horizontaler Rotorwelle und mit drehbarem Turm
DE3300049C2 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von durch Wind erzeugter Rotationsenergie in elektrische Energie
DE10227404B4 (de) Antriebsrotor für vertikal laufende Windkraftanlagen
DE102011106775A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Auftriebskörper-Rotationsachse und mit oberflächenveränderlicher Luftschraube
DE102012008617B4 (de) Verstellbarer Windflügel, insbesondere für Windkraftanlagen und deren Anordnung an Windkraftanlagen
DE102011014009B4 (de) Turmwindkraftanlage mit einer vertikalen Rotationsachse, ausgerüstet mit einer kombinierten Flügelkonstruktion, die aus Widerstandsflügeln und senkrecht angebrachten Auftriebsflügeln besteht, wobei eine etagenweise am Turm erzeugte Windkanalwirkung zur Ablenkung einer kinetischen Windenergie genutzt wird
DE202013104726U1 (de) Turbinengenerator
DE202008010290U1 (de) Windkraft nach dem Darrieus-Prinzip
AT523104B1 (de) Stützkonstruktion mit Diffusor für Savonius-Turbinenrotor
WO2013020595A2 (de) Windkraftmaschine
DE202010009987U1 (de) Turbine III
DE102011117446A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse
DE102009013161A1 (de) Hochleistungs-Hubflügelsystem zur Windenergienutzung
DE202011105379U1 (de) Windkraftanlage mit Schwungrad
DE102011009688A1 (de) Wellenenergiemaschine
DE102010024153A1 (de) Windkraftanlage
DE212008000112U1 (de) Wellenlose Windturbine mit vertikaler Achse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee