DE102011117446A1 - Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse - Google Patents

Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse Download PDF

Info

Publication number
DE102011117446A1
DE102011117446A1 DE102011117446A DE102011117446A DE102011117446A1 DE 102011117446 A1 DE102011117446 A1 DE 102011117446A1 DE 102011117446 A DE102011117446 A DE 102011117446A DE 102011117446 A DE102011117446 A DE 102011117446A DE 102011117446 A1 DE102011117446 A1 DE 102011117446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
shells
shaft
wind turbine
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011117446A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011117446A priority Critical patent/DE102011117446A1/de
Publication of DE102011117446A1 publication Critical patent/DE102011117446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/216Rotors for wind turbines with vertical axis of the anemometer type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse, die vorzugsweise zur Energiegewinnung vorgesehen ist. Sie steht deshalb in geeigneter Weise in Wirkverbindung mit mindestens einem Generator. Die Hauptmerkmale sind folgende: Innerhalb eines Turms verläuft eine senkrechte Welle, die am unteren Ende eine Schwungscheibe trägt. Letztere dient als Antrieb für den am Fuß des Turms stationierten Generator. Die Welle ist bodenseitig im Maschinenraum verlagert und in vertikal beabstandeten Zwischenlagern geführt. Der Rotor ist am oberen Ende der Welle im Bereich der Turmspitze montiert und besteht im Wesentlichen aus mehreren in einer Ebene angeordneten Schalen tragenden Armen. Die Schalen sind jeweils in gleicher Drehrichtung ausgerichtet. Sie sind als offene Halbkugeln bzw. schüssel- oder pfannenartig mit runden, eckigen oder ovalen Querschnitt und sämtlich mit ebenen Böden, an den die Arme angreifen, gestaltet. Die Schalen stehen von Ebene zu Ebene vorteilhafterweise versetzt zueinander. Die Armlängen können von Ebene zu Ebene variieren. Bei einer Ausführungsform mit wenigstens einem Arm pro Ebene ist eine wendelartige Anordnung der Arme an der Welle realisierbar. Bei einer Ausführungsform mit drei Ebenen übereinander und drei oder vier Schalen pro Ebene ergibt sich eine Gesamtzahl von 9 bis 12 Schalen. Andere Konstellationen sind selbstverständlich möglich. Weitere zweckdienliche Ausgestaltungen sind vorgesehen.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse, die vorzugsweise zur Energiegewinnung vorgesehen ist. Sie steht deshalb in geeigneter Weise in Wirkverbindung mit einem Generator. Prinzipiell sind auch andere Verwendungen möglich.
  • Bis zu Bauhöhen von ca. 20 m kann die Windkraftanlage als Anlage für Kleinenergieerzeuger ausgebildet werden. Sie ist dann vorteilhaft an oder auf Wohnhäusern oder gewerblichen Immobilien einsetzbar. Als geeignete Standorte werden auch Randlagen von kommunalen Flächen angesehen.
  • Die erzeugte Energie kann vom Anlagenbetreiber selbst genutzt, gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden. Als sinnvoll kann sich die Kombination mit anderen Anlagen zur Nutzung von regenerativer Energie erweisen.
  • Stand der Technik
  • Das Prinzip, Windrotoren vertikal anzuordnen, ist seit langem bekannt und beispielsweise an Instrumenten zur Windgeschwindigkeitsmessung, so genannten Schalensternanemometern, verwirklicht. Dieses Messinstrument erfasst die Windgeschwindigkeit, indem ein mit horizontaler Drehkreisebene und senkrecht stehender Rotationsachse auf einem Mast montiertes Windrad aus mindestens zwei, meist jedoch drei oder vier halbkugelartigen Schalen vom Wind angetrieben wird. Vorteile des Schalensternanemometers sind die einfache Bauweise, die relative Wartungsfreiheit und der robuste mechanische Aufbau. Zudem arbeitet das System ohne Windrichtungsführung (Wikipedia, Stichwort Anemometer).
  • Nach diesem Prinzip arbeiten auch Windkraftanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie. Eine derartige netzunabhängige Generatoranlage ist im deutschen Gebrauchsmuster 296 14 614 angegeben. Das vorgestellte Windrad umfasst eine senkrecht angeordnete Welle mit zumindest drei an radialen Armen in Drehrichtung gleichsinnig ausgerichteten Kugelhalbschalen. Der Generator ist direkt auf der Welle im Zentrum der radialen Arme angeordnet, was als nachteilig angesehen wird.
  • Die Anlage ist gegenüber den verbreiteten Propelleranlagen mit horizontaler Drehachse windrichtungsunabhängig und in der Lage, Auf- oder Abwinde direkt in eine Drehung der Welle umzusetzen.
  • In der DE 10 2009 009 327 ist eine Windkraftanlage beschrieben, die zwar einen horizontal ausgerichteter Propeller besitzt, bei der aber der Generator im unteren Bereich aufgestellt ist, wobei die Verbindung zum Rotor mittels einer senkrechten Welle realisiert ist, was eine Drehrichtungsumsetzung erforderlich macht.
  • Bei den Bauformen der derzeit im Praxiseinsatz befindlichen Windkraftanlagen wird insbesondere als störend empfunden, dass der Generator und alle anderen wichtigen Bauteile im Turm montiert sind. Das macht einen hohen Aufwand bei der Herstellung, Montage und Wartung erforderlich.
  • Diesen Nachteil hat eine Windkraftvorrichtung zur Erzeugung von elektrischen Strom nach DE 89 14 969 bereits seit langem überwunden. Die Vorrichtung besitzt ein vertikal ausgerichtetes drehbares Lüfterrad und eine damit gekuppelte Antriebswelle, die mit einem Getriebe und einem Generator in Wirkverbindung steht. Das Lüfterrad ist durch mehrere in regelmäßigen Abständen auf einem Kreisring angeordneten Schaufeln, die somit ein Schaufelgitter bilden, realisiert. Die Schaufeln sind auch durch Schalen bzw. schüsselartige Konstruktionen ersetzbar. Das Getriebe ist als Keilriemengetriebe mit wählbarer Übersetzung ausgebildet.
  • Aufgabenstellung
  • Hiervon ausgehend besteht die erfinderische Aufgabenstellung darin, eine Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse zu entwickeln, die zwar Elemente des Standes der Technik nutzt, diese aber derartig kombiniert, dass eine effektiv arbeitende Gesamtanlage entsteht, die das zur Verfügung stehende Windenergieangebot verlustarm in elektrische Energie umsetzen kann. Die Anlage soll mit reduziertem Aufwand gegenüber bekannten Anlagen hergestellt, errichtet und betrieben werden können.
  • Lösung der Aufgabenstellung
  • Die Lösung der Aufgabenstellung ist im Patentanspruch 1 angegeben.
  • Die untergeordneten Ansprüche enthalten zweckmäßige Ausgestaltungen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß wie folgt gelöst:
    Innerhalb eines Turms verlauft eine senkrechte Welle, die am unteren Ende eine Schwungscheibe tragt. Letztere dient als Antrieb für einen am Fuß des Turms stationierten Generator, der entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes mit der Schwungscheibe verbunden ist.
  • Am oberen Ende der Welle im Bereich der Turmspitze ist ein Rotor mit horizontaler Dreirichtung angeordnet.
  • Der Turm ist vorteilhaft als sich nach oben hin verjüngende Stahlgitterkonstruktion mit vier- oder mehreckigem Querschnitt aus Hohlprofil, Winkelprofil oder in Gemischtbauweise gefertigt. Auch andere Konstruktionen sind wirtschaftlich realisierbar, beispielsweise begehbare Rohrelemente oder Holzkonstruktion, z. B. auf vorhandenen Bauwerken.
  • Am Turmfundament befindet sich ein Maschinenraum, in dem der Generator und weitere maschinen- und elektrotechnische Komponenten sowie elektronische Anlagen und Bauteile untergebracht sind.
  • Die Welle ist am Boden des Turms innerhalb des Maschinenraums in einem Drucklager, beispielsweise ausgeführt als Kugel- oder Rollenlager, abgestützt und gelagert. Vertikal beabstandet sind in Abhängigkeit von der Länge der Welle gegebenenfalls weitere Lager zu deren Führung und zur Vermeidung von Unwuchten vorgesehen.
  • Zur Gewichtsminimierung sollte die Welle aus Leichtmetall, einer Leichtmetalllegierung oder aus dünnwandigem Stahlblech bzw. Gussmaterial bestehen.
  • Weiterhin wird die Anordnung einer Schwungscheibe vorgeschlagen. Diese soll für eine gewisse Laufruhe und den Ausgleich von Windspitzen und kurzzeitigen Flauten sorgen. Im Bereich der Schwungscheibe und erforderlichenfalls an anderen Stellen ist die Welle verstärkt auszuführen.
  • Der Rotor ist fest, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Getriebeelementen, am oberen Ende der Welle montiert. Er ist aus wenigstens zwei Ebenen mit mindestens einem Arm pro Ebene gebildet. Vorteilhafterweise sind die Arme in mehr als zwei Ebenen mit wenigstens einem Arm pro Ebene direkt an der Welle angeordnet. Die Amme können gegen andere Arme oder gegen die Welle abgestützt sein. Sie tragen mindestens eine Schale mit Boden. Die Form der Schalen ist prinzipiell frei wählbar. Je nach den zu erwartenden Windverhältnissen und anderen Bedingungen können diese als abgeflachte Kugelhalbschalen bzw. auch schüssel- oder pfannenartig mit runden, eckigen oder ovalen Querschnitt ausgebildet sein.
  • Zur sicheren Kraftübertragung ist die Verbindung von Arm und Schale am flachen Schalenboden realisiert. Diese kann auch schwenkbar gestaltet sein.
  • Nachträglich können Abdeckungen rückseitig an die Schalen form- oder kraftschlüssig zur Verbesserung des CW-Wertes angebracht werden. Die Arme können untereinander versteift werden.
  • Als Alternative besteht die Möglichkeit, die Schalen stromlinienförmig auszubilden und jeweils mit seitlichen Löchern zu versehen. Die entsprechenden Arme waren dann durch die Löcher hindurchzuführen und fachüblich zu befestigen. In dem Fall kann auf den flachen Schalenboden sowie auf die erwähnten Abdeckungen verzichtet werden.
  • Bei Ausführungsformen mit wenigstens zwei Armen in einer Ebene sind zur optimalen Windausbeute mehreren Ebenen realisiert. Dabei stehen die Schalen von Ebene zu Ebene vorteilhafterweise versetzt zueinander. So sind zum Beispiel dreifache Anordnungen übereinander mit drei oder vier Schalen pro Ebene an drei bzw. vier Armen realisierbar, wodurch sich eine Gesamtzahl von 9 bis 12 Schalen ergibt.
  • Die Armlängen können von Ebene zu Ebene variieren, wodurch sich beispielsweise ein nach oben, nach unten oder zur Mitte hin verjüngter bzw. verbreiterter Rotor ergibt, bzw. kann die Außenkontur des Rotors unregelmäßig gestaltet werden.
  • Bei einer Ausführungsform mit wenigstens einem Arm pro Ebene ist eine wendelartige Anordnung der Arme an der Welle realisierbar. Auch hier können die Armlängen in der oben beschriebene Art und Weise variieren.
  • Andere Konstellationen sind selbstverständlich möglich.
  • Materialseitig bestehen die Schalen aus nichtrostendem Stahl, Kupfer oder Aluminium bzw. deren Legierungen, Kunststoffen, Glas- oder Kohlefasergeweben oder Kombinationen aus den genannten Stoffen. Die Arme sind aus Rohrmaterial oder anderen geeigneten Profilen gefertigt.
  • Die Staffelung der Schalen in der beschriebenen Weise hat den Vorteil, dass auch geringe Windgeschwindigkeiten zur Stromerzeugung nutzbar sind.
  • Bei Anordnung mehrerer Generatoren besteht die Möglichkeit, Selbige je nach Windangebot zu- bzw. abzuschalten. Der Antrieb der Generatoren erfolgt in dem Fall vorteilhaft mittels Keil- oder Zahnriemen bzw. auch mittels Reibradgetriebe.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen oder mehrere Generatoren an den verzahnten Umfang des Schwungrades anzukoppeln.
  • Zweckmäßigerweise sollte der Rotor, entweder mit oder ohne Welle von der weiteren Technik abkoppelbar und mittels geeigneter Bremstechnik abgebremst bzw. festgelegt werden können.
  • Die Gesamtanlage kann als Baukastensystem zur Verfügung gestellt werden.
  • Es empfiehlt sich, die gesamte Anlage in geeigneter und fachüblicher Weise einzufrieden. Weiterhin sind eine Blitzschutzanlage und eine Brandschutzanlage vorzusehen. Der Turm sollte begehbar sein. Eine Montagehilfe in Form eines Kranes oder dgl. wäre hilfreich.
  • Ausführungsbeispiel
  • Eine erfindungsgemäße Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse und einem ebenerdig angeordneten Generator wird nachfolgend an Hand von Zeichnungen (18) näher erläutert.
  • Gemäß 1 ist eine senkrechte Welle 2 innerhalb eines Turms 1 angeordnet.
  • Die Welle 2 trägt am unteren Ende eine Schwungscheibe 5, die als Antrieb für einen am Fuß des Turms 1 stationierten Generator 3 fungiert. Zweckmäßigerweise kann die Welle 2 in einem nicht dargestellten Schutzrohr angeordnet sein. Am oberen Ende der Welle 2 im Bereich der Turmspitze befindet sich ein Rotor mit horizontaler Drehrichtung. Im Beispiel keine Getriebeelemente zwischen Rotor und Welle 2 vorgesehen.
  • Der Rotor ist aus drei in einer Ebene angeordneten Armen 4 gebildet. Diese sind direkt an der Welle 2 montiert und untereinander mit nicht dargestellten Versteifungen versehen.
  • Jeder Arm trägt eine Schale 6. Die Schalen 6 sind jeweils gleich in Drehrichtung ausgerichtet. Sie haben im gewählten Beispiel eine schüsselartige Grundform und sind von daher mit einem ebenen Boden 7 versehen.
  • Das ist mit Blick auf eine sichere Kraftübertragung von den Schalen 6 auf die am flachen Schalenboden angebrachten Arme 4 wesentlich. Es empfiehlt sich, die Schalenrückseiten mit Abdeckungen auszustatten.
  • Auf die in der voranstehenden Beschreibung beschriebene Alternative wird hingewiesen. Die Arme 4 sind in mehreren Ebenen an der Welle 2 angeordnet. Gemäß den 1, 2 und 3 ergeben sich drei Ebenen mit insgesamt neun Schalen 6, die von Ebene zu Ebene versetzt zueinander ausgerichtet sind.
  • In den 4 und 5 ist eine Situation mit vier Schalen 6 pro Ebene bei versetzter Anordnung von vier Ebenen übereinander dargestellt.
  • Dabei können die Armlängen von Ebene zu Ebene unterschiedlich gestaltet werden, wodurch beispielsweise ein sich nach oben, nach unten oder zur Mitte hin verjüngter bzw. verbreiterter Rotor realisierbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform nach den 6, 7 und 8 ist jeweils ein Arm (4) pro Ebene angebracht. Die Arme (4) sind dabei radial wendelartig versetzt an der Welle (2) angeordnet. Prinzipiell sind die Armlängen auch hier variierbar.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird in Bezug auf die übrigen Merkmale auf die Ausfürungen in der voranstehenden Beschreibung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turm,
    2
    Welle,
    3
    Generator,
    4
    Arm,
    5
    Schwungscheibe,
    6
    Schale,
    7
    Boden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29614614 U [0005]
    • DE 102009009327 [0007]
    • DE 8914969 [0009]

Claims (7)

  1. Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse mit einer in einem Turm (1) angeordneten senkrechten Welle (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) bei Zwischenschaltung einer Schwungscheibe (5) in Wirkverbindung mit wenigstens einem am Fuß des Turms (1) in einem Maschinenraum stationierten Generator (3) steht und bodenseitig im Maschinenraum verlagert ist und dass darüber hinaus vertikal beabstandete Zwischenlager vorgesehen sind, dass im Bereich der Turmspitze in wenigstens zwei Ebenen mindestens ein Arm (4) pro Ebene an der Welle (2) angeordnet ist, dass jeder Arm (4) mindestens eine Schale (6) trägt und alle vorhandenen Schalen (6) in gleicher Drehrichtung ausgerichtet sind, und dass die Schalen (6) als offene Halbkugeln bzw. schüssel- oder pfannenartig mit runden, eckigen oder ovalen Querschnitt und sämtlich mit ebenen Böden (7), an denen die Arme (4) angreifen, gestaltet sind, wobei die Schalenrückseiten nach der Montage an die Arme (4) mit Abdeckungen versehen sind, bzw. dass alternativ die Arme (4) seitlich durch die stromlinienförmig gestalteten Schalen (6), Selbige ohne flachen Boden (7), hindurchgeführt und befestigt sind.
  2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anne (4) untereinander oder gegen die Welle (2) abgestützt sind.
  3. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (4) in mehreren Ebenen jeweils versetzt zueinander an der Welle (2) angeordnet sind.
  4. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Arm (4) pro Ebene radial wendelartig versetzt an der Welle (2) angebracht ist.
  5. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlängen von Ebene zu Ebene variieren, wodurch Rotoren mit unterschiedlichen Außenkonturen realisierbar sind.
  6. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arm (4) eine oder mehr Schalen (6) trägt.
  7. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor unter Zwischenschaltung von Getriebeelementen bzw. direkt an der Welle (2) angeordnet ist.
DE102011117446A 2011-06-06 2011-10-31 Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse Withdrawn DE102011117446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117446A DE102011117446A1 (de) 2011-06-06 2011-10-31 Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106192.8 2011-06-06
DE102011106192 2011-06-06
DE102011117446A DE102011117446A1 (de) 2011-06-06 2011-10-31 Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117446A1 true DE102011117446A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=47173451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117446A Withdrawn DE102011117446A1 (de) 2011-06-06 2011-10-31 Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117446A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113543A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Klaus Illigen Schalenflügel für eine windkraftanlage mit vertikaler drehachse sowie windkraftanlage
CN109555643A (zh) * 2018-12-03 2019-04-02 佛山科学技术学院 一种可安装于建筑墙壁的小型风力发电装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914969U1 (de) 1989-12-21 1990-03-29 Pflueger, Ulrich, 4690 Herne, De
DE29614614U1 (de) 1996-08-23 1996-10-17 Beuermann Herbert Netzunabhängige Generatoranlage
DE102009009327A1 (de) 2009-02-17 2010-08-26 Piper, Erik John William Windkraftanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914969U1 (de) 1989-12-21 1990-03-29 Pflueger, Ulrich, 4690 Herne, De
DE29614614U1 (de) 1996-08-23 1996-10-17 Beuermann Herbert Netzunabhängige Generatoranlage
DE102009009327A1 (de) 2009-02-17 2010-08-26 Piper, Erik John William Windkraftanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113543A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Klaus Illigen Schalenflügel für eine windkraftanlage mit vertikaler drehachse sowie windkraftanlage
CN109555643A (zh) * 2018-12-03 2019-04-02 佛山科学技术学院 一种可安装于建筑墙壁的小型风力发电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der windenergie
DE69919409T2 (de) Windturbine mit vorwärtsgeneigten flügeln
EP2007982A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie
EP1251269A2 (de) Windkraftanlage mit verschiebbarem Behälter
DE102008037609A1 (de) Rotorflügel mit mehreren Abschnitten für Windkraftanlagen und Windkraftanlagen mit diesen
DE102011056980A1 (de) Windkraftanlage
DE102014007206A1 (de) Windkraftanlage mit im wesentlichen vertikalen Rotoren
WO2013167652A1 (de) Windenergieanlage mit horizontaler rotorwelle und mit drehbaren turm
DE102012010576B4 (de) Windkraftmaschine mit Drehachse im Wesentlichen rechtwinklig zur Windrichtung
US20200217297A1 (en) Integrated Vertical Axis Wind Power Generation System
DE102011117446A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Rotordrehachse
DE102012017521B4 (de) Ein Gebäudekomplex mit Windkraftwerk-Drehkreuz oder Windantriebssatz-Drehkreuz sowie ein offener Feld-Strukturkomplex mit Windkraftwerk-Drehkreuz oder Windantriebssatz-Drehkreuz
DE202005018937U1 (de) Solarwindbaum
EP2920456B1 (de) Windturbinenanlage mit turmkonsole
DE202010016041U1 (de) Windkraftanlage und Windpark
EP2218909A2 (de) Windkraftanlage
DE102007016756A1 (de) Windkraftanlage mit horizontal liegender Welle und drehendem Turm zur Kraftübertragung
DE102011009688A1 (de) Wellenenergiemaschine
DE102009013161A1 (de) Hochleistungs-Hubflügelsystem zur Windenergienutzung
DE102011050462A1 (de) Windkraftanlage
DE202008003431U1 (de) Windkraftanlage mit horizontal liegendem Rotor und zusätzlichen Strömungshilfen zur Leistungssteigerung
DE102011014009B4 (de) Turmwindkraftanlage mit einer vertikalen Rotationsachse, ausgerüstet mit einer kombinierten Flügelkonstruktion, die aus Widerstandsflügeln und senkrecht angebrachten Auftriebsflügeln besteht, wobei eine etagenweise am Turm erzeugte Windkanalwirkung zur Ablenkung einer kinetischen Windenergie genutzt wird
DE102013202156A1 (de) Windkraftanlage
DE102022003706A1 (de) Windrotor mit einzelnen aerodynamischen Elementen, selbstbewegter Strömungsoptimierung, variablem Rotordurchmesser in modularer Bauweise
DE2402647C3 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501