DE102011106324A1 - Türschlossbaugruppe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Türschlossbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011106324A1
DE102011106324A1 DE201110106324 DE102011106324A DE102011106324A1 DE 102011106324 A1 DE102011106324 A1 DE 102011106324A1 DE 201110106324 DE201110106324 DE 201110106324 DE 102011106324 A DE102011106324 A DE 102011106324A DE 102011106324 A1 DE102011106324 A1 DE 102011106324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
driver
door lock
pawl
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110106324
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Ruppach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE201110106324 priority Critical patent/DE102011106324A1/de
Priority to PCT/DE2012/000559 priority patent/WO2012167770A2/de
Priority to EP12738016.0A priority patent/EP2718521B1/de
Publication of DE102011106324A1 publication Critical patent/DE102011106324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türschlossbaugruppe (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Seitentür oder Heckklappe, aufweisend ein Gehäuse (2), in welchem eine Drehfalle (7) und eine Sperrklinke (8) angeordnet ist, die mit einem Mitnehmer (13) mechanisch verbunden ist, und der Mitnehmer (13), insbesondere bei einem Öffnungsvorgang, über ein Antriebselement (14) mittels eines Elektromotors (15) bewegbar ist, und der Mitnehmer (13) beim Öffnungsvorgang ein Schaltelement (33) betätigt und der Mikroschalter in einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Schaltelementaufnahme (53, 54) angeordnet ist, wobei innerhalb des Gehäuses mindestens zwei Schaltelementaufnahmen (53, 54) angeordnet sind, wobei das Schaltelement (33) entweder in einer ersten Schaltelementaufnahme (53) oder in einer zweiten Schaltelementaufnahme (54) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türschlossbaugruppe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Türschlossbaugruppen bekannt, welche innerhalb des Gehäuses eine Schaltelementaufnahme aufweisen. Diese Schaltelementaufnahme dient zur Aufnahme eines Mikroschalters. Abhängig von den technischen Anforderungen, kann es möglich sein, den Mikroschalter an einer anderen Stelle des Gehäuses anzuordnen. Dazu müsste man ein neues Gehäuse fertigen, wodurch die Herstellungskosten und Anzahl der Türschlossbaugruppenvarianten erhöht wird.
  • Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, die Anzahl der Varianten einer Türschlossbaugruppe zu verringern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass innerhalb des Gehäuses mindestens zwei Schaltelementaufnahmen angeordnet sind, wobei das Schaftelement entweder in einer ersten Schaltelementaufnahme oder in einer zweiten Schaltelementaufnahme angeordnet ist. Somit wird verhindert, dass es mehrer Varianten von Türschlossbaugruppen. Folglich wird nur ein Werkzeug zur Herstellung des Gehäuses der Türschlossbaugruppe benötigt, so dass die Herstellungskosten enorm verringert werden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 bis 4 eine Schließsequenz einer Türschlossbaugruppe in der Draufsicht
  • 5 einen Mitnehmer mit einer in der Ausnehmung angeordneten Sperrklinke in der Draufsicht,
  • 6 den Mitnehmer mit der in der Ausnehmung angeordneten Sperrklinke in der Seitenansicht,
  • 7 den Mitnehmer in der Seitenansicht, und
  • 8 eine Gehäuseunterschale aufweisend Leiterbahnen
  • In den 1 bis 4 ist eine Türschlossbaugruppe 1 aufweisend ein Türschloss für ein Kraftfahrzeug 1 gezeigt, welche ein aus Kunststoff gefertigtes Gehäuse 2 aufweist. Das Gehäuse 2 umfasst eine nicht näher dargestellte Gehäuseoberschale und eine Gehäuseunterschale 3. Darüber hinaus weist das Gehäuse 2 zwei Befestigungslaschen 4 mit Öffnungen 5 auf, um die Türschlossbaugruppe 1 an einer Heckklappe oder an einer Seitentür mittels Schraubverbindungen zu befestigen. Des Weiteren ist am Gehäuse 2 eine Steckeraufnahme 6 vorgesehen, welche zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Steckers dient, um u. a. die der Türschlossbaugruppe 1 zugeordneten elektrischen Komponenten mit Strom zu versorgen. Innerhalb des Gehäuses 2 ist eine aus Metall ausgebildete und teilweise mit Kunststoff umspritzte Drehfalle 7 angeordnet, und eine aus Metall ausgebildet Sperrklinke 8 angeordnet. Die Anschlagsflächen der Drehfalle 7, insbesondere eine Vorrast 9 und eine Hauptrast 10 sind frei von Kunststoff, um bei einem Anschlag der aus Metall ausgebildeten Sperrklinke 8 eine Beschädigung der umspritzten Kunststoffummantelung auszuschließen. Die Drehfalle 7 ist schwenkbar um eine Achse 11 gelagert und weist zur Gewichtsverminderung eine runde Aussparung 12 auf.
  • Die Sperrklinke 8 ist mit einem Mitnehmer 13 mechanisch verbunden, wobei die Sperrklinke 8 und der Mitnehmer 13 relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind. Der Mitnehmer 13 wird, insbesondere bei einem Öffnungsvorgang des Türschlosses über ein Antriebselement 14, welches im vorliegenden Fall als Antriebsscheibe mit einer Steuerkurve ausgebildet ist, mittels eines Elektromotors 15 aufweisend einen Schneckenantrieb von einer Schließstellung, bei welcher ein am Kraftfahrzeug befestigter Schließbügel 16 von der Drehfalle 7 gefangen ist, in eine Öffnungsstellung (siehe 4) bewegt. Der Mitnehmer 13 weist eine Ausnehmung 17 auf, die in 6 und 7 visualisiert ist. Die Ausnehmung 17 dient zur Aufnahme der Sperrklinke 8. Die Ausnehmung 17 umfasst zwei zueinander parallel angeordnete Stege 18, die aus einem Basisabschnitt 19 des Mitnehmers 13 herausragen. Der Basisabschnitt des Mitnehmers 13 weist ferner einen Vorsprung 61 zur Abstützung an der Drehfalle 7 auf. Die Stege 18 sind durch eine Wand 20 miteinander verbunden, die als Anschlag für die Sperrklinke 8 dient. Die Funktionsweise des Anschlags wird später noch detaillierter beschrieben. Aus Stabilitätsgründen werden die Stege 18 durch eine zweite Wand 21 miteinander verbunden, welche als Lager zur Abstützung der Stege 18 dient. Die Stege 18 weisen jeweils eine Öffnung 22 auf. Die Sperrklinke 8 weist ebenfalls eine nicht näher gezeigte Öffnung auf. Ein mit dem Gehäuse 2 verbundener Dorn 23 durchdringt die Öffnungen 22 der Stege 18 des Mitnehmers 13 und die Öffnung der Sperrklinke 8, so dass die Sperrklinke 8 und der Mitnehmer 13 mechanisch schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Dorn 23 dient dementsprechend als Schwenkachse für die Sperrklinke 8 und den Mitnehmer 13, so dass diese relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind.
  • Der Sperrklinke 8 ist ein als Kraftspeicher ausgebildetes Federelement 25 zugeordnet. Das Federelement 24 ist als Spiralfeder ausgebildet und umfasst einen beweglichen Federschenkel 25 und einen unbeweglichen Federschenkel 26, wobei der spiralförmige Bereich des Federelements 24 den Dorn 23 zumindest teilweise ummantelt. Der unbewegliche Federschenkel 26 stützt sich an einer Wandung des Gehäuses 2 ab, wobei der bewegliche Federschenkel 25 sich an einer Schulter 27 der Sperrklinke 8 abstützt. Die Schulter 27 der Sperrklinke 8 ist in einem Federarmabstützabschnitt 28 angeordnet. Die Sperrklinke 8 selber weist einen Rastabschnitt 8.1 auf, welcher sowohl während des Schließvorgangs als auch während des Öffnungsvorgangs sowie in der Schließstellung und der Öffnungsstellung stets außerhalb der Ausnehmung 17 des Mitnehmers 13 angeordnet ist.
  • Der Mitnehmer 13 umfasst weiter einen Nackenabschnitt 29, der beim Schließvorgang ein innerhalb des Gehäuses 2 an der Gehäuseunterschale 3 angeordnetes Dämpfungselement 30 kontaktiert. Das aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus Gummi ausgebildete Dämpfungselement 30 dient hauptsächlich zur Geräuschminimierung und ist zwischen der Drehfalle 7 und der Gehäuseunterschale 3 angeordnet. Das Dämpfungselement 30 weist eine Öffnung 30.1 auf, welche beim Anschlag der Drehfalle 7 elastisch verformt wird. Das beim Anschlag der Drehfalle 7 zusammengestauchte Material des Dämpfungselements 30 wird in Richtung der Öffnung 30.1 verdrängt, so dass sich die Öffnung 30.1 verkleinert.
  • Ferner umfasst der Mitnehmer 13 einen Betätigungsabschnitt 31, der an dem Basisabschnitt 19 angrenzt. Der Betätigungsabschnitt 31 weist einen Betätigungsnocken 32 auf, der mit einer Steuerkurve des Antriebselements 14 in Wirkverbindung steht. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Oberflächenebene des Betätigungsabschnitts 31 und eine Oberflächenebene des Basisabschnitts 19 in einem Winkel α von 45° zueinander angeordnet. Der Betätigungsnocken 32 betätigt ein als Mikroschalter ausgebildetes Schaltelement 33 mit einem ersten Kontakt 50, einem zweiten Kontakt 51 und einem dritten Kontakt 52 auf. Das Schaltelement 33 ist an eine erste Leitung 33.1 (Plus Mikroschalter) und eine zweite Leitung 33.2 (Masse) angeschlossen, welche in die Steckeraufnahme 6 führen. Zusätzlich ist ein dritte Leitung 33.3 (Plus Elektromotor 15) dem Elektromotor 15 zugeordnet, welche ebenfalls in die Steckeraufnahme 6 führt. In der Gehäuseunterschale sind mehrere Halterungsstäbe 59 zur Halterung der Leitungen 33.1, 33.2 und 33.3 angeordnet, welche einteilig mit der Gehäuseunterschale 3 ausgebildet sind. Die Leitungen 33.1, 33.2 und 33.3 werden auf die Halterungsstäbe 59 aufgesteckt und heißverstemmt. Des Weiteren weist die Gehäuseunterschale 3 zwei Schaltelementaufnahmen 53 und 54 auf, die jeweils zwei runde und eine viereckige Ausnehmung aufweisen, die zur Befestigung des Schaltelements dienen. Der ersten Schaltelementaufnahme 53 sind jeweils zwei aus der Ebene der Gehäuseunterschale 3 im Wesentlichen senkrecht hervorstehende Kontaktpinne 55 und 56 zugeordnet, wobei der Kontaktpin 55 einteilig mit der Leitung 33.2 und der Kontaktpin 56 mit der Leitung 33.1 ausgebildet ist. Der zweiten Schaltelementaufnahme 54 sind ebenfalls jeweils zwei aus der Ebene der Gehäuseunterschale 3 im Wesentlichen senkrecht hervorstehende Kontaktpinne 57 und 58 zugeordnet, wobei der Kontaktpin 57 einteilig mit der Leitung 33.1 und der Kontaktpin 58 mit der Leitung 33.2 ausgebildet ist. Wenn der Mikroschalter bis 10 Watt-Lampenlast abgesichert werden soll, dann wird wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Mikroschalter in die Schaltelementaufnahme 54 montiert und der erste Kontakt 50 des Mikroschalters mit dem Kontaktpin 57 sowie der dritte Kontakt 52 des Mikroschalters mit dem Kontaktpin 58 elektrisch verbunden. Die erste Schaltelementaufnahme 53 bleibt dabei unbelegt. Generell ist immer nur eine Schaltelementaufnahme 53 oder 54 mit einem Mikroschalter besetzt. Falls der Mikroschalter zwischen 10 Watt-Lampenlast und 30 Watt-Lampenlast abgesichert werden soll, so wird der Mikroschalter in die Schaltelementaufnahme 53 montiert und der dritte Kontakt 52 des Mikroschalters mit dem Kontaktpin 55 sowie der zweite Kontakt 51 des Mikroschalters mit dem Kontaktpin 56 elektrisch verbunden.
  • Der in der Schaltelementaufnahme 54 angeordnete Mikroschalter wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Betätigungsschräge 60 des Mitnehmers 13 betätigt, und zwar wenn sich das Türschloss in der Vorraststellung bzw. in der Öffnungsstellung befindet. Durch die Betätigung des Mikroschalters wird in der Vorraststellung, beispielsweise ein am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angeordnetes Anzeigeelement aktiviert, welches dem Benutzer anzeigt bzw. warnt, dass die Heckklappe oder Seitentür geöffnet ist. Dem Anzeigeelement ist mindestens eine Lampe zugeordnet, welche mit einer vorgegebenen Lampenlast betreibbar ist. In Abhängigkeit der geforderten Lampenlast zur Anzeige der Öffnungs- bzw. Schließstellung wird der Mikroschalter ausgewählt. Dadurch, dass zwei Schaltelementaufnahme 53, 54 zur Verfügung stehen, reichen zwei Leitungen 33.1 und 33.2 aus. Die Schaltelementaufnahmen 53, 54 sind einteilig mit der Gehäuseunterschale 3 ausgebildet und sind deshalb einfach und kostengünstiger herzustellen, als zusätzlich weitere Leiterbahnen in der Gehäuseunterschale 3 nachträglich zu montieren. Je nach Anforderung, ob 10 Watt-Lampenlast oder 10 bis 30 Watt-Lampenlast, muss ein Werker oder eine Maschine während der Montage lediglich nur den Mikroschalter in die entsprechende Schaltelementaufnahme 53 oder 54 stecken und die entsprechenden Kontaktpinne des Mikroschalters mit den entsprechenden Kontaktpinne der Leitungen 33.1 und 33.2 verbinden. Des Weiteren ist an der unteren Seite des Basisabschnitts 19 des Mitnehmers 13 ein Betätigungshebel 34 angeordnet, welcher durch eine an der Gehäuseunterschale 3 schlitzförmige Öffnung 35 herausragt. Bei einem Ausfall der Elektronik, insbesondere des Elektromotors 15 ist es mittels des Betätigungshebels 34 möglich, das Türschloss manuell zu betätigen.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Türschlossbaugruppe 1 beschrieben, wobei insbesondere auf die 1 bis 4 Bezug genommen wird. Die Figuren zeigen in der Reihenfolge 1 bis 4 den Schließvorgang der Türschlossbaugruppe 1. In 1 befindet sich das Türschloss in der Öffnungsstellung. Der Schließbügel 16 ist von der federgelagerten Drehfalle 7 freigegeben und die Drehfalle 7 berührt das Dämpfungselement 30 mit seinem Anschlagabschnitt 39. Der Rastabschnitt 8.1 der Sperrklinke 8 kontaktiert randseitig die Drehfalle 7 beabstandet zwischen der Vorrast 9 und einem Begrenzungsabschnitt 38. Der Mitnehmer 13 stützt sich in der Öffnungsstellung am Begrenzungsabschnitt 38 mit seinem Vorsprung 61 ab. Der Schließvorgang der Türschlossbaugruppe 1 wird ohne den Betrieb des Elektromotors 15 durchgeführt, um Strom einzusparen. Dabei wird die Türschlossbaugruppe 1 in Richtung des Schließbügels 16 bewegt, beispielsweise durch ein Schließen der Heckklappe oder der Seitentür oder der Frontklappe des Kraftfahrzeugs, wodurch der Schließbügel 16 die Drehfalle 7 kontaktiert. Die federgelagerte Drehfalle 7 wird gegen die Richtung des Uhrzeigersinns gedreht und im Laufe des Schließvorgangs vorgespannt. Dabei gelangt die federbelastete Sperrklinke 8 zunächst in die Vorraststellung, in dem der Rastabschnitt 8.1 die Vorrast 9 kontaktiert, wie in 2 gezeigt. Die Sperrklinke 8 nimmt dabei den Mitnehmer 13 über die erste Wand 20 mit, so dass sich beide Bauteile gleichzeitig gegen die Richtung des Uhrzeigersinns in Richtung Drehfalle 7 bewegen. Nachdem der Rastabschnitt 8.1 den Bereich der Vorrast 9 verlassen hat, verbleibt der Rastabschnitt 8.1 in einem muldenförmigen Abschnitt 37 der Drehfalle 7 wegen des Federelements 24, insbesondere durch den an der Schulter 27 der Sperrklinke 8 anliegenden beweglichen Federschenkel 25. Dabei kontaktiert die Sperrklinke 8 innerhalb der Ausnehmung 17 die Innenfläche der ersten Wand 20 und drückt den Mitnehmer 13 in Richtung des muldenförmigen Abschnitts 37.
  • Nachdem die Sperrklinke 8 den muldenförmigen Abschnitt 37 der Drehfalle 7 passiert hat, gelangt der Rastabschnitt 8.1 der Sperrklinke 8 zu dem Hauptrastabschnitt 36, welcher dafür sorgt, dass die Sperrklinke 8 relativ zum Mitnehmer 13 bewegt wird und der Mitnehmer 13 in seiner Position zunächst verbleibt. Dabei schwenkt die Sperrklinke 8 aus der Ausnehmung 17 des Mitnehmers 13 heraus und bewegt sich in Richtung des Uhrzeigersinns, wobei insbesondere der an der Schulter 27 angrenzende Abschnitt der Sperrklinke 8 sich aus der Ausnehmung 17 herausbewegt (siehe 3). Die Sperrklinke 8 wird durch den an der Drehfalle 7 und an der Hauptrast 10 angrenzenden hervorstehenden Hauptrastabschnitt 36 bezüglich des Stellweges werter in Richtung des Uhrzeigersinns ausgelenkt als der Mitnehmer 13. Der Hauptrastabschnitt 36 wirkt der Federkraft des Federelements 24 entgegen und drückt die Sperrklinke 8 daher aus der Ausnehmung des Mitnehmers 13 heraus, wobei das Federelement 24 vorgespannt wird. Der Mitnehmer 13 verbleibt durch die Kopplung mit dem Antriebselement 14 in seiner Position. Da der Mitnehmer 13 und die Sperrklinke 8 relativ zueinander beweglich sind und der Mitnehmer 13 zuvor nicht den gleichen Stellweg wie die Sperrklinke 8 durchlaufen hat, ist der Abstand zwischen Mitnehmer 13 und Drehfalle 7 im Wesentlichen identisch zu dem Abstand, welchen der Mitnehmer 13 bereits in der Vorraststellung aufwies.
  • Nachdem der Rastabschnitt 8.1 den Hauptrastabschnitt 36 passiert hat, gelangt der Rastabschnitt 8.1 in die Hauptraststellung, dargestellt in 4. Dabei nimmt die durch das Federelement 24 vorgespannte Sperrklinke 8 den Mitnehmer 13 über die erste Wand 20 mit, so dass beide Bauteile sich gegen die Richtung des Uhrzeigersinns in Richtung der Drehfalle 7 bewegen.
  • Im Verlauf des Schließvorgangs wird aufgrund des im Wesentlichen unveränderten und geringen Abstands des Mitnehmers 13 zur Drehfalle 7 beim Anschlag des Vorsprungs 61 an den Begrenzungsabschnitt 38 das Anschlagsgeräusch minimiert, weil der Mitnehmer 13 wegen des geringen zurückgelegten Stellweges von der Position in 3 zu 4 eine geringere Beschleunigung erfährt, und dadurch weniger anfängt zu schwingen. Da der Mitnehmer 13 über den Dorn 23 mit der Sperrklinke 8 gekoppelt ist, wird dementsprechend auch die Sperrklinke 8 gedämpft. Zeitgleich schlägt auch der Mitnehmer 13 ebenfalls geräuschminimiert mit seinem Nackenabschnitt 29 am Dämpfungselement 30 an. Insgesamt wird dadurch die Geräuschentwicklung des Türschlosses in vorteilhafterweise verringert. Ebenfalls ist die Stärke des Aufpralls des Mitnehmers 13 mit seinem Vorsprung 61 an den Begrenzungsabschnitt 38 der Drehfalle 7 geringer, so dass der Mitnehmer anstatt aus Metall auch aus Kunststoff hergestellt werden kann. Zusätzlich wird noch die Lebensdauer des Mitnehmers 13 erhöht. Nach Beendigung des Schließvorgangs hat die Drehfalle 7 den Schließbügel 16 gefangen und die Türschlossbaugruppe 1 befindet sich der Schließstellung.
  • Im Folgenden wird der Öffnungsvorgang der Türschlossbaugruppe 1 näher beschrieben. Die während des Schließvorgangs durch das Federelement vorgespannte federgelagerte Drehfalle 7 hat immer das Bestreben sich in Richtung des Uhrzeigersinns zu drehen. in der Schließstellung in 4 wird die Drehfalle 7 an ihrer Hauptrast 10 von dem Rastabschnitt 8.1 der Sperrklinke 8 gehalten und der Nockenabschnitt 29 des Mitnehmers 13 kontaktiert das Dämpfungselement 30. Der Mikroschalter ist dabei in einer unbetätigten Stellung. Wenn ein Benutzer einen mit der Türschlossbaugruppe 1 in Wirkverbindung stehenden Hecktaster einer Heckklappe, oder alternativ einen Taster einer Seitentür betätigt, oder eine Taste auf einer dem Kraftfahrzeug zugeordneten Fernbedienung drückt, wird ein Steuergerät aktiviert, welches den Elektromotor 15 ansteuert, um diesen zu starten. Beim Start des Elektromotors 15 wird das Antriebselement 14 in Bewegung versetzt und treibt den Mitnehmer 13 an. Der Mitnehmer 13 wird zunächst um die durch den Dorn 23 definierte Schwenkachse in Richtung des Uhrzeigersinns geschwenkt und nimmt die Sperrklinke 8 mit Hilfe der Wand 20 mit, an welcher die Sperrklinke 8 anliegt. Der Mikroschalter wird durch die Betätigungsschräge 60 des Mitnehmers betätigt und das nicht näher dargestellte Anzeigeelement am Armaturenbrett zeigt an, dass das Türschloss sich nicht vollständig in der Schließstellung befindet. Insbesondere während der Fahrt wird der Benutzer des Kraftfahrzeugs mit Hilfe des Anzeigenelements darauf hingewiesen, dass die Heckklappe oder Seitentür nicht ordnungsgemäß geschlossen ist und kann ggf. mit dem Kraftfahrzeug halten, um die Heckklappe oder Seitentür zu schließen. Gleichzeitig verliert der Rastabschnitt 8.1 der Sperrklinke 8 den Kontakt zur Hauptrast 10 der Drehfalle 7. Die federgelagerte Drehfalle 7, welche zuvor durch die Sperrklinke 8 gehalten wurde, dreht sich schlagartig durch die Federspannung zurück in die in 1 gezeigte Öffnungsstellung. Danach schwenkt der Mitnehmer 13 und die in der Ausnehmung 17 angeordnete Sperrklinke 8 gegen die Richtung des Uhrzeigersinns, wobei die Sperrklinke 8 an die Drehfalle 7 anschlägt und der Vorsprung 61 des Mitnehmers 13 an den Begrenzungsabschnitt 38 anschlägt. Während des gesamten Öffnungsvorgangs führen der Mitnehmer 13 und die Sperrklinke 8 keine Relativbewegung zueinander aus, d. h., dass die Schulter 27 in ihrer Position innerhalb des Mitnehmers 13 verbleibt, ohne aus dem Mitnehmer auszuschwenken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türschlossbaugruppe
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäuseunterschale
    4
    Befestigungslaschen
    5
    Öffnungen
    6
    Steckeraufnahme
    7
    Drehfalle
    8
    Sperrklinke
    8.1
    Rastabschnitt
    9
    Vorrast
    10
    Hauptrast
    11
    Achse der Drehfalle
    12
    Aussparung
    13
    Mitnehmer
    14
    Antriebselement
    15
    Elektromotor
    16
    Schleßbügel
    17
    Ausnehmung
    18
    Stege
    19
    Basisabschnitt
    20
    erste Wand
    21
    zweite Wand
    22
    Öffnung
    23
    Dorn
    24
    Federelement
    25
    beweglicher Federschenkel
    26
    unbeweglicher Federschenkel
    27
    Schulter der Sperrklinke
    28
    Federarmabstützabschnitt
    29
    Nockenabschnitt
    30
    Dämpfungselement
    30.1
    Öffnung
    31
    Betätigungsabschnitt
    32
    Betätigungsnocken
    33
    Schaltelement
    33.1
    erste Leitung
    33.2
    zweite Leitung
    33.3
    dritte Leitung
    34
    Betätigungshebel
    35
    schlitzförmige Öffnung
    36
    Hauptrastabschnitt
    37
    muldenförmiger Abschnitt
    38
    Begrenzungsabschnitt
    39
    Anschlagabschnitt
    50
    erster Kontaktpin
    51
    zweiter Kontaktpin
    52
    dritter Kontaktpin
    53
    erste Schaltelementaufnahme
    54
    zweite Schaltelementaufnahme
    55
    Kontaktpin
    56
    Kontaktpin
    57
    Kontaktpin
    58
    Kontaktpin
    59
    Halterungsstäbe
    60
    Betätigungsschräge
    61
    Vorsprung

Claims (5)

  1. Türschlossbaugruppe (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Seitentür oder Heckklappe, aufweisend ein Gehäuse (2), in welchem eine Drehfalle (7) und eine Sperrklinke (8) angeordnet ist, die mit einem Mitnehmer (13) mechanisch verbunden ist, und der Mitnehmer (13), insbesondere bei einem Öffnungsvorgang, über ein Antriebselement (14) mittels eines Elektromotors (15) bewegbar ist, und der Mitnehmer (13) beim Öffnungsvorgang ein Schaltelement (33) betätigt und das Schaltelement (33) in einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Schaltelementaufnahme (53, 54) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses mindestens zwei Schaltelementaufnahmen (53, 54) angeordnet sind, wobei das Schaltelement (33) entweder in einer ersten Schaltelementaufnahme (53) oder in einer zweiten Schaltelementaufnahme (54) angeordnet ist.
  2. Türschlossbaugruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schaltelementaufnahme (53,54) von dem Schaltelement (33) unbesetzt bleibt.
  3. Türschlossbaugruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Leitung (33.1) und eine zweite Leitung (33.2) in dem Gehäuse (2) angeordnet sind, wobei die erste Leitung (33.1) auf einer ersten Ebene und die zweite Leitung (33.2) auf einer zweiten Ebene angeordnet ist und die erste Ebene unterhalb der zweiten Ebene angeordnet ist.
  4. Türschlossbaugruppe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelementaufnahmen (53, 54) in der zweiten Ebene angeordnet sind.
  5. Türschlossbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Schaltelementaufnahmen (53, 54) jeweils nur die erste Leitung (33.1) und die zweite Leitung (33.2) zugeordnet sind.
DE201110106324 2011-06-08 2011-06-08 Türschlossbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102011106324A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106324 DE102011106324A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Türschlossbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
PCT/DE2012/000559 WO2012167770A2 (de) 2011-06-08 2012-05-26 Türschlossbaugruppe für ein kraftfahrzeug
EP12738016.0A EP2718521B1 (de) 2011-06-08 2012-05-26 Türschlossbaugruppe für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106324 DE102011106324A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Türschlossbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106324A1 true DE102011106324A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=46551336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110106324 Withdrawn DE102011106324A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Türschlossbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2718521B1 (de)
DE (1) DE102011106324A1 (de)
WO (1) WO2012167770A2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011567U1 (de) * 2006-07-25 2006-10-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit elektrischen Verbindungen und Halterung
DE102006052773A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2718521A2 (de) 2014-04-16
WO2012167770A3 (de) 2013-02-28
EP2718521B1 (de) 2019-01-02
WO2012167770A2 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280632B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2702218B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO2012065594A2 (de) Ladestecker mit verriegelungserkennung
EP3017130B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE112007002415T5 (de) Elektrische Lenksperrvorrichtung
WO2012031586A2 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE102004014550A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE4125448A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE10230465B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0634543A1 (de) Zahlenkombinationsschloss mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
DE102008053137A1 (de) Hebelverbindung
EP2718522B1 (de) Türschlossbaugruppe für ein kraftfahrzeug
EP1682737B1 (de) Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung
EP2718521B1 (de) Türschlossbaugruppe für ein kraftfahrzeug
EP1617018A2 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012112429A1 (de) Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt
DE2458652A1 (de) Zylinderschlossanordnung mit alarmeinrichtung
DE102012013703B4 (de) Elektronisches Schloss mit Zustandskontrolleinrichtung
AT524794B1 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085020000

Effective date: 20131212

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee