DE102011106130A1 - Flaschenverschluss mit Aufnahmekammer - Google Patents

Flaschenverschluss mit Aufnahmekammer Download PDF

Info

Publication number
DE102011106130A1
DE102011106130A1 DE201110106130 DE102011106130A DE102011106130A1 DE 102011106130 A1 DE102011106130 A1 DE 102011106130A1 DE 201110106130 DE201110106130 DE 201110106130 DE 102011106130 A DE102011106130 A DE 102011106130A DE 102011106130 A1 DE102011106130 A1 DE 102011106130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
closure part
closure
torque
bottle cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110106130
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Patro
Sven Schönrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110106130 priority Critical patent/DE102011106130A1/de
Publication of DE102011106130A1 publication Critical patent/DE102011106130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flaschenverschluss (1) mit einer Aufnahmekammer (3) zur Aufnahme mindestens eines insbesondere pulverförmigen Zusatzstoffs, wobei der Flaschenverschluss (1) zweiteilig ausgeführt ist, wobei die Aufnahmekammer (3) mit einer nach oben weisenden Entnahmeöffnung (9) an einem auf eine Flasche (2) aufschraubbaren ersten Verschlussteil (4) ausgebildet und die Entnahmeöffnung (9) durch einen zweiten Verschlussteil (5) verschlossen ist, der axial auf den ersten Verschlussteil (4) aufsteckbar ist, und wobei Drehmomentübertragungsmittel (14, 15) zwischen den beiden Verschlussteilen (4, 5) vorgesehen sind, über die ein Drehmoment von dem zweiten Verschlussteil (5) auf den ersten Verschlussteil (4) übertragbar ist. Die Flasche kann dabei mit einem Getränk, insbesondere mit einem alkoholischen Getränk und die Aufnahmekammer des Flaschenverschlusses vorzugsweise mit einem Brausepulver befüllt sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flaschenverschluss nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Der Flaschenverschluss ist mit einer Aufnahmekammer versehen, in der mindestens ein Zusatzstoff, vorzugsweise ein pulverförmiger Zusatzstoff oder ein pulverförmiges Gemisch von Zusatzstoffen aufgenommen werden kann.
  • Insbesondere im Bereich der Gastronomie und des Einzelhandels ist es bekannt, alkoholische Getränke oder nichtalkoholische Getränke in Verbindung mit Brausepulver zu vertreiben. Oft sind die Komponenten bereits gemischt und werden fertig verarbeitet in einer Flasche angeboten.
  • Ein derartiges Spassgetränk, bei dem der Verbraucher die einzelnen Komponenten aber selber je nach Bedarf und Geschmack mischen kann, wird in der DE 201 05 376 U1 beschrieben. Dabei wird das Brausepulver getrennt vom Getränk verpackt und zusammen mit einer Flasche angeboten. Der Verbraucher kann die separat dargereichte erste Verpackung öffnen und eine Menge des darin enthaltenen Brausepulvers in den Mund nehmen. Nach dem anschließenden Öffnen der durch die Flasche gebildeten zweiten Verpackung kann der Verbraucher eine gewünschte Menge des Getränks hinzufügen, so dass die Vermischung des Getränks mit dem Brausepulver direkt im Mund des Verbrauchers stattfindet. Nachteilig hierbei ist jedoch der mit der Handhabung von zwei voneinander getrennten Verpackungen einhergebende größere Aufwand, der nicht nur vor der Benutzung, sondern insbesondere während und auch nach der Benutzung auftritt.
  • Darüber hinaus sind Flaschenverschlüsse bekannt, welche die Verpackung eines Zusatzstoffes getrennt von der in einer Flasche aufgenommenen Flüssigkeit ermöglichen. So offenbart beispielsweise die DE 203 20 794 U1 eine Verschlusskappe für Flaschen, bei der eine ringförmige Aufnahmekammer etwa über der Wand des Flaschenhalses liegt. Beim Abschrauben der Kappe wird die Aufnahmekammer nach unten freigegeben, so dass das Material aus der Kammer direkt in das in der Flasche befindliche Getränk hineinfällt. Der Benutzer hat daher keine Möglichkeit, ein insbesondere pulverförmig vorliegendes Material ohne Vermischung mit dem Flascheninhalt zu entnehmen.
  • Aus dem Patent EP 1 831 083 B1 ist ein Trinkbehälter mit einem Verschluss bekannt, der einen zur Seite hin offenen Hohlraum aufweist. Wenn der Verschluss auf eine Flasche aufgeschraubt ist, bildet dieser Hohlraum zusammen mit der Innenwandung des Flaschenhalses eine Aufnahmekammer für ein beispielsweise pulverförmiges Ergänzungsmittel. Zur Vermischung mit dem Flascheninhalt wird der Verschluss zunächst noch weiter in die Flasche hineingeschraubt, so dass der Hohlraum seitlich nicht mehr vom Flaschenhals begrenzt wird und das pulverförmige Ergänzungsmittel vollständig in den Innenraum des Trinkbehälters entleert wird. Danach kann der Verschluss dann vollständig abgeschraubt werden. Auch hier erfolgt also eine zwangsweise Vermischung des Pulvers mit dem Flascheninhalt, so dass der Benutzer keine Möglichkeit hat, das Pulver ohne diese Vermischung entnehmen zu können.
  • Ferner offenbart die DE 20 2009 014 877 U1 einen Flaschenverschluss mit einem Aufnahmeraum für einen insbesondere pulverförmig vorliegenden Zusatzstoff, der bei Gebrauch direkt in die Flasche hinein befördert wird. Dazu ist ein sogenannter Stoßverschluss-Mechanismus vorgesehen, bei dessen Betätigung sich eine Schneidevorrichtung ein Stück nach unten bewegt und dabei eine den Aufnahmeraum abschließende Membran öffnet, so dass ein darin befindliches Pulver unmittelbar in die Flasche gelangt und mit einer darin befindlichen Flüssigkeit vermischt wird. Der Benutzer hat daher auch hier keine Möglichkeit, den Zusatzstoff ohne Vermischung mit dem Flascheninhalt zu entnehmen.
  • Ein Flaschenverschluss der eingangs genannten Art ist aus der DE 200 08 395 U1 bekannt. Zur Aufnahme eines insbesondere pulverförmigen Herstellungsmittels zum Herstellen eines löslichen Getränks hat der Flaschenverschluss eine Aufnahmekammer, die an ihrem unteren Ende von einem Abreißring verschlossen ist. Um an das Herstellungsmittel zu gelangen, muss der Verbraucher zunächst den Verschluss von der Flasche abschrauben, so dass diese bereits offen ist. Danach muss er den Abreißring von dem Flaschenverschluss abreißen, um die Aufnahmekammer zu öffnen. Auf diese Weise hat der Verbraucher zwar die Möglichkeit, das pulverförmige Herstellungsmittel abweichend von der bestimmungsgemäßen und in der Druckschrift offenbarten Mischung in der Flasche auch direkt in den Mund zu nehmen, allerdings ist diese Vorgehensweise erneut relativ umständlich und mit einem entsprechend großen Aufwand verbunden. Insbesondere ist diese nicht bestimmungsgemäße Vorgehensweise nur mit zwischenzeitlichem Abstellen und abschließend erneutem Ergreifen der Flasche ausführbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen verbesserten Flaschenverschluss der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der dem Benutzer bei verringertem Aufwand die separate Entnahme eines in der Aufnahmekammer aufgenommenen Zusatzstoffes unabhängig von dem Flascheninhalt erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Flaschenverschluss nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass der Flaschenverschluss aus zumindest zwei Teilen besteht, wobei die Aufnahmekammer mit einer nach oben weisenden Entnahmeöffnung an einem auf eine Flasche aufschraubbaren ersten Verschlussteil ausgebildet ist, wobei die Entnahmeöffnung durch einen zweiten Verschlussteil verschlossen ist, der axial auf den ersten Verschlussteil aufsteckbar ist, und wobei zwischen den beiden Verschlussteilen wirksame Drehmomentübertragungsmittel vorgesehen sind, über die ein Drehmoment von dem zweiten Verschlussteil auf den ersten Verschlussteil übertragbar ist.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist also, dass die Flasche durch einen Schraubverschluss verschlossen und geöffnet wird, wohingegen die in dem Flaschenverschluss ausgebildete Aufnahmekammer durch eine zwischen zwei Verschlussteilen auszuführende Linearbewegung verschlossen und geöffnet werden kann. Wesentlich ist dabei ferner, dass Übertragungsmittel vorgesehen sind, durch die eine für die Betätigung des Schraubverschlusses erforderliche Drehbewegung, die vom Benutzer auf einen Verschlussteil aufgebracht wird, von diesem Verschlussteil auf den anderen Verschlussteil übertragen werden kann.
  • Der Hauptvorteil liegt darin, dass der Benutzer nur einen Verschlussteil fassen muss, um nacheinander und unabhängig voneinander den Zusatzstoff, etwa ein Brausepulver, und den Flascheninhalt, beispielsweise ein alkoholisches Getränk, entnehmen zu können. Die Reihenfolge der Entnahme ist dabei beliebig wählbar. Der Benutzer muss hierbei die Flasche zwischenzeitlich nicht abstellen, sondern es reicht aus, mit einer Hand die Flasche und mit der anderen Hand einen Verschlussteil zu ergreifen. Ohne zwischenzeitliches Umgreifen können sowohl die Flasche als auch die Aufnahmekammer gegebenenfalls auch mehrfach hintereinander geöffnet und verschlossen werden, so dass der Benutzer die Mengen und die Reihenfolge der zu entnehmenden Stoffe oder Flüssigkeiten je nach Bedarf und Geschmack frei bestimmen, sowie gegebenenfalls gewünschte Mischungen in einem beliebigen Mischungsverhältnis selber erzeugen kann.
  • Auf diese konstruktiv besonders einfache Weise wird ein Flaschenverschluss geschaffen, der dem Verbraucher nicht nur eine große Flexibilität bei der Entnahme der Zusatzstoffe und Flüssigkeiten, sondern gleichzeitig auch einen größeren Komfort bei der Handhabung bietet.
  • Außerdem ist der erfindungsgemäße Flaschenverschluss ist bei einfacher Konstruktion kostengünstig herzustellen, sowie leicht zu befüllen und in der gewohnten Weise an einer Flasche anzubringen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Verschlussteile hülsenförmig ausgebildet sind und ineinander geschoben werden können. Vorzugsweise sind dabei geeignete Dichtmittel zwischen den Verschlussteilen vorgesehen, um den in der Aufnahmekammer aufgenommenen Zusatzstoff vor schädlichen Einflüssen zu schützen.
  • Ein besonders sicherer Halt der beiden Verschlussteile aneinander kann dadurch erreicht werden, dass der zweite Verschlussteil in axialer Richtung reibschlüssig am ersten Verschlussteil gehalten ist. Die Reibkraft ist dabei vorteilhafterweise so bemessen, dass ein unbeabsichtigtes Lösen sicher vermieden wird, aber ein Verbraucher den zweiten Verschlussteil dennoch mit geringem Kraftaufwand vom ersten Verschlussteil abziehen kann.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann ein besonders sicherer Halt der beiden Verschlussteile aneinander auch dadurch gewährleistet werden, dass Rastmittel am ersten Verschlussteil und/oder am zweiten Verschlussteil vorgesehen sind, durch die die beiden Verschlussteile in axialer Richtung rastend aneinander gehalten sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Drehmomentübertragungsmittel mindestens ein erstes Kontaktelement, das an einem Verschlussteil radial in Richtung zu dem anderen Verschlussteil vorsteht und formschlüssig mit mindestens einem zweiten Kontaktelement zusammenwirkt, welches an dem anderen Verschlussteil ausgebildet ist. Günstig ist es dabei, wenn die Kontaktelemente einstückig an dem jeweiligen Verschlussteil ausgeformt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Drehmomentübertragungsmittel mindestens zwei Stege umfassen, die sich als erste Kontaktelemente in axialer Richtung an einem Verschlussteil erstrecken, und die formschlüssig mit axialen Stegen oder axialen Nuten zusammenwirken, die als zweite Kontaktelemente am anderen Verschlussteil ausgebildet sind. Die Stege sind dabei vorteilhafterweise gleichmäßig über den Umfang der Verschlussteile verteilt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Drehmomentübertragungsmittel auch eine am ersten Verschlussteil vorgesehene Verzahnung umfassen, die formschlüssig mit einer am anderen Verschlussteil ausgebildeten komplementären Verzahnung zusammenwirkt.
  • Die Verzahnung kann dabei radial und/oder axial vorstehende Zähne umfassen. Vorzugsweise kann auch eine Schrägverzahnung vorgesehen werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Flasche mit einem lösbar daran angebrachten Flaschenverschluss der vorangehend beschriebenen Art.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Flasche dabei mit einem Getränk, insbesondere mit einem alkoholischen Getränk und die Aufnahmekammer des Flaschenverschlusses mit einem Brausepulver befüllt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1: erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Flaschenverschlusses mit verschlossener Aufnahmekammer;
  • 2: Flaschenverschluss aus 1 mit geöffneter Aufnahmekammer; und
  • 3: zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Flaschenverschlusses.
  • Der in den Figuren dargestellte Flaschenverschluss 1 ist auf eine Flasche 2 aufgeschraubt, die mit einem alkoholischen Getränk gefüllt ist. Der Flaschenverschluss 1 hat eine Aufnahmekammer 3, die mit einem Brausepulver befüllt ist.
  • Erfindungsgemäß besteht der Flaschenverschluss 1 aus zwei Teilen 4 und 5, die hier hülsenförmig aufeinander geschoben sind. Die Aufnahmekammer 3 ist becherförmig in dem ersten Verschlussteil 4 ausgebildet. Sie befindet sich oberhalb einer Bodenfläche 6, deren Unterseite gleichzeitig die Öffnung des Flaschenhalses 7 verschließt. Die hohlzylinderförmige Wandung 8 begrenzt an ihrem oberen Rand die Entnahmeöffnung 9 der Aufnahmekammer 3.
  • Der ebenfalls becherförmig ausgebildete zweite Verschlussteil 5 ist mit axial von oben auf den ersten Verschlussteil 4 aufgeschoben, um mit seinem Boden 10 die Entnahmeöffnung 9 der Aufnahmekammer 3 zu verschließen. Dabei kann der obere Rand der Wandung 8 und/oder die Innenseite des Bodens 10 mit einer Dichtung bzw. einer abdichtenden Beschichtung versehen sein, um einen luftdichten Verschluss der Aufnahmekammer 3 gewährleisten zu können. Um einen sicheren aber dennoch von einem Verbraucher leicht zu öffnenden Halt des zweiten Verschlussteils 5 auf dem ersten Verschlussteil 4 zu erreichen, sind an der Wandung 11 des zweiten Verschlussteils 5 innenseitig vorstehende Rastmittel 12 vorgesehen, die mit entsprechenden Rastmitteln 13 zusammenwirken, welche an einem den Flaschenhals 7 umgreifenden Bereich des ersten Verschlussteils 4 nach außen vorstehen. So sind die beiden Verschlussteile 4 und 5 in axialer Richtung rastend aneinander gehalten. Zusätzlich kann ein reibschlüssiger Halt vorgesehen sein.
  • Die Wandung 11 des zweiten Verschlussteils 5 umgibt die Wandung 8 des ersten Verschlussteils 4 in einem geringen Abstand. In dem hierdurch ausgebildeten Ringraum sind erfindungsgemäß Drehmomentübertragungsmittel 14, 15 vorgesehen, durch die ein Drehmoment von dem zweiten Verschlussteil 5 auf den ersten Verschlussteil 4 übertragen werden kann. Hier bestehen die Drehmomentübertragungsmittel aus mehreren von der Wandung 8 des ersten Verschlussteils 4 radial nach außen vorstehenden Stegen 14, die sich in axialer Richtung nach oben erstrecken und Kontaktelemente bilden, welche durch Anlage mit einer entsprechenden Anzahl von axialen Stegen 15 zusammenwirken, die als Kontaktelemente innenseitig an der Wandung 11 des zweiten Verschlussteils 5 vorstehen.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsvariante sind die Drehmomentübertragungsmittel 14, 15 durch eine Verzahnung mit schräg verlaufenden Zahnflanken gebildet, die einerseits im Bereich der Entnahmeöffnung 9 am ersten Verschlussteil 4 und andererseits an der Innenseite des Bodens 10 des zweiten Verschlussteils 5 vorgesehen ist.
  • Die Drehmomentübertragungsmittel 14, 15 sorgen in beiden Varianten dafür, dass eine zum Öffnen der Flasche 2 erforderliche Drehbewegung, die der Benutzer auf den zweiten Verschlussteil 5 aufbringt, auf den ersten Verschlussteil 4 übertragen wird und somit das Abschrauben des Flaschenverschlusses 1 vom Flaschenhals 7 bewirkt.
  • Auf diese Weise kann der Benutzer mit einer Hand die Flasche 2 und mit der anderen Hand den zweiten Verschlussteil 5 erfassen, und ohne zwischenzeitliches Loslassen zunächst das Brausepulver aus der Aufnahmekammer 3 und anschließend das Getränk aus der Flasche 2 entnehmen. Zum Öffnen der Aufnahmekammer 3 wird zunächst der zweite Verschlussteil 5 axial vom ersten Verschlussteil 4 abgezogen (2) und nach der Entnahme der gewünschten Menge von Brausepulver wieder aufgesteckt (1 und 3). Danach kann durch Drehen des zweiten Verschlussteils 5 die Flasche 2 in an sich bekannter Weise geöffnet und das Getränk entnommen werden.
  • So wird dem Verbraucher ein besonders großer Komfort bei der Handhabung des Flaschenverschlusses 1 und eine große Flexibilität bei einer gewünschten und gegebenenfalls auch im Mund durchführbaren Mischung des Brausepulvers mit dem Getränk geboten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20105376 U1 [0003]
    • DE 20320794 U1 [0004]
    • EP 1831083 B1 [0005]
    • DE 202009014877 U1 [0006]
    • DE 20008395 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Flaschenverschluss (1) mit einer Aufnahmekammer (3) zur Aufnahme mindestens eines insbesondere pulverförmigen Zusatzstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenverschluss (1) zweiteilig ausgeführt ist, dass die Aufnahmekammer (3) mit einer nach oben weisenden Entnahmeöffnung (9) an einem auf eine Flasche (2) aufschraubbaren ersten Verschlussteil (4) ausgebildet ist, dass die Entnahmeöffnung (9) durch einen zweiten Verschlussteil (5) verschlossen ist, der axial auf den ersten Verschlussteil (4) aufsteckbar ist, und dass Drehmomentübertragungsmittel (14, 15) zwischen den beiden Verschlussteilen (4, 5) vorgesehen sind, über die ein Drehmoment von dem zweiten Verschlussteil (5) auf den ersten Verschlussteil (4) übertragbar ist.
  2. Flaschenverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verschlussteile (4, 5) hülsenförmig ineinanderschiebbar sind.
  3. Flaschenverschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verschlussteil (5) in axialer Richtung reibschlüssig am ersten Verschlussteil (4) gehalten ist.
  4. Flaschenverschluss (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rastmittel (12, 13) am ersten Verschlussteil (4) und/oder am zweiten Verschlussteil (5) vorgesehen sind, durch welche die beiden Verschlussteile (4, 5) in axialer Richtung rastend aneinander gehalten sind.
  5. Flaschenverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsmittel mindestens ein erstes Kontaktelement (14) umfassen, das an einem Verschlussteil (4) radial in Richtung zu dem anderen Verschlussteil (5) vorsteht, und das formschlüssig mit mindestens einem zweiten Kontaktelement (15) zusammenwirkt, welches am anderen Verschlussteil (5) ausgebildet ist.
  6. Flaschenverschluss (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennkennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsmittel mindestens zwei Stege (14) umfassen, die sich als erste Kontaktelemente in axialer Richtung an einem Verschlussteil (4) erstrecken, und die formschlüssig mit axialen Stegen (15) oder axialen Nuten zusammenwirken, die als zweite Kontaktelemente am anderen Verschlussteil (5) ausgebildet sind.
  7. Flaschenverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsmittel eine am ersten Verschlussteil (4) vorgesehene Verzahnung (14) umfassen, die mit einer am anderen Verschlussteil (5) ausgebildeten komplementären Verzahnung (15) zusammenwirkt.
  8. Flaschenverschluss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennkennzeichnet, dass die Verzahnung (14, 15) radial und/oder axial vorstehende Zähne umfasst.
  9. Flasche (2) mit einem lösbar daran angebrachten Flaschenverschluss (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  10. Flasche (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche (2) mit einem Getränk befüllt ist, und dass die Aufnahmekammer (3) des Flaschenverschlusses (1) mit einem Brausepulver befüllt ist.
DE201110106130 2011-06-10 2011-06-10 Flaschenverschluss mit Aufnahmekammer Withdrawn DE102011106130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106130 DE102011106130A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Flaschenverschluss mit Aufnahmekammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106130 DE102011106130A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Flaschenverschluss mit Aufnahmekammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106130A1 true DE102011106130A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110106130 Withdrawn DE102011106130A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Flaschenverschluss mit Aufnahmekammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011106130A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008395U1 (de) 2000-05-10 2000-08-10 Lin, Ru-Nan, Chao-Chou Chen, Pingtung Flaschenverschluß zum Herstellen eines löslichen Getränks
WO2001008996A1 (fr) * 1999-07-30 2001-02-08 Fushing Yu Capuchon de bouteille a ouverture par rotation permettant de separer un solute et un dissolvant
DE20105376U1 (de) 2001-03-27 2001-08-16 Schreiber, Matthias, 99734 Nordhausen Spassgetränk
DE20110778U1 (de) * 2000-08-30 2001-09-06 Wang, Yung Sen, Shen Kang, Taichung Kombi-Flaschenverschluß
DE20308341U1 (de) * 2003-05-26 2003-09-11 Edelmetall-Service GmbH & Co. KG, 76287 Rheinstetten Behältnis für ein Getränk, insbesondere für Spirituosen, mit einem Verschluss mit Aufnahmefach
DE20320794U1 (de) 2002-04-30 2005-02-24 Antensteiner Consulting Gmbh Verschlusskappe für Flaschen
WO2008073795A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-19 Kellogg Company Assembly for adding powder to a bottle of liquid
EP1831083B1 (de) 2005-10-06 2009-01-07 Florian Enghard Trinkbehälter
DE202009014877U1 (de) 2009-12-17 2010-03-25 Genmont Biotech Incorporation, Shanhua Flaschenverschluß

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008996A1 (fr) * 1999-07-30 2001-02-08 Fushing Yu Capuchon de bouteille a ouverture par rotation permettant de separer un solute et un dissolvant
DE20008395U1 (de) 2000-05-10 2000-08-10 Lin, Ru-Nan, Chao-Chou Chen, Pingtung Flaschenverschluß zum Herstellen eines löslichen Getränks
DE20110778U1 (de) * 2000-08-30 2001-09-06 Wang, Yung Sen, Shen Kang, Taichung Kombi-Flaschenverschluß
DE20105376U1 (de) 2001-03-27 2001-08-16 Schreiber, Matthias, 99734 Nordhausen Spassgetränk
DE20320794U1 (de) 2002-04-30 2005-02-24 Antensteiner Consulting Gmbh Verschlusskappe für Flaschen
DE20308341U1 (de) * 2003-05-26 2003-09-11 Edelmetall-Service GmbH & Co. KG, 76287 Rheinstetten Behältnis für ein Getränk, insbesondere für Spirituosen, mit einem Verschluss mit Aufnahmefach
EP1831083B1 (de) 2005-10-06 2009-01-07 Florian Enghard Trinkbehälter
WO2008073795A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-19 Kellogg Company Assembly for adding powder to a bottle of liquid
DE202009014877U1 (de) 2009-12-17 2010-03-25 Genmont Biotech Incorporation, Shanhua Flaschenverschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP0653356B1 (de) Zweikammer-Verpackung
DE2240030A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen u. dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE2339388A1 (de) Behaelterverschluss aus kunststoff mit mischeinrichtung
EP0077556A2 (de) Konzentratbehälter
DE202006009805U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE602004011839T2 (de) Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung
WO2009132609A1 (de) Tubenverpackung
DE8716940U1 (de) Verpackung zur Sprühabgabe flüssiger Produkte
EP3941844A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
EP3941843A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
DE102011106130A1 (de) Flaschenverschluss mit Aufnahmekammer
EP3087013A1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
EP2134618B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter
DE4238819B4 (de) Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters
DE2432733A1 (de) Dosendeckel
DE2113526A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung,zur Mischung und Abgabe von Bestandteilen
DE102007011392B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
EP0322709A2 (de) Verpackung zur Abgabe fliessfähiger Produkte
DE2132726C3 (de) Einsatzbehälter für einen Portionenausgeber, Insbesondere einen Seifenspender
DE102009031840B4 (de) Tubenverpackung
AT230757B (de) Behälter, insbesondere Kunststoffflasche, mit einem auf den Behälterhals aufschraubbaren Verschluß
DE10045887C2 (de) Schraubverschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
DE102011106131A1 (de) Flaschenverschluss mit Zusatzstoff-Aufnahmeraum

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101