DE102011105577A1 - Spezial Grammophon Schallplattennadel - Google Patents

Spezial Grammophon Schallplattennadel Download PDF

Info

Publication number
DE102011105577A1
DE102011105577A1 DE201110105577 DE102011105577A DE102011105577A1 DE 102011105577 A1 DE102011105577 A1 DE 102011105577A1 DE 201110105577 DE201110105577 DE 201110105577 DE 102011105577 A DE102011105577 A DE 102011105577A DE 102011105577 A1 DE102011105577 A1 DE 102011105577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
special
pin
stylus
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110105577
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110105577 priority Critical patent/DE102011105577A1/de
Publication of DE102011105577A1 publication Critical patent/DE102011105577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond

Landscapes

  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Abstract

Spezial Grammophon Schallplattennadel bzw. Abtastnadel in Ansicht 1 zum abtasten, wiedergeben und übermitteln von rillenförmigen Ton-, Schall- und Signalspuren (8 und 10) von einem Medienträger, bestehend aus – einem Einspannschaft (1), einem Konus (3) und einer Arrondierung (4) beide (3&4) zur Reduktion der Durchmesser auf den halbzylindrischen Abtaststiftdurchmesser (5), einem halbzylindrischen Abtaststift (5) vorne mit Abtaststiftarrondierung (6) versehen.

Description

  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einspannschaft
    2
    Positionsmarkierungen
    3
    Konus
    4
    Arrondierung
    5
    halbzylindrischer Abtaststift
    6
    Abtaststiftarrondierung
    7
    größte Rillenbreite
    8
    Tonspur bzw. Rille
    9
    kleinste Rillenbreite
    10
    Tonspur bzw. Rille
  • Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abtastnadel zur Übermittelung und Wiedergabe von Schallschwingungen oder ähnlichem, die in Form von Rillen in unterschiedlichen Trägern wie z. B. Platten, Walzen, Bänder oder Filme aufgezeichnet wurden. Diese Abtastnadeln werden üblicherweise an Tonabnehmern montiert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Abtastung von Schallrillen auf Tonträgern gibt es zahlreiche Erfindungen für verschiedene Systeme. Allen gemeinsam ist, dass fast immer die Abtastung der Signale durch eine abgerundete Spitze mit nadelähnlichem Körper geschieht. Bekannt sind Systeme wie Walzen, Standart 78er u. p. m. Normalrillenplatten, Band und Filmträger (z. B. Tefifon) und 45er, 33er, 16er u. p. m. Microrillenplatten mit Edison, Berliner oder Stereo(2 × 45°)-Schrift. Die Entwicklung startete mit Edisons Walzen, dann kamen Berliners 78er u. p. m. Schallplatten und endete mit den bis heute noch in Produktion gebliebenen Vinyl Microrillenplatten in Stereo Schrift für Diskotheken und Musikliebhaber.
  • Zur Abtastung oben genannter Tonträger begann man mit Stahlnadeln, die noch starke Ähnlichkeit mit Nähnadeln haben, und ging dann weiter zu härteren Materialen wie gehärteten Stahl, für sogenannte Dauernadeln. Weiter über Wolfram wie z. B. die von H.is M.asters V.oice – The Gram(m)ophone Company aus Hayes, England produzierten Tungstyle Needles – Patent Nr. AU 89902 bis hin zu (künstlichen) Saphiren und Diamanten.
  • Allen mit diesen Materialen gefertigten Abtastnadeln liegt eine enorme Härte zugrunde um möglichst gering selbst zu verschleißen und um lange verwendet werden zu können.
  • Der große Nachteil dabei ist der hohe Verschleiß der Rillen den man auf dem Tonträger hat. Dieses Problem führte dazu, dass die Inhaber von Tonträgern zum Kauf neuer Ton- und Medienträger gezwungen waren.
  • Um dies zu lösen, wurden insbesondere für 78er u. p. m. Schallplatten Abtastnadeln aus Bambus und Horn (nur für leichtgewichtige Pick Ups) angeboten. Einige Verbreitung fanden die Bambusnadeln – Patent Nr. USA 870723 . Diese Nadeln haben jedoch den Nachteil, dass sie sehr saubere und gut erhaltene Rillen brauchen um gut funktionieren zu können. Hat man eine dreckige und verschlissene Platte kann man meist nur eine halbe Seite abspielen.
  • Ein weiteres Problem sind auch die unterschiedlichen Rillenbreiten. Die ersten Tonträger hatten sehr breite Rillen. Da man gerne mehr auf die Tonträger bringen wollte, um mehr Aufnahmezeit zu haben, fing man an die Rillen zu verkleinern. Mit der Füllschrift hatte man dann eine weitere Platzersparnis. Schließlich verkleinerte man bei den Microrillenschallplatten die Breite der Rillen nochmals um die heute bekannte Langspielplatte (33 er u. p. m.) herstellen zu können.
  • Um Beschädigungen an der Rille in ihrer Breite auf Tonträgern zu vermeiden, müssen die Inhaber von Tonträgern stets die Abtastnadeln entsprechend auswählen. Dies ist aber nur im geringen Umfang möglich, da nur Abtastnadeln für Normalrillen oder Microrillen angeboten werden. Die korrekte Abstimmung zur Rillenbreite ist daher meist unzureichend.
  • Mit der Zeit und dessen weiterer Entwicklung in der Tontechnik wurden die Tonabnehmer immer leichter, da man von den rein mechanischen (Schalldosen) weg zu den elektrischen (Pick Ups) und heutigen Leichtgewicht Tonabnehmern wechselte. Damit nahm auch der Verschleiß gewichtsbedingt ab, blieb aber letztlich bis heute noch erhalten.
  • Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat seine Erfindung entworfen und ausgeführt, um diese Nachteile zu vermeiden und weitere Vorteile zu erreichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Hauptanspruch definiert und charakterisiert, während die abhängigen Ansprüche weitere Merkmale der Erfindung beschreiben.
  • Zweck der Erfindung ist es eine Abtastnadel für Ton- und Signalträger mit Rillen zu schaffen die mit möglichst geringstem Verschleiß auf Seiten der Rillen des Tonträgers abtastet, sich entsprechend der Rillenbreite des Tonträgers passend einstellen lässt und die selbst bei schlechtem Zustand der abzutastenden Rillen mindestens eine komplette Einheit einer Rillenspur des Ton bzw. Signalträgers abspielt.
  • Die erfindungsgemäße Abtastnadel weist einen Körper auf, der einen Halteapparat oder eine Befestigungsmöglichkeit zur Aufnahme an einem Tonabnehmer bietet. An der Stelle, wo der Kontakt mit der Rille des Tonträgers hergestellt wird, befindet sich ein im Halbdurchmesser gleichbleibender länglicher halbzylindrischer Abtaststift.
  • Durch drehen innerhalb von 90° dieses halbzylindrischen Abtaststiftes kann man stufenlos die Breite zwischen der maximalen und der minimalen Breite zur Rillenabtastung wählen.
  • Durch die im Halbdurchmesser gleichbleibende längliche Bauweise des halbzylindrischen Abtaststiftes ist gewährleistet, dass bei Abnutzung dessen ähnlich einer Druckbleistiftmine, immer die gleiche Breite bei der Abtastung der Tonträgerrille vorhanden ist.
  • Auch wird somit ermöglicht, dass gerade bei Verwendung eines weicheren Werkstoffes die Abtastnadel mindestens eine komplette Einheit einer Rillenträgerspur ohne Unterbrechung abtasten kann.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die ein offenes Beispiel darstellt und in der auf die folgenden Zeichnungen Bezug genommen wird:
  • Ansicht 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abtastnadel in der Position mit der maximal möglichen Breite zur Abtastung einer Rille.
  • Ansicht 2 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abtastnadel in der Position mit der minimal möglichen Breite zur Abtastung einer Rille.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Gemäß den Zeichnungen (Blatt: Spezial Grammophon Schallplattennadel) kann eine erfindungsgemäße Abtastnadel wie in Ansicht 1 dargestellt, hergestellt werden.
  • Dabei besitzt diese bevorzugte Ausführungsform folgende Merkmale:
    Wie in Ansicht 1 deutlich zu sehen ist gibt es oben einen Einspannschaft 1 zum Einspannen der Abtastnadel. Positionsmarkierungen 2 zur Orientierung, um besser sehen zu können in welcher Breite der Abtaststift die Rille abtastet. Einen Konus 3 zur Überleitung auf die kleineren Durchmesser. Eine Arrondierung 4 zur weiteren Überleitung auf den halbzylindrischen Abtaststift 5. Einen halbzylindrischen Abtaststift 5 der an seiner Spitze eine Abtaststiftarrondierung 6 besitzt. Ferner ist zu erwähnen, dass die Spezial Grammophon Schallplattennadel bzw. Abtastnadel am besten aus einem weicheren Material als der abzutastende Tonspurrillenträger hergestellt wird, da sich so der Verschleiß des Tonträgers bzw. der Ton und Signalrillen auf das minimalste reduzieren lässt.
  • Unter Ansicht 2 wird die gleiche Spezial Grammophon Schallplattennadel bzw. Abtastnadel dargestellt wie in Ansicht 1, jedoch von Ansicht 1 aus betrachtet um 90° gedreht. Der halbzylindrische Abtaststift 5 ist hier mit seiner minimalsten Breite zur Rillenabtastung zu sehen.
  • Die vorstehend beschriebene Spezial Grammophon Schallplattennadel lässt sich wie folgt verwenden:
    Für das Abspielen von Ton-, Schall- und Signalrillen eines Trägers wird die Spezial Grammophon Schallplattennadel in einen dafür passenden Tonabnehmer montiert. Bevor man diese fest montiert wird der Einspannschaft 1 und damit verbunden der Abtaststift 5 noch in die richtige Position gedreht um mit der für die Rille richtigen Rillenbreite abzutasten. Die Positionen lassen sich über Positionsmarkierungen 2 ablese. Nun setzt man den Tonträger mit der für ihn vorgesehenen Geschwindigkeit auf einem Abspielgerät in Bewegung.
  • Dann setzt man vorsichtig die Spezial Grammophon Schallplattennadel mit ihrem Abtaststift 5 in die gewünschte Rille wie z. B. 8 oder 10.
  • Der Abtaststift 5 tastet nun die Signale der Rille ab und gibt die Signale bzw. Resonanzen weiter an den gesamten Körperaufbau der Spezial Grammophon Schallplattennadel.
  • Diese Signale werden dann über den Einspannschaft 1 an den Tonabnehmer abgegeben um von dort weiter verarbeitet zu werden um ggf. klar hörbar oder verwendbar gemacht zu werden.
  • Natürlich können an der vorstehend beschriebenen Spezial Grammophon Schallplattennadel bzw. Abtastnadel Änderungen und oder Ergänzungen vorgenommen werden, sofern diese das Gebiet und den Umfang der Erfindung einhalten.
  • Zum Bespiel kann der halbzylindrische Abtaststift 5 auch an andere Haltersysteme oder ähnlichem befestigt oder hergestellt werden als dem hier gezeigten und beschriebenen Aufbau. Es ist z. B. auch eine Möglichkeit den halbzylindrischen Abtaststift an ein schmales Halteblech o. ä. zu montieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AU 89902 [0003]
    • US 870723 [0006]

Claims (7)

  1. Spezial Grammophon Schallplattennadel bzw. Abtastnadel zum Abtasten rillenförmiger Ton- und oder Signalspuren von einem Träger, bestehend aus einem Einspannschaft (1) zur Befestigung an einem Tonabnehmer o. ä. mit Positionsmarkierungen (2) zur Orientierung der Einstellung der wirksamen Breite des halbzylindrischen Abtaststiftes (5), einem Konus (3) zur Überleitung auf kleinere Durchmesser, einer Arrondierung (4) zur weiteren Reduzierung des Durchmessers und Überleitung auf den halbzylindrischen Abtaststift (5), dadurch gekennzeichnet, dass an der Spitze der vorstehend genannten Merkmale (Halteapparat) sich ein halbzylindrischer Abtaststift (5) befindet, wobei vorne an dem halbzylindrischen Abtaststift (5) eine Abtaststiftarrondierung (6) ist.
  2. Spezial Grammophon Schallplattennadel bzw. Abtastnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Positionsmarkierungen (2) jeder möglichen Art wie z. B. Buchstaben, Zahlen oder Zeichen verwendet werden.
  3. Spezial Grammophon Schallplattennadel bzw. Abtastnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Konstruktion oder der halbzylindrische Abtaststift (5) mit Abtaststiftarrondierung (6) aus einem weicherem Material als das der Rillen bzw. des Rillenträgers gefertigt wird.
  4. Spezial Grammophon Schallplattennadel bzw. Abtastnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Konstruktion oder der halbzylindrische Abtaststift (5) mit Abtaststiftarrondierung (6) mit verschiedenen Beschichtungen durch Galvanik, Aufdampfung o. ä. versehen ist, wie z. B. einer Verchromung, Vernickelung, Teflonbeschichtung u. s. w.
  5. Spezial Grammophon Schallplattennadel bzw. Abtastnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspannschaft (1), der Konus (2), die Arrondierung (3) in beliebigen Formen wie z. B. quadratisch, dreieckig, rechteckig u. s. w. und aus beliebigen Materialien wie z. B. Stahl, Kunststoff, Holz u. s. w. gefertigt sind.
  6. Spezial Grammophon Schallplattennadel bzw. Abtastnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Konstruktion oder Teile davon aus beliebigen Materialien gefertigt sind wie z. B. Stahl, Kunststoffe, Holz u. s. w.
  7. Spezial Grammophon Schallplattennadel bzw. Abtastnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Konstruktion oder der halbzylindrische Abtaststift (5) mit oder ohne Abtaststiftarrondierung (6) an einem Halteapparat montiert ist wie z. B. ein schmales Blech, einen Draht oder ähnlichem.
DE201110105577 2011-06-27 2011-06-27 Spezial Grammophon Schallplattennadel Withdrawn DE102011105577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110105577 DE102011105577A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Spezial Grammophon Schallplattennadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110105577 DE102011105577A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Spezial Grammophon Schallplattennadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011105577A1 true DE102011105577A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=47321356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110105577 Withdrawn DE102011105577A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Spezial Grammophon Schallplattennadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011105577A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US870723A (en) 1906-07-09 1907-11-12 Frederick D Hall Talking-machine needle.
DE547669C (de) * 1928-08-07 1932-04-06 Alfred Leonard Walton Schallnadel fuer Sprechmaschinen
DE1552160A1 (de) * 1966-12-30 1970-03-19 Badische Ind Edelstein Gmbh Verfahren zur Herstellung von Abtastnadeln fuer Tonabnehmer von Tonwiedergabegeraeten
DE2657623A1 (de) * 1975-12-22 1977-07-07 Ogura Jewel Industry Co Ltd Elliptische abtastnadel fuer schallplatten und verfahren zur herstellung derartiger abtastnadeln
DE3442099A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-22 Kort Elektronik GmbH, 3251 Ottenstein Abtastnadel zum abtasten einer tonrille

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US870723A (en) 1906-07-09 1907-11-12 Frederick D Hall Talking-machine needle.
DE547669C (de) * 1928-08-07 1932-04-06 Alfred Leonard Walton Schallnadel fuer Sprechmaschinen
DE1552160A1 (de) * 1966-12-30 1970-03-19 Badische Ind Edelstein Gmbh Verfahren zur Herstellung von Abtastnadeln fuer Tonabnehmer von Tonwiedergabegeraeten
DE2657623A1 (de) * 1975-12-22 1977-07-07 Ogura Jewel Industry Co Ltd Elliptische abtastnadel fuer schallplatten und verfahren zur herstellung derartiger abtastnadeln
DE3442099A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-22 Kort Elektronik GmbH, 3251 Ottenstein Abtastnadel zum abtasten einer tonrille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517915C3 (de)
DE69726099T2 (de) Beweglichen magnetkopf mit ebener oberfläche benutzende mehrspurbandvorrichtung mit bandunterstützungsmittel
DE2061327B2 (de)
DE102011105577A1 (de) Spezial Grammophon Schallplattennadel
DE2515752B2 (de)
DE3812362A1 (de) Magnetbandkassettengeraet mit einer kopfplatte sowie eine magnetkopfeinheit fuer dieses magnetbandkassettengeraet
DE1220894B (de) Einrichtung zur Fuehrung eines folienfoermigen, elastisch verformbaren Aufzeichnungstraegers
DE2005331C3 (de) Führungsvorrichtung für Tonabnehmer
DE3122054A1 (de) "elektromagnetisches system zum selektiven wiedergeben von auf einem aufzeichnungsmittel aufgezeichneten sprechsignalen"
DE2828889A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen eines als biegsame platte ausgebildeten informationstraegers
DE3415623A1 (de) Stellantrieb fuer optische teile eines optischen abtastkopfs
DE69927924T2 (de) Kopfzuführmechanismus eines Plattenlaufwerks
DE1811730C3 (de)
DE972544C (de) Magnettongeraet mit blatt- oder scheibenfoermigem Magnetogrammtraeger
DE19963672A1 (de) Vorrichtung zum Scratchen von Scheiben zur Tonwiedergabe
AT133988B (de) Stift zum Schneiden von Tiefen- oder Edisonschrift und mit demselben hergestellter phonographischer Lautschriftträger.
DE202023105503U1 (de) Ein schwebender Tonarm eines Schallplattenspielers zur Ableitung statischer Elektrizität
AT227445B (de) Stereophonischer Tonaufnehmer für Schallplatten
DE3331274A1 (de) Vorrichtung zum halten des abtaststiftes in einem plattenspieler
DE2304518A1 (de) Nicht ausgerichtete scheibe fuer magnetische aufzeichnungssysteme
DE202024101083U1 (de) Plattenspieler-Antriebseinrichtung
DE127613C (de)
DE2262519A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen
DE3409794A1 (de) Stifthalter fuer eine signalaufnehmerpatrone
DE1422063C (de) Tonabnehmes mit piezoelektrischen Wandlerelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee