DE102011104205A1 - Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen - Google Patents

Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011104205A1
DE102011104205A1 DE102011104205A DE102011104205A DE102011104205A1 DE 102011104205 A1 DE102011104205 A1 DE 102011104205A1 DE 102011104205 A DE102011104205 A DE 102011104205A DE 102011104205 A DE102011104205 A DE 102011104205A DE 102011104205 A1 DE102011104205 A1 DE 102011104205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
air passage
bumper according
passage openings
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011104205A
Other languages
English (en)
Inventor
Silke Schmidt
Udo Mildner
Lothar Teske
Karsten BOHLE
Stanislaw Klimek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011104205A priority Critical patent/DE102011104205A1/de
Publication of DE102011104205A1 publication Critical patent/DE102011104205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Stoßfänger für ein KFZ, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einem an Längsprofilen (14) angebundenen Querträger (16), der zwei horizontal angeordnete Gurte (21) und wenigstens eine mit den Gurten (21) verbundene Stegwandung (19) umfasst, die zusammen als Begrenzungswandungen für einen Aufnahmeraum (22) dienen, ist die wenigstens eine Stegwandung (19) mit Luftdurchtrittsöffnungen (20) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem an Längsprofilen angebunden Querträger, der zwei horizontal angeordnete Gurte und wenigstens einen mit den Gurten verbundenen Steg umfasst.
  • Derartige Stoßfänger sind bei heute im Straßenverkehr befindlichen Personenkraftwagen im Einsatz. Die bekannten Stoßfänger weisen einen Querträger auf, der häufig als U-Profil ausgeführt ist, das über an seinen seitlichen Enden angeordnete sogenannte Crashboxen mit den karosserieseitigen Längsträgern des Personenkraftwagens verbunden ist. Im Nahbereich hinter diesen Stoßfängern sind die Kühlungskomponenten des PKW angeordnet, die mit dem Fahrtwind zu ihrer Kühlung beaufschlagt sind. Diese Kühlungskomponenten werden in einem gewissen Teil durch den Querträger im Stoßfänger leistungsmindernd von der Fahrtluft abgeschirmt. Die Abschirmfläche ist dabei im Wesentlichen von der Bauhöhe des Stoßfänger-Querträgers bestimmt, die wiederum von jenem vorgegebenen Verformungsverhalten des Stoßfängers abhängt. Um trotz der Abschirmung die erforderliche Kühlleistung gewährleisten zu können, sind leistungsstarke und damit schwere Kühlungskomponenten erforderlich.
  • Weiterhin ist bereits ein Stoßfänger mit einem Querträger im Einsatz, der eine Art Wabenstruktur aufweist. Neben diesem Stoßfänger sind die zentral angeordneten Kühlungskomponenten zwar ausreichend mit Fahrtwind zu ihrer Kühlung versorgt, jedoch sind diese Stoßfänger-Querträger nicht nur sehr gewichtsintensiv sondern verursachen für die Herstellung hohe Produktionskosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stoßfänger vorzuschlagen, bei dessen Querträger mit einfachen konstruktiven Maßnahmen die Nachteile im Stand der Technik vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wonach ein Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen vorgesehen ist, der einen an einem Längsprofil angebunden Querträger aufweist, der zwei horizontal angeordnete Gurte mit wenigstens einer mit den Gurten verbundenen Stegwandung umfasst, wobei die wenigstens eine Stegwandung mit Luftdurchlassöffnungen versehen ist.
  • Ein derartiger Querträger für einen Stoßfänger lässt sich nicht nur besonders einfach und damit kostengünstig herstellen, sondern gewährleistet zu dem auch noch, dass die Komponenten zur Kühlung eines Personenkraftwagens ausreichend mit kühlender Fahrtluft versorgt sind. Zur Herstellung eines solchen Querträgers eignen sich zum Beispiel Halbzeuge wie U-Profile, T-Profile oder I-Profile, in deren Einbaulage stehend angeordnete Stegwandung die Luftdurchlassöffnungen in Lage und Größe variabel einbringbar sind. Der erfindungsgemäße Stoßfänger-Querträger lässt sich beispielsweise auch, wenn es sich um ein U-Profil handelt, im Rollumformverfahren mit nachgeschaltetem Biegeprozess oder im Tiefziehverfahren herstellen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass der Querträger eine zweite, mit Luftdurchlassöffnungen versehene Stegwandung aufweist und dass die Luftdurchlassöffnungen in den Stegwandungen zumindest annähernd fluchtend zueinander angeordnet sind.
  • Durch einen derart ausgebildeten Stoßfänger-Querträger ist nicht nur dessen Biegesteifigkeit deutlich erhöht sondern zugleich auch noch sichergestellt, dass die hinter einem solchen Querträger angeordneten Kühlungskomponenten eines Personenkraftwagens, wie zum Beispiel der Kühler, der Ventilator oder dgl., ausreichend mit Fahrtkühlluft über die Luftdurchlassöffnungen in diesem Stoßfänger-Querträger versorgt sind.
  • Bevorzugt sind die Luftdurchlassöffnungen in den Stegwandungen zumindest annähernd regelmäßig über deren Breite verteilt und bis in den Bereich der Längsträger angeordnet.
  • Besonders einfach herstellbar ist der Querträger eines Stoßfängers, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, dass die erste der beiden Stegwandungen durch die Basis eines ersten U-Profils gebildet ist, dessen beide Schenkel die horizontal verlaufenden Gurte bilden. Das U-Profil kann beispielsweise aus metallenem Werkstoff, bevorzugt aus Leichtmetall wie Aluminium und/oder Magnesium hergestellt sein. Als Werkstoffe für das U-Profil eignet sich darüber hinaus auch kohlefaser- oder glasfaserverstärkter Kunststoff.
  • Bevorzugt ist die zweite der beiden Stegwandungen zwischen die beiden Schenkel des U-Profils als Stützsteg für die beiden Schenkel eingesetzt und mit den beiden Schenkeln zumindest abschnittsweise verbunden. Durch eine derartige Maßnahme erfährt das U-Profil eine deutliche Erhöhung seiner Steifigkeit. Darüber hinaus ergeben sich je nach Anforderung an den Stoßfänger-Querträger unterschiedliche Möglichkeiten, die zweite Stützstegwandung hinsichtlich ihrer Gestaltung und Dimensionierung an unterschiedliche konstruktive und/oder statische Anforderungen des Stoßfänger-Querträgers anzupassen.
  • Besonders bevorzugt wird die zweite Stegwandung mit den Schenkeln U-Profils schweißtechnisch verbunden wobei sich hier besonders das sog. elektromagnetische Power-Welding eignet, weil dadurch alle Schweißverbindungen in einem Arbeitstakt durchgeführt werden können.
  • Besonders bevorzugt weist die zweite Stegwandung eine zumindest annähernd fachwerkähnliche Struktur auf, die insbesondere einstoffig, bevorzugt aus Metall, ausgeführt ist.
  • Durch die fachwerkähnliche Struktur lässt sich ein Stoßfänger-Querträger herstellen, dessen Gewicht und dessen Steifigkeit sich auf einfache Weise optimieren lässt.
  • Durch die fachwerkähnliche Struktur der zweiten Stegwandung sind durch die von den Fachwerkträgern umgrenzten Öffnungen zugleich auch Luftdurchlassöffnungen erzeugt.
  • Die fachwerkähnliche Struktur der zweiten Stegwandung ermöglicht auch eine kostengünstige Leichtbauweise für den Stoßfänger-Querträger.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die fachwerkähnliche Struktur rechteckförmige und/oder quadratische und/oder rautenförmige und/oder kreisförmige und/oder sechseckförmige und/oder achteckförmige Öffnungen aufweist, die von den Fachwerkträgern umgrenzt sind und die die Luftdurchtrittsöffnungen der zweiten Stegwandung bilden.
  • Durch die Anordnung der Fachwerkträger im Fachwerkaufbau zur Erzeugung der unterschiedlichen Öffnungsquerschnitte lässt sich auf besonders einfache Weise die Steifigkeit des Stoßfänger-Querträgers variieren.
  • Eine besonders einfache Aussteifung für die zweite Stegwandung ergibt sich, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, dass die durch die fachwerkähnliche Struktur erzeugten Öffnungen zumindest annähernd auf halber Höhe von einem horizontalen Quersteg unterteilt sind, der als Fachwerkträger dient. Durch den Einzug eines Quersteges halbiert sich die Öffnungsfläche der in der fachwerkähnlichen Struktur vorhandenen Öffnungen, so dass beispielsweise rechteckförmige, dreieckförmige, halbkreisförmige oder trapezförmige Öffnungsflächen gebildet sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die die Öffnungen umgrenzenden Fachwerkträger aus wenigstens zwei zumindest weitgehend deckungsgleich, jedoch bevorzugt vollkommen deckungsgleich geformten und miteinander verbundenen Einzelprofilen gebildet sind, von denen in jedes die halbe Öffnungsfläche eingeformt ist und deren Verbindungsebene die Spiegelebene für die Öffnungen bildet.
  • Durch den mehrteiligen Aufbau der zweiten Stegwandung lässt sich diese besonders variabel im Hinblick auf ihre Steifigkeit und ihre Luftdurchlassöffnungen ausgestalten. Durch den spiegelsymmetrischen Aufbau der Längsprofile lassen sich diese besonders einfach und kostengünstig zu der Fachwerkträgerstruktur der zweiten Stegwandung zusammenfügen.
  • Besonders bevorzugt sind die Einzelprofile durch Umformen eines flachprofiligen Bandmaterials, insbesondere aus metallenem Werkstoff, wie Aluminium und/oder Magnesium gebildet.
  • Hierdurch ergibt sich zum Beispiel eine besonders kostensparende Herstellung für die Einzelprofile.
  • Bevorzugt ist der Quersteg aus flachprofiligem Bandmaterial gebildet und in der Verbindungsebene zwischen den Einzelprofilen angeordnet, die mit dem Verbindungssteg schweißtechnisch verbunden sind. Als Schweißverfahren hat sich das elektromagnetische Power-Welding als besonders günstig erwiesen.
  • Dadurch, dass sowohl die Längsprofile als auch der Quersteg aus vorgefertigtem flachprofiligem Bandmaterial gebildet ist, lässt sich die Fachwerksstruktur nicht nur durch die Formgebung des Bandmaterials, sondern auch durch deren Materialstärke hinsichtlich deren Steifigkeit besonders einfach optimieren.
  • Bevorzugt ist die Höhe der fachwerkähnlichen Struktur auf die lichte Weite der horizontalen Gurte abgestimmt.
  • Die fachwerkähnliche Struktur lässt sich auch beispielsweise im Spritzgießen von Aluminium oder dergleichen erzeugen.
  • Eine besonders hohe Versteifung für den Stoßfänger-Querträger ergibt sich, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, dass die Schenkel des ersten U-Profils mit den Schenkeln eines zweiten U-Profils schweißtechnisch verbunden sind, dessen stehend angeordnete Basis mit Luftdurchlassöffnungen versehen ist, die vorzugsweise mit den Luftdurchlassöffnungen in der Basis des ersten U-Profils fluchten.
  • Besonders bevorzugt findet der Stoßfänger bei einem Personenkraftwagen Anwendung.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • 1 ausschnittsweise in einer raumbildlichen Ansicht von vorne den vorderen Abschnitt eines PKW-Fahrgestells mit einem frontseitig angeordneten Stoßfänger-Querträger.
  • 2 den Stoßfänger-Querträger mit den seitlich daran angebundenen Crashboxen, in raumbildlicher Ansicht von vorne,
  • 3 ausschnittsweise den Stoßfänger-Querträger mit darin eingesetzter Stegwandung im Bereich seiner Anbindung an die Crashboxen, in Schnittdarstellung von der Seite,
  • 4 den Stoßfänger-Querträger in auseinandergezogener raumbildlicher Darstellung von vorne
  • 5 die in den Stoßfänger eingesetzte Stegwandung in raumbildlicher Darstellung von vorne oben und
  • 6 die Stegwandung in auseinandergezogener Darstellung in raumbildlicher Darstellung von vorne oben.
  • In 1 ist ausschnittsweise der vordere Abschnitt eines PKW-Fahrgestells 10 gezeigt, das im Abstand zueinander angeordnete, an beiden Längsseiten verlaufende Längsträger 11 aufweist, zwischen denen an ihrem vorderen Endabschnitt ein Kühler 12 vorgesehen ist.
  • An den benachbart zu dem Kühler 12 angeordneten vorderen Enden der Längsträger 11 sind über je einen Flansch 13 sogenannte Crashboxen 14 durch Schrauben 15 befestigt.
  • An dem dem Flansch 13 gegenüberliegenden freien Ende jeder Crashbox 14 ist ein Stoßfänger-Querträger 16 schweißtechnisch, vorzugsweise durch elektromagnetisches Power-Welding befestigt.
  • Der im vorliegenden Fall als Hohlprofil ausgebildete Stoßfänger-Querträger 16 ist aus zwei mit ihren freien Schenkelenden gegeneinander gerichtete U-Profilschienen zusammengesetzt. Von den beiden U-Profilschienen ist eine vordere U-Profilschiene 17 an ihren seitlichen Enden mit Befestigungsabschnitten 18 zur schweißtechnischen Befestigung an den Crashboxen 14 ausgestattet ist. Zwischen den Befestigungsabschnitten 18 ist die frontseitige U-Profilschiene 17 an ihrer im Einbauzustand stehend angeordneten Basis 19 mit Luftdurchlassöffnungen 20 versehen, die im vorliegenden Fall in Art einer Matrix mit zwei Reihen und zwei Spalten angeordnet sind.
  • Wie sowohl aus 1 als auch aus 2 hervorgeht, sind die Luftdurchlassöffnungen 20 in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Durchzüge ausgebildet.
  • Die Luftdurchlassöffnungen 20 an der Basis 19 der U-Profilschiene 17 sind im vorliegenden Falle derart angeordnet, dass sie bis in den Nahbereich von deren Schenkel herangeführt sind, die als Gurte 21 dienen. Diese begrenzen zusammen mit der als frontseitige Stegwandung dienenden Basis 19 eine Aufnahmeraum 22, der sowohl aus 2 als auch aus 3 ersichtlich ist.
  • In den Aufnahmeraum 22 ist eine zweite Stegwandung 23 eingesetzt, die im vorliegenden Fall als fachwerkähnliche Struktur ausgebildet ist und die bevorzugt, wie die frontseitige U-Profilschiene 17 aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall, wie Aluminium oder Magnesium gebildet ist. Die fachwerkähnlich gestaltete Stegwandung 23 ist bevorzugt im vorliegenden Fall, wie in 5 gezeigt, mehrteilig ausgebildet und besitzt einen oberen Wandungsteil 24 und einen unteren Wandungsteil 25.
  • Alle beiden Wandungsteile 24 und 25 sind im vorliegenden Fall aus metallenem Flachmaterial, insbesondere Leichtmetall, durch Umformen gebildet und weist seitliche Befestigungsabschnitte 26 auf. Abweichend von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die beiden Wandungsteile 24 und 25, insbesondere für den Fall, dass sie aus Aluminium gebildet sind, im Druckgußverfahren hergestellt sein.
  • Zwischen den seitlichen Befestigungsabschnitten 26 besitzen die Wandungsteile 24 und 25 einen zickzackähnlich geformten Mittelabschnitt 27, an dessen Außenkontur im vorliegenden Fall zumindest ähnlich einem metrischen Trapezgewinde gestaltet und durch Stege 28 begrenzt ist, die als Fachwerkträger für die fachwerkähnlich gestaltete Stegwandung 23 dienen.
  • Beide Wandungsteile 24 und 25 sind bevorzugt deckungsgleich zueinander ausgebildet und in spiegelbildlicher Anordnung aneinandergefügt, sodass die als Stege ausgebildeten Fachwerkträger 28 eine sechseckige Öffnung 29 umgrenzen (siehe hierzu insbesondere 5).
  • In der Spiegelebene zwischen den beiden Wandungsteilen 24 und 25 ist ein ebenfalls aus flachprofiligem Metallmaterial (vorzugsweise Leichtmetall), gebildeter Quersteg 30 eingefügt, der ebenso als Fachwerkträger dient. Mit dem Quersteg 30 sind die beiden Wandungsteile 24 und 25 durch Schweißen, vorzugsweise durch elektromagnetisches Power-Welding verbunden. Durch das Einfügen des Quersteges 30 ist die sechseckige Öffnung 29 in zwei gleichflächige, im Querschnitt trapezförmige Öffnungen 31 unterteilt.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 hervorgeht, ist die Stegwandung 23, deren Höhe dem lichten Abstand der Gurte 21 entspricht, in die U-Profilschiene 17 eingesetzt und mit den als Gurten 21 dienenden Schenkeln des U-Profils 17 schweißtechnisch verbunden. Zur Verbindung mit den Gurten 21 der frontseitigen U-Profilschiene 17 dienen dabei die horizontalen Stege des oberen Wandungsteils 24 bzw. des unteren Wandungsteils 25.
  • Die seitlichen Befestigungsabschnitte 26 der Stegwandung 23 sind ebenso schweißtechnisch mit den Crashboxen 14 verbunden, wobei die schweißtechnische Verbindung durch Verschweißen der Befestigungsabschnitte 18 und 26 mit den Crashboxen 14, im vorliegenden Fall durch das elektromagnetische Power-Weldingverfahren, bewerkstelligt ist.
  • Die Rückseite der frontseitigen U-Profilschiene 17 ist durch eine U-Profilschiene 32 geschlossen (siehe hierzu 4), die an ihrer in Einbauzustand ebenfalls stehend angeordneten Basis 33 mit Luftdurchlassöffnungen 34 in Form von Durchzügen versehen ist. Die Höhe der U-Profilschiene 32 ist derart bemessen, dass sich ihre Schenkel 35 zwischen die als Gurte 21 dienenden Schenkel der U-Profilschiene 17 einfügen lassen.
  • Im zusammengefügten Zustand sind die Luftdurchlassöffnungen 20 in der U-Profilschiene 17 und die Luftdurchtrittsöffnungen 34 in der U-Profilschiene 32 sowie die durch Stege 28 und den Quersteg 30 gebildeten trapezförmigen Fenster 31 zumindest im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet, so dass die Fahrtluft über Luftdurchlassöffnungen 20, die Fenster 31 und die Luftdurchtrittsöffnungen 34 zumindest weitgehend ungehindert zum Kühler 12 hin durchtreten kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    PKW-Fahrgestell
    11
    Längsträger
    12
    Kühler
    13
    Flansch
    14
    Crashbox
    15
    Schraube
    16
    Stoßfänger-Querträger
    17
    U-Profilschiene
    18
    Befestigungsabschnitt
    19
    Basis
    20
    Luftdurchlassöffnung
    21
    Gurt
    22
    Aufnahmeraum
    23
    Stegwandung
    24
    oberer Wandungsteil
    25
    unterer Wandungsteil
    26
    Befestigungsabschnitt
    27
    Mittelabschnitt
    28
    Fachwerkträger
    29
    Öffnung
    30
    Quersteg
    31
    Öffnung
    32
    U-Profilschiene
    33
    Basis
    34
    Luftdurchtrittsöffnung

Claims (14)

  1. Stoßfänger für ein KFZ, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem an Längsprofilen (14) angebundenen Querträger (16), der zwei horizontal angeordnete Gurte (21) und wenigstens eine mit den Gurten (21) verbundene Stegwandung (19) umfasst, die zusammen als Begrenzungswandungen für einen Aufnahmeraum (22) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stegwandung (19) mit Luftdurchtrittsöffnungen (20) versehen ist.
  2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (16) eine zweite Stegwandung (23) aufweist, die mit Luftdurchlassöffnungen (31) versehen ist und dass die Luftdurchlassöffnungen (20, 31) in den Stegwandungen (19, 23) zumindest annähernd fluchtend zueinander angeordnet sind.
  3. Stoßfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnungen (20, 31) in den Stegwandungen (19, 23) zumindest annähernd gleichmäßig über deren Breite verteilt bis in den Bereich der Längsträger (14) angeordnet sind.
  4. Stoßfänger nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (19) der beiden Stegwandungen (19, 23) durch die Basis eines ersten U-Profils (17) gebildet ist, dessen beide Schenkel die horizontal verlaufenden Gurte (21) bilden.
  5. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite (23) der beiden Stegwandungen (19, 23) zwischen die beiden Schenkel (21) des U-Profils (17) als Stützsteg für die beiden Schenkel (21) eingesetzt und mit den Schenkeln (21) zumindest abschnittsweise verbunden ist.
  6. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stegwandung (23) eine zumindest annähernd fachwerkähnliche Struktur aufweist, die insbesondere einstoffig ausgebildet ist.
  7. Stoßfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die fachwerkähnliche Struktur rechteckförmige und/oder quadratische und/oder rautenförmige und/oder kreisförmige und/oder sechseckige und/oder achteckige Öffnungen (29) aufweist, die von den Fachwerkträgern (28) umgrenzt sind und die Luftdurchtrittsöffnungen (31) der zweiten Stegwandung (23) bilden.
  8. Stoßfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen zumindest annähernd auf halber Höhe von einem horizontalen Quersteg (30) unterteilt sind, der als Fachwerkträger dient.
  9. Stoßfänger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Öffnungen (29) umgrenzenden Fachwerkträger (28) aus wenigstens zwei deckungsgleich geformten und miteinander verbundenen Einzelprofilen (24, 25) gebildet sind, von denen in jedes die halbe Öffnungsfläche der Öffnungen (29) eingeformt ist und deren Verbindungsebene eine Spiegelebene für die Öffnungen (29) bildet.
  10. Stoßfänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelprofile (24, 25) durch Umformen eines flachprofiligen Bandmaterials gebildet sind.
  11. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (30) aus flachprofiligem Bandmaterial gebildet und in der Verbindungsebene zwischen den Einzelprofilen (24, 25) angeordnet ist, die mit dem Quersteg (30) schweißtechnisch verbunden sind.
  12. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der fachwerkähnlichen Struktur auf die lichte Weite der Gurte (21) abgestimmt ist.
  13. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (21) des ersten U-Profils (17) mit den Schenkeln (35) eines zweiten U-Profils (32) schweißtechnisch verbunden sind, dessen stehend angeordnete Basis (33) mit Luftdurchlassöffnungen (34) versehen ist, die vorzugsweise mit den Luftdurchlassöffnungen (20) in der Stegwandung (19) des ersten U-Profils (17) fluchten.
  14. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102011104205A 2011-06-15 2011-06-15 Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen Withdrawn DE102011104205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104205A DE102011104205A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104205A DE102011104205A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011104205A1 true DE102011104205A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011104205A Withdrawn DE102011104205A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011104205A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118514B3 (de) 2017-08-14 2019-01-17 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Stoßfängerquerträger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847984A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Leiterrahmen
DE4428101C2 (de) * 1994-08-09 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Rahmenkopf für einen Tragrahmen eines Lastkraftwagens
EP1359031A2 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 DaimlerChrysler AG Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug
WO2005032917A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Bauteil, verwendung eines bauteils sowie verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines querträgers für ein fahrzeug
DE102009016935A1 (de) * 2009-04-08 2009-12-17 Daimler Ag Querträger für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428101C2 (de) * 1994-08-09 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Rahmenkopf für einen Tragrahmen eines Lastkraftwagens
DE19847984A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Leiterrahmen
EP1359031A2 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 DaimlerChrysler AG Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug
WO2005032917A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Bauteil, verwendung eines bauteils sowie verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines querträgers für ein fahrzeug
DE102009016935A1 (de) * 2009-04-08 2009-12-17 Daimler Ag Querträger für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118514B3 (de) 2017-08-14 2019-01-17 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Stoßfängerquerträger
WO2019034483A1 (de) 2017-08-14 2019-02-21 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Stossfängerquerträger
US11148623B2 (en) 2017-08-14 2021-10-19 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Bumper cross-member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452548B1 (de) Träger einer Fahrzeug-Aufbaustruktur
DE19611934C1 (de) Frontmodul für Kraftfahrzeuge
DE102006041092B4 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
EP2558267B1 (de) Strukturbauteil für einen kraftwagen und verfahren zu dessen herstellung
DE102008036824B4 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102004008740A1 (de) Querträger für Stoßfängersysteme
DE602005003588T2 (de) Autorahmen mit rtm-technologiemodulen aus verbundmaterial
DE102005029738A1 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
EP1199224A1 (de) Stossfängeranordnung
DE4204826A1 (de) Wagenkasten fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE102006009290B4 (de) Tragstruktur für ein Frontend eines Kraftwagens
DE102010006977A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE202007019296U1 (de) Anordnung zum Befestigen einer Stoßstange an Längsträgern eines Fahrzeuges
EP1099581A2 (de) Seitenaufprallträger
DE102009058287A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE602004011271T2 (de) Stützquerträger für ein armaturenbrett
DE102006019653A1 (de) Stoßstange mit Halterungen
DE10032663B4 (de) Kraftwagen mit einer selbsttragenden Karosserie
EP1500578A2 (de) Modulträger-Teil und Verfahren zu seiner Pressformung
DE69714465T2 (de) Omnibus mit sicherheitsvorrichtungen wie eine überrollvorrichtung, sowie verfahren zum zusammenbau eines omnibuses
DE102011104205A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102009010067A1 (de) Frontmodul für einen Kraftwagen
DE102010013382A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020115184B4 (de) Fahrzeug-Heckanordnung mit Stoßfänger-Querträger
DE102004046585B4 (de) Stoßfängervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination