DE102011103731A1 - Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht, mit einer Schutzschicht beschichtetes Bauteil und Gasturbine mit einem solchen Bauteil - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht, mit einer Schutzschicht beschichtetes Bauteil und Gasturbine mit einem solchen Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011103731A1
DE102011103731A1 DE102011103731A DE102011103731A DE102011103731A1 DE 102011103731 A1 DE102011103731 A1 DE 102011103731A1 DE 102011103731 A DE102011103731 A DE 102011103731A DE 102011103731 A DE102011103731 A DE 102011103731A DE 102011103731 A1 DE102011103731 A1 DE 102011103731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
diffusion layer
diffusion
component
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103731A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Czech Norbert
Sharad Chandra
Dr. Herzog Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102011103731A priority Critical patent/DE102011103731A1/de
Priority to EP12725000.9A priority patent/EP2714957A1/de
Priority to JP2014513181A priority patent/JP5878629B2/ja
Priority to PCT/EP2012/060195 priority patent/WO2012163991A1/de
Priority to US14/122,495 priority patent/US20140141276A1/en
Priority to CA2837415A priority patent/CA2837415C/en
Publication of DE102011103731A1 publication Critical patent/DE102011103731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/36Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation only one element being diffused
    • C23C10/48Aluminising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/60After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/073Metallic material containing MCrAl or MCrAlY alloys, where M is nickel, cobalt or iron, with or without non-metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht, mit einer Schutzschicht beschichtetes Bauteil und Gasturbine mit einem solchen Bauteil, wobei bei dem Verfahren auf ein Basismetall (11) eine Haftschicht (12) auf MCrAlY-Basis aufgebracht wird, die Haftschicht (12) durch Überalitierung mit einer Al-Diffusionschicht (14) überzogen wird, die Al-Diffusionsschicht (14) einer Abrasivbehandlung unterzogen wird, so dass eine äußere Aufbauschicht (14.2) der Al-Diffusionschicht (14) entfernt wird, und auf die verbleibende AL-Diffusionschicht (14) eine keramische Wärmedämmschicht (13) aus durch Yttriumoxid teilstabilisiertem Zirkoniumoxid aufgebracht wird, so dass eine gegen Hochtemperaturkorrosion und Hochtemperaturerosion beständige Schutzschicht erzeugt wird. Gemäß der Erfindung soll das Verfahren eine gute Thermoermüdungsbeständigkeit der Schutzschicht erzielen, aber dennoch auf einfache Weise durchführbar sein. Dies wird u. a. dadurch erreicht, dass die keramische Wärmedämmschicht (13) durch atmosphärisches Plasmaspritzen auf die verbleibende AL-Diffusionschicht (14) aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf ein Basismetall mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 sowie ein mit einer solchen Schutzschicht beschichtetes Bauteil zum Einsatz in einem Heißgasbereich einer Gasturbine und eine Gasturbine mit einem solchen Bauteil.
  • Ein Verfahren der eingangsgenannten Art ist z. B. aus EP 1 637 622 A1 bekannt.
  • In modernen Gasturbinen werden die Oberflächen im Heißgasbereich fast vollständig mit Beschichtungen versehen. Ausnahmen können in manchen Fällen noch die Schaufeln hinterer Turbinenreihen bilden. Die dabei eingesetzten Wärmedämmschichten (WDS) dienen zur Absenkung der Materialtemperatur gekühlter Bauteile. Hierdurch kann deren Lebensdauer verlängert, Kühlluft eingespart oder die Gasturbine mit höheren Eintrittstemperaturen betrieben werden.
  • Wärmedämmschichtsysteme bestehen immer aus einer mit dem Grundwerkstoff (Basismetall) durch Diffusion verbundenen metallischen Haftschicht und einer darüber liegenden Keramikschicht mit schlechter Wärmeleitfähigkeit, die die eigentliche Barriere gegen den Wärmestrom darstellt und das Basismetall gegen Hochtemperaturkorrosion und Hochtemperaturerosion schützt. Als Keramikwerkstoff für die Wärmedämmschicht hat sich Zirkoniumoxid durchgesetzt, das mit etwa 7 Gew.-% Yttriumoxid teilstabilisiert ist (Internationale Kurzbezeichnung: „YPSZ” von Yttria Partially Stabilised Zirconia).
  • Die Wärmedämmschichten werden nach dem jeweiligen Aufbringungsverfahren in zwei wesentliche Klassen eingeteilt.
  • Eine erste Klasse sind Wärmedämmschichten, die durch physikalische Dampfabscheidungsprozesse mittels Elektronenstrahl (EB-PVD-Verfahren) aufgedampft sind. Diese Wärmedämmschichten weisen bei Einhaltung bestimmter Abscheidebedingungen eine säulenförmige (koluminare), dehnungstolerante Struktur auf und bieten dadurch eine besonders günstige Beständigkeit gegen Thermoermüdung (Thermal Cycle Fatigue, TCF). Bei dem zugehörigen Verfahren zum Aufbringen der Wärmedämmschicht wird die Wärmedämmschicht chemisch durch Bildung eines Al, Zr-Mischoxides auf einer von der Haftschicht während der Aufbringung und anschließend im Betrieb gebildeten reinen Aluminiumoxidschicht (Thermally Grown Oxide, TGO) gebunden. Dieses Verfahren stellt einerseits besondere Anforderungen an das Oxidwachstum auf der Haftschicht, gewährleistet aber andererseits eine besonders feste Bindung.
  • Eine zweite Klasse sind Wärmedämmschichten, die thermisch (meist mit atmosphärischem Plasma, APS) aufgespritzt werden. Bei diesen Wärmedämmschichten wird abhängig von der gewünschten Schichtdicke und Spannungsverteilung eine Porosität zwischen etwa 10 und 25 Vol.-% eingestellt. Da hier die Bindung der Keramikschicht an der Haftschicht durch mechanische Verklammerung erfolgen soll, wird die Haftschicht gezielt rau gespritzt, um die Grenzfläche und damit die Adhäsionskräfte zu maximieren. Ein gewisser chemischer Bindungsanteil durch TGO-Bildung entsteht erst im langzeitigen Betriebseinsatz. Dieses Aufbringungsverfahren ist relativ einfach, woraus relativ günstige Beschichtungskosten resultieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, dass es eine gute Thermoermüdungsbeständigkeit der Schutzschicht erzielt, aber dennoch auf einfache Weise durchführbar ist. Dies wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht.
  • Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein mit einer gegen Hochtemperaturkorrosion und Hochtemperaturerosion beständigen Schutzschicht beschichtetes Bauteil zum Einsatz in einem Heißgasbereich einer Gasturbine sowie eine Gasturbine mit einem solchen Bauteil bereitzustellen, wobei die Schutzschicht an dem Bauteil auf einfache Weise herstellbar ist und eine gute Thermoermüdungsbeständigkeit aufweist. Dies wird mit einem Bauteil gemäß Anspruch 7 bzw. mit einer Gasturbine gemäß Anspruch 8 erreicht.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Auf Seiten der Haftschicht werden – bevorzugt in stationären Gasturbinen – thermisch gespritzte Auflageschichten auf MCrAlY-Basis (M = Ni, Co) eingesetzt. MCrAlY-Schichten enthalten in einer NiCoCr („Y”)-Matrix die intermetallische β Phase NiCoAl als Aluminium-Vorrat. Diese hat allerdings auch einen versprödenden Einfluss, so dass der praktisch realisierbare Al-Gehalt in der MCrAlY-Schicht bei ≤ 12 Gew.-% liegt.
  • Zur weiteren Steigerung der Oxidationsbeständigkeit werden die MCrAlY-Schichten per Überalitierung mit einer Al-Diffusionsschicht überzogen. Wegen der Versprödungsgefahr wird dies weitgehend auf aluminiumarme (Al ≤ 8%) Ausgangsschichten beschränkt.
  • Die Struktur einer alitierten MCrAlY-Schicht besteht aus einer inneren, weitgehend unveränderten y, β-Mischphase, d. h. einer Diffusionszone, in der der Al-Gehalt auf etwa 20% ansteigt, und einer äußeren β-NiAl-Phase mit einem Anteil Von ca. 30% Al. Diese äußere β-NiAl-Phase stellt eine gewisse Schwachstelle des Schichtsystems hinsichtlich Sprödigkeit und Rissempfindlichkeit dar. Es wird daher die überalitierte Schicht einer Abrasivbehandlung unterzogen, so dass die äußere β-NiAl-Phase bis herab zur Diffusionszone entfernt wird. Hierdurch wird auch die Aluminium-Aktivität günstig beeinflusst, so dass die Fähigkeit zur TGO-Bildung begünstigt wird.
  • Hierbei kann eine gute Anbindung der Keramikschicht erreicht werden, ohne dass eine raue Haftschicht notwendig ist, wodurch es unter anderem möglich ist, die MCrAlY-Schicht mittels Niederdruck-Plasmaspritzens (LPPS) oder mittels thermischen Spritzens, zum Beispiel Hochgeschwindigkeits-Flammspritzens (HVOF) oder Vakuum-Plasmaspritzen, aufzubringen. Das Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen ist kostengünstiger und erzeugt tendenziell glattere Oberflächen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird bereitgestellt ein Verfahren zum Aufbringen einer gegen Hochtemperaturkorrosion und Hochtemperaturerosion beständigen Schutzschicht auf ein Basismetall, wobei auf das Basismetall eine Haftschicht auf MCrAlY-Basis aufgebracht wird, die Haftschicht durch Überalitierung mit einer Al-Diffusionschicht überzogen wird, die Al-Diffusionsschicht einer Abrasivbehandlung unterzogen wird, so dass eine äußere Aufbauschicht der Al-Diffusionschicht entfernt wird, und auf die verbleibende AL-Diffusionschicht eine keramische Wärmedämmschicht aus durch Yttriumoxid teilstabilisiertem Zirkoniumoxid aufgebracht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die keramische Wärmedämmschicht durch atmosphärisches Plasmaspritzen auf die verbleibende AL-Diffusionschicht aufgebracht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die aufgebrachte Haftschicht vor deren Überalitierung einer Glättungsbehandlung unterzogen. Bevorzugt wird bei der Glättungsbehandlung an der Haftschicht eine Oberflächenrauigkeit von Ra ≤ 2 μm erzeugt.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Haftschicht mittels thermischen Spritzens, zum Beispiel Hochgeschwindigkeits-Flammspritzens (HVOF) oder Vakuum-Plasmaspritzen Hochgeschwindigkeits-Flammspritzens oder Abscheidung aus der Dampfphase, auf das Basismetall aufgebracht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die AL-Diffusionsschicht nach der Abrasivbehandlung einer Glättungsbehandlung unterzogen, so dass an der verbleibenden AL-Diffusionsschicht eine Oberflächenrauigkeit von Ra ≤ 2 μm erzeugt wird.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der Überalitierung der Haftschicht und vor der Abrasivbehandlung der AL-Diffusionsschicht eine Wärmebehandlung zur Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften des Basismetalls durchgeführt.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei der Überalitierung in der AL-Diffusionsschicht eine innere Diffusionszone mit einem Al-Gehalt von etwa 20 Gew.-% und auf der Diffusionszone die äußere Aufbauschicht mit einem Al-Gehalt von etwa 30% erzeugt, wobei bei der Abrasivbehandlung die äußere Aufbauschicht der AL-Diffusionsschicht so weit entfernt wird, dass der Gehalt an Al in einer Oberfläche der verbleibenden Al-Diffusionsschicht über 18 Gew.-% und unter 30 Gew.-% beträgt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird bereitgestellt ein Bauteil zum Einsatz in einem Heißgasbereich einer Gasturbine, wobei das Bauteil eine Oberfläche aufweist, die zumindest teilweise mit einer nach einem Verfahren gemäß einer, mehreren oder allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung in jeder denkbaren Kombination aufgebrachten gegen Hochtemperaturkorrosion und Hochtemperaturerosion beständigen Schutzschicht versehen ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird bereitgestellt eine Gasturbine mit einem Heißgasbereich und einem darin angeordneten Bauteil gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen der Schutzschicht auf dem Bauteil weist die Schutzschicht eine gute Thermoermüdungsbeständigkeit auf, ist aber dennoch auf einfache Weise herstellbar.
  • Im Fazit wird durch die Erfindung ein Wärmedämmschichtkonzept bereitgestellt, das die günstigen Kosten des APS-Verfahrens mit den Vorteilen der chemischen Bindung zwischen der Haft- und der Keramikschicht kombiniert. Hierdurch kann das TCF-Verhalten gegenüber den klassischen APS-Schichten verbessert werden. Somit können Wärmedämmschichten mit verbesserter Thermoermüdungsbeständigkeit einfacher und damit zu niedrigeren Kosten als mit EB-PVD-Verfahren hergestellt werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung – soweit dies technisch sinnvoll ist – beliebig miteinander kombiniert sein können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur beschrieben.
  • 1 zeigt in einer Schnittansicht einen mit einer Schutzschicht versehenen Bereich eines in einem Heißgasbereich angeordneten Bauteils einer Gasturbine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt in einer Schnittansicht einen mit einer Schutzschicht 1214 versehenen Bereich eines in einem Heißgasbereich angeordneten Bauteils 10 einer Gasturbine 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Bauteil 10, welches z. B. als Turbinenschaufel oder auch als ein anderes mit Heißgas in Berührung kommendes Bauteil der Gasturbine 1 ausgebildet sein kann, weist ein Basismetall 11 (Grundwerkstoff) mit einer Oberfläche auf, die zum Schutz gegen Hochtemperaturkorrosion und Hochtemperaturerosion komplett oder teilweise mit einer dagegen beständigen keramischen Wärmedämmschicht 13 versehen ist. Die keramische Wärmedämmschicht 13 besteht aus Zirkoniumoxid, das mit etwa 7 Gew.-% Yttriumoxid teilstabilisiert ist (internationale Kurzbezeichnung: „YPSZ” von Yttria Partially Stabilised Zirconia).
  • Zur Verbesserung der Haftung der Wärmedämmschicht 13 auf dem Basismetall 11 wird auf dieses (auf dessen Oberfläche) zunächst eine Auflageschicht bzw. Haftschicht 12 aufgebracht. Die Haftschicht 12 besteht aus einer Sonderlegierung auf MCrAlY-Basis (z. B. LCO 22). Der Buchstabe M steht hier für Ni oder Co oder eine Kombination davon. Das Aufbringen der Haftschicht 12 erfolgt durch Niederdruckplasmaspritzen (LPPS) oder wie hier bevorzugt durch Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF).
  • Anschließend wird die aufgebrachte Haftschicht 12 einer Glättungsbehandlung (z. B. Feinglätten) unterzogen, wobei an der Haftschicht 12 eine Oberflächenrauigkeit von Ra ≤ 2 μm erzeugt wird.
  • Danach wird zur Erhöhung des Al-Gehaltes in der Haftschicht 12 diese per Überalitieren mit einer Al-Diffusionsschicht 14 überzogen. Das Überalitieren kann realisiert werden durch eine Behandlung, bei der ein reaktives Al-haltiges Gas, das ein Al-Halogenid (AlX2) sein kann, bei höherer Temperatur eine Einwärtsdiffusion von Al verbunden mit einer Auswärtsdiffusion von Ni bewirkt, wie z. B. ein chemisches Aufdampfen (Chemical Vapour Deposition, CVD).
  • Durch das Überalitieren entstehen auf der weitgehend unveränderten Haftschicht 12 innerhalb der Al-Diffusionsschicht 14 eine innere Diffusionszone 14.1 mit einem Al-Gehalt von etwa 20 Gew.-% und darauf eine äußere Aufbauschicht 4.2 aus einer spröden β-NiAl-Phase mit einem Al-Gehalt von etwa 30 Gew.-%.
  • Nach der Überalitierung der Haftschicht 12 kann eine Wärmebehandlung zur Beeinflussung bzw. Einstellung der mechanischen Eigenschaften des Basismetalls 11 durchgeführt werden.
  • Anschließend wird die äußere Aufbauschicht 14.2 per Abrasivbehandlung, wie z. B. Strahlen mit harten Partikeln (z. B. Korund, Siliziumkarbid, verkleinerte Metalldrähte usw.) oder Bearbeiten mit anderen bekannten Schleif- oder Poliermitteln, bis herab auf die innere Diffusionszone 14.1 der Al-Diffusionsschicht 14 entfernt. Die Abrasivbehandlung wird so weit getrieben, dass die Oberfläche der verbliebenen Al-Diffusionsschicht 14 (Diffusionszone 14.1) einen Al-Gehalt von über ca. 18 Gew.-% und unter ca. 30 Gew.-% aufweist.
  • Nach der Abrasivbehandlung wird die AL-Diffusionsschicht 14 einer Glättungsbehandlung (z. B. Feinglätten) unterzogen, so dass an der verbleibenden AL-Diffusionsschicht 14 (Diffusionszone 14.1) eine Oberflächenrauigkeit von Ra ≤ 2 μm erzeugt wird.
  • Auf die so vorbereitete Oberfläche der verbleibenden AL-Diffusionsschicht 14 wird dann die keramische Wärmedämmschicht (YPSZ-Keramikschicht) 13 durch atmosphärisches Plasmaspritzen (APS) aufgebracht, wobei für das APS-Verfahren die gleichen Parameter verwendet werden können wie bei üblichen Haftschichten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasturbine
    10
    Bauteil
    11
    Basismetall
    12
    Haftschicht
    13
    Wärmedämmschicht
    14
    Al-Diffusionsschicht
    14.1
    innere Diffusionszone
    14.2
    äußere Aufbauschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1637622 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer gegen Hochtemperaturkorrosion und Hochtemperaturerosion beständigen Schutzschicht auf ein Basismetall (11), wobei auf das Basismetall (11) eine Haftschicht (12) auf MCrAlY-Basis aufgebracht wird, die Haftschicht (12) durch Überalitierung mit einer Al-Diffusionschicht (14) überzogen wird, die Al-Diffusionsschicht (14) einer Abrasivbehandlung unterzogen wird, so dass eine äußere Aufbauschicht (142) der Al-Diffusionschicht (14) entfernt wird, und auf die verbleibende AL-Diffusionschicht (14) eine keramische Wärmedämmschicht (13) aus durch Yttriumoxid teilstabilisiertem Zirkoniumoxid aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Wärmedämmschicht (13) durch atmosphärisches Plasmaspritzen auf die verbleibende AL-Diffusionschicht (14) aufgebracht wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Haftschicht (12) vor deren Überalitierung einer Glättungsbehandlung unterzogen wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Glättungsbehandlung an der Haftschicht (12) eine Oberflächenrauigkeit von Ra ≤ 2 μm erzeugt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (12) mittels thermischen Spritzverfahrens auf das Basismetall (11) aufgebracht wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die AL-Diffusionsschicht (14) nach der Abrasivbehandlung einer Glättungsbehandlung unterzogen wird, so dass an der verbleibenden AL-Diffusionsschicht (14) eine Oberflächenrauigkeit von Ra ≤ 2 μm erzeugt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Überalitierung der Haftschicht (12) und vor der Abrasivbehandlung der AL-Diffusionsschicht (14) eine Wärmebehandlung zur Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften des Basismetalls (11) durchgeführt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Überalitierung in der AL-Diffusionsschicht (14) eine innere Diffusionszone (14.1) mit einem Al-Gehalt von etwa 20 Gew.-% und auf der Diffusionszone (14.1) die äußere Aufbauschicht (14.2) mit einem Al-Gehalt von etwa 30 Gew.-% erzeugt werden, und dass bei der Abrasivbehandlung die äußere Aufbauschicht (14.2) der AL-Diffusionsschicht (14) so weit entfernt wird, dass der Gehalt an Al in einer Oberfläche der verblelbenden Al-Diffusionsschicht (14) über 18 Gew.-% und unter 30 Gew.-% beträgt.
  8. Bauteil (10) zum Einsatz in einem Heißgasbereich einer Gasturbine (1), wobei das Bauteil (10) eine Oberfläche aufweist, die zumindest teilweise mit einer nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 aufgebrachten gegen Hochtemperaturkorrosion und Hochtemperaturerosion beständigen Schutzschicht versehen ist.
  9. Gasturbine (1) mit einem Heißgasbereich und einem darin angeordneten Bauteil (10) gemäß Anspruch 8.
DE102011103731A 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht, mit einer Schutzschicht beschichtetes Bauteil und Gasturbine mit einem solchen Bauteil Withdrawn DE102011103731A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103731A DE102011103731A1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht, mit einer Schutzschicht beschichtetes Bauteil und Gasturbine mit einem solchen Bauteil
EP12725000.9A EP2714957A1 (de) 2011-05-31 2012-05-31 Verfahren zum aufbringen einer schutzschicht, mit einer schutzschicht beschichtetes bauteil und gasturbine mit einem solchen bauteil
JP2014513181A JP5878629B2 (ja) 2011-05-31 2012-05-31 保護層を付けるための方法
PCT/EP2012/060195 WO2012163991A1 (de) 2011-05-31 2012-05-31 Verfahren zum aufbringen einer schutzschicht, mit einer schutzschicht beschichtetes bauteil und gasturbine mit einem solchen bauteil
US14/122,495 US20140141276A1 (en) 2011-05-31 2012-05-31 Method For Applying A Protective Layer, Component Coated With A Protective Layer, And Gas Turbine Comprising Such A Component
CA2837415A CA2837415C (en) 2011-05-31 2012-05-31 Method for applying a protective layer, component coated with a protective layer, and gas turbine comprising such a component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103731A DE102011103731A1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht, mit einer Schutzschicht beschichtetes Bauteil und Gasturbine mit einem solchen Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103731A1 true DE102011103731A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=46201638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103731A Withdrawn DE102011103731A1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht, mit einer Schutzschicht beschichtetes Bauteil und Gasturbine mit einem solchen Bauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140141276A1 (de)
EP (1) EP2714957A1 (de)
JP (1) JP5878629B2 (de)
CA (1) CA2837415C (de)
DE (1) DE102011103731A1 (de)
WO (1) WO2012163991A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014125045A1 (fr) * 2013-02-15 2014-08-21 Messier-Bugatti-Dowty Procede de fabrication d'une piece d'aeronef comportant un substrat et une couche de revetement du substrat
DE102016103664A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Lufthansa Technik Ag Strömungselement und Verfahren zum Beschichten eines Strömungselements

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9518325B2 (en) * 2013-03-19 2016-12-13 General Electric Company Treated coated article and process of treating a coated article
CN104404436B (zh) * 2014-11-25 2017-02-22 西安交通大学 基于液相过滤的低压等离子喷涂制备柱状陶瓷涂层的方法
GB201903484D0 (en) * 2019-03-14 2019-05-01 Rolls Royce Plc A method of removing a ceramic coating from a ceramic coated metallic article

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532255A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 General Electric Company Hochtemperatur-Schutzschicht
JPH07292453A (ja) * 1994-04-27 1995-11-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高温酸化防止用遮熱コーティング方法
WO1996034130A1 (en) * 1995-04-27 1996-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Metal component with a high-temperature protection coating system and a method of coating the component
US6472018B1 (en) * 2000-02-23 2002-10-29 Howmet Research Corporation Thermal barrier coating method
DE19801424B4 (de) * 1998-01-16 2004-08-05 Forschungszentrum Jülich GmbH Wärmedämmstoff für hohe Temperaturen und seine Verwendung
EP1637622A1 (de) 2004-09-15 2006-03-22 Man Turbo Ag Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht
WO2007112783A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Layered thermal barrier coating with a high porosity, and a component
DE102008007870A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Forschungszentrum Jülich GmbH Wärmedämmschichtsystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840809B1 (de) * 1995-07-25 1999-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Erzeugnis mit einem metallischen grundkörper mit kühlkanälen und dessen herstellung
US6555179B1 (en) * 1998-01-14 2003-04-29 General Electric Company Aluminizing process for plasma-sprayed bond coat of a thermal barrier coating system
US6203685B1 (en) * 1999-01-20 2001-03-20 International Business Machines Corporation Apparatus and method for selective electrolytic metallization/deposition utilizing a fluid head
US6576067B2 (en) * 2001-08-31 2003-06-10 General Electric Co. Fabrication of an article having a protective coating with a polished, pre-oxidized protective-coating surface
DE102005053531A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Man Turbo Ag Wärmedämmende Schutzschicht für ein Bauteil innerhalb des Heißgasbereiches einer Gasturbine
DE102005060243A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Man Turbo Ag Verfahren zum Beschichten einer Schaufel und Schaufel einer Gasturbine
US20090162692A1 (en) * 2007-12-24 2009-06-25 Bangalore Aswatha Nagaraj Coated Superalloy Articles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532255A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 General Electric Company Hochtemperatur-Schutzschicht
JPH07292453A (ja) * 1994-04-27 1995-11-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高温酸化防止用遮熱コーティング方法
WO1996034130A1 (en) * 1995-04-27 1996-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Metal component with a high-temperature protection coating system and a method of coating the component
DE19801424B4 (de) * 1998-01-16 2004-08-05 Forschungszentrum Jülich GmbH Wärmedämmstoff für hohe Temperaturen und seine Verwendung
US6472018B1 (en) * 2000-02-23 2002-10-29 Howmet Research Corporation Thermal barrier coating method
EP1637622A1 (de) 2004-09-15 2006-03-22 Man Turbo Ag Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht
WO2007112783A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Layered thermal barrier coating with a high porosity, and a component
DE102008007870A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Forschungszentrum Jülich GmbH Wärmedämmschichtsystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014125045A1 (fr) * 2013-02-15 2014-08-21 Messier-Bugatti-Dowty Procede de fabrication d'une piece d'aeronef comportant un substrat et une couche de revetement du substrat
FR3002239A1 (fr) * 2013-02-15 2014-08-22 Messier Bugatti Dowty Procede de fabrication d'une piece d'aeronef comportant un substrat et une couche de revetement du substrat
DE102016103664A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Lufthansa Technik Ag Strömungselement und Verfahren zum Beschichten eines Strömungselements
US10488045B2 (en) 2016-03-01 2019-11-26 Lufthansa Technik Ag Flow element and method for coating a flow element

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014520205A (ja) 2014-08-21
CA2837415A1 (en) 2012-12-06
CA2837415C (en) 2016-11-08
JP5878629B2 (ja) 2016-03-08
EP2714957A1 (de) 2014-04-09
WO2012163991A1 (de) 2012-12-06
US20140141276A1 (en) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945834B1 (de) Wärmedämmende schutzschicht für ein bauteil innerhalb des heissgasbereiches einer gasturbine
EP1969156B1 (de) Verfahren zum beschichten einer schaufel und schaufel einer gasturbine
EP1637622A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht
DE69925590T2 (de) Mehrschichtige haftbeschichtung für wärmedämmschicht und verfahren dazu
DE69826096T3 (de) Schleifmittelbeschichtung aus stengelförmigem Zirkonoxid für eine Gasturbinendichtung
EP1616979B1 (de) Schutzschicht zum Aufbringen auf ein Substrat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht
DE60302396T2 (de) Verfharen zur Herstellung von Wärmedämmschicht mit Nitridpartikeln
EP1902160B1 (de) Keramische wärmedämmschicht
DE60211404T2 (de) Verfahren zum Wiederherstellen einer thermisch gewachsenen Oxidhaltiger Beschichtung
CH704833A1 (de) Komponente für eine Turbomaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Komponente.
EP3320127B1 (de) Konturtreue schutzschicht für verdichterbauteile von gasturbinen
DE102011103731A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht, mit einer Schutzschicht beschichtetes Bauteil und Gasturbine mit einem solchen Bauteil
DE112008003460T5 (de) Überzogene Superlegierungs-Gegenstände
EP1260602B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines wärmedämmenden Schichtsystems auf einem metallischen Substrat
EP1970461A1 (de) Turbinenbauteil mit Wärmedämmschicht
DE102012108057B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dampfturbinenschaufel der letzten Stufe
EP3205746B1 (de) Wärmedämmschicht mit hohem korrosionswiderstand
DE112008003454T5 (de) Wärmesperren-Überzugssysteme
DE102014222686A1 (de) Doppellagige Wärmedämmschicht durch unterschiedliche Beschichtungsverfahren
EP2537959B1 (de) Mehrfache Verschleißschutzbeschichtung und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE112008003459T5 (de) Verfahren zum Aufbringen von Wärmesperren-Überzugssystemen
DE102015200076A1 (de) Wärmedämmschichtsystem mit keramischer poröser Grundschicht
WO2018209374A1 (de) VERFAHREN ZUR VERBESSERUNG DER VERSCHLEIßBESTÄNDIGKEIT EINES BAUTEILS
EP2071046A2 (de) Platinbasierte Hochtemperturschutzschicht auf Aluminium-reichen Titanlegierungen und Titan-Aluminiden
WO2018188871A1 (de) Keramische schicht aus teil- und vollstabilisiertem zirkonoxid

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned