DE102011103501A1 - Fenster oder Tür mit einem Rollladenkasten - Google Patents

Fenster oder Tür mit einem Rollladenkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102011103501A1
DE102011103501A1 DE102011103501A DE102011103501A DE102011103501A1 DE 102011103501 A1 DE102011103501 A1 DE 102011103501A1 DE 102011103501 A DE102011103501 A DE 102011103501A DE 102011103501 A DE102011103501 A DE 102011103501A DE 102011103501 A1 DE102011103501 A1 DE 102011103501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
rail
lug
eckprofilschiene
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011103501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103501B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011110433.1U priority Critical patent/DE202011110433U1/de
Priority to DE102011103501.3A priority patent/DE102011103501B4/de
Publication of DE102011103501A1 publication Critical patent/DE102011103501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103501B4 publication Critical patent/DE102011103501B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/008Silencer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/046Devices for pipe guiding and fixing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7826Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of the opposing surface cooperating with the seal, e.g. a shoulder surface of a bearing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17038Shutter cleaning arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26345Frames with special provision for insulation for wooden or plastic section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Abstract

Ein Fenster oder eine Tür mit einem Rollladenkasten, dessen unterer Bereich zugleich als oberer Querholm (4) eines feststehenden Rahmens ausgebildet ist, an dem ein Flügelrahmen (3) anschlägt, bei dem der obere Querholm (4) des ortsfesten Rahmens (2) als Eckprofilschiene (9) ausgebildet ist, von deren nach außen offenem Hohlraum der obere Holm (11) des Flügel-Rahmens (3) zum größten Teil aufgenommen wird, die Eckprofilschiene (9) sich von einem schräg nach außen und oben führenden Wandabschnitt (6) weg mit einem vertikalen Steg (5) geringer Breite nach oben bis zum Deckel (12) des Rollladenkastens (9, 12, 13 und 14) erstreckt, und zwischen dem unteren Ende der Eckprofilschiene (9) und dem oberen Holm (11) des Flügel-Rahmens (3) einerseits und dem oberen Ende des oberen Holm (11) des Flügel-Rahmens (3) und dem vertikalen Steg (5) der Eckprofilschiene (9) jeweils ein Dichtungsstreifen (21, 25) angeordnet ist, wobei das Profil des oberen Holms (11) des Flügelrahmens (3) etwa zwischen den beiden Dichtungsstreifen (21, 25) eine Nase (22) mit einer vertikalen, auf den unteren Teil der Eckprofilschiene (9) zu weisenden Fläche aufweist, der schräg nach außen und oben führende Wandabschnitt (6) der Eckprofilschiene einen vertikal angeordneten, der Nase (22) gegenüberliegenden Steg (16) aufweist, und zwischen der Nase (22) und dem Steg (16) ein weiterer Dichtungsstreifen (23) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit einem Rollladenkasten gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 43 05 283 C1 ist ein Fenster oder eine Tür mit einem Rollladenkasten bekannt. Fenster und Türen bestehen einerseits aus einem feststehenden Rahmen, der z. B. in der Laibung einer Außenmauer eines Gebäudes befestigt ist, andererseits aus einem Flügel, der an dem feststehenden Rahmen angelenkt ist, wodurch sich dieser Flügel öffnen und gegebenenfalls auch kippen lässt.
  • Sowohl der feststehende Rahmen, als auch der Flügel werden aus jeweils vier Hohlprofilen hergestellt, die an ihren Enden gegehrt sind und zusammengefügt eine meist rechteckige Form aufweisen.
  • Gemäß der DE 43 05 283 C1 ist der obere horizontal angeordnete Querholm des Rahmens als Teil eines Rollladenkastens ausgebildet, in dem sich im geöffneten Zustand ein vor dem Fenster bzw. der Tür herunter zu lassender, aufgerollter Rollladen befindet. Da dieser Holm den Rollladen aufnehmen muss ist dieser Holm sowohl in der Breite, als auch in der Höhe wesentlich größer, als die drei anderen Holme des feststehenden Rahmens.
  • Dieser obere Querholm des ortsfesten Rahmens weist eine Eckprofilschiene auf, die aus einem vertikalen hohlen Steg besteht, an den sich unten ein gebogener Wandabschnitt anschließt, der um die Rollladentrommel abschnittsweise herum verläuft. Am oberen Ende der Eckprofilschiene ist ein die Rollladentrommel bedeckender Deckel angeordnet, an dessen freien Ende eine sich vertikal nach unten erstreckende Blende angeordnet ist. Am unteren Ende des gebogenen Wandabschnittes ist eine für Wartungszwecke lösbare Abschlussplatte angeordnet, die zusammen mit der Eckprofilschiene, dem Deckel und der Blende den Rollladenkasten bildet.
  • Ein oberer Holm des Flügels, der gegen den Rahmen bewegt werden kann, weist an seinem oberen, dem Innenraum zugewandten Ende eine Nase auf, in der ein Dichtungsstreifen angeordnet ist, der im geschlossenen Zustand am unteren Ende des Steges der Eckprofilschiene anliegt. An dem unteren Ende des gebogenen Wandabschnittes der Eckprofilschiene ist eine Nase vorgesehen, in der ein weiterer Dichtungsstreifen angeordnet ist, der im geschlossenen Zustand gegen die vertikale Außenseite des Holmes gedrückt wird. Wie sich insbesondere aus der 3 der DE 43 05 283 C1 ergibt weist nicht nur der obere Holm des Rahmens, sondern auch der obere Holm des Flügels jeweils ein anderes Profil auf, als die beiden entsprechenden unteren Holme und auch die jeweiligen vertikalen Holme (dort 4).
  • Aufgrund der Ausbildung des Fensters bzw. der Tür mit einem integrierten Rollladenkasten muss der obere Holm des Rahmens anders ausgebildet sein. Bei der Lösung nach DE 43 05 283 C1 ist aber auch der obere Holm des Flügels an den den Holm des Rahmens angepaßt, sodass insgesamt zwei Sonderprofile verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster oder eine Tür mit einem Rollladenkasten zu schaffen, bei dem die Holme des Flügels aus dem identischen Profil bestehen und die außerdem bessere Dichtungseigenschaften aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird bei gattungsgemäßen Fenstern und Türen dadurch gelöst, dass das Profil des oberen Holms des Flügelrahmens zwischen den beiden bisher vorhandenen Dichtungsstreifen eine Nase mit einer vertikalen, auf den unteren Teil der Eckprofilschiene zu weisenden Fläche aufweist, dass der schräg nach außen und oben führende Wandabschnitt der Eckprofilschiene einen vertikal angeordneten, der Nase gegenüberliegenden Steg aufweist, und dass zwischen der Nase und dem Steg ein dritter Dichtungsstreifen angeordnet ist.
  • Durch die Erfindung wird nicht nur mittels der drei Dichtungen ein zweiter abgeschlossener Raum zwischen dem Rahmen und dem Flügel geschaffen, wodurch eine bessere Abdichtung des Fenster oder der Tür erreicht wird. Das Profil des oberen Holms des Flügels kann nun identisch zu den drei anderen Holmen des Flügels ausgebildet sein.
  • Dazu ist vorteilhafterweise der an der Eckprofilschiene angeordnete Steg an einem gesonderten Bauteil angeordnet, das an dieser Schiene im Bereich des nach außen und oben führenden Wandabschnittes festgelegt ist. Gegenüber dem nach dem Stand der Technik hergestellten oberen Holm des Rahmens ist es dann z. B. nur notwendig, einen gesonderten Profilstreifen an dem gebogenen Wandstück anzubringen, wodurch das bisher für den oberen Holm als Teil des Rollladenkastens benutzte Profil weiterhin benutzt werden kann.
  • Zweckmäßig ist dann, dass das den Steg aufweisende Bauteil einen abgewinkelten, horizontalen Abschnitt aufweist, der unterhalb des vertikalen, sich nach oben bis zum Deckel des Rollladenkastens erstreckenden Steges anliegt.
  • Dadurch wird die Stabilität und auch die Verbindungsfläche zwischen beiden Teilen verbessert, wobei das den Steg aufweisende Bauteil an der Eckprofilschiene angeklebt sein kann.
  • Wird sowieso ein neues Profil für die Eckprofilschiene erstellt, dann kann der Steg mit der Eckprofilschiene einteilig hergestellt werden und damit Teil des Profils sein.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist der zwischen dem unteren Ende der Eckprofilschiene und dem oberen Holm des Flügel-Rahmens angeordnete Dichtungsstreifen an der Eckprofilschiene befestigt, während die beiden anderen Dichtungsstreifen an dem Flügelrahmen befestigt sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie einem anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die einzige Figur zeigt einen vertikalen Schnitt durch den oberen Teil eines Fensters bzw. einer Tür mit einem Rollladenkasten.
  • Ein Fenster 1 bzw. eine Tür 1 besteht aus einem feststehenden Rahmen 2 und einem schwenkbaren und/oder kippbaren Flügel 3, der am Rahmen 2 angelenkt ist.
  • Der Rahmen 2 besteht aus vier aus Profilleisten bestehenden Holmen, wobei die beiden vertikalen Holme und der untere Holm hier nicht dargestellt sind, sondern nur der obere Holm 4, der im wesentlichen aus einem vertikalen, mehrere Kammern aufweisenden Steg 5 besteht, an den sich nach unten ein gebogener Wandabschnitt 6 anschließt, der sich um die Rollladentrommel 7 herum wölbt und unterhalb derselben noch beabstandet von der Vertikalen durch deren Drehachse 8 endet. Der Steg 5 und der Wandabschnitt 6 bilden eine Eckprofilschiene 9. Durch diese Wölbung um den aufgewickelten Rollladen 10 herum wird Platz gelassen, für den oberen Holm 11 des Flügel 3.
  • Am oberen Ende des Steges 5 ist ein horizontal liegender Deckel 12 angeordnet, der die Rollladentrommel 7 überdeckt und an dessen anderen Ende eine vertikale Außenblende 13 angeordnet ist. Am unteren Ende des Wandabschnittes 6 der Eckprofilschiene 9 ist eine horizontal liegende Abschlussplatte 14 angeordnet, die für Wartungszwecke entfernt werden kann und die hier in die Eckprofilschiene 9 angeknipst ist, aber auch angeschraubt sein kann.
  • An der Eckprofilschiene 9 ist auf der von der Rollladentrommel 7 abgewandten Seite eine gewinkelte Profilschiene 15 angeordnet, die zum einen an einem Teil der Unterseite des vertikalen Steges 5 und zum anderen an dem gebogenen Wandabschnitt 6 anliegt und dort z. B. angeklebt sein kann. Diese Profilschiene 15 weist in der Nähe ihres unteren Endes einen kurzen, vertikal nach unten ausgerichteten Steg 16 auf.
  • Die Eckprofilschiene 9, der Deckel 12, die Außenblende 13 und die Abschlussplatte 14 bilden zusammen den Rollladenkasten. Zwischen dem freien Ende der Abschlussplatte 14 und dem freien unteren Ende der Außenblende 13 ist ausreichend Raum, um den Rollladen 10 aus dem Kasten herausführen zu können. Der Rollladen 10 wird zwischen Führungsschienen 17 und 18 geführt, die an den beiden vertikalen Holmen des Rahmens 2 oder an gesonderten, an diesen Holmen befestigten Elementen festgelegt sind.
  • Der Flügel 2 weist hier eine Isolierglasscheibe 19 auf, die in dem Flügel 3 federnd gelagert ist. Der Holm 11 des Flügels 2 weist ein Standardprofil auf, wie es vielfach im Fenster- und Türenbau verwendet wird.
  • Dieses Profil weist an seinem hier rechts oben befindlichen Ende eine nach oben vorstehende erste Nase 20 auf, in der ein Dichtungsstreifen 21 angeordnet ist, der bei geschlossenem Flügel 3 am unteren Ende des Steges 5 der Eckprofilschiene 9 auf der der Rollladentrommel 7 abgewandten Seite anliegt.
  • Das Profil des Holmes 11 weist eine weitere Nase 22 auf, in der ein Dichtungsstreifen 23 angeordnet ist, der bei geschlossenem Flügel 3 am an dem Steg 16 der an dem Wandabschnitt 6 angeordneten Profilschiene 15 anliegt. Die Lage dieser Nase 22 ist etwa oberhalb der linken, äußeren Glasscheibe der Isolierglasscheibe 19, sodass der Abstand des Dichtungsstreifen 23 von der äußeren Kante des Holmes 11 des Flügels 3 etwa einem Viertel der Gesamtdicke des Holmes entspricht.
  • Am unteren Ende des gebogenen Wandabschnittes 6 der Eckprofilschiene 9 ist auf den Flügel 3 zu gerichtet eine weitere Nase 24 angeordnet, die einen dritten Dichtungsstreifen 25 trägt, der im geschlossenen Zustand auf die Außenseite des Holmes 11 des Flügels 3 drückt.
  • Dieses Fenster bzw. diese Tür weisen nun jeweils drei Dichtungsstreifen 21, 23 und 25 auf, die den Raum zwischen Rahmen 2 und Flügel 3 in zwei geschlossene Räume aufteilen, so dass die Dichtungswirkung verbessert ist.
  • Außerdem kann nun für alle Holme 11 des Flügels 3 ein identisches Profil verwendet werden, wodurch sich die Produktionskosten verringern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster oder Tür
    2
    Rahmen
    3
    Flügel
    4
    oberer Holm von 2
    5
    Steg
    6
    Wandabschnitt
    7
    Rollladentrommel
    8
    Drehachse
    9
    Eckprofilschiene
    10
    Rollladen
    11
    Holm von 3
    12
    Deckel
    13
    Außenblende
    14
    Abschlussplatte
    15
    Profilschiene
    16
    Steg an 15
    17
    Führungsschiene
    18
    Führungsschiene
    19
    Isolierglasscheibe
    20
    (erste) Nase
    21
    (erster) Dichtungsstreifen
    22
    (zweite) Nase
    23
    (zweiter) Dichtungsstreifen
    24
    (dritte) Nase
    25
    (dritter) Dichtungsstreifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4305283 C1 [0002, 0004, 0006, 0007]

Claims (6)

  1. Fenster oder Tür mit einem Rollladenkasten, dessen unterer Bereich zugleich als oberer Querholm eines feststehenden Rahmens ausgebildet ist, an dem ein Flügelrahmen anschlägt, bei dem – der obere Querholm (4) des ortsfesten Rahmens (2) als Eckprofilschiene (9) ausgebildet ist, von deren nach außen offenem Hohlraum der obere Holm (11) des Flügel-Rahmens (3) zum größten Teil aufgenommen wird, – die Eckprofilschiene (9) sich von einem schräg nach außen und oben führenden Wandabschnitt (6) weg mit einem vertikalen Steg (5) geringer Breite nach oben bis zum Deckel (12) des Rollladenkastens (9, 12, 13 und 14) erstreckt, – zwischen dem unteren Ende der Eckprofilschiene (9) und dem oberen Holm (11) des Flügel-Rahmens (3) einerseits und dem oberen Ende des oberen Holm (11) des Flügel-Rahmens (3) und dem vertikalen Steg (5) der Eckprofilschiene (9) jeweils ein Dichtungsstreifen (21, 25) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Profit des oberen Holms (11) des Flügelrahmens (3) etwa zwischen den beiden Dichtungsstreifen (21, 25) eine Nase (22) mit einer vertikalen, auf den unteren Teil der Eckprofilschiene (9) zu weisenden Fläche aufweist, – dass der schräg nach außen und oben führende Wandabschnitt (6) der Eckprofilschiene einen vertikal angeordneten, der Nase (22) gegenüberliegenden Steg (16) aufweist, und – dass zwischen der Nase (22) und dem Steg (16) ein weiterer Dichtungsstreifen (23) angeordnet ist.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Eckprofilschiene (9) angeordnete Steg (16) an einem gesonderten Bauteil (15) angeordnet ist, das an dieser Schiene (9) im Bereich des nach außen und oben führenden Wandabschnittes (6) festgelegt ist.
  3. Fenster oder Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Steg (16) aufweisende Bauteil (15) einen abgewinkelten, horizontalen Abschnitt aufweist, der unterhalb des vertikalen, sich nach oben bis zum Deckel (12) des Rollladenkastens (9, 12, 13 und 14) erstreckenden Steges (5) anliegt.
  4. Fenster oder Tür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das den Steg (16) aufweisende Bauteil (15) an der Eckprofilschiene (9) angeklebt ist.
  5. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Eckprofilschiene (9) angeordnete Steg (16) mit der Eckprofilschiene (9) einteilig und damit Teil des Profils ist.
  6. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem unteren Ende der Eckprofilschiene (9) und dem oberen Holm (11) des Flügel-Rahmens (3) angeordnete Dichtungsstreifen (25) an der Eckprofilschiene (9) befestigt ist, während die beiden anderen Dichtungsstreifen (21, 23) an dem Flügelrahmen (3) befestigt sind.
DE102011103501.3A 2011-06-04 2011-06-04 Fenster oder Tür mit einem Rollladenkasten Active DE102011103501B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110433.1U DE202011110433U1 (de) 2011-06-04 2011-06-04 Fenster oder Tür mit einem Rollladenkasten
DE102011103501.3A DE102011103501B4 (de) 2011-06-04 2011-06-04 Fenster oder Tür mit einem Rollladenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103501.3A DE102011103501B4 (de) 2011-06-04 2011-06-04 Fenster oder Tür mit einem Rollladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011103501A1 true DE102011103501A1 (de) 2012-12-06
DE102011103501B4 DE102011103501B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=51484936

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110433.1U Expired - Lifetime DE202011110433U1 (de) 2011-06-04 2011-06-04 Fenster oder Tür mit einem Rollladenkasten
DE102011103501.3A Active DE102011103501B4 (de) 2011-06-04 2011-06-04 Fenster oder Tür mit einem Rollladenkasten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110433.1U Expired - Lifetime DE202011110433U1 (de) 2011-06-04 2011-06-04 Fenster oder Tür mit einem Rollladenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011110433U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530703A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-20 Erbsloeh Julius & August Verbindung von profilstaeben zu plattenfoermigen, winkelfoermigen, u-foermigen und/oder kastenfoermigen bauteilen
EP0103766A2 (de) * 1982-09-17 1984-03-28 Firma Ingenieur Klaus Blaurock, Bau- Und Raumtechnik Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen
DE4305283C1 (de) 1993-02-20 1994-04-07 Blaurock Fa Ing Klaus Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
DE29702516U1 (de) * 1997-02-14 1997-04-30 Blaurock Gmbh Rolladenkasten für ein Fenster oder eine Türe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509573U1 (de) * 1995-06-10 1995-08-24 Lemke Hartmut Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens an einem Rolladenkasten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530703A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-20 Erbsloeh Julius & August Verbindung von profilstaeben zu plattenfoermigen, winkelfoermigen, u-foermigen und/oder kastenfoermigen bauteilen
EP0103766A2 (de) * 1982-09-17 1984-03-28 Firma Ingenieur Klaus Blaurock, Bau- Und Raumtechnik Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen
DE4305283C1 (de) 1993-02-20 1994-04-07 Blaurock Fa Ing Klaus Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
EP0615048A1 (de) * 1993-02-20 1994-09-14 Firma Ingenieur Klaus Blaurock, Bau- Und Raumtechnik Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
DE29702516U1 (de) * 1997-02-14 1997-04-30 Blaurock Gmbh Rolladenkasten für ein Fenster oder eine Türe
US6230782B1 (en) * 1997-02-14 2001-05-15 SCHÜCO International KG Shutter box for a window or door

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110433U1 (de) 2014-01-10
DE102011103501B4 (de) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212015000262U1 (de) Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür
DE102016105941A1 (de) Bodenschwelle für eine Schiebetür und Schiebetür
DE3234482C2 (de) Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen
DE4305283C1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
DE2555755B2 (de) Schiebetür zum Abtrennen einer Dusche, eines Bades o.dgt. vom übrigen Raum
DE2523314C3 (de) Trennwand für Dusche
DE102011103501B4 (de) Fenster oder Tür mit einem Rollladenkasten
DE4325698C2 (de) Nebentür
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE102014205287A1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür mit einem Dichtelement
DE202017103278U1 (de) Fenster
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE2250653C3 (de) Torflügel für ein Garagenschwingtor
DE102016101377A1 (de) Schiebetor und Modulsystem zum Herstellen eines Schiebetors
EP3865653A1 (de) Hochwasserbeständige sektionaltorabdichtung
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE202012103673U1 (de) Hohlprofil für Rahmenkonstruktionen von Tür- oder Fensterflügeln oder Blendrahmen
CH706428A1 (de) Faltschiebeladen.
CH714559B1 (de) Bauelement zum Verschliessen einer Öffnung in einem Bauwerk, insbesondere Fensterelement.
DE202006004040U1 (de) Türblatt
DE1214853B (de) Anschlag- und Abdeckleiste fuer Holzfenster
DE7237493U (de) Torflügel, insbesondere für ein Garagenschwingtor
DE1804341A1 (de) Baukastenartig aus Einzelelementen zusammengesetztes Haus
DE202006004039U1 (de) Türblatt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110433

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSCHAF, DE

Representative=s name: JESCHKE, ALEXANDER, DIPL.-ING. (FH) DR.RER.NAT, DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSCHAF, DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSCHAF, DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE